Versicherungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versicherungstechnik"

Transkript

1 Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 16 Versicherungstechnik Übungsblatt 5 Abgabe bis zum Dienstag, dem um 10 Uhr im Kasten 19 Ein Goldschmied möchte eine Risikolebensversicherung über die nächsten 3 Jahre abschließen. Die Versicherungssumme beträgt für das erste Jahre Euro, für das zweite Jahr Euro und Euro für das dritte Jahr. Als Todesfallwahrscheinlichkeiten werden aufgrund der Arbeitsbedingungen die Größen q x 0,2, q x+1 0,25 und q x+2 0,5 herangezogen. Der Abzinsungsfaktor sei v 0,95. a Berechnen Sie den Einmalbeitrag B. b Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Versicherer durch diese Versicherung einen Gewinn erzielt? 2 Punkte Lösungsvorschlag: a Nach dem schwachen Äquivalenzprinzip gilt: Der Leistungsbarwert berechnet sich aus Hier gilt also B LB 0. n n LB 0 tp x L t v t tp x L 0 t q x+t L 1 t v t+1 v t. B q x L 1 0 v + 1 p x q x+1 L 1 1 v p x q x+2 L 1 2 v , , ,69. b Es sei τ die zufällige Auszahlung im Todesfall. Möglich sind 0 Euro, Euro L 1 2, Euro L 1 1 oder Euro L1 0. Dabei ist Pτ L 1 0 q x 0,2, Pτ L 1 1 p x q x+1 1 0,2 0,25 0,2, Pτ L 1 2 2p x q x+2 1 0,2 1 0,25 0,5 0,3, Pτ 0 3 p x 1 0,2 1 0,25 1 0,5 0,3. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Versicherungsunternehmen einen Gewinn erzielt, liegt somit bei Pτ < ,69 Pτ L Pτ 0 0,6. Mit 60%iger Wahrscheinlichkeit erzielt das Versicherungsunternehmen somit einen Gewinn.

2 Aufgabe 17 Die Kommutationszahlen für den Todesfall seien gegeben durch C x : d x v x+1 diskontierte Zahl der Toten des Alters x, M x : R x : C x+t M x+t Summe der diskontierten Zahl der Toten, doppelt summierte und diskontierte Zahl der Toten. Leiten Sie bitte ausführlich her, wie Sie nun mit Hilfe der Kommutationszahlen, N x und S x, sowie C x, M x und R x die folgenden Barwerte darstellen können: a Barwert A x einer lebenslänglichen Todesfallversicherung vom Betrag 1, b Barwert n A x einer n Jahre dauernden Risikolebensversicherung vom Betrag 1, c Barwert m n A x einer um m Jahre aufgeschobenen, n Jahre dauernden Risikolebensversicherung vom Betrag 1, d Barwert n DA x einer n Jahre dauernden Risikolebensversicherung, deren Todesfallleistung jährlich um einen Euro sinkt beginnend bei ne, e Barwert A x, n einer Kapitallebensversicherung mit Versicherungssumme 1. 5 Punkte Lösungsvorschlag: a lebenslängliche Todesfallversicherung A x tp x q x+t v t+1 C x+t M x d x+t l x vt+x+1 v x b n Jahre dauernde Risikolebensversicherung na x c bei aufgeschobenem Beginn um m Jahre m na x tp x q x+t v t+1 M x M x+n t+mp x q x+m+t v m+t+1 M x+m M x+m+n

3 d Arithmetische fallende Risikolebensversicherung nda x n k kp x q x+k v k+1 k0 n + 1 kp x q x+k v k+1 k0 n+1 n A x k + 1 kp x q x+k v k+1 k0 } {{ } nia x n + 1 Mx M x+n R x R x+n n M x+n n M x R x+1 + R x+n+1

4 oder alternativ: nda x LB 0 tp x L t v t tp x q x+t n t v t+1 1 n t C x+t 1 D x 1 n n C x+t t C x+t C x+t C x C x n 1 C x+ n M x M x+n C x+t C x+ t1 n M x M x+n t1 n M x M x+n t1 t l0 +t l0 C x+t+l n M x M x+n M x+t t1 +t C x+t+l +n l0 n M x M x+n M x+t M x+n t1 ln t C x+l+n n M x M x+n + n 1 M x+n M x+t e Kapitallebensversicherung n M x M x+n + n 1 M x+n 1 n M x M x+n R x M x R x+n 1 n M x R x + M x +R x+n M x+n R x+1 R x+n+1 n M x R x+1 + R x+n+1 t1 A x, n : tp x q x+t v t+1 + n p x v n n A x + n E x M x M x+n + +n C x+t+l M x+t M x tn M x+t

5 Aufgabe 18 a Bestimmen Sie bitte jeweils eine Formel für die folgenden Leistungsbarwerte. Geben Sie dazu eine möglichst einfache Darstellung mittels Kommutationswerten an Sie können von einem konstanten Zinssatz i ausgehen und die Kommutationswerte aus Aufgabe 17 verwenden.: i Ein x-jähriger möchte eine lebenslange Versicherung mit steigender Todesfallleistung vereinbaren. Die anfängliche Versicherungssumme in Höhe von 1 Euro soll dabei jährlich um einen Euro steigen. ii Die Leistungen einer lebenslangen Todesfallversicherung seien wie folgt vereinbart: Euro bei Tod innerhalb der ersten 10 Jahre, Euro bei späterem Tod. iii Eine x-jährige Person möchte bei Erreichen eines jeden Alters T x eine Erlebensfallleistung in Höhe von ω T erhalten. iv Für eine 12 Jahre dauernde Kapitallebensversicherung sei die Versicherungssumme im Erlebensfall Euro. Für den Todesfall im Jahr k + 1 sei die Leistung definiert durch { , 0 k 6 T k k , 7 k 11. b Für eine Lebensversicherung sei der Leistungsbarwert definiert durch LB 0 S ä n+1 ä x, n+1. Um welchen Versicherungstyp handelt es sich? Beschreiben Sie die Leistung der vorliegenden Versicherung. 5 Punkte Lösungsvorschlag: a i Arithmetisch steigende Todesfallversicherung IA x mit IA x t + 1 tp x q x+t v t+1 t j0 C x+t M x+t D x R x. t + 1 Cx+t ii Der Leistungsbarwert kann als eine lebenslange Todesfallversicherung über Euro zuzüglich einer um 10 Jahre aufgeschobenen lebenslangen Todesfallversicherung über Euro berechnet werden: LB A x A x M x + M x+10.

6 iii Hierbei handelt es sich um eine arithmetisch fallende Leibrentenversicherung Dä x. Den Leistungsbarwert kann man als Differenz einer konstanten Leibrente und der arithmetisch steigenden Leibrente berechnen: LB ω t x tp x v t ω x + 1 tp x v t t + 1 tp x v t } {{ } Iä x ω x + 1 ä x Iä x ω x + 1N x S x iv Der Leistungsbarwert setzt sich zusammen aus einer konstanten Risikolebensversicherung und einer arithmetisch steigenden temporären Todesfallversicherung zusammen. Es gilt: 11 LB 0 tp x q x+t T t v t+1 } {{ } LB p x v 12 LB 0 0

7 Für den Barwert der Todesfallleistungen gilt: LB tp x q x+t T t v t+1 tp x q x+t v t+1 + tp x q x+t v t A x t7 11 t7 tp x q x+t t v t+1 tp x q x+t t v t+1 t+7p x q x+t+7 t + 1 v t p x tp x A x tp x+7 q x+t+7 t + 1 v t+1 7p x v Mx M x D x 5 IA x IA x R x+7 R x M x } {{ } 5 IA x M x 7 M x+12 + R x+7 R x+12 5 M x M x 12 M x+12 + R x+7 R x+12 Daher ergibt sich also: LB E x Dx+12 LB A x IA x M x 12 M x+12 + R x+7 R x+12 Der Leistungsbarwert ergibt sich damit insgesamt aus: LB 0 LB LB 1 0 Dx M x 12 M x+12 + R x+7 R x E x Dx M x 12 M x+12 + R x+7 R x ,5 +12 Warum gilt die Gleichung 0.1?

8 nia y t + 1 tp y q y+t v t+1 k 1A y t + 1 My+t M y+t+1 t + 1 My+t n t1 t My+t M y+t + D y M y+t n My+n t My+t n t1 1 R y R y+n n M y+n Mit y x + 7 und n 5 ergibt sich der Barwert der zu Gleichung 0.1 führt. t + 1 Cy+t t My+t 5IA x R x+7 R x+12 5 M x+12, b Bei dieser Versicherung besteht die Leistung aus der Differenz einer Zeit- und einer Leibrente. Die Zahlung erfolgt somit nur im Todesfall. In diesem Fall erhält die hinterbliebene Person eine jährliche Zeitrente in Höhe der Versicherungssumme S. Daher handelt es sich um eine Risikolebensversicherung. Aufgabe 19 Nun sollen die Barwerte in konkreten Fällen berechnet werden. Verwenden Sie dazu bitte die Kommutationswerte aus folgender Tabelle für i 0,0275 und ä 65 14,0768 für i 0,044. x M x , , , , ,8 y M y , , , ,54 a Der 35-jährige Herr S. schließt eine Risikolebensversicherung mit einer Laufzeit von 30 Jahren bei einer Versicherungssumme von e ab. Wie groß ist der Leistungsbarwert dieser Versicherung bei einer garantierten Verzinsung von 2,75 %? b Die 26-jährige Angelika F. aus D. an der R. möchte eine gemischte Versicherung auf das Endalter 65 abschließen. Die Leistung im Leistungsfall betrage ebenfalls e. Bestimmen Sie den Leistungsbarwert bei einer garantierten Verzinsung von 2,75 %.

9 c Im Falle des Erreichens des 65. Lebensjahres möchte Angelika F. aus D. an der R. die auszuzahlende garantierte Versicherungssumme sofort für eine Rentenversicherung mit Einmalbeitragszahlung verwenden. Welche sofort beginnende Rente könnte ihr dann jährlich gezahlt werden, wenn die Rentenversicherung mit einer Verzinsung von 4,4 % kalkuliert würde. d Der 29-jährige Student Ph. Morris entschließt sich mit dem Rauchen aufzuhören und nachdem er die Vorlesung Versicherungstechnik besucht hatte eine Todesfallversicherung abzuschließen. Er überschlägt, dass er seit seinem 19. Lebensjahr etwa e für den Konsum von Zigaretten ausgegeben hat. Welche Leistung einer lebenslänglichen Todesfallversicherung wäre möglich, wenn er diesen Betrag heute bei Abschluss der Versicherung zur Verfügung hätte und ein garantierter Zinssatz von i 0,0275 zugrunde gelegt wird? Lösungsvorschlag: siehe Excel-Datei oder a x 35, n 30, V S e, p 2,75%, Risikolebensversicherung 30A 35 M 35 M 65 D 35 0,062 LB A ,96 b y 26, n 39, V S e, p 2,75%, gemischte Versicherung A 26, 39 M 26 M 65 D 26 + D 65 D 26 0,356 LB A 26, ,44 c y 65, LB , p 4,4%, Rentenversicherung LB 0 R ä 65 R , ,44 d x 29, LB , i 0,0275, lebenslange Todesfallversicherung V S M29 D 29 V S D 29 M ,94 2 Punkte

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 9 Versicherungstechnik Übungsblatt 3 Abgabe bis Dienstag, dem 08.11.2016 um 10 Uhr im Kasten 19

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 20 Versicherungstechnik Übungsblatt 6 Abgabe bis zum Dienstag, dem 29.11.2016 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 37 Versicherungstechnik Übungsblatt 11 Abgabe bis zum Dienstag, dem 10.01.2017 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Übungen zur Versicherungsmathematik

Übungen zur Versicherungsmathematik Übungen zur Versicherungsmathematik I Lebensversicherungsmathematik Vervollständige die folgende Tabelle, wobei jedes der Symbole durch die anderen ausgedrückt werden soll i d i d v r i i d +i v v +i r

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung

Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung 5. Juni 2015 1 / 37 Inhalt Geschäftsmodell der Lebensversicherung Produkte der Lebensversicherung Zahlungsströme unter Unsicherheit Deckungsrückstellung

Mehr

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer Dauer: 90 Minuten Unterlagen: ein beidseitig handbeschriebener A4-Zettel

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Lebensversicherungs - Mathematik

Lebensversicherungs - Mathematik Die Prinzipien der Lebensversicherungs - Mathematik von P. Sdiouten, Associate of the Institute of Actuaries in London. Aus dem Holländischen übersetzt von Т. Chr. F. Reach. Vorwort von Corneille L. Landre..0.

Mehr

1 Einleitung Wesen der Versicherung Versicherungssparten Formen der Lebensversicherung Geschäftsverbindung...

1 Einleitung Wesen der Versicherung Versicherungssparten Formen der Lebensversicherung Geschäftsverbindung... 1 Einleitung... 1 1.1 Wesen der Versicherung... 1 1.2 Versicherungssparten... 2 1.3 Formen der Lebensversicherung... 4 1.4 Geschäftsverbindung... 5 1.5 Bedeutung der Lebensversicherung... 7 1.6 Historischer

Mehr

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung 08. Jänner 2008 Überblick 1 Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten 2 Pension Überblick Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten Pension:

Mehr

Kapitalversicherungen

Kapitalversicherungen Kapitalversicherungen Birgit Scharwitzl 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und wichtige Definitionen 2 1.1 Prämie................................................... 2 1.2 Gewinnbeteiligung............................................

Mehr

Versicherungsmathematik

Versicherungsmathematik S a m m l u n g G ö s c h e n B a n d 9 1 7 / 9 1 7 a Versicherungsmathematik Von Dr. Friedrich Böhm Professor an der Universität München II Lebensversicherungsmathematik Einführung in die technischen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wendt DOOR Aufgabe 5 Versicherungstechnik Übungsblatt 2 Abgabe bis zum Dienstag, dem 27.0.205 um 0 Uhr im Kasten 9 Die

Mehr

Kapitalversicherungen

Kapitalversicherungen Kapitalversicherungen Sanela Omerovic Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Einfache Versicherungsformen 3 2.1 Todesfallversicherungen (Life Insurance)....................

Mehr

Kapitalversicherungen

Kapitalversicherungen 10. Dezember 2008 Inhalt des Vortrags Wichtige Begriffe Warum Lebensversicherungen? Wichtigste Versicherungsformen Inhalt des Vortrags Wichtige Begriffe Warum Lebensversicherungen? Wichtigste Versicherungsformen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 33 Versicherungsechnik Übungsbla 10 Abgabe bis um Diensag, dem 20.12.2016 um 10 Uhr im Kasen 19 Der

Mehr

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist.

vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. 4. Leibrenten vorschüssige, lebenslängliche Leibrente (whole life annuity-due) Vorschüssige jährliche Zahlungen von 1, solange die versicherte Person am Leben ist. NEP ä x : Y = 1 + v + v 2 + + v K = ä

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Lebensversicherungsmathematik Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Inhalt Datum 24.Apr 8.Mai 29.Mai!! 12.Jun 26.Jun 10.Jul 26. Jul Themen KE 1: Modellierung von Sterblichkeit KE 2: Modellierung

Mehr

Versorgen vorsorgen versichern

Versorgen vorsorgen versichern Versorgen vorsorgen versichern Risikolebensschutz wer für andere sorgt, sollte vorsorgen Vertrieb durch: Was ist eine Risikolebensversicherung? Eine Risikolebensversicherung dient der Hinterbliebenenvorsorge

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung Grundwissen) Jürgen Strobel Köln) und Hans-Jochen Bartels Mannheim) Am 04.10.2003 wurde in Köln die zehnte Prüfung über Mathematik

Mehr

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung 11.04.2018 Inhalt Vorstellung, Berufserfahrung Berufsbild Aktuar Grundbegriffe der Lebensversicherungsmathematik Berufsalltag als Mathematiker in der Lebensversicherung Vorstellung Name: wimmesberger@dagopt.com

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

Übungen zur Lebensversicherungsmathematik Wintersemester 2015/16

Übungen zur Lebensversicherungsmathematik Wintersemester 2015/16 1. Sei C(t) ein Kapital zum Zeitpunkt t. Berechnen Sie C(t) bei einfacher, zusammengesetzter und gemischter Verzinsung, wenn C(0) = 35 000 und der Zinsfuß r = 4% beträgt: (a) für t = 1, (b) für t = 2.75

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Lebensversicherungsmathematik Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis Inhalt Datum Themen 14.Okt KE 1: Modellierung von Sterblichkeit KE 2: Modellierung von Todesfall-Versicherungen 28.Okt

Mehr

PRODUKTKATALOG WWK PremiumRisk

PRODUKTKATALOG WWK PremiumRisk PRODUKTKATALOG WWK PremiumRisk INHALT Die günstige Risikovorsorge zur finanziellen Absicherung Ihrer Angehörigen und zur Kreditabsicherung 4 6 Tarifvarianten konstante Versicherungssumme fallende Versicherungssumme

Mehr

Der neue GoFlex. Leben Vertriebsunterstützung

Der neue GoFlex. Leben Vertriebsunterstützung attraktive Wiederanlage für unsere Kunden 1/2 Exklusiv für Kunden der COL mit ablaufender Lebensversicherung Sie möchten einen einmaligen Betrag aus einer bei der Concordia oeco Lebensversicherungs-AG

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Risikolebensversicherung Schutz für die Familie

Risikolebensversicherung Schutz für die Familie Risikolebensversicherung Schutz für die Familie Wer befürchten muss, durch den Tod seines Partners in finanzielle Not zu geraten, sollte eine Risiko lebens versicherung abschließen. Wir erklären Ihnen,

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Personenversicherungsmathematik

Personenversicherungsmathematik Personenversicherungsmathematik Hansjörg Albrecher, Hans-Peter Schrei und Markus Hofer nach einer Vorlesung von R. F. Tichy Institut für Mathematik A Technische Universität Graz Version: November 2012

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 6 Komplexere Deckungen: Übergangsgleichungen & BU-Versicherungen. Übergangsgleichungen & BU Versicherungen

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 6 Komplexere Deckungen: Übergangsgleichungen & BU-Versicherungen. Übergangsgleichungen & BU Versicherungen Lebensversicherungsmathematik Kurseinheit 6 Komplexere Deckungen: Übergangsgleichungen & -Versicherungen 1 Inhalt Topic Lernziel Methodik der Übergangsgleichungen Motivation: Versicherung auf verbundene

Mehr

F-Mathe-Klausur am

F-Mathe-Klausur am F-Mathe-Klausur am 19.07.2017 Aufgabe 1 Jemand zahlt bei 4% Zinsen p.a. im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2015 jeweils zu Beginn eines Monats 200 und im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 jeweils

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus.

NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation). Vorsorge mit

Mehr

ERGÄNZENDE BEDINGUNGEN FÜR AUFGESCHOBENE LEIBRENTENVERSICHERUNGEN

ERGÄNZENDE BEDINGUNGEN FÜR AUFGESCHOBENE LEIBRENTENVERSICHERUNGEN Ausgabe 2014 ERGÄNZENDE BEDINGUNGEN FÜR AUFGESCHOBENE LEIBRENTENVERSICHERUNGEN INHALT 1. Begriffe 2 1.1 Rentenperiode 2 1.2 Inventar-Deckungskapital 2 1.3 Ausreichendes Deckungskapital 2 1.4 Rückkaufswert

Mehr

Anhang Überschussverteilung 2016

Anhang Überschussverteilung 2016 39 Überschussverteilung 2016 Überschussbeteiligung der Versiche rungsnehmer/-innen in 2016 Für die Zuteilungen in 2016 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile, für Fälligkeiten in

Mehr

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41)

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Diese Tarifbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung (ARV). Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. A. Mathematischer Teil

Inhalt. A. Mathematischer Teil A. Mathematischer Teil I. Einleitung 3 1. Möglichkeiten und Grenzen der Versicherungsmathematik 4 2. Risiken bei Kapitalisierungen und Verrentungen 6 a) Kapitalisierung 7 b) Verrentung 7 3. Warum genaue

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007 Deckungskapital Gülnur Adanç Proseminar Versicherungsmathematik TU Graz 11. Dezember 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Deckungskapital 2 1.1 Prospektive und Retrospektive Methode.................... 3 1.1.1

Mehr

Kundenflyer. RISK-vario. Die flexible Risikolebensversicherung. DER Spezialversicherer für biometrische Risiken

Kundenflyer. RISK-vario. Die flexible Risikolebensversicherung. DER Spezialversicherer für biometrische Risiken Kundenflyer RISK-vario Die flexible Risikolebensversicherung der Dialog DER Spezialversicherer für biometrische Risiken Todesfall Die unterschätzte Gefahr Der Ernstfall Jährlich sterben rund 80.000 Menschen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente* ist eine konventionelle Rentenversicherung, die Sie an der Wertentwicklung des DAX teilhaben lässt (Indexpartizipation).

Mehr

GARANTIE INVESTMENT RENTE

GARANTIE INVESTMENT RENTE GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE EINE DER HÖCHSTEN GARANTIERTEN RENTEN AM MARKT Schaffen Sie sich für das Alter genug finanzielle Freiheit, um Ihr Leben individuell und aktiv zu gestalten.

Mehr

Lebensversicherungsmathematik Prüfungsbeispiele Termine 22.10.2004-25.6.2007 nach Themen geordnet

Lebensversicherungsmathematik Prüfungsbeispiele Termine 22.10.2004-25.6.2007 nach Themen geordnet Lebensversicherungsmathematik Prüfungsbeispiele Termine 22.10.2004-25.6.2007 nach Themen geordnet R. Kainhofer, Inst. f. Wirtschaftsmathematik, FAM, TU Wien Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungsbeispiele der schriftlichen

Mehr

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN 03 INHALT AUCH SELBSTSTÄNDIGE MÜSSEN VORSORGEN 04 WAS IST EINE BASISRENTENVERSICHERUNG? 06 DER STAAT UNTERSTÜTZT SIE 08 DIE RENTE VOLL VERSTEUERN?

Mehr

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler 3. Mai A. Fromkorth D. Furer Gruppen und Hausübung Aufgabe (a) Die Wahrscheinlichkeit, dass eine S Bahn Verspätung hat, betrage.3.

Mehr

GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE

GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE EINE DER HÖCHSTEN GARANTIERTEN RENTEN AM MARKT Schaffen Sie sich für das Alter genug finanzielle Freiheit, um Ihr Leben individuell und aktiv zu gestalten.

Mehr

Zinsratentheorie in der Versicherung

Zinsratentheorie in der Versicherung Zinsratentheorie in der Versicherung Julia Eisenberg 04.05.2010 Gliederung 1 Bewertung durch Diversifikation Gesetz der großen Zahl Zinssatz, Aufzinsungs- und Diskontierungsfaktoren Verluste und Äquivalenzprinzip

Mehr

Informationspflichtenverordnung/ Umsetzung der VVG-Reform

Informationspflichtenverordnung/ Umsetzung der VVG-Reform Informationspflichtenverordnung/ Umsetzung der VVG-Reform Dr. Peter Präve qx-club Berlin 4. September 2007 Informationspflichtenverordnung (I) Verfahrensstand 10. September 2007 Gespräch im BMJ; anschließend

Mehr

Betreffend fremdfinanzierter Einmalprämien wird auf StB 45 Nr. 4 verwiesen.

Betreffend fremdfinanzierter Einmalprämien wird auf StB 45 Nr. 4 verwiesen. Lebens- und Rentenversicherungen 1. Grundsätzliches Nach Art. 56 Abs. 4 StG unterliegen Lebens- und Rentenversicherungen mit dem Rückkaufswert der Vermögenssteuer. Darunter fallen nur Versicherungen der

Mehr

VERSICHERUNGEN AUF MEHRERE LEBEN. Marta Ja lowiecka. 23 Januar 2009

VERSICHERUNGEN AUF MEHRERE LEBEN. Marta Ja lowiecka. 23 Januar 2009 VERSICHERUNGEN AUF MEHRERE LEBEN Marta Ja lowiecka 23 Januar 2009 1 1 Einführung Im Folgenden werden betrachtet- basierend auf Modellen und Formeln für einfache Versicherungen auf ein Leben- verschiedene

Mehr

PrivatRente Auf Wunsch mit Hinterbliebenenschutz.

PrivatRente Auf Wunsch mit Hinterbliebenenschutz. PrivatRente Auf Wunsch mit Hinterbliebenenschutz. Altersvorsorge, die weiterdenkt: auch an Ihre Familie. Private Vorsorge ist unerlässlich. Die VGH PrivatRente. PrivatRente Plus. Der Tod des Versorgers

Mehr

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase watsonwyatt.com Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase Vergleich von marktrendite und biometrischer Rendite Alexander Schalk q x -Club, Berlin 12. März 2007 Agenda 1. Einleitung 2. Prinzip der lebenslangen

Mehr

Variable Annuities. Martin Beck. 25. Jänner Technische Universität Wien

Variable Annuities. Martin Beck. 25. Jänner Technische Universität Wien Variable Annuities Martin Beck Technische Universität Wien 25. Jänner 2012 Übersicht Fondsgebundene Rentenversicherung Variable Annuities Garantieformen Mathematisches Modell Risiken Fondsgebundene Rentenversicherung

Mehr

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12. Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 4 Prospektive Kalkulation (Aktuarielles Standardverfahren)

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 4 Prospektive Kalkulation (Aktuarielles Standardverfahren) Lebensversicherungsmathematik Kurseinheit 4 (Aktuarielles Standardverfahren) Inhalt Topic Leistungsbarwert und Nettoeinmalprämie Lernziel Grundidee der prospektiven Kalkulation (mit Vor- und Nachteilen)

Mehr

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER TEIL D: AUSZAHLPHASE INHALTSVERZEICHNIS STAND: 29.03.2017 Seite 1. Wann und in welcher Form erhalte ich Rentenzahlungen aus meinem MVB-RentePlus- Vertrag? 2. Was

Mehr

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten Hinterbliebenenversorgung im Todesfall Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten Der Verlust eines Familienmitgliedes ist leider sehr schmerzhaft und wirft nach kurzer Zeit viele finanzielle

Mehr

Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens

Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens Vom 20. Juli 1948 Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens. Vom 20. Juli 1948. Auf Grund

Mehr

Steuerlich geförderte Altersvorsorge

Steuerlich geförderte Altersvorsorge Ihr Partner für Absicherung und Vorsorge Die Basis Rente: Steuerlich geförderte Altersvorsorge gesetzliche Anforderungen Beiträge und Zuzahlungen in eine private Basis-Rentenversicherung sind als Basisvorsorge-

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wendt DOOR Aufgabe 49 Versicherungstechnik Übungsblatt 15 Abgabe bis zum Dienstag, dem 02.02.2016 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Übersicht für ein GenerationenDepot

Übersicht für ein GenerationenDepot Übersicht für ein GenerationenDepot der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 08. Dezember 2014 Übersicht über ein GenerationenDepot Tarif 1L (Tarifwerk 2015) zum Vorschlag von Herrn

Mehr

6. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

6. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Michael Kohler Dipl.-Math. Andreas Fromkorth Dipl.-Inf. Jens Mehnert SS 9 1.6.29 6. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Aufgabe 22 Sei P ein auf der Borelschen

Mehr

Prämienkalkulation in der Lebensversicherung

Prämienkalkulation in der Lebensversicherung Martin Predota Prämienkalkulation in der Lebensversicherung Übungsbuch mit Musterlösungen Prämienkalkulation in der Lebensversicherung Martin Predota Prämienkalkulation in der Lebensversicherung Einführung

Mehr

Respektvoll. Monika, 65 Jahre: pensionierte Lehrerin. Christian, 69 Jahre: Unternehmer. Sterbegeld Plus: Aktive Vorsorge plus Erbrechtsberatung

Respektvoll. Monika, 65 Jahre: pensionierte Lehrerin. Christian, 69 Jahre: Unternehmer. Sterbegeld Plus: Aktive Vorsorge plus Erbrechtsberatung Christian, 69 Jahre: Unternehmer Monika, 65 Jahre: pensionierte Lehrerin Respektvoll Sterbegeld Plus: Aktive Vorsorge plus Erbrechtsberatung Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 www.lv1871.de Weil man seine

Mehr

Risikolebensversicherung.

Risikolebensversicherung. Risikolebensversicherung. Sicherheit und Schutz für Ihre Familie. Finanzieller Schutz für den schlimmsten Fall. Sie stehen mitten im Leben, sind aktiv und voller Pläne. Vielleicht haben Sie sich ein Haus

Mehr

Jetzt können alle feiern, die ihre Familie günstig absichern wollen.

Jetzt können alle feiern, die ihre Familie günstig absichern wollen. Jetzt können alle feiern, die ihre Familie günstig absichern wollen. Rang 1 bei ÖKO-TEST: die Risikolebensversicherung der Stuttgarter. Passender Schutz zum ausgezeichneten Preis. ÖKO-TEST hat die Preise

Mehr

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008 Pensions- und Hinterbliebenenversicherung Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Pensionsversicherung 3 2.1 Modell von Schärtlin......................... 4 2.2 Übergangswahrscheinlichkeiten...................

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG

Allianz Lebensversicherungs-AG Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Heinrich, 78 Jahre: Rentner. Würdevoll. Sterbegeld: Der günstige Schutz für einen Abschied in Würde. Maßstäbe in Vorsorge seit 1871

Heinrich, 78 Jahre: Rentner. Würdevoll. Sterbegeld: Der günstige Schutz für einen Abschied in Würde.   Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 Heinrich, 78 Jahre: Rentner Würdevoll Sterbegeld: Der günstige Schutz für einen Abschied in Würde Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 www.lv1871.de Weil man seine Lieben gut absichern möchte Es gibt Menschen,

Mehr

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten Universität Basel Herbstsemester 2015 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch

Mehr

Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente

Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Berlin, 16. März 2016 Herzlich Willkommen Prof. Michael Hauer Institut für Vorsorge und Finanzplanung Übersicht 1 Einstieg: Warum Altersvorsorge? 2 Vorstellung

Mehr

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung 22. März 2018 Anlage 4 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Mitteilung

Mehr

Bleiben Sie beweglich vor allem finanziell. Zurich Vorsorgeflex die flexible Art, Vermögen anzulegen

Bleiben Sie beweglich vor allem finanziell. Zurich Vorsorgeflex die flexible Art, Vermögen anzulegen Bleiben Sie beweglich vor allem finanziell Zurich Vorsorgeflex die flexible Art, Vermögen anzulegen Damit Sie bei Ihrer Kapitalanlage immer auf Kurs bleiben Wenn Ihr Ruhestand näher rückt und Sie einen

Mehr

Immobilienfinanzierung: Auf Nummer sicher gehen!

Immobilienfinanzierung: Auf Nummer sicher gehen! 03. August 2017 Immobilienfinanzierung: Auf Nummer sicher gehen! j Risikoabsicherung Viele Kunden erfüllen sich mit einem Eigenheim einen lang ersehnten Wunsch. Doch was ist, wenn der Hauptverdiener verstirbt

Mehr

Kundenflyer. RISK-vario RISK-vario Premium. Die flexible Risikolebensversicherung. DER Spezialversicherer für biometrische Risiken

Kundenflyer. RISK-vario RISK-vario Premium. Die flexible Risikolebensversicherung. DER Spezialversicherer für biometrische Risiken Kundenflyer RISK-vario RISK-vario Premium Die flexible Risikolebensversicherung der Dialog DER Spezialversicherer für biometrische Risiken Todesfall Die unterschätzte Gefahr Jährlich sterben rund 868.000

Mehr

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 2 Modellierung von Todesfallversicherungen. Modellierung von Todesfallversicherungen 1

Lebensversicherungsmathematik. Kurseinheit 2 Modellierung von Todesfallversicherungen. Modellierung von Todesfallversicherungen 1 Lebensversicherungsmathematik Kurseinheit 2 Modellierung von Todesfallversicherungen 1 Inhalt Topic Technisch einjährige Todesfall-Versicherung (yearly renewalbe term YRT ) Risikoprämie in der Fondsgebundenen

Mehr

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Chancen ohne Risiko

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Chancen ohne Risiko Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Chancen ohne Risiko INDEX-Rente Jetzt für das Alter vorsorgen und entspannt in die Zukunft blicken Wir Deutschen werden immer älter und können so unseren längsten

Mehr

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein. www.mylife-leben.de

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein. www.mylife-leben.de Steuer Allgemein Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein www.mylife-leben.de Merkblatt Steuerinformation allgemein Steuerrechtliche Rahmenbedingungen Die folgenden Informationen geben Ihnen einen

Mehr

Altersvorsorge Privatrente Extra. Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft.

Altersvorsorge Privatrente Extra. Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft. Altersvorsorge Privatrente Extra Wenn wir später so leben wollen, wie es uns gefällt. HDI hilft. www.hdi.de/privatrente Für meine Zukunft vorzusorgen, ist für mich selbstverständlich. Aber wie? Wichtig

Mehr

Heinrich, 78 Jahre: Rentner. Würdevoll. Sterbegeld: Der günstige Schutz für einen Abschied in Würde. Maßstäbe in Vorsorge seit 1871

Heinrich, 78 Jahre: Rentner. Würdevoll. Sterbegeld: Der günstige Schutz für einen Abschied in Würde.  Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 Heinrich, 78 Jahre: Rentner Würdevoll Sterbegeld: Der günstige Schutz für einen Abschied in Würde Maßstäbe in Vorsorge seit 1871 www.lv1871.de Weil man seine Lieben gut absichern möchte Es gibt Menschen,

Mehr

können. So lassen sich von den Eltern auf Vermögen vorbereitend strukturieren und ein Kind schenkungsteuerfrei alle zehn frühzeitig übertragen.

können. So lassen sich von den Eltern auf Vermögen vorbereitend strukturieren und ein Kind schenkungsteuerfrei alle zehn frühzeitig übertragen. DIE SITUATION Vermögenswerte auf die nachfolgende Generation übertragen. In den vergangenen Jahrzehnten wurden enorme Vermögenswerte geschaffen, die nun auf die nachfolgende Generation übertragen werden.

Mehr

Private Rentenversicherung

Private Rentenversicherung Private Rentenversicherung 1. Was ist eine Private Rentenversicherung? Eine private Rentenversicherung wendet sich insbesondere an Alleinstehende (Singles), die etwas für die Aufrechterhaltung ihres Lebensstandards

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Die Rente mit Sicherheitsplus. NÜRNBERGER DAX -Rente Die Rente mit Sicherheitsplus. Die NÜRNBERGER DAX -Rente ist eine konventionelle Rentenversicherung, bei der Sie mit den laufenden Überschüssen und unter Berücksichtigung einer jährlich

Mehr

Information für Vertriebspartner. ERGO Risikolebensversicherung

Information für Vertriebspartner. ERGO Risikolebensversicherung Information für Vertriebspartner ERGO Risikolebensversicherung ERGO Risikolebensversicherung PRODUKT-/TARIFDATEN Risikolebensversicherung mit konstantem, fallenden oder annuitätisch fallenden Todesfallverlauf

Mehr

Allianz Pensionskasse AG

Allianz Pensionskasse AG Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.01.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen Dietrich Baumgarten «17. Januar 014 Inhaltsverzeichnis 1 Arithmetische und geometrische Folgen 1 1.1 Zusammenfassung...............................

Mehr