Materialbeschaffung in ERP-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialbeschaffung in ERP-Systemen"

Transkript

1 Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Materialbeschaffung in ERP-Systemen FH Vorarlberg: Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem Studium dieses Lernobjekts können Sie die verschiedenen Beschaffungsgründe und formen nennen sowie die Einkaufsbelege näher beschreiben. Zudem sind Sie in der Lage die Lieferantenbeurteilung und das Aussehen eines Bestellbeleges näher zu erläutern. Beschreibung Das Lernobjekt beschreibt die verschiedenen Beschaffungsgründe und formen, wie auch die notwendigen Einkaufsbelege. Zudem werden die Bestellung und die Bestellanforderung mit dem Freigabeverfahren genauer erläutert. Neben der Anfrage und dem Angebot wird auch noch die Lieferantenbeurteilung beschrieben. Dauer der Bearbeitung Keywords 20 min Beschaffungsgründe, Beschaffungsformen, Einkaufsbelege, Bestellung, Bestellanforderung, Freigabeverfahren, Bezugsquellen, Anfrage/Angebot, Lieferantenbeurteilung Erstellungsdatum Mai 2004 Benötigte Plugins -- Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 1

2 1 Beschaffungsgründe Jedes Unternehmen, wie auch debite, hat einige wichtige Entscheidungen bei Materialbestellungen zu treffen. Fragen wie z.b. Welcher Lieferant bietet die bestmöglichen Konditionen an? oder Wird das Material für das Lager oder direkt für den Verbrauch beschafft? entstehen ständig. Eine Unterstützung leisten dabei ERP-Systeme, da der Beschaffungsvorgang durch Einkaufsbelege, Bestellanforderungen usw. klar strukturiert ist und Bestellungen dadurch laufend überwacht werden können. Bevor ein Unternehmen Material beschafft, muss festgestellt werden, ob das angeforderte Material für das Lager oder für den Verbrauch vorgesehen ist. Denn für diese zwei Beschaffungsgründe gibt es verschiedene Abläufe: [1] Beschaffung für das Lager Die zu beschaffende Ware für das Lager muss bereits einen Materialstammsatz haben. Jedoch ist es nicht notwendig, dass die Waren einer Kostenstelle zugeteilt sind da die Buchung bei Warenbewegungen auf Bestands- oder Verbrauchskonten automatisch vorgenommen werden. Auch die Aktualisierung der Bestandsdaten passiert automatisch. Die nachfolgende Abbildung zeigt die einzelnen Teilschritte, die bei der Beschaffung für das Lager durchgeführt werden müssen: Abb. 1: Beschaffung für das Lager [2] Beschaffung für den Verbrauch Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 2

3 Wenn die Ware für den Verbrauch bestimmt ist, kann sie im Materialstamm hinterlegt sein; es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Anders als bei der Beschaffung für das Lager muss die Ware jedoch einer Kostenstelle zugeordnet werden. Ansonsten würde diese Ware als bereits aufgebraucht gelten. Der Verbrauchsgrund wird über einen Kontierungstyp festgelegt. Die nachfolgende Abbildung die einzelnen Teilschritte, die bei der Beschaffung für den Verbrauch durchgeführt werden müssen: Abb. 2: Beschaffung für den Verbrauch [3] [1] Vgl. Wenzel 1999, S. 320 f [2] Vgl. IBM Corporation 2002, S. 60 [3] Vgl. IBM Corporation 2002, S. 61 Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 3

4 2 Beschaffungsformen Zusätzlich zu den zwei Beschaffungsgründen gibt es auch noch verschiedene Formen der Beschaffung: [4] Einmalige Bestellung Hier wird ein Bestellbeleg mit einer Bestellnummer vom System erstellt, wobei der Lieferant bekannt sein muss. Kontrakt mit Abrufbestellungen Abrufbestellungen werden auch Kontraktabrufe genannt und benötigen als Voraussetzung einen Kontrakt (Mengen- oder Wertkontrakt). Die Bestellung wird angelegt, wobei ein Vorschlag des Systems zu den Konditionen und den anderen Daten aus dem Kontrakt in der Abrufbestellung erfolgt. Es erfolgt zudem eine automatische Fortschreibung des Kontrakts. Danach werden auch hier ein Bestellbeleg und eine Bestellnummer erzeugt. Lieferplan mit Lieferplaneinteilungen Erfolgt eine regelmäßige Beschaffung eines Materials, wird ein Lieferplan verwendet. Durch die Lieferplaneinteilungen erfolgt eine Festlegung der Liefermengen und termine. Der Lieferant erhält eine Lieferplaneinteilung, die für ihn zugleich die Bestellung darstellt. Diese Lieferplaneinteilung ist ein Bestandteil der Lieferplanposition und kein EDV-Beleg. Anstatt einer Belegnummer enthält sie eine Lieferplannummer. Die grundlegenden Daten, die eine Bestellung enthält sind Lieferantendaten, das bestellte Material, Menge, Preis, Liefertermin, Lieferbedingungen und Zahlungsbedingungen. [4] Vgl. Evert 2000, S. 142 f Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 4

5 3 Einkaufsbelege Einkaufsbelege werden vom Einkauf für die Beschaffung von Materialien oder Dienstleistungen verwendet. Die Einkaufsbelege, die von ERP-Systemen verwendet werden, sind: [5] Anfrage Bei der Anfrage erfolgt die Übermittlung des Bedarfes an den Lieferanten. Dieser Bedarf wurde vorher bereits in der Bestellanforderung festgelegt. Angebot Das Angebot enthält die vom Lieferanten definierten Konditionen und bildet gleichzeitig die Grundlage für die Lieferantenauswahl. Bestellung Eine Bestellung ist eine formelle und verbindliche Willenserklärung gegenüber dem Lieferanten, dass eine Abnahme des Materials oder der Dienstleistung erfolgen wird. Kontrakt Der Kontrakt ist vergleichbar mit einem Rahmenvertrag. Er ist eine verbindliche Willenserklärung, dass eine Abnahme des Materials oder der Dienstleistung innerhalb des festgelegten Zeitraums erfolgen wird. Lieferplan Der Lieferplan ist ebenfalls vergleichbar mit einem Rahmenvertrag und beinhaltet fest definierte Zeitpunkte (Einteilungen), zu denen Lieferungen erfolgen sollen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die verschiedenen Einkaufsbelege eines ERP-Systems: Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 5

6 Bestellanforderung Bestellanforderung Anfrage Anfrage A? Angebot Angebot A!? Angebot B! Bestellung Bestellung Kontrakt Kontrakt Lieferplan Lieferplan Abb. 3: Einkaufsbelege [6] [5] Vgl. SAP Help Portal 2004 [6] Vgl. o.a Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 6

7 4 Bestellung Die Bestellung ist der wichtigste Beleg im Rahmen der Beschaffung. Dafür werden Bestellanforderungen, Lieferanten- und Materialstammdaten, Einkaufsinformationssätze und Konditionen benötigt. Zudem ist die Bestellung wichtig für den Wareneingang und die Rechnungsprüfung, da die Bestelldaten dort verarbeitet werden. [7] Um eine Bestellung anlegen zu können, ist eine Lieferantennummer notwendig. Es ist möglich eine CPD-Lieferantennummer (Conto Pro Diverse, Sammellieferantennummer) zu verwenden, jedoch müssen in der Bestellung die einzelnen Lieferantendaten manuell erfasst werden. Ein Bestellbeleg, sowie alle anderen Einkaufsbelege im ERP-System auch, hat folgenden Aufbau: Bestellkopf bzw. Belegkopf Hier werden die allgemeinen Bestelldaten hinterlegt wie z.b. Informationen zu Lieferanten, Zahlungs- und Lieferbedingungen usw. Bestellpositionen Hier werden die Bestelldaten für eine spezifische Materialnummer hinterlegt wie z.b. Materialnummer, Bestellmenge, Preise usw. Für die einzelnen Positionen können genaue Liefereinteilungen und Texte erstellt werden. Zusatzdaten Hier werden Folgefunktionen vermerkt wie z.b. die Bestellentwicklung. Die nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau eines Bestellbeleges: Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 7

8 Abb. 4: Bestellbeleg [8] [7] Vgl. Evert 2000, S. 144 Die nachfolgenden Ausführungen zur Bestellung beziehen sich auf Evert 2000, S [8] Vgl. IBM Corporation 2002, S. 59 Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 8

9 5 Bestellanforderung Durch eine Bestellanforderung (Banf) wird der Bedarf an einem Material oder einer Dienstleistung definiert. Dadurch erhält der Einkauf die Information die festgelegte Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen. [9] Es gibt zwei Möglichkeiten wie eine Bestellanforderung zustande kommt: Sie erfolgt manuell. Sie entsteht im Laufe der Bedarfsplanung. Eine Banf kann mehr als eine Bedarfsinformation beinhalten, d.h. dass nicht für jeden Bedarf eine einzelne Banf erstellt werden muss. Bei der Erzeugung einer Banf wird auf bestehende Informationen wie z. B. der Materialstammsatz zugegriffen. Jedoch ist eine Banf im Gegensatz zu einer Bestellung nicht lieferantenspezifisch. [10] Die nachfolgende Abbildung zeigt welche Informationen für eine Bestellanforderung benötigt werden und wofür diese wiederum verwendet wird: Anfrage manuell Rahmenvertrag Bestellanforderung Bedarfsplanung Bestellung Stammdaten Abb. 5: Bestellanforderung [11] Es ist auch möglich, Freigabeverfahren für Bestellanforderungen zu definieren. Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 9

10 [9] Vgl. Laroque/Philippi 2001, S. 259 [10] Vgl. Maassen 2003, S. 200 [11] Vgl. o.a Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 10

11 6 Freigabeverfahren Weiters gibt es in Verbindung mit Bestellungen und Bestellanforderungen ein Freigabeverfahren. [12] Bei diesem Verfahren muss eine Genehmigung für Bestellanforderungen und Einkaufsbelege erteilt werden. Wird bei einer Banf oder einem Einkaufsbeleg eine bestimmte Grenze überschritten, z.b. wenn der Gesamtwert einer Bestellung über 5000 liegt, muss eine Genehmigung, meist beim Vorgesetzten, eingeholt werden. Dieser Vorgang erfolgt jedoch ausschließlich auf dem elektronischen Weg, über das ERP-System. Diejenigen Personen, die an dem Freigabeverfahren beteiligt sind, erhalten einen Freigabecode. Mit diesem Code können auch bereits getätigte Freigaben zurückgezogen oder sogar abgelehnt werden. Allerdings ist dies nur bei Bestellanforderungen möglich. Belege, die freigegeben werden können, sind: Bestellanforderung Bestellung, Kontrakt, Lieferplan, Anfrage und Einkaufsbelege [12] Vgl. SAP Help Portal 2004 Die nachfolgenden Ausführungen zum Freigabeverfahren beziehen sich alle auf das SAP Help Portal Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 11

12 7 Bezugsquellen Eine Bezugsquelle ist eine Quelle, die eine Materialbeschaffung ermöglicht. Bezugsquellen können folgendermaßen unterteilt werden: [13] Externe Bezugsquelle Eine externe Bezugsquelle ist ein Lieferant. Interne Bezugsquelle Eine interne Bezugsquelle ist ein firmeneigenes Werk. Um eine passende Bezugsquelle zu ermitteln, verwendet das ERP-System Informationen aus: Rahmenvertrag: Durch einen Rahmenvertrag ist es möglich eine Bezugsquelle für ein Material zu finden. Wird die Bestellanforderung dann dem Rahmenvertrag zugeteilt, ist es möglich Kontraktabrufe und Lieferplaneinteilungen zu generieren. Infosatz: Besteht bereits ein Infosatz für ein bestimmtes Material, stellt dieser die Bezugsquelle dar. Legt man eine Bestellung mit der dazugehörigen Bestellanforderung an, werden die Preise und Konditionen aus dem Infosatz als Vorschlag angezeigt. Werk: Ein firmeneigenes Werk kann ebenfalls eine Bezugsquelle sein. Dabei wird der Bedarf durch den firmeninternen Beschaffungsvorgang gedeckt. Quotierung: Bei Quotierungen wird festgelegt welcher Anteil des gesamten Bedarfes einer Bezugsquelle zugeteilt wird. Orderbuch: Im Orderbuch kann die Gültigkeit einer Bezugsquelle für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden. Zudem ist es auch möglich bevorzugte Lieferanten zu kennzeichnen. Beispiel 1: Prozess einer Bestellanforderung [13] Vgl. SAP Help Portal 2004 Die nachfolgenden Ausführungen zu Bezugsquellen beziehen sich auf das SAP Help Portal Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 12

13 7a Beispiel 1: Prozess einer Bestellanforderung Die nachfolgende Abbildung zeigt den Prozess, den eine Bestellanforderung durchläuft bis eine Anfrage generiert ist: Abb. 6: Prozess einer Bestellanforderung [14] [14] Vgl. o.a Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 13

14 8 Anfrage und Angebot Um einen Bedarf an einem bestimmten Material zu decken, muss ein Lieferant gefunden werden, der das benötigte Material anliefert. Dabei muss zuerst eine Anfrage gestellt werden, worauf anschließend das Angebot folgt. [15] Anfrage Eine Anfrage ist gleichzusetzen mit einer Aufforderung an Lieferanten ein Angebot über Preis, Lieferzeit, Liefer- und Zahlungsbedingungen abzugeben. Die Erstellung einer Anfrage erfolgt meist maschinell und wird auch an mehrere Lieferanten gesendet. Das Ziel ist, bis zu einem bestimmten Termin ein Angebot zu bekommen. Informationen, die in eine Anfrage enthält, sind folgende: Bestellanforderung Informationen über einen Lieferanten Bewerbungsfristen Angebotsfristen Bei Lieferanten mit Stammsatz oder CpD-Lieferanten (Conto pro Diverse Sammellieferanten) kann eine Anfrage erstellt werden. Handelt es sich um einen CpD- Lieferanten müssen die Adressdaten jedoch noch manuell ergänzt werden. Angebot Um ein Angebot zu erfassen sind die Daten aus der Anfrage notwendig. Diese werden vom ERP-System übernommen. Auch die Preise und Konditionen müssen bekannt sein. Danach erfolgt ein Angebotsvergleich, welcher im Preisspiegel durchgeführt wird. Dabei sind die Angebote den Preisen nach sortiert, was das Vergleichen erheblich erleichtert. Angebotsdaten, die auch weiterhin im Interesse des Unternehmens sind, werden in einem Einkaufsinfosatz abgelegt. Beispiel 2: Prozess Anfrage/Angebot [15] Vgl. Laroque/Philippi 2001, S. 269 Die nachfolgenden Ausführungen zu Anfrage/Angebot beziehen sich auf Laroque/Philippi 2001, S Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 14

15 8a Beispiel 2: Prozess Anfrage/Angebot Die nachfolgende Abbildung zeigt den Prozess, den Anfragen und Angebote durchlaufen bis eine Bestellung oder auch eine Absage generiert ist: Abb. 6: Prozess Anfrage/Angebot [16] [16] Vgl. o.a Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 15

16 9 Lieferantenbeurteilung Die Lieferantenbeurteilung ist eine Unterstützung für die Einkäufer, welche die Leistungen der Lieferanten bewerten. Dadurch wird es einfacher die richtigen Bezugsquellen auszuwählen und auch die laufenden Lieferbeziehungen zu kontrollieren. Es werden alle Lieferanten nach denselben festgelegten Kriterien beurteilt. Somit können Noten verteilt werden, die zwischen 1 und 100 Punkten liegen. [17] Diese Kriterien, auch Hauptkriterien genannt, setzen sich aus Teilkriterien zusammen. Nachfolgend sind diese Kriterien aufgelistet: Hauptkriterium Preis Qualität Lieferung Service Teilkriterien Preisentwicklung, Preisniveau Qualitätsaudit, Reklamationen aus der Produktion Liefertermintreue, Mengentreue, Versandvorschrift Zuverlässigkeit, Kundendienst, Innovation Tab. 1: Kriterien der Lieferantenbeurteilung Diese Haupt- und Teilkriterien können individuell ergänzt oder abgeändert werden. [17] Vgl. Wenzel 1999, S. 359 Die nachfolgenden Ausführungen zur Lieferantenbeurteilung beziehen sich auf Wenzel 1999, S Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 16

17 10 SAP Tutor Beispiel Während den Videos werden Sie von der nebenstehenden Figur begleitet, die die einzelnen erforderlichen Teilschritte erklärt. Diese Figur referiert über das jeweilige Thema während mitverfolgt werden kann welche Schritte durch Klicken mit der Maus getätigt werden müssen. Die Erläuterungen sind zusätzlich in Textform als Sprechblasen dargestellt. Angebot Preisspiegel Hier erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Preisspiegels das günstigste Angebot ermitteln können. Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 17

18 11 Glossar Bestellanforderung (Banf) Aufforderung an den Einkauf, ein Material oder eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen. [18] CpD-Lieferanten Bezeichnung für einen Sammellieferantenstammsatz, der zur Abwicklung von Vorgängen mit diversen Lieferanten benutzt wird, die nicht zu den Stammlieferanten eines Kunden gehören.falls eine Anfrage oder Bestellung an den CpD-Lieferanten geschickt wird, müssen die Lieferantendaten manuell ergänzt werden. [19] Einkaufsinformationssatz Informationsquelle für die Beschaffung eines bestimmten Materials bei einem bestimmten Lieferanten. [20] Kontierungstyp Schlüssel, der angibt, ob eine Position auf eine Nebenkontierung (z.b. Kostenstelle) abzurechnen ist. Der Kontierungstyp legt fest, welche Kontierungsdaten (z.b. Kostenstelle, Kontonummer usw.) für die Position erforderlich sind. [21] Kontrakt Rahmenvertrag, von dem Materialien oder Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei Bedarf abgerufen werden. [22] Liefertermintreue Im Lieferantenbeurteilungssystem Teilkriterium des Hauptkriteriums Lieferung. Mit diesem Teilkriterium wird beurteilt, wie genau ein Lieferant die in der Bestellung vorgegebenen Liefertermine einhält. [23] Qualitätsaudit Beurteilung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems, das ein Unternehmen einsetzt, durch eine unabhängige systematische Untersuchung. Es wird geprüft, ob die Verfahrensanweisungen zweckmäßig sind und inwieweit sie eingehalten werden. Wenn ein Unternehmen den Audit selbst durchführt, wird von internem Audit gesprochen, wenn Beauftragte von Vertragspartnern des Unternehmens den Audit durchführen, von externem Audit. [24] Rahmenvertrag Längerfristige Vereinbarung zwischen einer Einkaufsorganisation und einem Lieferanten über die Lieferung von Materialien oder die Erbringung von Dienstleistungen zu festgelegten Konditionen in einem bestimmten Zeitraum. [25] Es gibt folgende Rahmenverträge: Kontrakte Lieferpläne [18] SAP Help Portal 2004 [19] SAP Help Portal 2004 [20] SAP Help Portal 2004 Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 18

19 [21] SAP Help Portal 2004 [22] SAP Help Portal 2004 [23] SAP Help Portal 2004 [24] SAP Help Portal 2004 [25] SAP Help Portal 2004 Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 19

20 12 Literaturverzeichnis Evert, A.(2000) SAP R/3 4.5b Materialwirtschaft 2 MM2. Einkauf Bestellabwicklung. Nackenheim: HERDT. IBM Corporation in Zusammenarbeit mit enycon (2002): Überblick SAP R/3. Im Rahmen der Vorlesung Anwendung Betrieblicher Standardsoftware an der Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research. Teil 2. Vorlesung Anwendung Betrieblicher Standardsoftware and der Universität Kaiserslautern. Laroque, Stefan; Jens Philippi (2001): SAP R/3 - Materialwirtschaft. 1. Aufl. München: Addison-Wesley. Maassen, André; Schoenen, Markus; Werr, Ina (2003): Grundkurs SAP R/3. 2. Aufl. Wiesbaden: Vieweg. o.a. (2000): SAP R/3 Schulungsdokumentation. SAP Help Portal (2004): SAP Help Portal. Online im Internet. URL: (Download: ) Wenzel, Paul (Hrsg.) (1999): Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3. 3. Aufl. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg. Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 20

21 13 Selbstkontrolle Multiple Choice Aufgabe 1: Welche zwei Beschaffungsgründe gibt es für ein Unternehmen? Antworten: Beschaffung für das Lager (richtig) Beschaffung für den Vertrieb (falsch) Beschaffung für die Bestandsführung (falsch) Beschaffung für den Verbrauch (richtig) Aufgabe 2: Markieren Sie die Einkaufsbelege, die von ERP-Systemen verwendet werden! Antworten: Anfrage (richtig) Absage (falsch) Angebot (richtig) Formular für Bezugsquellen (falsch) Bestellung (richtig) Kontrakt (richtig) Rechnungsprüfungsformular (falsch) Lieferplan (richtig) Aufgabe 3: Aus welchen Komponenten besteht ein Bestellbeleg (sowie auch alle anderen Einkaufsbelege im ERP-System)? Antworten: Angabe für Bestellgrund (falsch) Bestelltext (falsch) Bestellkopf (richtig) Bestellpositionen (richtig) Lückentext Aufgabe 4: Vervollständigen Sie den nachfolgenden Text zur Bestellanforderung! Durch eine Bestellanforderung (Banf) wird der -Antwort: Bedarf an einem Material oder einer Dienstleistung definiert. Dadurch erhält der -Antwort: Einkauf die Information, die festgelegte -Antwort: Menge zu einem bestimmten -Antwort: Termin zu beschaffen. Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 21

22 Aufgabe 5: Vervollständigen Sie die nachfolgenden Texte zur Anfrage und dem Angebot! Eine Anfrage ist gleichzusetzen mit einer -Antwort: Aufforderung an Lieferanten ein Angebot über Preis, -Antwort: Lieferzeit, Liefer- und Zahlungsbedingungen abzugeben. Die Erstellung einer Anfrage erfolgt meist maschinell und wird auch an mehrere - Antworten: Lieferanten gesendet. Das Ziel ist, bis zu einem bestimmten -Antwort: Termin ein Angebot zu bekommen. Um ein Angebot zu erfassen sind die Daten aus der -Antwort: Anfrage notwendig. Diese werden vom -Antwort: ERP-System übernommen. Auch die Preise und Konditionen müssen bekannt sein. Danach erfolgt ein -Antwort: Angebotsvergleich, welcher im - Antwort: Preisspiegel durchgeführt wird. Dabei sind die Angebote den Preisen nach sortiert, was das Vergleichen erheblich erleichtert. Natascha Gasser M6_LO011 Materialbeschaffung in ERP-Systemen Seite 22

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Auswertungen im Einkauf. FH Vorarlberg: Gasser. Studierende der Wirtschaftsinformatik

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Auswertungen im Einkauf. FH Vorarlberg: Gasser. Studierende der Wirtschaftsinformatik Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Auswertungen im Einkauf FH Vorarlberg: Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Partner erfassen, duplizieren und zuordnen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Partner erfassen, duplizieren und zuordnen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Partner erfassen 3 2.1 Personen erfassen 3 2.1.1 Basisdaten

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

SupplyWEB Supplier Training Registration

SupplyWEB Supplier Training Registration Lieferanten Administration Die SupplyWeb Anwendung ist ein webbasiertes System zur Übermittlung von Lieferinformationen zwischen Ihnen und den Magna-Werken. Bereitgestellt werden Informationen bezüglich

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft Attributname Name des LO Autor Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung des LOs Keywords Beschreibung Überblick Materialwirtschaft FH-Vorarlberg Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Buchen von Projektartikeln über das Online-System

Buchen von Projektartikeln über das Online-System Buchen von Projektartikeln über das Online-System Generelles: Das Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, online Kontraktdaten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Konditionen einzusehen und direkt zu

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Handwerk IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Software Inhalt IDS-CONNECT... 3 Folgende Funktionen werden unterstützt:... 3 Einstellungen... 3 Artikel-Info... 8 Warenkorb

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Rolle des Einkäufers. FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Rolle des Einkäufers. FH Vorarlberg: Erne/Gasser Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Rolle des Einkäufers FH Vorarlberg: Erne/Gasser Wirtschaftsinformatik Beginner

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS

GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS GRUNDLEGENDES ZUM EINRICHTEN DES LAPTOP-ABGLEICHS Folgende Punkte müssen Sie zuerst einstellen: Legen Sie in der Zentrale alle Laptops an! Dann legen Sie auf jedem Laptop auch alle an, wie in der Zentrale.

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Einstellungen für die Auftragsverwaltung Einstellungen für die Auftragsverwaltung Auftragsverwaltung einrichten - die ersten Schritte Nachdem Sie Ihr Logopapier hinterlegt haben und einige weitere Einstellungen vorgenommen haben, geht es nun

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln

Mehr

Checkliste fu r Lieferanten

Checkliste fu r Lieferanten 1 Checkliste fu r Lieferanten Um die Daten in den E- Control Tarifkalkulatoren (TK Neu Haushalte, TK Gewerbe und TK Admintool Neu) vor ihren Livegang zu vervollständigen und zu aktualisieren, sollen die

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS-Connector OCI Stammdaten aus den WEB www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM Mit Zunahme der elektronischen Materialbeschaffungsmöglichkeiten durch den direkten

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Kurzanleitung Schneider Online Shop

Kurzanleitung Schneider Online Shop Kurzanleitung Schneider Online Shop Verzeichnis Web-Adresse Schneider Online Shop... 2 Navigation im Shop... 2 Anmelden... 4 Ich bin bereits Kunde... 4 Ich bin ein neuer Kunde... 5 Ihr Konto... 6 Kundendaten

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Dokumentation Artikelsammlungen

Dokumentation Artikelsammlungen Dokumentation Artikelsammlungen Inhaltsverzeichnis Einfach praktisch im täglichen Einsatz und optimal, beispielsweise für die Bestückung von Montagefahrzeugen oder Verkaufsregalen! Die Anwendung Artikelsammlungen

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang Sehr geehrter Kunde, Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang bei der Abwicklung von Warenrücksendungen, Warengutschriften und Gutschriften zur Verrechnung im Modul Auftrag/Bestellwesen entstehen

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

Beschreibung Bestell-App für Smartphone

Beschreibung Bestell-App für Smartphone Beschreibung Bestell-App für Smartphone Suchen Sie im App Store nach synthesa bestell und laden Sie die kosten lose App herunter. Um sich in der App anmelden zu können, ist es notwendig sich über unsere

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Unter dieser URL können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und PW anmelden: www.login.eservice-drv.de/elogin Nach erfolgreicher Anmeldung mit

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine-Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3.

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3. Literatur Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina Grundkurs SAP R/3 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3 1 Begriffe Mandant Buchungskreis Werk Lagerort Werk Werk umfaßt die Vorgänge

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung ) Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung ) Im Zuge der Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs werden mittelfristig Kontonummer und BLZ durch IBAN und BIC abgelöst! Dies

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Unseren Webshop erreichen Sie unter www.sabic.eu.

Unseren Webshop erreichen Sie unter www.sabic.eu. Unseren Webshop erreichen Sie unter www.sabic.eu. Geben Sie Ihre UserID ein (Ihre E-Mail-Adresse). Geben Sie Ihr Password ein. Mit gelangen Sie zum nächsten Dialogfenster. 1 Auftrag erteilen Zur Auftragserteilung

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr