OPAL-HANDBUCH FÜR AUTOREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OPAL-HANDBUCH FÜR AUTOREN"

Transkript

1 Juni 2015

2 OPAL-HANDBUCH FÜR AUTOREN Juni 2015 Das OPAL-Handbuch beruht auf einer ursprünglichen Fassung der Hochschule Zittau/Görlitz und wurde in den letzten Jahren unter der Koordination des E-Learning-Supports der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der Initiative ecampus der HTW Dresden und der E-Learning Koordinationsstelle der TU Bergakademie Freiberg weiter vervollständigt und aktualisiert. Das vorliegende PDF-Dokument basiert auf der Onlineversion des OPAL-Handbuches (Stand: Juni 2015). Eine ständig aktualisierte Version finden Sie unter: Aktuelle Informationen zu OPAL und zum Thema digitale Medien in der Hochschullehre erhalten Sie über das E-Learning-Logbuch ELLOG der Abteilung Digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der TU Dresden unter: Technische Universität Dresden, Medienzentrum Adresse: Strehlener Straße 22/24, Raum 453, Dresden Telefon: Internet: Das OPAL-Handbuch ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0).

3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Zugang... 9 Login... 9 Mein OPAL anpassen Meine Gruppen verwalten Lernressourcen verwalten Hilfe Autorenrechte OPAL-Support Kursverwaltung Anlegen eines Kurses/einer Lehrveranstaltung Kurs anlegen Detailansicht Zugriffsrechte Weitere Kurseinstellungen verwalten Verwaltung Ressourcenordner, Leistungsnachweis, Kalender Kurseditor aufrufen Vorlagekurs Kursverantwortliche Verantwortliche einer Lernressource ernennen Sammelfunktion Verantwortliche hinzufügen Sammelfunktion Eigene Einträge löschen Rechtegruppen nutzen Kurseditor starten und Kurs editieren Kursbaustein einfügen Kursbausteine allgemeine Einstellungen Tab "Titel und Beschreibung" Anzeigemöglichkeiten Tab "Sichtbarkeit und Zugang" Tab "Mehrsprachigkeit" Kursbausteine kopieren, verschieben, löschen Kopieren Verschieben Löschen Kurs Publizieren Kurs anzeigen

4 2.4 Kurs in den Katalog eintragen Kurs über Katalog eintragen Weitere Unterkategorie hinzufügen Kurs über Kursdetailansicht eintragen Sichtbarkeits- und Zugangssteuerung von Bausteinen Reiter "Sichtbarkeit" und "Zugang" Alternativtext hinterlegen (sichtbar/unzugänglich) Sichtbarkeits- und Zugangsbeschränkungen Hinweise zu den Einstellungen Änderungen im obersten Strukturbaustein Passwortschutz Beenden/Löschen eines Kurses Kurs beenden Kurs löschen Kursbausteine Struktur Einschreibung Einschreibeszenarien Konfiguration der Einschreibung Optionale Teilnahmebedingungen für Einschreibungen Zugriffsbeschränkung für Lerninhalte Ordner Einsatzmöglichkeiten Ordner mit verschiedenen Rubriken erstellen Schreibrechte für Ordner Ordnerinhalte hinzufügen Mehrere Dateien/ Ordnerstrukturen hochladen Unterstützte Dateiformate Interne Seite Kursbaustein einfügen Kursbaustein konfigurieren HTML-Datei festlegen/ erstellen Vorschau einer Seite anzeigen Einfügen mathematischer Formeln Linkliste Kursbaustein einfügen Kursbaustein konfigurieren Inhalt der Linkliste erstellen

5 3.6 Literaturverzeichnis Kursbaustein einfügen Kursbaustein konfigurieren Literaturverzeichnis importieren (Bibtex Datei) Neuen Eintrag anlegen Eintrag bearbeiten Eintrag löschen Literaturverzeichnis exportieren (Bibtex Datei) Kursbaustein einfügen Kursbaustein konfigurieren Empfänger festlegen Standardtext festlegen versenden Forum Wiki Wiki erstellen Wiki in Kurs(e) einbinden Speicherplatz/Quota Wiki-Einträge editieren Aufgabe Kursbaustein einfügen Funktionen des Aufgaben-Kursbausteins Aufgaben vergeben (Zuweisung) Abgabe der Ergebnisse Aufgabe bewerten Für Studierende Zuweisung (Aufgabenstellung) Abgabeordner Bewertung Test Test erstellen Test in Kurs einbinden Test-Konfiguration Test ändern Bewertungswerkzeug

6 3.12 Weitere Kursbausteine Kurs Kursbaustein einfügen Kursbaustein konfigurieren Kurs zuordnen Details zum Kurs anzeigen Bewertungsdaten übernehmen Checkliste Kursbaustein einfügen Sichtbarkeit/Zugang konfigurieren Kursbaustein Checkliste konfigurieren Gemeinsame Checkliste Checkliste verwalten Kursansicht des Kursbausteins "Checkliste" Terminvergabe Kursbaustein einfügen Kursbaustein konfigurieren Termine anlegen Termine bearbeiten/verwalten Teilnehmer verwalten Kalendereinträge Steckbrief Kursbaustein einfügen Sichtbarkeit/Zugang konfigurieren Kursbaustein Steckbrief konfigurieren Kursansicht des Kursbausteins "Steckbrief" Neuen Steckbrief anlegen Eigenen Steckbrief bearbeiten oder löschen Externe Seite SCORM-Lerninhalt CP-Lerninhalt CP-Editor CP-Lerninhalt einbinden CP-Lerninhalt selbst erstellen Vorhandene CP-Lerninhalte bearbeiten Externes CP Podcast

7 Blog Dateidiskussion Kursbaustein einfügen Sichtbarkeit und Zugang konfigurieren Kursbaustein konfigurieren Kursansicht des Kursbausteins "Dateidiskussion" Fragebogen Selbsttest Bewertung Gruppen Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe erstellen Arbeitsgruppe konfigurieren Mitglieder verwalten Einzelne Mitglieder hinzufügen Mehrere Mitglieder / Mitglieder anderer Hochschulen hinzufügen Gruppenmitglieder entfernen Mitgliederliste exportieren Arbeitsgruppe öffnen Arbeitsgruppe verlassen Arbeitsgruppe löschen Lerngruppen Lerngruppe erstellen Lerngruppe konfigurieren Lerngruppen importieren / mehrere Lerngruppen erstellen Lerngruppen (mehrfach) kopieren Mitglieder verwalten Einzelne Mitglieder hinzufügen Mehrere Mitglieder (anderer Hochschulen) hinzufügen Teilnehmende über Einschreibung hinzufügen Teilnehmende in andere Lerngruppe kopieren Gruppenmitglieder entfernen Mitgliederübersicht Mitgliederlisten exportieren und importieren an Mitglieder Lerngruppe öffnen Lerngruppe verlassen Lerngruppe zurücksetzen

8 Lerngruppe löschen Lernbereiche Rechtegruppen Rechtegruppe erstellen Rechtegruppe konfigurieren Berechtigungen festlegen Rechtegruppen (mehrfach) kopieren Mitglieder verwalten Einzelne Mitglieder hinzufügen Mehrere Mitglieder (anderer Hochschulen) hinzufügen Gruppenmitglieder entfernen Mitgliederübersicht Mitgliederlisten exportieren und importieren an Mitglieder Rechtegruppe öffnen Rechtegruppe verlassen Rechtegruppe zurücksetzen Rechtegruppe löschen Gruppenwerkzeuge Information an Mitglieder Kalender /Kontaktformular Ordner Forum Wiki eportfolio Mitglieder(liste) Kurs Weitere Funktionen Kalender Übersicht aller Kalender Kurskalender Gruppenkalender Kalender abonnieren Kalender exportieren (ical) Schreibberechtigung Termin eintragen Termin mit Kursbaustein verknüpfen

9 Termine ändern / löschen Termin-Anzeige auf OPAL-Startseite Glossar Glossar erstellen Glossar-Einträge erstellen/ ändern Glossar mit Kurs verknüpfen Glossar aktivieren Ressourcenordner Ressourcenordner anlegen Dateien hinzufügen Ressourcenordner dem Kurs-Ablageordner zuordnen OPAL als Netzlaufwerk einrichten (WebDAV) Passwort einrichten Zugangsdaten Netzlaufwerk im Windows Explorer (bis Windows XP) Verbindung mittels des Tools BitKinex (ab Windows Vista) BitKinex Überprüfung der Einstellungen bei Problemen Möglichkeiten zur Dateiablage Datenarchivierung Export und Archivierung von Ressourcen Exportieren Archivieren Statistiken Links setzen Link auf Kurs setzen Link auf Kursbaustein setzen Abonnements und RSS-Feeds Abonnement erstellen Abonnements betrachten Abonnements verwalten & abbestellen RSS-News-Feed Druckauftrag Videopräsentation auf OPAL Schritte auf der Plattform "MAGMA" Login Video hochladen Video konvertieren (browserfähiges Wiedergabeformat) Video-Vorschau

10 Video auf externer Webseite einbinden Schritte auf der Plattform "OPAL" Interne Seite im OPAL-Kurs anlegen Magma-Video einbinden Sonstige Videos einbinden Bearbeitung abschließen

11 Allgemeines 1.1 Zugang ALLGEMEINES Login Auf der Webseite haben wir eine Reihe von Informationen zum Thema "E-Learning an der TU Dresden" zusammengefasst. Sie gelangen auf die Startseite von OPAL, wo Sie sich nach Auswahl der TU Dresden (Abbildung 1-1) mit Ihrem Login des Hochschulrechenzentrums anmelden (Abbildung 1-2): Abbildung 1-1 Abbildung 1-2 9

12 Allgemeines Mein OPAL anpassen Die sich öffnende Seite Mein OPAL ist der "Private Raum" des Nutzers und kann individuell eingerichtet werden (Abbildung 1-3). Abbildung 1-3 Um das zu ermöglichen, werden nach dem Klick auf den Button "Seite konfigurieren" alle Elemente aktiviert und entsprechend der persönlichen Wertigkeit platziert bzw. de- oder aktiviert. Anschließend wird die Bearbeitung der Seite mit "Konfiguration beenden" abgeschlossen (Abbildung 1-4). Abbildung 1-4 Weiterhin können in der linken Navigationsleiste unter "Meine Einstellungen" Änderungen in den persönlichen Einstellungen ("Mein Profil") vorgenommen werden, sofern diese nicht automatisch von der Hochschule bereitgestellt werden 10

13 Allgemeines Meine Gruppen verwalten In der Rubrik Meine Gruppen kann man in alle Gruppen gelangen, in die man selbst eingetragen ist. Innerhalb einer Gruppe stehen verschiedene Möglichkeiten, wie , Ordner (Speicherplatz), Informationen, Chat und Forum zur Verfügung, um mit den anderen Gruppenmitgliedern zu kommunizieren. Diese Möglichkeiten werden von dem jeweiligen Verantwortlichen der Gruppe zugewiesen (Abbildung 1-5). Lernressourcen verwalten Abbildung 1-5 Die Eingabe, das Editieren und Löschen eigener Kurse/Veranstaltungen bzw. das Finden bestehender, freigeschalteter Kurse ist unter der Rubrik Lernressourcen (Abbildung 1-6) möglich. Allgemeiner Arbeitsablauf: Eingabe eines neuen Kurses oder Aufruf eines bestehenden zu editierenden Kurses Bearbeiten der Daten/Seiten mit dem Kurseditor Nach Beenden der Arbeit Publizieren Kurseditor schließen Abbildung

14 Allgemeines Hilfe Unter der Rubrik Hilfe (Abbildung 1-7) finden Sie verschiedene Foren, Tipps und Tricks, Hilfen und Beispiele rund um den Einsatz und der Nutzung von OPAL. 1.2 Autorenrechte Abbildung 1-7 Seit neuestem werden allen Mitarbeitern vom Benutzertyp "employee" und "staff" der TU Dresden und der SLUB automatisch Autorenrechte zugewiesen mit denen sie auf der Platform Kurse erstellen, Materialien hochladen und viele weitere Autorenfunktionen von OPAL nutzen können. Sollten Sie keine Autorenrechte besitzen da Sie keiner der genannten Benutzertypen angehören, können Sie beim Opal-Support Autorenrechte beantragen. Um zu überprüfen welchem Benutzertyp ihr Account entspricht, rufen Sie die Einstellungen unter dem Reiter "Mein OPAL" auf (siehe Abbildung 1-8). Abbildung

15 Allgemeines 1.3 OPAL-Support Auf der Seite des OPAL-Supports finden Sie zahlreiche Hilfestellungen zu möglichen Fragestellungen und können Kontakt mit unseren Supportmitarbeitern aufnehmen (Abbildung 1-9), außerdem ist es möglich Autorenrechte zu beantragen (wenn gewünscht und nicht vorhanden). Abbildung

16 Kursverwaltung KURSVERWALTUNG 2.1 Anlegen eines Kurses/einer Lehrveranstaltung Kurs anlegen Als Beispiel soll ein Kurs/Lehrveranstaltung mit dem Titel "Kurs zum OPAL-Handbuch" angelegt und konfiguriert werden. Um einen Kurs neu zu erstellen, gehen Sie in den Bereich Lernressourcen und klicken Sie im Menü "Neu Erstellen" auf den Link "Kurs" (Abbildung 2-1). Abbildung 2-1 Geben Sie den Titel der Lernressource (hier "Kurs zum OPAL-Handbuch") und eine kurze Beschreibung an (Abbildung 2-2). Es besteht auch die Möglichkeit, ein Bild für die Detailseite des Kurses hochzuladen. Abbildung 2-2 Nach dem Speichern Ihrer Einträge wird der Button "Fertigstellen" aktiv. Wenn Sie auf ihn klicken haben Sie die Auswahl einen einfachen Kurs bzw. einen Semesterapparat (ESEM) mit 14

17 Kursverwaltung dem Assistenten zu erstellen, den Kurseditor zu starten oder die Detailseite aufzurufen (Abbildung 2-3). Bitte klicken Sie hier auf "Detailseite anzeigen"! Sie gelangen hierdurch zunächst in die "Detailansicht" des Kurses (Abbildung 2-4), wo Sie weitere Einstellungen vornehmen können. Falls Sie "Kurseditor starten" gewählt haben, verwenden Sie für die weiteren Arbeitsschritte das Kapitel "Kurseditor starten und Kurs editieren". Wahlweise haben Sie die Möglichkeit den Assistenten (Abbildung 2-3) für eine vereinfachte Kurserstellung zu nutzen. Er wird nach der Vergabe des Kursnamens zusätzlich zum Kurseditor angeboten und erzeugt in wenigen Schritten komplette Lernszenarios mit ausgewählten Kursbausteinen - dazu gehören Download-Bereich, Einschreibung, Forum, Informationsseite und Kontaktformular - sowie die zugeordneten Gruppen. Detailansicht Abbildung 2-3 In der Detailansicht (Abbildung 2-4) des Kurses können Sie nachträglich z.b. den Titel und die Beschreibung ändern, grundlegende Einstellungen für Ihre Lernressource vornehmen und die "Verantwortlichen" (früher: Besitzer) des Kurses verwalten (vgl. hierzu auch das Kapitel "Verantwortliche einer Lernressource ernennen"). Zunächst sollten Sie "Einstellungen ändern" (grüner Pfeil in Abbildung 2-4). Abbildung 2-4 Nehmen Sie über die Karteikartenreiter die Einstellungen für Ihren Kurs vor. Diese können später jederzeit noch geändert werden. 15

18 Kursverwaltung Zugriffsrechte Die Sichtbarkeit eines Kurses kann über die Zugriffsrechte folgendermaßen eingestellt werden (Abbildung 2-5). Es handelt sich bei dieser Einstellung jedoch lediglich um die Anzeige der Beschreibung des Kurses, die entweder über die Suchmaske oder den Katalog (sofern der Kurs da eingeordnet ist) im Bereich "Lernressourcen" zu sehen sind, nicht um die Kursinhalte. Diese schränken Sie über die Einstellungen (Sichtbarkeit/Zugang) in den Kursbausteinen ein (vgl. hierzu Kapitel Struktur). Abbildung 2-5 Weitere Kurseinstellungen verwalten Informationen zur Lernressource Einstellungen zur Lernressource Kopieren erlaubt: Mit dieser Einstellung können Sie Ihre Ressource für OPAL- Autoren zum Kopieren freigeben. Referenzierung möglich: Durch Einschalten dieser Checkbox erlauben Sie, dass andere Autoren in Ihren Lernressourcen auf diese Lernressource referenzieren können. Beachten Sie bitte, dass dazu für Ihre Lernressource unter "Zugriff haben" "Verantwortliche und übrige OPAL Autoren" eingestellt werden muss. Anzeigen erlaubt: Dieses Feld kann eine an- oder abgewählte Checkbox oder den Eintrag Ausführung nicht unterstützt enthalten. Mit dieser Einstellung können Sie bestimmen, ob Ihre Ressource in OPAL gestartet werden kann. Export erlaubt: Mit dieser Einstellung können Sie die Ressource für die im Feld Zugriff haben: festgelegten OPAL- Benutzer zum Download freigeben. 16

19 Kursverwaltung Zugriff haben: Sie können folgende Zugriffsberechtigungen vergeben: "Nur Verantwortliche dieser Lernressource": Lediglich die Verantwortlichen können die Lernressource sehen und auf sie zugreifen. "Verantwortliche und alle Autoren": Zusätzlich zu den Besitzern dieser Lernressource können alle übrigen Autoren in OPAL auf die Lernressource zugreifen. "Alle registrierten Benutzer": Alle registrierten Benutzer können die Lernressource sehen und auf sie zugreifen. "Registrierte Benutzer und Gäste": Mit dieser Einstellung geben Sie die Lernressource für alle Benutzer - auch die nicht-registrierten Gäste - frei. Verwaltung Ressourcenordner, Leistungsnachweis, Kalender Über die anderen Karteikartenreiter in dem Overlay-Fenster können Sie u.a. auch die Einstellungen ändern für: Ordner: Übergeordneter Ordner mit Dateien, die von mehreren Kursen eingebunden werden können. Leistungsnachweis: Aktivieren Sie das entsprechende Kästchen, falls ein Leistungsnachweis eventuell mal vorgesehen ist. Kalender: Aktivieren Sie das entsprechende Kästchen, falls Sie Ihren Kursteilnehmenden einen Kalender anbieten möchten. Beachten Sie, dass Sie jede Einstellung (Karteikarte) einzeln speichern müssen. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, so schließen Sie einfach das Overlay-Fenster durch Klick auf das rote Kästchen mit dem "X" in der rechten oberen Ecke. Kurseditor aufrufen Sie befinden sich nun wieder in der Detailansicht des Kurses. Durch einen Klick auf "Editieren" (grüner Pfeil in Abbildung 2-6) gelangen Sie in den Kurseditor (Abbildung 2-7). Die weiteren Arbeitsschritte finden Sie in dem Kapitel "Kurseditor starten und Kurs editieren". Abbildung

20 Kursverwaltung Vorlagekurs Um die Arbeit bei der Erstellung neuer Kurse etwas zu erleichtern und zeitlich zu beschleunigen, wurden verschiedene Beispielkurse (z.b. der "Kurs zum OPAL-Handbuch") erstellt und als Templates in der Plattform abgelegt. Die Rechte wurden so vergeben, dass diese Kurse für alle sichtbar und kopierbar sind und alle im System registrierten Benutzer Zugriff darauf haben. Sie stehen somit als Kopiervorlage zur Verfügung und können nach Belieben angepasst und erweitert werden. Den "Kurs zum OPAL-Handbuch" finden Sie auf OPAL unter Gehen sie auf diesen Kurs und öffnen Sie ihn. Auf der rechten Seite finden Sie den Button Kopieren (Abbildung 2-7). Abbildung 2-7 Ändern bzw. passen Sie Titel und Beschreibung je nach eigener Lehrveranstaltung an (Abbildung 2-8) und speichern Sie Ihren Kurs ab. Jetzt können Sie Ihren neuen Kurs nach Belieben bearbeiten. Abbildung

21 Kursverwaltung 2.2 Kursverantwortliche Verantwortliche einer Lernressource ernennen Mit vorhandenen "Autorenrechten" können Sie neue Kurse und andere Lernressourcen erstellen. Dies bedeutet nicht, dass Sie Kurse von anderen Autoren bearbeiten können. Hierzu muss Kollege XY Sie als "Verantwortlichen" hinzufügen. Über diesen Mechanismus können jedoch nur Nutzer hinzugefügt werden, die ebenfalls bereits über "Autorenrechte" verfügen. Wichtiger Hinweis: Über diesen Weg erhalten Nutzer sogenannte Co-Autoren-Rechte. Dies berechtigt diese dann sowohl zum Löschen dieser Lernressource als auch zum selbständigen Anlegen eigener neuer Lernressourcen. Über sogenannte Rechtegruppen können Sie dies vermeiden - aber trotzdem andere Nutzer der Bearbeitung des Kurses etc. einbeziehen. Öffnen Sie Ihre Lernressource, nicht den "Kurseditor" starten! Auf der rechten Seite unter "Allgemeines" auf "Detailseite" klicken (Abbildung 2-9, grüner Pfeil). Abbildung 2-9 Sie befinden sich nun in der "Detailansicht" der Lernressource. Dort auf der rechten Seite unter "Lernressource" auf "Verantwortliche verwalten" (Abbildung 2-10, grüner Pfeil) klicken. Abbildung 2-10 Es öffnet sich ein neues Fenster "Verantwortliche der Lernressource verwalten" ("Benutzer" bedeutet an dieser Stelle "Besitzer"!). Auf "Benutzer hinzufügen" klicken (Abbildung 2-11, grüner Pfeil). 19

22 Kursverwaltung Abbildung 2-11 Namen, ggf. Vornamen oder -Adresse angeben und Benutzer (= Verantwortlicher) suchen lassen (Abbildung 2-12). Abbildung 2-12 Den neuen Verantwortliche dann aus der Liste durch Aktivierung des Kästchens "Wahl" (Abbildung 2-13, grüner Pfeil) und mit "Wählen" bestätigen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die korrekte Person auswählen! Der neue Verantwortliche hat nach dieser Aktivierung die gleichen Rechte an Ihrer Lernressource wie Sie selbst. Er kann alle Kursinhalte löschen und neue (unerwünschte) Inhalte hochladen! Abbildung 2-13 Durch Klick auf "Wählen" erscheint der Nutzer nun in der Liste der eingeladenen Verantwortlichen. Um endgültig als weiterer Kursverantwortlicher gelistet zu werden muss er diese Einladung annehmen. Beim nächsten Login erhält der Nutzer einen entsprechenden Hinweis. Die Einladung ist zudem zu finden unter "Mein OPAL > Abonnements > Wichtige Informationen". 20

23 Kursverwaltung Falls Sie weitere Verantwortliche hinzufügen möchten, wiederholen Sie nun einfach die entsprechenden Arbeitsschritte. Wenn Sie einen Verantwortlichen wieder löschen möchten, aktivieren Sie auf dieser Seite das entsprechende Kästchen und klicken auf "Entfernen". Durch Klick auf das rote Kreuz in der rechten oberen Ecke wird das Fenster geschlossen. Sie sind nun wieder in der "Detailansicht" des Kurses. Im Abschnitt "Verantwortliche" sollte nun der neu ernannte "Verantwortliche" in der Liste auftauchen (Abbildung 2-14, grüner Pfeil). Abbildung 2-14 Nach dieser Prozedur auf der rechten Seiten "Detailansicht schließen" anklicken, um zur Startseite der Lernressource zurückzukommen. Sammelfunktion Verantwortliche hinzufügen Sie können ihren Kursen über die Funktion "Besitzer hinzufügen" neue Verantwortliche zuweisen sodass sie nicht jeden Kurs einzeln anwählen müssen. Sie finden die Funktion rechts in der Seitenleiste in der Sparte "Meine Lernressourcen". (siehe Abbildung 2-15) 21

24 Kursverwaltung Abbildung 2-15 Im sich nun öffnenden Fenster können Sie die Kurse auswählen zu dem Sie Verantwortliche hinzufügen können. Wählen Sie die Kurse durch aktivieren der Haken aus (siehe Abbildung 2-16). Abbildung 2-16 Suchen Sie nun nach dem Benutzer den Sie hinzufügen möchten (siehe Abbildung 2-17). 22

25 Kursverwaltung Abbildung 2-17 Sie können ihn im nächsten Schritt auswählen. Klicken Sie anschließend auf "Wählen und fertigstellen", der Assistent beendet sich dann (siehe Abbildung 2-18). Abbildung 2-18 Sammelfunktion Eigene Einträge löschen Mit dieser Funktion können Sie alle nicht mehr benötigten Kurse und Lernressourcen löschen, sofern sie der Besitzer der Ressource sind. Klicken Sie hierfür auf "Eigene Einträge löschen" unter dem Teil "Sammelfunktion" (siehe grüner Pfeil in Abbildung 2-19). 23

26 Kursverwaltung Abbildung 2-19 In dem sich nun öffnenden Editor wählen sie aus welche Kurse gelöscht werden sollen (siehe Abbildung 2-20). Abbildung 2-20 Nachdem Sie auf weiter geklickt haben müssen Sie diese Auswahl noch einmal bestätigen (Abbildung 2-21) und im anschließenden Fenster kann kontrolliert werden ob das Löschen erfolgreich war (siehe Abbildung 2-22). 24

27 Kursverwaltung Abbildung 2-21 Abbildung 2-22 Rechtegruppen nutzen Als Kursautor können Sie anderen OPAL-Benutzern bestimmte Rechte an Ihrem Kurs erteilen, indem Sie diese Benutzer in eine Rechtegruppe einladen. Die Erstellung und Verwaltung der Rechtegruppen finden Sie im Kapitel Rechtegruppen. 2.3 Kurseditor starten und Kurs editieren Nachdem Sie die Beschreibung des Kurses abgeschlossen, alle Einstellungen soweit vorgenommen und die Besitzerverwaltung abgeschlossen haben, fahren Sie mit dem Editieren der Lernressource fort und füllen Ihren Kurs mit Inhalten. Beim Anlegen des Kurses wird automatisch ein Kursbaustein "Struktur" angelegt. Für diesen Kursbaustein geben Sie einen kurzen Titel, optional einen ausführlicheren Titel und eine Beschreibung ein (Abbildung 2-23). Abbildung

28 Kursverwaltung Jeder neu erstellte Kurs enthält einen solchen Struktur-Baustein als Start-Element (Wurzelknoten), welches sich im Nachhinein auch nicht löschen lässt, da es als Einstiegspunkt für den Kurs benötigt wird. Kursbaustein einfügen Im Kurseditor finden Sie auf der rechten Seite unter "Kursbausteine einfügen" eine Liste mit häufig verwendeten Kursbausteinen. Darunter können Sie eine Liste mit weiteren Bausteinen ausklappen (Abbildung 2-24). Eine genaue Erläuterung der einzelnen Kursbausteine finden Sie nachfolgend im Kapitel Kursbausteine. Abbildung 2-24 Um einen Kursbaustein einzufügen, klicken Sie den entsprechenden Eintrag in der Bausteinliste an. Es öffnet sich ein Overlayfenster in dem Sie die Zielposition des Bausteins angeben können. Sie können Bausteine im Menü gleichrangig untereinander anordnen oder als Untermenüpunkte eines anderen Bausteins einfügen. Standardmäßig ist nur die oberste Hierarchieebene ausgeklappt. Um Kursbausteine auf einer tieferen Hierarchieebene einfügen zu können, klicken Sie auf das Plus-Symbol. Sie legen die Position des neuen Kursbausteins fest, indem Sie auf den entsprechenden blauen Pfeil klicken, die Zeile wird dadurch blau hervorgehoben. Ist der Kreis vor dem Pfeil auf Höhe eines Ordnersymbols, dann fügt man den Baustein auf der gleichen Ebene ein, ist er auf Höhe des Titels, so ist der neue Baustein untergeordnet. In Abbildung 2-25 wird der neue Kursbaustein beispielsweise als Untermenüpunkt von "Einschreibung" eingefügt. Mit Klick auf "Baustein einfügen" erscheint dann der gewählte Baustein im Kursmenü auf der linken Seite. 26

29 Kursverwaltung Abbildung 2-25 Kursbausteine allgemeine Einstellungen Im Kurseditor können Sie Änderungen an den Kursbausteinen vornehmen. Die Tabs "Titel und Beschreibung", "Zugang", "Sichtbarkeit" und "Mehrsprachigkeit" sind für jeden Baustein vorhanden und werden im Folgenden einzeln erläutert. Zusätzlich zu diesen gibt es für jeden Baustein weitere spezifische Tabs die im Kapitel für den jeweiligen Baustein erläutert werden. Um in einem der oben genannten Tabs Einstellungen zu bearbeiten, wählen Sie zunächst im Kurseditor den gewünschten Baustein im Menü links aus und klicken Sie anschließend auf den gewünschten Tab Tab "Titel und Beschreibung" Standardmäßig wird im Feld "Titel" die Bezeichnung des Kursbausteines (z.b.: "Ordner") und im Feld "Untertitel" die Bezeichnung des Bausteins mit dem Zusatz "Kursbaustein vom Typ " (z.b.: "Kursbaustein vom Typ Ordner") voreingetragen. Das Feld Beschreibung ist leer. Passen Sie diese Eintragungen an und klicken Sie anschließend auf "Speichern". Alle Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt. Abbildung 2-26 Im Feld Titel müssen Sie dem Kursbaustein einen Kurztitel mit maximal 100 Zeichen geben. Der Kurztitel erscheint im Navigationsmenü sowie - wenn angewählt als Überschrift im Inhaltsbereich. Im Feld Untertitel können Sie dem Kursbaustein einen Titel mit maximal 255 Zeichen geben. Der Titel erscheint als Tool-Tip im Navigationsmenü sowie wenn angewählt als Untertitel zusammen mit der Beschreibung im Inhaltsbereich. 27

30 Kursverwaltung Im Feld Beschreibung können Sie den Kursbaustein mit Hilfe des WYSIWYG-Editors beschreiben. Wird der Kursbaustein im laufenden Kurs angeklickt, erscheint die Beschreibung wenn angewählt im Inhaltsbereich. Über die Dropdown-Liste Anzeige können Sie auswählen, ob neben dem Inhalt des Bausteins auch Titel oder Beschreibung angezeigt werden sollen. Soll kein Untertitel angezeigt werden, so muss der Text aus diesem Feld gelöscht werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Beschreibung und die Modulinformationen der Detailseite anzuzeigen. Im Folgenden werden beispielhaft die Möglichkeiten der Anzeige-Einstellungen aufgezeigt Anzeigemöglichkeiten Die folgenden Abbildungen sollen am Beispiel des Kursbausteins Ordner die Möglichkeiten der Anzeige aufzeigen: Anzeige mit Titel, Beschreibung und Inhalt Anzeige mit Titel und Inhalt Abbildung 2-27 Anzeige nur Inhalt Abbildung 2-28 Abbildung

31 Kursverwaltung Titel und Beschreibung von Kursdetailseite Abbildung 2-30 Titel, Beschreibung und Modulinformationen von Kursdetailseite Abbildung 2-31 Mit einem Klick auf "Link auf diesen Kursbaustein setzen" erscheinen die Verlinkungen auf den aktuellen Kursbaustein. Um von einem anderen OPAL-Kurs oder außerhalb von OPAL auf diesen Kursbaustein zu verlinken, verwenden Sie den externen Link. Der Interne Link kann für Verlinkungen innerhalb des aktuellen Kurses verwendet werden. Verlinkungen können mit Hilfe des WYSIWYG-Editors in anderen Bausteinen im Feld "Beschreibung" oder in den Kursbausteinen Interne Seite, Forum, Wiki, Blog und eportfolio über das Symbol "Link einfügen/verändern" (Kettensymbol) eingefügt werden. 29

32 Kursverwaltung Abbildung 2-32 Die ID-Nummer rechts unten im Feld benötigen Sie, um in den Vorbedingungen (z.b. Sichtbarkeit) eines anderen Kursbausteins auf diesen zu verweisen Tab "Sichtbarkeit und Zugang" Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Sichtbarkeits- und Zugangssteuerung von Bausteinen Tab "Mehrsprachigkeit" Im Tab "Mehrsprachigkeit" haben Sie die Möglichkeit, Titel, Untertitel und Beschreibung eines Kursbausteins in englische Sprache übersetzt zur Verfügung zu stellen. Klicken Sie dazu im gewünschten Kursbaustein auf "Aktivieren". An dieser Stelle können Sie eine eingerichtete Sprache auch wieder deaktivieren (s. Abbildung 2-33). Abbildung 2-33 Als Standardsprache ist für alle Kurse standardmäßig "Deutsch" aktiviert. Sie können die Standardsprache für den gesamten Kurs umstellen indem Sie in der Detailansicht des Kurses unter "Einstellungen ändern" "Englisch" auswählen. Wenn Sie den deutschen Text zur Übersetzung vorab in das Textfeld der englischen Sprache kopieren wollen, klicken Sie auf "Standardsprache für alle übernehmen". Ihre Übersetzung können Sie mit Klick auf das rote Kreuz unter "Löschen" wieder entfernen. Klicken Sie auf "Englisch", öffnet sich ein Overlayfenster in dem Sie die deutsche und die englische Fassung parallel vergleichen und ändern können (s. Abbildung 2-34Abbildung 2-34). Speichern Sie die Änderungen in beiden Feldern und schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf das rote Kreuzchen oben rechts. 30

33 Kursverwaltung Abbildung 2-34 Wenn Sie den Kurseditor schließen, haben Sie nun im Kursmenü auf der rechten Seite ein Feld zur Umstellung der Kurssprache (s. Abbildung 2-35). Nicht übersetzte Bausteine werden weiterhin in Deutsch angezeigt. Abbildung 2-35 Kursbausteine kopieren, verschieben, löschen Wie Sie einen Kursbaustein einfügen, können Sie im Kapitel Kursbaustein einfügen nachlesen. Im Kurseditor finden Sie im Bearbeitungsfeld oben rechts die Symbole zum Kopieren, Verschieben oder Löschen eines Bausteins (Abbildung 2-36). Wählen Sie den zu bearbeitenden Baustein im Menü aus und klicken Sie auf den entsprechenden Button. 31

34 Kursverwaltung Abbildung Kopieren Wenn Sie auf Kopieren geklickt haben, öffnet sich ein Overlayfenster analog beim Einfügen eines Kursbausteins. Verfahren Sie hier wie in Kapitel Kursbaustein einfügen beschrieben. Wenn Sie mehrere Kopien des Kursbausteins erstellen möchten, können Sie an allen Positionen eine Markierung setzen an denen Sie eine Kopie des Bausteins benötigen (siehe Abbildung 2-37). Der zu kopierende Baustein wird an allen gewählten Stellen im Kurs als Kopie eingefügt. ACHTUNG: Die Erstellung einer Kopie eines Kursbausteins ist an der dem Original untergeordneten Position leider nicht direkt möglich. Fügen Sie den Baustein daher zunächst an einer anderen Stelle ein und verschieben Sie ihn anschließend an die gewünschte Position. Abbildung 2-37 Bei der Erstellung einer Kopie wird im Titel der Zusatz "Copy of " hinzugefügt. Abgesehen davon werden alle Einstellungen (Untertitel, Beschreibung, Sichtbarkeits- und Zugangsregeln, Verknüpfungen zu Tests, Wikis, internen Seiten, etc.) übernommen. Die Inhalte und Verlaufsdaten der Bausteine (z.b. Foreneinträge, Ordnerstrukturen und -inhalte) werden jedoch in der Regel nicht mitkopiert Verschieben Möchten Sie einen Kursbaustein verschieben, wählen Sie den gewünschten Baustein an, klicken anschließend auf Verschieben und wählen wie im Vorgang Kopieren beschrieben die gewünschte Position aus Löschen Um einen Baustein zu löschen, wählen Sie den gewünschten Baustein an und klicken Sie auf Löschen. Der Baustein wird anschließend im linken Menü durchgestrichen als gelöscht markiert (Abbildung 2-38 (1)). Sie können den Baustein wiederherstellen indem Sie auf den Button "Kursbaustein wiederherstellen" (2) klicken. Um den Baustein endgültig aus dem Menü zu löschen, müssen Sie die Löschung publizieren (3). 32

35 Kursverwaltung Abbildung 2-38 Kurs Publizieren Damit die Kursinhalte für die Nutzer im System sichtbar werden, muss der Kurs mit seinen Kursbausteinen publiziert werden. Auch nachträgliche Änderungen und Ergänzungen müssen publiziert werden, um diese für den Nutzer sichtbar zu machen. Zum Publizieren des Kurses klicken Sie im Kurseditor im Menü "Editorwerkzeuge" den Link "Publizieren" an. Klicken Sie die Kursbausteine an, die Sie Publizieren möchten (Abbildung 2-39). Abbildung 2-39 Nachdem Sie auf "Publizieren" geklickt haben, bestätigen Sie nochmals die zu publizierenden Kursbausteine mit "OK" (Abbildung 2-40). Abbildung 2-40 Sie erhalten abschließend die Information "Die gewählten Änderungen sind publiziert". 33

36 Kursverwaltung Kurs anzeigen Schließen Sie nun den Kurseditor und lassen sich den Inhalt Ihres Kurses anzeigen (Abbildung 2-41): Abbildung

37 Kursverwaltung 2.4 Kurs in den Katalog eintragen Bitte beachten Sie: um den Kurs in den Katalog einfügen zu können, müssen die Zugriffsrechte mindestens auf "Alle registrierten OPAL-Benutzer" gesetzt sein! Die Zugriffsrechte können Sie auf der Detailansicht unter "Einstellungen ändern" anpassen. Um die Suche nach Ihrem Kurs zu erleichtern, ordnen Sie den Kurs in den Katalog ein. Sie haben zwei Möglichkeiten Ihren Kurs in den Katalog einzutragen. Kurs über Katalog eintragen Variante 1: Wählen Sie Ihre Universität/Hochschule aus, hier als Beispiel "Technische Universität Dresden" (grüner Pfeil in Abbildung 2-42): Abbildung 2-42 Die erste Ebene der Unterkategorien sind Fachbereiche bzw. Fakultäten. In Abbildung 2-43 wurde bereits das "Medienzentrum (MDC + AVMZ)" ausgewählt. Ihren Kurs können Sie in eine bereits vorhandene Kategorie einordnen, indem Sie auf der rechten Seite unter "Hinzufügen" auf "Lernressource" klicken (grüner Pfeil in Abbildung 2-43). 35

38 Kursverwaltung Abbildung 2-43 Ihren neuen Kurs können Sie durch Klick auf den "Auswählen"- Button (grüner Pfeil in Abbildung 2-44) in die Kategorie (hier: "Medienzentrum (MDC + AVMZ)") einordnen. Am oberen Bildrand (Abbildung 2) wird Ihnen angezeigt, in welcher Kategorie bzw. Unterkategorie Sie sich befinden. Hier in diesem Beispiel ist es: Bildungsportal Sachsen > Technische Universität Dresden > Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen > Medienzentrum (MDC +AVMZ). Abbildung 2-44 Der Kurs ist erfolgreich im Katalog eingetragen! (Abbildung 2-45) Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Kurs in mehrere Kategorien einordnen können. Falls Sie dies vorhaben, so wiederholen Sie die beschriebenen Arbeitsschritte in den gewünschten Kategorien bzw. Unterkategorien. 36

39 Kursverwaltung Abbildung 2-45 Weitere Unterkategorie hinzufügen Sollten Sie eine weitere Unterkategorie benötigen, öffnen Sie im Katalog die direkt übergeordnete Kategorie und klicken Sie anschließend auf den Link "Verwalter kontaktieren". Sie können in dem sich öffnenden Fenster eine an den Kategorieverwalter senden. Kurs über Kursdetailansicht eintragen Variante 2: Gehen Sie in die Detailseite Ihres Kurses. Hier finden Sie im rechten Menü-Bereich den Eintrag In Katalog einfügen (siehe Abbildung 2-46). Hier können Sie aus dem Katalog denjenigen Bereich auswählen, in den Sie Ihren Kurs eintragen wollen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Kurs in mehrere Kategorien einordnen können. Falls Sie dies vorhaben, so wiederholen Sie die beschriebenen Arbeitsschritte mit den gewünschten Kategorien bzw. Unterkategorien. Abbildung

40 Kursverwaltung 2.5 Sichtbarkeits- und Zugangssteuerung von Bausteinen Reiter "Sichtbarkeit" und "Zugang" Die Sichtbarkeit und der Zugang von Kursbausteinen können im Kurseditor bei jedem Baustein einzeln angepasst werden. Neben dem Reiter "Titel und Beschreibung" besitzt jeder Kursbaustein ganz gleich welcher Art immer die beiden Reiter "Sichtbarkeit" und "Zugang" (siehe Abbildung 2-47). Über diese Regeln können Sie für jeden einzelnen Baustein bestimmen, ob dieser vom Nutzer zu sehen sein soll und/oder ob dieser auf den Baustein zugreifen kann. Passen Sie die Regeln in diesen Reitern für die Kursbausteine so an, wie es für Ihren Kurs zweckmäßig ist. Abbildung 2-47 Alternativtext hinterlegen (sichtbar/unzugänglich) Sie können einen Baustein sichtbar, aber nicht zugänglich schalten. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, im Karteikartenreiter "Sichtbarkeit" einen Text zu hinterlegen der beim Klick auf den unzugänglichen Baustein angezeigt werden soll (siehe Abbildung 2-48). 38

41 Kursverwaltung Abbildung 2-48 Sichtbarkeits- und Zugangsbeschränkungen Folgende Möglichkeiten der Sichtbarkeits- und Zugangsbeschränkung bestehen für jeden Baustein. Über diese Regeln hinaus gibt es für einzelne Bausteine zusätzliche spezifische Einstellungen (siehe dazu die Kapitel des jeweiligen Bausteins). Für Lernende gesperrt: Wenn Sie hier auf "Ja" klicken, verschwinden die weiteren Konfigurationsmöglichkeiten. Der Link des Kursbausteins ist nun ausschließlich für Ersteller, Besitzer und alle Betreuer des Kurses sichtbar - für alle anderen OPAL-Benutzer ist er unsichtbar. Datumsabhängig: Klicken Sie auf "Ja", um von und/oder bis der Sichtbarkeit einzugeben. Gruppenabhängig: Klicken Sie auf "Ja", um den Kursbaustein "Nur für die Lerngruppen" oder "Nur für die Lernbereiche" sichtbar zu machen. Bewertungsabhängig: Wenn Sie die Option "Auf Bestanden prüfen" wählen, können Sie im Eingabefeld Kursbaustein wählen, welcher Kursbaustein bestanden sein muss, um diesen Kursbaustein sichtbar zu machen. Wenn Sie die Option "Auf Punkte prüfen" wählen, können Sie im Eingabefeld Punkteschwelle die Anzahl der Punkte des im Drop-Down-Menüs gewählten Kursbausteins angeben, die nötig ist, um diesen Kursbaustein einsehen zu können. Eine bewertungsabhängige Zugangssteuerung kann ein didaktisch wertvolles Instrument sein. Sie können diese u.a. verwenden um die Studenten zu "zwingen" eine wichtige Lektion erfolgreich zu absolvieren, bevor die nächste Lektion bearbeitet werden kann. 39

42 Kursverwaltung Hinweise zu den Einstellungen Regeln auch bei Besitzern und Betreuern anwenden: Wenn Sie "Nein" wählen, können Ersteller, Besitzer und alle Betreuer den Kursbaustein-Link immer sehen - unabhängig davon, welche Sichtbarkeits-Regeln Sie oben gesetzt haben. Mit dem Button Expertenmodus anzeigen gelangen Sie zu einem Eingabefeld, in dem Sie eine komplexere Konfiguration Ihren Bedürfnissen entsprechend vornehmen können. Nutzen Sie hierbei das dort angezeigte Hilfe-Symbol um weitere Informationen zu erlangen. Folgende Hinweise sollen eine stabile Nutzung der Lernplattform gewährleisen. Jede einzelne Sichtbarkeits- bzw. Zugangsregel erfordert eine entsprechende Verifizierung pro Nutzer seitens des Systems, wenn der Kurs gestartet wird. Eine überflüssige Redundanz von Regeln kann dazu führen, dass der Kurs bei hohen Zugriffszahlen in einem kurzen Zeitraum (z.b. bei Einschreibungen am Anfang des Semesters) instabil wird. 1) Übergeordnete Elemente im Navigationsmenü "vererben" ihre Sichtbarkeits- und Zugangsregeln an die untergeordneten Bausteine. Das heißt, es ist überflüssig alle untergeordneten Bausteine mit solchen Regeln zu versehen, wenn diese im übergeordneten Baustein bereits klar definiert wurden. 2) Versuchen Sie auch innerhalb eines Bausteins Dopplungen in den Sichtbarkeits- und Zugangsregeln zu vermeiden, wenn diese nicht unbedingt notwendig sind. Ein Baustein der ohnehin nicht sichtbar ist, muss nicht mit derselben Regel noch zusätzlich unzugänglich geschalten werden. Änderungen im obersten Strukturbaustein Beachten Sie, dass Änderungen im obersten Strukturbaustein (Baustein in dem der Titel des Kurses steht) durch Einstellungen in den Sichtbarkeits- und Zugangsregeln dazu führen können, dass der komplette Kurs unsichtbar bzw. nicht mehr anzeigbar werden kann. Passwortschutz Es ist möglich einzelne Teile Ihres Kurses oder den gesamten Kurs mit einem Passwortschutz zu versehen. Das Passwort wird nur beim ersten Besuch der Seite abgefragt. Erst nach Änderung des Passwortes ist eine erneute Eingabe notwendig. Der Passwortschutz ist nur über den Kursbaustein Struktur möglich. Legen Sie hierfür einen neuen Kursbaustein des Typs "Struktur" an oder benutzen Sie einen bereits vorhandenen Strukturbaustein. Konfigurieren Sie unter dem Reiter Zugang ihr Passwort in Klartext (Abbildung 2-49). 40

43 Kursverwaltung Abbildung 2-49 Der Passwortschutz betrifft immer alle Kursbausteine die hierarchisch untergeordnet sind. Das heißt in diesem Beispiel (Abbildung 2-50): Wird der Passwortschutz bei dem Strukturbaustein "Kurs zum Opalhandbuch" eingestellt, betrifft der Passwortschutz den gesamten Kurs, da alle Inhalte untergeordnet (nach rechts eingerückt) sind. Stellen Sie den Passwortschutz hingegen bei dem Strukturbaustein "Lehrunterlagen" ein, wirkt sich dieser in dem Fall nur auf die Bausteine "Allg. Lehrunterlagen" und "Einschreibung" aus. Abbildung

44 Kursverwaltung 2.6 Beenden/Löschen eines Kurses Zum Schließen eines Kurses gibt es verschiedene Möglichkeiten, die im Folgenden kurz erklärt werden. Gehen Sie dazu auf die Detailseite des zu schließenden Kurses. Im Menü auf der rechten Seite finden Sie die zwei Möglichkeiten "Beenden" und "Löschen" (Abbildung 2-51). Kurs beenden Abbildung 2-51 Mit einem Klick auf "Beenden" wird ein Assistent gestartet, in welchem erklärt wird, was das Beenden eines Kurses bedeutet (Abbildung 2-52). Beim Beenden bekommt der Kurs den Status "beendet", dass heißt: Die Konfiguration des Kurses (Kurseinstellungen, Sichtbarkeits- und Zugangsregeln) bleibt unverändert. Alle zugangsberechtigten Nutzer haben weiterhin entsprechend ihrer individuellen Berechtigungen Zugriff auf die Kursinhalte. ACHTUNG: Wenn Sie "Alle Betreuer und Teilnehmer aus den Lern- und Rechtegruppen des Kurses austragen" können Sie über das Bewertungswerkzeug nicht mehr auf die von Kursteilnehmenden erbrachten Leistungen in Tests, Aufgaben etc. zugreifen. Alle Nutzer- und Bewegungsdaten (z.b. Beiträge in Foren und Wiki) bleiben erhalten und können auch weiterhin aufgerufen und bearbeitet werden. Alle Lesezeichen-Links auf diesen Kurs zeigen den Status [beendet] an. ACHTUNG: Die Änderung des Kursstatus kann nicht rückgängig gemacht werden. In den folgenden beiden Schritten des Assistenten können Sie wahlweise Katalogeinträge des Kurses entfernen, Teilnehmer und Besitzer austragen und die Kursteilnehmenden per über den Statuswechsel informieren. 42

45 Kursverwaltung Abbildung 2-52 Kurs löschen Mit einem Klick auf Löschen und einer extra Bestätigung wird der Kurs komplett vom System entfernt. Alle Verweise auf den Kurs sowie dem Kurs zugeordnete Mitgliedschaften werden automatisch entfernt. Nach dem Löschen ist der Kurs nicht mehr wiederherstellbar. Nur aus selbst angefertigten Kopien (durch Exportieren des Kurses) sind Inhalte wiederherstellbar. Alle Verlaufsdaten (Testergebnisse, Foren- und Wikieinträge etc.) werden beim Löschen automatisch in ihrem "Persönlichen Ordner" gespeichert, äquivalent, wie es bei einer Datenarchivierung gemacht wird (siehe Kapitel Datenarchivierung ). 43

46 Kursbausteine KURSBAUSTEINE Kursbausteine sind Container für die Inhalte eines OPAL-Kurses. Je nach Art des Kursbausteines haben sie unterschiedliche Strukturen und bieten vielfältige Möglichkeiten einen OPAL-Kurs aufzubauen. Im Kapitel "Kurseditor starten und Kurs editieren" finden Sie Informationen zum Einfügen, Kopieren, Verschieben und Löschen von Kursbausteinen. Zudem werden allgemeine Funktionen und Einstellungen aller Kursbausteine (Titel, Beschreibung, Zugang, Sichtbarkeit, Mehrsprachigkeit) erläutert. Spezifische Funktionen zu einzelnen Kursbausteinen werden nachfolgend im jeweiligen Kapitel beschrieben. Sie finden die einzelnen Bausteine sortiert nach Ihrer Reihenfolge in OPAL unter "Häufig verwendete Bausteine" und "Weitere Bausteine". 3.1 Struktur Ohne weitere Konfiguration stellt dieser Baustein eine automatische Übersicht über alle ihm untergeordneten Kurselemente mit deren Kurztitel, Titel und Beschreibung dar. Sollten Sie diese automatisch generierte Übersicht nicht benötigen, haben Sie alternativ die Möglichkeit, eine eigene HTML-Seite an dieser Stelle einzubinden. Des Weiteren kann hier jedem Lerner die von ihm erreichte Gesamtpunktzahl sowie der Status Bestanden oder Nicht Bestanden angezeigt werden (z.b. für Aufgaben und Tests, die zuvor diesem Struktur-Baustein zugewiesen wurden). In unserem "Kurs zum OPAL-Handbuch" wird der Strukturbaustein zur automatischen Darstellung der Struktur des Kurses verwendet. Dazu belassen Sie im Reiter Übersicht die Auswahl auf "Automatische Übersicht". Durch Klicken auf die verbleibenden Reiter Sichtbarkeit und Zugang werden weitere Einstellungen vorgenommen, die sich bei jedem in dem Kurs verwendeten Kursbaustein wiederholen: Sichtbarkeit und Zugang des Kursbausteins können Sie datums-, gruppen- bzw. bewertungsabhängig gestalten. Sie haben die Möglichkeit, Sichtbarkeit und Zugang eines Kursbausteines je nachdem im einfachen Modus oder mit Hilfe des Expertenmodus zu konfigurieren. Nutzen Sie dazu die kontextsensitive Hilfe (Icon mit Fragezeichen) in den betreffenden Karteikarten. Falls Sie den Zugang zu Ihrer Lernressource nur einer bestimmten Gruppe erlauben möchten, so wählen Sie zunächst "Gruppenabhängig": "ja" und klicken dann zur Auswahl der Gruppe auf das kleine Icon (grüner Pfeil in Abbildung 3-1). In dem neuen Fenster können Sie dann die gewünschte Lerngruppe auswählen, sofern Sie bereits mit Hilfe der Funktion "Gruppenmanagement" Lerngruppen angelegt haben. Informationen zur Einrichtung von Lerngruppen und anderen Gruppen sind unter "Gruppen" zu finden. 44

47 Kursbausteine Abbildung 3-1 Die Einträge im Expertenmodus werden überschrieben, sobald Sie die Konfiguration wieder im einfachen Modus vornehmen. 3.2 Einschreibung Mithilfe von Einschreibungen können sich Teilnehmende selbstständig in zuvor von einem Autor erstellte Lerngruppen eintragen. Der Kursbaustein befindet sich wie gewohnt auf der linken Bildschirmseite unter "Kursbausteine einfügen" (Abbildung 3-2). Die für diesen Abschnitt notwendigen Informationen über das Erstellen von Lerngruppen entnehmen Sie bitte dem Kapitel Gruppen. Abbildung

48 Kursbausteine Einschreibeszenarien Mit dem Baustein Einschreibung können unterschiedliche Szenarien abgedeckt werden: Einschreiben in eine Lerngruppe Die einfachste Variante besteht darin, dass sich alle Teilnehmenden zu Beginn des Kurses in eine Lerngruppe eintragen müssen. Erst nach erfolgreicher Einschreibung kann auf die Inhalte des Kurses zugegriffen werden. Dies entspricht der klassischen Einschreibeliste zu Beginn einer Lehrveranstaltung (Abbildung 3-3). Abbildung 3-3 Einschreiben in eine von mehreren Lerngruppen Ebenfalls umsetzbar sind Szenarien, in denen sich ein Lernender in eine von mehreren Gruppen eintragen kann. Dies kann beispielsweise für die Aufteilung der Kursteilnehmenden in mehrere Themengruppen verwendet werden. Nach der erfolgreichen Einschreibung sind alle übrigen Lerngruppen für ihn nicht mehr auswählbar, was verhindert, dass sich ein Teilnehmender in mehrere Gruppen gleichzeitig einträgt (Abbildung 3-4). Abbildung

49 Kursbausteine Einschreiben in mehrere Gruppen Die letzte Variante ist es den Teilnehmenden zu ermöglichen sich in mehrere Gruppen gleichzeitig einzuschreiben. Die maximale Anzahl kann beliebig festgelegt werden. Erst wenn die maximale Anzahl an Einschreibungen erfolgt ist, werden alle weiteren Lerngruppen zur Einschreibung gesperrt. Jeweils nach einer Einschreibung wird eine mit einer Bestätigung versendet. Über den Aufruf der Einschreibeseite bekommt der Lernende jederzeit angezeigt in welchen Gruppen er eingetragen ist und kann sich - wenn erlaubt - hier auch wieder aus Lerngruppen austragen (vgl. Abbildung 3-4). Welches Szenario Sie einsetzen, legen Sie durch Ihre Einstellungen im Tab "Konfiguration" fest: Konfiguration der Einschreibung Damit sich die Kursteilnehmenden in eine Gruppe einschreiben können, müssen zwei Voraussetzungen bei der Gestaltung des Bausteins Einschreibung beachtet werden: 1) Es muss mindestens eine Lerngruppe erstellt sein. Wie eingangs angemerkt, können Sie die entsprechenden Ausführungen dazu dem Kapitel Gruppen entnehmen. 2) Im Kursbaustein Einschreibung muss festgelegt werden, auf welche Lerngruppen sich die Einschreibung bezieht, also in welche Gruppen sich die Kursteilnehmenden einschreiben sollen. Die Einstellungen dafür werden im Reiter Konfiguration vorgenommen (Abbildung 3-5). Abbildung 3-5 Wählen Sie dazu bei Lerngruppen bzw. -bereiche aus, welche Gruppen in der Einschreibung angezeigt werden sollen (Abbildung 3-7Abbildung 3-6). Klicken Sie dazu auf den grauen Button mit den drei Punkten neben dem Feld Lerngruppen. Sollte keine Gruppe existieren, öffnet sich automatisch die Konfiguration einer Gruppe die Sie anschließend erstellen (Abbildung 3-7). Abbildung

50 Kursbausteine Abbildung 3-7 Im Tab Konfiguration können Sie auch festlegen, in wie viele Gruppen sich ein Teilnehmender gleichzeitig einschreiben darf. Standardmäßig ist die Einschreibung in genau eine Lerngruppe erlaubt. Alle weiteren Einstellungen wie die maximale Teilnehmerzahl oder die Erlaubnis zum selbstständigen Austragen werden im Gruppenmanagement definiert. Optionale Teilnahmebedingungen für Einschreibungen Einer Einschreibung können bestimmte Bedingungen vorgeschaltet werden, die akzeptiert werden müssen, um die Einschreibung nutzen zu können. Setzen Sie hierzu im Kurseditor im Tab "Bedingungen" das Häkchen im Kästchen "Bedingungen aktivieren". Es öffnet sich ein Texteingabefeld in welches Sie den zu akzeptierenden Text eingeben können (Abbildung 3-8). Klicken Sie danach auf "Speichern" und publizieren Sie die Änderungen. Abbildung 3-8 In der Kursansicht erscheint nun anstelle der Einschreibung das Feld "Bedingung" mit dem vorher eingegeben zu akzeptierenden Text (Abbildung 3-9). Erst mit Klick auf den Button "Ich stimme zu" wird die Einschreibung sichtbar. 48

51 Kursbausteine Abbildung 3-9 Die bereits akzeptierten Bedingungen werden zur Information weiterhin im Feld "Bedingungen" eingeblendet (Abbildung 3-10). Abbildung 3-10 Zugriffsbeschränkung für Lerninhalte Lerngruppen eignen sich, um den Zugriff auf die von Ihnen bereitgestellten Lerninhalte auf einen bestimmten Personenkreis zu beschränken. Konfigurieren Sie dazu die Menüs Sichtbarkeit und Zugang eines jeden Kursbausteines bezüglich der Gruppenabhängigkeit (siehe Kapitel Sichtbarkeits- und Zugangssteuerung von Bausteinen ). Beachten Sie jedoch, dass das Einschreiben in eine Lerngruppe verhindert wird, wenn der Einschreibebaustein beim Zugang oder der Sichtbarkeit auf die Lerngruppe eingeschränkt ist, für die man sich in diesem Baustein einschreiben soll! 49

52 Kursbausteine 3.3 Ordner Mit dem Kursbaustein "Ordner" können Sie ein Web-Verzeichnis in den Kurs integrieren, um Dateien aller Art auf einfachste Weise den Kursteilnehmenden bereit zu stellen. Alternativ können Kursteilnehmende Dateien auch selbst hochladen bzw. online neu erstellen, welche für alle anderen Teilnehmenden sichtbar sind. Einsatzmöglichkeiten Je nach Konfiguration des Bausteins kann der Ordner als reines Download-Verzeichnis verwendet werden oder als Plattform zum Austausch von Dateien dienen, indem den Nutzern ein Schreibrecht für dieses Verzeichnis gegeben wird (Abbildung 3-14). Natürlich haben Sie, wie auch in allen anderen Verzeichnissen im System, die Möglichkeit, Unterverzeichnisse zu erstellen, Dateien zu verschieben, zu kopieren und zu löschen sowie ZIP- Pakete zu extrahieren oder mehrere Dateien zu einem solchen Paket zusammenzufassen. Ordner mit verschiedenen Rubriken erstellen Um Ordner mit verschiedenen Rubriken übersichtlich bereitzustellen, wird in unserem Beispielkurs zuerst ein Kursbaustein Struktur "Lehrunterlagen" erstellt, unter dem dann die einzelnen Ordner angeordnet werden können. Abbildung 3-11 Bei der Abfrage, wohin der Ordner geladen werden soll, suchen Sie das Unterverzeichnis zum Strukturbaustein Lehrunterlagen (Abbildung 3-12). 50

53 Kursbausteine Abbildung 3-12 Die weitere Beschreibung des Kursbausteines (siehe Abbildung 3-13) erfolgt genauso wie beim Kursbaustein Struktur. Abbildung

54 Kursbausteine Schreibrechte für Ordner Unter Zugang wird festgelegt, ob der Ordner als reines Download-Verzeichnis verwendet werden oder als Plattform zum Austausch von Dateien dienen soll, indem den Nutzern das Schreibrecht für dieses Verzeichnis gegeben wird oder nicht (Abbildung 3-14). Ordnerinhalte hinzufügen Abbildung 3-14 Die eigentlichen Inhalte werden unter Ordnerkonfiguration in den Ordner geladen (Abbildung 3-15 und Abbildung 3-16). Abbildung 3-15 Abbildung 3-16 Nach dem Öffnen des Ordners werden verschiedene Möglichkeiten der Datenerstellung bzw. Datenbereitstellung angeboten (Abbildung 3-17). 52

55 Kursbausteine Abbildung 3-17 Abbildung 3-18 Mehrere Dateien/ Ordnerstrukturen hochladen Bestehen die hochzuladenden Daten aus mehreren Dateien und Unterverzeichnissen, können diese zunächst gezippt, als Zip-Datei in den Ordner geladen und danach wieder entzippt werden. Wenn Sie die hochgeladenen Dateien entzippt haben, schließen Sie den Ordner und kehren zum Kurs zurück. Die Zip-Dateien können Sie wieder löschen, um nicht unnötig Speicherplatz zu belegen. Die hier beschriebene Vorgehensweise eignet sich insbesondere zum Hochladen einer einzigen Datei. Wenn Sie viele Dateien auf einmal auf die Lernplattform laden (oder von der Plattform löschen) wollen, empfehlen wir die Verwendung von "webdav ". Eine Beschreibung dieser Funktionalität finden Sie im Kapitel "OPAL als Netzlaufwerk einrichten (WebDAV)". Unterstützte Dateiformate Sie können jedes beliebige Dateiformat in den Ordner hochgeladen (s. Abbildung 3-18). 53

56 Kursbausteine 3.4 Interne Seite Dieser Baustein wird verwendet, um eine oder mehrere HTML-Seiten in Ihren Kurs zu integrieren. Der Baustein bietet Ihnen zum einen die Möglichkeit, mit Hilfe des in der Lernplattform enthaltenen Editors HTML-Seiten direkt im System erstellen zu können. Die grundlegendsten Funktionen zur Formatierung und Gestaltung sind bereits im Editor enthalten. Ihre Seiten erstellen Sie im "WYSIWYG"-Modus. Des Weiteren können Sie natürlich auch Ihnen bereits vorliegende HTML-Seiten in das System hochladen und mittels des Bausteins "Interne Seite" in Ihren Kurs einbinden. Dies können wiederum einzelne Seiten oder aber auch mehrere zusammenhängende Seiten sein, die Sie in Form eines ZIP-Archives in die Lernplattform übertragen können. WYSIWYG ist die Abkürzung für das Prinzip What You See Is What You Get ("Was du siehst, ist, was du bekommst."). Bei echtem WYSIWYG wird ein Dokument während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie es bei der Ausgabe über ein anderes Gerät, z.b. einen Drucker, aussieht. Kursbaustein einfügen Als nächstes soll in unserem "Kurs zum OPAL-Handbuch" eine Seite mit aktuellen Informationen und Terminen (Titel "Aktuelle Termine") erstellt werden. Klicken Sie dazu im Menü "Kursbausteine einfügen" auf den Link "Interne Seite" (Abbildung 3-19) und wählen Sie die Position, an der Sie den Kursbaustein einfügen wollen (Abbildung 3-20). Abbildung 3-19 Abbildung

57 Kursbausteine Kursbaustein konfigurieren Konfigurieren Sie den neuen Kursbaustein, indem Sie Titel und Beschreibung eingeben sowie Sichtbarkeit und Zugang definieren (Abbildung 3-21). Der Kursbaustein ist noch unvollständig und noch nicht zum Publizieren bereit (dies erkennen Sie an dem kleinen roten Kreis sowie an der Meldung "1 unvollständige Kursbausteine verbleiben"). HTML-Datei festlegen/ erstellen Abbildung 3-21 Legen Sie die HTML-Seite fest, die angezeigt werden soll. Dazu klicken Sie auf die Karteikarte "Seiteninhalt" (Abbildung 3-22). Sie können die HTML-Seite online neu erstellen, eine vorhandene Datei aus dem Kurs-Ablageordner wählen oder eine Datei (oder mehrere Dateien als ZIP-Paket) in den Kurs-Ablageordner hochladen. Abbildung 3-22 Durch einen Klick auf den Button "Seite auswählen oder erstellen" (Abbildung 3-22) öffnet sich ein Overlay-Fenster (Abbildung 3-23). 55

58 Kursbausteine Abbildung 3-23 Mit dem Erstellen einer neuen HTML-Seite, hier "termine.html", öffnet sich der Editor zum Eingeben des Textes (Abbildung 3-24). Vorschau einer Seite anzeigen Abbildung 3-24 Nach dem "Speichern und schließen" ist der Kursbaustein zum Publizieren bereit. Dies erkennen Sie an dem kleinen grünen Kreis sowie an der Meldung "Keine Probleme oder Fehler in diesem Kurs gefunden" (Abbildung 3-25). Eine Vorschau der Seite können Sie sich ansehen, wenn Sie auf den Link "Ablageordner/termine.html" klicken, Karteikartenreiter "Seiteninhalt" => "Gewählte Seite". 56

59 Kursbausteine Abbildung 3-25 Einfügen mathematischer Formeln Es ist es möglich, mathematische Formeln ganz bequem auf einer "Internen Seite" einzufügen. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Beherrschung einfacher TeX/LaTeX-Kenntnisse. Legen Sie eine neue "Interne Seite" mit dem Titel "Mathematische Formeln" an und öffnen Sie diese Seite mit dem Editor. Klicken Sie auf das Summen-Zeichen (grüner Pfeil in Abbildung 3-26). Abbildung 3-26 In dem nun geöffneten Formeleditor können Sie mit Hilfe von TeX/LaTeX-Befehlen die gewünschte Formel darstellen. Eine größere Darstellung ist möglich, z.b. durch die Verwendung des Befehls "\LARGE" (vgl. Abbildung 3-27 bzw. Abbildung 3-28). 57

60 Kursbausteine Abbildung 3-27 Abbildung 3-28 Durch Klick auf "Einfügen" schließen Sie den Formeleditor und gelangen zurück auf Ihre Seite "Mathematische Formel", auf der Sie jetzt einen Platzhalter (mit Summenzeichen) für die eben erstellte Formel finden. Zur weiteren Bearbeitung der Formel klicken Sie einfach auf diesen Platzhalter. Zum Einfügen einer weiteren Formel verwenden Sie den Button oben in der Menüleiste (Abbildung 3-26). "Speichern und Schließen" Sie nun noch den Editor in gewohnter Weise und "publizieren" Sie den Kursbaustein. Abbildung 3-29 zeigt die fertige Seite "Mathematische Formeln" mit einer Beispiel-Formel in zwei unterschiedlichen Größen. Abbildung

61 Kursbausteine 3.5 Linkliste Mit dem Kursbaustein Linkliste können Sie eine Liste mit Internetlinks für Ihre Studierenden bereitstellen. Denkbar wäre der Einsatz dieses Bausteins auch, um eine Liste von Links zu einem bestimmten Thema durch Studierende kooperativ/kollaborativ erstellen zu lassen. Kursbaustein einfügen Zuerst fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein "Linkliste" hinzu. Klicken Sie dazu im Menü "Kursbausteine einfügen" auf den Link "Linkliste" (Abbildung 3-30) und wählen Sie die Position, an der Sie den Kursbaustein einfügen wollen (Abbildung 3-31). Abbildung 3-30 Kursbaustein konfigurieren Abbildung 3-31 Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Titel und Beschreibung anpassen sowie Sichtbarkeit und Zugang definieren. Der Zugang kann separat für die Bereiche "Anzeigen", "Anzeigen und Hinzufügen" sowie "Anzeigen, editieren und löschen" eingestellt werden (Abbildung 3-32). Dadurch können Sie festlegen, ob der Kursbaustein "Linkliste" auch von Studierenden um Links ergänzt werden kann ("Anzeigen und Hinzufügen") oder ob Studierende sogar Links von der Linkliste entfernen dürfen ("Anzeigen, editieren und löschen"). 59

62 Kursbausteine Abbildung 3-32 Inhalt der Linkliste erstellen Den Inhalt der Linkliste können Sie als Kursverantwortlicher im Kurseditor im Tab "Konfiguration" erstellen (Abbildung 3-33) oder direkt im Kurs bearbeiten. Auch Kursteilnehmer können die Linkliste bei entsprechender Berechtigung direkt im Kurs anpassen. Dazu wählen Sie den Link "Bearbeiten" (Abbildung 3-34). Beim Bearbeiten der Linkliste können Sie ein "Linkziel", den "Linktitel" und eine "Beschreibung" eingeben. Unter "Linkziel" fügen Sie den Link/die URL ein, z.b. Die URL kann auch auf einen beliebigen Kursbaustein in diesem oder einem anderen OPAL-Kurs verweisen. Das "Linkziel" selbst (die URL) wird im Kurs nicht angezeigt, sondern durch den "Linktitel" ersetzt. Unter "Linktitel" können Sie den Titel des Links eingeben, mit dem die im "Linkziel" eingegebene URL bei der Anzeige ersetzt wird. Im Bereich "Beschreibung" können Sie dem Link eine Beschreibung hinzufügen. Diese wird direkt unter dem Linktitel angezeigt wird. Aktivieren Sie die Checkbox bei "Neues Fenster", um den Link in einem neuen Browser-Fenster oder -Tab öffnen zu lassen. Verlinkungen auf einen Kursbaustein in diesem oder einem anderen OPAL-Kurs werden stets im gleichen Browser-Fenster geöffnet. Um weitere Links zur Liste hinzuzufügen, klicken Sie hinter einem Link auf das +. Direkt unter dem Link entsteht eine neue Eingabezeile. Mit Klick auf das können Links aus der Linkliste entfernt werden. 60

63 Kursbausteine Haben Sie alle Eingaben vorgenommen betätigen Sie die Schaltfläche "Speichern". Abbildung 3-33 Abbildung

64 Kursbausteine 3.6 Literaturverzeichnis Mit diesem Baustein können Sie Ihren Kursteilnehmenden eigene Literaturlisten zur Verfügung stellen oder eine Literaturliste zu einem definierten Thema durch die Kursteilnehmende kooperativ erstellen lassen. Liegt Ihr Literaturverzeichnis bereits als Bibtex-Datei vor, können Sie diese direkt importieren. Literaturlisten, die über diesen Baustein bereitgestellt werden, können von den Kursteilnehmenden im Bibtex-Format auch wieder exportiert und in eigenen Literaturverwaltungsprogrammen genutzt werden. BibteX ist ein Programm zur Erstellung von Literaturangaben und -verzeichnissen in TeX- oder LaTeX-Dokumenten. Die Literaturlisten liegen dann im BibTex-Format (*.bib) vor. Auch mit Literaturverwaltungssoftware wie Citavi können BibTex-Dateien erzeugt werden. Weitere Informationen zur Notation finden Sie beispielsweise bei Wikipedia. Kursbaustein einfügen Zuerst fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein "Literaturverzeichnis" hinzu. Klicken Sie dazu im Menü "Kursbausteine einfügen" auf den Link "Literaturverzeichnis" (Abbildung 3-35) und wählen Sie die Position, an der Sie den Kursbaustein einfügen wollen. Kursbaustein konfigurieren Abbildung 3-35 Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Titel und Beschreibung anpassen sowie Sichtbarkeit und Zugang definieren. Der Zugang kann separat für die Bereiche "Nur Anzeigen" sowie "Anzeigen und Editieren" eingestellt werden (Abbildung 3-36). Dadurch können Sie festlegen, ob der Kursbaustein "Literaturverzeichnis" auch von Studierenden um Einträge ergänzt werden kann ("Anzeigen und Editieren"). Auch das Löschen von Einträgen durch Studierende ist dann möglich. 62

65 Kursbausteine Abbildung 3-36 Den Inhalt des Literaturverzeichnisses können Sie als Kursverantwortlicher im Kurseditor im Tab "Konfiguration" erstellen (Abbildung 3-37) oder direkt im Kurs bearbeiten. Abbildung 3-37 Kursverantwortliche und Kursteilnehmenden mit entsprechender Berechtigung können das Literaturverzeichnis direkt im Kurs bearbeiten/ergänzen. Dazu wählen Sie die Schaltfläche "Bearbeiten" (Abbildung 3-38). Abbildung 3-38 Die einzelnen Funktionen im Bearbeitungsmodus werden im Folgenden kurz vorgestellt. 63

66 Kursbausteine Literaturverzeichnis importieren (Bibtex Datei) Mit dem Button "Bibtex Datei importieren" können sie eine Datei im Bibtex-Format (.bib) importieren. Dabei werden alle Literatureinträge aus der Datei Ihrem Kursbaustein hinzugefügt. Für jeden importierten Eintrag wird anhand der "ID", "ISBN" und der "doi" geprüft ob dieser Eintrag bereits in Ihrem Kursbaustein vorhanden ist. In diesem Fall wird Ihnen für jeden doppelten Eintrag die Option geboten einen der beiden zu verwerfen. Bei Wahl von "Ersetzen" bleibt nur der neue Eintrag erhalten, bei Wahl von "Beibehalten" hingegen der ursprüngliche Eintrag. Alternativ können Sie auch beide Einträge erhalten (Schaltfläche "Beide"), wobei dem neuen Eintrag automatisch eine neue ID zugewiesen wird (Abbildung 3-39). Neuen Eintrag anlegen Abbildung 3-39 Über die Schaltfläche "Neuen Eintrag anlegen" können Sie einen einzelnen Literatureintrag im Bibtex-Format über einen Texteditor hinzufügen. Dabei wird Ihnen ein Muster zur Verfügung gestellt, das den grundsätzlichen Aufbau eines Bibtex-Eintrages anzeigt (Abbildung 3-40). Haben Sie alle Eingaben angepasst, betätigen Sie die Schaltfläche "Speichern". Abbildung

67 Kursbausteine Eintrag bearbeiten Um einen bestehenden Eintrag der Literaturliste zu bearbeiten, klicken Sie direkt unter dem Eintrag auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Der gewählte Eintrag wird in einem Texteditor geöffnet und kann von Ihnen angepasst werden (vgl. Abbildung 3-40). Dabei müssen Sie sich an das Bibtex-Format halten. Haben Sie alle Eingaben vorgenommen, betätigen Sie die Schaltfläche "Speichern". Eintrag löschen Mit der Schaltfläche "Eintrag löschen" unter einem bestehenden Eintrag können Sie diesen aus dem Literaturverzeichnis löschen, wobei Sie vor dem endgültigen Löschen dies noch einmal bestätigen müssen. Literaturverzeichnis exportieren (Bibtex Datei) Mit der Schaltfläche "Bibtex Datei exportieren" werden alle Literatureinträge Ihres Kursbausteins in eine Bibtex-Datei (.bib) exportiert, damit Sie diese dann in anderen Programmen weiter verwenden können (Abbildung 3-41). Diese Funktion können alle Kursteilnehmenden nutzen, die Zugang zum Kursbaustein haben. Abbildung

68 Kursbausteine 3.7 Der Kursbaustein " " ermöglicht die Bereitstellung eines einfachen Kontaktformulars zum Versenden von s an zuvor festgelegte Empfänger. Die -Adressen der Empfänger sind für den Sender dabei aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht sichtbar (Abbildung 3-42). Sie können das Kontaktformular zum Beispiel verwenden, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit den Betreuern per Kontakt aufzunehmen. Anders herum kann der Baustein auch genutzt werden, um als Dozent direkt aus dem Kurs heraus s an alle Studierende oder die Teilnehmenden einer bestimmten Lerngruppe zu schreiben. Ggf. ist es für diesen Anwendungsfall sinnvoll, das Formular für Lernende unsichtbar zu machen (s. hierzu Kap. Sichtbarkeits- und Zugangssteuerung von Bausteinen ). Abbildung

69 Kursbausteine Kursbaustein einfügen Fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein " " hinzu. Öffnen Sie dazu den Kurseditor und klicken rechts im Menü "Kursbausteine einfügen" auf den Link " " (Abbildung 3-43). Wählen Sie anschließend die Position, an der Sie den Kursbaustein einfügen wollen. Kursbaustein konfigurieren Abbildung 3-43 Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Titel und Beschreibung anpassen sowie die Sichtbarkeits- und Zugangssteuerung von Bausteinen definieren. Empfänger festlegen Im Reiter "Empfänger" werden die gewünschten Empfänger des Kontaktformulars festgelegt (Abbildung 3-44). Folgende Optionen stehen zur Auswahl: (a) Sie können als Empfänger alle Betreuer und/oder Teilnehmenden des Kurses d. h. aller dem Kurs zugehörigen Lerngruppen auswählen. Setzen Sie dazu zunächst den Haken bei "Versand an Gruppenmitglieder oder Betreuer". Es öffnen sich daraufhin weitere Auswahloptionen. Hier wählen Sie Ihre gewünschten Empfänger aus, indem Sie den oder die entsprechenden Haken setzen (siehe (a), Abbildung 3-44). (b) Alternativ können Sie mit dem -Formular bestimmte Lerngruppen oder Lernbereiche adressieren. Bei dieser Option werden sowohl Betreuer als auch Teilnehmenden der gewählten Gruppen angeschrieben. Setzen Sie dazu zunächst den Haken bei "Versand an Gruppenmitglieder oder Betreuer". Es öffnen sich daraufhin weitere Auswahloptionen. Wählen Sie im Bereich (b) (Abbildung 3-44) die entsprechenden Lerngruppen bzw. Lernbereiche aus, indem Sie auf die Buttons mit den drei Punkten klicken. (c) Die dritte Möglichkeit ist das Versenden an beliebige -Adressen. Setzen Sie dazu den Haken bei "Versand an adressen". Daraufhin öffnet sich ein Textfeld mit der Bezeichnung "An diese Mailadressen". Geben Sie hier eine oder mehrere -Adressen zeilenweise ein (durch Enter getrennt), an welche die Nachrichten über das Kontaktformular versendet werden sollen (siehe (c), Abbildung 3-44). Sie können ganz oben im Feld "Titel der Empfängerliste" eine beliebige Bezeichnung eintragen, die als kurze Beschreibung des Empfängerkreises dient. Diese erscheint im Kontaktformular im Feld "An" (vgl. Abbildung 3-44) sowie am Ende der versendeten (vgl. Abbildung 3-47). Wenn Sie dieses Feld nicht ausfüllen, wird es automatisch ausgefüllt (z. B. "An alle Betreuer des Kurses"). 67

70 Kursbausteine Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit dem "Speichern"-Button. Abbildung 3-44 Es kann vorkommen, dass beim Aufrufen des Kontaktformulars in der Kursansicht folgende Information angezeigt wird: "Es wurden keine Empfängeradressen definiert." (Abbildung 3-45). Dies passiert beispielsweise, wenn Sie ausgewählt haben, dass die an alle Betreuer des Kurses versendet werden soll, aber in keiner der vorhandenen Lerngruppen aktuell ein Betreuer eingetragen ist. Standardtext festlegen Abbildung 3-45 Im Tab "Empfänger" des Bausteins im Kurseditor können Sie im unteren Bereich einen Standardtext für den Betreff und die -Nachricht festlegen, welcher im Kontaktformular eingefügt wird. Füllen Sie dazu die Felder "Vorgeschlagener Betreff" und "Vorgeschlagene Nachricht" aus (Abbildung 3-44, unten). Die Texte können durch den Sender später ergänzt oder ersetzt werden. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit dem "Speichern"-Button. 68

71 Kursbausteine versenden In der Kursansicht wird zum Versenden ein Kontaktformular vergleichbar mit Abbildung 3-46 erzeugt. "Betreff" und "Nachricht" können nach Belieben vom Absender ausgefüllt und angepasst werden. Im Abschnitt "Anhang" können Dateien bis zu einer Gesamtgröße von 5 MB zur hinzugefügt werden. Wählen Sie die entsprechenden Dateien nach dem Klick auf den Button "Datei wählen" aus. Zusätzlich zu den festgelegten Empfängern kann der Sender festlegen, ob die in Kopie an weitere -Adressen versendet werden soll. Um sich selbst eine Kopie zu schicken, aktivieren Sie den Haken vor "Kopie an Absender" ganz unten. Möchten Sie an beliebige -Adressen eine Kopie senden, nutzen Sie das Feld "Kopie an" im Bereich über dem Betreff. Tragen Sie hier die Liste der Ziel-Adressen ein und trennen Sie diese jeweils durch ein Komma. Abbildung 3-46 Nach Betätigung des Buttons "Senden" wird an jeden der Empfänger eine einzelne verschickt, so dass für die Empfänger nicht erkennbar ist, wer diese erhält. Unterhalb des E- Mail-Textes wird lediglich die Bezeichnung der Empfängerliste eingefügt (siehe "Titel der Empfängerliste" im Abschnitt "Empfänger festlegen"), sowie der Link zur Ressource, von der aus die Nachricht versandt wurde (Abbildung 3-47). Abbildung

72 Kursbausteine Wenn Sie als Kursverantwortlicher oder Betreuer einer Lerngruppe des Kurses das -Formular nutzen und die Option "Kopie an Absender" aktivieren, werden Ihnen zusätzlich die Namen aller Empfänger aufgelistet (Abbildung 3-48). Bei Versenden an eine Lerngruppe wird die an alle Personen versandt, die zu diesem Zeitpunkt in der Lerngruppe eingetragen waren. 3.8 Forum Abbildung 3-48 Der Baustein Forum hält eine Kommunikationsplattform bereit. Jeder Nutzer, der Zugang zum Forum eines Kurses hat, kann dieses abonnieren und wird somit täglich per über neue Einträge informiert. Sie können nach dem Veröffentlichen Ihres Beitrags an diesen eine Datei anhängen, die somit von allen Forumsnutzern geöffnet und gelesen werden kann. Des Weiteren kann jeder Autor seinen Beitrag nachträglich editieren, so lange auf diesen noch nicht geantwortet wurde. Abbildung 3-49 Beim Klick auf den Namen eines Beitragsverfassers öffnet sich ein Benachrichtigungsfeld, über das Sie ihm eine direkte Nachricht über das OPAL-Benachrichtigungssystem schicken können. 70

73 Kursbausteine Abbildung Wiki Mit einem Wiki können Sie Artikel und Inhalte erstellen und gemeinsam mit anderen Nutzern bearbeiten. Innerhalb eines Wikis kann jeder Nutzer Artikel neu erstellen, bereits vorhandene Artikel bearbeiten, Artikel miteinander verlinken und zu jedem Artikel mit anderen Nutzern diskutieren. Die Artikel lassen sich im Rahmen der Wiki-Syntax formatieren (Typografie, Überschriften, Listen, Links) und es ist möglich, Bilder, Audio-Dateien sowie Mathematische Formeln im LaTeX-Format einzufügen. Wiki erstellen Zur Erstellung eines Wikis verfahren Sie ähnlich wie bei der Erstellung eines Kurses (siehe dazu Kapitel Anlegen eines Kurses/einer Lehrveranstaltung, sowie Abbildung 3-51) Alternativ können Sie ein Wiki auch innerhalb von Gruppen einsetzen (siehe Kapitel Gruppenwerkzeuge ). Jedoch kann auf ein Gruppenwiki nur innerhalb der zugehörigen Gruppe zugegriffen werden. Abbildung

74 Kursbausteine Abbildung 3-52 Wiki in Kurs(e) einbinden Ein Wiki kann ebenfalls ähnlich wie ein Kurs als eigenständige Lernressource verwendet werden, oder aber in einen Kurs eingebunden werden. Dazu wählen Sie im Kurseditor unter "Baustein hinzufügen" den Eintrag "Wiki" und verlinken ihr zuvor erstelltes Wiki anschließend über den Reiter "Wiki Lerninhalt" (s. Abbildung 3-53 und Abbildung 3-54). Nach dem Publizieren ist Ihr Wiki nun in den Kurs integriert. Es ist übrigens auch möglich ein Wiki in mehreren Kursen gleichzeitig zu integrieren. Änderungen werden global gespeichert, sind also kursübergreifend sichtbar. Abbildung 3-53 Abbildung

75 Kursbausteine Beachten Sie bitte auch hier die Hinweise zu der Sichtbarkeits- und Zugangssteuerung von Bausteinen. Speicherplatz/Quota Jedes Wiki hat 50 MB Speicherplatz. Wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen wenden Sie sich bitte an die E-Learning-Verantwortlichen Ihrer Hochschule (TU Dresden: Folgende Informationen werden dafür benötigt: ID oder Link des Wikis bzw. Link der zugehörigen Lern-/Rechte- oder Arbeitsgruppe benötigter Speicherplatz Um Ihre aktuelle Speicherplatzauslastung zu ermitteln gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie das Wiki und wählen Sie "Seite bearbeiten" bei einem beliebigen Artikel aus. Klicken Sie anschließend auf den Link "Datei hochladen..." unter dem Artikel (vgl. Abbildung 3-55, grüner Pfeil). Es wird ein neuer Bereich aufgeklappt, in dem unter anderem der verfügbare Speicherplatz und die aktuelle Auslastung angezeigt wird (vgl. Abbildung 3-55, grüner Kasten). Abbildung

76 Kursbausteine Wiki-Einträge editieren Um eine Wiki-Seite zu editieren, klicken Sie diese an und wählen Sie den Tab "Seite bearbeiten". Im Feld "Seitentitel" können Sie den Artikeltitel ändern, unter "Seiteninhalt" kann der Seiteninhalt angepasst werden. Wiki Artikel werden mit Hilfe einer Wiki-Syntax erstellt. Zur Unterstützung bei der Erstellung von Wiki-Artikeln werden ausgewählte Befehle in einer Werkzeugleiste als Buttons zur Verfügung gestellt (Abbildung 3-56). Damit wird der Wiki-Code beispielsweise zur Erstellung von Überschriften, Listen, Links oder Bildern automatisch erzeugt. Für weiterführende Informationen zur Wiki- Syntax nutzen Sie bitte die Hilfe (grünes Fragezeichen oben rechts, Abbildung 3-56) bzw. Abbildung 3-56 Mit "Vorschau anzeigen" können Sie sich Ihre Änderungen aus der Nutzersicht ansehen, ohne dass diese gespeichert werden. Wenn Sie die Bearbeitung beendet haben, klicken Sie auf "Speichern" bzw. "Speichern und Anzeigen". Bilder oder Dateien innerhalb eines Wikis Bevor Sie Bilder oder Dateien einfügen können, müssen diese über den Befehl "Datei hochladen" (unterhalb des Wiki-Artikels, siehe grüner Pfeil Abbildung 3-55) dem Wiki hinzugefügt werden. Im Anschluss daran können Sie das Bild oder die Datei einfügen indem Sie an die gewünschte Stelle im Bearbeitungsfenster klicken, sie aus dem Drop-Down-Menü auswählen und anschließend auf "Datei einfügen" klicken (s. Abbildung 3-57, b). Links innerhalb eines Wikis Abbildung 3-57 Um einen Link auf eine Seite innerhalb des Wikis zu erstellen, klicken Sie an die gewünschte Position und wählen Sie eine existierende Seite aus dem Drop-Down-Menü aus. Mit Klick auf "Link einfügen" (s. Abbildung 3-57, a) wird der Link eingefügt. Der eingefügte Text sollte nachträglich nicht mehr bearbeitet werden, weil dieser sonst ungültig wird. 74

77 Kursbausteine 3.10 Aufgabe Dieser Baustein "Aufgabe" ermöglicht es, verschiedene Aufgabenstellungen gezielt einzelnen Lernern zuzuweisen. Auf diese Weise können Sie die Leistung eines jeden Teilnehmenden separat bewerten und diesem ein persönliches Feedback zu dessen Arbeit geben. Machen Sie bei Verwendung des Aufgabe-Bausteins von Lerngruppen Gebrauch, in welche sich die Teilnehmenden des Kurses zunächst einschreiben müssen oder deren Belegung Sie manuell vornehmen. Dieser Schritt ist notwendig, um später über das Bewertungswerkzeug des Kurses abgegebene Lösungen einzusehen und bewerten zu können. Dabei ist es oft praktisch, wenn Sie zusätzlich bestimmte Bereiche des Bausteins nur für die Lerngruppen freischalten, dies ist jedoch nicht zwingend. Kursbaustein einfügen In der rechten Toolbox Kursbaustein einfügen wählen Sie den Baustein Aufgabe und fügen ihn an der von Ihnen gewünschten Stelle im Menü ein und klicken auf Speichern. Jetzt können Sie den Baustein entsprechend konfigurieren. Im Beispielkurs heißt dieser Kursbaustein "Belegaufgabe". Funktionen des Aufgaben-Kursbausteins Die Funktionen des Bausteins gliedern sich in die Bereiche Zuweisung, Abgabe, Bewertung und Musterlösung, welche je nach Bedarf verwendet oder auch einzeln ausgeblendet werden können. Wird die Funktion der Zuweisung deaktiviert, kann der Baustein wahlweise nur als "Abgabeordner" genutzt werden. Wird dem Nutzer eine Aufgabe zur freiwilligen Bearbeitung zur Verfügung gestellt oder soll deren Lösung auf anderem Wege erfolgen, muss die Funktion Abgabeordner deaktiviert werden. Abbildung

78 Kursbausteine Aufgaben vergeben (Zuweisung) Unter Zuweisung finden Sie den Button Aufgabenordner. In diesen Ordner legen Sie einfach die Dateien, die die Aufgaben für die Studierenden enthalten, ab (Abbildung 3-59). Je Aufgabenordner stehen Ihnen knapp 200MB (200000KB) Speicherplatz für Ihre Dokumente zur Verfügung. Abbildung 3-59 Die Zuweisung von Aufgaben an den Nutzer erfolgt standardmäßig uneingeschränkt, d.h. jedem Nutzer werden zunächst alle Aufgaben angezeigt und er kann daraus eine ihm Beliebige auswählen. Wählen Sie die Funktion Automatische Zuweisung einer Aufgabe, so weist das System jedem Nutzer per Zufallsgenerator ein Dokument aus dem Aufgabenordner zu. Für einen Teilnehmenden werden alle anderen Aufgaben gesperrt und ihm nicht mehr angezeigt, hat er einmal eine Datei ausgewählt. Sollen jedem Nutzer bis zu seiner persönlichen Wahl einer Aufgabe alle im Aufgabenordner liegenden Dokumente angezeigt werden, dann wählen Sie bitte die Option "Mit Zurücklegen" (Abbildung 3-60). Die Option "Ohne Zurücklegen" sperrt dagegen den Zugriff auf eine bestimmte Aufgabe für alle weiteren Nutzer, sowie diese von einem Lerner ausgewählt wurde. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass keine zwei Nutzer die gleiche Aufgabe bearbeiten. Dies setzt natürlich voraus, dass die Anzahl der Aufgaben mit der Anzahl der am Kurs teilnehmenden Nutzer übereinstimmt. 76

79 Kursbausteine Abbildung 3-60 Abgabe der Ergebnisse Für die Abgabe einer Lösung durch den Studierenden erscheint diesem ein entsprechender Button in seinen Kursunterlagen. Um das erfolgreiche Übermitteln der Datei in den Abgabeordner zu bestätigen, wird ihm ein kurzer Mitteilungstext im Browser-Fenster angezeigt, der vom Autor auch verändert oder ergänzt werden kann. Zudem kann automatisch eine mit diesem Mitteilungstext an die im System hinterlegte Mailadresse des Nutzers gesandt werden (Abbildung 3-61). Jedem Studenten stehen in seinem persönlichen Abgabenordner 200MB (200000KB) Speicherplatz für den Upload seiner Dateien zur Verfügung. Abbildung

80 Kursbausteine Aufgabe bewerten Im Reiter Bewertung können Sie Einstellungen zur manuellen Leistungsbewertung des Nutzers vornehmen (Abbildung 3-62). Je nach der hier gewählten Konfiguration haben Sie die Möglichkeit über das Bewertungswerkzeug des Kurses von Hand Punkte zu den gelösten Aufgaben zu vergeben und einen Kommentar für den Nutzer sowie für andere Kursbetreuer zu verfassen. Abbildung 3-62 Die Punktevergabe kann auch genutzt werden, um automatisch auszuwerten, ob eine Aufgabe bestanden wurde oder nicht. Dazu besteht die Möglichkeit, bei Punkteschwelle für Bestanden die entsprechende Zahl einzutragen (Abbildung 3-63). Abbildung 3-63 Sie können auch eine individuelle Bewertung vornehmen und entsprechend einen individuellen Kommentar an den Studierenden schicken. 78

81 Kursbausteine Für Studierende Zuweisung (Aufgabenstellung) Die von Ihnen als Betreuer des Kurses formulierten Aufgabenstellungen werden hier den Teilnehmenden zur Auswahl angeboten (Abbildung 3-64). Die Art der Zuweisung können Sie wie oben beschrieben wählen. Abbildung 3-64 Nach Wahl der Aufgabe bekommt der Studierende folgende Anzeige (Abbildung 3-65) und kann sich die Aufgabe ansehen und auf den eigenen Rechner herunterladen. Abbildung

82 Kursbausteine Abgabeordner Ihre fertig gestellten Lösungen können die Studierenden über diesen Kursbaustein auch wieder abgeben, indem sie die entsprechende(n) Datei(en) in den Abgabeordner hochladen (siehe Abbildung 3-66). Jedem Student stehen dabei 200 MB persönlicher Speicherplatz zur Verfügung Bewertung Abbildung 3-66 Nur Sie und andere Betreuer des Kurses haben dann mit Hilfe des Bewertungswerkzeuges (grüner Pfeil in Abbildung 3-67 und Abbildung 3-68) Zugriff auf diese Lösungen. Abbildung 3-67 Abbildung 3-68 Wenn Sie sich den Nutzer ausgewählt haben, können Sie sich seine abgegebene Belegarbeit herunterladen und ansehen. Die korrigierte Fassung laden Sie in den Rückgabeordner. Die Bewertung nehmen Sie dann per Hand vor, je nach Ihren Vorgaben (Abbildung 3-69). 80

83 Kursbausteine Abbildung 3-69 Auch der Studierende erhält eine Ausgabe seiner Bewertung (Abbildung 3-70) Abbildung

84 Kursbausteine 3.11 Test Mit Hilfe des Kursbausteins Test haben Sie die Möglichkeit, Wissenstests und Prüfungen zur Leistungsbewertung der Teilnehmenden in Ihren Kurs aufzunehmen. Der Baustein dient in erster Linie dazu, einen zuvor über den internen oder einen externen Test- Editor erstellten Test in die Kursstruktur einzubinden. Mögliche Fragetypen in diesem Rahmen sind Single-Choice-, Multiple-Choice-Fragen, Lücken- und Freitexte sowie Kprim-Fragen. Nach dem Absolvieren eines Tests erhält jeder Teilnehmende eine Übersicht über seine erbrachte Leistung und hat je nach Konfiguration die Möglichkeit, den Test zu wiederholen. Test erstellen Bei einem Test handelt es sich um ein eigenständiges OPAL-Element, das unabhängig von Kursen erzeugt und verwaltet wird und wie Kurse eigene Besitzer und Einstellungen besitzt. Um einen Test in einem Kurs einzusetzen, muss er zunächst über "Meine Einträge" > "Neu erstellen" > "Test" erstellt werden. Hier können Name, Beschreibung und grundlegende Festlegungen, wie u.a. erzielte Gesamtpunktzahl vergeben werden (Abbildung 3-71). Abbildung

85 Kursbausteine Test in Kurs einbinden Um den Test innerhalb eines Kurses nutzen zu können, muss er in den Kurs verknüpft werden. Dafür wird zunächst innerhalb des Kurses mit Kurseditor der Kursbaustein "Test" eingefügt. Dieser Testbaustein liefert die Schnittstelle zum zuvor erzeugten Test. Die rote Fehlermeldung zeigt an, dass der Kursbaustein unvollständig ist, da noch kein Test mit ihm verknüpft wurde (Abbildung 3-72). Abbildung 3-72 Über den Reiter "Test-Konfiguration" kann der entsprechende Test zugewiesen werden (Abbildung 3-73). Dies können nur Besitzer des Tests tun bzw. können nur eigene Tests ausgewählt werden. Besitzer können analog zu Kursen jederzeit über die Detailseite des Tests hinzugefügt werden. Abbildung 3-73 Ein erfolgreich verknüpfter Test ist nach dem Publizieren in der Kursstruktur sichtbar (Abbildung 3-74) und kann darüber aufgerufen bzw. absolviert und wie alle anderen Kursbausteine vom Kursautor über den Kurseditor editiert werden. Abbildung

86 Kursbausteine Test-Konfiguration Über den Reiter "Test-Konfiguration" sind weitere Einstellungen zur Darstellung und den Resultaten des Tests möglich. Beide Konfigurationsmöglichkeiten beziehen sich auf die Nutzerseite, d.h. wie sehen die Nutzer des Tests ihn und ihre erzielten Ergebnisse (Abbildung 3-75). Test ändern Abbildung 3-75 Wurde der Test erfolgreich verknüpft, kann er jederzeit über den Reiter "Test-Konfiguration" erneut ausgewählt oder mit einem anderen eigenen Test ausgetauscht werden (Abbildung 3-76). Abbildung 3-76 Falls bereits Personen den Test absolviert haben, müssen Sie wählen, ob Sie eine neue Version des Test erstellen und bearbeiten wollen oder den bestehenden Test bearbeiten, wobei nur Textkorrekturen möglich sind (keine neuen Fragen oder Antworten erstellbar). Diese Unterscheidung ist nötig, um bereits erstellte Lösungen nicht zu verfälschen. 84

87 Kursbausteine Falls Sie eine neue Version des Tests erstellen, wird nach den Änderungen gefragt, für welche Kurse, in denen der Test benutzt wird, die neue Version benutzt wird. Beim Ersetzen der alten Version wird Ihnen angeboten die zugehörigen Ergebnisse herunterzuladen und zu speichern. Ein Zugriff auf ältere Versionen des Tests ist nicht mehr möglich. Bewertungswerkzeug Betreuer und Besitzer des Kurses können die Ergebnisse der Tests im Bewertungswerkzeug des Kurses einsehen und dort gegebenenfalls einen persönlichen Kommentar für jeden Lerner hinzufügen (Abbildung 3-77). Dies ist für alle bewertbaren Kurselemente, die in den entsprechenden Kurs verknüpft wurden, möglich Weitere Kursbausteine Kurs Abbildung 3-77 Mit dem Kursbaustein "Kurs" (Abbildung 3-78) geben Sie Ihren Kursteilnehmenden die Möglichkeit, einen weiteren OPAL-Kurs über die Schaltfläche "Starten" in einem neuen Kurstab zu öffnen. Kurstitel und Kursbeschreibung des referenzierten Kurses können im Kursbaustein "Kurs" angezeigt werden. Auch Bewertungen aus dem referenzierten Kurs können übernommen und angezeigt werden. Abbildung

88 Kursbausteine Kursbaustein einfügen Zuerst fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein "Kurs" hinzu. Öffnen Sie dazu Ihren Kurs im Kurseditor. Klicken Sie im Menü "Weitere Kursbausteine" auf den Link "Kurs" (Abbildung 3-79) und wählen Sie die Position, an der Sie den Kursbaustein einfügen wollen Kursbaustein konfigurieren Abbildung 3-79 Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Sichtbarkeit und Zugang definieren. Beim Kursbaustein Kurs sind dabei keine Besonderheiten zu beachten. Titel und Beschreibung können jedoch auch automatisch erzeugt werden, wie nachfolgend noch erläutert wird. Im Tab Konfiguration müssen nun weitere Einstellungen vorgenommen werden, um die noch bestehende Fehlermeldung im Kurs zu beseitigen (Abbildung 3-80) und damit den Baustein vollständig zu konfigurieren Kurs zuordnen Abbildung 3-80 Die Schaltfläche "Kurs wählen" im Tab Konfiguration öffnet das Fenster "Referenzierbare Lernressource suchen" (Abbildung 3-81). Standardmäßig werden hier alle Lernressourcen vom Typ "Kurs" angezeigt, die Sie selbst erstellt haben bzw. deren Kursverantwortlicher Sie sind ("Meine Einträge"). Durch Klick auf "Alle Einträge" werden alle Lernressourcen vom Typ "Kurs" in OPAL angezeigt. Innerhalb von "Alle Einträge" und "Meine Einträge" können Sie nach bestimmten Titeln von Kursen filtern (Abbildung 3-81, Kasten). Alternativ können Sie über den Link "Suche" auch Kurse anhand von Kurs-Verantwortlichen oder der Kurs-ID finden (Abbildung 3-82). In der Auflistung der Lernressourcen finden Sie jeweils rechts neben dem Namen der Kurse eine Schaltfläche "Kurs wählen" (Abbildung 3-81, Pfeil). Betätigen Sie diese Schaltfläche, um dem Kursbaustein "Kurs" eine Referenz auf einen Kurs zuzuordnen. 86

89 Kursbausteine Abbildung 3-81 Abbildung 3-82 Im sich daraufhin öffnenden Dialog können Sie entscheiden, ob die Kursbeschreibung des gewählten Kurses in den Kursbaustein "Kurs" übernommen werden soll (Abbildung 3-83). Entscheiden Sie sich für die Übernahme, dann wird die aktuelle Kursbeschreibung in das Beschreibungsfeld des Kursbausteins kopiert (Tab "Titel und Beschreibung") und in der Kursansicht im Bereich "Beschreibung" angezeigt (vgl. Abbildung 3-84 oben). Spätere Aktualisierungen der Beschreibung des referenzierten Kurses werden hierbei nicht übernommen. Kursbeschreibungen werden in der Detailansicht eines Kurses angezeigt und können an dieser Stelle auch bei "Beschreibung ändern" angepasst werden. Abbildung 3-83 Nach der Auswahl eines Kurses sehen Sie im Tab "Konfiguration" im Bereich "Kurs" den ausgewählten Kurs (Name und ID des Kurses, siehe Abbildung 3-84). Mit Klick auf die Schaltfläche "Zur Detailseite" gelangen Sie auf die Detailseite des referenzierten Kurses. Im unteren Bereich des Tabs können weitere Einstellungen vorgenommen werden, die in den folgenden beiden Abschnitten beschrieben werden. Um den im Kursbaustein "Kurs" referenzierten Kurs später auszutauschen, betätigen Sie die Schaltfläche "Kurs wählen" erneut und gehen wie in diesem Abschnitt beschrieben vor. 87

90 Kursbausteine Abbildung Details zum Kurs anzeigen Durch Setzen eines Häkchens bei "Titel und Beschreibung des gewählten Kurses anzeigen" im Tab "Konfiguration" (Abbildung 3-84, unterer Bereich) können Sie auswählen, ob Titel und Beschreibung des referenzierten Kurses im Kursbaustein "Kurs" angezeigt werden. Die Darstellung erfolgt im Bereich "Details zum Kurs", dieser ist jedoch standardmäßig eingeklappt und wird erst per Klick auf "Details zum Kurs anzeigen" sichtbar (Abbildung 3-85, Pfeil). Im Gegensatz zu der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Variante der Übernahme in die Bausteinbeschreibung, wird hier keine Kopie angelegt, sondern immer die aktuelle Beschreibung des referenzierten Kurses angezeigt Bewertungsdaten übernehmen Abbildung 3-85 Mit dem Setzen eines Häkchens bei "Bewertungsdaten des Kurses übernehmen" im Tab "Konfiguration" (Abbildung 3-84, unterer Bereich) können Sie festlegen, ob bereits existierende Bewertungen des referenzierten Kurses in den Kurs übernommen werden sollen. Dabei wird die Gesamtbewertung des referenziertes Kurses übernommen, welche in der Kursansicht auch angezeigt wird (Abbildung 3-78). Die Bewertung kann für bewertungsabhängige Zugriffsbeschränkungen genutzt werden. Die Box ist nur auswählbar, wenn im oberen Bereich "Kurs" des Tabs "Konfiguration" folgender Satz angezeigt wird: "Dieser Kurs ist bewertbar. Die Bewertungsinformationen können in diesem Kursbaustein verwendet werden." 88

91 Kursbausteine Andernfalls erscheint Folgendes: "Dieser Kurs ist nicht bewertbar". Hat ein referenzierter Kurs trotzdem bewertbare Bausteine wie Tests, dann sind diese noch nicht zur Übergabe freigeschalten. Dies können Sie im obersten Menüpunkt des referenzierten Kurses im Tab "Punkte" festgelegen. Checkliste In OPAL haben Sie die Möglichkeit Checklisten zu erstellen, die von mehreren Lernern (Teilnehmenden) unabhängig voneinander oder von allen Kursteilnehmenden ausgefüllt werden können. Eine Checkliste besteht dabei aus einer Menge von Stichpunkten genannt "Checkpoints" (Abbildung 3-86). Die Teilnehmenden können mittels Checkbox für jeden einzelnen Checkpoint einen Status (aktiv/nicht aktiv) auswählen und mit der Schaltfläche "Speichern" bestätigen Kursbaustein einfügen Abbildung 3-86 Zuerst fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein "Checkliste" aus dem Menü "Weitere Kursbausteine" hinzu. Gehen Sie dazu vor wie im Kapitel "Kursbaustein einfügen" beschrieben Sichtbarkeit/Zugang konfigurieren Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Titel und Beschreibung anpassen sowie die Sichtbarkeit und den Zugang definieren Kursbaustein Checkliste konfigurieren Im Tab "Konfiguration" muss zunächst mindestens ein Checkpoint angelegt werden (Abbildung 3-87). Die Liste der Checkpoints kann später an dieser Stelle weiter ergänzt und verändert werden. Für den ersten Checkpoint werden bereits Eingabefelder für "Titel" und "Beschreibung" angezeigt. Um einen Checkpoint anzulegen muss der Titel und kann eine Beschreibung eingegeben werden. Zudem wird jedem Checkpoint mittels Drop-Down-Liste ein eigener "Modus" zugeordnet (Abbildung 3-88). Der gewählte Modus hat Einfluss auf die Anzeige und Bearbeitbarkeit der Checkpoints in der Kursansicht des Kursbausteins "Checkliste" durch die KursTeilnehmenden. Abbildung

92 Kursbausteine Im Modus "dauerhaft editierbar" kann der Checkpoint durch die Kursteilnehmenden beliebig oft aktiviert und deaktiviert werden. Der Modus "dauerhaft aktivierbar" entspricht der Standardeinstellung bei Erzeugung eines neuen Checkpoints. Im Modus "einmalig editierbar" kann der Checkpoint durch den Kursteilnehmenden einmalig aktiviert, dann aber nicht mehr deaktiviert werden. Im Modus "sichtbar, aber gesperrt" wird dem Kursteilnehmenden angezeigt, ob der Checkpoint aktiviert oder deaktiviert ist, der Status kann aber nicht geändert werden. Im Modus "unsichtbar" ist der Checkpoint für den Kursteilnehmenden nicht sichtbar. Nur Kursverantwortliche, die den Kurseditor öffnen dürfen, können den Checkpoint betrachten und verändern. Abbildung 3-88 Mittels der "+"-Schaltfläche können weitere Checkpoints hinzugefügt und mittels der "-"-Schaltfläche wieder entfernt werden (Abbildung 3-89). Beim Löschen ist zu beachten, dass dabei auch alle von den Teilnehmenden bereits eingegebenen Ergebnisse zu diesem Checkpoint entfernt werden. Abbildung 3-89 Bestätigen Sie abschließend alle Änderungen durch Klick auf die Schaltfläche "Speichern" Gemeinsame Checkliste In der Standardeinstellung besitzt jeder Lernende eine eigene Checkliste und sieht somit nur eigene Einträge, nicht die der anderen Kursteilnehmenden. Aktiviert man die Option "Gemeinsame Checkliste" benutzen alle Lernenden eine gemeinsame Liste. 90

93 Kursbausteine Checkliste verwalten Mittels der Schaltfläche "Checkliste verwalten" erhält der Kursverantwortliche eine Übersicht in Form einer Tabelle über alle Teilnehmenden an der Checkliste und den jeweils gewählten Status der einzelnen Checkpoints. Abbildung 3-90 In dieser Übersicht kann der Kursverantwortliche die Ergebnisse nach Lerngruppen filtern oder sich alle Ergebnisse der Teilnehmenden ohne Zugehörigkeit zu einer Lerngruppe anzeigen lassen (Drop-Down-Liste "Einschränken auf Gruppen"). Mittels "Tabelle anpassen" kann die Anzeige zudem auf eine Auswahl von Checkpoints reduziert werden. Ein Export der (angepassten) Übersicht zur Weiterverarbeitung kann über "Exportieren" oder "Tabelle herunterladen" erfolgen. Über den Befehl "Bearbeiten" (Spalte "Checkpoints bearbeiten") (Abbildung 3-90) kann der Kursverantwortliche den Status der Checkpoints eines jeden Teilnehmenden unabhängig vom Modus und den durch den Teilnehmenden vorgenommenen Eingaben verändern (Abbildung 3-91). Abbildung Kursansicht des Kursbausteins "Checkliste" Die Kursansicht des Kursbausteins "Checkliste" zeigt eine Übersicht der verfügbaren Checkpoints (Abbildung 3-92). Kursteilnehmende können mittels Checkbox für jeden einzelnen Checkpoint einen Status (aktiv/nicht aktiv) auswählen und mit der Schaltfläche "Speichern" bestätigen. Abbildung

94 Kursbausteine Dem Kursverantwortlicher werden in der Kursansicht zusätzlich die Schaltflächen "Checkpoints verwalten" und "Checkpoints konfigurieren" angezeigt (Abbildung 3-93). Mit "Checkpoints verwalten" kann das Fenster "Checkliste verwalten" (Abbildung 3-90) geöffnet und eine Bearbeitung der Checkpoints vorgenommen werden, ohne den Kurseditor zu öffnen. Mit Hilfe der Schaltfläche "Checkpoints konfigurieren" kann der Kursverantwortliche im Fenster "Checkpoints bearbeiten" (Abbildung 3-91) bestehende Checkpoints bearbeiten oder löschen sowie weitere Checkpoints hinzufügen. Terminvergabe Abbildung 3-93 Mit dem Baustein "Terminvergabe" (Abbildung 3-94) können Sie Termine anlegen, in die sich die Kursteilnehmenden einschreiben können. Nutzen Sie diesen Baustein, um z. B. die Anmeldungen für Konsultationen oder mündliche Prüfungen zu realisieren. Diverse Konfigurationsmöglichkeiten gestatten das Wiederaustragen aus dem Termin für die Kursteilnehmenden, das Hinterlassen einer Bemerkung durch die Kursteilnehmenden oder die lückenlose Terminvergabe pro Tag. Möchten Sie informiert werden, wenn sich jemand in einen Termin einträgt, dann können Sie dies über die Schaltfläche "Änderungen abonnieren" aktivieren. Termine werden zudem im Kalender eingetragen. Kursbesitzer können direkt in der Nutzeransicht des Bausteins "Terminvergabe" unter Nutzung der Schaltflächen "Termine verwalten" und "Teilnehmer verwalten" Termine und Teilnehmende verwalten. Abbildung

95 Kursbausteine Kursbaustein einfügen Zuerst fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein "Terminvergabe" hinzu. Öffnen Sie dazu Ihren Kurs im Kurseditor. Klicken Sie im Menü "Kursbausteine einfügen" > "Weitere Kursbausteine" auf den Link "Terminvergabe" (Abbildung 3-95) und wählen Sie die Position, an der Sie den Kursbaustein einfügen wollen Kursbaustein konfigurieren Abbildung 3-95 Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Titel und Beschreibung anpassen sowie Sichtbarkeit und Zugang definieren. Beim Kursbaustein Terminvergabe gibt es hierbei keine Besonderheiten zu beachten. Im Tab Konfiguration können Sie diverse Einstellungen vornehmen, die das Verhalten des Bausteins beim Eintragen in die Termine regelt (Abbildung 3-96). Abbildung 3-96 Setzen Sie ein Häkchen bei "Austragen erlaubt" wenn Sie den Benutzern gestatten möchten, dass sie sich nach der Einschreibung in einen Termin wieder selbstständig austragen können. Weiterhin können Sie festlegen, ob der Teilnehmende eine Bemerkung zu dem gewählten Termin ergänzen kann ("Teilnehmer darf Bemerkung ergänzen"). Die Bemerkung erscheint in der gleichnamigen Spalte in der Übersichtsseite der Terminvergabe, sichtbar für alle Kursnutzer (Abbildung 3-97). Beachten Sie, dass aktuell die Bemerkung keinem Teilnehmenden zugeordnet ist und nach dem Austragen erhalten bleibt. 93

96 Kursbausteine Abbildung 3-97 Mit der Option "Lückenlose Terminvergabe pro Tag" können Sie bestimmen, dass alle Termine hintereinander (ohne Lücke) belegt werden. Ist diese Option aktiviert können sich Nutzer nur in den ersten freien Termin eines Tages einschreiben, der noch nicht vollständig belegt ist. Damit lassen sich Lücken in der Terminbelegung verhindern. Sollte ein bereits eingetragener Nutzer seinen Termin wieder freigeben, dann ist dieser der nächste zwingende Zeitraum für den nächsten Nutzer. Im Feld "Anzahl wählbarer Termine pro Nutzer", können Sie angeben, wie viele Termine des Terminvergabebausteins ein Teilnehmender wahrnehmen darf. 0 bedeutet dabei unbegrenzt, er darf sich also in alle verfügbaren Termine einschreiben. Im Tab Konfiguration können Sie auch Termine anlegen und bearbeiten, sowie die Teilnehmer verwalten. Auf die gleiche Funktionalität können Sie auch direkt in der Kursansicht zurückgreifen (Abbildung 3-95) Termine anlegen Um Termine anzulegen klicken Sie auf "Termine verwalten" im Kurseditor > Tab Konfiguration (Abbildung 3-96) bzw. in der Kursansicht (Abbildung 3-95). Im sich öffnenden Dialog klicken Sie oben links auf "Termin(e) anlegen" (Abbildung 3-98, Pfeil). Abbildung 3-98 Das Dialogfenster erweitert sich (Abbildung 3-99), so dass Ihnen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung steht, um mit wenig Aufwand eine Terminserie anzulegen. Dabei werden die Eigenschaften der Termine durch die hier vorgenommenen Eingaben definiert. Alle mit * gekennzeichneten Optionen müssen verpflichtend vorgenommen werden. 94

97 Kursbausteine Abbildung 3-99 Bei "Termintitel" geben Sie den Titel des Termins/der Termine ein. Bei "Ort" geben sie den Veranstaltungsort ein. Im Eingabefeld "Terminbeginn" geben Sie das Startdatum und die Startzeit für den Beginn der Terminserie an. Beachten Sie, dass das Format eingehalten wird. Bei "Bemerkung" können Sie einen optionalen Kommentar für alle Termine eingeben. Im Eingabebereich "Zeitdauer eines Termins" bestimmen Sie die Dauer eines einzelnen Termins der Terminserie in Stunden und Minuten. Dabei sollten Sie das vorgegebene Format einhalten. Bei "Pause" legen Sie die Dauer der Pause zwischen den Terminen der Terminserie in Stunden und Minuten fest. Halten Sie das vorgegebene Format ein. Im Eingabefeld "Anzahl Termine" geben Sie die Anzahl der zu erstellenden Termine an. Die Eingabe von 0 oder negativen Werten ist nicht gestattet. Im Feld "Anz. Teilnehmer pro Termin" legen Sie die maximale Anzahl von Teilnehmenden, die sich in einen Termin einschreiben dürfen, fest. Die Eingabe von 0 oder negativen Werten ist dabei nicht gestattet. Sind alle Pflichtfelder ausgefüllt, können Sie mit der Schaltfläche "Speichern" das Erzeugen der Termine starten. Im Anschluss erweitert sich das Dialogfenster um die Anzeige der angelegten Terminserie (Abbildung 3-100). Sie können den Vorgang wiederholen um der Terminvergabe weitere Terminserien (zum Beispiel an einem anderen Tag) hinzuzufügen. Abbildung

98 Kursbausteine Termine bearbeiten/verwalten Enthält der Baustein Terminvergabe bereits Termine, können diese über die Schaltfläche "Termine verwalten" im Kurseditor > Tab Konfiguration (Abbildung 3-96) bzw. in der Kursansicht (Abbildung 3-95) bearbeitet werden. Es öffnet sich das Dialogfenster "Termine verwalten" (Abbildung 3-101). Abbildung Die tabellarische Anzeige der Termine bietet Optionen zum Löschen und Bearbeiten einzelner Termine der Serie oder zum Herunterladen der Terminliste im gewählten Export-Format ("Tabelle herunterladen"). Durch Klick auf die die Schaltfläche "Termin(e) anlegen" können wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, weitere Termine ergänzt werden. Zum Bearbeiten eines oder mehrerer Termine wählen Sie die entsprechenden Termine aus, indem Sie die Checkboxen vor den Terminen anklicken und die Schaltfläche "Bearbeiten" betätigen. Im sich öffnenden Dialogfenster "Termin bearbeiten" (Abbildung 3-102) können Sie die Eigenschaften des Termins bzw. der Termine anpassen. Abbildung Wenn Sie mehrere Termine gleichzeitig bearbeiten, sind die Eingabefelder im Dialogfenster "Termin bearbeiten" leer. Die Eigenschaften der Termine werden nur verändert, wenn Sie in einem/mehreren leeren Feldern Eingaben vornehmen. Sollen z. B. mehrere Termine einen anderen Termintitel erhalten, geben Sie nur diesen neuen "Termintitel" ein. Bei "Ort" können Sie den Ort der Veranstaltung ändern. Bei "Anz. Teilnehmer pro Termin" können Sie die maximale Anzahl von Teilnehmenden, die sich in diesen Termin einschreiben dürfen, anpassen. Die Eingabe von 0 oder negativen Werten ist nicht gestattet. Auch das Ergänzen einer "Bemerkung" für alle Termine ist möglich. Im Eingabebereich "Termine verschieben" geben Sie die Stunden und Minuten an, um die die Termine verschoben werden sollen. Ein vorangestelltes + bzw. - bewirkt, dass die Termine entsprechend später oder früher stattfinden. Dieses Eingabefeld ist ein Pflichtfeld. Wünschen Sie keine zeitliche Verschiebung der Termine, belassen Sie die Eingabe bei +00:00. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche "Speichern und Schließen". 96

99 Kursbausteine Teilnehmer verwalten Mit der Schaltfläche "Teilnehmer verwalten" im Kurseditor > Tab Konfiguration (Abbildung 3-96) bzw. in der Kursansicht (Abbildung 3-95) können die Teilnehmenden der angelegten Termine verwaltet werden. Im sich öffnenden Dialogfenster "Teilnehmerliste für die Terminvergabe" (Abbildung 3-103) können bereits angemeldete Teilnehmende entfernt, neue Teilnehmende zu Terminen hinzugefügt und Teilnehmende per benachrichtigt werden. Abbildung Wollen Sie alle Teilnehmer eines oder mehrerer Termine gleichzeitig löschen oder allen eine E- Mail schreiben, dann aktivieren Sie die entsprechenden Checkboxen vor den Terminen und wählen Sie die passende Schaltfläche unter der Tabelle aus. Wählen Sie stattdessen "Verwalten", um für einen konkreten Termin einzelne Teilnehmende löschen, hinzufügen oder benachrichtigen zu können. An dieser Stelle können auch mehr Teilnehmende eingetragen werden, als die Maximalzahl eigentlich für den Termin vorsieht Kalendereinträge Termine des Kursbausteins Terminvergabe werden an folgenden Stellen in OPAL-Kalender eingetragen: Ist der Kurskalender im Kurs aktiviert, dann werden die Termine einer Terminvergabe in diesen eingetragen. Die Termine sind mit der entsprechenden Terminvergabe verknüpft, weshalb beim Termin auch ein Link zum entsprechenden Kursbaustein angezeigt wird (Pfeil in Abbildung 3-104). Standardmäßig ist die Sichtbarkeit auf "Privat" eingestellt, das bedeutet nur Kursverantwortliche sehen die Einträge. Sollen diese auch für die Kursteilnehmenden sichtbar sein, so muss der Termin editiert werden und die Sichtbarkeit auf "Öffentlich" gesetzt werden Wenn Sie Termine einer Terminvergabe im Kurskalender löschen, werden diese direkt im Terminvergabebaustein gelöscht, auch wenn bereits Teilnehmende eingeschrieben waren. 97

100 Kursbausteine Abbildung Schreibt sich ein Teilnehmender in den Termin einer Terminvergabe ein, so wird dieser in seinem persönlichen Kalender eingetragen. Auch an dieser Stelle ist dem Termin ein Link zum entsprechenden Kursbaustein angefügt (Abbildung 3-105). Abbildung

101 Kursbausteine Steckbrief Mit Hilfe des Kursbausteins "Steckbrief" können sich Kursteilnehmende anderen Kursteilnehmenden vorstellen. Jeder Kursteilnehmende kann einen eigenen Steckbrief anlegen. Der Kursbaustein Steckbrief erlaubt die Darstellung ausgewählter Nutzereigenschaften (z.b. Studiengang, Studiengruppe) und beliebig vieler, frei definierbarer Text-Eingabefelder Kursbaustein einfügen Abbildung Zuerst fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein "Steckbrief" hinzu. Gehen Sie dazu vor wie im Kapitel "Kursbaustein einfügen" beschrieben Sichtbarkeit/Zugang konfigurieren Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Titel und Beschreibung anpassen sowie die Sichtbarkeit und den Zugang definieren. Tipp: Bitte bedenken Sie, dass mit dem Kursbaustein "Steckbrief" personenbezogene Daten der Kursteilnehmenden veröffentlicht werden. Deshalb sollten Sie besonders auf eine Einschränkung von Sichtbarkeit und Zugang zu diesem Kursbaustein achten Kursbaustein Steckbrief konfigurieren Im Tab "Konfiguration" wählen Sie die Benutzereigenschaften aus, die für jeden Steckbrief angezeigt werden sollen. Diese Eigenschaften werden automatisch mit den im System angelegten Benutzerinformationen gefüllt (Abbildung 3-107). Mit Hilfe der Schaltfläche "Hinzufügen" im Bereich "Neue Felder hinzufügen" können Sie weitere Felder für die Steckbriefe definieren. Im leeren Textfeld geben Sie die Bezeichnung des Textfeldes ein, z.b. "Hobby". Mit "+" können weitere Felder hinzufügt mit "-" bestehende Felder gelöscht werden (Abbildung 3-107). 99

102 Kursbausteine Abbildung Bestätigen Sie alle Änderungen durch Klick auf die Schaltfläche "Speichern" Kursansicht des Kursbausteins "Steckbrief" Die Kursansicht zeigt eine Übersicht der bereits verfügbaren Steckbriefe (Abbildung 3-108). Diese können durch Wahl des Anfangsbuchstabens nach Nachnamen gefiltert werden. Es werden maximal 10 Steckbriefe pro Seite angezeigt. Abbildung Durch Klick auf einen Steckbrief werden die dahinterliegenden Daten in einem neuen Fenster angezeigt (Abbildung 3-109). Abbildung

103 Kursbausteine Neuen Steckbrief anlegen Um einen neuen Steckbrief anzulegen, klicken Sie auf "Steckbrief erstellen" (Abbildung 3-110). Abbildung Es öffnet sich ein Fenster, welches alle Benutzereigenschaften darstellt, die bei der Konfiguration ausgewählt wurden (Abbildung 3-111). Beim Anlegen eines Steckbriefs werden die Benutzereigenschaften aus dem persönlichen Profil (siehe Home > Einstellungen > Mein Profil) in die entsprechenden Felder des Steckbriefs übernommen. Diese Daten kann der Nutzer auch einzeln nachbearbeiten, ein Profilbild hinzufügen und ggf. zusätzlich angelegte Felder füllen. Anschließend kann der Nutzer die öffentliche Sichtbarkeit seines Steckbriefs einschränken. Abbildung Die Änderungen am Steckbrief werden durch Betätigen der Schaltfläche "Speichern" übernommen. 101

104 Kursbausteine Eigenen Steckbrief bearbeiten oder löschen Der eigene Steckbrief eines Nutzers kann nachträglich über die Schaltfläche "Editieren" bearbeitet werden. Durch Betätigen der Schaltfläche "Löschen" werden alle bisher gemachten Eingaben im Steckbrief gelöscht (Abbildung 3-112). Externe Seite Abbildung Wollen Sie in Ihrem Kurs auf Informationen externer Quellen zugreifen, dann verwenden Sie den Kursbaustein Externe Seite. Mit Hilfe dieses Kursbausteins können Sie beliebige Seiten im Internet in Ihre Kursstruktur integrieren. Je nach Bedarf können Sie diese Seiten direkt im Browserfenster oder in einem neuen Popup-Fenster anzeigen lassen. SCORM-Lerninhalt Nutzen Sie den Kursbaustein SCORM-Lerninhalt, um ein von Ihnen erstelltes bzw. bereits vorliegendes Lerninhalts-Paket gemäß dem SCORM-Standard in Ihrem Kurs zu verwenden. Das Sharable Content Object Reference Model (SCORM) ist der Versuch eine gemeinsame Basis für den Austausch von elektronischen Lerneinheiten zu schaffen. Mit Hilfe dieses Kursbausteines können Sie einen SCORM-Lerninhalt in Ihre Kursstruktur aufnehmen. Die Verwendung des Bausteins setzt voraus, dass Sie zunächst außerhalb des Kurses über das Menü Lernressourcen ein Lerninhalts-Paket nach dem SCORM-Standard in die Lernplattform importieren. 102

105 Kursbausteine CP-Lerninhalt Nutzen Sie den Kursbaustein CP-Lerninhalt, um ein bereits vorliegendes Lerninhalts-Paket gemäß dem IMS-CP-Standard in Ihrem Kurs einzubinden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einen eigenen CP-Lerninhalt zu erstellen. Darauf wird im Kapitel CP-Editor eingegangen. Durch CP (Content Packaging) werden Online-Lernmaterialien, die in allen gängigen Dateiformaten vorliegen können, so vereinheitlicht, dass sie dadurch auf den unterschiedlichsten vorhandenen Systemen nutzbar sind. Abbildung Fügen Sie im Kurseditor den Kursbaustein CP-Lerninhalt in Ihren Kurs ein (Abbildung 3-113). Es wird eine Warnmeldung im oberen Bildschirmbereich angezeigt (Abbildung 3-114). Die Auswahl des Lerninhaltes nehmen Sie im Reiter Lerninhalt vor (grüner Pfeil). Abbildung Im sich öffnenden Fenster haben Sie die Möglichkeit ein bereits in Ihren eigenen Einträgen aufgeführtes CP auszuwählen, oder ein CP zu importieren (Abbildung 3-115). 103

106 Kursbausteine Abbildung Entscheiden Sie sich für den Import, so werden Sie gefragt wo die Datei gespeichert ist (lokal auf Ihrem Rechner oder im persönlichen Ordner des Home-Bereiches in OPAL). Geben Sie den Ort an. Sie werden erneut aufgefordert Titel und Beschreibung für den CP-Lerninhalt zu vergeben. Wiederholen Sie hier am besten Ihre Eingaben, die sie zu Beginn im Reiter Titel und Beschreibung eingetragen haben (Abbildung 3-116). Abbildung Mit Fertigstellen beenden Sie die Bearbeitung des Bausteins. Im Kurs wird der CP-Lerninhalt wie in Abbildung angeordnet und dargestellt. Abbildung

107 Kursbausteine CP-Editor OPAL bietet die Möglichkeit sog. Content Packages gemäß dem IMS-CP-Standard zu erstellen und in einem Kurs einzufügen. Diese CP-Lerninhalte stellen zusammengefasste HTML-Seiten dar und werden in einem Kurs wie in Abbildung dargestellt CP-Lerninhalt einbinden Abbildung CP-Lerninhalte können in einem Kurs eingebunden oder als eigenständige Lernressourcen verwendet werden. Nutzen Sie den Kursbaustein CP-Lerninhalt, um ein von Ihnen erstelltes bzw. bereits vorliegendes Lerninhalts-Paket in Ihrem Kurs einzubinden (siehe dazu Kapitel CP-Lerninhalt) CP-Lerninhalt selbst erstellen In OPAL besteht auch die Möglichkeit selbst ein CP-Lernpaket zu erstellen. Unter Meine Lernressourcen finden Sie auf der rechten Seite CP-Lerninhalt. Es öffnet sich ein Fenster. Geben Sie einen Titel und eine Beschreibung ein, speichern Sie ihre Eingaben und fahren Sie fort mit Fertigstellen. Sie werden gefragt den Editor zu öffnen, bestätigen Sie mit ja (Abbildung 3-119). Abbildung

108 Kursbausteine Sie befinden sich nun im CP-Editor (Abbildung 3-120). Dieser besteht aus zwei Bereichen: ganz links befindet sich der Navigationsbereich. Dort werden alle Seiten des CPs angezeigt. Wenn Sie ein neues CP erstellen, befindet sich hier standardmäßig ein Hauptelement und eine Neue Seite. Das Hauptelement trägt den Namen, den Sie zuvor vergeben haben. Im Navigationsbereich können Sie Seiten mit der Maus verschieben. Aktivieren Sie dazu die zu verschiebende Seite und ziehen Sie das Element bei gedrückter Maustaste an den neuen Ort. Abbildung Oberhalb des Navigationsbereichs finden Sie vier Symbole (Abbildung 3-121). 1. Eine Seite hinzufügen: Die neue Seite wird immer unterhalb der gerade angezeigte Seite eingefügt. Die Positionen der Seiten können Sie jedoch jeder Zeit per Drag & Drop verändern. 2. Die aktivierte Seite kopieren: Kopiert die aktuell ausgewählte Seite und fügt sie direkt unterhalb der Seite ein. 3. Eine Datei in das CP importieren: Sie können Dateien in Ihr CP integrieren. Dabei sind alle Dateiformate erlaubt, jedoch können nur HTML-Seiten bearbeitet werden. Importieren Sie ein ZIP-Archiv, wird dieses extrahiert und in die gegebene Struktur eingefügt. 4. Seite löschen: Ermöglicht das Löschen einer Seite. Abbildung Den größten Bereich stellt der OPAL-interne HTML-Editor dar. In diesem werden die Inhalte einer aktivierten Seite aus dem Navigationsbereich angezeigt. Ihnen stehen im Editor die gewohnten Funktionalitäten eines Textverarbeitungsprogramms zur Verfügung. Nehmen Sie Änderungen vor, müssen Sie diese über die Schaltfläche unterhalb des Editors speichern. Dies gilt für jede Seite separat! Mit der Schaltfläche rechts oberhalb des Editors können Sie sich Ihren CP-Lerninhalt in der Vorschau anzeigen lassen (Abbildung 3-122). Abbildung

109 Kursbausteine Sie beenden den CP-Editor indem Sie die Registerkarte, in der der Editor angezeigt wird, schließen. Das erstellte CP finden Sie unter Lernressourcen. Es kann direkt geöffnet werden oder mithilfe des Kursbausteins "Externes CP" in einen Kurs eingebunden werden Vorhandene CP-Lerninhalte bearbeiten Mithilfe des CP-Editors können Sie vorhandene CP-Lerninhalte auch bearbeiten. Wählen Sie unter Meine Lernressourcen den zu bearbeitenden CP-Lerninhalt aus, indem Sie auf die Schaltfläche Detailansicht klicken (Abbildung 3-123). Es öffnet sich die Detailseite. Auf der rechten Seite finden Sie die Schaltfläche Editieren. Über diese gelangen Sie in den CP-Editor (Abbildung 3-124). Abbildung Externes CP Abbildung Über den Kursbaustein Externes CP, kann ein entfernt gelagertes Lerninhalts-Paket gemäß dem IMS-CP-Standard in Ihren Kurs eingebunden werden. Ein direkter Import des Lerninhalt-Paketes in den Kurs, wie über den Kursbaustein CP-Lerninhalt, ist nicht mehr notwendig. Dies gilt auch für die Bearbeitung des Lerninhalts, sie findet ebenfalls am ursprünglichen Standort statt. Starten Sie den Kurseditor und fügen Sie einen Kursbaustein "Externes CP" in Ihren Kurs ein (grüner Pfeil in Abbildung 3-125). Tragen Sie wie gewohnt Titel, Untertitel und ggf. auch eine kurze Beschreibung in die entsprechenden Felder ein und speichern Sie die Änderungen. 107

110 Kursbausteine Abbildung Wechseln Sie nun zur "Konfiguration" durch Klick auf den gleichnamigen Karteikartenreiter (grüner Pfeil in Abbildung 3-126), tragen Sie die URL der externen Quelle in das Feld ein und speichern Sie auch diese Angabe. Abbildung Publizieren Sie nun den neuen Kursbaustein "Externes CP" und schließen Sie den Kurseditor. Die externe Quelle ist jetzt in Ihren OPAL-Kurs integriert. Im Navigationsmenü des OPAL-Kurses sind bei dem Kursbaustein "Ext. CP: Versuchsplanung" nun auch die Menüpunkte der soeben eingebundenen externen Quelle zu finden (grüner Pfeil in Abbildung 3-127). 108

111 Kursbausteine Abbildung Podcast In OPAL habe Sie die Möglichkeit externe Podcasts als eigenständiges Inhaltselement in OPAL einzubinden. Dafür erstellen Sie zunächst in ihren Lernressourcen einen Podcast und vergeben Name und Beschreibung. Sie haben danach die Wahl einen vorhandenen Podcast-Feed einzubinden oder eigene Videos per Audiofiles hochzuladen und zu einem individuellen Podcast-Feed zusammenzufügen (Abbildung 3-128). Abbildung Wenn Sie einen bestehenden Podcast einbinden wollen, müssen Sie dafür die Quelle in Form eines RSS-Feeds angeben (Bsp.: (Abbildung 3-129). 109

112 Kursbausteine Abbildung War die Verknüpfung des Podcast-Feeds erfolgreich, werden Ihnen die aktuellen Einträge in der Ansicht des Inhaltselements "Podcast" angezeigt (Abbildung 3-130). Abbildung Die Einbindung des Podcast in OPAL kann nach erfolgreicher Verknüpfung direkt unterhalb eines Katalogordners oder innerhalb eines Kurses über den Kursbaustein "Podcast" vorgenommen werden (Abbildung 3-131). Abbildung

113 Kursbausteine Blog In OPAL haben Sie die Möglichkeit externe Weblogs als eigenständige Inhaltselemente in OPAL einzubinden. Zunächst verknüpfen Sie einen bestehenden externen Weblog, indem Sie unter "Lernressourcen" => "Meine Einträge" einen Blog "Neu erstellen". Sie müssen dazu einen Namen vergeben und die Quelle in Form eines RSS-Feeds angeben (Bsp.: (Abbildung 3-132). Abbildung War die Verknüpfung des Weblogs erfolgreich, werden Ihnen die aktuellen Posts im Inhaltselement "Blog" angezeigt (Abbildung 3-133). Abbildung Die Einbindung des Weblogs in OPAL kann nach erfolgreicher Verknüpfung direkt unterhalb eines Katalogordners oder innerhalb eines Kurses über den Kursbaustein "Blog" vorgenommen werden (Abbildung 3-134). 111

114 Kursbausteine Abbildung Dateidiskussion Der Kursbaustein "Dateidiskussion" stellt ein Diskussionsforum zur Verfügung, in dem digitale Dokumente als Diskussionsgrundlage dienen. Mit dem Kursbaustein "Dateidiskussion" (Abbildung 3-135) geben Sie Ihren Kursteilnehmenden die Möglichkeit, über ein bestimmtes Dokument zu diskutieren, z.b. einen wissenschaftlichen Artikel, einen Entwurf oder eine Fotografie. Dabei wird für jede bereitgestellte Datei eine separate Diskussion bzw. ein separates Forum angelegt Kursbaustein einfügen Abbildung Zuerst fügen Sie Ihrem Kurs den Kursbaustein "Dateidiskussion" hinzu. Öffnen Sie dazu Ihren Kurs im Kurseditor. Klicken Sie im Menü "Weitere Kursbausteine" auf den Link "Dateidiskussion" und wählen Sie die Position, an der Sie den Kursbaustein einfügen wollen Sichtbarkeit und Zugang konfigurieren Konfigurieren Sie den Kursbaustein wie gewohnt, indem Sie Titel und Beschreibung anpassen sowie die Sichtbarkeit regeln. Standardmäßig dürfen alle Kursteilnehmenden im Forum lesen und schreiben sowie Dokumente hoch- und herunterladen. Kursverantwortliche und Betreuer von Gruppen dürfen lesen, schreiben, Dokumente hoch- und herunterladen sowie löschen und die Dateidiskussionen moderieren. Um diese vorkonfigurierte Einstellung des Zugangs anzupassen, definieren Sie den Zugang für die Bereiche nachfolgenden Bereiche jeweils separat (Abbildung 3-136). 112

115 Kursbausteine Abbildung Im Bereich "Zugang" können Sie den Zugang zum Kursbaustein insgesamt bestimmen. Im Bereich "Nur Download der Dateien /Nur Lesen im Forum" können Sie die Leserechte in den Dateidiskussionen und für die abgelegten Dateien regeln. Sie legen fest, unter welchen Bedingungen Diskussionsbeitrage gelesen und Dateien angeschaut (heruntergeladen) dürfen. Im Bereich "Up- und Download der Dateien /Lesen und Schreiben im Forum" können Sie die Schreibrechte in den Dateidiskussionen und für die abgelegten Dateien regeln. Sie legen fest, unter welchen Bedingungen Diskussionsbeiträge verfasst und Dateien hochgeladen sowie gelöscht werden dürfen. Im Bereich "Up- und Download der Dateien / Moderieren im Forum" können Sie die Moderation der Dateidiskussion und das Schreibrecht für die abgelegten Dateien regeln. Sie legen hier fest, unter welchen Bedingungen die Dateidiskussionen moderiert und Dateien hochgeladen sowie gelöscht werden können. 113

116 Kursbausteine Kursbaustein konfigurieren Im Tab "Forums-/Ablagekonfiguration" können weitere Einstellungen zum Kursbaustein "Dateidiskussion" vorgenommen werden (Abbildung 3-137). Durch Klick auf die Schaltfläche "Datei hochladen" können Sie eine oder mehrere zu diskutierende Dateien hochladen. Im Kurs erscheinen diese Dateien in einer Liste, über die die Benutzer die Dateien ansehen, herunterladen sowie jeweils ein Forum starten können. Im Bereich "Darstellung" können Sie durch Aktivieren/Deaktivieren einer Checkbox bestimmen, ob die jeweilige Dateidiskussion in Ihren Kurs integriert oder in einem neuen Fenster angezeigt werden soll. Wenn Sie die Checkbox markieren, öffnet jede Dateidiskussion in einem Browserfenster. Markieren Sie die Checkbox nicht, wird die Dateidiskussion unterhalb der Dateiliste, innerhalb der OPAL-Seite angezeigt. Abbildung Kursansicht des Kursbausteins "Dateidiskussion" In der Kursansicht sehen die Teilnehmenden über der Dateiliste die Schaltfläche "Datei hochladen" (Abbildung 3-138). Wenn keine Datei hochgeladen werden kann, hat der Kursautor diese Berechtigung nicht erteilt. Wird diese Schaltfläche betätigt, kann eine eigene Datei hochgeladen und zur Diskussion gestellt werden. Hat der Kursverantwortliche die Berechtigung zum Hochladen von Dateien nicht erteilt, können von den Kursteilnehmenden keine Dateien hochgeladen werden. Durch Kursteilnehmenden versehentlich hochgeladene Dateien können nur vom Kursverantwortlichen gelöscht werden. Im Bereich darunter sehen die Kursteilnehmenden die Dateiliste aller vom Kursverantwortlichen in den Kursbaustein "Dateidiskussion" hochgeladenen Dateien (Abbildung 3-138). 114

117 Kursbausteine Abbildung Durch Klicken auf den Dateinamen können die hochgeladenen Dateien betrachtet werden. Die Dateien öffnen sich in einem neuen Browserfenster oder können heruntergeladen werden. Um an einer Diskussion teilzunehmen, klicken Sie auf den Link "Anzeigen" neben dem Dateinamen. Unterhalb der Dateiliste oder in einem Pop Up-Fenster wird ein Forum dargestellt. Dort haben Sie dieselben Möglichkeiten wie in einem Kursbaustein "Forum": Sie können Diskussionsthemen eröffnen oder Beiträge beantworten (Abbildung 3-139). Abbildung Durch Klick auf den Link "Löschen" kann eine Datei inklusive aller Diskussionsbeiträge aus dem Kursbaustein "Dateidiskussion" entfernt werden (Abbildung 3-139). Um über neu hochgeladene Dokumente in einer bestimmten Dateidiskussion benachrichtigt zu werden, betätigten Sie den Link "Änderungen abonnieren", der sich oberhalb der Dateiliste befindet (Abbildung 3-139). Zusätzlich können Sie Benachrichtigungen zu jeder Diskussion bestellen, um bei neuen Diskussionsbeiträgen benachrichtigt zu werden. Klicken Sie dazu den Link "Änderungen abonnieren" oberhalb der Diskussionsbeiträge an (Abbildung 3-139). 115

118 Kursbausteine Fragebogen Führen Sie mit Hilfe des Kursbausteins Fragebogen Evaluierungen jeglicher Art durch. Der Baustein dient vorrangig dazu, einen zuvor über den internen oder einen externen Test-Editor erstellten Fragebogen in die Kursstruktur einzubinden. Mögliche Fragetypen in diesem Rahmen sind Single-Choice-, Multiple-Choice-Fragen, Lücken- und Freitexte sowie Kprim-Fragen. Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens werden sämtliche Ergebnisse anonym gespeichert und können von Ihnen als Betreuer des Kurses über das Kurswerkzeug Datenarchivierung zusammengefasst und ausgewertet werden. Selbsttest Geben Sie mit dem Kursbaustein Selbsttest den Lernern ein Mittel zur Selbstkontrolle ihres Lernfortschritts. Über diesen Baustein können Sie analog zum Kursbaustein Test zuvor erstellte Wissenstests in Ihre Kursstruktur aufnehmen. Ein Selbsttest soll jedem Lerner ermöglichen, seinen Lernfortschritt anhand von Wiederholungsfragen selbst zu überprüfen. In diesem Sinne werden auch nur dem Lerner selbst und nicht Ihnen als Betreuer des Kurses die Ergebnisse der Tests angezeigt. Bewertung Nutzen Sie den Kursbaustein Bewertung, um jedem Lerner eine persönliche Bewertung für die von ihm erbrachten Leistungen zu vergeben. Das Bewertungsformular gibt Ihnen als Betreuer des Kurses die Möglichkeit, alle in irgendeiner Form erbrachten Leistungen der Teilnehmenden zu bewerten. Sie geben dazu über das Bewertungswerkzeug des Kurses die erreichte Punktzahl und/oder den Status Bestanden bzw. Nicht bestanden an. Zudem können Sie an gleicher Stelle jedem Lerner einen persönlichen Kommentar schreiben. 116

119 Gruppen GRUPPEN Neben den Kursen sind die Gruppen das zweite zentrale Element in OPAL. Gruppen dienen der Kommunikation und Organisation von Nutzern untereinander oder innerhalb eines Kurses. Die unterschiedlichen Gruppenarten bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Gestaltung der Arbeit in der Lernplattform: Regelung von Zugang und Sichtbarkeit für bestimmte Kursinhalte Einschreibung und Teilnehmerorganisation Selbstorganisation Studierender Rechtevergabe zur Kursbearbeitung und Gruppenorganisation Kommunikation mit den Teilnehmenden Bereitstellung ausgewählter Gruppenwerkzeuge Die zentrale Lernplattform OPAL arbeitet mit drei unterschiedlichen Gruppenformaten, die ein kooperatives und arbeitsteiliges Lernen, Arbeiten sowie Erstellen und Verwalten von digitalen Lernressourcen ermöglichen. Im Folgenden werden diese und anschließend die jeder Gruppe zur Verfügung stehenden Gruppenwerkzeuge kurz vorgestellt. Alle Funktionen und Möglichkeiten finden Sie detailliert in den jeweiligen Kapiteln. Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen können unabhängig von Lernressourcen bzw. Kursen von jedem OPAL-Nutzer angelegt werden. Sie sind daher ein geeignetes Mittel zur studentischen Selbstorganisation und der Gruppenarbeit unabhängig von Ressourcen, die nur von Autoren verwaltet werden können. Weitere Informationen zu Arbeitsgruppen finden Sie im Kapitel "Arbeitsgruppen". Lerngruppen Lerngruppen in OPAL sind immer an einen Kurs bzw. eine Lernressource geknüpft. Sie können nicht außerhalb bzw. unabhängig von einer Lernressource und nur von Autoren erzeugt werden. Über die Mitgliedschaft von Lerngruppen können im Lernmanagementsystem OPAL Zugang und Sichtbarkeit zu Lernressourcen bzw. einzelnen Kursbausteinen, wie z.b. Einschreibungen oder Unterrichtsmaterialien gesteuert werden. Weitere Informationen zu Lerngruppen finden Sie im Kapitel "Lerngruppen". Rechtegruppen Rechtegruppen sind wie Lerngruppen an eine Lernressource gebunden. Sie sind Teil des Rechtemanagements, das die Zuweisung von Rechten an der Kursbearbeitung und dem Gruppenmanagement steuert. Über Rechtegruppen können Autoren anderen Nutzern gezielt Rechte am Gruppen-, Kurs- oder/und Bewertungsmanagement, ihrer Lernressourcen zuweisen ohne sie als Verantwortliche und damit vollständig gleichberechtigte Administratoren an der eigenen Lernressource beteiligen zu müssen. Weitere Informationen zu Rechtegruppen finden Sie im Kapitel "Rechtegruppen". Gruppenwerkzeuge Jeder der oben genannten Gruppen können über das Gruppenmanagement verschiedene Werkzeuge zur Unterstützung der Kommunikation und Kollaboration zwischen den beteiligten Gruppenmitgliedern bzw. Betreuern der jeweiligen Gruppe zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zu den Gruppenwerkzeugen finden Sie im Kapitel "Gruppenwerkzeuge". 117

120 Gruppen 4.1 Arbeitsgruppen Jeder OPAL-Nutzer kann Arbeitsgruppen anlegen, egal ob er Autorenrechte besitzt oder nicht. Sie sind daher ein geeignetes Mittel zur studentischen Selbstorganisation und der Gruppenarbeit unabhängig von Lernressourcen, die nur von Autoren angelegt und verwaltet werden können (z.b. Kurse). Im Gegensatz zu Kursen (und den dazugehörigen Lerngruppen) können Arbeitsgruppen in OPAL nicht über eine Suche gefunden oder im Katalog eingetragen werden. Um Teilnehmer einer Arbeitsgruppe zu werden, muss man in diese eingeladen werden. Über eine Einschreibung in eine Arbeitsgruppe zu gelangen ist nicht möglich. Arbeitsgruppen sind im Gegensatz zu Lern- und Rechtegruppen immer kursunabhängig. Daher stehen in Arbeitsgruppen nur die Gruppenwerkzeuge (Kapitel "Gruppenwerkzeuge") zur Verfügung, nicht jedoch die Funktionen und Bausteine der Kurse. Arbeitsgruppe erstellen Das Erstellen einer Arbeitsgruppe in OPAL ist allen registrierten OPAL-Mitgliedern möglich, es sind dafür keine Autorenrechte nötig. Um eine neue Arbeitsgruppe zu erstellen, klicken Sie im Tab "Meine Gruppen" im rechten Menü bei "Erstellen" auf "Arbeitsgruppe" (Abbildung 4-1). Abbildung 4-1 Es öffnet sich ein Overlay-Fenster in welches Sie zunächst den Namen der Arbeitsgruppe eintragen müssen (s. Abbildung 4-2) und optional eine Beschreibung der Gruppe (evtl. kurze Inhaltsangabe o.ä.) angeben können. Name und Beschreibung werden innerhalb der Gruppe im obersten Menüpunkt sowie im Tab "Meine Gruppen" in den Gruppenlisten angezeigt. Schließen Sie die Erstellung der Gruppe durch einen Klick auf "Fertigstellen" ab. Nach Erstellung der Arbeitsgruppe gelangen Sie automatisch in die Gruppe. Abbildung

121 Gruppen Arbeitsgruppe konfigurieren Abbildung 4-3 Sie befinden sich automatisch im Tab "Beschreibung". An dieser Stelle können Sie Titel und Beschreibung der Arbeitsgruppe ändern und ein Bild hinzufügen, welches auf der Startseite der Arbeitsgruppe angezeigt wird. Klicken Sie auf "Fertigstellen" um die Änderungen zu speichern. Im unteren Bereich finden Sie die gruppenspezifischen -Adressen. Über diese besteht die Möglichkeit, s von einer externen adresse direkt an alle Teilnehmenden oder Betreuer der Gruppe zu senden. Im Tab "Werkzeuge" können Sie der Gruppe verschiedene kollaborative Werkzeuge zur Verfügung stellen. Hierzu zählen unter anderem eine Informationsseite, ein -Formular, ein Kalender, ein Ordner und ein Forum. Detaillierte Informationen zu den kollaborativen Werkzeugen finden Sie im Kapitel "Gruppenwerkzeuge". Im Tab "Mitglieder" können Sie die Betreuer und Teilnehmenden der Gruppe verwalten. Näheres finden Sie hierzu im folgenden Kapitel "Mitglieder verwalten". Mitglieder verwalten Die Verwaltung von Mitgliedern einer Arbeitsgruppe findet im Menüpunkt "Administration" im Tab "Mitglieder" statt. Hier können Sie zudem festlegen ob die Mitglieder die Liste aller Gruppenmitglieder einsehen können oder nicht (s. Kap. Gruppenwerkzeuge ). Es ist bei den Mitgliedern einer Arbeitsgruppe grundsätzlich zwischen "Betreuer" und "Teilnehmer" zu unterscheiden. Bevor eine Einladung zur Teilnahme an der Gruppe angenommen wird, zählt die Person als "Eingeladener Teilnehmer". Der Ersteller einer Arbeitsgruppe ist automatisch dessen Betreuer. Es können weitere Betreuer hinzugefügt werden, die dann dieselben Rechte haben. Jeder Betreuer einer Arbeitsgruppe kann deren Titel und Beschreibung ändern, die Gruppenwerkzeuge anpassen, Mitglieder hinzufügen und entfernen sowie die Arbeitsgruppe komplett löschen. Zudem hat er bei allen Gruppenwerkzeugen volle Zugriffsrechte. Teilnehmende und Betreuer können alle freigeschalteten Gruppenwerkzeuge nutzen. 119

122 Gruppen Einzelne Mitglieder hinzufügen Abbildung 4-4 Achtung: Ein hinzuzufügender Nutzer muss bereits erstmalig in OPAL angemeldet sein und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben! Mitglieder müssen einer Arbeitsgruppe manuell hinzugefügt werden. Eine Möglichkeit zur Einschreibung gibt es in Arbeitsgruppen nicht. Um einen neuen Betreuer oder Teilnehmenden aus der eigenen Institution hinzuzufügen, gehen Sie im Menü "Administration" im Tab "Mitglieder" auf "Betreuer hinzufügen" bzw. "Teilnehmer hinzufügen" (Abbildung 4-5). Abbildung 4-5 Geben Sie im aufgehenden Overlay-Fenster Vorname, Nachname und -Adresse ein. Es müssen mindestens zwei Felder ausgefüllt werden. Um sicherzustellen, dass bei mehreren Nutzern mit dem gleichen Namen der richtige gewählt wird, nutzen Sie die -Adresse zur eindeutigen Identifikation. Klicken Sie anschließend auf "Suchen" (Abbildung 4-6). 120

123 Gruppen Abbildung 4-6 Sie erhalten nun eine Liste mit passenden Nutzern. Wählen Sie den entsprechenden Nutzer durch Setzen des Häkchens aus und klicken Sie auf "Wählen". Sie haben im nächsten Schritt optional die Möglichkeit, dem neuen Betreuer oder Teilnehmer eine zur Benachrichtigung zu senden (Abbildung 4-7). Setzen Sie hierzu das Häkchen bei " versenden". Es wird ein automatisch generierter Text angezeigt, den Sie bei Bedarf noch anpassen können. Sie können sich selbst eine Kopie der zusenden, indem Sie unter der Nachricht das Häkchen bei "Kopie an Absender" setzen. Wollen Sie keine Benachrichtigung verschicken, klicken Sie auf "Weiter" ohne ein Häkchen zu setzen. Abbildung 4-7 Haben Sie einen Betreuer erfolgreich hinzugefügt, so erscheint dieser automatisch im Tab "Mitglieder" als weiterer Betreuer. Teilnehmende werden dagegen zunächst im Bereich "Eingeladene Teilnehmer" angezeigt. Erst wenn diese die Einladung angenommen haben, werden sie als "Teilnehmer" gelistet (Abbildung 4-8). 121

124 Gruppen Abbildung 4-8 Ein neuer Betreuer erhält beim nächsten Login in einem Popup-Fenster eine Benachrichtigung über die neuen Rechte entsprechend Abbildung 4-9. Abbildung 4-9 Ein neuer Teilnehmender dagegen erhält eine Benachrichtigung, über die er die Teilnahme an der Arbeitsgruppe annehmen oder auch ablehnen kann (vgl. Abbildung 4-10). Abbildung 4-10 Wurde die Einladung durch den Teilnehmenden angenommen oder abgelehnt, erhält der Betreuer beim nächsten Login eine entsprechende Benachrichtigung hierüber. 122

125 Gruppen Sie finden alle Benachrichtigungen zusätzlich unter "Mein OPAL Abonnements Wichtige Informationen" Mehrere Mitglieder / Mitglieder anderer Hochschulen hinzufügen Achtung: Ein hinzuzufügender Nutzer muss bereits erstmalig in OPAL angemeldet sein und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben! Sie haben die Möglichkeit, in einem Arbeitsschritt einer Arbeitsgruppe mehrere Betreuer oder Teilnehmende der eigenen oder anderer Hochschulen hinzuzufügen. Tun Sie dies, indem Sie im Bereich "Administration" im Tab "Mitglieder" unter "Betreuer" oder "Teilnehmer" auf "Benutzerliste importieren" klicken (Abbildung 4-11). Abbildung 4-11 Im sich öffnenden Dialogfenster können Sie die gewünschten Mitglieder anhand der Matrikelnummer (nur eigene Hochschule) oder dem Benutzernamen (Login, z. B. nutzer@hochschule.de) bzw. der -Adresse herausfiltern. Wählen Sie hierzu bei der Frage "Welche Daten liegen vor?" die entsprechende Variante aus und geben Sie im Textfeld eine Liste der Daten ein (Abbildung 4-12). Achten Sie darauf, nur einen Datensatz pro Zeile einzugeben. 123

126 Gruppen Abbildung 4-12 Das nun folgende Fenster zeigt die gefundenen Ergebnisse an, die durch einen Klick auf "Weiter" bestätigt werden. Nicht gefundene Logins werden separat angezeigt (Abbildung 4-13). Diese Nutzer sind evtl. noch nicht im System registriert oder ihre Daten wurden nicht korrekt eingegeben. Abbildung 4-13 Nach dem Klick auf "Fertigstellen" können Sie abschließend optional eine automatisch generierte Benachrichtigung über die Einladung/Eintragung in die Arbeitsgruppe an die hinzuzufügenden Mitglieder schicken. Der Text kann bei Bedarf angepasst werden. Zusätzlich ist es möglich, sich eine Kopie dieser Nachricht zuzuschicken. Setzen Sie dafür ein Häkchen bei "Kopie an Absender" (Abbildung 4-14). Die hinzugefügten Teilnehmenden oder Betreuer werden wie im vorherigen Kapitel "Einzelne Mitglieder hinzufügen" beschrieben benachrichtigt und erscheinen im Tab "Mitglieder". 124

127 Gruppen Gruppenmitglieder entfernen Abbildung 4-14 Alle eingetragenen Betreuer und Mitglieder können bei Bedarf von den Betreuern aus der Arbeitsgruppe entfernt werden. Aktivieren Sie dazu im Menüpunkt "Administration" im Tab "Mitglieder" den oder die betreffenden Betreuer oder Teilnehmenden (Häkchen setzen) und klicken Sie auf "Entfernen" (Abbildung 4-15). Abbildung 4-15 Das betreffende Mitglied kann optional im folgenden Dialog über eine automatisch generierte Nachricht über diesen Vorgang informiert werden. Der Text kann bei Bedarf angepasst werden. Zusätzlich ist es möglich, sich eine Kopie dieser Nachricht zuzuschicken. Setzen Sie dafür ein Häkchen bei "Kopie an Absender" (Abbildung 4-16). 125

128 Gruppen Abbildung 4-16 Im Anschluss erhalten Sie eine Auflistung der zu entfernenden Mitglieder. Mit Klick auf "Ja" haben diese anschließend keinen Zugang mehr zur Arbeitsgruppe. Bitte beachten Sie, dass Sie sich als Betreuer auch selbst aus einer Arbeitsgruppe austragen können. In diesem Fall haben Sie anschließend keinen Zugang mehr zu dieser Mitgliederliste exportieren Zu organisatorischen Zwecken haben Sie die Möglichkeit, die Listen der Gruppenmitglieder als Tabelle herunterzuladen. Klicken Sie dazu im Menü "Administration" im Tab "Mitglieder" auf den Button "Exportieren" der sich jeweils über der Tabelle der Betreuer, Teilnehmende oder eingeladenen Teilnehmende befindet. Sie erhalten eine Excel-Tabelle zum Download angeboten, welche den Namen und die Beschreibung der Gruppe sowie die Vor- und Nachnamen der Mitglieder enthält. Alternativ können Sie direkt über der Tabelle rechts auf "Tabelle herunterladen" klicken. Hier erhalten Sie eine Excel-Tabelle in der nur Vor- und Nachnamen der Mitglieder enthalten sind. Arbeitsgruppe öffnen Wollen Sie eine Arbeitsgruppe aufrufen, in der Sie Mitglied sind, dann finden Sie diese unter "Meine Gruppen". Sie können die Anzeige auf Arbeitsgruppen beschränken, wenn Sie links den Unterpunkt "Arbeitsgruppen" wählen. Zum Öffnen klicken Sie auf den Namen der entsprechenden Gruppe. 126

129 Gruppen Arbeitsgruppe verlassen Jeder Teilnehmende oder Betreuer einer Arbeitsgruppe kann diese über den Reiter "Meine Gruppen" mit Klick auf das "Türsymbol" verlassen (s. Abbildung 4-17). Betreuer können sich zudem innerhalb der Gruppenadministration über den Button "Entfernen" (s. Kap. "Gruppenmitglieder entfernen") selbst austragen. Ist ein Betreuer jedoch alleiniger Betreuer der Gruppe, so kann er sich nicht selbst austragen, da mindestens ein Betreuer in der Gruppe eingetragen sein muss. Arbeitsgruppe löschen Abbildung 4-17 Eine Arbeitsgruppe können Sie nur löschen, wenn Sie deren Betreuer sind. Hierzu gehen Sie im Reiter "Meine Gruppen" in der entsprechenden Spalte auf das "Löschen"-Symbol (rotes Kreuz, s. Abbildung 4-18). Sie erhalten einen Hinweis, dass die gewählte Gruppe unwiderruflich gelöscht wird. Mit Klick auf "Ja" ist die Gruppe gelöscht und verschwindet aus der Liste der Gruppen. Abbildung

130 Gruppen 4.2 Lerngruppen Teilnehmende die an einer Lehrveranstaltung teilnehmen können in OPAL in einer oder mehreren Gruppen zusammengefasst und somit durch Kursverantwortliche oder Gruppenbetreuer übersichtlich verwaltet und organisiert werden. Über die Zugehörigkeit zu Lerngruppen kann der Zugang zu Lerninhalten geregelt und die Kommunikation mit und unter Studierenden eines Kurses einfach gestaltet werden. Lerngruppen in OPAL sind immer an einen Kurs geknüpft. Sie können nicht außerhalb bzw. unabhängig von einer Lernressource und nur von Autoren erzeugt werden. Lerngruppe erstellen Das Erstellen einer Lerngruppe ist nur für Verantwortliche des entsprechenden Kurses bzw. Personen mit Zugriff auf das Gruppenmanagement möglich. Wie Sie als Autor einen Kurs erstellen erfahren Sie im Kapitel "Anlegen eines Kurses/einer Lehrveranstaltung". Um eine neue Lerngruppe zu erstellen, gehen Sie zunächst im geöffneten Kurs im Menü "Kurswerkzeuge" in das "Gruppenmanagement" (Abbildung 4-19). Abbildung 4-19 Hier klicken Sie rechts oben im Menü "Gruppenmanagement" auf "Neue Lerngruppe" (Abbildung 4-20). Abbildung 4-20 Im folgenden Dialog müssen Sie zunächst den Namen der Lerngruppe eintragen und können optional eine Beschreibung der Gruppe (evtl. kurze Inhaltsangabe o.ä.) und ein Bild angeben (Abbildung 4-21). 128

131 Gruppen Abbildung 4-21 Diese Angaben werden später innerhalb der Gruppe im obersten Menüpunkt, im Gruppenmanagement in der Gruppenübersicht und im Kurs in Einschreibungen und Zugangshinweisen angezeigt. Zudem erscheinen Titel, zugehöriger Kurs und Beschreibung im Tab "Meine Gruppen" in den Gruppenlisten. Klicken Sie abschließend auf "Fertigstellen". Nach der Erstellung der Lerngruppe(n) können Sie eine Übersicht über alle vorhandenen Gruppen im Gruppenmanagement über das linke Menü "Alle Lerngruppen" einsehen (Abbildung 4-22). Abbildung

132 Gruppen Lerngruppe konfigurieren Um Anpassungen innerhalb der Lerngruppe vorzunehmen, rufen Sie die Gruppe über das Gruppenmanagement auf und wählen Sie im linken Menü den Bereich "Administration" (Abbildung 4-23). Abbildung 4-23 Sie befinden sich automatisch im Tab "Beschreibung" (Abbildung 4-23). An dieser Stelle können Sie Titel, Beschreibung und Bild der Lerngruppe ändern. Klicken Sie auf "Fertigstellen" um die Änderungen zu speichern. Wird die Gruppe in Bausteinen des Kurses zur Beschränkung von Sichtbarkeit oder Zugang verwendet, werden an dieser Stelle die entsprechenden Bausteine aufgelistet. Im unteren Bereich finden Sie die gruppenspezifische -Adresse. Über diese besteht die Möglichkeit, s von einer externen adresse direkt an alle Teilnehmenden oder Betreuer der Gruppe zu senden. Die ID-Nummer rechts unten im Feld benötigen Sie, um in den Vorbedingungen (z.b. Sichtbarkeit) eines Kursbausteins auf die Gruppe zu verweisen. Im Tab "Werkzeuge" können Sie der Lerngruppe verschiedene kollaborative Werkzeuge zur Verfügung stellen. Hierzu zählen unter anderem eine Informationsseite, ein -Formular, ein Kalender, ein Ordner und ein Forum. Detaillierte Informationen zu den kollaborativen Werkzeugen finden Sie im Kapitel "Gruppenwerkzeuge". Im Tab "Lernbereiche" legen Sie fest, welchen Lernbereichen die Gruppe zugewiesen ist. Näheres finden Sie im Kapitel "Lernbereiche". Im Tab "Konfiguration" (Abbildung 4-24) können Sie im Feld "Vorgesehene Anzahl Teilnehmenden" die maximale Anzahl an Teilnehmenden festlegen. Lassen Sie dieses Feld frei, wenn die Teilnehmeranzahl unbegrenzt sein soll. 130

133 Gruppen Abbildung 4-24 Wenn Sie eine Begrenzung festgelegt haben und im Kurs eine Einschreibung verwenden, können Sie eine Warteliste freischalten. Optional kann hierzu das automatische Nachrücken aktiviert und ein Zeitpunkt bis zu diesem dies möglich ist, bestimmt werden. Sie können hier weiterhin festlegen, ob vorab ein Einverständnis für die Gruppenmitgliedschaft eingeholt werden soll. In diesem Fall wird der Teilnehmende zunächst eingeladen und kann entscheiden, ob er die Mitgliedschaft annehmen oder ablehnen will (s.a. Kap. "Gruppenmitglieder hinzufügen"). Wenn Sie eine Einschreibung verwenden, können Sie durch Aktivierung von "Einschreiben auf Datum" ein Datum festlegen, bis zu dem eine Einschreibung in die Gruppe erlaubt ist. Die Gruppe wird in einer Einschreibung immer angezeigt, es ist jedoch kein Einschreiben nach dem angegebenen Enddatum mehr möglich. Dies kann sinnvoll sein, wenn in einer Einschreibung mehrere Gruppen mit unterschiedlichen Einschreibezeiten angeboten werden. Weiterhin können Sie hier festlegen, ob sich die Mitglieder selbständig aus der Gruppe austragen dürfen. Beide Punkte können nur geändert werden, wenn kein Mitglied in der Gruppe eingetragen ist (s.a. Kap. "Lerngruppe verlassen"). Weitere Informationen zur Einschreibung finden Sie im Kapitel "Einschreibung". Im Tab "Mitglieder" können Sie die Betreuer und Teilnehmenden der Gruppe verwalten. Näheres finden Sie hierzu im Kapitel "Mitglieder verwalten". Lerngruppen importieren / mehrere Lerngruppen erstellen Mithilfe des Assistenten "Lerngruppen importieren" (im Gruppenmanagement im Menü auf der rechten Seite) lassen sich schnell und effektiv mehrere Lerngruppen erstellen und konfigurieren ohne dazu in den einzelnen Gruppen Einstellungen vornehmen zu müssen. Des Weiteren ist es möglich, Name und Beschreibung von bestehenden Gruppen aus anderen Kursen mithilfe eines Excel-Dokuments zu kopieren. Innerhalb eines Durchgangs mit dem Assistenten können Titel und Beschreibung für jede einzelne Gruppe individuell eingefügt werden. Die Auswahl der Gruppenwerkzeuge und die Konfiguration der Gruppen erfolgt einheitlich für alle importierten Gruppen. Im ersten Schritt des Assistenten muss der Name und kann die Beschreibung der zu erstellenden Gruppen (aus einer Excel-Tabelle) eingegeben werden. Weitere Werte werden in diesem Schritt nicht abgefragt. 131

134 Gruppen Werden die Daten per Hand eingegeben, so sind diese pro Spalte durch ein Komma und pro Zeile durch einen Umbruch einzugeben (Beispiel in Abbildung 4-25). Anschließend muss bei der Abfrage "getrennt durch" "Komma" ausgewählt werden. Die Eingabe eines Tabulatorzeichens im Assistenten ist per Tastatur nicht möglich. Abbildung 4-25 Sie können die Werte auch aus einer Excel-Tabelle heraus kopieren. Wenn Sie in einem anderen Kurs Gruppen haben, deren Name und Beschreibung Sie in einen anderen Kurs übernehmen möchten, können Sie dort im Gruppenmanagement unter "Alle Lerngruppen" mit Klick auf "Tabelle herunterladen" eine Excel-Tabelle herunterladen in der Name und Beschreibung aller hier angezeigten Gruppen enthalten sind. Markieren Sie in der Excel-Tabelle alle einzufügenden Werte (ohne Kopfzeile), kopieren Sie diese und fügen Sie sie per rechte Maustaste > "Einfügen" in das Textfeld ein. In diesem Fall werden die Werte durch Tabulator getrennt, was bei der Abfrage "getrennt durch" angegeben werden muss (Beispiel in Abbildung 4-26) Abbildung 4-26 In einem zweiten Schritt müssen Sie festlegen welche Spalte den Titel der Lerngruppen enthalten soll. Optional können Sie zusätzlich die Spalte auswählen die die Beschreibung der Lerngruppe enthält. Wählen Sie dazu in den Drop-Down-Menüs oberhalb der angezeigten Werte die Spalte aus und ordnen Sie dieser Titel und optional einer anderen Spalte die Beschreibung zu. Klicken Sie nach jeder Wahl auf "Übernehmen" (Abbildung 4-27). In die Kopfzeilen der Spalten werden dabei die entsprechenden Werte eingetragen. Sie erhalten im dritten Schritt eine Zusammenfassung der übertragenen Werte. 132

135 Gruppen Abbildung 4-27 Im vierten Schritt können Sie auswählen welche der kollaborativen Gruppenwerkzeuge den Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden sollen. Die Konfiguration der Lerngruppen können Sie in Schritt fünf anpassen. Erläuterungen zu den einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel "Lerngruppe konfigurieren". Durch Klick auf "Fertigstellen" werden die Lerngruppen in den Kurs eingefügt und können im Gruppenmanagement eingesehen und weiter bearbeitet werden. Lerngruppen (mehrfach) kopieren Sie haben die Möglichkeit, Lerngruppen (mehrfach) zu kopieren. Im Unterschied zum Assistenten "Lerngruppen importieren" können Sie hier Mitglieder aus einer anderen Gruppe in die neu erstellte Gruppe kopieren. Um eine einzelne Kopie einer Lerngruppe anzulegen klicken Sie im Gruppenmanagement im Menü "Alle Lerngruppen" auf das "Kopieren"-Symbol an der entsprechenden Lerngruppe (Abbildung 4-28, a). Abbildung 4-28 Es öffnet sich ein Assistent in dessen erstem Schritt Sie auswählen können, welche Konfigurationen und Mitglieder übernommen werden sollen. Wählen Sie hier die zu übernehmenden Punkte aus und klicken Sie auf "Weiter". Im zweiten Schritt können Sie den Gruppennamen ändern und optional eine Beschreibung hinzufügen. Klicken Sie auf "Fertigstellen". Sie werden automatisch in die neu angelegte Gruppe geführt. Um eine Lerngruppe mehrfach zu kopieren klicken Sie auf das "Mehrfach Kopieren"-Symbol (Abbildung 4-28, b). Führen Sie den ersten Schritt des Assistenten durch wie zuvor beschrieben. Im zweiten Schritt können Sie die vorgesehene Teilnehmeranzahl angeben und müssen eine Liste der neuen Gruppennamen eingeben. Geben Sie hier pro Zeile einen Gruppennamen ein. Die Beschreibung und die Konfigurationseinstellungen der Gruppe werden in diesem Fall automatisch von der Originalgruppe übernommen. 133

136 Gruppen Mitglieder verwalten Die Verwaltung von Mitgliedern einer Lerngruppe findet im Menüpunkt "Administration" im Tab "Mitglieder" statt (Abbildung 4-29). Hier können Sie zudem festlegen ob die Mitglieder die Liste aller Gruppenmitglieder einsehen können oder nicht (s. Kap. Gruppenwerkzeuge ). Abbildung 4-29 Es ist bei den Mitgliedern einer Lerngruppe grundsätzlich zwischen Teilnehmer und Betreuer zu unterscheiden. Bevor eine Einladung zur Teilnahme an der Gruppe angenommen wird, zählt die Person als Eingeladener Teilnehmer. Zusätzlich gibt es die Wartenden, die auf der Warteliste zur Aufnahme in die Lerngruppe stehen. Teilnehmende können alle freigeschalteten Gruppenwerkzeuge nutzen. Jeder Betreuer einer Lerngruppe kann deren Konfiguration ändern, die Gruppenwerkzeuge anpassen, die Mitglieder verwalten sowie die Lerngruppe komplett löschen. Zudem hat er bei allen Gruppenwerkzeugen die vollen Zugriffsrechte. Weiterhin hat er im zugehörigen Kurs innerhalb der normalen Kursansicht die gleichen Zugriffsrechte wie der Kursverantwortliche, d.h. er kann beispielsweise HTML-Seiten bearbeiten, das Forum moderieren oder Dateien in Ordnern löschen. Die Kursstruktur selber kann er jedoch nicht verändern, da dafür der Zugriff auf den Kurseditor notwendig ist Einzelne Mitglieder hinzufügen Achtung: Ein hinzuzufügender Nutzer muss bereits erstmalig in OPAL angemeldet sein und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben! Um der Lerngruppe einen neuen OPAL-Nutzer aus der eigenen Institution hinzuzufügen, gehen Sie im Menü "Administration" im Tab "Mitglieder" auf "Teilnehmer hinzufügen" (Abbildung 4-30). Das Vorgehen zum Hinzufügen eines neuen Betreuers oder eines Teilnehmenden auf die Warteliste erfolgt äquivalent über die Buttons "Betreuer hinzufügen" bzw. "Wartende hinzufügen". 134

137 Gruppen Abbildung 4-30 Geben Sie im aufgehenden Overlay-Fenster Vorname, Nachname und/oder -Adresse ein. Es müssen mindestens zwei Felder ausgefüllt werden. Um sicherzustellen, dass bei mehreren Nutzern mit dem gleichen Namen der richtige gewählt wird, nutzen Sie die -Adresse zur eindeutigen Identifikation. Klicken Sie anschließend auf "Suchen" (Abbildung 4-31). Abbildung 4-31 Sie erhalten nun eine Liste mit passenden Nutzern. Wählen Sie den entsprechenden Nutzer durch Setzen des Häkchens aus und klicken Sie auf "Wählen". Sie haben im nächsten Schritt optional die Möglichkeit, dem neuen Gruppenmitglied eine zur Benachrichtigung zu senden (Abbildung 4-32). Setzen Sie hierzu das Häkchen bei " versenden". Es wird ein automatisch generierter Text angezeigt, den Sie bei Bedarf noch anpassen können. Sie können sich selbst eine Kopie der zusenden, indem Sie unter der Nachricht das Häkchen bei "Kopie an Absender" setzen. Wollen Sie keine Benachrichtigung verschicken, klicken Sie auf "Weiter" ohne ein Häkchen zu setzen. Abbildung

138 Gruppen Haben Sie ein neues Gruppenmitglied hinzugefügt, so erscheint dieses automatisch im Tab "Mitglieder": Wurde im Tab "Konfiguration" das Häkchen bei "Einverständnis für Gruppenmitgliedschaft einholen" gesetzt, so erscheint der Nutzer zunächst in der Liste der eingeladenen Mitglieder. Erst wenn dieser die Einladung angenommen hat, wird er als "Mitglied" gelistet (Abbildung 4-33). Wurde das Häkchen nicht gesetzt, werden neue Mitglieder sofort in die Mitgliederliste aufgenommen. Betreuer werden immer ohne zusätzliche Einverständniserklärung eingetragen. Abbildung 4-33 Ein eingeladenes Gruppenmitglied erhält beim nächsten Login die folgende Benachrichtigung in einem Popup-Fenster, über die es die Teilnahme an der Lerngruppe annehmen oder auch ablehnen kann (Abbildung 4-34). Zusätzlich ist die Einladung auch im Reiter "Mein OPAL" im Menüpunkt "Abonnements" unter "Wichtige Informationen" zu finden. Abbildung 4-34 Wurde die Einladung durch den Teilnehmenden angenommen oder abgelehnt erhält der Kursverantwortliche beim nächsten Login eine entsprechende Benachrichtigung hierüber (Abbildung 4-35). Sie finden diese Benachrichtigungen zusätzlich unter "Mein OPAL Abonnements Wichtige Informationen". 136

139 Gruppen Abbildung Mehrere Mitglieder (anderer Hochschulen) hinzufügen Achtung: Ein hinzuzufügender Nutzer muss bereits erstmalig in OPAL angemeldet sein und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben! Sie haben die Möglichkeit, in einem Arbeitsschritt einer Lerngruppe mehrere Mitglieder der eigenen oder anderer Hochschulen hinzuzufügen. Tun Sie dies, indem Sie im Bereich "Administration" im Tab "Mitglieder" auf "Benutzerliste importieren" klicken (Abbildung 4-36). Abbildung 4-36 Im sich öffnenden Dialogfenster können Sie die gewünschten Mitglieder anhand der Matrikelnummer (nur eigene Hochschule) oder dem Benutzernamen (Login, z. B. bzw. der -Adresse herausfiltern. Wählen Sie hierzu bei der Frage "Welche Daten liegen vor?" die entsprechende Variante aus und geben Sie im Textfeld eine Liste der Daten ein (Abbildung 4-37). Achten Sie darauf, nur einen Datensatz pro Zeile einzugeben. 137

140 Gruppen Abbildung 4-37 Das nun folgende Fenster zeigt die gefundenen Ergebnisse an, die durch einen Klick auf "Weiter" bestätigt werden. Nicht gefundene Logins werden separat angezeigt (Abbildung 4-38). Diese Nutzer sind möglicherweise noch nicht im System registriert oder ihre Daten wurden nicht korrekt eingegeben. Abbildung 4-38 Nach Klick auf "Fertigstellen" können Sie abschließend optional eine automatisch generierte Benachrichtigung über die Einladung/Eintragung in die Lerngruppe an die hinzuzufügenden Mitglieder schicken. Der Text kann bei Bedarf angepasst werden. Zusätzlich ist es möglich, sich Kopien der versendeten Nachrichten zuzuschicken. Setzen Sie dafür ein Häkchen bei "Kopie an Absender" (Abbildung 4-39). Die hinzugefügten Mitglieder werden wie im vorherigen Kapitel "Einzelne Mitglieder hinzufügen" beschrieben benachrichtigt und erscheinen im Tab "Mitglieder". 138

141 Gruppen Abbildung Teilnehmende über Einschreibung hinzufügen Schreibt sich ein Nutzer über einen Kursbaustein "Einschreibung" ein, so wird er automatisch Teilnehmender der zugehörigen Lerngruppe bzw. wird der Warteliste hinzugefügt und erhält eine Bestätigung per . Weitere Informationen zu möglichen Einschreibeszenarien und zur Konfiguration von Einschreibungen finden Sie im Kapitel "Einschreibung" Teilnehmende in andere Lerngruppe kopieren Sobald sich in einer Lerngruppe Teilnehmende befinden, ist es innerhalb der Gruppe im Tab "Mitglieder" möglich, diese Teilnehmenden in eine andere Lerngruppe zu kopieren. Wählen Sie dazu die zu kopierenden Mitglieder aus und klicken Sie unter der Teilnehmerliste auf den Button "Teilnehmer in andere Gruppe kopieren" (Abbildung 4-40). Abbildung 4-40 Im folgenden Dialog erhalten Sie eine Übersicht in der Ihnen alle Kurse angezeigt werden, bei denen Sie für mindestens eine Gruppe Betreuerrechte besitzen (z.b. Kursverantwortlicher (siehe 139

142 Gruppen Kapitel als Verantwortliche einer Lernressource ernennen ), Lerngruppenbetreuer (siehe Kapitel Lerngruppen )). Lassen Sie sich im Zielkurs alle Lerngruppen anzeigen indem Sie auf das "+"- Symbol vor dem Kurstitel klicken, markieren Sie die gewünschte Lerngruppe und klicken Sie auf "Fertigstellen", um die zuvor gewählten Teilnehmer in diese Lerngruppe zu kopieren. Wurde in der Zielgruppe im Tab "Konfiguration" das Häkchen bei "Einverständnis für Gruppenmitgliedschaft einholen" gesetzt, werden die Nutzer zunächst auf die Liste der eingeladenen Teilnehmenden gesetzt. Beim nächsten Login erhalten Sie einen Hinweis in dem sie aufgefordert werden, die Gruppenmitgliedschaft anzunehmen oder abzulehnen. Alternativ finden die eingeladenen Teilnehmenden diesen Hinweis unter "Mein OPAL" > "Abonnements" > "Wichtige Informationen" Gruppenmitglieder entfernen Alle eingetragenen Mitglieder können bei Bedarf vom Kursverantwortlichen aus der Lerngruppe entfernt werden. Aktivieren Sie dazu in der "Administration" im Tab "Mitglieder" den oder die betreffenden Mitglieder (Häkchen setzen) und klicken Sie auf "Entfernen" (Abbildung 4-41). Abbildung 4-41 Das betreffende Mitglied kann optional im folgenden Dialog über eine automatisch generierte E- Mail über diesen Vorgang informiert werden. Der Text kann bei Bedarf angepasst werden. Zusätzlich ist es möglich, sich eine Kopie dieser Nachricht zuzuschicken. Setzen Sie dafür ein Häkchen bei "Kopie an Absender" (Abbildung 4-42). 140

143 Gruppen Im Anschluss erhalten Sie eine Auflistung der zu entfernenden Mitglieder. Mit Klick auf "Ja" haben diese anschließend keinen Zugang mehr zur Lerngruppe. Abbildung 4-42 Eine weitere Möglichkeit Mitglieder aus Lerngruppen auszutragen findet man im Gruppenmanagement im Menüpunkt links "Alle Mitglieder". Klickt man bei einem Nutzer in der Tabelle rechts auf "Anzeigen", so werden alle Gruppen angezeigt in denen er Betreuer oder Teilnehmender ist. Mit Klick auf "Austragen" wird der Nutzer aus der Lerngruppe ausgetragen. Hierbei erhält er keine Benachrichtigung per Mitgliederübersicht Eine Übersicht über die Mitglieder Ihrer Lerngruppen finden Sie an verschiedenen Stellen: 1. Innerhalb der Gruppe in der Administration im Tab "Mitglieder" für Besitzer des Kurses und Betreuer der Gruppe. Hier finden Sie eine Übersicht aller Gruppenmitglieder in der Reihenfolge in der sie der Gruppe hinzugefügt wurden und können Mitglieder hinzufügen oder entfernen. 2. Innerhalb der Gruppe im linken Gruppenmenü im Eintrag "Mitglieder" für alle Mitglieder der Gruppe. Dieser Menüpunkt wird erst aktiviert, wenn Sie in der Administration im Tab "Mitglieder" den Punkt "Mitglieder sehen Teilnehmer" aktivieren. Näheres finden Sie im Kapitel "Gruppenwerkzeuge". 3. Im Gruppenmanagement des Kurses im Menüpunkt "alle Mitglieder" (Abbildung 4-43). Hier werden die Mitglieder aller Lerngruppen des Kurses aufgelistet. Die Gruppenzugehörigkeit eines jeden Mitgliedes kann mit einem Klick auf "anzeigen" eingesehen werden. Abbildung

144 Gruppen Mitgliederlisten exportieren und importieren Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Mitgliederliste einer Gruppe zu erstellen. 1. Sie haben die Möglichkeit sich zu organisatorischen Zwecken eine Liste aller Mitglieder einer Gruppe herunterzuladen. Diese kann auch zum Import der Mitglieder in eine andere Gruppe verwendet werden (siehe unten). Passen Sie dazu vorab die Mitgliederliste im Menü "Administration" im Tab "Mitglieder" so an, dass alle gewünschten Daten angezeigt werden. Wählen Sie dazu den Link "Tabelle anpassen" über der Tabelle (Abbildung 4-44). Um später Mitglieder in eine andere Gruppe importieren zu können, müssen Sie an dieser Stelle die Anzeige der -Adresse aktivieren. Setzen Sie dazu an entsprechender Stelle ein Häkchen und bestätigen Ihre Änderung mit "Speichern". Abbildung 4-44 Klicken Sie nun auf den Button "Exportieren", der sich jeweils über der Tabelle der Mitglieder oder der eingeladenen Mitglieder befindet. Sie erhalten eine Excel-Datei zum Download, die die gewünschten Daten enthält. 2. Alternativ können Sie im "Gruppenmanagement" die Funktion "Liste erstellen" "Gruppenmitglieder" auf der rechten Seite verwenden. Hier ist es auch möglich Listen für mehrere Gruppen gleichzeitig zu erstellen. Auch Unterschriften- bzw. Anwesenheitslisten sind generierbar. Um die Mitglieder einer Gruppe in eine andere Gruppe zu importieren, extrahieren Sie die E- Mail-Adressen der Nutzer aus der Excel-Tabelle indem Sie diese auswählen und kopieren (Abbildung 4-45). 142

145 Gruppen Abbildung 4-45 Gehen Sie nun wie in Kapitel "Mehrere Mitglieder (anderer Hochschulen) hinzufügen" vor um die Mitgliederliste zu importieren an Mitglieder Innerhalb der Gruppe können s von und an die Gruppenmitglieder versendet werden, wenn Sie das Werkzeug " " für alle Gruppenmitglieder aktiviert haben. Weiterhin gibt es eine gruppenspezifische -Adresse zur Verwendung in externen -Programmen. Nähere Informationen zu diesen Varianten finden Sie in Kapitel " /Kontaktformular". Alternativ können Kursverantwortliche die Gruppenmitglieder im Gruppenmanagement über ein Kontaktformular anschreiben. Öffnen Sie hierzu im Gruppenmanagement den Menüpunkt "Alle Lerngruppen" und klicken Sie in der entsprechenden Zeile auf das " an Mitglieder"-Symbol (Brief, Abbildung 4-46). Verfahren Sie weiter wie in Kapitel " /Kontaktformular" beschrieben. Abbildung 4-46 Wollen Sie eine an alle Teilnehmenden bzw. alle Betreuer aller Lerngruppen gleichzeitig schreiben, so öffnen Sie im Gruppenmanagement das Menü "Alle Mitglieder" und wählen rechts den Eintrag " an Teilnehmer" oder " an Betreuer". 143

146 Gruppen Lerngruppe öffnen Kursverantwortliche können auf die Lerngruppen eines Kurses über das "Gruppenmanagement" im Unterpunkt "Alle Lerngruppen" zugreifen (Abbildung 4-47). Man öffnet die Gruppe per Klick auf den Namen der Lerngruppe. Abbildung 4-47 Teilnehmer einer Lerngruppe finden den Zugang zu ihrer Gruppe an folgenden Punkten: Im zugehörigen Kurs: Im rechten Kursmenü unter "Meine Lerngruppen". Dieser Menüeintrag ist nur aktiv, wenn der Nutzer Mitglied einer (oder mehrerer) Lerngruppen in diesem Kurs ist (Abbildung 4-48, a). Im OPAL-Reiter "Meine Gruppen" im Menü "Lerngruppen". Eingeladene Teilnehmer finden die Einladung im Reiter "Mein OPAL" im Menüpunkt "Abonnements" unter "Wichtige Informationen". Betreuer einer Lerngruppe finden den Zugang zu den von ihnen betreuten Gruppen an folgenden Punkten: Unter "Lernressourcen" "Meine betreuten Kurse" können Sie auf die Kurse zugreifen, in denen Sie Betreuer einer Lerngruppe sind. Im zugehörigen Kurs: Im rechten Kursmenü unter "Betreute Gruppen". Dieser Menüeintrag ist nur aktiv, wenn der Nutzer Betreuer einer (oder mehrerer) Lerngruppen in diesem Kurs ist (Abbildung 4-48, b). Im OPAL-Reiter "Meine Gruppen" im Menü "Lerngruppen". Abbildung

147 Gruppen Lerngruppe verlassen Wenn im Tab "Konfiguration" das selbständige Austragen erlaubt wurde (vgl. Kap. "Lerngruppe konfigurieren"), hat jedes Mitglied einer Lerngruppe die Möglichkeit, die Lerngruppe selbständig zu verlassen. Hierzu muss es unter "Meine Gruppen" auf das Türsymbol bei der entsprechenden Gruppe klicken (Abbildung 4-49). Wurde das selbständige Austragen nicht erlaubt erscheint das Türsymbol ausgegraut. Das Mitglied muss sich in diesem Fall an den Kursverantwortlichen bzw. Betreuer wenden um aus der Gruppe ausgetragen zu werden (s. Kap. "Gruppenmitglieder entfernen"). Abbildung 4-49 Bei Verwendung eines Kursbausteins "Einschreibung" kann dieser auch zum Austragen aus der Gruppe genutzt werden, wenn der Menüeintrag noch zugänglich und ein Austragen noch erlaubt ist. Lerngruppe zurücksetzen Der Assistent zum Zurücksetzen von Gruppen unterstützt Sie beim Entfernen von Gruppenmitgliedern und/oder dem Löschen von mehreren Gruppen. Dies ist zum Beispiel praktisch, wenn Sie einen Kurs im nächsten Semester wiederverwenden möchten. Sie finden den Assistenten im Gruppenmanagement im rechten Menü unter "Sammelfunktionen" "Gruppen zurücksetzen" (Abbildung 4-50). Abbildung 4-50 Im ersten Schritt wählen Sie die zurückzusetzenden Gruppen durch Setzen des Häkchens an den entsprechenden Gruppen. In Schritt 2 können Sie festlegen, ob die Mitglieder der ausgewählten Gruppen vor dem Zurücksetzen in eine andere Lerngruppe des Kurses kopiert werden sollen. Setzen Sie hierzu den Haken vor "Alle Teilnehmer kopieren". Beachten Sie, dass eingeladene Teilnehmende nicht kopiert werden. Danach wählen Sie die Ziel-Gruppe über die Drop-Down-Liste aus oder erstellen Sie mit Klick auf den Button "Gruppe erstellen" rechts neben der Drop-Down-Liste eine neue Lerngruppe. 145

148 Gruppen Weiterhin können Sie hier die Optionen für das Zurücksetzen einzeln auswählen. Sie können: die vorab ausgewählten Gruppen vollständig löschen, alle Betreuer entfernen, alle Teilnehmenden entfernen, alle eingeladenen Teilnehmenden entfernen, alle Teilnehmenden von der Warteliste entfernen. In Schritt 3 erhalten Sie eine Zusammenfassung der bevorstehenden Aktionen und die Möglichkeit, die Teilnehmerlisten der zurückzusetzenden Gruppen herunterzuladen. Das Zurücksetzen der Gruppen schließen Sie mit einem Klick auf "Fertigstellen" ab. Bitte beachten Sie, dass die Aktionen nach Abschluss des Assistenten nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Lerngruppe löschen Eine Lerngruppe kann vom Kursverantwortlichen im Gruppenmanagement gelöscht werden. Hierzu klicken Sie unter "Alle Lerngruppen" auf das Löschen-Symbol (rotes Kreuz, s. Abbildung 4-51). Sie erhalten einen Hinweis, dass die gewählte Gruppe unwiderruflich gelöscht wird. Mit Klick auf "Ja" ist die Gruppe gelöscht und verschwindet aus der Liste der Gruppen. Wollen Sie mehrere Gruppen gleichzeitig löschen, gehen Sie entsprechend dem Abschnitt "Lerngruppen zurücksetzen" vor. Auch Betreuer einer Lerngruppe können diese im Bereich "Meine Gruppen" komplett entfernen, indem Sie auf das entsprechende Löschen-Symbol klicken. Lernbereiche Abbildung 4-51 In einem Lernbereich können mehrere Lerngruppen zu organisatorischen Zwecken zusammengefasst werden. Anwendung finden Lernbereiche besonders in Kursen mit sehr vielen Lerngruppen um diese in mehrere Bereiche einzuteilen (z.b. nach Semestern, Fächern, Zuständigkeiten). Dies kann die Anwendung innerhalb des Kurses vereinfachen: Statt der Auswahl vieler Lerngruppen braucht so nur noch der Lernbereich zugeordnet werden. Anwendung finden Lernbereiche in gruppenabhängigen Sichtbarkeits- und Zugangsregeln sowie im Baustein Einschreibung. Bitte beachten Sie, dass bei in diesen Anwendungsbereichen die doppelte Zuordnung einer Lerngruppe über einen Lernbereich und zusätzlich als einzelne Lerngruppe nicht notwendig ist. Bei der Einschreibung kann es in diesem Fall sogar dazu führen, dass die Einschreibung in eine Lerngruppe doppelt gezählt wird. Dies kann bei einer Begrenzung von Gruppenmitgliedschaften problematisch werden. Lernbereich erstellen 146

149 Gruppen Um einen Lernbereich zu erstellen, klicken Sie im Gruppenmanagement im rechten Menü auf "Neuer Lernbereich". Geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung ein und klicken Sie auf "Fertigstellen" (Abbildung 4-52). Spätere Änderungen können Sie über das Gruppenmanagement im linken Menüeintrag "Alle Lernbereiche" im jeweiligen Lernbereich über den Link "Administrieren" vornehmen. Lerngruppen zuordnen Abbildung 4-52 Um einem Lernbereich Gruppen zuzuordnen, gehen Sie in der Administration des Lernbereiches auf den Tab "Gruppenzuordnung". Sofern im Kurs Lerngruppen erstellt worden sind, erscheinen diese hier. Wählen sie die Lerngruppen aus, die der Lernbereich enthalten soll und klicken Sie auf "Speichern". Diese Einstellung wird in die Administrationsstabs "Lernbereiche" der gewählten Lerngruppen übernommen. Sind noch keine Lerngruppen erstellt worden, erscheint ein Hinweistext. In diesem Fall müssen Sie zunächst Lerngruppen erstellen. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel "Lerngruppe erstellen". Anders herum kann auch in der Lerngruppe im Administrationsbereich im Tab "Lernbereiche" ausgewählt werden in welchen Lernbereichen die Lerngruppe enthalten sein soll. an Lernbereich Sie können von Ihrem gewohnten -Programm aus eine an alle Betreuer oder Teilnehmende des Lernbereiches versenden. Die entsprechenden -Adressen finden Sie in der Administration des Lernbereiches unter Name und Beschreibung der Lerngruppe (Abbildung 4-53). Eine Nutzung dieser Adressen innerhalb von Blindkopien (BCC) ist nicht möglich. Es kann vorkommen, dass diese Mails mit einem kurzen Zeitversatz versandt werden. Die zulässige Anzahl an Empfängern beträgt

150 Gruppen Lernbereich löschen Abbildung 4-53 Einen Lernbereich können Sie im Gruppenmanagement unter "Alle Lernbereiche" in der Spalte des entsprechenden Lernbereiches mit Klick auf "Löschen" entfernen (Abbildung 4-54). Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung dieses Lernbereichs in Einschreibungen und Sichtbarkeits-/Zugangsregeln die Gruppenzuordnungen der Lerngruppen und damit Einstellungen im Kurs verloren gehen. Die zugeordneten Lerngruppen werden dabei nicht gelöscht. Abbildung

151 Gruppen 4.3 Rechtegruppen Als Kursverantwortlicher können Sie anderen OPAL-Benutzern bestimmte Rechte an Ihrem Kurs erteilen, indem Sie diese Benutzer in eine Rechtegruppe aufnehmen. Rechtegruppen sind genau wie Lerngruppen immer abhängig von einem bestimmten Kurs. Teilnehmende einer Rechtegruppe können ausgewählte Aktionen am Kurs durchführen, zum Beispiel Kursinhalte bearbeiten oder Lerngruppen verwalten. Im Gegensatz zum Kursverantwortlichen können die Teilnehmenden die Funktionen auf der Detailansicht nicht durchführen, den Kurs also z. B. nicht löschen und keine grundsätzlichen Einstellungen ändern. Auch die Statistik und das Rechtemanagement sind nur für die Kursverantwortlichen zugänglich. Rechtegruppen eignen sich dann, wenn Sie einem OPAL-Benutzer nicht die vollen Rechte eines Kursverantwortlichen übergeben möchten (siehe Kapitel "Verantwortliche einer Lernressource ernennen"). Die zu vergebenen Rechte in einer Rechtegruppe umfassen jeweils einen Teil der Optionen, die ein Kursverantwortlicher hat. Rechtegruppe erstellen Das Erstellen einer Rechtegruppe ist nur für Verantwortliche des entsprechenden Kurses möglich. Wie Sie als Autor einen Kurs erstellen erfahren Sie im Kapitel "Anlegen eines Kurses/einer Lehrveranstaltung". Um eine neue Rechtegruppe zu erstellen, gehen Sie zunächst im geöffneten Kurs im Menü "Kurswerkzeuge" in das "Rechtemanagement" (Abbildung 4-55). Abbildung 4-55 Hier klicken Sie rechts oben im Menü "Rechtemanagement" auf "Neue Rechtegruppe" (Abbildung 4-56). Abbildung 4-56 Im folgenden Dialog müssen Sie zunächst den Namen der Rechtegruppe eintragen und können optional eine Beschreibung der Gruppe (evtl. kurze Inhaltsangabe o.ä.) und ein Bild angeben (Abbildung 4-57). 149

152 Gruppen Abbildung 4-57 Diese Angaben werden später innerhalb der Gruppe im obersten Menüpunkt, im Rechtemanagement in der Gruppenübersicht sowie im Tab "Meine Gruppen" in den Gruppenlisten angezeigt. Klicken Sie abschließend auf "Fertigstellen". Nach der Erstellung der Rechtegruppe(n) können Sie eine Übersicht über alle vorhandenen Rechtegruppen und deren Mitglieder im Rechtemanagement über das linke Menü einsehen (Abbildung 4-58). Rechtegruppe konfigurieren Abbildung 4-58 Um Anpassungen innerhalb der Rechtegruppe vorzunehmen, rufen Sie die Gruppe über das Rechtemanagement auf und wählen Sie im linken Menü den Bereich "Administration" (Abbildung 4-59). Abbildung

153 Gruppen Sie befinden sich automatisch im Tab "Beschreibung" (Abbildung 4-59). An dieser Stelle können Sie Titel, Beschreibung und Bild der Rechtegruppe ändern. Klicken Sie auf "Fertigstellen" um die Änderungen zu speichern. Im unteren Bereich finden Sie die gruppenspezifische -Adresse. Über diese besteht die Möglichkeit, s von einer externen adresse direkt an alle Mitglieder der Gruppe zu senden. Im Tab "Werkzeuge" können Sie der Rechtegruppe verschiedene kollaborative Werkzeuge zur Verfügung stellen. Hierzu zählen unter anderem eine Informationsseite, ein -Formular, ein Kalender, ein Ordner und ein Forum. Detaillierte Informationen zu den kollaborativen Werkzeugen finden Sie im Kapitel "Gruppenwerkzeuge". Im Tab "Berechtigungen" legen Sie fest, welche Bearbeitungsrechte die Gruppenmitglieder am Kurs erhalten sollen. Näheres finden Sie im folgenden Kapitel "Berechtigungen festlegen". Im Tab "Konfiguration" (Abbildung 4-60) können Sie festlegen, ob vorab ein Einverständnis für die Gruppenmitgliedschaft eingeholt werden soll. In diesem Fall wird der Teilnehmende zunächst eingeladen und kann entscheiden, ob er die Mitgliedschaft annehmen oder ablehnen will (s.a. Kap. "Einzelne Mitglieder hinzufügen"). Weiterhin können Sie hier festlegen, ob sich die Mitglieder selbständig aus der Gruppe austragen dürfen. Beide Punkte können nur geändert werden, wenn kein Mitglied in der Gruppe eingetragen ist. Abbildung 4-60 Im Tab "Mitglieder" können Sie die Teilnehmenden der Gruppe verwalten. Näheres finden Sie hierzu im Kapitel "Mitglieder verwalten". Berechtigungen festlegen Beachten Sie, dass durch das Setzen der Berechtigungen der Zugriff auf personenbezogene Daten ermöglicht wird, welche dem Datenschutz unterliegen. Diese sind entsprechend vertraulich und ausschließlich zweckgebunden zu behandeln. Um der Gruppe bestimmte Berechtigungen zuzuweisen, wählen Sie die Gruppe im Rechtemanagement aus und klicken Sie in der Gruppe im Menü links auf "Administration". Im Tab "Berechtigungen" (Abbildung 1) können Sie folgende Berechtigungen einzeln vergeben: Gruppenmanagement: Mitglieder dürfen das Gruppenmanagement des Kurses starten und dort dieselben Aktionen vornehmen wie Kursverantwortliche (vgl. Kapitel "Lerngruppen"). 151

154 Gruppen Kurseditor: Mitglieder können den Kurseditor mit allen dazu gehörenden Funktionalitäten benutzen, d.h. die Kursstruktur und -inhalte verändern (vgl. Kapitel "Kurseditor starten und Kurs editieren" und Kapitel "Kursbaustein einfügen"). Datenarchivierung: Mitglieder haben Zugriff auf die Datenarchivierung, d.h. sie dürfen Kursdaten wie z.b. Testergebnisse und Foren archivieren (vgl. Kapitel "Datenarchivierung"). Bewertungswerkzeug: Mitglieder können über das Bewertungswerkzeug Leistungen aus Tests und Aufgaben der Kursteilnehmer einsehen und bewerten. Glossarwerkzeug: Mitglieder haben damit das Recht, Glossareinträge zu verwalten (vgl. Kapitel "Glossar"). Wählen Sie die zu vergebenden Berechtigungen aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch einen Klick auf "Speichern" (Abbildung 4-61). Abbildung 4-61 Rechtegruppen (mehrfach) kopieren Sie haben die Möglichkeit, Rechtegruppen (mehrfach) zu kopieren. Dabei können Sie auswählen, ob Gruppenmitglieder und/oder bestimmte Konfigurationen übernommen werden oder nicht. Um eine einzelne Kopie einer Rechtegruppe anzulegen klicken Sie im Rechtemanagement im Menü "Alle Rechtegruppen" auf das "Kopieren"-Symbol an der entsprechenden Rechtegruppe (Abbildung 4-62, a). Abbildung 4-62 Es öffnet sich ein Assistent in dessen erstem Schritt Sie auswählen können, welche Konfigurationen und Mitglieder übernommen werden sollen. Wählen Sie hier die zu übernehmenden Punkte aus und klicken Sie auf "Weiter". Im zweiten Schritt können Sie den Gruppennamen ändern und optional eine Beschreibung hinzufügen. Klicken Sie auf "Fertigstellen". Sie werden automatisch in die neu angelegte Gruppe geführt. 152

155 Gruppen Um eine Rechtegruppe mehrfach zu kopieren klicken Sie auf das "Mehrfach Kopieren"-Symbol (Abbildung 4-62, b). Führen Sie den ersten Schritt des Assistenten durch wie oben beschrieben. Im zweiten Schritt müssen Sie eine Liste der neuen Gruppennamen eingeben. Achten Sie darauf, nur einen Gruppennamen pro Zeile einzugeben. Die Beschreibung der Gruppe wird in diesem Fall automatisch von der Originalgruppe übernommen. Mitglieder verwalten Die Verwaltung von Mitgliedern einer Rechtegruppe findet im Menüpunkt "Administration" im Tab "Mitglieder" statt (Abbildung 4-63). Hier können Sie zudem festlegen ob die Mitglieder die Liste aller Gruppenmitglieder einsehen können oder nicht (s. Kap. Gruppenwerkzeuge ). Mitglieder der Rechtegruppe bekommen die zuvor konfigurierten Rechte (s. Kap. "Berechtigungen festlegen") und können die freigeschalteten kollaborativen Werkzeuge (s. Kap. "Gruppenwerkzeuge") nutzen Einzelne Mitglieder hinzufügen Abbildung 4-63 Achtung: Ein hinzuzufügender Nutzer muss bereits erstmalig in OPAL angemeldet sein und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben! Um der Rechtegruppe einen neuen OPAL-Nutzer aus der eigenen Institution hinzuzufügen, gehen Sie im Menü "Administration" im Tab "Mitglieder" auf "Teilnehmer hinzufügen" (Abbildung 4-64). Es spielt dabei keine Rolle, ob dieser Autorenrechte in OPAL besitzt oder nicht. Abbildung 4-64 Geben Sie im aufgehenden Overlay-Fenster Vorname, Nachname und/oder -Adresse ein. Um sicherzustellen, dass bei mehreren Nutzern mit dem gleichen Namen der richtige gewählt wird, nutzen Sie die -Adresse zur eindeutigen Identifikation. Klicken Sie anschließend auf "Suchen" (Abbildung 4-65). 153

156 Gruppen Abbildung 4-65 Sie erhalten nun eine Liste mit passenden Nutzern. Wählen Sie den entsprechenden Nutzer durch Setzen des Häkchens aus und klicken Sie auf "Wählen". Sie haben im nächsten Schritt optional die Möglichkeit, dem neuen Gruppenmitglied eine zur Benachrichtigung zu senden (Abbildung 4-66). Setzen Sie hierzu das Häkchen bei " versenden". Es wird ein automatisch generierter Text angezeigt, den Sie bei Bedarf noch anpassen können. Sie können sich selbst eine Kopie der zusenden, indem Sie unter der Nachricht das Häkchen bei "Kopie an Absender" setzen. Wollen Sie keine Benachrichtigung verschicken, klicken Sie auf "Weiter" ohne ein Häkchen zu setzen. Abbildung 4-66 Haben Sie ein neues Gruppenmitglied hinzugefügt, so erscheint dieses automatisch im Tab "Mitglieder". Wurde im Tab "Konfiguration" das Häkchen bei "Einverständnis für Gruppenmitgliedschaft einholen" gesetzt, so erscheint der Nutzer zunächst in der Liste der eingeladenen Mitglieder (Abbildung 4-67). Erst wenn dieser die Einladung angenommen hat, wird er als "Mitglied" gelistet. Wurde das Häkchen nicht gesetzt, werden neue Mitglieder sofort in die Mitgliederliste aufgenommen. 154

157 Gruppen Abbildung 4-67 Ein eingeladenes Gruppenmitglied erhält beim nächsten Login die folgende Benachrichtigung in einem Popup-Fenster, über die es die Teilnahme an der Arbeitsgruppe annehmen oder auch ablehnen kann (Abbildung 4-68). Abbildung 4-68 Wurde die Einladung durch den Teilnehmenden angenommen bzw. abgelehnt, erhält der Kursverantwortliche beim nächsten Login eine entsprechende Benachrichtigung hierüber (Abbildung 4-69). Sie finden alle Benachrichtigungen zusätzlich unter "Mein OPAL Abonnements Wichtige Informationen". Abbildung 4-69 Eingeladene Mitglieder finden die Einladung unter im Reiter "Mein OPAL" > im Menüpunkt "Abonnements" > unter "Wichtige Informationen". 155

158 Gruppen Mehrere Mitglieder (anderer Hochschulen) hinzufügen Achtung: Ein hinzuzufügender Nutzer muss bereits erstmalig in OPAL angemeldet sein und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben! Sie haben die Möglichkeit, in einem Arbeitsschritt einer Rechtegruppe mehrere Mitglieder der eigenen oder anderer Hochschulen hinzuzufügen. Tun Sie dies, indem Sie im Bereich "Administration" im Tab "Mitglieder" auf "Benutzerliste importieren" klicken (Abbildung 4-70). Abbildung 4-70 Im sich öffnenden Dialogfenster können Sie die gewünschten Mitglieder anhand der Matrikelnummer (nur eigene Hochschule) oder dem Benutzernamen (Login, z. B. bzw. der -Adresse herausfiltern. Wählen Sie hierzu bei der Frage "Welche Daten liegen vor?" die entsprechende Variante aus und geben Sie im Textfeld eine Liste der Daten ein (Abbildung 4-71). Achten Sie darauf, nur einen Datensatz pro Zeile einzugeben. Abbildung 4-71 Das nun folgende Fenster zeigt die gefundenen Ergebnisse an, die durch einen Klick auf "Weiter" bestätigt werden. Nicht gefundene Logins werden separat angezeigt (Abbildung 4-72). Diese Nutzer sind möglicherweise noch nicht im System registriert oder ihre Daten wurden nicht korrekt eingegeben. 156

159 Gruppen Abbildung 4-72 Nach Klick auf "Fertigstellen" können Sie abschließend optional eine automatisch generierte Benachrichtigung über die Einladung/Eintragung in die Rechtegruppe an die hinzuzufügenden Mitglieder schicken. Der Text kann bei Bedarf angepasst werden. Zusätzlich ist es möglich, sich Kopien der versendeten Nachrichten zuzuschicken. Setzen Sie dafür ein Häkchen bei "Kopie an Absender" (Abbildung 4-73). Die hinzugefügten Mitglieder werden wie im vorherigen Kapitel "Einzelne Mitglieder hinzufügen" beschrieben benachrichtigt und erscheinen im Tab "Mitglieder". Abbildung

160 Gruppen Gruppenmitglieder entfernen Alle eingetragenen Mitglieder können bei Bedarf vom Kursverantwortlichen aus der Rechtegruppe entfernt werden. Aktivieren Sie dazu in der "Administration" im Tab "Mitglieder" den oder die betreffenden Mitglieder (Häkchen setzen) und klicken Sie auf "Entfernen" (Abbildung 4-74). Abbildung 4-74 Das betreffende Mitglied kann optional im folgenden Dialog über eine automatisch generierte Nachricht über diesen Vorgang informiert werden. Der Text kann bei Bedarf angepasst werden. Zusätzlich ist es möglich, sich eine Kopie dieser Nachricht zuzuschicken. Setzen Sie dafür ein Häkchen bei "Kopie an Absender" (Abbildung 4-75). Im Anschluss erhalten Sie eine Auflistung der zu entfernenden Mitglieder. Mit Klick auf "Ja" haben diese anschließend keinen Zugang mehr zur Rechtegruppe und verlieren Ihre Bearbeitungsrechte am Kurs Mitgliederübersicht Abbildung 4-75 Eine Übersicht über die Mitglieder Ihrer Rechtegruppen finden Sie an verschiedenen Stellen: 1. Innerhalb der Gruppe in der Administration im Tab "Mitglieder". Hier finden Sie eine Übersicht aller Gruppenmitglieder in der Reihenfolge in der sie der Gruppe hinzugefügt wurden und können Mitglieder hinzufügen oder entfernen. 2. Innerhalb der Gruppe im linken Gruppenmenü im Eintrag "Mitglieder". Dieser Menüpunkt wird erst aktiviert, wenn Sie in der "Administration" im Tab "Mitglieder" den Punkt "Mitglieder sehen Teilnehmer" aktivieren. Näheres dazu finden Sie im Kapitel "Gruppenwerkzeuge". 158

161 Gruppen 3. Im Rechtemanagement des Kurses im Menüpunkt "alle Mitglieder" (Abbildung 4-76). Hier werden die Mitglieder aller Rechtegruppen des Kurses aufgelistet. Die Gruppenzugehörigkeit eines jeden Mitgliedes kann mit einem Klick auf "anzeigen" eingesehen werden. Abbildung Mitgliederlisten exportieren und importieren Sie haben die Möglichkeit sich zu organisatorischen Zwecken eine Liste aller Mitglieder einer Gruppe herunterzuladen. Diese kann auch zum Import der Mitglieder in eine andere Gruppe verwendet werden. Passen Sie dazu vorab die Mitgliederliste im Menü "Administration" im Tab "Mitglieder" so an, dass alle gewünschten Daten angezeigt werden. Wählen Sie dazu den Link "Tabelle anpassen" über der Tabelle (Abbildung 4-77). Um später Mitglieder in eine andere Gruppe importieren zu können, müssen Sie an dieser Stelle die Anzeige der -Adresse aktivieren. Setzen Sie dazu an entsprechender Stelle ein Häkchen und bestätigen Ihre Änderung mit "Speichern". Abbildung 4-77 Klicken Sie nun auf den Button "Exportieren", der sich jeweils über der Tabelle der Mitglieder oder der eingeladenen Mitglieder befindet. Sie erhalten eine Excel-Datei zum Download, die die gewünschten Daten enthält. Alternativ können Sie im "Rechtemanagement" die Funktion "Liste erstellen" "Gruppenmitglieder" auf der rechten Seite verwenden. Hier ist es auch möglich Listen für mehrere Gruppen gleichzeitig zu erstellen. Um die Mitglieder einer Gruppe in eine andere Gruppe zu importieren, extrahieren Sie die - Adressen der Nutzer aus der Excel-Tabelle indem Sie diese auswählen und kopieren (Abbildung 4-78). 159

162 Gruppen Abbildung 4-78 Gehen Sie nun wie in Kapitel "Mehrere Mitglieder (anderer Hochschulen) hinzufügen" vor, um die Mitgliederliste zu importieren an Mitglieder Innerhalb der Gruppe können Sie s an die Gruppenmitglieder versenden, wenn Sie das Werkzeug " " für alle Gruppenmitglieder aktiviert haben. Weiterhin gibt es eine gruppenspezifische -Adresse zur Verwendung in externen -Programmen. Nähere Informationen zu diesen Varianten finden Sie im Kapitel " /Kontaktformular". Alternativ können Kursverantwortliche die Gruppenmitglieder im Rechtemanagement über ein Kontaktformular anschreiben. Öffnen Sie hierzu im Rechtemanagement den Menüpunkt "Alle Rechtegruppen" und klicken Sie in der entsprechenden Zeile auf das " an Mitglieder"-Symbol (Brief, Abbildung 4-79). Verfahren Sie weiter wie im Kapitel " /Kontaktformular" beschrieben. Wollen Sie eine an alle Mitglieder aller Rechtegruppen gleichzeitig schreiben, so öffnen Sie im Rechtemanagement das Menü "Alle Mitglieder" und wählen rechts den Eintrag " an Mitglieder". Abbildung

163 Gruppen Rechtegruppe öffnen Kursverantwortliche können auf die Rechtegruppen eines Kurses über das "Rechtemanagement" im Unterpunkt "Alle Rechtegruppen" zugreifen. Man öffnet die Gruppe per Klick auf den Namen der Rechtegruppe. Mitglieder einer Rechtegruppe finden den Zugang zu ihrer Gruppe an folgenden Punkten: Im zugehörigen Kurs: Im rechten Kursmenü unter "Meine Rechtegruppen". Dieser Menüeintrag ist nur aktiv, wenn der Nutzer Mitglied einer (oder mehrerer) Rechtegruppen in diesem Kurs ist (Abbildung 4-80). Im OPAL-Reiter "Meine Gruppen" im Menü "Rechtegruppen". Eingeladene Mitglieder finden die Einladung im Reiter "Mein OPAL" im Menüpunkt "Abonnements" unter "Wichtige Informationen". Rechtegruppe verlassen Abbildung 4-80 Wenn im Tab "Konfiguration" das selbständige Austragen erlaubt wurde (vgl. Kap. "Rechtegruppe konfigurieren"), hat jedes Mitglied einer Rechtegruppe die Möglichkeit, die Rechtegruppe selbständig zu verlassen. Hierzu muss es unter "Meine Gruppen" auf das Türsymbol bei der entsprechenden Gruppe klicken (Abbildung 4-81). Abbildung 4-81 Wurde das selbständige Austragen nicht erlaubt erscheint das Türsymbol ausgegraut. Das Mitglied muss sich in diesem Fall an den Kursverantwortlichen bzw. Betreuer wenden um aus der Gruppe ausgetragen zu werden (s. Kap. "Gruppenmitglieder entfernen"). 161

164 Gruppen Rechtegruppe zurücksetzen Der Assistent zum Zurücksetzen von Gruppen unterstützt Sie beim Entfernen von Gruppenmitgliedern und/oder dem Löschen von mehreren Gruppen. Dies ist zum Beispiel praktisch, wenn Sie einen Kurs im nächsten Semester wiederverwenden möchten. Sie finden den Assistenten im Gruppenmanagement im rechten Menü unter "Sammelfunktionen" "Gruppen zurücksetzen" Der Assistent zum Zurücksetzen von Gruppen unterstützt Sie beim Entfernen von Gruppenmitgliedern und/oder dem Löschen von mehreren Gruppen. Sie finden den Assistenten im "Rechtemanagement" im rechten Menü unter "Sammelfunktionen" "Gruppen zurücksetzen" (Abbildung 4-82). Abbildung 4-82 Im ersten Schritt wählen Sie die zurückzusetzenden Gruppen durch Setzen des Häkchens an den entsprechenden Gruppen. In Schritt 2 können Sie festlegen, ob die Mitglieder der ausgewählten Gruppen vor dem Zurücksetzen in eine andere Rechtegruppe des Kurses kopiert werden sollen. Setzen Sie hierzu den Haken vor "Alle Teilnehmer kopieren". Beachten Sie, dass eingeladene Teilnehmende nicht kopiert werden. Danach wählen Sie die Ziel-Gruppe über die Drop-Down-Liste aus oder erstellen Sie mit Klick auf den Button "Gruppe erstellen" rechts neben der Drop-Down-Liste eine neue Rechtegruppe. Weiterhin können Sie hier die Optionen für das Zurücksetzen einzeln auswählen. Sie können: die vorab ausgewählten Gruppen vollständig löschen, alle Teilnehmenden entfernen, alle eingeladenen Teilnehmenden entfernen. In Schritt 3 erhalten Sie eine Zusammenfassung der bevorstehenden Aktionen und die Möglichkeit, die Teilnehmerlisten der zurückzusetzenden Gruppen herunterzuladen. Das Zurücksetzen der Gruppen schließen Sie mit einem Klick auf "Fertigstellen" ab. Bitte beachten Sie, dass die Aktionen nach Abschluss des Assistenten nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Rechtegruppe löschen Eine Rechtegruppe kann nur vom Kursverantwortlichen im Rechtemanagement gelöscht werden. Hierzu klicken Sie im "Rechtemanagement" unter "Alle Rechtegruppen" auf das Löschen- Symbol (rotes Kreuz, s. Abbildung 4-83). Sie erhalten einen Hinweis, dass die gewählte Gruppe unwiderruflich gelöscht wird. Mit Klick auf "Ja" ist die Gruppe gelöscht und verschwindet aus der Liste der Gruppen. Wollen Sie mehrere Gruppen gleichzeitig löschen, gehen Sie entsprechend dem Abschnitt "Rechtegruppen zurücksetzen" vor. 162

165 Gruppen Abbildung Gruppenwerkzeuge Jeder Gruppe in OPAL können verschiedene Werkzeuge zur Unterstützung der Kommunikation und Kollaboration zwischen den beteiligten Gruppenmitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Auswahl der Gruppenwerkzeuge Welche Werkzeuge für eine Gruppe verwendet werden, kann der Besitzer oder Betreuer festlegen. Dazu öffnet man zunächst die entsprechende Gruppe. Ist man Mitglied in der Gruppe, kann dies über "Meine Gruppen" erfolgen. Lern- und Rechtegruppen erreichen Sie zusätzlich über das Gruppen- bzw. Rechtemanagement des zugehörigen Kurses. In der Gruppe öffnen Sie den Menüpunkt "Administration" und anschließend den Tab "Werkzeuge" (Abbildung 4-84). An dieser Stelle kann jedes der im Folgenden beschriebenen Werkzeuge einzeln per Haken de-/aktiviert werden. Die Einstellungen werden durch den Klick auf den Button "Übernehmen" gespeichert und das Menü auf der linken Seite entsprechend angepasst. Die Reihenfolge in welcher die entsprechenden Menüpunkte angezeigt werden sowie der Titel sind fest vorgegeben. Einige Werkzeuge haben zusätzliche Einstellmöglichkeiten, welche in den entsprechenden Unterkapiteln im Folgenden erläutert werden. Abbildung

166 Gruppen Information an Mitglieder Hier können Sie den Zugehörigen zur Gruppen z. B. Informationen zu Inhalt, Arbeitsthemen bzw. Zielrichtung der Gruppe hinterlassen (Abbildung 4-85). Abbildung 4-85 Das Verfassen des Textes erfolgt in einem Editor, den Sie über den Menüpunkt "Administration" im Tab "Werkzeuge" finden. Damit dieser angezeigt wird, müssen Sie zuerst "Informationen an Mitglieder" aktivieren und übernehmen (Abbildung 4-86). Einfache Textformatierungen sind möglich. Abbildung

167 Gruppen Kalender Sie können zur Verwaltung der Gruppentermine einen Kalender nutzen (Abbildung 4-87). Gruppenkalender können auch in Ihrem Gesamtkalender angezeigt werden. Weitere Informationen dazu und zur Nutzung des Kalenders im Allgemeinen finden Sie im Kapitel Kalender. Abbildung 4-87 Auf den Gruppenkalender können nur Gruppenmitglieder zugreifen. Als Betreuer können Sie festlegen, ob Teilnehmende nur lesen oder auch Termine bearbeiten und löschen können. Um dies einzustellen, wechseln Sie in der Gruppe in den Menüpunkt "Administration" und öffnen den Tab "Werkzeuge". Nachdem Sie das Werkzeug "Kalender" übernommen haben, erscheinen im unteren Bereich unter "Berechtigungen für Teilnehmer" die entsprechenden Optionen für den Kalender (Abbildung 4-88). Wenn Sie Änderungen vornehmen, bestätigen Sie diese mit dem Button "Übernehmen". Abbildung

168 Gruppen /Kontaktformular Wenn Sie im Menüpunkt "Administration" im Tab "Werkzeuge" den Baustein " " aktivieren, steht allen Gruppenmitgliedern ein Formular zum Versenden von Nachrichten an Teilnehmende und/oder Betreuer der Gruppe zur Verfügung (Abbildung 4-89). Abbildung 4-89 Bevor Sie den -Text verfassen können, muss zunächst der Empfängerkreis der ausgewählt werden. Über das Formular können grundsätzlich folgende Personenkreise angeschrieben werden: Betreuer/Besitzer bzw. Teilnehmende einer Gruppe oder Personen auf der Warteliste. In den verschiedenen Gruppentypen (Arbeits-/Lern-/Rechtegruppe) kommen dabei nicht alle Personenkreise vor. Für jeden in einer Gruppe vorhandenen Personenkreis kann man auswählen, ob die an diesen gesendet werden soll oder nicht. Es gibt die Optionen keinen der Nutzer, alle Nutzer oder eine bestimmte Auswahl an Nutzern anzuschreiben. Je nach Gruppentyp, Rolle innerhalb der Gruppe und den Einstellungen zur Sichtbarkeit der Mitglieder werden dem Nutzer hier unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten angeboten: Betreuer/Besitzer einer Gruppe können stets alle Optionen für alle in der Gruppe möglichen Personenkreise nutzen (siehe Beispiel Lerngruppe, Abbildung 4-90). Teilnehmende dürfen keine Teilnehmende auf der Warteliste anschreiben. Weiterhin dürfen Teilnehmende nur dann an ausgewählte Betreuer bzw. Teilnehmende eine E- Mail versenden, wenn diese Personenkreise auch in der Mitgliederliste einsehbar sind (siehe Kapitel Mitglieder(liste) ). In Abbildung 4-91 ist beispielsweise die Ansicht eines Teilnehmenden zu sehen, wenn in der Mitgliederliste nur die Teilnehmenden, aber keine Betreuer veröffentlicht sind. 166

169 Gruppen Abbildung 4-90 Abbildung 4-91 Nach Auswahl der Empfänger gelangt man durch Bestätigung des "Weiter"-Buttons zum eigentlichen -Formular, in dem Sie Ihre Nachricht verfassen können (vgl. Abbildung 4-89). Im Feld "An" wird noch einmal beschrieben, wer die erhält. Im Betreff wird automatisch der Name der Gruppe eingetragen, im Nachrichten-Feld der Link zur Gruppe. Weitere Informationen zur Nutzung des -Formulars finden Sie im Kapitel des Kursbausteins . Sie haben zusätzlich die Möglichkeit s von Ihrem gewohnten -Programm aus an alle Betreuer oder Teilnehmenden eine Gruppe zu versenden. Nutzen Sie dazu die entsprechenden -Adressen, die Sie im Menüpunkt "Administration" im Tab "Beschreibung" finden (Pfeil, Abbildung 4-92). Eine Nutzung dieser Adressen innerhalb von Blindkopien (BCC) ist nicht möglich. Es kann vorkommen, dass diese Mails mit einem kurzen Zeitversatz versandt werden. 167

170 Gruppen Abbildung 4-92 Ordner Mit dem Ordner ermöglichen Sie den Austausch von Dateien zwischen den Gruppenmitgliedern. Der verfügbare Speicherplatz beträgt 100 MB. Falls Sie mehr Speicherplatz benötigen, wenden Sie sich bitte an die E-Learning-Verantwortlichen Ihrer Hochschule. Der Ordner kann zum Herunterladen oder zum Hochladen von Dateien genutzt werden. Innerhalb des Ordners können weitere Unterordner angelegt werden (Abbildung 4-93). Allgemeine Informationen zur Nutzung von Ordnern finden Sie im Kapitel Kursbaustein Ordner. Abbildung

171 Gruppen Über die Administration der Gruppe im Tab "Werkzeuge" ist es möglich, Schreibberechtigung für den Ordner zu vergeben. Nachdem Sie das Werkzeug "Ordner" aktiviert haben, erscheinen im unteren Bereich bei "Berechtigung für Teilnehmer" die entsprechenden Optionen (Abbildung 4-94): Nur herunterladen Hochladen und herunterladen Hochladen, herunterladen und löschen Bei letzterer Einstellung haben alle Gruppenmitglieder die gleichen Rechte auf den Ordner wie die Betreuer und können damit auch Dokumente anderer Mitglieder löschen. Forum Abbildung 4-94 Mit einem Forum stellen Sie Ihrer Gruppe ein Werkzeug für Diskussionen zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung (Abbildung 4-95). Teilnehmer der Gruppe haben neben Leserechten folgende Möglichkeiten im Forum: neue Themen starten neue Beiträge verfassen eigene Beiträge bearbeiten Themen archivieren und herunterladen Betreuer der Gruppe haben zusätzlich folgende Moderator-Rechte: alle Beiträge bearbeiten Beiträge löschen Beiträge verschieben Themen beenden Themen verbergen Nähere Informationen zur Verwendung eines Forums finden Sie im Kapitel Kursbaustein Forum. 169

172 Gruppen Abbildung 4-95 Wiki Mit einem Wiki kann man Artikel und Inhalte erstellen und gemeinsam mit den anderen Gruppenmitgliedern bearbeiten (Abbildung 4-96). Die Einbindung z. B. von Bildern oder anderen Dateien ist möglich. Standardmäßig stehen dafür 50 MB zur Verfügung. Falls Sie mehr Speicherplatz benötigen, wenden Sie sich bitte an E-Learning-Verantwortlichen Ihrer Hochschule. Nähere Informationen zur Nutzung eines Wikis finden Sie im Kapitel Kursbaustein Wiki. Abbildung

173 Gruppen eportfolio Sie können der Gruppe ein eportfolio zur Verfügung stellen. Betreuer können das eportfolio bearbeiten, also beispielsweise Artefakte wie Dateien oder Foreneinträge hinzufügen. Teilnehmende können auf das eportfolio lesend zugreifen und wenn erlaubt auch kommentieren und bewerten. Das eportfolio öffnet sich außerhalb der Gruppe in einem eigenen Tab (Abbildung 4-97). Mitglieder(liste) Abbildung 4-97 Im linken Gruppenmenü bei "Mitglieder" kann eine Übersicht über alle eingetragenen Mitglieder innerhalb der Gruppe angezeigt werden. Betreuer einer Gruppe können festlegen, welche Gruppenmitglieder ein Mitglied in dieser Übersicht einsehen darf. Dazu wechselt man in der Gruppe in den Menüpunkt "Administration" und öffnet den Tab "Mitglieder". Im obersten Abschnitt "Anzeige Mitglieder" können hier je nach Gruppentyp die unterschiedlichen Mitgliedergruppen sichtbar oder unsichtbar gemacht werden (Abbildung 4-98). Bei Rechtegruppen können Sie auswählen, ob Mitglieder sehen können welche weiteren Teilnehmenden in der Gruppe sind. Bei Arbeitsgruppen gibt es zusätzlich die Option "Mitglieder sehen Betreuer". Lerngruppen bieten zu den beiden zuvor genannten noch die Möglichkeit die Warteliste anzuzeigen. Ist keine der Optionen ausgewählt, wird der Menüpunkt ausgeblendet. Die Beschränkung der Anzeige ist auch für die Betreuer gültig. Diese können die Mitgliederlisten aber zusätzlich im Administrationsbereich im Tab "Mitglieder" einsehen. Abbildung

174 Gruppen Abbildung 4-99 zeigt ein Beispiel einer Mitgliederliste einer Lerngruppe, bei der es Betreuer aber noch keine Teilnehmenden gibt und die Warteliste ausgeblendet ist. Einsehbar sind Vor- und Nachname sowie die Position aufgrund der Reihenfolge der Eintragung. Die Liste der Mitglieder kann man über den Link "Tabelle herunterladen" als Excel-Datei speichern. Nach dem Klick auf einen Namen öffnet sich ein -Formular, welches das Versenden einer an die ausgewählte Person ermöglicht, ohne dass deren -Adresse einsehbar ist (Abbildung 4-100). Abbildung 4-99 Kurs Abbildung Handelt es sich um eine Lern- oder Rechtegruppe, so gelangt man über den Menüpunkt "Kurs" direkt in den zugehörigen Kurs (Abbildung 4-101). Dieser Menüpunkt wird bei diesen beiden Gruppentypen automatisch angezeigt und kann nicht deaktiviert werden. Abbildung

175 Weitere Funktionen WEITERE FUNKTIONEN 5.1 Kalender In OPAL existieren mehrere Kalendertypen: Ihr persönlicher Kalender (im Bereich Mein OPAL ) Kurskalender (unter der jeweiligen Lernressource, sofern aktiviert) Gruppenkalender (in Lern-, Arbeits- und Rechtegruppen, sofern vom Verwalter der Gruppe aktiviert) Übersicht aller Kalender Eine Übersicht aller Kalender befindet sich im Mein-OPAL-Bereich unter dem Menüpunkt Kalender (grüner Pfeil, Abbildung 5-1). Hier besteht die Möglichkeit neben der Anzeige persönlicher Termine auch Kalender aus Gruppen, Kursen oder externen Quellen zu integrieren. Abbildung 5-1 Sollen Termine eines bestimmten Kalenders im persönlichen Kalender angezeigt werden, muss dieser durch das Setzen des Häkchens vor dem entsprechenden Listeneintrag aktiviert werden (Abbildung 5-2). 173

176 Weitere Funktionen Abbildung 5-2 Die Termine eines bestimmten Kalenders werden in der gleichen Farbe dargestellt wie in der Kalenderliste hinterlegt. Dies ermöglicht die einfache Zuordnung von Terminen zu verschiedenen Kalendern. Die Farbe ist über das Farbfeld neben dem Namen des Kalenders frei wählbar (Abbildung 5-3). Abbildung

177 Weitere Funktionen Kurskalender Um innerhalb ihres Kurses einen Kalender zu verwenden, muss dieser in den Einstellungen aktiviert sein. Dies kann über Detailseite Kurs im rechten Menü "Einstellungen ändern" überprüft werden. Im Reiter "Kalender" ist es möglich den Kalender zu aktivieren (Abbildung 5-4). Abbildung 5-4 Soll ein Kurskalender in der persönlichen Übersicht hinzufügt werden, muss dazu der Kurs-Kalender in "Allgemeines" aufgerufen werden (Abbildung 5-5). In dem sich separat öffnenden Browser- Fenster ist die Schaltfläche "Zum pers. Kalender hinzufügen" zu wählen (Abbildung 5-6). Abbildung

178 Weitere Funktionen Abbildung 5-6 Gruppenkalender Um für eine Lerngruppe einen Kalender zu erstellen, ist der Kurs zu starten und am rechten Bildschirmrand die Option "Gruppenmanagement" sowie die entsprechende Lerngruppe auszuwählen. Über "editieren" gelangt man zum Reiter "Werkzeuge" in dem der Kalender aktiviert werden (Abbildung 5-7) kann. Zusätzlich können noch Schreibrechte konfiguriert werden. Abbildung 5-7 Um für eine Arbeitsgruppe einen Kalender zu erstellen, ist die Arbeitsgruppe zu starten und im linken Menü die die Option 'Administration' auszuwählen. Im Reiter 'Werkzeuge' kann der Kalender aktiviert werden (Abbildung 5-8). Zusätzlich können auch hier Schreibrechte konfiguriert werden. 176

179 Weitere Funktionen Abbildung 5-8 Kalender abonnieren Um über Änderungen in einem Kalender informiert zu werden bietet OPAL die Möglichkeit Kalender zu abonnieren. Dafür muss das Textfeld "Abonnieren" in der oberen rechten Ecke eines Kalenders ausgewählt werden. Jetzt werden Änderungen per sowie über das OPAL-Benachrichtigungssystem erhalten. Das Ababonnieren des entsprechenden Kalenders erfolgt an gleicher Stelle (Abbildung 5-9). Abbildung

180 Weitere Funktionen Kalender exportieren (ical) Kalender einschl. der Termine können auch außerhalb von OPAL dargestellt werden. Dies erfolgt über die Exportfunktion via des Formats ical (Abbildung 5-10). Vorhandene ical-feeds können an gleicher Stelle gelöscht oder erneut generiert werden, um neue Termine zu exportieren. Schreibberechtigung Abbildung 5-10 Für Kalender kann man Schreib- oder Leserechte haben. Sie besitzen Schreibrechte auf den Kalender als: Besitzer eines Kurses für alle Kalender die innerhalb eines Kurses existieren. Das betrifft alle Rechtegruppenkalender, Lerngruppenkalender und der Kurs-Kalender an sich, Mitglied einer Rechtegruppe, für die das Gruppenmanagement aktiviert ist. Dies umfasst alle Lerngruppenkalender, Mitglied einer Rechtegruppe, für die der Kurseditor aktiviert ist. Dies umfasst den Kurskalender, Betreuer einer Lerngruppe. Von ihm kann der jeweilige Kalender der Lerngruppe editiert werden, Besitzer einer Arbeitsgruppe. Darüber hinaus kann die Schreibberechtigung für die Gruppenkalender auch an alle Gruppenzugehörige vergeben werden (Abbildung 5-11). So können z.b. auch Studierende Termine in der Lerngruppe eingetragen oder Mitarbeiter in der Rechtegruppe Termine festlegen. 178

181 Weitere Funktionen Abbildung 5-11 Termin eintragen Um einen Termin in einem Kalender in dem Sie Schreibrechte besitzen zu erstellen gibt es zwei Möglichkeiten: Über die Schaltfläche Termin hinzufügen neben dem jeweiligen Kalendernamen auswählen oder direkt im Kalender auf das gewünschte Zeitfenster klicken. In beiden Fällen öffnet sich der Dialog für das Erstellen von Terminen. Hier können folgende Dinge eingetragen werden: Kalender: Der Kalender in den der Termin eingetragen werden soll. Titel: Der Titel unter welchem der Termin angezeigt wird. Ort: Optional kann ein Ort oder eine Beschreibung eingetragen werden. Beginn / Ende / ganztags: Startzeitpunkt und Endzeitpunkt des Termins Es gibt auch die Möglichkeit Serientermine anzulegen (z.b. für Vorlesungen oder Mitarbeiterbesprechungen). Der Wiederholungszeitraum kann im Feld Wiederholung gewählt werden. Abbildung

182 Weitere Funktionen Über das Feld "Sichtbarkeit" kann der Zugang zum Termin konfiguriert werden. Nur Terminersteller sehen den Termin bei "privat", andere Nutzer sehen bei "nur Zeit sichtbar", dass der Terminersteller zu dieser Zeit durch einen Termin belegt ist, dagegen ist bei der Einstellung "öffentlich" der komplette Termininhalt für alle Teilnehmenden sichtbar (Abbildung 5-13). Abbildung 5-13 Wenn Sie Schreibrechte in mehreren Kalendern haben, können Sie mit dem Button "Speichern und kopieren" einen identischen Eintrag in diese Kalender kopieren. Termin mit Kursbaustein verknüpfen Im Kalender einer Lernressourcen kann über den Reiter "Verknüpfung" ein Termin mit jedem beliebigem Kursbaustein innerhalb der Lernressource verknüpft werden. Der Link zum jeweiligen Baustein wird in den Termindetails angezeigt (Abbildung 5-14). Abbildung

183 Weitere Funktionen Termine ändern / löschen Termine können einfach durch das Aufrufen des entsprechenden Termins per Mausklick geändert oder gelöscht werden. Daraufhin öffnet sich das Dialogfeld mit allen relevanten Informationen zum betreffenden Termin (Abbildung 5-15). Hier kann der Termin auch über die Schaltfläche "Termin löschen" vollständig entfernt werden (grüner Pfeil, Abbildung 5-15). Abbildung 5-15 Termin-Anzeige auf OPAL-Startseite Die nächsten Termine, die innerhalb Ihres persönlichen Kalenders aktiviert sind, werden auch im OPAL-Home-Bereich unter dem Element "Meine Termine" angezeigt (Abbildung 5-16). Eventuell muss dies erst auf der Startseite von OPAL aktiviert werden, siehe "Mein OPAL anpassen". Abbildung

184 Weitere Funktionen 5.2 Glossar In OPAL besteht die Möglichkeit eigenständige Glossare anzulegen und in eigene Kurse zu verknüpfen. Ist das Glossar aktiviert, werden Einträge innerhalb des Kurses automatisch markiert und die hinterlegten Begriffsinhalte über ein Mouseover angezeigt. Glossar erstellen Dafür muss das Glossar zunächst unabhängig vom Kurs über den Bereich "Lernressourcen" erstellt werden (Abbildung 5-17). Abbildung 5-17 Für das Glossar können analog zur Kurserstellung am Anfang Name und Beschreibung vergeben werden (Abbildung 5-18). Abbildung

185 Weitere Funktionen Glossar-Einträge erstellen/ ändern Es können danach im Glossar entsprechende Einträge erstellt (Abbildung 5-19) und angepasst werden (Abbildung 5-20). Abbildung 5-19 Abbildung 5-20 Zur Erstellung und Änderung von Einträgen steht im Glossar ein interner Editor zur Verfügung (Abbildung 5-21). Abbildung 5-21 Alle Einträge können jederzeit nachträglich geändert oder vollständig entfernt werden (Abbildung 5-22). Abbildung

186 Weitere Funktionen Glossar mit Kurs verknüpfen Um ein Glossar mit einem Kurs zu verknüpfen, müssen die Einstellungen des betreffenden Kurses aufgesucht werden (Abbildung 5-23). Abbildung 5-23 Unter dem Reiter "Glossar" ist es möglich, eigene Glossare mit eigenen Kursen zu verknüpfen (Abbildung 5-24). Abbildung 5-24 Das zu verknüpfende Glossar muss dazu aus der Liste eigener Glossare ausgewählt werden (Abbildung 5-25). Abbildung 5-25 Sollen andere Autoren eigene Glossare verknüpfen, müssen diese als Besitzer im Glossar - in Analogie zu Besitzerverwaltung in Kursen - in die Besitzerliste des Glossars (Detailseite Glossar) eingetragen werden. 184

187 Weitere Funktionen Abbildung 5-26 Glossar aktivieren Das erfolgreich verknüpfte Glossar (Abbildung 5-26) steht nun im Kurs unter "Allgemeines" zur Verfügung. Nach dem Klick auf "Glossar" öffnet sich das komplette Glossar. Abbildung 5-27 Um es zu aktivieren, muss "ein" gewählt werden (Abbildung 5-27). Wurde das Glossar erfolgreich eingeschaltet, werden Einträge innerhalb des Kurses automatisch mit dem Glossar verknüpft (Unterstrich) und die hinterlegten Begriffsinhalte über ein Mouseover angezeigt (Abbildung 5-28). Abbildung

188 Weitere Funktionen 5.3 Ressourcenordner Ressourcenordner anlegen Ein Ressourcenordner dient zur Ablage von Dateien, welche in mehreren Kursen verwendet werden können. Er ist eine eigenständige Lernressource. Dementsprechend wird er ähnlich wie ein Kurs angelegt und existiert parallel zu einem Kurs (Abbildung 5-29 und Abbildung 5-30). Abbildung 5-29 Abbildung

189 Weitere Funktionen Dateien hinzufügen Einem Ressourcenordner können auf der "Detailseite" über "Editieren" (Abbildung 5-31) (Achtung: nicht mit "Anzeigen" verwechseln!) wie einem Kurs-Ordner Dateien hinzugefügt werden (Abbildung Dies kann entweder über das Web-Interface oder über ein Netzlaufwerk (siehe Kapitel OPAL als Netzlaufwerk einrichten (WebDAV) ) erfolgen. Abbildung 5-31 Abbildung 5-32 Ressourcenordner dem Kurs-Ablageordner zuordnen Der Ressourcenordner kann nun in einem bzw. mehreren Kursen genutzt werden. Zu diesem Zweck muss der Ressourcenordner dem Kurs-Ablageordner zugeordnet werden. Dazu wird über "Kurs" > "Einstellungen ändern" > "Ressourcen" > "Neu zuordnen" der Ressourcenordner referenziert (Abbildung 5-33). Abbildung 5-33 Die gemeinsam zu nutzenden Dateien stehen nun über den Kurs-Ablageordner im Unterverzeichnis "_sharedfolder" zur Verfügung (Abbildung 5-33). Darüber ist lediglich ein Abrufen der Dateien möglich - ein Hinzufügen muss immer explizit über den Ressourcenordner selbst erfolgen. Außerdem ist auf die korrekten Zugriffsrechte (z.b. BAR-) für den Ressourcenordner zu achten, da dieser ja eine eigene Lernressource darstellt. 187

190 Weitere Funktionen 5.4 OPAL als Netzlaufwerk einrichten (WebDAV) Das Hoch- und Herunterladen von Dateien und Ordnern sowohl bei der Erstellung eines Kurses als auch zur Aktualisierung können Sie sehr komfortabel mittels des so genannten "WebDAV" vornehmen. Nach der Einrichtung können Sie Ihre (neuen) Dateien von einem Ordner auf Ihrer Festplatte in Ihre Kurs- oder Gruppen-Ordner auf dem Server von OPAL verschieben bzw. vorhandene Dateien überschreiben. Dies funktioniert ähnlich der Dateiverwaltung auf Ihrem Rechner und Sie müssen sich nicht mehr für jede Änderung auf der Webseite von OPAL einloggen. Führen Sie zur Nutzung von WebDAV die folgenden Schritte durch: Passwort einrichten Als erstes müssen Sie ein separates Passwort für den WebDAV-Zugang einrichten. Dazu loggen Sie sich bei OPAL ein, wählen den Bereich "Mein OPAL" > "Einstellungen" aus und öffnen den Tab "WebDAV". Unter "Zugangsdaten" finden Sie ihren "WebDAV Benutzernamen", den Sie in einem späteren Schritt für den Zugriff benötigen. Wählen Sie "Passwort einrichten" (Abbildung 5-34). Abbildung 5-34 Auf der neuen Seite geben Sie Ihr gewünschtes Passwort ein und bestätigen es im zweiten Eingabefeld noch einmal (siehe Abbildung 5-35). Schließen Sie diesen Schritt mittels "Speichern" ab. Abbildung

191 Weitere Funktionen Zugangsdaten Für die Herstellung der WebDAV-Verbindung benötigen Sie folgende Angaben: Server-Adresse: WebDAV-Benutzername im Benutzernamen nicht vergessen!,(siehe Abbildung 5-34) WebDAV-Passwort (siehe Abbildung 5-35) Im Folgenden wird exemplarisch das schrittweise Vorgehen zur Einrichtung als Netzlaufwerk im Windows Explorer (bis Windows XP) und unter Verwendung des Tools BitKinex (ab Windows Vista) erläutert. Netzlaufwerk im Windows Explorer (bis Windows XP) Öffnen Sie Ihren "Windows-Explorer" suchen Sie auf der linken Seite den Menüpunkt "Netzwerkumgebung" und klicken Sie ihn mit der rechten (!) Maustaste an und wählen aus dem Menü, das dort erscheint "Netzlaufwerk verbinden " (Abbildung 5-36). Abbildung 5-36 Wählen Sie in dem Fenster, das sich nun öffnet, den Link "Onlinespeicherplatz anfordern oder mit einem Netzwerkserver verbinden" (Abbildung 5-37), daraufhin öffnet sich der "Assistent zum Hinzufügen von Netzwerkressourcen" (Abbildung 5-38). In den Feldern "Laufwerk" und "Ordner" (Abbildung 5-37) müssen keine Veränderungen vorgenommen werden! Abbildung 5-37 Bestätigen Sie noch einmal den Start des "Assistenten zum Hinzufügen von Netzwerkressourcen" (Abbildung 5-38) durch einen Klick auf "Weiter". 189

192 Weitere Funktionen Abbildung 5-38 Klicken Sie im nächsten Fenster auch noch einmal auf "Weiter" (Abbildung 5-39). Abbildung 5-39 Tragen Sie in das Feld "Internet- oder Netzwerkadresse" (Abbildung 5-40) folgendes ein: Klicken Sie wiederum auf "Weiter". 190

193 Weitere Funktionen Abbildung 5-40 Nun öffnet sich ein Login-Fenster (Abbildung 5-41). Tragen Sie hier Ihren Benutzernamen ein, den Sie auch für den Zugang zu der Lernplattform OPAL verwenden und ergänzen diesen noch um die Erweiterung Geben Sie das Kennwort ein, dass Sie auch für den Zugang zu der Lernplattform OPAL benutzen. Hinweis: Die Kombination Benutzername und Kennwort (Passwort) entspricht jener, die Sie auch zum Abrufen Ihrer s von ihrem TUD- -Konto einsetzen! Abbildung 5-41 Sofern Sie sich erfolgreich einloggen konnten, werden Sie jetzt, zum Abschluss des Einrichtungsprozesses noch nach einem Namen für die neue Netzwerkressource gefragt (Abbildung 5-42). Hier im Beispiel heißt die Verbindung "OPAL". Mit dem letztmaligen Bestätigen durch einen Klick auf "Weiter" ist die Verbindung eingerichtet. 191

194 Weitere Funktionen Abbildung 5-42 In Ihrem "Windows-Explorer" sollten Sie nun unter "Netzwerkumgebung" die neue Ressource "OPAL" finden (Abbildung 5-43). Durch einen Klick auf "OPAL" werden Ihnen vier verschiedene Ordner angezeigt. Die Dateien, die Sie nur für einen Kurs bereitstellen möchten, müssen in den Ordner "coursefolders", ggf. auch in einen der dortigen Unterordner kopiert bzw. verschoben werden. Abbildung 5-43 Falls Sie nach einer gewissen Zeit erneute Änderungen durchführen möchten, so kann es bei entsprechenden Einstellungen (automatische Verbindungsherstellung abgeschaltet) vorkommen, dass Sie sich erneut einloggen müssen. Gehen Sie hierbei so vor, wie es in der Beschreibung zu Abbildung 5-41 dargestellt wurde. Verbindung mittels des Tools BitKinex (ab Windows Vista) Mit den neueren Windows-Versionen kommt es verschiedentlich zu Problemen bei der Herstellung einer WebDAV-Verbindung über ein Windows-Netzlaufwerk. Als Alternative kann beispielweise folgendes Tool verwendet werden: BitKinex: FTP Client, SFTP Client and WebDAV Client for Windows, Es wird davon ausgegangen, dass das Programm bereits erfolgreich mittels des oben angegebenen Links heruntergeladen, installiert und geöffnet ist. Der Dialog "Network Setup", der beim erstmaligen Öffnen des Programms erscheint, kann auch abgebrochen werden. Es ist das Hauptfenster von BitKinex geöffnet. Wählen Sie im Menü "File" den Punkt "Quick Connect" aus (siehe Abbildung 5-44). 192

195 Weitere Funktionen Abbildung 5-44 Es öffnet sich das Fenster "Quick Connect" (siehe Abbildung 5-45). Im oberen Abschnitt "Server Address" kopieren Sie in das Textfeld folgende Adresse: Im unteren Abschnitt "Login Parameters" tragen Sie im Feld "User" Ihren "WebDAV Benutzernamen" in der Form ein (siehe Abbildung 5-34). Im Feld "Password" wird das neu eingerichtete "WebDAV-Passwort" hinterlegt (siehe Abbildung 5-35). Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf den Button "Connect". Abbildung 5-45 Es öffnet sich ein neues Fenster. Auf der linken Hälfte können Sie ihre OPAL-Ordner sehen (siehe Abbildung 5-46), auf der rechten Hälfte Ihre lokalen Laufwerke. Damit lassen sich Dateien komfortabel hoch- und herunterladen. Um die Verbindung wieder zu beenden, schließen Sie das Fenster über das Kreuz in der oberen rechten Ecke. 193

196 Weitere Funktionen Abbildung 5-46 Es ist nun wieder das Hauptfenster zu sehen. Ihre Verbindung wurde unter dem Namen bildungsportal.sachsen.de:443 gespeichert. Zukünftig können Sie die WebDAV-Verbindung mit einem Doppelklick auf bildungsportal.sachsen.de:443 herstellen (siehe Abbildung 5-47). Wenn alles wie beschrieben funktioniert, haben Sie die Einrichtung Ihrer WebDAV-Verbindung erfolgreich abgeschlossen. Abbildung

197 Weitere Funktionen BitKinex Überprüfung der Einstellungen bei Problemen Sollten die Ordner entsprechend Abbildung 5-46 nach dem Verbinden nicht zu sehen sein, überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen. Wählen Sie dafür im Hauptfenster Ihre Verbindung mit einem einfachen Klick auf den Namen (bildungsportal.sachsen.de:443) aus, falls sie nicht schon markiert (blau hinterlegt) ist. Wählen Sie im Anschluss im Menü "Data Source" den Punkt "Properties" aus (siehe Abbildung 5-48). Abbildung 5-48 Es öffnet sich ein neues Fenster (siehe Abbildung 5-49). Wählen Sie im Menü auf der linken Seite den Punkt "Server" aus. Vergleichen Sie Ihre Werte mit den markierten aus Abbildung 5-49 und korrigieren Sie Ihre Werte falls Abweichungen vorhanden sind. Beachten Sie, dass im Feld "User" exemplarisch für Ihren "WebDAV Benutzernamen" steht (siehe Abbildung 5-34). Im Feld "Password" muss das neu eingerichtete "Web- DAV-Passwort" hinterlegt sein (siehe Abbildung 5-35). Abbildung

198 Weitere Funktionen Wählen Sie nun im gleichen Fenster im Menü auf der linken Seite den Punkt "Site Map" aus. Vergleichen Sie Ihre Werte mit den markierten aus Abbildung 5-50 und korrigieren Sie Ihre Werte falls Abweichungen vorhanden sind. Beenden Sie die Kontrolle durch Betätigung des Buttons "OK" ganz unten. Testen Sie im Anschluss wie zuvor beschrieben Ihre Verbindung. Abbildung Möglichkeiten zur Dateiablage Die Lernplattform OPAL bietet vielfältige Möglichkeiten, Dateien abzulegen, um diese in unterschiedlicher Weise zu nutzen. Eine Übersicht bietet Abbildung Bitte beachten Sie die nachfolgenden Erläuterungen dazu: Generell kann nicht von einem Ordner in einen anderen kopiert werden, wenn sich diese in unterschiedlichen Bereichen (farblich abgesetzt bzw. durch dicke Trennlinie gekennzeichnet) befinden. Die Verknüpfung zwischen Kurs und Ressourcenordner erfolgt über HTML-Links aus Seiten des Kurses auf einzelne Dateien (nicht ganze Ordner!) des Ressourcenordners. Dazu muss dieser zuvor mittels "Abgabeordner" (in den Kurseinstellungen) mit dem Kurs verbunden werden. Der einzige direkte Datenaustausch erfolgt von der kursinternen Datenarchivierung auf den Ordner "private" im persönlichen Home-Bereich. Abbildung

199 Weitere Funktionen 5.6 Datenarchivierung Als Kursbesitzer, Autor und Mitglied einer Rechtegruppe mit entsprechenden Rechten können Sie eine Datenarchivierung durchführen. Dabei werden folgende Daten gespeichert: Tests und Fragebogen: Bei Selbsttests und Fragebögen werden die Daten anonymisiert gespeichert. Bei Tests erhält man eine detaillierte Aufstellung pro Nutzer. Es gibt zwei Assistenten, die Ihnen verschiedene Optionen zur Archivierung bieten. Gesamtergebnisse: Neben den Endresultaten von Tests, Bewertungen und Aufgaben werden auch die Kurslogfiles archiviert. Das Administratoren-Logfile enthält personalisierte, das Benutzer-Logfile anonymisierte Daten. Aufgabenlösungen: Es können alle Dokumente, die Benutzer in Abgabeordnern von Aufgaben abgelegt haben archiviert werden. Logfiles: Sie können zwei Arten von Benutzer-Logfiles archivieren, ein personalisiertes und ein anonymisiertes. Wie detailliert die Daten in den Logfiles sein sollen, können Sie in den Einstellungen selber bestimmen. Bitte beachten Sie, dass personalisierte Daten nur für Forschung und Lehre sowie für Evaluationen im Zusammenhang mit universitären Belangen verwendet werden dürfen. Foren: Sie können auswählen welche Foren archiviert werden sollen. Dateidiskussionen Wikis SCORM-Resultate Sie finden die Datenarchivierung im Menü Kurswerkzeuge auf der Kursseite (siehe Abbildung 5-52). Alle archivierten Daten befinden sich in Ihrem "Persönlichen Ordner" unter "private/archive/'kursname'/" und werden in.xls- oder.txt-dateien aufbereitet. Abbildung

200 Weitere Funktionen 5.7 Export und Archivierung von Ressourcen Auf der Detailseite eines Kurses oder anderer Lernressourcen befinden sich die Menüpunkte Exportieren und Archivieren (Abbildung 5-53). Exportieren Abbildung 5-53 Mit der Export-Funktion kann der aktuelle Stand ihres Kurses in einem Standardformat auf ihrem Rechner gespeichert werden. Beim Export werden nur Inhalte des Kurses gespeichert, aber keine vom Nutzer generierten Daten, wie Forenbeiträge, Testergebnisse oder Dateiuploads. Diese können separat per Datenarchivierung gespeichert werden (siehe Kapitel Datenarchivierung ) oder mittels Archivierung des gesamten Kurses (siehe unten). Eine exportierte Lernressource kann unter "Meine Lernressourcen" wieder importiert werden (Abbildung 5-54). Archivieren Abbildung 5-54 Mit Hilfe der Funktion Archivieren können Sie den aktuellen Stand Ihres Kurses inklusive aller Verlaufsdaten (Testergebnisse, Foren- und Wikieinträge etc.) zu jedem beliebigen Zeitpunkt archivieren. Eine entsprechende Datei wird in Ihrem "Persönlichen Ordner" gespeichert: Das Archiv kann nicht dazu verwendet werden, Ihren Kurs zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen! 198

201 Weitere Funktionen 5.8 Statistiken Die Lernplattform OPAL ermöglicht es Autoren als Besitzer eigener Kurse, Statistiken über Nutzerzugriffe auf den Kurs und seine Elemente abzurufen. Sie können direkt über die Kursstartseite die Kursstatistiken abrufen (Abbildung 5-55). Abbildung 5-55 Wählen Sie anschließend die gewünschte Art der Statistik (Täglich, Wöchentlich etc., siehe Abbildung 5-56) und den konkreten Auswertungszeitraum (Abbildung 5-57) aus. Abbildung 5-56 Abbildung

202 Weitere Funktionen 5.9 Links setzen In der Lernplattform OPAL ist es inzwischen an dem meisten Stellen möglich, die in der Browseradresszeile angezeigte URL einfach zu kopieren und zur Verlinkung von Kursen bzw. Kursbausteinen (innerhalb bzw. außerhalb von OPAL) zu benutzen. Link auf Kurs setzen Um einen Link auf einen Kurs zu setzen, können Sie den Link aus der Browserzeile verwenden, der angezeigt wird, wenn Sie den obersten Kurs-Menüpunkt ausgewählt haben. Alternativ wird der innerhalb und außerhalb von OPAL verwendbare Link zu einem Kurs (sog. externer Link) auch auf seiner Detailseite angezeigt (Abbildung 5-58). Link auf Kursbaustein setzen Abbildung 5-58 Um einen Link auf einen Kursbaustein zu setzen, können Sie den entsprechenden Menüpunkt im Kurs öffnen und die Adresse aus der Browseradresszeile kopieren. Alternativ werden die URLs auch im Kurseditor unter "Titel und Beschreibung" angezeigt (Abbildung 5-59). Klicken Sie auf "Link auf diesen Kursbaustein setzen". Der externe und der interne Link für diesen Kursbaustein sowie weitere Hinweise hierzu werden Ihnen dann eingeblendet. Abbildung

203 Weitere Funktionen 5.10 Abonnements und RSS-Feeds OPAL bietet Ihnen die Möglichkeit, über Änderungen in Kursbausteinen über Abonnements informiert zu werden. Dadurch werden Sie automatisch informiert wenn neue Inhalte in abonnierten Kursbausteinen verfügbar sind. Alle abonnierten Benachrichtigungen werden Ihnen per E- Mail zugestellt. Im Bereich "Mein OPAL" können Sie unter Einstellungen > System (Allgemeine Systemeinstellungen) konfigurieren wie häufig die Benachrichtigungen per verschickt werden sollen. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mittels RSS-News-Feed über den Änderungsverlauf zu Welche Kursbausteine können abonniert werden? Folgende Objekte sind abonnierbar: Forum, Ordner, Wiki, Kalender, Aufgabe und Dateidiskussion. Für Lehrende: Sofern Sie Rechte für das Bewertungswerkzeug besitzen, können Sie sich auch benachrichtigen lassen, wenn neue Testresultate eingegangen sind oder sich neue Benutzer registriert haben. Abonnement erstellen Um ein Kursbaustein zu abonnieren müssen Sie im Kurs auf die Schaltfläche "Änderungen Abonnieren" klicken (Abbildung 5-60). Abbildung 5-60 Dieser schaltet dann in die Schaltfläche "Abonnement beenden" um, wodurch Sie das Abo wieder abbestellen können. Sie finden eine Übersicht aller abonnierten Kurse anschließend unter "Abonnements" in "Mein OPAL" auf der Startseite (Abbildung 5-61 Pfeil 1). Unter dem Reiter "Neuigkeiten" werden dort alle Neuigkeiten seit ihrem letzten Abruf aufgeführt. Sie können diese "als gelesen markieren" oder den Kurs per Direktlink aufrufen (Abbildung 5-61). Sie können alle Neuigkeiten auch noch einmal manuell per an sich versenden lassen und den Zeitraum anpassen. Nutzen Sie hierfür die Schaltfläche "Neuigkeiten per verschicken" (Abbildung 5-61 Pfeil 2). 201

204 Weitere Funktionen Abbildung 5-61 Abonnements betrachten Gibt es in einem abonnierten Kursbaustein Neuigkeiten, werden Sie per oder RSS-Feed benachrichtigt. Die enthält eine Liste mit Titel, Link und Änderungsdatum der Kurse und Kursbausteine in denen es Änderungen gab. Eine beispielhafte zeigt Abbildung Abbildung 5-62 Abonnements verwalten & abbestellen Unter dem Reiter "Abonnements" erhalten Sie einen Überblick über ihre abonnierten Kurse. Sie können dort auf den Kurs zugreifen oder das Abonnement beenden. Klicken Sie dafür auf "Abbestellen" (Abbildung 5-63). Abbildung

205 Weitere Funktionen Alternativ können Sie das Abonnement eines Kurses auch direkt im Kurs beenden, dort wo er zu Beginn auch abonniert wurde (Abbildung 5-64). Abbildung 5-64 Alle Änderungen der Abonnements wirken sich auch umgehend auf ihren RSS-Feed aus RSS-News-Feed RSS (engl.: Really Simple Syndication) ist ein Datenformat um Änderungen und Neuigkeiten auf Websites und Blogs zu verfolgen. Es ist mit einem digitalen Zeitschriftenabonnement zu vergleichen. Um RSS-Feeds zu empfangen wird ein RSS-kompatibler Webbrowser oder ein RSS-Programm benötigt. Ist der RSS-Feed einer Website abonniert, ruft das Programm in regelmäßigen (selbst zu definierenden) Abständen Neuigkeiten der Websites ab und meldet sie Ihnen. Der Reiter "RSS-News-Feed" stellt Ihnen den Link des Feeds Ihrer abonnierten Kurse zur Verfügung. Der Link kann nun im RSS-Programm geöffnet oder eingefügt werden. Wie dies in dem von Ihnen verwendeten RSS-Service funktioniert entnehmen Sie der Anleitung des jeweiligen Dienstes. Der Titel des Feeds lautet standardmäßig folgendermaßen: "OPAL-Neuigkeiten für 203

206 Weitere Funktionen 5.11 Druckauftrag Ist man nicht im Besitz eines eigenen Druckers oder muss große Stückzahlen drucken, kann man in OPAL seine Dokumente direkt an einen Copy-Shop übermitteln lassen. Sie finden den Button hierfür in jedem Ordner (siehe dazu Kapitel Ordner ). Der Button "Druckauftrag" ist in der Tabelle als ein kleines Drucker-Symbol dargestellt (Abbildung 5-65). Abbildung 5-65 Wenn Sie auf das Symbol klicken öffnet sich ein Fenster (Abbildung 5-66). Dort werden Ihnen Informationen zum CopyShop, die Auftragsformalitäten und die Kosten pro Seite mitgeteilt. Klicken Sie zum Bestätigen des Auftrags auf "Auftrag abschicken". Abbildung

207 Videopräsentation auf OPAL VIDEOPRÄSENTATION AUF OPAL Auf der Lernplattform können Sie eigene digitalisierte Filme und Videoproduktionen komfortabel einbinden und darstellen. Grundsätzlich sind hierfür zwei Schritte nötig: Umwandlung (Konvertierung) des bestehenden Video-Dateiformates (MPEG-1/2/4, AVI, WMV, Quicktime usw.) in ein Flashvideo (FLV) auf der Plattform "MAGMA". Einbindung dieses Flashvideos auf einer "Internen Seite" Ihres OPAL-Kurses. Wollen Sie hingegen nur Videos einbinden, die bereits auf anderen Webseiten zur Verfügung stehen oder liegen Ihre Videos schon in einem browserfähigen Videoformat vor, können Sie direkt beim zweiten Schritt Schritte auf der Plattform OPAL" einsteigen. 6.1 Schritte auf der Plattform "MAGMA" Login Rufen Sie die Seite auf, wählen Sie Ihre Hochschule aus (siehe Abbildung 6-1) und melden Sie sich mit Ihrem Login (welches Sie auch zur Nutzung von OPAL verwenden) an. Abbildung 6-1 Nach dem Einloggen werden Sie direkt in den Bereich "Mein Magma" geleitet (siehe Abbildung 6-2), in dem Sie Ihre Medien verwalten können. Sollten Sie diesen Tab nicht angezeigt bekommen, beantragen Sie bitte zunächst Autorenrechte für MAGMA beim E-Learning-Support Ihrer Hochschule. 205

208 Videopräsentation auf OPAL Abbildung 6-2 Sofern Sie bereits Videos auf MAGMA hochgeladen haben, erscheinen diese "Quelldateien" in der Liste mit dem Dateinamen, dem "Erstellungsdatum" (Datum des Uploads) und der Information über die "Dateigröße" und den Status der letzten Konvertierung. Zudem haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit neue Ordner anzulegen, Dateien umzubenennen, zu verschieben und zu löschen. Video hochladen Zum Hochladen neuer Videos klicken Sie im Bereich "Mein Magma > Einzelmedien" auf den Button "Medium hinzufügen". Daraufhin öffnet sich ein Fenster wie in Abbildung 6-3 dargestellt: Abbildung 6-3 In diesem Fenster können Sie sich zusätzliche Hilfen anzeigen lassen, indem Sie mit dem Mauszeiger auf die Fragezeichen deuten. Klicken Sie für Dateien bis maximal 500 MB auf den Button "Durchsuchen" um die gewünschte Quelldatei auf Ihrer Festplatte auszuwählen. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mit "Öffnen" (Abbildung 6-4). Bei Dateien über 500 MB empfehlen wir stattdessen die Nutzung des Links "Große Dateien hochladen". 206

209 Videopräsentation auf OPAL Abbildung 6-4 Ändern Sie nun ggf. noch die Einstellung "Zugriff von außen erlauben" in dem Fenster "Medium hinzufügen" (Abbildung 6-3). Wird der Zugriff von außen nicht erlaubt, kann das später erzeugte Flashvideo nur innerhalb der Plattform "MAGMA" abgespielt bzw. nur über die Lernplattform "OPAL" anderen Nutzern zugänglich gemacht wird. Wenn Sie den Haken bei "Zugriff von außen erlauben" setzen, kann das Flashvideo hingegen auch auf externen Webseiten eingebunden (siehe Video auf externer Webseite einbinden ) werden. Starten Sie nun das Hochladen auf den MAGMA-Server durch einen Klick auf den Button "OK". In Abhängigkeit von der Dateigröße und der Internetverbindung kann die Übertragung der Datei einige Minuten dauern. Der Fortgang des Uploads wird Ihnen anhand des Balkens veranschaulicht (Abbildung 6-5). Unmittelbar nach Abschluss der Übertragung können Sie noch Metadaten zu dem hochgeladenen Video eingeben und mit "OK" bestätigen. Abbildung 6-5 Video konvertieren (browserfähiges Wiedergabeformat) Nach dem Hochladen des Videos öffnet sich das Fenster "Konvertieren", in dem Sie die Konvertierungsoptionen einstellen können (Abbildung 6-6). Um später weitere Konvertierungen für bereits hochgeladene Videos zu starten, wählen Sie das entsprechende Video unter "Mein Magma > Einzelmedien" aus und klicken Sie im Abschnitt "Ihre erzeugten Wiedergabeformate des Mediums" auf den Button "Konvertieren" (siehe Abbildung 6-9). Abbildung

210 Videopräsentation auf OPAL Als "Wiedergabeformat" stehen die Optionen "Flash" und "HTML5" zur Verfügung. Im Weiteren wird die Erzeugung von Flashvideos erläutert. Wir empfehlen die Verwendung dieses Formates, da nur dieses aktuell in OPAL eingebunden werden kann. In Abhängigkeit von der Größe der Quelldatei und dem späteren Einsatzzweck, kann die Qualität auf "Mittel" oder sogar "Niedrig" reduziert werden. Wenn das Flashvideo später häufig im Vollbildmodus angeschaut wird, weil es auf Details im Film ankommt (z. B. Tafelbild), dann sollte die Einstellung "Hoch" gewählt werden. Bei langen Videos (> 20 Minuten) wird dann aber auch die Dateigröße des konvertierten Videos recht groß. Die Nutzer müssen somit große Mengen an Daten herunterladen, um das Video anschauen zu können. Die korrekte Darstellung des Videos kann unter Umständen beeinträchtigt sein, was sich z. B. durch ein "Ruckeln" des Bildes zeigt. Mit "OK" starten Sie die Umwandlung des ausgewählten Videos. Für die Konvertierung Ihrer Datei benötigt MAGMA nun etwas Zeit. Die Dauer ist abhängig von der Größe Ihrer Datei und der aktuellen Auslastung von MAGMA. Über den aktuellen Stand der Konvertierung können Sie sich jederzeit informieren, indem Sie auf den Karteikartenreiter "Konvertierungsstatus" (vgl. Abbildung 6-7) klicken. Dort sehen Sie den Fortschritt der Bearbeitung Ihres Auftrages oder ggf. Ihren Platz in der Warteschlange. Die Angaben zu Datei- und Nutzernamen anderer Aufträge sind aus Datenschutzgründen anonymisiert dargestellt. Durch einen "Reload" dieser Seite (durch Klicken auf den entsprechenden Button Ihres Browsers) lässt sich der Fortschritt aktualisieren. Abbildung 6-7 Die erfolgreiche Konvertierung wird auch im Bereich "Mein Magma" in der Spalte "Status" mit einem entsprechenden Icon (grüner Haken) angezeigt. Wenn Sie zusätzlich nach Abschluss der Konvertierung per benachrichtigt werden möchten, müssen Sie im Bereich "Mein Profil" den Haken bei " speichern" setzen und diese Änderung speichern (siehe...). 208

211 Videopräsentation auf OPAL Video-Vorschau Abbildung 6-8 Nach Abschluss der Konvertierung können Sie wie folgt auf das erzeugte Video zugreifen: Wechseln Sie zu "Mein MAGMA" durch Klick auf den gleichnamigen Karteikartenreiter. Wählen Sie aus der dort angezeigten Liste der Quelldateien das gewünschte Video durch Klick auf den Titel des Eintrages aus (vgl. Abbildung 6-2). Im Abschnitt "Ihre erzeugten Wiedergabeformate des Mediums" werden Ihnen nun alle konvertierten Versionen des Videos angezeigt. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Fragezeichen in der Spalte "Details" deuten (Abbildung 6-9), werden Ihnen nähere Informationen zum konkreten Video angezeigt. Für die Vorschau auf ein Video klicken Sie auf den Text in der Spalte Qualität. Abbildung

212 Videopräsentation auf OPAL Video auf externer Webseite einbinden Wenn Sie die Videovorschau öffnen (siehe Kapitel Video-Vorschau, Abbildung 6-8) sehen Sie unterhalb des Flash-Players den Link "Quellcode zur Einbettung in eine XHTML-Seite". Durch Anklicken wird der Quellcode angezeigt, den Sie kopieren und in den Quelltext einer externen Webseite einfügen können. Dafür müssen Sie unter Sichtbarkeit die Option "Zugriff von außen erlauben" gewählt haben (siehe Kapitel Video hochladen ). 6.2 Schritte auf der Plattform "OPAL" Interne Seite im OPAL-Kurs anlegen Öffnen Sie den OPAL-Kurs, in den Sie das Video einbinden möchten bzw. erstellen Sie einen neuen Kurs (vgl. Kapitel Kurs anlegen ). Starten Sie den Kurseditor und fügen eine "Interne Seite" in Ihren Kurs ein (siehe Kursbaustein Interne Seite"). Nennen Sie diese "Interne Seite" z.b. "Videofilm". Innerhalb des Kursbausteins "Interne Seite" muss ein "Seiteninhalt" verfügbar sein. Klicken Sie auf den gleichnamigen Karteikartenreiter und dann auf den Button "Seite auswählen oder erstellen". Geben Sie nun in das Textfeld einen Namen für die neue Datei an, z.b. "video" (s. Abbildung 6-1) und klicken Sie auf "Erstellen". Mit dem Editor, der nun geöffnet ist, können Sie die neu erstellte Seite "video.html" bearbeiten und Ihr Video integrieren. Im Folgenden werden zunächst die Schritte bei Verwendung von Magma-Videos erläutert, im Anschluss das Vorgehen zur Einbindung sonstiger Videos (siehe Kapitel Sonstige Videos einbinden ). Abbildung

213 Videopräsentation auf OPAL Magma-Video einbinden Klicken Sie in der Button-Leiste des Editors auf das "MAGMA"-Symbol, um Ihre MAGMA-Medien einzufügen bzw. zu bearbeiten (Abbildung 6-11). Abbildung 6-11 Klicken Sie in dem Fenster "Magma-Medien einfügen" auf den Button rechts neben dem Texteingabefeld, um Ihren MAGMA-Film auszuwählen (Abbildung 6-12). Abbildung 6-12 Ihnen werden nun alle Videos aus Ihrem Magma-Account angezeigt, bei denen Sie im ersten Schritt erfolgreich eine Flash-Konvertierung durchgeführt haben. Wählen Sie Ihr Video aus und bestätigen Sie Ihre Wahl (Abbildung 6-13). In diesem Fenster haben Sie auch die Möglichkeit, direkt zur "Medienverwaltung MAGMA" zu wechseln, um dort weitere Videos zu konvertieren, zu organisieren usw. 211

214 Videopräsentation auf OPAL Abbildung 6-13 In dem Fenster "Magma-Medien einfügen" wird nun die ausgewählte Datei sowie die Größe der späteren Darstellung auf der "Internen Seite" angezeigt. In diesem Beispiel wurde die Größe von 384 x 288 Pixeln automatisch von OPAL vorgegeben. Diese Angaben sowie die Option "Größenverhältnis erzwingen" können (nachträglich) geändert werden (Abbildung 6-14). Abbildung 6-14 Durch Klick auf "Einfügen" gelangen Sie zurück zu der "Internen Seite", auf der nun durch einen Platzhalter (ein hellgelbes Rechteck) die Position des eingebundenen Flashvideos angezeigt wird (Abbildung 6-15). Mit "Speichern und schließen" beenden Sie Ihre Arbeit auf der Seite "video.html". Abbildung

215 Videopräsentation auf OPAL Sonstige Videos einbinden Statt eigener Magma-Medien können Sie in OPAL auch Videos einbinden, die bereits an anderer Stelle im Internet zur Verfügung stehen oder die Ihnen bereits in einem browserfähigen Format vorliegen. Wählen Sie in diesem Fall im HTML-Editor den Button "Videos hinzufügen / editieren" oder "Multimedia einbetten/bearbeiten" (siehe Abbildung 6-15). Geben Sie im neuen Fenster in das Textfeld "Adresse" bzw. "Datei/URL" die Internetadresse ein, unter der das Video verfügbar ist. Haben Sie alternativ das Video auf Ihrer Festplatte, klicken Sie auf den Button rechts neben dem Texteingabefeld, um Ihren Film ggf. in Ihren Ablageordner hochzuladen und anschließend auszuwählen. Es wird nun die ausgewählte Datei sowie die Größe der späteren Darstellung auf der "Internen Seite" angezeigt. Diese Angaben sowie die Option "Proportionen erhalten" können (nachträglich) geändert werden. Wählen Sie ggf. noch den passenden Typ aus dem Auswahlfeld aus. In der angezeigten Vorschau können Sie abschließend testen, ob die Wiedergabe wie gewünscht funktioniert. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit "Einfügen" bzw. "Aktualisieren". Auf Ihrer Internen Seite wird das Video durch einen Platzhalter (ein hellgelbes Rechteck mit dem Film-Symbol) repräsentiert. Mit "Speichern und schließen" beenden Sie Ihre Arbeit auf der Seite "video.html". Bearbeitung abschließen Wie bei allen Kursbausteinen, müssen Sie die Änderungen noch "Publizieren", um diese sichtbar zu machen. Nach dem Schließen des Kurseditors sehen Sie auf der linken Seite im Navigationsmenü den Eintrag "Videofilm". Per Mausklick auf diesen Eintrag wird die soeben erstellte und bearbeitete Seite "video.html" aufgerufen und in der Mitte des Bildschirmes angezeigt. Das Video wird durch Klick auf das Abspielsymbol gestartet (Abbildung 6-16). Abbildung

Mit der folgenden Anleitung haben Sie in kurzer Zeit einen -Kurs erstellt und freigeschaltet. Kurs anlegen

Mit der folgenden Anleitung haben Sie in kurzer Zeit einen -Kurs erstellt und freigeschaltet. Kurs anlegen HRZ 1 Mit der folgenden Anleitung haben Sie in kurzer Zeit einen - erstellt und freigeschaltet TIPP Nehmen Sie den Haken bei weg, ansonsten werden im eingeschriebene Studierende noch einmal anlegen In

Mehr

Stand: 3. März Einführung in die Lernplattform OPAL TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum

Stand: 3. März Einführung in die Lernplattform OPAL TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum Einführung in die Lernplattform OPAL TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum Einführung in die Lernplattform OPAL Yvonne Seidel Frank Richter TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum Stand: 3. März 2017 TUC,

Mehr

OPAL Funktionsbeschreibung

OPAL Funktionsbeschreibung OPAL 5.3 - Funktionsbeschreibung Portlet Meine Institution: Freie Gestaltung des Inhalts mit HTML-Editor Ab sofort kann das Portlet für jede Institution individuell gestaltet werden. Über den Editieren-Link

Mehr

Einführung in die Lernplattform OPAL

Einführung in die Lernplattform OPAL Einführung in die Lernplattform OPAL Yvonne Mußmacher, Frank Richter TU Chemnitz, URZ Stand: 24. September 2014 Ziel OPAL-Einführung TU Chemnitz, URZ 2 (21) Ziel Vermittlung von Kenntnissen über das Einrichten

Mehr

Handbuch Workshop e-learning

Handbuch Workshop e-learning Handbuch Workshop e-learning - (ZNS) Handbuch Workshop e-learning Lernplattform OPAL Westsächsische Hochschule Zwickau Handbuch Workshop e-learning - (ZNS) 1 Allgemeines zur Lernplattform Über den Link

Mehr

OLAT Campus Funktionsbeschreibung Lesbare URLs und direkte Verlinkung auf zahlreiche Inhalte

OLAT Campus Funktionsbeschreibung Lesbare URLs und direkte Verlinkung auf zahlreiche Inhalte OLAT Campus 5.0 - Funktionsbeschreibung Lesbare URLs und direkte Verlinkung auf zahlreiche Inhalte Verlinken Sie Ihre Inhalte in OLAT Campus dauerhaft und bequem über lesbare URLs direkt aus der Adresszeile

Mehr

Erstellen einer einzelnen Seite

Erstellen einer einzelnen Seite Erstellen einer einzelnen Seite 29.12.2015 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhalt 1. Wozu dient eine einzelne Seite 2. Erstellen einer einzelnen Seite 3. Sichtbarkeit 4. Zugang 5.

Mehr

Möglichkeiten der Videobereitstellung an der Universität Koblenz-Landau

Möglichkeiten der Videobereitstellung an der Universität Koblenz-Landau Möglichkeiten der Videobereitstellung an der Universität Koblenz-Landau 01.01.2016 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Öffentlich zugängliche Videos

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Als Kursautor bestimmen Sie die detaillierte Konfiguration der Themenvergabe.

Als Kursautor bestimmen Sie die detaillierte Konfiguration der Themenvergabe. Die Themenvergabe ist einer der vielen Kursbausteine, die man in einem OpenOLAT-Kurs integrieren kann. Sie eignet sich, um in Ihrem Kurs Themen wie beispielsweise Referatsthemen auszuschreiben. Sie können

Mehr

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet.

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet. KURSBAUSTEIN AUFGABE 1 ALLGEMEINES ZUM KURSBAUSTEIN AUFGABE Der Kursbaustein Aufgabe erlaubt es, Aufgaben an Kursteilnehmer zu verteilen. Diese können Lösungen in den Kurs hochladen, ohne dass andere Kursteilnehmer

Mehr

Lernplattform an der CAU

Lernplattform an der CAU Lernplattform an der CAU Anleitung Zugangsregelungen und Einschreibung Kiel, November 2010 elk.medien (e Learning Koordination und neue Medien) info@elearning.uni kiel.de mmoeller@elearning.uni kiel.de

Mehr

OLAT-Leitfaden für Studierende. Inhaltsübersicht. 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils

OLAT-Leitfaden für Studierende. Inhaltsübersicht. 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils Inhaltsübersicht 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils 2 Am Semesteranfang Anmelden und abonnieren 3 Während des Semesters Studieren mit der Lernplattform 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten eines Kurses im Bildungsportal Sachsen

Kurzanleitung zum Einrichten eines Kurses im Bildungsportal Sachsen Hartmut Simmert, TU Dresden, Fak. EW, Institut für Berufspädagogik Kurzanleitung zum Einrichten eines Kurses im Bildungsportal Sachsen Hinweis: Wenn Sie noch nicht mit dem Bildungsportal Sachsen gearbeitet

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Individuelle Rechteverwaltung für Videos

Individuelle Rechteverwaltung für Videos Supportstelle für ICT-gestützte Lehre der Universität Bern! Individuelle Rechteverwaltung für Videos Selbstreflexion & Peercoaching mit SWITCHcast Stand: 4.07.07! Supportstelle für ICT-gestützte Lehre

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Feature-Liste SS2009

Feature-Liste SS2009 Feature-Liste SS2009 Beschreibung der im SS2009 veröffentlichten OPAL-Features 1 Neue Benutzerrolle Lernressourcenverwalter Lernressourcen aller Nutzer der eigenen Hochschule Status: Produktivbetrieb auf

Mehr

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien...

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien... Die CommSy-Leiste Inhalt 1 Allgemeines zur CommSy-Leiste... 3 2 Meine Portfolios... 5 3 Meine Widgets... 6 4 Meine Ablage... 7 5 Mein Kalender... 8 6 Meine Kopien... 11 CC-Lizenz (by-nc-sa) schulehh@commsy.net

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Wie erstellt man einen Kurs in OpenOLAT?

Wie erstellt man einen Kurs in OpenOLAT? Wie erstellt man einen Kurs in OpenOLAT? 1. Kurs anlegen 2. Kursstruktur aufbauen 3. Kurs publizieren und frei schalten 4. Kurs in den Katalog einfügen Voraussetzung: Autoren-Rechte Bevor Sie einen Kurs

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

Workflow: E-Portfolios in OPAL

Workflow: E-Portfolios in OPAL Workflow: E-Portfolios in OPAL 1 Abholen der Portfolioaufgabe aus dem Kurs Im Kurs wird an die entsprechende Stelle navigiert. Auswählen des Buttons Portfolioaufgabe abholen Information: Die Portfolioaufgabe

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein. Technische Unterstützung der Portfolioprüfung durch die Plattform OLAT Zur Unterstützung der Portfolioprüfung steht über den virtuellen Campus Rheinland- Pfalz die Lernplattform OLAT zur Verfügung. Sie

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14.

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14. ! Portfolios in ILIAS Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren Stand:. Dezember 07! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten Kurzreferenz ILIAS für Dozenten http://ilias.hs-heilbronn.de Eine ausführliche Dokumentation finden Sie im Magazin -> Ilias HSHN für Dozenten Inhalt 1 Persönlicher Schreibtisch... 2 1.1 Persönliches Profil...

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

ILIAS Erste Schritte

ILIAS Erste Schritte ILIAS Erste Schritte 1 Persönlicher Schreibtisch...2 1.1 Persönliches Profil... 2 1.2 Kalender... 2 1.2.1 Einen neuen Termin erstellen... 3 1.2.2 Schlagwörter definieren... 3 1.3 Private Notizen... 3 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [Geben Sie Text ein] Erstellung des Anmeldetest: Erfassung der Anmeldungen/Daten-Export: Verändern des bestehenden Tests:

Inhaltsverzeichnis. [Geben Sie Text ein] Erstellung des Anmeldetest: Erfassung der Anmeldungen/Daten-Export: Verändern des bestehenden Tests: Inhaltsverzeichnis Erstellung des Anmeldetest: Schritt 1: Voraussetzungen und Login Schritt 2: Öffnen sie einen Inhaltsbereich Schritt 3: Öffnen sie das Menü zum Erstellen eines Tests Schritt 4: Testerstellung

Mehr

Anleitung zum Einbinden von Videodateien in OPAL-Kurse

Anleitung zum Einbinden von Videodateien in OPAL-Kurse Anleitung zum Einbinden von Videodateien in OPAL-Kurse Erstellen Sie wie gewohnt Ihren OPAL-Kurs. Sie haben nun 4 Möglichkeiten, um Audiodateien im Kurs anzubieten: 1. Bereitstellen als Podcast über Baustein

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

-Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz Landau

-Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz Landau -Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara 04.01.2014 Inhalt 1. Dashboard 2. Settings 3. Content 1. Profile 2. Files 3. Journals 4. Portfolio 1. Pages 2. Secret URL 3. Collections 5. Groups 6.

Mehr

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Allgemein: Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Die Eingabe von Daten verfolgt einen ungewohnten Stil. Oft sind die Felder in der gleichen Farbe wie der Hintergrund und als solches nicht erkennbar.

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de Juli 2007 Anleitung zum Importieren, Durchführen

Mehr

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Seite 1 Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Inhalt: 1.Neues Handbuchkapitel anlegen 1.1. Text erstellen 1.2. Speicherort VZ-Laufwerk 2. Vorhandenes Handbuchkapitel aktualisieren 2.1. Aktualisierung

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Lernmanagementsystem OpenOLAT Einführung. Einführung ins Lernmanagementsystem OpenOLAT

Lernmanagementsystem OpenOLAT Einführung. Einführung ins Lernmanagementsystem OpenOLAT Lernmanagementsystem OpenOLAT Einführung Einführung ins Lernmanagementsystem OpenOLAT 1 Was ist OLAT? OLAT = Online Learning and Training OLAT = Lernmanagementsystem (LMS) OLAT Verwaltungssystem Einführung

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Grundlagen für den Kursersteller

Grundlagen für den Kursersteller Lernplattform Grundlagen für den Kursersteller Viele wiederkehrende Einstellungen in den Materialien und Aktivitäten haben wir hier zusammengestellt und exemplarisch beschrieben. Damit können Sie sich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Wie kommen Studierende in meinen OLAT-Kurs?

Wie kommen Studierende in meinen OLAT-Kurs? Wie kommen Studierende in meinen OLAT-Kurs? Mit der Einrichtung des Shibboleth-Logins und Anpassungen an der OLAT-Installation der Universität Hamburg können Sie in OLAT den Zugang zu Ihrem Kurs und zu

Mehr

INFOS ZUM SEMESTERENDE

INFOS ZUM SEMESTERENDE Infos zum Semesterende 1 Allgemeine Hinweise... 1 2 Kurs bleibt bestehen & Studierende sollen weiterhin Zugriff auf einen Kurs haben... 1 3 Kurs bleibt bestehen & Studierende sollen keinen Zugriff auf

Mehr

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS Der Fragebogenbaukasten liegt als Zip-Datei im standardisierten QTI-Format vor und kann daher in CommSy-Projekträume und OLAT-Kurse eingebunden werden. In OLAT-Kursen

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure -

Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure - Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure - www.franziskus-klara.de Anleitung Typo3 Seite 2 von 17 Inhalt 1 Anmeldung... 3 2 Der Administrationsbereich... 4 2.1 Aufbau... 4 2.2 Abmelden... 5 3 Pfarrbrief...

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln Gehen Sie auf die Seite von KLIPS 2.0 (https://klips2.uni-koeln.de) und klicken Sie oben rechts auf Log-in. Melden Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter-Account und dem dazugehörigen Passwort an. Um zu Ihrer

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Leitfaden Hochschullehrende Erstellung, Einbindung und Durchführung einer E-Prüfung in OPAL

Leitfaden Hochschullehrende Erstellung, Einbindung und Durchführung einer E-Prüfung in OPAL Leitfaden Hochschullehrende Erstellung, Einbindung und Durchführung einer E-Prüfung in OPAL Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie in einem OPAL- Kurs einen bereits im Onyx-Editor erstellten

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 17.

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 17. ! Portfolios in ILIAS Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren Stand: 7. August 06! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Der Blog

Anleitung OpenCms 8 Der Blog Anleitung OpenCms 8 Der Blog 1 Erzbistum Köln Blog 23. September 2014 Inhalt 1. Der Blog... 3 2. Vorbereitende Arbeiten: Kategorien anlegen... 3 3. Vorbereitende Arbeiten: Funktions-Detailseite anlegen...

Mehr

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Didaktik der Informatik Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Workshop im Rahmen des 23. Sächsischen

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. Kurzanleitung Learnweb Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. In der linken Spalte finden Sie Informationen des Systems

Mehr

Webmail piaristengymnasium.at

Webmail piaristengymnasium.at Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port

Mehr

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Inhalt 2 3 1 Systemvoraussetzungen 3 2 Outlook 3 3 Add-in installieren 4 4 Outlook einrichten 4 4.1 Konto für Konferenzsystem

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

NUTZERANLEITUNG ZUR ONLINE- LERNPLATTFORM

NUTZERANLEITUNG ZUR ONLINE- LERNPLATTFORM Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium NUTZERANLEITUNG ZUR ONLINE- LERNPLATTFORM Herausgeber Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Stand: Dezember

Mehr

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN Bevor Sie lernen wie man einen neuen Artikel auf der Homepage anlegt, ist es wichtig, folgendes im Hinterkopf zu behalten: Es wird zwischen dem Front- und Backend einer

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach Allgemeine Tipps zur Vorbereitung: Bevor Sie starten, lesen Sie möglichst diese Anleitung komplett durch. Es ist empfehlenswert, alle benötigten Dateien in einem Ordner auf Ihrem Rechner zu speichern.

Mehr

educanet² - News November 2007

educanet² - News November 2007 educanet² - News November 2007 Erneut dürfen wir Sie über interessante Neuerungen und Verbesserungen informieren: Komfortablere Administration Schullogo auf allen Unterseiten Interne Lesezeichen Neue Systemnachrichten

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER GUGUUS.COM ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER Willkommen bei guguus.com! Sie wurden per Mail zur Benutzung von guguus.com eingeladen. Mit guguus.com können Sie auf einfachste Weise Ihre Arbeitszeit erfassen.

Mehr

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» ! Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» Leistungen einfordern, beurteilen und Peer-Feedback geben Stand: 07. März 07! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG Version:.0 Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Was ist die Mitarbeiterverwaltung. Mitarbeiter verwalten 4.. Mitarbeiter erfassen 4. Berechtigungen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr

OLATCE 3.0 Versionshinweise

OLATCE 3.0 Versionshinweise OLATCE 3.0 Versionshinweise Release: 22.06.2012 Neue Funktionen Kursbaustein Test: Prüfungssteuerung für den Prüfungsmodus (teilfinanziert durch Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) Kursbaustein Test: Unterbrechen

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an -

Einrichtung eines Kurses in ILIAS. - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an - Einrichtung eines Kurses in ILIAS - Szenario: Ein/e Beispieldozent/in legt zu seinem/ihrem Seminar XY einen Kurs in ILIAS an - 1 Inhaltsverzeichnis Einen neuen Kurs in ILIAS anlegen...5 Einstellungen des

Mehr

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Die vorliegende Anleitung bietet eine Kurzübersicht darüber, was sich mit 14.02.2017 im TYPO3-Backend in den Bereichen Seiten & Seiteninhalte, Neuigkeiten, Dateimanagement

Mehr