1 Die Ernährung des Gesunden. 2 Ernährung im Säuglings- und Kindesalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Die Ernährung des Gesunden. 2 Ernährung im Säuglings- und Kindesalter"

Transkript

1 1 Die Ernährung des Gesunden C. LEITZMANN Einleitung 1 Körperzusammensetzung 2 Verdauung und Resorption der Nahrung.. 3 Verdauung 3 Resorption 6 Nahrungsbedarf und Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr 8 Nährstoffe 12 Energie 12 Fette 15 Kohlenhydrate 17 Kohlenhydrate in der Ernährung Protein 19 Wasser 22 Mineralstoffe 23 Spurenelemente 26 Vitamine 29 Fettlösliche Vitamine 31 Wasserlösliche Vitamine 32 Ballaststoffe 34 Ernährung im Alter 37 Literatur Ernährung im Säuglings- und Kindesalter D. KUNZE 41 Ernährungsphysiologische Grundlagen und Besonderheiten im Kindesalter Flüssigkeitszufuhr - Wasserbedarf - Bilanz 41 Energiebedarf 41 Nährstoffzufuhr und Nährstoffbedarf.. 41 Eiweiß 41 Fett 42 Kohlenhydrate 42 Mineralien und Spurenelemente Säuglingsernährung 43 Ernährung des Neugeborenen 43 Vorteile der Muttermilchernährung Ernährungsphysiologische Vorzüge.. 45 Vorteile der Muttermilch aus immunologischer Sicht 46 Stillen 46 Gewichtszunahme bei Muttermilchernährung 47 Praktische Durchführung der natürlichen Ernährung (Zwiemilchernährung - Abstillen und Stillhindernisse) 48 Stillhindernisse und Stillschwierigkeiten 48 Künstliche Säuglingsernährung 49 Herstellung einer künstlichen Säuglingsmilchnahrung 49 Voraussetzung für die Selbstherstellung 49 Zusammensetzung der industriell hergestellten Säuglingsmilchnahrungen.. 50 Praktische Durchführung der Ernährung im 1. Lebenshalbjahr Praktische Durchführung der Ernährung im 2. Lebenshalbjahr Ernährung frühgeborener und untergewichtiger Säuglinge 54 Orale Ernährung 54 Parenterale Ernährung von Frühgeborenen 55 Ernährung des Kleinkindes 56 Allgemeine Hinweise 56 Milchbedarf und -verbrauch 56 Eßgewohnheiten 57 Ernährungsplan 57 Ernährung des Schulkindes 58 Allgemeine Hinweise 58 Ernährungsfehler 58 Grundregeln für eine gesunde Ernährung 59

2 X Inhaltsverzeichnis Ernährung bei Ernährungsstörungen Einteilung - Definition 59 Ursachen der akuten Ernährungsstörungen t 60 Therapie der akuten Durchfallserkrankungen - Dyspepsie des Säuglings und Kleinkindes 61 Praktische Durchführung bei leichter Form 61 Ätiologie und Pathogenese der schweren Form der akuten Ernährungsstörungen im Säuglingsalter - Toxikose 62 Klinische Symptomatik. 62 Therapie 63 Chronische Ernährungsstörungen Dystrophie - Malnutrition 63 Qualitative Fehlernährung - Milchnährschaden 64 Qualitative Fehlernährung - Mehlnährschaden 65 Dystrophie aufgrund von Infektionen. 65 Marasmus 65 Kwashiorkor 65 Atrophie 66 Irritables Kolon 66 Ernährung bei Vitaminmangelkrankheiten im Kindesalter 67 Allgemeine Gesichtspunkte 67 Mindestbedarf von Vitaminen und derzeitige Versorgung im Kindesalter.. 67 Vitaminmangelzustände 68 Spezielle Vitaminmangelzustände im Kindesalter 68 Rachitis 70 Rachitisprophylaxe - Kariesfrühprophylaxe 71 Überernährung - Adipositas - besondere Aspekte im Kindesalter 71 Allgemeine Gesichtspunkte zur Entwicklung des Körpergewichts und des Unterhautfettgewebes 71 Entstehung der Adipositas - verschiedene Formen 73 Häufigkeit der Überernährung und Besonderheiten 74 Besonderheiten der Adipositas im Kindesalter 74 Therapie 74 Ernährung bei speziellen Krankheiten im Kindesalter 75 Ernährung bei Appetitlosigkeit 75 Ernährung bei Magerkeit und Pubertätsmagersucht (Anorexia nervosa) 76 Ernährung bei Erbrechen 76 Azetonämisches Erbrechen 76 Hypertrophische, spastische Pylorusstenose 77 Habituelles Erbrechen 77 Psychogenes Erbrechen 77 Ernährung bei Obstipation 78 Unproblematische Obstipation Pathologische Obstipation 78 Intestinale Enzymopathien und isolierte Transportdefekte 79 Disaccharidasemangel 79 Saccharase-Isomaltase-Mangel Glucose-Galaktose-Malabsorption.. 80 Ernährung bei Mukoviszidose 80 Mekoniumileus 81 Die Behandlung der pulmonalen Form 81 Die Behandlung der intestinalen Verlaufsform 81 Ernährung bei Stoffwechselstörungen.. 81 Störungen des Aminosäurenstoffwechsels 81 Therapeutische Beeinflussung von Stoffwechselstörungen durch Zufuhr bestimmter Vitamine in hoher Dosierung 84 Chemotherapie bei Stoffwechselstörungen 84 Ernährung bei Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels 84 Galaktosämie 85 Glykogenosen 85 Verschiedene Formen von Hypoglykämien im Säuglings- und Kindesalter. 86 Fett- und Lipidstoffwechselstörungen. 86 Ernährung bei Herzerkrankungen Anhang 88 Literatur 89 3 Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 92 L.QUAAS, H.-G. HILLEMANNS Physiologische Grundlagen 92 Wasser- und Elektrolythaushalt 92 Schwangerschaftsödeme 92 Elektrolyte 93 Kohlenhydratstoffwechsel 94 Fettstoffwechsel 94

3 Inhaltsverzeichnis XI Prostaglandine 95 Aminosäuren und Proteine 95 Ernährung in der Schwangerschaft Mütterliche Gewichtszunahme 96 Anthropometrische Determinanten Energiebedarf der Schwangeren 98 Bedarf an Grundnährstoffen 98 Proteine 98 Fette 99 Kohlenhydrate 99 Bedarf an Mineralstoffen 99 Bedarf an Vitaminen 102 Allgemeine Grundregeln für die Ernährung der Schwangeren 105 Ernährungsvorschläge bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden 105 Genußmittel in der Schwangerschaft Ernährung und Risikoschwangerschaft. 106 Schwangerschaft im Adoleszentenalter 106 Adipositas 107 Untergewicht, Anorexie 107 Mehrlingsschwangerschaft 108 Gestose 108 Fetale Mangelentwicklung 108 Ernährung in der Stillzeit 109 Energiebedarf 109 Eiweiß 109 Fette 110 Kohlenhydrate 110 Calcium 110 Eisen 110 Vitamine 110 Literatur Fettsucht und Magersucht H. DITSCHUNEIT, H. H. DITSCHUNEIT, J. G. WECHSLER 113 Fettsucht 113 Epidemiologie 115 Ursachen 116 Fettsucht als Risikofaktor 119 Behandlung 121 Reduktionskost 121 Nulldiät 124 Modifiziertes Fasten 126 Komplikationen der Fettsuchtbehandlung 132 Magersucht 134 Ursachen 134 Klinische Befunde 136 Behandlung 137 Flüssige Kost 140 Literatur Diättherapie des Diabetes mellitus R. PETZOLDT Einleitung 142 Pathophysiologische Begründungen der Diättherapie bei Diabetes mellitus 142 Ziele der Diabetestherapie 144 Voraussetzungen und Grundlagen der Diättherapie bei Diabetes mellitus 145 Historische Entwicklung 145 Bedeutung der Kostzusammensetzung Kostzusammensetzung und Glucosestoffwechsel 146 Kostzusammensetzung und Insulinsekretion 146 Kohlenhydratarme oder kohlenhydratreiche Diabetesdiät? 147 Kostzusammensetzung und Blutfette. 147 Eiweißbedarf 148 Nährstoffrelationen Diabetestyp 149 Medikamentöse Diabetestherapie Probleme der Adhärenz (Compliance) Rechtliche Aspekte 150 Praxis der Diätverordnung 151 Grundsätze der Diabetesdiät 151 Diätverordnung für nicht insulinbehandelte übergewichtige Diabetiker - Reduktionsdiät 151 Diätverordnung für insulinbehandelte Diabetiker - Prinzipien 153 Einzelne Aspekte, Alltagsprobleme, praktische Hinweise 154 Kohlenhydratverteilung über die einzelnen Mahlzeiten 154 Kohlenhydratzufuhr bei Hypoglykämien 154

4 XII Inhaltsverzeichnis Gruppen von kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln 155 Austausch kohlenhydrathaltiger Nahrungsmittel 155 Fettauswahl 156 Süßen 156 Würzen und Salzen 156 Getränke 157 Alkohol 157 Diätetische Lebensmittel 157 Essen außer Haus 157 Diabetesdiät unter speziellen Voraussetzungen Diät für zuckerkranke Kinder.... Diät im höheren Alter Diät in der Schwangerschaft.... " Diät bei Begleitkrankheiten Diät unter ethnischen oder religiösen Einschränkungen Diätberatung 160 Aspekte einer erfolgreichen Diätberatung 160 Praktische Empfehlungen 161 Zur Effizienz der Diättherapie des Diabetes mellitus 162 Diabetesdiät in der Diskussion 163 Literatur Hyperlipoproteinämien G. SCHLIERF Pathophysiologie des Fettstoffwechsels Nahrungsfette 168 Endogene Fette (VLDL-Fraktion) LDL-Fraktion 170 HDL-Fraktion 170 Warum Diättherapie bei Hyperlipoproteinämie? 170 Allgemeine Diätetik 171 Effekte auf Triglyceridspiegel, VLDL und Chylomikronen Effekte auf Plasmacholesterinspiegel und damit LDL-Konzentrationen 172 Spezielle Diätetik 173 Hypertriglyzeridämie 173 Hypercholesterinämie 174 Literatur Hyperurikämie und Gicht G. WOLFRAM Einleitung 185 Pathogenese der Hyperurikämie und Gicht 185 Harnsäurestoffwechsel beim Menschen Ernährungsphysiologische Grundlagen Purine 187 Eiweiß 187 Alkohol 187 Fructose 188 Adipositas Diät bei Hyperurikämie und Gicht Unnötige Verbote 190 Anwendungen dieser Diät 190 Diät bei Gichtniere und Harnsäuresteinen 190 Diät bei Gichtanfall 191 Diät bei mehreren gleichzeitig bestehenden Stoffwechselstörungen 191 Literatur Ernährungstherapie bei Hypertonie 192 R. KLUTHE Verminderung der Natriumzufuhr 192 Erhöhte Zufuhr essentieller Fettsäuren Erhöhte Kaliumzufuhr 195 Diätetisches Procedere 198 Verminderte Kalorienzufuhr bei Literatur 200 Übergewicht 197

5 Inhaltsverzeichnis XIII 9 Ernährung bei Nierenkrankheiten R.KLUTHE, H.QUIRIN Diättherapie der wichtigsten Nierenkrankheiten (ohne Niereninsuffizienz) 201 Einleitung 201 Glomerulonephritis 201 Akute Glomerulonephritis 201 Chronische Glomerulonephritis Nephrotisches Syndrom 203 Diabetische Nephropathie 203 Interstitielle Nephritiden 204 Kongenitale Nierenerkrankungen Schwangerschaftsnephropathie 204 Diättherapie bei Niereninsuffizienz Akute Niereninsuffizienz 204 Prädialytische Phase 204 Dialytisches Stadium Postdialytisches Stadium 207 Chronische Niereninsuffizienz 207 Konservative Behandlungsphase Diät bei intermittierender Peritonealdialyse 210 Diät bei Dauerperitonealdialyse Diät bei chronisch-intermittierender Behandlung mit der künstlichen Niere 211 Diät beim niereninsuffizienten Diabetiker 212 Der Transplantierte 212 Diät bei Niereninsuffizienz im Kindesalter 212 Literatur Krankheiten von Leber, Magen und Dünndarm H. KASPER 214 Leber 214 Pathophysiologische Grundlagen Hepatitis 214 Leberzirrhose 214 Fettleber 215 Diät bei Lebererkrankungen 215 Akute Hepatitis 215 Leberzirrhose 215 Fettleber 216 Magen und Dünndarm 216 Pathophysiologie 216 Magen 216 Dünndarm 217 Diät bei Magen- und Dünndarmerkrankungen 218 Literatur Maldigestion und Malabsorption H.CANZLER Einführung 221 Pankreasinsuffizienz 222 Pathophysiologie 222 Diättherapie 222 Pankreasinsuffizienz mit Pankreasdiabetes 223 Chologen bedingte Störungen 224 Pathophysiologie 224 Gallemangel 224 Gallenverlust-Syndrom 224 Diättherapie 224 Ausfall von Mukosafunktion Pathophysiologie Diättherapie Malassimilation nach Magenresektion Pathophysiologie 226 Diättherapie 227 Praktische Durchführung der Diättherapie bei Maldigestion und Malabsorption Kostaufbau 227 Leichtverdauliche Kost 229 MCT-Kost 229 Literatur 232

6 XIV Inhaltsverzeichnis 12 Obstipation, irritables Kolon, Divertikulose, Kolitis und Morbus Crohn 233 H. NOELLE Obstipation 233 Pathogenese 233 Diagnostik 233 Irritables Kolon 233 Symptomatik 233 Klinischer Befund 233 Behandlung 233 Divertikulose 234 Anatomie 234 Pathogenese 234 Diagnostik 235 Colitis ulcerosa 235 Ätiologie 235 Klinisches Bild 235 Ernährungstherapie 235 Verlauf 235 Morbus Crohn 236 Enteritis regionalis 236 Ätiologie 236 Pathologie 236 Klinik 236 Diagnose 236 Therapie 236 Colitis granulomatosa (Morbus Crohn des Kolons) 236 Klinische Symptome 236 Pathologie 236 Therapie 236 Literatur Parenterale Ernährung und Sondenkost K. HUTH 238 Parenterale Ernährung 238 Einleitung 238 Indikationen zur parenteralen Ernährung 238 Postaggressions-Stoffwechsel und Unterernährung 238 Technik der parenteralen Ernährung Typische Komplikationen 240 Grenzen der parenteralen Ernährung Nährstoffe in der parenteralen Ernährung 240 Wasser 240 Elektrolyte, Spurenelemente und Vitamine 241 Kohlenhydrate 242 Fettinfusionen 245 Alkohol 247 Aminosäuren 247 Spezielle Probleme der parenteralen Ernährung 250 Parenterale Ernährung im Kindesalter 250 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus 250 Parenterale Ernährung bei Niereninsuffizienz 252 Parenterale Ernährung bei Leberinsuffizienz 252 Sondenernährung 253 Einleitung 253 Formen der Sondenernährung 253 Selbst hergestellte Sondenkost 253 Hochmolekulare, sog. nährstoffdefinierte Formuladiät (NDD) 253 Niedermolekulare chemisch definierte Diät (CDD) 254 Indikationen zur Sondenernährung Applikations-Techniken 254 Grenzen der Methode 255 Literatur Krebs und Ernährung 257 R. KLUTHE, C. LEITZMANN Bedeutung von Ernährungsfaktoren beim Die Ernährung des Krebskranken 259 Zustandekommen des Krebses 257 Literatur 260 Kanzerogene Substanzen 258 Ausblick 259

7 Inhaltsverzeichnis XV 15 Rationalisierung und Gemeinschaftsverpflegung H. ROTTKA Energiedefinierte Diäten Protein- und elektrolytdefinierte Diäten. 262 (30-35 kcal [ kj]/kg KG) Sonderdiäten. 266 Literatur Diätetikaverzeichnis G. METZ, R. KLUTHE, K. HUTH 1. Ballaststoffreiche Lebensmittel Diabetikerlebensmittel Eiweißarme Lebensmittel Fette mit einem hohen Gehalt an MUFS und MCT-Fette Formula- und Sondennahrungen Glutenfreie Lebensmittel Natriumarme Lebensmittel Firmenverzeichnis 286 Sachverzeichnis 291

Lehrbuch der Ernährungstherapie

Lehrbuch der Ernährungstherapie Lehrbuch der Ernährungstherapie Herausgegeben von Karl Huth Reinhold Kluthe Bearbeitet von M. Burkard H. Canzler H. Ditschuneit H. H. Ditschuneit A. Hahn H.-G. Hillemanns K. Huth - H. Kasper R. Kluthe

Mehr

Schlierf /W olfram Ernilirungstherapie in der Praxis

Schlierf /W olfram Ernilirungstherapie in der Praxis Schlierf /W olfram Ernilirungstherapie in der Praxis Ernahrungstherapie in der Praxis G. Schlierf und G. Wolfram unter Mitarbeit von R. Geiss, Ernahrungsberaterin Mit 9 Abbildungen und 36 Tabellen J. F.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Ernährungstherapie mit Grunddiät-Vollwertnahrung 28. Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. I Ernährungstherapie mit Grunddiät-Vollwertnahrung 28. Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I Diätetik, Ernährung und Ernährungstherapie 13 Diätetik hippokratischer Konzeption 13 Diätetik heutiger Medizin 14 Diätetik und Ernährungstherapie 14 Ernährungsabhängige

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung Claus Leitzmann Andreas Hahn Vegetarische Ernährung Unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Rosa Schönhöfer-Rempt 30 Abbildungen 118 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Charakteristika vegetarischer

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth Band II Diätetik Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth unter Mitarbeit von Agnes van Teeffelen-Heithoff Frauke Hinrichs Edith Müller Ursula Kefferpütz-Spiering Arbeitskreis Pädiatrische Diätetik" 29 Abbildungen,

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Ernährung in Prävention und Therapie

Ernährung in Prävention und Therapie Ernährung in Prävention und Therapie Ein Lehrbuch Claus Leitzmann, Claudia Müller, Petra Michel, Ute Brehme, Andreas Hahn, Heinrich Laube 2. Auflage 203 Abbildungen 165 Tabellen Hippokrates Verlag Stuttgart

Mehr

Geleitwort von Dr. H. Gebler 11 Rolle des Apothekers bei der Patientenberatung 13

Geleitwort von Dr. H. Gebler 11 Rolle des Apothekers bei der Patientenberatung 13 Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Dr. H. Gebler 11 Rolle des Apothekers bei der Patientenberatung 13 2.0 Übergewicht als Gesundheitsrisiko 15 Fakten 15 Definition - Häufigkeit 15 Wieviel darf man wiegen?

Mehr

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen 1.1 Verdauung 1.2 Resorption 1.3 Energie 1.4 Protein (Eiweiß) 1.5 Fette 1.6 Kohlenhydrate 1.7 Vitamine 1.8 Mineralstoffe 1.9 Sekundäre

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std. Block 1/1 Freitag, 02.03.2018 09:00 09:15 Begrüßung / Patrick Schäfer 09:15 11:15 Einführung / Kursablauf Grundlagen der Ernährung Ernährung als Teil der Gesundheitsförderung und Prävention Gesunde Ernährung

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Fettstoffwechselstörungen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Fettstoffwechselstörungen Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Fettstoffwechselstörungen Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Dr. med. Hans-Jürgen Stadler Kerstin Siehr Text-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernährung des Gesunden. Grundlagen der Diätetik. Klinik und Diättherapie

Inhaltsverzeichnis. Ernährung des Gesunden. Grundlagen der Diätetik. Klinik und Diättherapie Inhaltsverzeichnis Ernährung des Gesunden 1. Ernährungslehre-Grundlage zur speziellen Diätetik 2 Energiezufuhr 2 Nährstoffzufuhr 3 Proteine 3 Fette 3 Cholesterin 4 Kohlenhydrate 4 Ballaststoffe 4 Wasser

Mehr

Grundriß der Ernährungslehre

Grundriß der Ernährungslehre Grundriß der Ernährungslehre Herausgegeben von Prof. Dr. med. vet. habil. Hans-Albrecht Ketz Mit einer Einführung von Prof. Dr. med. Günther Wolfram Bearbeitet von M. Friedrich, B. Gaßmann, H. Haenel,

Mehr

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, 20.01.2007 Hinweis: Es ist jeweils 1 Antwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Ct-iiH-n-^rt-. NoiAr Vnrh

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen

100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen Elvira Martin 100 Fragen zur Ernährung kranker Menschen BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG AUFGABEN UNSERER NAHRUNG Welche Aufgaben hat unsere Nahrung? Welche Stoffe benötigt der menschliche Körper? Wie alle Lebewesen braucht der Mensch bestimmte Stoffe, die dienen. Diese Stoffe werden in einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Pflegeheim Bloherfelde

Pflegeheim Bloherfelde Ernährungskonzept für das Pflegeheim Bloherfelde Schramperweg 108 26129 Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1.1. Ernährungsformen im Pflegeheim Bloherfelde 1.1 Richtige Ernährung wichtiger denn je 1.2. Fehlernährung

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17 Dr. A. Montag Schweriner Str. 17 27.12.06 Betr.: DIÄTBERATUNG Patient: Diagnose: Beratungsdatum: Vorgeschichte: Bisher: Gewichtsabnahme von... kg innerhalb von... Wochen im Rahmen einer strengen zuckerfreien

Mehr

1 Energiebedarf, Nährstoffe, Risiken und Nutzen einer hoch

1 Energiebedarf, Nährstoffe, Risiken und Nutzen einer hoch Inhaltsverzeichnis 1 Energiebedarf, Nährstoffe, 1.7.3 Risiken und Nutzen einer hoch Nahrungsbestandteile, dosierten oralen Vitaminzufuhr, Verdauung, Resorption und 47 Stoffwechsel 1 1.7.4 Prophylaktische

Mehr

Ernährungsmedizin. von Kurt Widhalm. erweitert, überarbeitet

Ernährungsmedizin. von Kurt Widhalm. erweitert, überarbeitet Ernährungsmedizin von Kurt Widhalm erweitert, überarbeitet Ernährungsmedizin Widhalm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D

Ernährung und Krankheiten Gesundheitsmesse der 3D GRUPPE ADIPOSITAS Als Experten für Übergewicht könnt ihr genau erklären: wann jemand übergewichtig oder adipös ist wie eventuelles Übergewicht bestimmt werden kann wie es zu Übergewicht kommt welche Risikofaktoren

Mehr

IN Fcjrol ENST!..." Harnsäurestoffwechsel

IN Fcjrol ENST!... Harnsäurestoffwechsel IN Fcjrol ENST!..." Harnsäurestoffwechsel Hyperurikämie und Gicht 5 Herausgegeben von N. Zöllner Therapie und Prognose von Hyperurikämie und Gicht F.-D. Goebel, w. Gröbner, R. Hartung W. Löffler, W. Spann,

Mehr

Beschluss. Der Beschluss tritt am in Kraft.

Beschluss. Der Beschluss tritt am in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL): Aufnahme der ambulanten Ernährungsberatung bei seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen und Mukoviszidose

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Sport Janine Sabrina Krieger Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Examensarbeit ERNÄHRUNG UND KÖRPERLICHE AKTIVITÄT BESONDERHEITEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15 Vorwort 11 Geleitworte 12 An wen richtet sich dieses Buch? 13 Mit Diabetes leben? 15 Diabetes ist eine chronische Erkrankung 16 Hauptformen des Diabetes 16 Folgeerkrankungen des Diabetes 20 Der Gang zum

Mehr

Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover

Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover Unter Mitarbeit von Daniela Siekmann, Hannover Tobias Lechler, Hannover

Mehr

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Diätkoch 7 Energiedefinierte Kostformen 7.3 Ernährung bei Diabetes Ihre Lernziele In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu folgenden Themen:

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

INDIKATIONSLEITFADEN KATZE

INDIKATIONSLEITFADEN KATZE A Absetzen der Welpen Adipositas Frischebeutel/ Allergien Schale/Frischebeutel/ Anämie Frischebeutel/ Anorexie, Appetitlosigkeit Frischebeutel/ MODERATE CALORIE Frischebeutel/ VET CARE NUTRITION SENSITIVE

Mehr

DIE ERNAHRUNG GESUNDER UND KRANKER KINDER

DIE ERNAHRUNG GESUNDER UND KRANKER KINDER DIE ERNAHRUNG GESUNDER UND KRANKER KINDER FUR ARZTE UND STUDIERENDE DER MEDIZIN VON E. NOBEL C. PIRQUET R. WAGNER UNIV.-PROFESSOR, UNIV.-PROFESSOR, PRIVA TDOZENT, o. ASSISTENT VORSTAND A. o. ASSISTENT

Mehr

Diättherapie. Lehrbuch mit Anwendungskonzepten. Herausgegeben von Marie-Luise Götz und Udo Rabast

Diättherapie. Lehrbuch mit Anwendungskonzepten. Herausgegeben von Marie-Luise Götz und Udo Rabast Diättherapie Lehrbuch mit Anwendungskonzepten Herausgegeben von Marie-Luise Götz und Udo Rabast 2., neubearbeitete Auflage 117 Abbildungen 170 Tabellen Tagesbeispieie Bearbeitet von R. Bittner W. Bruns

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Taschenatlas der Ernährung

Taschenatlas der Ernährung Taschenatlas der Ernährung Hans Konrad Biesalski Peter Grimm Unter Mitarbeit von Susanne Nowitzki-Grimm 2., aktualisierte Auflage 160 Farbtafeln von Melanie Waigand-Brauner und Ursula Biesalski echnische

Mehr

Inhalt. Grundlagen. 1 Energiehaushalt Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile... 8

Inhalt. Grundlagen. 1 Energiehaushalt Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile... 8 XV I Grundlagen 1 Energiehaushalt............................................ 3 Ute Alexy 1.1 Einleitung................................................... 3 1.2 Nahrungsenergie.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Problemaufriss 11 1.2 Ziel 12 1.3 Vorgehensweise 12 2 Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15 2.1 Gesunde Ernährung von Anfang an 15 2.2 Die Ernährung

Mehr

7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen

7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen 7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen Christine Leicht Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE Institut für Ernährungsmedizin Klinikum rechts

Mehr

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN 1 LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN 2 ERNÄHRUNGSPYRAMIDE Quelle: Bundesministerium für Frauen und Gesundheit 3 HAUPTNÄHRSTOFFE = MAKRONÄHRSTOFFE KOHLENHYDRATE FETTE PROTEINE Energielieferant Energielieferant

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Basisinformationen Physiologie Nahrungsbestandteile C. Fusch, F.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Basisinformationen Physiologie Nahrungsbestandteile C. Fusch, F. XI Inhaltsverzeichnis Einleitung......................................... 1, 1 Basisinformationen............................. 9 1.1 Bilanzierte Ernährung............................. 10 1.2 Regulation

Mehr

Ernährung Ein therapeutischer Baustein bei Diabetes mellitus

Ernährung Ein therapeutischer Baustein bei Diabetes mellitus Herzlich willkommen! Ernährung Ein therapeutischer Baustein bei Diabetes mellitus Mirjam Miczka Dipl.-Oecotrophologin, Diabetesassistentin DDG, Ernährungsberaterin VDOE Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen. Komponenten der Ernährung. 16 Ernährungsempfehlungen in Deutschland 18 Zusammensetzung des Körpers Elementare Körperzusammensetzung 24 Wasserbilanz 26 Kompartimentierung

Mehr

Anforderung an die Krankenhauskost aus ernährungsmedizinischer Sicht. Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz 2007

Anforderung an die Krankenhauskost aus ernährungsmedizinischer Sicht. Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz 2007 Anforderung an die Krankenhauskost aus ernährungsmedizinischer Sicht Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz 2007 Resolution ResAP des Europarates (2003)3 über die Verpflegung und Ernährungsversorgung

Mehr

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros Impact Enteral 1 glutenfrei Wundinfektionen, Verbrennungspatienten x x cholesterinfrei 22 25 53 postoperative Ernährung von Intensivpatienten Nestlé isokalorisch lactosearm Beatmungspatienten Impact Glutamin

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes Grundlagen - Fütterung - Diätetik Bearbeitet von Helmut Meyer, Jürgen Zentek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 336 S. Paperback ISBN 978 3 8304 1221 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Nahrungsaufnahme...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Nahrungsaufnahme... Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen... 16 Komponenten der Ernährung. 16 Ernährungsempfehlungen in Deutschland... 18 Präventive Ernährung: Steter Wandel... 20 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr... 22 2

Mehr

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN Trinknahrungen RESOURCE 2.0 FASER (Fa. Novartis) 9 g Eiweiß 2,5 g Ballaststoffe 8,7 g Fett glutenfrei 21,4 g Kohlenhydrate laktosearm < 0,6 g/100 ml 1,8 Broteinheiten 200

Mehr

Lernen geht durch den Magen

Lernen geht durch den Magen Lernen geht durch den Magen Wie Ernährung die geistige Leistungsfähigkeit unserer Kinder beeinflusst von Miriam Herzing 1. Auflage Tectum 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288

Mehr

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 In Zusammenarbeit mit - www.oexle.ch (Alle Ernährungskurse sind ASCA- und EMR-konforme Fortbildungen) Neue und altbewährte Lehrer bringen anwendbares Wissen für Sie: Thema

Mehr

Vorwort... 5. 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Vorwort... 5. 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13 6 Vorwort... 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13 1.1 Verdauung... 13 1.2 Resorption... 15 1.3 Energie... 15 1.4 Protein (Eiweiß).... 16 1.5 Fette... 17 1.6 Kohlenhydrate...

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung Hauscurriculum Ernährungslehre mit Chemie in der Kursstufe Gymnasium Bersenbrück Kurs 1: Grundlagen der Ernährung analysieren das Ernährungsverhalten verschiedener Personengruppen aus fachbezogenen Quellen.

Mehr

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Taurin. Ursprung. Vorkommen Ursprung Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Aminogruppe und wird deshalb oft als Aminosäure bezeichnet es handelt sich jedoch um eine Aminosulfonsäure, da es statt

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Ernährungslehre mit Chemie Leistungskurs Aufgaben Abitur 2006 Ernährungslehre mit Chemie Lk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Die

Mehr

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater 1 Gesundheitswissenschaftliche Aspekte...5 1.1 Schlüsselrolle der Ernährung in der individuellen Gesundheitsförderung...6 1.2 Einflussfaktoren

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen Ernährungstherapie Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen Nahrung sei eure Medizin, eure Medizin sei eure Nahrung Hippokrates (Ahnherr der modernen Medizin) Kalorien

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie

Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie Frank Jochum (Hrsg.) Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie Mit 26 Abbildungen und 82 Tabellen 4ü Springer XI Inhaltsverzeichnis Einleitung 1, 1 Basisinformationen 9 1.1 Bilanzierte Ernährung

Mehr

Kategorisierungssystem enterale Ernährung

Kategorisierungssystem enterale Ernährung Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine besondere Ernährung e.v. Kategorisierungssystem enterale Ernährung (Stand: Februar 2010) Bundesverband der Hersteller von Lebensmitteln für eine

Mehr

Ausbildung Ernährungsberater/in

Ausbildung Ernährungsberater/in Ausbildung Ernährungsberater/in Überblick Ausbildungsinhalte Anatomie und Physiologie der Verdauung 1. Aufbau und enzymatische Aktivität der Verdauungsorgane Mundhöhle Anfangsteil des Verdauungskanals

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen

Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen I Anforderungen an die Ernährung des alten Menschen 1 Energiebedarf

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage 11

Vorwort zur 9. Auflage 11 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 11 Verschiedene Formen und Typen des Diabetes 13 Zwei Formen des Diabetes 13 Zwei Typen des genuinen Diabetes 14 Diagnose des Diabetes 15 Pathologische Glukosetoleranz

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Daten des Arztes: Arztstempel: 2 Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit

Mehr

Bandl. Ernährung. Ursula Wachtel. 34 Abbildungen, 71 Tabellen

Bandl. Ernährung. Ursula Wachtel. 34 Abbildungen, 71 Tabellen Bandl Ernährung Ursula Wachtel 34 Abbildungen, 71 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1994 Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes Vorwort Inhaltsübersicht von Band II

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Physiologische Grundlagen der Ernährung

Inhaltsverzeichnis. Physiologische Grundlagen der Ernährung IX Physiologische Grundlagen der Ernährung 1 Zusammensetzung des Körpers.... 2 2 Nährstoffbedarf und Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr... 4 3 Wasser.... 7 4 Säure-Basen-Haushalt.... 10 5 Nahrungsenergie...

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr