Software Product Lines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software Product Lines"

Transkript

1 Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Feature-Modelle und Produktkonfiguration ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology Dept. of Computer Science (adjunct Professor) Dr. rer. nat. Malte Lochau author(s) of these slides 2008 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide

2 Inhalt I. Einführung Motivation und Grundlagen Feature-orientierte Produktlinien II. Produktlinien-Engineering Feature-Modelle und Produktkonfiguration Variabilitätsmodellierung im Lösungsraum Programmierparadigmen für Produktlinien Feature Diagramme Feature Model Semantik und Analyse Konfigurationsprozesse III. Produktlinien-Analyse Feature-Interaktion Testen von Produktlinien Verifikation von Produktlinien IV. Fallbeispiele und aktuelle Forschungsthemen Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

3 Application Eng. Domain Eng. Software-Product-Line Engineering Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Feature-Auswahl Generator Fertiges Program Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

4 Feature-Modelle im Alltag Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

5 Feature-Modelle: Einführung Feature-Modelle spezifizieren den Konfigurationsraum einer Produktlinie: Menge der konfigurierbaren Produktparameter: relevante Domain Features im Problemraum der Produktlinie Einschränkung der Kombinierbarkeit von Features in validen Produktkonfigurationen durch Abhängigkeiten zwischen Features Darstellungsformen: Explizite Auflistung aller validen Konfigurationen: Konfigurationstabellen Graphisch: Entscheidungsbäume, FODA Feature-Diagramme, Orthogonal Variability Model (OVM), Mathematisch: Aussagenlogische Terme (SAT), Constraint Satisfiability Problems (CSP), Binary Decision Diagrams (BDD), Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

6 BCS: Features und Constraints Domain Analysis Feature-Liste HMI LED Fensterheber Einklemmschutz Alarmanlage Innenraumüberwachung Zentralverriegelung Remote Key Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation Feature-Abhängigkeiten und Constraints das optional wählbare Status-LED- Panel des HMI besteht aus mindestens einer LED-Anzeige der Fensterheber ist entweder manuell oder automatisch Der Außenspiegel kann als beheizbar konfiguriert werden Alle Sicherheitsfunktionen sind optional Der manuelle Fensterheber eignet sich nicht zur Fernsteuerung mit dem Remote Key

7 Beispiel: BCS Konfigurationstabelle P11.767!!! Spalten: valide Produktkonfigurationen Zeilen: Features Produktkonfiguration P6 enthält Feature CLS Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

8 FODA Feasibility Study (1990) Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

9 Feature Diagramme Baumartige Anordnung der Domain Features (Knoten) Abhängigkeiten zwischen Feature-Knoten (Kanten, Gruppierung, ) Graphische Notation nach Kang et al. [Kang et al., 1990] Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

10 Feature-Hierarchie Syntax Eltern Feature Beispiel Exterior Mirror (EM) Kind Feature Electric (E) Heatable (H) Semantik Zerlegen komplexer Features in Unter-Features Die Auswahl des Kind-Features ist nur möglich, wenn das Eltern- Feature ausgewählt ist Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation Valide Konfigurationen { EM } { EM, E } { EM, H } { EM, E, H } { E, H } { E } { H }

11 Feature-Modalitäten (1/2): Mandatory Features Syntax Eltern Feature Beispiel Exterior Mirror (EM) Kind Feature Electric (E) Heatable (H) Semantik Komposition komplexer Features aus festen Bestandteilen Die Auswahl des Eltern-Features erzwingt die Auswahl des Kind- Features Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation Valide Konfigurationen { EM } { EM, E } { EM, H } { EM, E, H } { E, H } { E } { H }

12 Feature-Modalitäten (2/2): Optionale Features Syntax Eltern Feature Beispiel Exterior Mirror (EM) Kind Feature Electric (E) Heatable (H) Semantik Aggregation komplexer Features aus optionalen Bestandteilen Die Auswahl des Eltern-Features ermöglicht die Auswahl des Kind- Features Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation Valide Konfigurationen { EM } { EM, E } { EM, H } { EM, E, H } { E, H } { E } { H }

13 Zusammenfassung: Feature-Hierarchie Die Feature-Hierarchie bildet einen Wurzelbaum auf der Menge der Features Das Wurzel-Feature ist per Konvention mandatory und bezeichnet den Namen der Produktlinie (Konzept-Feature) Jedes einzelne Kind-Feature ist entweder mandatory oder optional => Abhängigkeiten zwischen Nachbar-Features durch Feature-Gruppen Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

14 Feature-Gruppen (1/2): Alternativ-Gruppen Syntax Beispiel Eltern Feature Power Window Kind Feature 1 Kind Feature k ManPW AutPW Semantik Valide Konfigurationen Zerlegen von Features in k sich gegenseitig ausschließende Alternativen Die Auswahl des Eltern-Features erzwingt die Auswahl von genau einem Kind-Feature Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation { PW } { PW, ManPW } { PW, AutPw } { PW, ManPW, AutPW } { ManPW, AutPW } { ManPW } { AutPW }

15 Feature-Gruppen (2/2): Or-Gruppen Syntax Beispiel Eltern Feature LED Kind Feature 1 Kind Feature k LED- CLS LED- FP Semantik Valide Konfigurationen Zerlegen von Features in k beliebig kombinierbare Bestandteile Die Auswahl des Eltern-Features erzwingt die Auswahl von mindestens einem Kind-Feature Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation { LED } { LED, LED-CLS } { LED, LEP-FP } { LED, LED-CLS, LED-FP } { LED-CLS, LED-FP } { LED-CLS } { LED-FP }

16 Zusammenfassung: Feature-Gruppen Unter einem Eltern-Feature können mehrere Gruppen und Einzel- Features hängen Einzel-Features und Feature-Gruppen dürfen sich nicht überlappen Häufig auch: Mandatory-Gruppen und Optional-Gruppen Abhängigkeiten zwischen hierarchisch unkorrelierten Features durch Cross-Tree-Constraints Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

17 Cross-Tree-Constraints (1/2): Require-Kanten Syntax Beispiel Feature 1 Feature 2 LED Heatable Heatable <<require>> <<require>> Semantik Abhängigkeiten zwischen hierarchisch unkorrelierten Features Die Auswahl von Feature 1 erzwingt die Auswahl von Feature Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation Valide Konfigurationen { LED-Heatable } { LED-Heatable, Heatable } { Heatable }

18 Cross-Tree-Constraints (2/2): Exclude-Kanten Syntax Beispiel Feature 1 Feature 2 ManPW RCK PW Control <<exclude>> <<exclude>> Semantik Konflikt zwischen hierarchisch unkorrelierten Features Die Features 1 und 2 schließen sich aus Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation Valide Konfigurationen { ManPW } { ManPW, RCK-PW-COntrol } { RCK-PW-Control }

19 Zusammenfassung: Cross-Tree Constraints Cross-Tree-Kanten können beliebig quer zur Feature-Hierarchy verlaufen Verallgemeinerung auf beliebige Cross-Tree-Constraints in Form von aussagenlogischen Termen über Features Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

20 Feature-Modelle: Erweiterungen Gruppenkardinalitäten Eltern Feature [k..l] Feature 1 Feature n Nicht-Boole sche Features Feature a : int b : { low, med, high } Abstrakte Features (nicht in Konfig. sichtbar und ohne Mapping) Feature Feature-Kardinalitäten (Mehrfachinstanziierung) Feature [3..*] => Übung Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

21 Example: Body Comfort System Feature-Abhängigkeiten und Constraints das optional wählbare Status-LED-Panel des HMI besteht aus mindestens einer LED- Anzeige der Fensterheber ist entweder manuell oder automatisch Der Außenspiegel kann als beheizbar konfiguriert werden Alle Sicherheitsfunktionen sind optional Der manuelle Fensterheber eignet sich nicht zur Fernsteuerung mit dem Remote Key Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

22 Document Management System (DMS) Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

23 FAME DBMS (Core) Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

24 Berkley DB Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

25 PicoDBMS (für Smartcards) Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

26 Coment DB (für Sensornetzwerke) Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

27 Storage Manager Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

28 Feature-Modell-Editor: FeatureIDE [Leich et al., 2005] Erstellung von Feature-Diagrammen in FODA Notation Semantische Analysen: Anzahl Produktkonfiguration, Anomalien, Mapping in den Lösungsraum (CPP, FOP, AOP, ) Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation => Übung

29 Feature-Modell Semantik Configuration Space Enumeration and Analysis Product Configuration Derivation and Validation Automated Feature-Model Configuration and Analysis requires Precise Configuration Semantics Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

30 Feature-Model Analysis Survey (Benavides et al.) Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

31 Mengendarstellung der Feature-Modell-Semantik Konfiguration Konfigurationsraum f1 f1,f3 F = f1, f2, f3 f2 f3 f2,f3 f1, f2 Feature-Menge f1, f2, f3 FM = f2 f1 f3 f1, f2 f1, f2, f3 = [FM] Feature-Modell über Feature-Menge Valide Konfiguration Valider Konfigurationsraum Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

32 Analyse von Feature-Modellen (1/3) [Schobbens et al., 2005, Benavides et al., 2010] f0 f1 f2 <<exclude>> f0 f1 f2 <<require>> f SPL VL f1 f2 <<exclude>>

33 Mandatory Features vs. Core Features Ein mandatory Feature ist nicht zwangsläufig ein core Feature: f2 f1 f0 Ein core Feature ist nicht zwangsläufig ein mandatory Feature: f3 f0 f2 <<require>> => f3 ist ein false optional feature (entsprechendes gilt für dead features) SPL VL

34 Beispiel: Versteckte Anomalien dead core f0 core core f4 f5 f1 <<require>> f3 f2 <<exclude>> dead dead SPL VL

35 Analyse von Feature-Modellen (2/3) f1 FM = k =? f2 f SPL VL

36 Analyse von Feature-Modellen (3/3) [Thüm et al., 2008] f0 f0 f1 f2? f1 f2 <<exclude>> SPL VL

37 Vergleich von Feature-Modellen No Configs. added Configs. added No Configs. deleted Refactoring Generalization Configs. deleted Specialization Arbitrary Edit SPL VL

38 Aussagenlogische Feature-Modell-Semantik [Batory, 2005] SPL VL

39 Übersetzung von Feature-Diagrammen FODA Notation Aussagenlogischer Term Wurzel-Feature Optionales Feature Mandatory Feature Alternativ-Gruppe root f0 f1 f0 f1 f0 f1 fk Or-Gruppe f0 f1 fk Require-Kante Exclude-Kante SPL VL f0 f0 <<require>> <<exclude>> f1 f1

40 Beispiel FM f0 f1 f2 f3 <<exclude>> f4 f0 f SPL VL

41 Feature-Modell-Analyse durch SAT-Solver Das SAT Problem ist NP-complete SPL VL

42 Ausdrucksmächtigkeit von Feature-Diagrammen Für jeden möglichen validen Konfigurationsraum über einer Menge F von Features gibt es mindestens ein Feature- Diagramm, das genau diese Konfigurationsmenge spezifiziert SPL VL

43 Aktuelle Forschungsthemen Feature-Model Mining: Automatisierte Generierung eines Feature- Modells für eine Konfigurationsmenge extraktives SPLE Feature-Modell Komposition: Kombination von Feature-Modellen in größere Feature-Modelle Multi-SPL Feature-Modell Slicing und Dekomposition: Reduktion / Zerlegung in Teilmodelle mit explizit definierten Abhängigkeiten skalierbare Analysen SPL VL

44 Application Eng. Domain Eng. Software-Product-Line Engineering Feature-Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Feature-Auswahl Generator Fertiges Program Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

45 Produktkonfiguration FeatureIDE GUIDSL Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

46 Produktkonfiguration durch Feature-Selektion select deselect Aut Pw BCS Man Pw CLS RCK <<exclude>> Ctrl Pw BCS BCS. Aut Pw Man Pw CLS RCK Aut Pw Man Pw CLS RCK <<exclude>> Ctrl Pw <<exclude>> Ctrl Pw p = { BCS, ManPw, RCK } p = { BCS, AutPw, CLS, RCK, CtrlPw } Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

47 Konfigurationsprozess Produkte werden schrittweise in einem Konfigurationsprozess konfiguriert In jedem Konfigurationsschritt wird durch eine Konfigurationsoperation ein Feature an- oder abgewählt BCS Aut Pw Man Pw CLS RCK <<exclude>> Ctrl Pw +BCS -AutPw { } { BCS } { BCS } +RCK { BCS, ManPw, RCK } +ManPw -CtrlPw { BCS, ManPw } -CLS { BCS, ManPw, RCK } { BCS, ManPw } Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

48 Eigenschaften von Konfigurationsprozessen Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

49 Konfigurationsschritte 1. Explizite Konfigurationsentscheidungen BCS Aut Pw Man Pw CLS RCK <<exclude>> 2. Invalide Konfigurationsentscheidungen Ctrl Pw BCS BCS Aut Pw Man Pw CLS RCK Aut Pw Man Pw CLS RCK <<exclude>> Ctrl Pw <<exclude>> Ctrl Pw Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

50 Konfigurationsschritte 3. Implizite Konfigurationsentscheidungen Core Features können immer automatisch angewählt werden BCS Aut Pw Man Pw CLS RCK <<exclude>> Ctrl Pw Analog: Dead Features können immer automatisch abgewählt werden Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

51 Konfigurationsschritte Bereits getroffene Konfigurationsentscheidungen implizieren weitere Konfigurationsentscheidungen (Multi-Steps) BCS Aut Pw Man Pw CLS RCK <<exclude>> Ctrl Pw +ManPw -AutPw -CtrlPw { BCS, CLS, RCK } { BCS, CLS, RCK, ManPw } Systematisierung: Algorithmus zur Ableitung valider Konfigurationssequenzen Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

52 Berechnung von Multi-Steps (1/5) f? Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

53 Berechnung von Multi-Steps (2/5) 3. Entscheidung über Feature-Hierarchie propagieren: root Bei Feature-Anwahl +f: (rekursiv) alle Eltern-Features von f bis zum Wurzel-Feature anwählen f f Bei Feature-Abwahl f: (rekursiv) alle Kind-Features von f bis zu den Blättern abwählen f Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

54 Berechnung von Multi-Steps (3/5) 4. Behandlung von Mandatory Features: Angewähltes Feature +f hat ein mandatory Kind-Feature f : Kind- Feature ebenfalls anwählen f f Abgewähltes Feature f ist ein mandatory Kind-Feature von Eltern-Feature f : Eltern-Feature ebenfalls abwählen f f Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

55 Berechnung von Multi-Steps (4/5) 5. Behandlung von Feature-Gruppen: Angewähltes Feature +f ist Teil einer Alternativ-Gruppe Ein anderes Feature f ist bereits gewählt: error Sonst: Alle anderen Features der Gruppe werden abgewählt f f f f f f Abgewähltes Feature f ist Teil einer Alternativ/Or-Gruppe Der Elternknoten ist nicht abgewählt und alle anderen Features der Gruppe sind abgewählt: error f f f Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

56 Berechnung von Multi-Steps (5/5) 6. Behandlung von Cross-Tree-Constraints: Angewähltes Feature +f benötigt ein Feature f : Feature f ebenfalls anwählen f f <<require>> Abgewähltes Feature f wird von einem Feature f benötigt: Feature f ebenfalls abwählen f f <<require>> Angewähltes Feature +f steht in Konflikt mit einem anderen Feature f : Feature f abwählen f f <<exclude>> Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

57 Eigenschaften von Konfigurationsprozessen Soundness und Liveness: Konfigurationsprozesse, deren Schritte mit dem Multi-Step-Algorithmus ohne Fehler-Schritt erzeugt werden, enden immer einer validen Produktkonfiguration. Completeness: Zu jeder validen Produktkonfiguration gibt es mindestens einen Konfigurationsprozess, dessen Schritte mit dem Multi-Step-Algorithmus ohne Fehler-Schritt produziert werden können. Zur einer validen Konfiguration gibt es in der Regel mehrere mögliche Konfigurationsprozesse, die sich in der Reihenfolge der Konfigurationsschritte unterscheiden. [Lochau, 2013] Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

58 Staged Configuration [Czarnecki et al., 2005] Konfigurationsentscheidungen werden Stakeholdern zugeordnet Konfigurations-Stages (Views) werden in einer bestimmten Reihenfolge durchlaufen Implizite Priorisierung von Stakeholder-Entscheidungen Erweiterung um Multi-Steps und Workflow-Modelle [Hubaux et al., Mendonca et al.] Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

59 Referenzen (1/2) Kyo C. Kang, Sholom G. Cohen, James A. Hess, William E. Novak, and A. Spencer Peterson. Feature-Oriented Domain Analysis (FODA) Feasibility Study. Technical report, Carnegie-Mellon University Software Engineering Institute, November Thomas Thüm, Don Batory, and Christian Kästner. Reasoning about Edits to Feature Models. In Proceedings of the IEEE 31st International Conference on Software Engineering, pages , Washington, DC, USA, IEEE Computer Society. Thomas Leich, Sven Apel, Laura Marnitz, and Gunter Saake. Tool Support for Featureoriented Software Development: FeatureIDE: an Eclipse-based Approach. In Proceedings of the OOPSLA workshop on Eclipse technology exchange, eclipse 05, pages 55 59, New York, NY, USA, ACM. Pierre-Yves Schobbens, Patrick Heymans, and Jean-Christophe Trigaux. Feature Diagrams: A Survey and a Formal Semantics. In Requirements Engineering, 14th IEEE International Conference, pages , sept Don Batory. Feature Models, Grammars, and Propositional Formulas. In SPLC, pages Springer, David Benavides, Sergio Segura, and Antonio Ruiz-Cortés. Automated Analysis of Feature Models 20 Years Later: A Literature Review. Advanced Information Systems Engineering, 35: , September Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

60 Referenzen (2/2) Krzysztof Czarnecki, Simon Helsen, and Ulrich Eisenecker: Staged Configuration through Specialization and Multi-Level Configuration of Feature Models. In Software Process Improvement and Practice, Arnaud Hubaux, Andreas Classen, and Patrick Heymans: Formal Modelling of Feature Configuration Workflows. In Proceedings of the 13th International Software Product Line Conference, Arnaud Hubaux: Feature-based Configuration: Collaborative, Dependable, and Controlled. PhD thesis, University of Namur, Belgium, Marcilio Mendonca, Andrzej Wasowski, and Krzysztof Czarnecki: SAT-based Analysis of Feature Models is easy. In Proceedings of SPLC, pages , Jules White, Brian Dougherty, Douglas C. Schmidt, and David Benavides: Automated Reasoning for Multi-step Feature Model Configuration Problems. In Proceedings of SPLC, pages ACM Press, Software Product Lines - Concepts, Analysis and Implementation

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien

1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien 1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien Feature-Modelle und Produktkonfiguration Aufgabe 1 SPL Engineering a) Welche Vorgehensweisen zur Entwicklung einer Produktlinie wurden in der Vorlesung besprochen?

Mehr

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Sebastian Oster, Philipp Ritter, Andy Schürr Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151/16-3776 ES Real-Time Systems

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Programmier-Paradigmen für Software-Produktlinien (3/3) ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 1. Übung (23.10.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014 Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014 Kickoff-Meeting ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dr. Gergely Varró, Anthony Anjorin, Erhan Leblebici {gergely.varro, anthony.anjorin,erhan.leblebici}@es.tu-darmstadt.de

Mehr

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien

Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Verknüpfung von kombinatorischem Plattformund individuellem Produkttest für Software-Produktlinien Andreas Wübbeke Sebastian Oster 23.02.2010 ES Real-Time Systems Lab Dept. of Electrical Engineering and

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Agenda

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Seminar Bassem Ben Helal

Seminar Bassem Ben Helal Requiline Seminar Bassem Ben Helal Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration Evaluierung Demo Diskussion Motivation RequiLine

Mehr

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 7. Übung (04.12.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Die auf dem PC geschriebene Texte oder Programme können über dem ClassPad Manager zu ClassPad 300 übertragen werden. Dabei kann

Mehr

Requirements Engineering im SPL-Umfeld

Requirements Engineering im SPL-Umfeld Requirements Engineering im SPL-Umfeld Manuel Wörmann 16.02.2015 Requirements Engineering im SPL-Umfeld Inhalt 1. Definition 2. Ziele 3. Domain Requirements Engineering 4. Application Requirements Engineering

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014 Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014 Aufgabenvorstellung und erste Schritte ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dr. Gergely Varró, Anthony Anjorin, Erhan Leblebici

Mehr

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Feature Modelling und Product Sets Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Agenda Einleitung Variabilitätsmodellierung und Feature-Bäume Staged Configuration Multi-Level

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2010)

ES-Projektseminar (SS 2010) ES-Projektseminar (SS 2010) Endvortrag Team Car2Car Konstantin Fuchs Tobias Große-Puppendahl Steffen Herbert Sebastian Niederhöfer ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols Frank Werner Raoul Steffen Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Motivation Formale Methoden: Einsatz mathematischer Modelle und Techniken

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Simulator 2012 Team 4: Simulator (Geisterfahrer) Michael Alekseew, Sebastian Focke, Philipp Schillinger, David Winter ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Generatives Programmieren

Generatives Programmieren Generatives Programmieren Seminar Produktlinien WS03/04 Tammo van Lessen 08.01.2004 Outline Einleitung Generatoren Generatives Programmieren Fazit Einleitung Industrielle Entwicklung 1826 Austauschbare

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS / KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word 1. Vorbereitung des PCs Um dem Tutorial folgen zu können müssen folgende Programme auf Ihrem PC installiert sein: Ghostskript 8.64: Ghostskript

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Von Tags zu Semantischen Netzen

Von Tags zu Semantischen Netzen Von Tags zu Semantischen Netzen Einsatz im Resourcen-basierten Lernen httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Dipl.-Inf. Renato Domínguez García Doreen Böhnstedt, M. Sc. Dipl.-Inf.

Mehr

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ZPL Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Agenda 1. ZPL Überblick 2. Konzepte von ZPL Regionen, Region Specifiers

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015 der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015 Aktuelle Entwicklungen der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze sollten auf der Webseite der Agentur dargestellt werden. Werkzeug der Wahl

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen 1. Klicken Sie in der Button-Leiste auf den Button Auto, um eine automatisierte Analyse mit einem automatischen Probengeber (Autosampler) zu starten. 2. Überprüfen

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional, independent

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

WhiteStarUML Tutorial

WhiteStarUML Tutorial WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/

Mehr

Information Systems Engineering Seminar

Information Systems Engineering Seminar Information Systems Engineering Seminar Algorithmische Prüfung der Planarität eines Graphen Marcel Stüttgen, 22.10.2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1 Planarität - Definition Ein Graph heißt

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Idee: Wenn wir beim Kopfknoten zwei Referenzen verfolgen können, sind die Teillisten kürzer. kopf Eine Datenstruktur mit Schlüsselwerten 1 bis 10

Idee: Wenn wir beim Kopfknoten zwei Referenzen verfolgen können, sind die Teillisten kürzer. kopf Eine Datenstruktur mit Schlüsselwerten 1 bis 10 Binäre Bäume Bäume gehören zu den wichtigsten Datenstrukturen in der Informatik. Sie repräsentieren z.b. die Struktur eines arithmetischen Terms oder die Struktur eines Buchs. Bäume beschreiben Organisationshierarchien

Mehr

Was bisher geschah Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Zustandsübergangssystemen Constraint-Systemen Logiken Repräsentation von Mengen

Was bisher geschah Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Zustandsübergangssystemen Constraint-Systemen Logiken Repräsentation von Mengen Was bisher geschah Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Zustandsübergangssystemen Constraint-Systemen Logiken Repräsentation von Mengen aussagenlogischer Regeln: Wissensbasis (Kontextwissen): Formelmenge,

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege?

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Software Engineering Requirements Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege? Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. 02 Übersetzung 2 Wir empfangen die Wahrheit h nicht, wir müssen sie uns selbst entdecken

Mehr

Verhaltensanalysegraph für Petrinetze

Verhaltensanalysegraph für Petrinetze Bachelorarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 9. Januar 215 en 1 Gliederung en en 2 kurze gehen zurück auf Carl Adam Petri (1962). s 1 t 1 s 2 t 2 t 3 2 s 3 Abbildung : Beispiel Petrinetz...

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG Beim Berichten über einen Fehler, erstellt VIDA Protokolldateien, die während des Prozesses zu nutzen sind. Die Protokolldateien werden benötigt, um die

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD. B6-A-0, 0.05.0 BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD. Um die im SRP MM konfigurierten Marketing-Kampagnen für die Mitarbeiter im Kundenkontakt

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung Bearbeiter: Klopfer, Klopfer Software GmbH Version: 31.10.2010 Abkürzungen

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Page 1 of 7 Mailing Listen verwenden Vorwort Mailing-Listen (Mailing Lists) dienen der E-Mail Konversation zwischen mehreren Mitgliedern einer Liste. Man kann sich das wie ein Online-Forum vorstellen,

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr