NMKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Nagelstudios

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NMKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Nagelstudios"

Transkript

1 NMKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Nagelstudios

2

3 Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung Systemvoraussetzungen Installation Deinstallation Datensicherung Kapitel II Beschreibung Adminmodul 14 1 Menüstruktur Basisdaten Firmendaten Basisdaten Lieferanten Basisdaten Artikelgruppen Basisdaten Länder Basisdaten Mitarbeiter Basisdaten Shortcut-Buttons Programmende Verkaufsartikel... verwalten 25 Dienstleistungen... verwalten 27 Kunden verwalten Kunden exportieren Rückstandsliste Lager buchen Inventur buchen Lagerjournal Inventurliste Lagerbewertung Kassa Boneingabe Kassenjournal... verdichtet 39 Kassenjournal... detailiert 40 Datenerfassungsprotokoll Umsatzexport... detailiert 42 Auswertungen... Deckungsbeiträge Artikel 43 Auswertungen... Umsätze verdichtet 44 Auswertungen... Umsätze detailiert 45 Auswertungen... Artikelumsätze 46 Auswertungen... Artikelgruppen 47 Auswertungen... Lieferanten 48 Auswertungen... Ausgaben verdichtet 49 Auswertungen... Ausgaben detailiert 50 Sonstiges anmelden Sonstiges abmelden Sonstiges Passwort... ändern 52 Sonstiges Backup Sonstiges Backuplog Sonstiges Fibuliste Sonstiges Kassalog Sonstiges Datenbestände Kassenlade... öffnen 56 Hilfe Doku... 57

4 II Kassenprogramm für Nagelstudios Hilfe Über Druckvorschau Index 59

5 Kapitel I

6 4 Kassenprogramm für Nagelstudios 1 Einleitung 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm CoRa-NMKassa ist ein spezielles Kassenprogramm, das für Dienstleister wie Nagel- und Kosmetikstudios, Masseure und Friseure optimiert wurde. Das Programm setzt sich aus 2 Modulen zusammen, wobei beide Module wahlweise auf dem gleichen PC oder auf unterschiedlichen PCs installiert werden können: Dem Kassenmodul, welches auf einfachste und übersichtliche Bedienung über Touchscreen ausgelegt wurde, da am Ladentisch eine Bedienung ohne Tastatur und Maus nur mit dem Finger von Vorteil ist. Das Kassenmodul wurde auf das Notwendigste reduziert, um die Abläufe an der Kassa so einfach und effizient wie möglich zu halten. Alle Abläufe sind komplett über Touchscreen bedienbar. Dem Adminmodul, welches mit einer Windows-Oberfläche besonders geeignet ist, die Arbeiten außerhalb des Kassenmoduls zu erledigen. Dazu zählen die Verwaltung aller Stammdaten und die verschiedenen Auswertungen. Das Programm ist mehrplatzfähig (bis zu 9 Kassenarbeitsplätze), die Daten werden in einer MySQL-Datenbank gespeichert. Das Programm unterstützt diverse Hardware am Kassenarbeitsplatz: Kassenlade, Kundendisplay, Handscanner, A4-Drucker, Bondrucker, Zahlungsterminals. Der Bondrucker wird zusätzlich zum Ausdruck der Kassenbons auch zum Ausdruck von diversen Etiketten verwendet. Das Programm unterstützt Verkaufsartikel und Dienstleistungen. Funktionsumfang (Auszug): Gruppierung der Artikel nach Artikelgruppen und Lieferanten Mitarbeiter mit Passwort zur Anmeldung an Adminmodul Verwaltung von Kunden und Export der Kundendaten in Form von Aussendungen oder Etiketten nach diversen Kriterien Kundenrabatte und Skonti Freie Festlegung von 15 Shortcut-Buttons für die häufigsten Verkaufsartikel und Dienstleistungen Lagerverwaltung für Artikel mit Lagerführung, Deckungsbeiträge, Lagerbewertung Kassenmodul mit Bonierung, Ausgabenverbuchung, Zahlungsabwicklung, Bonnachdruck, Parken von Bons, Tagessummen Zahlung in Bar, mit Gutschein oder Karte Verbuchung und Bezahlung von Rückständen Ausgabe von Kassenbons und ev. Gutschriften Zahlreiche Auswertungen detailiert oder verdichtet

7 Einleitung Systemvoraussetzungen Admin-Modul: Dieses Modul setzt keine besonderen Erfordernisse voraus: PC mit MS Windows (alle Versionen ab Windows XP) Hauptspeicher keine besonderen Anforderungen Festplatte Installationsumfang Programm ca. 15 MB Installationsumfang Datenbank ca. 315 MB ohne eigene Daten Bildschirmauflösung 1024x768 oder größer Kassen-Modul: Für dieses Modul ist eine spezielle Hardware sinnvoll, da alle Funktionen darauf ausgelegt sind. Zwingende Hardware: Bondrucker mit 8cm breiten Endlosrollen für den Bon- und Etikettendruck Sinnvolle Hardware: Touchscreen mit Displaygröße 1024x768 oder größer Handscanner zur Erfassung der EAN-Codes und Stammkundenkarten Kassenlade mit autom. Öffnung beim Bondruck, wird vom Bondrucker aus angesteuert Kundendisplay zur Anzeige der bonierten Artikel, des Zahlungsbetrages und des Restbetrages: Das Display wird als RS232-Gerät über eine COM-Schnittstelle angesprochen. Sollte es ein USB-Gerät sein, so muß der vom Hersteller mitgelieferte virtuelle COM-USB- Treiber verwendet werden! Zahlungsterminal für Bankomat- und Kreditkarten Der Touchscreen ist nicht zwingend notwendig, das Kassenmodul kann auch mit der Maus bedient werden, wodurch jedoch einer der Hauptvorteile des Programms verlorengeht.

8 6 Kassenprogramm für Nagelstudios 1.3 Installation Installation am Hauptrechner (Server) 1. Installation des Programmes CoRa-NMKassa Die Installationsroutine wird durch Doppelklick auf die Datei setup_nmkassa.exe gestartet. Der Willkommensbildschirm wird mit dem Button Weiter> bestätigt Die Frage nach einem Ziel-Ordner (C:\NMKASSA), in den das Programm installieren werden soll, wird mit Weiter> bestätigt Zum Abschluß wird die Installation mit dem Button Installieren gestartet Die Installationsroutine erstellt am Desktop 3 Icons: Ein Icon für das Kassenmodul Ein Icon für das Adminmodul Ein Icon zum Abschalten des PCs Bei einem Mehrplatzsystem löschen Sie das Logo, das auf diesem PC nicht benötigt wird! 2. Installation der Datenbank Die Installationsroutine wird durch Doppelklick auf die Datei setup_nmkassa_mysql.exe gestartet. Diese Routine installiert vollautomatisch alle für die Datenbank notwendigen Module und konfiguriert den für den Datenzugriff notwendigen ODBC-Treiber. Der Willkommensbildschirm wird mit dem Button Weiter> bestätigt Ev. weitere Bildschirme werden mit Weiter> bestätigt Die Installation wird mit dem Button Installieren gestartet Bei dieser Installation werden folgende Aktionen durchgeführt: Installation des Microsoft Visual C Redistributable Package (x86) Installation des MySQL Servers als Dienst und Start des Dienstes Anlage der Datenbank NMKassa Einrichten des Users und Anlage der Tabellen in der Datenbank Installation des MySQL ODBC Treibers Konfiguration des MySQL ODBC Treibers Installation von HeidiSQL, einem Werkzeug zur manuellen Bearbeitung der Datenbank (nur für den Entwickler der Software, nicht zwingend notwendig) 3. Diverse Schalter zur Programmsteuerung setzen Um verschiedene Abläufe im Programm von außen steuern zu können, gibt es mehrere Schalter, die in Form von Dateien im Programmverzeichnis durchgeführt werden. Dazu sind diese Dateien einfach mit dem jeweiligen Namen anzulegen, wobei der Inhalt der Datei völlig egal ist (kann auch leer sein): NOALPHA: Zur Texteingabe am Touchscreen gibt es für die Windowsversionen < 8 eine programmeigene Tastatur. Mit diesem Schalter kann sie jedoch unter den Windowsversionen >= 8 ausgeblendet werden, wenn Sie lieber mit der windowseigenen Tastatur arbeiten möchten. NOBACKUP: Wenn die Datensicherung als Task unter Windows zu bestimmten Zeiten automatisch sichert, können Sie die Sicherung beim Programmende des Kassenmoduls hiermit ausschalten. NOCASH: Wenn Sie die Eingabe des Kassenstandes beim Programmstart und Programmende nicht durchführen möchten, kann diese hiermit deaktiviert werden. Allerdings wird dann natürlich bei den Tagessummen kein Wechselgeld berücksichtigt. NOLOGIN: Wenn Sie sich im Adminmodul nicht mit Username und Passwort anmelden möchten, dann kann diese Anmeldung hiermit deaktiviert werden. Dadurch werden autom. alle Menüpunkte freigeschaltet.

9 Einleitung 7 4. Erstellung eines Logos für den Bondruck Der Bon kann mit einem individuellen Logo versehen werden. Dazu erstellen Sie eine BMP-Grafik mit dem Namen LogoBon.bmp mit einer maximalen Breite von 270 Pixel und speichern diese im Programmverzeichnis. Die Höhe des Logos ist egal. 5. Manuelle Installation der Datenbank (nur notwendig, wenn die autom. Installation wie unter Punkt 2. beschrieben nicht möglich ist) 5.1 Installation der Datenbank Die Installationsroutine von MySQL wird durch Doppelklick auf die Datei mysql win32.msi gestartet. Der Willkommensbildschirm wird mit dem Button Next bestätigt Die Lizenzbestimmungen müssen akzeptiert werden Die Installationsart wird über den Button Typical ausgewählt Zum Abschluss wird die Installation über den Button Install gestartet Die Datenbank ist nun installiert, muß aber noch als Windows-Dienst konfiguriert werden, damit sie autom. im Hintergrund läuft. Danach kann der Dienst gestartet und eine leere Datenbank angelegt werden. Dazu wird ein DOS-Fenster im Admin-Modus geöffnet: Im DOS-Fenster wird der Befehl <Installationsverzeichnis>\bin\mysqld --install MySQL aufgerufen, wobei das Installationsverzeichnis üblicherweise C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.6\ ist (ANMERKUNG: Der Aufruf von mysqld --install muß mit Admin-Rechten durchgeführt werden, sonst erfolgt eine Fehlermeldung!) Danach wird der Dienst mit net start MySQL gestartet (dies kann auch über Start / Systemsteuerung / Lokale Dienste erfolgen) Anschließend wird eine leere Datenbank angelegt, Rechte werden vergeben, ein Passwort gesetzt und Tabellen angelegt: <Installationsverzeichnis>\bin\mysql -> Prompt mysql> wird angezeigt create database NMKASSA; grant all privileges on *.* to 'root'@'%' with grant option; create user 'backup'@'localhost' identified by 'NMKASSA'; grant select on *.* to 'backup'@'localhost'; update user set password=password('<von CoRa festgelegtes Datenbankpasswort>') where User='root'; >>foo.tmp source c:\nmkassa\tables.sql exit 5.2 Installation und Konfiguration eines MySQL-ODBC-Treibers Damit auf die Datenbank zugegriffen werden kann, muß noch ein Datenbanktreiber installiert und konfiguriert werden. Dazu wird die Datei mysql-connector-odbc win32.msi per Doppelklick gestartet: Die einzelnen Bildschirme werden mit dem Button Next> bestätigt Die Lizenzbestimmungen müssen akzeptiert werden Als Installationsart wird Typical ausgewählt Zum Abschluss wird die Installation über den Button Install gestartet Sollte die Installation des MySQL-ODBC-Treibers eine Fehlermeldung bringen (Error 1918 / System Error Code 126), dann muß vorher noch das Microsoft Visual C Redistributable

10 8 Kassenprogramm für Nagelstudios Package (x86) installiert werden (vcredist_x86.exe). Anschließend muß der Datenbanktreiber noch konfiguriert werden, dazu wird ein sogenannter System-DSN angelegt: Unter Windows wird Start / Systemsteuerung / ODBC-Datenquelle einrichten gestartet (auf 64-bit Systemen muß der ODBC-Administrator unter C:\WINDOWS\SYSWOW64\ODBCAD32.EXE gestartet werden). Auf der Karteikarte System-DSN wird ein neuer Eintrag durch Hinzufügen... angelegt Als Treiber wird der MySQL-ODBC 5.1 ANSI Driver Treiber ausgewählt Folgende Einstellungen werden festgelegt: Data Source Name: NMKASSA TCP/IP Server: localhost oder Name oder IP-Adresse des Rechners Port: 3306 User: root Password: <Das von CoRa festgelegte Datenbankpasswort> Database: NMKASSA Mit dem Button Test kann überprüft werden, ob die Konfiguration korrekt erfolgt ist Wenn die Konfiguration paßt, wird über den Button OK das Fenster geschlossen 5.3 Installation von Heidi-SQL Um im Falle von Problemen direkt in die Datenbank eingreifen zu können, ist es sinnvoll für den Admin ein Tool zu installieren, mit dem die Tabellen in der Datenbank direkt bearbeitet werden können. Hierfür eignet sich das kostenlose Programm Heidi-SQL gut: Start der Installationsroutine HeidiSQL_ _Setup.exe Willkommensbildschirm mit dem Button Next> bestätigen Die Lizenzbestimmungen akzeptieren und bestätigen Das Zielverzeichnis bestätigen Den Startmenü-Eintrag bestätigen Create Desktop Icon angehakt lassen, die anderen Häkchen können entfernt werden, mit Button Next> bestätigen Die Zusammenfassung mit Button Install bestätigen und die Installation hiermit starten Beim ersten Start von Heidi-SQL muß noch die Verbindung angelegt werden: Im Verbindungsmanager mit Neu eine neue Verbindung anlegen Verbindungstyp: MySQL TCP/IP Hostname / IP: oder localhost Benutzername: root Passwort: <Das von CoRa festgelegte Datenbankpasswort> Port: 3306 Datenbanken: NMKASSA Mit dem Button Speichern wird die Verbindung gespeichert und damit beim nächsten Programmstart autom. vorgeschlagen. Mit dem Button Öffnen wird die Verbindung geöffnet. Heidi-SQL ist für den Betrieb von CoRa-NMKASSA nicht erforderlich und kann daher auch weggelassen werden!

11 Einleitung 9 Installation am Client 1. Einrichten eines Programmicons am Desktop Am Client wird das Programm CoRa-NMKASSA nicht installiert, sondern nur eine Verknüpfung zur Installation am Server hergestellt. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Freigabe des Laufwerks oder des Programmverzeichnisses von CoRa-NMKASSA am Server Die Freigabe mit einem Laufwerksbuchstaben verbinden am Client Am Desktop ein Icon erstellen, welches auf die Datei NMKassa.exe zeigt mit folgenden Parametern: NMKASSA.EXE n - Programmaufruf Kassenmodul für Arbeitsplatz n (n = 2-9) NMKASSA.EXE ADMIN n - Programmaufruf Adminmodul für Arbeitsplatz n (n = 2-9) Als Arbeitsverzeichnis wird in beiden Fällen das Installationsverzeichnis des Programmes gewählt 2. Installation und Konfiguration eines MySQL-ODBC-Treibers Damit auf die Datenbank zugegriffen werden kann, muß noch ein Datenbanktreiber installiert und konfiguriert werden. Dazu wird die Datei mysql-connector-odbc win32.msi per Doppelklick gestartet: Die einzelnen Bildschirme werden mit dem Button Next> bestätigt Die Lizenzbestimmungen müssen akzeptiert werden Als Installationsart wird Typical ausgewählt Zum Abschluss wird die Installation über den Button Install gestartet Sollte die Installation des MySQL-ODBC-Treibers eine Fehlermeldung bringen (Error 1918 / System Error Code 126), dann muß vorher noch das Microsoft Visual C Redistributable Package (x86) installiert werden (vcredist_x86.exe). Anschließend muß der Datenbanktreiber noch konfiguriert werden, dazu wird ein sogenannter System-DSN angelegt: Unter Windows wird Start / Systemsteuerung / ODBC-Datenquelle einrichten gestartet (auf 64-bit Systemen muß der ODBC-Administrator unter C:\WINDOWS\SYSWOW64\ODBCAD32.EXE gestartet werden). Auf der Karteikarte System-DSN wird ein neuer Eintrag durch Hinzufügen... angelegt Als Treiber wird der MySQL-ODBC 5.1 ANSI Driver Treiber ausgewählt Folgende Einstellungen werden festgelegt: Data Source Name: NMKASSA TCP/IP Server: Name oder IP-Adresse des Servers mit der Datenbank Port: 3306 User: root Password: <das von CoRa festgelegte Datenbankpasswort> Database: NMKASSA Mit dem Button Test kann überprüft werden, ob die Konfiguration korrekt erfolgt ist Wenn die Konfiguration paßt, wird über den Button OK das Fenster geschlossen Die Nummer des Kassenmoduls (NMKASSA.EXE n) kann von 1 bis 9 liegen, wird sie weggelassen, so wird als Default 1 angenommen. All diese Arbeiten führen Sie jedoch nicht selber durch, sondern werden von CoRa oder einem qualifizierten Partner durchgeführt!

12 10 Kassenprogramm für Nagelstudios 1.4 Deinstallation Zur Deinstallation von CoRa-NMKassa wird wie folgt vorgegangen: Löschen der beiden Icons für das Adminmodul und das Kassenmodul vom Desktop Löschen des Installationsverzeichnisses von CoRa-NMKassa Deinstallieren der MySQL-Datenbank über die entsprechende Windows-Funktion Löschen des System-DSN NMKASSA aus den ODBC-Datenquellen (Wichtig: vor dem nächsten Schritt durchführen!) Deinstallieren des MySQL-ODBC-Treiber über die entprechende Windows-Funktion (falls verfügbar)

13 Einleitung Datensicherung Datensicherheit Für den Fall eines Hard- oder Softwareproblems können verschiedene Maßnahmen getroffen werden: Einsatz eines PCs mit einem Vorortservice von Seiten des Herstellers zur Minimierung der Ausfallzeiten Einsatz von 2 Festplatten mit einem RAID-System zur Vorbeugung vor Festplattendefekten Regelmäßige Datensicherung der Daten in der Datenbank und des Installationsverzeichnisses von CoRa-NMKassa Datensicherung Für die Sicherung der Daten bietet CoRa-NMKassa eine einfache Routine, welche als geplante Task von Windows autom. zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden kann und Daten und Programm auf einen externen Datenträger (z.b. einen USB-Stick) sichert. Dabei werden jeweils die letzten 7 Generationen aufbehalten. Zur Komprimierung der Daten wird das Programm 7-Zip verwendet. Den externen Datenträger können Sie auch regelmäßig austauschen und nach Hause mitnehmen, damit für den Fall eines Brandes eine Sicherung außer Haus vorhanden ist. Diese Sicherungsroutine kann auch manuell über den Menüpunkt Sonstiges / Backup im Adminmodul gestartet werden. Im Kassenmodul werden Sie beim Beenden des Moduls gefragt, ob eine Sicherung durchgeführt oder das Programm ohne Sicherung beendet werden soll. Rücksicherung Im Falle eines Defektes der Festplatte oder der Datenbank kann nach Einrichtung einer neuen, leeren Datenbank die letzte Sicherung zurückgespielt werden. Installation des Programmes, der Datenbank und des ODBC-Treibers wie unter Installation beschrieben Rücksicherung der Daten Entpacken der letzten Sicherung durch 7z e e:nmkassa1.7z c:\tmp\backup.sql Importieren der Daten durch mysql -uroot -p<passwort> NMKASSA c:\tmp\backup.sql Eine Rücksicherung der Daten sollte jedoch nie alleine durchgeführt werden, sondern nur in Rücksprache mit CoRa oder einem zertifizierten Partner!

14

15 Kapitel II

16 14 Kassenprogramm für Nagelstudios 2 Beschreibung Adminmodul 2.1 Menüstruktur Das Adminmodul startet mit einem Hauptfenster, welches das Menü für die weiteren Programmroutinen beinhaltet. Aus dem Menü des Hauptfensters kann auf sämtliche Funktionen des Programmes zugegriffen werden. Das Kassenmodul startet direkt mit dem Fenster für die Boneingabe. Basisdaten Firmendaten Lieferanten Artikelgruppen Länder Mitarbeiter Shortcut-Buttons Programmende Alt+F4 Preisliste Verkaufsartikel verwalten Dienstleistungen verwalten Kunden Kunden und Notizen verwalten Kunden exportieren Rückstandsliste Lager Lager buchen Inventur buchen Lagerjournal Inventurliste Lagerbewertung

17 Beschreibung Adminmodul 15 Kassa Boneingabe Kassenjournal verdichtet Kassenjournal detailiert Datenerfassungsprotokoll Umsatzexport detailiert Auswertungen Deckungsbeiträge Artikel Umsätze verdichtet Umsätze detailiert Artikel Artikelgruppen Lieferanten Ausgaben verdichtet Ausgaben detailiert Sonstiges Anmelden Abmelden Passwort ändern Backup Backuplog Fibuliste Kassalog Datenbestände Kassenlade öffnen Hilfe Doku anzeigen F1 Über Eine ausführliche Beschreibung des Kassenmoduls finden Sie in einer eigenen Doku NMKassa_Kassa!

18 16 Kassenprogramm für Nagelstudios Basisdaten Firmendaten Über diesen Menüpunkt werden die Firmendaten des Programmes verwaltet. Dies erfolgt üblicherweise gleich nach der Inbetriebnahme des Programmes, da die diversen Felder in den weiteren Programmmodulen benötigt werden. Die Daten sind auf 2 Karteikarten verteilt: Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Allgemeines Bondrucker: Auswahl des Druckers, auf dem die Kassenbons gedruckt werden sollen. Kundendisplay Einstellungen (Format COMx:9600,N,8,1): Parameter für die RS232- Schnittstelle des Kundendisplays im angegebenen Format. Kassenlade Sequenz (Format 27,112,0,100,100): Eingabe einer Sequenz zum Öffnen der Kassenlade, wenn die Kassenlade automatisch geöffnet werden soll. Gibt es im Druckertreiber des Bondruckers ebenfalls eine Einstellung für das Öffnen der Kassenlade (z.b. autom. nach jedem Bon), so ist die Einstellung im Druckertreiber zu deaktivieren, da sonst der Öfnnungsmechanismus doppelt angesprochen wird! Steuersatz: Der Steuersatz 2-stellig ohne Nachkommastellen. Skontosatz mit Kundenkarte: Wenn ein Kunde eine Kundenkarte hat, erhält er autom. diesen Skontosatz vorgeschlagen, kann jedoch noch manuell übersteuert werden (1-stellig ohne Nachkommastellen). Backup-Laufwerk: Der Laufwerksbuchstabe wo die Backups gespeichert werden sollen (D-Z). Manuellen Skonto erlauben? Durch Anklicken dieses Feldes wird der Button Skonto bei den Zahlungen freigeschaltet und ein manueller Skonto kann eingegeben werden. Kartenzahlung über Rechnungsbetrag erlauben? Durch Anklicken dieses Feldes kann mit Kreditkarte ein höherer Betrag bezahlt werden als der Rechnungsbetrag ausmacht, der Kunde erhält das Retourgeld in bar ausbezahlt. Gutscheinzahlung über Rechnungsbetrag erlauben? Durch Anklicken dieses Feldes kann ein höherer Gutschein zur Bezahlung verwendet werden als der Rechnungsbetrag ausmacht, der Kunde erhält eine Gutschrift am Bondrucker für die Differenz ausgedruckt.

19 Beschreibung Adminmodul 17 Rückstände (OP) erlauben? Durch Anklicken dieses Feldes können Rechnungsbeträge beim Kunden zurückgestellt werden, die das Programm bei seinem nächsten Besuch autom. wieder vorschlägt. Rückstände können nicht bei anonymen Kunden gewährt werden! Beschreibung der Eingabefelder Karteikarte Formulardaten Kopfzeilen 1-7: 7 Kopfzeilen zu je 45 Stellen für den Ausdruck am Kassenbon. Fußzeilen 1-5: 5 Fußzeilen zu je 45 Stellen für den Ausdruck am Kassenbon. Wenn Sie Felder ändern und dann das Modul über den Button Abbruch verlassen wollen ohne die Änderungen gespeichert zu haben, werden Sie gefragt, ob die geänderten Daten gespeichert werden sollen.

20 18 Kassenprogramm für Nagelstudios Basisdaten Lieferanten Über diesen Menüpunkt müssen die Lieferanten angelegt werden, damit für diese Artikel erfaßt werden können. Ohne die Definition zumindest eines Lieferanten können keine Verkaufsartikel angelegt werden. Beschreibung der Elemente des Fensters Im linken Teil des Fensters befindet sich eine Übersicht, in der alle bisher angelegten Datensätze aufgelistet sind. Die Anzeige ist nach jener Spalte sortiert, die in der Überschrift ein * aufweist. Mit der Maus, den Pfeiltasten, den Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste können die Daten durchgeblättert werden. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie den jeweils markierten Datensatz im Detail. Folgende Funktionen können Sie über die Buttons der Toolbarleiste oder deren zugeordneten Funktionstasten durchführen: Neuer Datensatz (F2): Die Felder im rechten Teil des Fensters werden geleert, Sie können einen neuen Datensatz eingeben und diesen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch wird der Datensatz in die Übersicht übertragen und nach seiner Nummer eingereiht. Datensatz ändern (F3): Sie können die Felder im rechten Teil des Fensters überschreiben und die Änderungen durch Drücken des Buttons Speichern oder Auslösen mit der Taste RETURN bestätigen. Dadurch werden die Änderungen auf den entsprechenden Datensatz in

21 Beschreibung Adminmodul 19 die Übersicht übertragen. Datensatz löschen (F10): Nach einer Rückfrage, ob Sie den Datensatz wirklich löschen wollen, wird der entsprechende Datensatz aus der Übersicht entfernt, sofern nicht bereits Vorgänge unter diesem Datensatz angelegt oder verbucht sind. Tabelle neu laden (F11): Nach Eingabe eines neuen oder Änderung eines bestehenden Datensatzes zeigt das Programm immer eine Teilmenge der verfügbaren Daten ab diesem Datensatz an. Um wieder alle Datensätze zu sehen, drücken Sie diesen Button. Beschreibung der Eingabefelder Bezeichnung: 30-stellige Bezeichnung des Lieferanten. Lieferanten können nur gelöscht werden, wenn dafür noch keine Artikel angelegt worden sind.

22 20 Kassenprogramm für Nagelstudios Basisdaten Artikelgruppen Über diesen Menüpunkt müssen die Artikelgruppen angelegt werden, damit für diese Artikel bzw. Dienstleistungen erfaßt werden können. Ohne die Definition von zumindest einer Artikelgruppe können keine Verkaufsartikel und Dienstleistungen angelegt werden. Beschreibung der Elemente des Fensters Die Beschreibung der Bedienung über Maus, Pfeiltasten, Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste finden Sie unter Basisdaten / Lieferanten.. Beschreibung der Eingabefelder Bezeichnung: 30-stellige Bezeichnung der Artikelgruppe. Typ: Zuordnung der Artikelgruppe zu (V)erkaufsartikel bzw. (D)ienstleistungen. Artikelgruppen können nur gelöscht werden, wenn noch keine Artikel dafür angelegt sind.

23 Beschreibung Adminmodul Basisdaten Länder Über diesen Menüpunkt müssen Länder angelegt werden, damit bei den Kundenstammdaten das Länderkürzel eingegeben werden kann. Außerdem wird die Bezeichnung des Landes beim Export der Kundendaten mitexportiert, sodaß es in der Empfängeradresse bei Mailings oder Ausdruck von Adressetiketten verwendet werden kann. Beschreibung der Elemente des Fensters Die Beschreibung der Bedienung über Maus, Pfeiltasten, Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste finden Sie unter Basisdaten / Lieferanten. Beschreibung der Eingabefelder Länderkürzel: 3-stelliges Kürzel des Landes (Land), autom. Großbuchstaben. Bezeichnung: 20-stellige Bezeichnung des Landes. Laut Postvorschrift darf bei der Empfängeradresse das Länderkürzel nicht mehr vor der Postleitzahl angeführt werden, da dadurch das autom. Lesen zu Fehlern führt. Stattdessen muß die ausgeschriebene Bezeichnung des Landes in Großbuchstaben als letzte Zeile der Empfängeradresse angeführt werden. Bei Inlandsadressen kann das Land weggelassen werden. Länder können nur gelöscht werden, wenn dafür noch keine Kundenstammdaten angelegt worden sind.

24 22 Kassenprogramm für Nagelstudios Basisdaten Mitarbeiter Über diesen Menüpunkt müssen die Mitarbeiter angelegt werden, damit sich diese mit ihrem Kurzzeichen und Passwort am Adminmodul und am Kassenmodul anmelden können. Beschreibung der Elemente des Fensters Die Beschreibung der Bedienung über Maus, Pfeiltasten, Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste finden Sie unter Basisdaten / Lieferanten. Beschreibung der Eingabefelder Mitarbeiter: 3-stelliges Kürzel des Mitarbeiters (Kurz), autom. Großbuchstaben. Name: 30-stelliger Name des Mitarbeiter. Admin? Durch Ankreuzen des Feldes erhält der Mitarbeiter Adminrechte für das Adminmodul. Dadurch erhält er Zugriff auf alle Programmmodule über die Daten verändert werden können. Ohne Adminrechte können im Adminmodul nur Auswertungen durchgeführt werden. Durch Anlage eines Mitarbeiters erhält dieser autom. ein leeres Passwort. Um dieses zu ändern muß er sich 1x im Adminmodul ohne Passwort anmelden und kann sich dann unter Sonstiges / Passwort ändern ein Passwort setzen. Wenn ein Mitarbeiter sein Passwort vergißt, muß der Admin nur dessen Datensatz löschen und mit dem gleichen Kürzel neu anlegen. Dadurch erhält der Mitarbeiter wieder ein leeres Passwort, mit dem er sich anmeldet um sich dann ein neues Passwort zu setzen.

25 Beschreibung Adminmodul Basisdaten Shortcut-Buttons In diesem Fenster werden maximal 15 Buttons definiert, die mit den am häufigsten benötigten Verkaufsartikeln und Dienstleistungen vorbelegt werden können. Diese Buttons werden am linken Rand des Kassa-Moduls angezeigt und können mit einem individuellen Text versehen werden. Vorder- und Hintergrundfarbe können ebenfalls nach Belieben gestaltet werden. Beschreibung der Elemente des Fensters Die Beschreibung der Bedienung über Maus, Pfeiltasten, Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste finden Sie unter Basisdaten / Lieferanten. Beschreibung der Eingabefelder Button: Über diese Nummer von 1-15 legen Sie den Button fest. Text: 20-stelliger Text der am Button angezeigt werden soll. Typ: Wählen Sie aus der Listbox Verkaufsartikel oder Dienstleistungen. Artikel: Wählen Sie aus der Listbox den gewünschten Verkaufsartikel oder die Dienstleistung, welche beim Drücken dieses Buttons aufgerufen werden soll. Button-Hintergrund: Farbe für den Button-Hintergrund im RGB-Modus oder Auswahl der Farbe über den Button Auswahl... Button-Schrift: Farbe für die Button-Beschriftung im RGB-Modus oder Auswahl der Farbe über den Button Auswahl... Die gewählte Farbkomposition wird am Button Vorschau jeweils zur Kontrolle angezeigt.

26 24 Kassenprogramm für Nagelstudios Shortcut-Buttons können jederzeit gelöscht oder geändert werden, da die Daten nur zur Anzeige der Buttons und zum Aufruf des gewünschten Artikels dienen Programmende Nach einer Rückfrage wird das Programm beendet und das Hauptfenster geschlossen. Um einen Mitarbeiter im Adminmodul nur abzumelden, muß das Programm nicht geschlossen werden, sondern man kann auch den Menüpunkt Sonstiges / abmelden verwenden.

27 Beschreibung Adminmodul Verkaufsartikel verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihren Bestand an Verkaufsartikel bearbeiten und durchsuchen oder Etiketten drucken. Beschreibung der Elemente des Fensters Die Beschreibung der Bedienung über Maus, Pfeiltasten, Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste finden Sie unter Basisdaten / Lieferanten. Suche Durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche Bezeichnung können Sie unabhängig von Groß- /Kleinschreibung direkt auf den passenden Artikel hinpositionieren. Um einen Artikel nach seiner EAN zu suchen, klicken Sie auf die Überschrift der Spalte EAN, worauf die Beschriftung des Suchfeldes auf Suche EAN wechselt. Danach geben Sie die EAN händisch ein oder Sannen diese über den Handscanner ein. Mögliche Suchspalten sind Bezeichnung und EAN. Etiketten Über die beiden Buttons Regale und Barcode können Etiketten auf den Bondrucker ausgedruckt werden, wobei die Regaletiketten auf die Kassenrollen und die Barcodes auf selbstklebende Endlosetiketten gedruckt werden. Beschreibung der Eingabefelder Bezeichnung: 38-stellige Artikelbezeichnung. Ean: 13-stelliger EAN-Code, numerisch.

28 26 Kassenprogramm für Nagelstudios Artikelgruppe: Auswahl der Artikelgruppe aus der Listbox. Lieferant: Auswahl des Lieferanten aus der Listbox. Einheit: Mengeneinheit 5-stellig alpha. VKPreis bto: Verkaufspreis brutto im Format 99999,99. EKPreis nto: Einkaufspreis netto im Format 99999,99 Mindestbestand: Mindestbestand im Format 999, bei Unterschreitung durch Lagerbestand wird der Artikel auf der Mindestbestandsliste ausgegeben. Keine Lagerführung? Ankreuzen bei Artikeln ohne Lagerführung (Diverse, etc). Nicht rabattfähig?: Ankreuzen bei Artikeln, die nicht rabattfähig sind (Gutscheine, etc). Preishinweis?: Ankreuzen wenn der Artikel mit einem Ab-Preis versehen ist. Dadurch wird bei Aufruf dieses Artikels im Kassenmodul ein Hinweis angezeigt. Zusätzlich werden noch folgende Felder angezeigt: Lagerbestand: Aktueller Lagerbestand. Anlagedatum: Anzeige wann der Artikel angelegt wurde. Letzte Bewegung: Anzeige wann der Artikel zuletzt bewegt (bebucht oder verkauft) wurde. Gutscheine müssen mit dem Text #Gutschein angelegt werden, damit das Programm diese als Gutscheine erkennt und 0% Mwst rechnet, Text danach ist egal. Sie können entweder Gutscheine mit fixen Beträgen (z.b. #Gutschein 20, #Gutschein 10, etc) anlegen, oder Sie legen einen Gutschein an ohne Preis und geben den Preis beim Bonieren immer individuell ein.

29 Beschreibung Adminmodul Dienstleistungen verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihre Dienstleistungen bearbeiten und durchsuchen. Beschreibung der Elemente des Fensters Die Beschreibung der Bedienung über Maus, Pfeiltasten, Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste finden Sie unter Basisdaten / Lieferanten. Suche Durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche Bezeichnung können Sie unabhängig von Groß- /Kleinschreibung direkt auf die passende Dienstleistung hinpositionieren. Beschreibung der Eingabefelder Bezeichnung: 38-stellige Bezeichnung der Dienstleistung. Artikelgruppe: Auswahl der Artikelgruppe aus der Listbox. Einheit: Mengeneinheit 5-stellig alpha. VKPreis bto: Verkaufspreis brutto im Format 99999,99. Nicht rabattfähig?: Ankreuzen bei Dienstleistungen, die nicht rabattfähig sind. Preishinweis?: Ankreuzen wenn die Dienstleistung mit einem Ab-Preis versehen ist. Dadurch wird bei Aufruf dieser Dienstleistung im Kassenmodul ein Hinweis angezeigt. Zusätzlich werden noch folgende Felder angezeigt: Anlagedatum: Anzeige wann der Artikel angelegt wurde. Letzte Bewegung: Anzeige wann der Artikel zuletzt bewegt (bebucht oder verkauft) wurde.

30 28 Kassenprogramm für Nagelstudios Kunden verwalten Über diesen Menüpunkt können Sie Ihren Kundenbestand verwalten. Im Kassenmodul müssen diese Kunden zur Personalisierung der Kassenbons aufgerufen werden. Zusätzlich können die Kunden in diverse Kategorien eingeteilt werden, sodaß diese unter Kunden / Kunden exportieren herausgesucht und für Aussendungen oder Ausdruck von Adressetiketten verwendet werden können. Weiters können zu jedem Kunden Notizen verwaltet werden: Eine Kundennotiz (z.b. Allergien, etc) die mit dem Datum angelegt werden muß (verwenden Sie dazu einfach den Button bei der Datumsauswahl). Beliebig viele Terminnotizen (z.b. verwendete Farben, etc) Die Beschreibung der Bedienung über Maus, Pfeiltasten, Bildtasten und den Blätterbuttons oben in der Toolbarleiste finden Sie unter Basisdaten / Lieferanten. Beschreibung der Elemente des Fensters Kunden Suche Durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche Zuname können Sie unabhängig von Groß- /Kleinschreibung direkt auf den passenden Kunden hinpositionieren. Um einen Kunden nach seiner Kartennummer zu suchen, klicken Sie auf die Überschrift der Spalte Karte, worauf die Beschriftung des Suchfeldes auf Suche Karte wechselt. Danach geben Sie die Kartennummer händisch ein oder Sannen diese über den Handscanner ein. Mögliche Suchspalten sind Zuname und Karte. Beschreibung der Eingabefelder Kartennr: 5-stellig numerisch, Nummer der Kundenkarte Anrede: 25-stellig, Auswahl aus der Listbox oder Eingabe einer neuen Anrede in die Listbox

31 Beschreibung Adminmodul 29 Titel: 10-stellig Zuname: 25-stellig Vorname: 25-stellig Zusatz: Zusatzbezeichnung bei Firmen oder zu Handen, 25-stellig Strasse: 25-stellig Land: 3-stellig, autom. Großbuchstaben, muß unter Basisdaten / Länder zuvor angelegt worden sein Plz: 5-stellig im Format Ort: 20-stellig, wird wenn möglich autom. anhand der Plz vorgeschlagen -Adresse 40-stellig Handy: 15-stellige Handynummer Tel. Büro: 15-stellige Telefonnummer Büro Tel. privat: 15-stellige Telefonnummer privat Geburtstag: Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ Rabatt: Stammrabatt im Format 99,9 Stammbedienung: Wählen Sie die Stammbedienung für diesen Kunden oder lassen Sie sie leer Kategorie A B C D E: Schalter zur Markierung Zusätzlich werden noch folgende Felder angezeigt: Anlagedatum: Anzeige wann der Kunde angelegt wurde. Letzte Bewegung: Anzeige wann der Kunde zuletzt eingekauft hat Für Laufkundschaften, die nicht in den Stammdaten gespeichert sind, müssen Sie mindestens einen Kunden mit dem Zunamen #Diverse anlegen, Text dahinter ist egal. Bei diversen Kunden wird autom. der Zahlungsbutton OP deaktiviert.

32 30 Kassenprogramm für Nagelstudios Beschreibung der Elemente des Fensters Notizen Beschreibung der Eingabefelder Datum: Auswahl des Datums aus einem Datumsfenster, es wird autom. das Tagesdatum vorgeschlagen Notizen: 25-stellig, Auswahl aus der Listbox oder Eingabe einer neuen Anrede in die Listbox

33 Beschreibung Adminmodul Kunden exportieren Über diesen Menüpunkt können Sie die Kunden im CSV-Format exportieren. Die ausgewählten und exportierten Kunden befinden sich im Programmverzeichnis in einer Datei mit dem Namen KUNDEN.TXT und können dann mit der Serienbrieffunktion der Textverarbeitung weiterverarbeitet werden (z.b. zu Etiketten). Es werden alle Felder exportiert, die erste Zeile beinhaltet die Feldüberschriften, die Felder sind mit Tabs getrennt. Durch Ankreuzen der Schalter A B C D E legen Sie fest, welche Kunden exportiert werden sollen. Sind mehrere Schalter angekreuzt, so werden diese mit ODER verknüpft. Werden keine Schalter angekreuzt, werden alle Kunden exportiert. Durch Drücken des Buttons Ok oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Ausgabe gestartet. Nach erfolgter Ausgabe der betroffenen Kunden wird angezeigt, wieviele Kunden exportiert wurden. Über den Button Abbruch schließen Sie das Fenster.

34 32 Kassenprogramm für Nagelstudios Rückstandsliste Mit diesem Menüpunkt wird eine Liste der offenen Rückstände erstellt. Es sind dazu keinerlei Vorlaufeingaben notwendig. Folgende Daten werden ausgegeben: Kunde (Name, Adresse, etc) Rückstand Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

35 Beschreibung Adminmodul Lager buchen Über diesen Menüpunkt können Sie Lagerzu- (Lieferungen von und Rücksendungen an Lieferanten) und -abgänge (z.b. Schwund, Eigenverbrauch, etc) für Ihre Lagerartikel verbuchen. Alle Lagerbuchungen werden mit einem ev. vorhandenen Einkaufspreis bewertet (im Gegensatz zu Verkäufen über das Kassenmodul, welche den Verkaufspreis beinhalten). Lieferschein/Buchungstext Geben Sie zuerst im Feld Lieferschein/Buchungstext die Lieferscheinnummer oder eine kurze Bezeichnung für die nachfolgende(n) Buchung(en) ein. Das Feld ist alphanumerisch und 10 Stellen lang. Danach können Sie in der unteren Zeile die einzelnen Buchungen für diesen Lieferschein durchführen. Buchung EAN: Durch Eingabe oder Einscannen der EAN wird der Artikel aufgerufen Bezeichnung: Artikel können auch über den Button (...) aus einem Auswahlfenster aufgerufen werden (z.b. wenn sie keine EAN haben) Einheit: Anzeigewert aus dem Artikelstamm Lager alt: Anzeigewert aus dem Artikelstamm Mng: Geben Sie die Menge im Format ein, positiv für Zugang, negativ für Lagerabgang Ekp Nto: Der Einkaufspreis netto wird vom Artikelstamm vorgeschlagen, kann aber händisch übersteuert werden (0 bei reinen Lagerumbuchungen möglich), Format 99999,99 Wert Nto: Anzeigewert durch Berechnung Mng * Ekp Nto Nach Eingabe der Felder wird die Lagerbuchung durch Drücken des Buttons Ok oder auslösen mit RETURN gespeichert. Die Buchung wird im darüber liegenden Logfenster angezeigt und in einem Lagerjournal für einen späteren Ausdruck gespeichert.

36 34 Kassenprogramm für Nagelstudios Artikelauswahl Kann ein Artikel nicht über die EAN aufgerufen werden, so haben Sie die Möglichkeit, den Artikel in einem eigenen Fenster zu suchen. Dazu drücken Sie den Button (...) rechts neben den Feld Bezeichnung, worauf sich das Fenster für die Artikelauswahl öffnet. Durch Eingabe eines Begriffes ins Feld Suche Bezeichnung können Sie unabhängig von Groß- /Kleinschreibung direkt auf den passenden Artikel hinpositionieren. Um einen Artikel nach seiner EAN zu suchen, klicken Sie auf die Überschrift der Spalte EAN, worauf die Beschriftung des Suchfeldes auf Suche EAN wechselt. Danach geben Sie die EAN händisch ein oder scannen diese über den Handscanner ein. Mögliche Suchspalten sind Bezeichnung und EAN. Haben Sie den gewünschten Artikel gefunden, dann markieren Sie ihn mit der Maus und klicken auf den Button Ok oder bestätigen mit der Taste RETURN. Dadurch wird der Artikel in die Buchungszeile der Lagerbuchhaltung übernommen und das Fenster mit der Artikelauswahl geschlossen.

37 Beschreibung Adminmodul Inventur buchen Diese Lagerbuchungsroutine bietet eine schnelle Möglichkeit für Inventurbuchungen. Die Anzeige der Artikel ist identisch mit der Liste Lager / Inventurliste, sodaß die dort vermerkten Korrekturen einfach mit dieser Programmroutine eingebucht werden können. Lieferant Wählen Sie zuerst den gewünschten Lieferanten aus der Listbox der Lieferanten oder wählen Sie Alle Lieferanten. Buchungstext Geben Sie einen kurzen Buchungstext für die nachfolgenden Buchungen ein, das Feld ist 10- stellig alphanumerisch. Stand Nun geben Sie nacheinander die Korrekturstände in die gelb markierte Spalte beim jeweiligen Artikel ein. Haben Sie alle Mengen eingegeben, drücken Sie den Button Stände einbuchen. Dadurch wird die Liste abgearbeitet und alle eingegebenen Mengen werden verbucht. Wird das Feld Stand leergelassen oder dieselbe Menge wie in der Spalte Lager eingegeben, wird keine Buchungen durchgeführt.

38 36 Kassenprogramm für Nagelstudios Lagerjournal Über diesen Menüpunkt können Sie die im Lagerjournal gespeicherten Lagerbuchungen ausdrucken. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Es werden folgende Werte ausgegeben: Datum Zeit Lief.: Lieferantenbezeichnung (gekürzt) EAN Bezeichnung Mng: gebuchte Menge Wert Nto: gebuchter Wert netto Beleg: Lieferschein oder Belegnummer Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

39 Beschreibung Adminmodul Inventurliste Über diesen Menüpunkt können Sie eine Inventurliste für Ihre Lagerstände durchführen. Diese Liste dient zur Kontrolle Ihrer Lagerstände und zur Ermittlung von Unterdeckungen. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Außerdem können Sie festlegen, ob die Liste für einen bestimmten oder für alle Lieferanten durchgeführt werden soll. Über den Schalter Nur Artikel mit Unterdeckung? legen Sie fest, ob nur Artikel gelistet werden sollen, wo der Lagerstand kleiner als der Mindestbestand ist. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Es werden folgende Werte ausgegeben: Lieferant: Lieferantenbezeichnung (gekürzt) EAN Bezeichnung Lager: Lagerstand vom Artikelstamm Mindest: Mindestbestand vom Artikelstamm Differenz: Errechnete Differenz Stand: Spalte zur manuellen Eingabe des tatsächlichen Lagerstandes Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

40 38 Kassenprogramm für Nagelstudios Lagerbewertung Über diesen Menüpunkt können Sie eine Bewertung Ihres aktuellen Lagerstandes durchführen. Dabei werden Einkaufs- und Verkaufswerte (jeweils Netto) errechnet und einander gegenübergestellt. Dazu legen Sie fest, ob die Liste für einen bestimmten oder für alle Lieferanten durchgeführt werden soll. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Es werden folgende Werte ausgegeben: Lieferant: Lieferantenbezeichnung (gekürzt) Bezeichnung: Artikelbezeichnung %: Steuersatz Lager: Lagerstand vom Artikelstamm EkpNto: Einkaufspreis netto VkpNto: Verkaufspreis netto (umgerechnet aus dem Vkp brutto vom Artikelstamm) EkWert: Einkaufswert (Lagerstand * EkpNto) VkWert: Verkaufswert (Lagestand * VkpNto) Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

41 Beschreibung Adminmodul Kassa Boneingabe Über dieser Menüpunkt wird das eigentliche Kassenmodul für den Kassenarbeitsplatz aufgerufen. Am Kassenarbeitsplatz wird das Kassenmodul üblicherweise über ein eigenes Icon am Desktop gestartet. Dieser Menüpunkt erlaubt dem Admin jedoch einen schnellen Umstieg vom Adminmodul ins Kassenmodul, ohne das Icon am Desktop benützen zu müssen. Eine ausführliche Beschreibung des Kassenmoduls finden Sie in der eigenen Doku für das Kassenmodul Kassenjournal verdichtet Mit diesem Menüpunkt können Sie die Zahlungsbeträge aufgeteilt nach den verschiedenen Zahlungsarten sowie den reinen Warenumsatz gruppiert nach Tagen ausgeben. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Umsatz: Warenumsatz Bar: Barumsatz Gutschein: mit Gutschein bezahlt Karte: mit Kreditkarte bezahlt Rückstände: gewährte Rückstände Rückst. bez.: bezahlte Rückstände Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

42 40 Kassenprogramm für Nagelstudios Kassenjournal detailiert Mit diesem Menüpunkt können Sie die Zahlungsbeträge aufgeteilt nach den verschiedenen Zahlungsarten sowie den reinen Warenumsatz gruppiert nach Tagen und Einkäufen detailiert ausgeben. Die einzelnen Tage werden gruppiert und summiert. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Bonnummer: Beleg-/Rechnungsnummer Umsatz: Warenumsatz Bar: Barumsätze Gutschein: mit Gutschein bezahlt Karte: mit Kreditkarte bezahlt Rückstände: gewährte Rückstände Rückst. bez.: bezahlte Rückstände Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

43 Beschreibung Adminmodul Datenerfassungsprotokoll Das Finanzamt verlangt in der Kassenrichtlinie von 2012 ein Datenerfassungsprotokoll, wo alle Geschäftsvorgänge chronologisch gespeichert werden. Dieses Protokoll kann über diesen Menüpunkt tabellarisch im CSV-Format ausgegeben werden. Die einzelnen Felder sind durch einen Strichpunkt getrennt. Durch Eingabe des gewünschten Zeitraums wird der Datenbereich ausgewählt, durch Drücken des Buttons OK wird der Export gestartet. Über den Button Abbruch kann die Ausgabe abgebrochen werden. Die Exportdatei können Sie auf einen USB-Stick speichern, der Name NMKASSA-DEP DAT wird automatisch voreingestellt. Den Stick können Sie dann anschließend dem Prüfer übergeben. Das Finanzamt verlangt, daß das Datenexportprotokoll vierteljährlich exportiert und auf einen unveränderbaren Datenträger (CD/DVD) gebrannt wird.

44 42 Kassenprogramm für Nagelstudios Umsatzexport detailiert Das Finanzamt verlangt in der Kassenrichtlinie von 2012 die Möglichkeit eines detailierten Umsatzexportes, wo alle Positionen der Bons chronologisch gespeichert werden. Dieses Protokoll kann über diesen Menüpunkt tabellarisch im CSV-Format ausgegeben werden. Die einzelnen Felder sind durch einen Strichpunkt getrennt. Durch Eingabe des gewünschten Zeitraums wird der Datenbereich ausgewählt, durch Drücken des Buttons OK wird der Export gestartet. Über den Button Abbruch kann die Ausgabe abgebrochen werden. Die Exportdatei können Sie auf einen USB-Stick speichern, der Name NMKASSA-UMS DAT für obiges Beispiel wird automatisch voreingestellt. Den Stick können Sie dann anschließend dem Prüfer übergeben. Auf Verlangen des Prüfers müssen diese Daten in einem EDV-lesbaren Format übergeben werden.

45 Beschreibung Adminmodul Auswertungen Deckungsbeiträge Artikel Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Liste gruppiert nach Artikeln mit deren verkauften Mengen im gewählten Zeitraum. Zusätzlich werden diese Mengen mit dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis (jeweils netto) zu Einkaufswert netto und Verkaufswert netto umgerechnet und der Deckungsbeitrag als Differenz ausgegeben. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt, über eine Listbox können Sie einen bestimmten Lieferanten oder alle Lieferanten wählen. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Lieferant: Lieferantenbezeichnung (gekürzt) Bezeichnung: Artikelbezeichnung Einh: Mengeneinheit Menge: verkaufte Menge im gewählten Zeitraum Vk nto: Verkaufswert netto Ek nto: Einkaufswert netto DBeitrag: Deckungsbeitrag Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

46 44 Kassenprogramm für Nagelstudios Auswertungen Umsätze verdichtet Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum verdichtet nach Datum. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Warenwert Skonto Umsatz Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

47 Beschreibung Adminmodul Auswertungen Umsätze detailiert Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Umsatzliste für den gewählten Zeitraum verdichtet nach Datum, Bonnummer und Steuersatz. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Bonnr: Beleg-/Rechnungsnummer %: Steuersatz Warenwert Skonto Umsatz Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

48 46 Kassenprogramm für Nagelstudios Auswertungen Artikelumsätze Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Liste gruppiert nach Artikeln mit deren Mengen und Umsätzen im gewählten Zeitraum. Zusätzlich wird der aktuelle Lagerstand ausgegeben, damit Sie eine Basis für eine Nachbestellung haben. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt, über eine Listbox können Sie einen bestimmten Lieferanten oder alle Lieferanten wählen. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Lieferant: Lieferantenbezeichnung (gekürzt) Artikelgruppe: Bezeichnung der Artikelgruppe (gekürzt) Bezeichnung Einh: Mengeneinheit Menge: verkaufte Menge im gewählten Zeitraum Umsatz bto: Umsatz brutto im gewählten Zeitraum Lager: aktueller Lagerstand Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

49 Beschreibung Adminmodul Auswertungen Artikelgruppen Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Liste gruppiert nach Artikelgruppen mit deren Mengen und Umsätzen im gewählten Zeitraum. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Artikelgruppe: Bezeichnung der Artikelgruppe Menge: verkaufte Menge im gewählten Zeitraum Umsatz bto: Umsatz brutto im gewählten Zeitraum Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

50 48 Kassenprogramm für Nagelstudios Auswertungen Lieferanten Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Liste gruppiert nach Lieferanten mit deren Mengen und Umsätzen im gewählten Zeitraum. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt, über die Listbox Lieferant können Sie einen bestimmten Lieferanten oder alle Lieferanten auswählen. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Lieferant: Bezeichnung des Lieferanten Menge: verkaufte Menge im gewählten Zeitraum Umsatz bto: Umsatz brutto im gewählten Zeitraum Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

51 Beschreibung Adminmodul Auswertungen Ausgaben verdichtet Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Liste der Ausgaben für den gewählten Zeitraum verdichtet nach Datum. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Summe: Summe aller Einlagen und Ausgaben des Tages Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

52 50 Kassenprogramm für Nagelstudios Auswertungen Ausgaben detailiert Diese Auswertung erstellt Ihnen eine Liste der Ausgaben für den gewählten Zeitraum wobei jeder Tag aufsummiert wird. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Zeit Bezeichnung Betrag Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

53 Beschreibung Adminmodul Sonstiges anmelden Im Produktivbetrieb müssen sich die Mitarbeiter sowohl für das Adminmodul alsauch für das Kassenmodul mit ihrem Kurzzeichen und Passwort anmelden. Durch eine Anmeldung werden im Adminmodul die entsprechenden Menüpunkte abhängig vom Schalter Admin? in Basisdaten / Mitarbeiter freigegeben. Kurzzeichen: geben Sie das Kurzzeichen ein, das Sie von Ihrem Admin zugewiesen bekommen haben. Passwort: geben Sie Ihr Passwort ein, maximal 10 Zeichen. Durch Drücken des Buttons OK oder Auslösen mit der Taste RETURN wird die Anmeldung durchgeführt. Konnte die Anmeldung aufgrund eines nicht vohandenen Kurzzeichens oder eines falschen Passwortes nicht durchgeführt werden, so erfolgt eine entsprechende Meldung und Sie müssen die Anmeldung wiederholen oder mit dem Button Abbruch abbrechen. Wenn Sie von Ihrem Admin ein Kurzzeichen erhalten haben, dann ist das Passwort noch leer. Sie müssen sich dann 1x im Adminmodul anmelden und können dann im Menüpunkt Sonstiges / Passwort ändern ein individuelles Passwort setzen. Wenn Sie alleine in Ihrem Studio arbeiten, kann die zwingende Anmeldung über Kurzzeichen und Passwort auch abgeschaltet werden, siehe Installation Sonstiges abmelden Über diesen Menüpunkt können Sie sich wieder vom Adminmodul abmelden. Dadurch werden ev. durch die Anmeldung freigegebene Menüpunkte wieder gesperrt. Eine Meldung wird ausgegeben, daß der Mitarbeiter abgemeldet wurde. Eine Alternative zum Abmelden ist das Adminmodul zu beenden. Für eine Anmeldung durch einen anderen Mitarbeiter muß der vorhergehende nicht zuerst abgemeldet werden, eine neuerliche Anmeldung überschreibt die vorhergehende Anmeldung.

54 52 Kassenprogramm für Nagelstudios Sonstiges Passwort ändern Sobald ein Mitarbeiter angemeldet ist, kann er über diesen Menüpunkt sein Passwort ändern. Altes Passwort: Geben Sie zuerst Ihr altes Passwort ein. Wenn Sie sich noch kein Passwort gesetzt haben, ist Ihr altes Passwort leer. Neues Passwort: Geben Sie Ihr Wunschpasswort ein, maximal 10 Stellen. Wiederholung: Geben Sie Ihr Wunschpasswort ein zweites Mal ein. Wenn das alte Passwort korrekt ist und das Wunschpasswort 2x identisch eingegeben wurde, dann wird das Passwort geändert. Ist das nicht der Fall, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und Sie müssen die Eingaben wiederholen. Groß- und Kleinschreibung beim Passwort ist nicht relevant.

55 Beschreibung Adminmodul Sonstiges Backup Über diesen Menüpunkt kann eine Datensicherung (Backup) durchgeführt werden. Dazu werden die Tabellen in der Datenbank exportiert und diese Exportdatei zusammen mit dem Programmverzeichnis gepackt und auf ein Backup-Laufwerk (siehe Basisdaten / Firmendaten) gespeichert. Dabei werden am Backup-Laufwerk immer die letzten 7 Sicherungen aufbehalten. Die Routine läuft autom. durch und erstellt einen Eintrag im Backup-Log, welches Sie mit dem Menüpunkt Sonstiges / Backuplog ansehen können. Wenn der Rechner über Nacht oder mittags durchläuft kann auch eine autom. Sicherung hinterlegt werden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Nacht oder mittags gestartet wird Sonstiges Backuplog Über diesen Menüpunkt können Sie die Liste der durchgeführten Datensicherungen einsehen. Folgende Werte werden angezeigt: Datum: Sicherungsdatum Zeit: Sicherungsuhrzeit Backupdatei: Name und Pfad der Sicherungsdatei Größe KB: Größe der Sicherungsdatei

56 54 Kassenprogramm für Nagelstudios Sonstiges Fibuliste Mit dieser Auswertung können Sie die buchhaltungsrelevanten Daten Ihres Programmes gruppiert nach Tagen ausgeben. Die Daten entsprechen dem Block BUCHHALTUNG auf der Ausgabe der Tagessummen im Kassenmodul, kann jedoch über einen beliebigen Zeitraum ausgegeben werden. Für Buchhaltung und Finanzamt wird eine regelmäßige Ausgabe der Monatsumsätze vorausgesetzt, die Endsumme jedes Monats wird jeweils verbucht. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Die Liste enthält folgende Felder: Datum Belege: Aufstellung der Belegsummen (Endsummen aller Belege dieses Datums) Warenwert: Warenwert GS Verkauf: Gutscheinverkauf Skonto Rückstand: gewährte Rückstände Rückst. bez: bezahlte Rückstände Einnahmen: Einnahmen des Tages Gutscheinzahlungen Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

57 Beschreibung Adminmodul Sonstiges Kassalog Verschiedene Tätigkeiten im Kassenmodul werden in einem Log mitgeschrieben (z.b. Anmeldung, Abmeldung). Dieses Log kann über diesem Menüpunkt ausgedruckt werden. Über eine Listbox kann ausgewählt werden, ob das Log für eine bestimmte Kassa oder alle Kassen ausgegeben werden soll. Durch Eingabe eines Datumsbereichs von/bis wird der Zeitraum festgelegt. Über den Button Ok wird der Ausdruck gestartet, über Abbruch wird das Fenster geschlossen. Folgende Daten werden ausgegeben: Datum Zeit K: Kassennummer 1-9 Text: je nach Typ unterschiedlich Es erfolgt zuerst eine Ausgabe einer Vorschau am Bildschirm, die Sie dann bei Bedarf ausdrucken können. Eine Beschreibung der Vorschau am Bildschirm finden Sie unter Druckvorschau.

58 56 Kassenprogramm für Nagelstudios Sonstiges Datenbestände Dieser Menüpunkt gibt Ihnen einen Überblick über die gespeicherten Datenmengen in den einzelnen Tabellen der Datenbank Kassenlade öffnen Über diesen Menüpunkt kann die Kassenlade händisch geöffnet werden, sofern unter Basisdaten / Firmendaten die Öffnungssequenz hinterlegt ist.

59 Beschreibung Adminmodul Hilfe Doku Dieser Menüpunkt bringt diese Doku zur Anzeige Hilfe Über Zeigt ein kleines Fenster mit einigen Informationen zum Programm CoRa-WLKassa an. Wichtig ist ev. die Versionsnummer des Programmes, wobei sich diese in verschiedene Teile gliedert, gezeigt am Beispiel V1.0/1.00 (2.7B): V1.0 ist die Version des Datenbestandes /1.00 ist die Version des Programmstandes (2.8) ist die Compiler-Version mit der das Programm entwickelt wurde Daten- und Programmversion sollten bis zur Zehntelstelle (Major-Release) übereinstimmen, damit das Programm korrekt funktioniert. Die Hundertstelstelle bei der Programmversion zeigt Minor-Releases, wo nur optische und programminterne Änderungen jedoch keine Änderungen am Datenbestand durchgeführt wurden. 2.2 Druckvorschau Alle Auswertungen, werden zuerst am Bildschirm in einem Vorschaufenster ausgegeben. Hier können Sie durchgeblättert und kontrolliert werden, bevor sie auf den Drucker ausgegeben werden. In diesem Vorschaufenster finden Sie folgende Buttons zu Ihrer Verfügung: Vorschau schließen Auswertung auf den Drucker ausgeben Auswertung in verschiedenen Formaten speichern Vorschau durchblättern Gehe zu Seite Seite vergrößern Seite verkleinern Wird die Auswertung auf den Drucker ausgegeben, so erfolgt zuvor noch die Anzeige des Windows-Drucker-Dialogs, wo der Drucker ausgewählt bzw. eingestellt werden kann.

WLKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Weltläden

WLKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Weltläden WLKassa (Adminmodul) Kassenprogramm für Weltläden Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 5 3 Installation... 6 4 Deinstallation... 10 5 Datensicherung...

Mehr

RBKassa Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung

RBKassa Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung RBKassa Kassenprogramm Gärtnereien/Gartengestaltung Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 5 3 Installation... 6 4 Deinstallation... 10 5

Mehr

Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden

Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden Inventurerfassung per Handheld Kassenprogramm Weltläden Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Inventurerfassung per Handheld 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Installation... 5 3 Deinstallation... 6 4 Aufruf

Mehr

Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck

Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Auftragsbearbeitung Fa. Reischenböck Inhalt I Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 4 1 Kurzbeschreibung... 4 2 Systemvoraussetzungen... 4 3 Installation... 4 4 Deinstallation... 5 5 Datensicherung...

Mehr

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch

CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch CAD-KAS Lagerverwaltung Handbuch Stellen Sie die Menge ein, die beim nächsten Buchungsvorgang gebucht werden soll. Und ob Zu- oder Abgebucht werden soll Hier kann eine Barcode mit dem Barcode Scanner eingelesen

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5 Copyright KnoWau Software 2013 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Seite absichtlich leer KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Knottenwäldchen Software

Knottenwäldchen Software Knottenwäldchen Software Installationsanleitung für die netzbasierte Lösung Knottenwäldchen Software März.2011 Knottenwäldchen Software Seite 2 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Übersicht... 3 3 Installation...

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Nach dem Start erscheint folgender Bildschirm: Dies sehen das Hauptmenü der Kasse. Von hier haben Sie zugriff auf folgende Module: + Kunden anlegen / ändern

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

d.a.d.i. Kassabuch 1.0

d.a.d.i. Kassabuch 1.0 d.a.d.i. Kassabuch 1.0 Bedienungsanleitung Seite 1 von 9 Inhalt 1. Installation 1.1. Voraussetzungen 1.2. Installation 1.3. Registrierung 1.4. Grundeinstellungen 2. Belege erfassen 2.1. Kassabuch Hauptfenster

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

für ERSTE SCHRITTE VERSION x

für ERSTE SCHRITTE VERSION x für ERSTE SCHRITTE VERSION 20 15.2.x UNSER ZIEL Hier zeigen wir auf, wie schnell man mit POS.expert professional Warengruppen und Artikel anlegen kann. Nach der Stammdatenanlage kann sofort kassiert werden.

Mehr

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0 RiBeSoftWein Die Weinverwaltung Benutzerdokumentation Ersteller Cyrill Rickenbach Version 1.0 RiBeSoftWein Dokumentation Datum: 17.06.2007 Seite: 1/20 1. Installation 3 2. Allgemeine Funktionen 6 3. Graphical

Mehr

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12 Inhaltsverzeichnis Bestellabwicklung Programm registrieren----------------------------------------------------------------------------------4 Kundenbestellungen -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Anleitung Version 1.1 Deutsch Anleitung Version 1.1 Deutsch Voraussetzungen, Mindestanforderungen Microsoft Windows Vista, Win7, Win8 Installiertes Framework 4.5 (in Win7 und Win8 bereits enthalten) MySQL Server (Setup unter Windows

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Beschreibung Kassenprogramm Arda Kassenmodul 2007

Beschreibung Kassenprogramm Arda Kassenmodul 2007 Beschreibung Kassenprogramm Arda Kassenmodul 2007 Voraussetzung: Windows-Betriebssystem (Win 98SE/Win 2000/Win XP), Microsoft Access 97, Bondrucker, Kassentastatur (prog opt.), Kunden-Display (opt.), Angeschlossene

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung MCS-Inkasso für Energielieferung ID-No. EE.DS.ENE.10.D2.B Installationsanleitung Ausgabe: 1326 www.elektron.ch Elektron AG CH-8804 Au ZH Inhalt 1 Allgemeines zu dieser Anleitung... 3 2 Anforderungen an

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Kurzanleitung Kassenprogramm Seite 1

Kurzanleitung Kassenprogramm Seite 1 Kurzanleitung Kassenprogramm Seite 1 Nach dem Start erscheint folgendes Bild: Aus dem Hauptemenü haben Sie folgende Möglichkeiten: + Passwort eines Mitarbeiters ändern ( Shift+F12 ) + Personal anlegen,

Mehr

6 Datenbank verwalten

6 Datenbank verwalten 92 Kapitel 6: Datenbank verwalten 6 Datenbank verwalten Profi bietet Ihnen verschiedene Werkzeuge (Tools), welche während der Programminstallation mit installiert wurden. Öffnen Sie das Startmenü mit Hilfe

Mehr

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Wawi Professional

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Wawi Professional SESAM-Warenwirtschaft - die ersten Schritte Seite 1 Allgemeine Eigenschaften von SESAM Wawi Professional SESAM - Wawi Professional ist ein einfach zu bedienendes Programm zum Schreiben und Verwalten von

Mehr

Online-Ansichten und Export Statistik

Online-Ansichten und Export Statistik ACS Data Systems AG Online-Ansichten und Export Statistik (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installation nextbau Server

Installation nextbau Server Installation nextbau Server Hinweise Die Mehrplatzversion von nextbau besteht aus einem nextbau Server und beliebig vielen nextbau Clients. Der Server übernimmt hierbei folgende Aufgaben: zentrale Datenhaltung

Mehr

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Flychart Software Installation auf einem Windows PC Schliessen Sie das Fluginstrument nicht am PC an, solange Sie die Software- Installation unter Schritt 2 nicht abgeschlossen haben. Die Software ist für folgende Microsoft Betriebssysteme ausgelegt: Windows

Mehr

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung 1 Neue Sammlung anlegen Sammler-Scout Kurzanleitung Dann erscheint dies: Dort wird in die Eingabe-Zeile der Name der neuen Sammlung eingetragen und auf

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express mit Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

NiKassaALL Das einfache Kassensystem für jeglichen Kassenverkauf.

NiKassaALL Das einfache Kassensystem für jeglichen Kassenverkauf. NiKassaALL Das einfache Kassensystem für jeglichen Kassenverkauf. Das Programm zeichnet sich durch die einfache Handhabung aus Das Programm ist Mandanten-, Netzwerk- und Touchscreenfähig. In Kombination

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Stammdaten- Synchronisierung

Stammdaten- Synchronisierung DESK GmbH Stammdaten- Synchronisierung Zusatzmodul zur Sage Office Line Evolution ab 2011 Benjamin Busch 01.07.2011 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924

Mehr

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Voraussetzungen...3 Schritt 1: Verbindungsdaten

Mehr

Dokumentation Offline PC-Kasse. zur euro-bis Version 8.31 Stand 01.07.2009

Dokumentation Offline PC-Kasse. zur euro-bis Version 8.31 Stand 01.07.2009 Dokumentation Offline PC-Kasse zur euro-bis Version 8.31 Stand 01.07.2009 INHALTSVERZEICHNIS Offline-Kasse... 3 Allgemeines...3 Starten der Kasse...3 Einrichten der Offline-Kasse...3 Kassenperipherie...

Mehr

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des USB Speichers an der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie sind mit der HorstBox verbunden (LAN oder WLAN) und die HorstBox ist mit dem mitgelieferten

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Download der Software GlucoLog Kostenloser Download der Software unter www.menarinidiagnostics.at. Für den Downloadlink klicken Sie bitte zuerst auf Produkte, gefolgt von Blutzuckermessung,

Mehr

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir

Mehr

Kochtopf-Kurzanleitung

Kochtopf-Kurzanleitung 1. Erste Schritte 2. Client Installation (Netzwerk Installation) 3. Optimierung des Terminals Server Einsatz 4. Datenkonzept 1.) Erste Schritte Installation (mit Administrator-Rechten) Legen Sie die CD

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 1.4 CLIENT/BROWSER EINSTELLUNGEN...2 2 ERSTER START...3

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

secuentry/anleitung IOS ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe.

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe. Installation Die Programminstallation erfolgt über ein Setup-Programm, das alle erforderlichen Schritte per Assistent mit Ihnen durchführt. Vor der Installation sollten Sie unbedingt nochmals prüfen, ob

Mehr

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Lagerverwaltung DirectCASH Dokumentation DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Lagerorte definieren... 3 3. Artikel-Stammdaten... 4 4. Individuelles

Mehr

Handbuch zur Registrierkasse hellocash

Handbuch zur Registrierkasse hellocash Handbuch zur Registrierkasse hellocash Datum des Handbuchs: 11.01.2016 Programmversion: 1.0.1 Wenn du das liest, dann darf ich dich herzlich bei hellocash willkommen heißen und ich freue mich, dass du

Mehr

Bedienungsanleitung POSMASTER

Bedienungsanleitung POSMASTER Bedienungsanleitung POSMASTER Version 1.0 Juli 2010 Inhaltsverzeichnis: Kurzer Überblick... 3 Erklärung der Symbole auf der Hauptmaske:... 3 I. Artikelverwaltung:... 4 Werkzeugleiste zur Bearbeitung des

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Software Service. Inhaltsverzeichnis

Software Service. Inhaltsverzeichnis SSS Software Service Special GmbH sanweisung für SSS2000 (Upateinstallation) Für die unter Windows 10, 8, 7 und Vista beachten Sie bitte Seite 8. Inhaltsverzeichnis SSS2000 LOKAL Seite 1-2 SSS2000 NETZWERK

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Inhaltsverzeichnis Benötigte Materialien Seite 3 Grundlegende Bedienung des Scanndys Seite 4 Die Hauptmenü Punkte Seite 5 Das Drucken mit Barcode Seite 6 Zuordnen

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR- Betriebssystem. Bitte

Mehr

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien 3. Installation Ihres Shops im Internet / Kurzanleitung Kurzanleitung: Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien Geben Sie während der Webbasierten Installationsroutine alle

Mehr

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional SESAM-Rechnung - die ersten Schritte Seite 1 Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional SESAM - Rechnung Professional ist ein einfach zu bedienendes Programm zur schnellen Rechnungserfassung.

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Handbuch CSS Group Inventur 2007

Handbuch CSS Group Inventur 2007 http://www.sds-office.de Handbuch Inventur 2007 Seite: 1 Handbuch CSS Group Inventur 2007 Handbuch CSS Group Inventur 2007... 1 1. Einführung... 2 2. Inventur einrichten... 2 2.1. Inventur Neu / Inventur

Mehr

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Die entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg Links befindet sich die Preisliste Rechts die zu verrechnete Ware Durch Klick auf den linken, grauen Bereich wird diese Position

Mehr

Für die Installation folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm

Für die Installation folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm SPG Verein Installationsprogramm = v-setup-xxx.exe Installation der Software Mitgelieferte CD ins CD-ROM-Laufwerk einlegen. Windows-Explorer öffnen und CD-Laufwerk auswählen. Doppelklick auf die Datei

Mehr

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Sie haben die Möglichkeit Bankeinzugsdaten aus ModernOffice zu exportieren. Diese können z.b. in eine Banking-Software eingelesen werden. In dieser Anleitung werden

Mehr

Datenspooler Installationsanleitung Gültig ab Datenspooler-Version 2.2.20.X

Datenspooler Installationsanleitung Gültig ab Datenspooler-Version 2.2.20.X Datenspooler Installationsanleitung Gültig ab Datenspooler-Version 2.2.20.X Inhalt 1. Vorbedingungen... 4 2. Installation... 5 2.1. Umstellung von Datenspooler Version A.03.09 auf Datenspooler-Version

Mehr

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG- Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Installation Microsoft SQL Server... 2 Installation Wine... 2 Installation FreeTDS und unixodbc... 2 Installation RecordTime... 3 Konfiguration... 3 Konfiguration Microsoft

Mehr

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21 1. Hardware Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21 SOCO GmbH 2006-2011 1 / 15 1.1. Psion Workabout Pro S Psion Workabout Pro S mit integrierten Barcodescanner

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

Etikettendruck mit Word XP/2003

Etikettendruck mit Word XP/2003 Etikettendruck mit Word XP/2003 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitung Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1 Dokumentation juris Autologon-Tool Version 3.1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines... 3 2. Installation Einzelplatz... 3 3. Installation Netzwerk... 3 4. Konfiguration Netzwerk... 3 4.1 Die Autologon.ini...

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

Nach der Installation des oben genannten Updates muss der Rechner neu gestartet werden.

Nach der Installation des oben genannten Updates muss der Rechner neu gestartet werden. Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Bekannt ab CD-Version: ab TWINFAX 5.0 plus Client ab TWINFAX 5.0 Adressbuch Konfiguration einer ODBC-Datenanbindung com2_12_11 Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

WinTOP Destination

WinTOP  Destination WinTOP www.emeldeschein.de Destination emeldeschein / ecard starten / installieren Installation emeldeschein emeldeschein / ecard starten / installieren Installation emeldeschein Haben Sie kein Java installiert,

Mehr

G-Info Lizenzmanager

G-Info Lizenzmanager G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand April 2008 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Erste Schritte mit KS1 3.2

Erste Schritte mit KS1 3.2 Offene Systeme Software! Erste Schritte mit KS1 3.2 KS1 Installation KS1 Basics Stammdaten verwalten Angebote und Aufträge erstellen Copyright Copyright 2006 Offene Systeme Software! Die Weiterverwertung

Mehr

Einrichtung der orgamax Mobile App

Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App... 1 1. Einführung... 2 2. Installation der App-Schnittstelle... 3 3. Einrichtung der App-Schnittstelle... 4 4. Einrichtung in orgamax...

Mehr

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 Buchungsarten...2 1.1 Exkurs: Buchungsnummernkreis...2 1.2 Journaldruck...4 1.3 Hinterlegung der Buchungsnummernkreise in den Buchungsarten...5

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

Handbuch V 10.343. EASY Inventur. P&P Software GmbH

Handbuch V 10.343. EASY Inventur. P&P Software GmbH Handbuch V 10.343 EASY Inventur P&P Software GmbH Inhalt Inventur 1 Grundsätzliches...1 Inventur...1 Methode 1: Zählung mit gedruckter Zählliste...2 Methode 2: Zählung mit der Zählmaschine...2 Register

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

StickSecurity Home Edition 2006

StickSecurity Home Edition 2006 StickSecurity Home Edition 2006 Inhalt: 1. Konfiguration Sprache wählen Wechseldatenträger wählen 1. 1 Allgemein Bedienung Hotkey 2. Menü Aktionen Passwort Sonstige USB Stick Info USB Explorer USB Backup

Mehr

Schnelleinstieg in BUILDUP Version 20

Schnelleinstieg in BUILDUP Version 20 Schnelleinstieg in BUILDUP Version 20 System-Voraussetzungen Installation Erste Schritte System Voraussetzungen: Als Voraussetzung für BUILDUP wird folgende Hard- und Software empfohlen: Intel Pentium

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen PC EINSTEIGER Ordner und Dateien 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Benutzeranleitung. A1 Communicator

Benutzeranleitung. A1 Communicator Benutzeranleitung A1 Communicator Inhaltsverzeichnis 1. A1 Communicator V3.5 Merkmale.3 2. A1 Communicator installieren...4 3. A1 Communicator starten...5 4. Funktionsübersicht...6 5. Kontakte verwalten...6

Mehr

BitDisk 7 Version 7.02

BitDisk 7 Version 7.02 1 BitDisk 7 Version 7.02 Installationsanleitung für Windows XP, Vista, Windows 7 QuickTerm West GmbH Aachenerstrasse 1315 50859 Köln Telefon: +49 (0) 2234 915 910 http://www.bitdisk.de info@bitdisk.de

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr