Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie"

Transkript

1 online: connect.de/ejournals Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie Herausgeber und Redaktion Beirat Organschaft Elmar Brähler, Leipzig Franz Caspar, Bern Martina de Zwaan, Erlangen Wolfgang Herzog, Heidelberg Fritz Hohagen, Lübeck Uwe Koch, Hamburg Bernhard Strauß, Jena Stephan Zipfel, Tübingen ehemalige Herausgeber Dieter Beckmann, Gießen Walter Bräutigam, Berlin Erdmuthe Fikentscher, Halle Edgar Heim, Bern Horst Kächele, Ulm Margit v. Kerekjarto, Hamburg Ernst Kretschmer, Tübingen Wolfgang Senf, Essen Hubert Speidel, Kiel Michael v. Rad, München Walter Th. Winkler, Gütersloh Jürgen Barth, Bern Uwe Berger, Jena Manfred E. Beutel, Mainz Martin Bohus, Mannheim Sabine Herpertz, Rostock Stephan Herpertz, Bochum Peter Herschbach, München Andreas Hinz, Leipzig Helmut Kirchmann, Jena Falk Leichsenring, Gießen Klaus Lieb, Mainz Bernd Löwe, Hamburg Christoph Nikendei, Heidelberg Ursula Pauli Pott, Gießen Christoph Schmeling Kludas, Rosengarten Holger Schulz, Hamburg Ulrich Schweiger, Lübeck Rolf Dieter Stieglitz, Basel Birgit Watzke, Hamburg Almut Zeeck, Freiburg Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart connect.de/ejournals Sonderdruck Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags

2 238 Originalarbeit Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Fakto ren Inventar: Die 30 Item Kurzversion (NEO FFI 30) Personality Assessment with the NEO Five Factor Inventory: The 30 Item Short Version (NEO FFI 30) Autoren Annett Körner 1, Michael Geyer 2, Marcus Roth 3, Martin Drapeau 4, Gabriele Schmutzer 5, Cornelia Albani 2, Siegfried Schumann 6, Elmar Brähler 5 Institute Die Institutsangaben sind am Ende des Beitrags gelistet. Key words l " five factor model of personality l " NEO FFI 30 l " short version l " German population eingereicht 8. Sept akzeptiert 22. Juli 2007 Bibliografie DOI /s Online Publikation: 27. September 2007 Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Dr. Annett Körner, Dipl. Psych. Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Hauptstraße Freiburg i. Br. annett.koerner@web.de Zusammenfassung Das von Borkenau und Ostendorf [1] übersetzte NEO Fünf Faktoren Inventar (NEO FFI) zur Er fassung fünf robuster Persönlichkeitsfaktoren nach Costa und McCrae [2] hat sich in den letzten Jahren auch im deutschen Sprachraum etabliert. Die Ergebnisse unserer Untersuchung einer re präsentativen Bevölkerungsstichprobe [3] zeig ten allerdings Probleme bei der Replikation der Faktorenstruktur auf. Ungenügende Kennwerte einzelner Items führten zu teilweise unbefriedi genden Skalenkennwerten. Logische Konsequenz war die Entwicklung einer ökonomischen Kurz version mit besseren psychometrischen Eigen schaften. Im Beitrag werden Item und Skalen werte des NEO FFI 30 anhand der deutschen Be völkerungsstichprobe (n = 1908) berichtet, wobei alle Items ihre höchste Trennschärfe auf der je weils zugeordneten Skala aufweisen. Die Skalen erreichen akzeptable interne Konsistenzen und korrelieren hoch mit den originalen NEO FFI Skalen. Es zeigen sich nahezu identische Abhän gigkeiten von soziodemografischen Variablen und Korrelationen mit dem Gießen Test. Des Weiteren lässt sich die Faktorenstruktur in einer unabhängigen Prüfstichprobe von 2508 Erwach senen bestätigen. Damit sprechen die Ergebnisse für Reliabilität, faktorielle und Konstruktvalidität des NEO FFI 30. Einleitung Das NEO Fünf Faktoren Inventar von Costa und McCrae [2] ist ein international vielfach einge setztes Verfahren zur Erfassung von Persönlich keitscharakteristika. Es beruht auf einem robus ten und zugleich differenzierten Faktorenmodell, welches sich in den letzten Jahren auch im deut schen Sprachraum immer stärker etabliert hat [1]. Auch wenn die Anzahl grundlegender Per Abstract Over these past years, German researchers have shown much interest for Costa and McCrae s five factor model as well as for their instrument: the NEO Five Factor Inventory [2]. Nevertheless, re sults from a recent survey study using the Ger man version of the NEO FFI [1] on a representa tive population sample (n = 1908) have reported problems to replicate the factor structure of the instrument [3]. Insufficient psychometric indices of single items led to partly unsatisfactory scale values. A logical consequence of this was the de velopment of a short version of the instrument with better psychometric properties. This article reports item and scale values of the NEO FFI 30 for the German population sample. The five sca les reach good internal consistency and are highly correlated with the original NEO FFI scales. Furthermore, the influence of sociodemo graphic variables and correlations with the Gie ßentest appear to be very similar for both the ori ginal instrument and the short version. More over, the factor structure was replicated in an in dependent sample of 2508 adults. Results con firm the reliability, and factor and construct vali dity of this economic instrument without any significant loss in information. sönlichkeitsdimensionen in der aktuellen For schung wieder stärker diskutiert wird (vgl. [4 ±6]), führten verschiedenste Analysen immer wieder zu einer Fünf Faktoren Lösung [7 ± 9]. Betrachtet man die Faktorenstruktur jedoch ge nauer [3], werden die Probleme des Instruments deutlich: Zahlreiche Items weisen höhere Trenn schärfen (z. B. die Items 17, 42 und 47 der Skala 2, die Items 3, 28, 33, 38 und 53 der Skala 3 und die Items 4, 29, 34 und 44 der Skala 4) und/oder La Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

3 Originalarbeit 239 dungen auf anderen Faktoren auf als hinsichtlich des Faktors, dem sie 1993 von Borkenau und Ostendorf (identisch zur engli schen Originalversion des Fragebogens von Costa u. McCrae [10]) zugeordnet wurden. Zum Beispiel lädt Item 16 ¹Ich fühle mich selten einsam oder traurig. mit nur ± 0,25 auf der intendierten Skala 1, Neurotizismus, aber mit 0,43 auf Skala 2, Extraversion. Item 3 ¹Ich mag meine Zeit nicht mit Tagträumereien ver schwenden lädt mit nur 0,26 auf der angestrebten Skala 3, Of fenheit für Erfahrung, und mit 0,27 auf Skala 1, Neurotizismus. Be sondere Schwierigkeiten bereitet jedoch die Trennung der Ska len 4, Verträglichkeit, und 5, Gewissenhaftigkeit, da 6 Verträglich keitsitems ihre höchste Faktorenladung für Gewissenhaftigkeit aufweisen. Umgekehrt laden 3 der Gewissenhaftigkeitsitems am höchsten auf dem Faktor Verträglichkeit. Diese Itemladungen auf anderen als den Items zugewiesenen Faktoren erklären zu mindest zum Teil die Korreliertheit der mit dem Ziel der Ortho gonalität konstruierten NEO FFI Skalen. Borkenau und Osten dorf [1] vermuten über der Ebene der fünf Faktoren jedoch auch noch eine höhere, rein evaluative Hierarchieebene, während Costa und McCrae [11] davon überzeugt sind, dass das Fünf Fak toren Modell orthogonal strukturiert und nicht weiter reduzier bar ist. Auf der Basis von Faktorenanalysen US amerikanischer, kanadi scher, deutscher, tschechischer, polnischer und slowakischer Da ten, ermittelten McCrae und Costa [12] ein quantitatives Maß für die Itemqualität. Die Items 3, 8, 27, 28, 29, 34 und 38 (z. B. Item 38: ¹Ich glaube, dass wir bei ethischen Entscheidungen auf die Ansichten unserer religiösen Autoritäten achten sollten. ) erwie sen sich über die 8 internationalen Erhebungen hinweg als Items mit geringer Qualität (d. h. die Ladung auf dem intendierten Fak tor lag im Mittel unter 0,30). Die Items 6, 12, 15, 24 und 42 wur den als schwieriger verständliche Items identifiziert, die jedoch wenn richtig verstanden eine sehr gute Aussagekraft aufweisen können wie z. B. Item 6 ¹Ich fühle mich anderen oft unterlegen oder Item 24 (¹Im Hinblick auf die Absichten anderer bin ich eher zynisch und skeptisch. ). Insgesamt erwiesen sich interna tional v. a. Items der Skalen 3, Offenheit für Erfahrung, und 4, Ver träglichkeit, als problematisch. Für den deutschen Sprachraum führen Rost, Carstensen und von Davier [8] die geringere Reliabi lität der Items der Skalen 3 und 4 auf deren größere Heterogeni tät zurück. Aufgrund einer Reanalyse des NEO FFI Handbuch Datensatzes von Borkenau und Ostendorf mit dem Rasch Modell und Trennschärfeberechnungen im Rahmen der klassischen Testtheorie benennen sie wie folgt für jede Skala die beiden am wenigsten trennscharfen Items (in der Reihenfolge der Skalen von 1 ± 5): 36, 56, 27, 47, 28, 38, 19, 29, 45 und 60. Außerdem erscheinen einzelne Items sprachlich problematisch. Zum Beispiel reagieren Probanden zunächst verwirrt auf die An forderung, sich bezüglich des Items Nr. 1 ¹Ich bin nicht leicht beunruhigt. im Sinne von ¹starker Ablehnung, ¹Ablehnung, ¹neutral, ¹Zustimmung oder ¹starker Zustimmung zu positio nieren. Vermutlich trägt das Verständnisproblem dazu bei, dass die Korrelationen dieses Items mit den anderen Items der Skala 1 Neurotizismus nur zwischen 0,07 und 0,17 liegen. Auch im Falle doppelter Verneinung schätzten Probanden Items eher als nicht verständlich oder nicht relevant ein [12] wie z. B. bei Item 15: ¹Ich bin kein sehr systematisch vorgehender Mensch. und Item 42: ¹Ich bin kein gut gelaunter Optimist. Über ähnliche Be funde berichtet Roth [13], der die Anwendbarkeit des Verfahrens bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren überprüfte. Ausgehend von den referierten Untersuchungen, war es deshalb das Ziel der vorliegenden Studie, anhand der bevölkerungsreprä sentativen Stichprobe von Körner et al. [3] eine Kurzversion des Instruments zu entwickeln, indem Items mit schlechten psycho metrischen Kennwerten eliminiert werden und so die Testgüte des gesamten Verfahrens verbessert wird. Aber auch unter öko nomischen Gesichtspunkten ist es interessant, eine Kurzversion dieses beliebten Verfahrens zur Operationalisierung des Big Five Konzepts zu besitzen, was die ursprüngliche Intention des Verfahrens als Breitbanddiagnostikum weiter unterstützt. Methode Entwicklungsstichprobe (Bevölkerung) Die Entwicklung der Kurzform des NEO FFI erfolgte anhand der bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe, die im Detail bei Kör ner et al. [3] beschrieben ist. Für diese Erhebung stellte die Grundgesamtheit die in Privathaushalten lebende deutsche Wohnbevölkerung ab 18 Jahren dar. Die Stichprobenziehung ba sierte auf Daten der Wahlbezirksstatistik und erfolgte als eine dreistufige geschichtete Zufallsauswahl mit den Stufen ¹Wahl bezirke, ¹Haushalte und ¹Zielpersonen, um möglichst reprä sentative Bevölkerungsstichproben für die alten (ABL) und für die neuen Bundesländer (NBL) zu erhalten. Insgesamt nahmen 1908 Probanden im Alter zwischen 18 und 96 Jahren (M = 48, SD = 17) an der Untersuchung teil. Die in die Studie aufgenom menen Personen wurden von geschulten Interviewern zu Hause aufgesucht, dort befragt und bearbeiteten die vorgelegten Frage bogen selbstständig während des Interviews. Die Repräsentati vität der Datensätze wurde durch die Ziehung von ADM Stich proben (jeweils 96 Points für die alten und neuen Bundesländer, vgl. [15]) und durch Vergleiche mit den Angaben des Statisti schen Bundesamtes [16] nach den Variablen Alter, Geschlecht und Bildungsgrad überprüft und kann als gut approximiert be trachtet werden (s. auch [20]). Unabhängige Prüfstichprobe Zur Validierung der Kurzform wurde eine Bevölkerungsstich probe herangezogen, die im Detail bei Schumann [14] beschrie ben ist. Es handelt sich dabei um 2508 Personen im Alter zwi schen 18 und 92 Jahren. N = 1208 (48,2%) Probanden sind männ lichen und n = 1300 (51,8%) weiblichen Geschlechts. Erhebungsinstrumente Beim NEO FFI handelt es sich um ein faktorenanalytisch kons truiertes Fragebogenverfahren, welches der Erfassung individu eller Merkmalsausprägungen in den Bereichen Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewis senhaftigkeit dient. Je 12 der insgesamt 60 Fragen beziehen sich auf diese fünf Persönlichkeitsdimensionen [1]. Außerdem wurde der Gießen Test [17] eingesetzt, welcher der Erfassung von Selbstkonzeptmerkmalen dient, d. h. er erfasst, wie die einzelne Person sich selbst und die Beziehungen zu ihrer sozialen Umwelt auf den Skalen Soziale Resonanz, Dominanz, Kontrolle, Grund stimmung, Durchlässigkeit und Soziale Potenz einschätzt. Als in dividualdiagnostisches Instrument unterscheidet er sich von an deren Persönlichkeitstests v. a. dadurch, dass er in bedeutende rem Umfang soziale Einstellungen und Reaktionen einbezieht. Da die Skalen des NEO FFI ebenfalls psychosoziale Merkmale wie z. B. Extraversion oder Verträglichkeit umfassen, bietet sich der Gießen Test als Verfahren zur Überprüfung der Konstruktva lidität des NEO FFI an. Im Sinne einer konvergenten Validierung werden positive Korrelationen zwischen den Skalen Neurotizis Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar ¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

4 240 Originalarbeit Tab. 1 Faktorenstruktur des NEO FFI 30 nach Hauptkomponentenanalyse und anschließender Varimax Rotation a (Bevölkerungsstichprobe, n = 1908) Skala Item b Faktoren h 2 I II III IV V NEU GEW Un VER EXT OFF NEUrotizismus 06 0,65 0, ,72 0, ,68 0, ,67 0, ,69 0, ,65 0,51 EXTraversion 02 0,65 0, ,69 0, ,58 0, ,36 0,51 0, ,69 0,59 52 ± 0,30 0,35 0,51 0,50 OFFenheit für Erfahrung 08 ± 0,65 0,45 mus, depressive Grundstimmung (GT) und soziale Impotenz (GT), Extraversion und positive soziale Resonanz (GT), Verträglichkeit und Gefügigkeit (GT) wie auch für Gewissenhaftigkeit und Kon trolle (GT) erwartet. Konträre Befunde im Sinne einer divergen ten Validierung werden für folgende Skalen vermutet: Neuroti zismus versus positive soziale Resonanz (GT), Extraversion versus geringe Durchlässigkeit (GT) sowie soziale Impotenz (GT) und Of fenheit versus geringe Durchlässigkeit (GT). Untersuchungsmethoden Obwohl auch schon Verfahren der Item Response Theory und konfirmatorische Faktorenanalysen erfolgreich eingesetzt wur den [12], um die Items des NEO PI R zu evaluieren, werden hier (wie bei der Mehrzahl der bisher publizierten Untersuchungen) exploratorische Item, Skalen und Faktorenanalysen verwendet. 13 0,59 0,45 23 ± 0,60 0, ,65 0,47 48 ± 0,60 0, ,35 0,56 0,48 Un VERträglichkeit 09 0,38 ± 0,30 0,46 0, ,72 0, ,59 0, ,75 0, ,42 ± 0,39 0, ,63 0,46 GEWissenhaftigkeit 05 0, ,61 0, ,71 0, ,65 0, ,67 0, ,43 ± 0,50 0,50 Anmerkungen: a nur Ladungen a ³ 0,30; b Die Items sind entsprechend ihrem intendierten Messbereich angeordnet, wurden jedoch noch nicht handbuchentspre chend umgepolt; h 2 = Kommunalität 0,48 Ergebnisse Faktorenstruktur des NEO FFI 30 Die Erstellung der Kurzform des NEO FFIs erfolgte auf Basis der Item, Skalen und Faktorenanalysen der ursprünglichen 60 Item Version des Fragebogens anhand der bevölkerungsre präsentativen Stichprobe [3]. Für jede der 5 Skalen wurde die Itemanzahl halbiert. Es wurden jeweils die 6 Items einer Skala ausgewählt, die nach einer Hauptkomponentenanalyse mit Vari max Rotation am höchsten mit dem jeweiligen Faktor korrelier ten. Für die Skalen Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Er fahrung und Gewissenhaftigkeit waren dies gleichzeitig die Items, die die höchsten Trennschärfen hinsichtlich des jeweili gen Persönlichkeitskonstruktes aufwiesen. In einem zweiten Schritt wurden Item und Faktorenanalysen mit diesen 30 Items durchgeführt. Zur Vermeidung von hohen Doppelladungen einzelner Items auf zwei verschiedenen Fakto ren wurden einige Items des ersten Auswahlschrittes eliminiert und Alternativen gewählt, die keine substanziellen Doppella dungen aufwiesen. Außerdem wurden Items mit höheren Trenn Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

5 Originalarbeit 241 Tab. 2 Itemkennwerte des NEO FFI 30 (nach Umpolung der Items entsprechend der Skalenzuordnung des Handbuchs, Bevölkerungsstichprobe, n = 1908) Skala Item Nr. Wortlaut der Items M SD r is Neurotizismus 6 Ich fühle mich anderen oft unterlegen. 1,38 1,02 0,55 11 Wenn ich unter starkem Stress stehe, fühle ich mich manchmal, als ob ich zusammenbräche. 1,79 1,10 0,53 21 Ich fühle mich oft angespannt und nervös. 1,80 1,07 0,54 26 Manchmal fühle ich mich völlig wertlos. 1,29 1,11 0,61 41 Zu häufig bin ich entmutigt und will aufgeben, wenn etwas schief geht. 51 Ich fühle mich oft hilflos und wünsche mir eine Person, die meine Probleme löst. 1,44 1,03 0,62 1,41 1,08 0,59 Extraversion 2 Ich habe gern viele Leute um mich herum. 2,37 1,04 0,45 7 Ich bin leicht zum Lachen zu bringen. 2,47 0,95 0,46 22 Ich bin gerne im Zentrum des Geschehens. 1,86 1,02 0,40 32 Ich habe oft das Gefühl, vor Energie überzuschäumen. 1,79 0,98 0,40 37 Ich bin ein fröhlicher, gutgelaunter Mensch. 2,61 0,85 0,55 52 Ich bin ein sehr aktiver Mensch. 2,57 0,93 0,49 Offenheit für Erfahrung 8 Ich finde philosophische Diskussionen langweilig. 1,93 1,12 0,40 13 Mich begeistern die Motive, die ich in der Kunst und in der Natur finde. 2,30 0,98 0,40 23 Poesie beeindruckt mich wenig oder gar nicht. 2,17 1,02 0,35 43 Wenn ich Literatur lese oder ein Kunstwerk betrachte, empfinde ich manchmal ein Frösteln oder eine Welle der Begeisterung. 48 Ich habe wenig Interesse, über die Natur des Universums oder die Lage der Menschheit zu spekulieren. 58 Ich habe oft Spaß daran, mit Theorien oder abstrakten Ideen zu spielen. Verträglichkeit 9 Ich bekomme häufiger Streit mit meiner Familie und meinen Kollegen. 2,04 0,98 0,46 2,13 1,05 0,39 1,68 1,09 0,38 2,92 0,99 0,47 14 Manche Leute halten mich für selbstsüchtig und selbstgefällig. 2,69 0,99 0,54 24 Im Hinblick auf die Absichten anderer bin ich eher zynisch und skeptisch. 2,63 1,04 0,48 39 Manche Leute halten mich für kalt und berechnend. 2,82 0,99 0,60 49 Ich versuche stets rücksichtsvoll und sensibel zu handeln. 2,70 0,84 0,35 59 Um zu bekommen, was ich will, bin ich notfalls bereit, Menschen zu manipulieren. 2,95 1,01 0,48 Gewissenhaftigkeit 5 Ich halte meine Sachen ordentlich und sauber. 3,03 0,89 0,51 10 Ich kann mir meine Zeit recht gut einteilen, sodass ich meine An gelegenheiten rechtzeitig beende. 20 Ich versuche, alle mir übertragenen Aufgaben sehr gewissenhaft zu erledigen. 40 Wenn ich eine Verpflichtung eingehe, so kann man sich auf mich bestimmt verlassen. 2,77 0,92 0,51 3,07 0,86 0,55 3,09 0,87 0,57 50 Ich bin eine tüchtige Person, die ihre Arbeit immer erledigt. 2,78 0,87 0,56 55 Ich werde wohl niemals fähig sein, Ordnung in mein Leben zu bringen. 3,01 1,00 0,50 Anmerkungen: M = Mittelwert (Range 0 ± 4), SD = Standardabweichung, r is = part whole korrigierte Trennschärfe des Items in Bezug zur Skala; alle Items aller Skalen weisen verglichen mit allen anderen Skalen ihre höchste Trennschärfe mit der eigenen Skala auf schärfen zuungunsten anderer Items eingeführt, um die Aussa gekraft des Fragebogens zu optimieren. Die Lösung mit 6 Items pro Skala erfüllte folgende Kriterien: a) die 6 Items gehören jeweils der Originalskala an, b) die Doppelladungen wurden minimiert, c) alle Items weisen ihre höchste Trennschärfe in Bezug zur je weils intendierten Skala auf, d) die Fremdtrennschärfen liegen für alle Items unter der Trennschärfe für die jeweils intendierte Skala. Im nächsten Schritt erfolgte eine Hauptkomponentenanalyse und Varimax Rotation mit diesen 30 Items und der Vorgabe von 5 Faktoren (l " Tab. 1). Screeplot und Eigenwertverlauf (6,17; 2,90; 2,28; 1,78; 1,39; 0,96; 0,90) sprechen für die Extraktion von 5 Faktoren, welche 48% der Gesamtvarianz aufklären. Die Fakto renanalyse mit allen 60 Items über die Gesamtstichprobe des NEO FFI Handbuches erreichte dagegen nur eine Varianzaufklä rung von 36,6 %, was jedoch nach Borkenau und Ostendorf einen ¹recht typischen Befund bei Analysen von Fragebogen auf Item ebene darstellt [1]. Die Faktorenladungen auf der jeweils intendierten Skala liegen bis auf wenige Ausnahmen um 0,6 mit einem Range von 0,39 ±0,75. Allerdings lädt das der Skala Verträglichkeit zugeord nete Item 49 (¹Ich versuche stets rücksichtsvoll und sensibel zu handeln. Faktorladung: 0,39) mit 0,42 leicht höher auf dem Fak Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar ¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

6 242 Originalarbeit Tab. 3 Korrelation (r Pearson, ICC unjustiert ) zwischen Kurz und Langversion sowie Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), interne Konsistenzen (a) und Effektstärken (ES) der Mittelwertsunterschiede der Kurzskalen im Vergleich zur Langversion des NEO FFI (Bevölkerungsstichprobe, n = 1908 Skalen r Pearson ICC* M SD Cronbach s a ES** Neurotizismus 0,93 0,95 Langversion 1,62 0,62 0,82 0,14 Kurzversion 1,52 0,77 0,81 Extraversion 0,89 0,93 Langversion 2,20 0,50 0,73 ± 0,14 Kurzversion 2,28 0,62 0,72 Offenheit für Erfahrung 0,88 0,91 Langversion 2,04 0,47 0,63 0 Kurzversion 2,04 0,64 0,67 Verträglichkeit 0,91 0,93 Langversion 2,54 0,47 0,72 ± 0,44 Kurzversion 2,79 0,65 0,75 Gewissenhaftigkeit 0,91 0,95 Langversion 2,71 0,55 0,82 ± 0,42 Kurzversion 2,96 0,62 0,78 * unjustierter Intraklassenkoeffizient; ** Effektstärke nach Cohen tor Gewissenhaftigkeit. Das Verträglichkeits Item 9 (¹Ich bekom me häufiger Streit mit meiner Familie und Kollegen. Faktorla dung: 0,46) zeigt Nebenladungen von 0,38 für Neurotizismus und 0,30 für Gewissenhaftigkeit, was inhaltlich nachvollziehbar ist, jedoch die angestrebte Unabhängigkeit der Faktoren beein trächtigt. Das Gleiche gilt für Item 55 der Skala Gewissenhaftig keit (¹Ich werde wohl niemals fähig sein, Ordnung in mein Leben zu bekommen. Faktorladung: ± 0,50), welches eine Korrelation von 0,43 mit dem Faktor Neurotizismus aufweist. Im Gegensatz dazu ergibt sich bei den Items 32 und 52 der Skala Extraversion und dem Item 58 der Skala Offenheit für Erfahrung immer noch ein Betrag von mindestens 0,13, wenn man das Quadrat der zweithöchsten Ladung vom Quadrat der höchsten Faktorladung abzieht ([18], s. außerdem [19], S. 300). Die Kommunalitäten schwanken zwischen 0,39 und 0,60 bei ei nem Mittelwert von 0,48, wobei das Faktorenmodell die Varianz der Items der Skala Neurotizismus am besten und die Varianz der Items der Skala Offenheit für Erfahrung am schlechtesten erklärt. Itemanalyse des NEO FFI 30 In l " Tab. 2 werden Mittelwert, Standardabweichung und part whole korrigierte Trennschärfe der Items in Bezug zur inten dierten Skala berichtet. Die Itemmittelwerte liegen zwischen 1,29 und 3,09, wobei 0 für starke Ablehnung und 4 für starke Zu stimmung der jeweiligen Aussage steht. Die Standardabwei chungen der 30 Items variieren zwischen 0,84 und 1,12. Die kor rigierten Trennschärfen liegen im mittleren bis hohen Bereich (M = 0,49; Min. = 0,35; Max. = 0,62), wobei die Items der Skala Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit die Testergebnisse am besten voraussagen, während dies mit den Items der Skala Of fenheit für Erfahrung weniger gut gelingt. Hervorzuheben ist hierbei, dass alle Items ihre höchste Trennschärfe hinsichtlich der Skala aufweisen, der sie zugeordnet wurden. Skalenanalyse des NEO FFI 30 Im Folgenden werden die Skalenmittelwerte, internen Konsis tenzen und Effektgrößen für die Kurz und Langskalen des NEO FFI 30 (l " Tab. 3) berichtet. Auch bei Berechnung von Kurzskalen wird für die Skala Neurotizismus der geringste Mittelwert von 1,52 (Langversion: 1,62) mit der größten Standardabweichung erreicht. Für die Skalen Extraversion und Offenheit für Erfahrung gibt es nur minimale bzw. keine Unterschiede zwischen den Werten, die mittels Kurz und Langversion ermittelt werden. Der mit der Kurzskala ermittelte Neurotizismuswert ist um 0,10 geringer als Neurotizismus erfasst mit der Skala des Original NEO FFI. Für die Skalen Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit zeigt sich eine Erhöhung der Mittelwerte um jeweils 0,25, wenn man die Kurz statt der Langskalen berechnet. Diese Ergebnisse werden durch die unbedeutenden (NEU, EXT, OFF) bis modera ten (VER, GEW) Effektgrößen und sehr hohen Korrelationen zwi schen den Kurz und den Langskalen untermauert. Dabei fällt auf, dass die Korrelationskoeffizienten (r Pearson = 0,88 und ICC = 0,91) für die Skala Offenheit für Erfahrung trotz der identi schen Gruppenmittelwerte am geringsten ausfallen, während die Skalen Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit unabhängig von den hier gemessenen größten Differenzen der Gruppenmit telwerte (Differenz jeweils: 0,25) höher mit ihrem jeweiligen Pendant der Langversion korrelieren (0,91±0,95). Die internen Konsistenzen der Skalen liegen zwischen 0,67 und 0,81, wobei für die Skala Offenheit für Erfahrung eine geringfügi ge Erhöhung des Reliabilitätskoeffizienten a im Vergleich zur Langversion zu verzeichnen ist. Varianzanalyse des NEO FFI 30 Die Varianzanalyse mit der Kovariate Alter und den unabhängi gen Variablen Geschlecht, Wohnsitz (alte versus neue Bundes länder) und Bildungsgrad (Schulabschluss versus Studium) er bringt für die Kurz und die Langskalen nahezu identische Resul tate für den Einfluss der soziodemografischen Parameter auf die NEO FFI Werte. Das Alter der Probanden kovariiert mit 3 der 5 Skalen ± wiederum hat das Alter den größten Einfluss auf das Merkmal Extraversion (mittlere Effektstärke). Wie auch bei der Langversion zeigen sich Frauen etwas weniger neurotisch und verträglicher (schwache Effektstärken) als Männer, die sich mit tels Kurzversion marginal extrovertierter beschreiben. Wie auch bei der Langversion des NEO FFI hat die Variable ¹Wohnsitz ei nen schwachen Einfluss auf die Kurzskalen Extraversion, Ver träglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Ostdeutsche berichten ge ringfügig höhere Werte als die in Westdeutschland lebenden Probanden (schwache Effektstärken). Der Bildungsgrad hat wie bei den originalen NEO FFI Skalen einen mittleren Einfluss auf die Skala Offenheit für Erfahrung. Für die Interaktionseffekte der drei Variablen Geschlecht, Wohnsitz und Bildung erreichen die selben statistisch signifikanten Unterschiede wie bei den Lang skalen wiederum nur minimale Effektstärken. Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

7 Originalarbeit 243 Tab. 4 Multivariate Varianzanalyse a für den NEO FFI 30 mit den Faktoren Geschlecht, Wohnsitz, Bildung und der Kovariate Alter (Bevölkerungsstichprobe, n = 1908) Skala F Werte Effektgrößen Kovariate Alter, A (h 2 ) Geschlecht, G (h 2 ) Wohnsitz, W (h 2 ) Bildung, B (h 2 ) G W (h 2 ) G B (h 2 ) W B (h 2 ) G W B (h 2 ) Neurotizismus 3,03 (0,002) 35,14*** (0,020) 0,64 0,31 0,00 0,52 0,10 0,03 Extraversion 107,13*** (0,057) 5,12* (0,003) 6,42** (0,004) 0,15 0,11 1,76 1,44 0,53 Offenheit für Erfahrung 1,60 0,01 0,04 158,77*** (0,083) 0,09 4,96* (0,003) 1,91 0,03 Verträglichkeit 27,43*** (0,015) 10,15*** (0,006) 36,77*** (0,020) 2,60 0,31 0,65 0,44 0,26 Gewissenhaftigkeit 38,75*** (0,022) 0,73 14,17*** (0,008) 0,06 2,40 4,78* (0,003) 0,51 0,00 Anmerkungen: a Multivariate Varianzanalyse (MANCOVA, Kovariate gleichzeitig mit den Faktoreffekten verarbeitet, Freiheitsgrade: 1/1763 bis 1/1772); * p(f) < 0,05, ** p(f) < 0,01; *** p(f) < 0,001; Eta 2 (h 2 ) = Anteil der Varianz, die durch die jeweilige/n Variable/n erklärt wird (kleines h 2 = 0,01, mittel h 2 = 0,059, groß: h 2 = 0,138) Tab. 5 Interkorrelation der Langskalen (obere Zeile) und der Kurzskalen (untere Zeile) des NEO FFI mit den GT Skalen a (Bevölkerungsstichprobe, n = 1908) GT Skala 1 GT Skala 2 GT Skala 3 GT Skala 4 GT Skala 5 GT Skala 6 positive soziale Resonanz NEUrotizismus ± 0,49*** ± 0,49*** EXTraversion 0,53*** 0,53*** OFFenheit für Erfahrung 0,20*** 0,18*** VERträglichkeit 0,31*** 0,25*** GEWissenhaftigkeit 0,53*** 0,47*** Korrelationen des NEO FFI 30 mit dem Gießen Test (GT) l " Tab. 5 zeigt, dass die Korrelationen der Langskalen des NEO FFI mit dem Gießen Test auch durch die Kurzskalen bestätigt werden. Es findet sich insbesondere ein negativer Zusammen hang für Neurotizismus und positive soziale Resonanz sowie ein positiver Zusammenhang zwischen Neurotizismus und einer de pressiven Grundstimmung und sozialer Impotenz. Des Weiteren korreliert Extraversion positiv mit sozialer Resonanz. Hinsichtlich geringer sozialer Durchlässigkeit und sozialer Impotenz zeigen sich sowohl für Extraversion als auch für die Skala Offenheit für Erfahrung negative Korrelationen. Außerdem besteht ein positi ver Zusammenhang von Verträglichkeit und Gefügigkeit, wäh rend Gewissenhaftigkeit mit positiver sozialer Resonanz und übermäßiger Kontrolle korreliert. Die Bestätigung der im Sinne konvergenter und divergenter Validierung postulierten Zusam menhänge spricht für die Konstruktvalidität der Neo FFI Kurz und Langskalen. Gefügigkeit Kontrolle depressive ± 0,10*** ± 0,09*** ± 0,09*** ± 0,11*** ± 0,12*** ± 0,06** 0,43*** 0,40*** 0,18*** 0,24*** ± 0,14*** ± 0,15*** ± 0,10*** ± 0,09*** 0,00 0,03 0,21** 0,24** 0,46*** 0,44*** Grundstimmung 0,61*** 0,56*** ± 0,39*** ± 0,37*** 0,03 0,06** ± 0,07** ± 0,06** ± 0,27*** ± 0,21*** geringe Durch lässigkeit 0,37*** 0,36*** ± 0,55*** ± 0,51*** ± 0,24*** ± 0,21*** ± 0,28*** ± 0,22*** ± 0,26*** ± 0,21*** sozial impotent 0,42*** 0,42*** ± 0,56*** ± 0,53*** ± 0,28*** ± 0,23*** ± 0,24*** ± 0,21*** ± 0,37*** ± 0,30*** Anmerkungen: a Die Bezeichnungen entsprechen nicht den originalen Skalenbezeichnungen, sondern spiegeln zur besseren Verständlichkeit die Bedeutung eines jeweils höheren Wertes auf den Skalen des Gießen Tests wider; * p < 0,05; ** p < 0,01; *** p < 0,001 Faktorenstruktur des NEO FFI 30 anhand eines unabhängigen Datensatzes Die Berechnung einer Hauptkomponentenanalyse mit anschlie ßender Varimax Rotation anhand einer unabhängigen Prüf stichprobe von 2508 Erwachsenen zwischen 18 und 92 Jahren bestätigt die Faktorenstruktur der Kurzversion des NEO FFI, die anhand der repräsentativen Bevölkerungsstichprobe ermittelt wurde. In der Prüfstichprobe liegen selbst die Nebenladungen für die Items Nr. 52 und 55 unter 0,30. Allerdings werden für die beiden auch in der Entwicklungsstichprobe problematischen Items Nr. 9 ¹Streit bekommen und Nr. 49 ¹rücksichtsvoll han deln der Skala Verträglichkeit keine ausreichend hohen Ladun gen auf dem intendierten Faktor erreicht. Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar ¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

8 244 Originalarbeit Tab. 6 Faktorenstruktur des NEO FFI 30 in einer unabhängigen Stichprobe von 2508 Erwachsenen: 5 faktorielle Lösung nach Hauptkomponentenanalyse und anschließender Varimax Rotation a Skala Item b,c Faktoren h 2 I NEU II GEW III Un VER IV EXT V OFF NEUrotizismus 06 0,64 0, ,70 0, ,61 0, ,69 0, ,64 0, ,63 0,46 EXTraversion 02 0,69 0, ,69 0, ,58 0, ,56 0, ,65 0, ,56 0,49 Offenheit für Erfahrung 08 ± 0,70 0,53 Zusammenfassende Diskussion Unter der Maßgabe, dass die Zugehörigkeit der Items zu den ur sprünglichen Skalen des NEO FFI auch für die Kurzversion erhal ten bleibt, konnte eine überzeugende Fünf Faktoren Struktur anhand der repräsentativen Bevölkerungsstichprobe ermittelt werden, wobei alle Items die höchste Trennschärfe auf ihrer ei genen Skala aufweisen. Die von Rost et al. [8] anhand der deut schen NEO FFI Handbuchstichprobe als am wenigsten trenn scharf identifizierten Items wurden vollständig eliminiert. Von den Items mit nur schwachen Faktorladungen auf dem inten dierten Faktor über 8 internationale Studien hinweg [12] enthält die Kurzversion nur noch Item 8 ¹Ich finde philosophische Dis kussionen langweilig., welches jedoch für die Entwicklungs stichprobe mit ± 0,65 und für die Prüfstichprobe mit ± 0,70 sehr zufriedenstellend auf dem Faktor Offenheit für Erfahrungen lädt. 3 der 5 von 12 ± 18 jährigen, US amerikanischen Gymnasiasten im Jahr 1973 [12] als schwer verständlich oder unbedeutend be urteilten Items wurden eliminiert. Die beiden beibehaltenen Items 6 ¹Ich fühle mich anderen oft unterlegen. (Skala 1, r is = 0,55 sowie 0,54) und Item 24 ¹Im Hinblick auf die Absichten 13 0,60 0,48 23 ± 0,63 0, ,62 0,48 48 ± 0,58 0, ,52 0,48 Un VERträglichkeit 09 0,45 0, ,70 0, ,63 0, ,74 0,59 49 ± 0,42 0,45 0, ,59 0,43 GEWissenhaftigkeit 05 0,60 0, ,60 0, ,73 0, ,73 0, ,70 0,53 55 ± 0,60 0,53 Anmerkungen: a nur Ladungen a ³ 0,30; b Die Items sind entsprechend ihrem intendierten Messbereich angeordnet, wurden jedoch noch nicht handbuchentspre chend umgepolt; c aus copyrechtlichen Gründen darf der Itemtext hier nicht abgedruckt werden; h 2 = Kommunalität anderer bin ich eher skeptisch und zynisch. (Skala 4, r is = 0,48 sowie 0,49) zeigen zufriedenstellende mittlere Trennschärfen in Entwicklungs sowie Prüfstichprobe. Zu beachten bleibt, dass nur noch 30 % der Items der Kurzversion ein invertiertes Ant wortmuster aufweisen (Langversion: 45 %), was jedoch gleich zeitig zur Verbesserung der Kurzversion beiträgt, da dies z. T. auf der Eliminierung von schwierig zu beantwortenden Items mit doppelten Verneinungen beruht (z. B. Items 1, 15, 42) und so die mögliche Anwendungsbreite des Fragebogens erweitert. Sowohl die Faktorenladungen als auch die Kommunalitäten er reichen insgesamt zufriedenstellende Größen, wobei die Proble matik der Skala 4 Verträglichkeit im Vergleich zur Langversion deutlich reduziert werden konnte. Nur noch ein Item dieser Ska la (Nr. 49) zeigt eine höhere Ladung auf einem anderen Faktor (bisher luden 7 Verträglichkeitsitems höher auf anderen Fakto ren. 3 weitere Verträglichkeitsitems wiesen nur eine Differenz von 0,05 zwischen der höchsten und zweithöchsten Faktorla dung auf [3]). Jetzt besitzen selbst die Items Nr. 9 ¹Streit bekom men und Nr. 49 ¹rücksichtsvoll handeln mittlere Trennschär fen für diese Persönlichkeitsdimension. Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

9 Originalarbeit 245 Die Skalenmittelwerte zeichnen ein sehr ähnliches Bild vom ¹ty pisch Deutschen, der anhand der Kurzskalen geringfügig an Neurotizismus verliert und etwas an Verträglichkeit und Gewis senhaftigkeit gewinnt ± bei einer leicht verbesserten, allerdings immer noch unbefriedigenden internen Konsistenz der Skala Of fenheit für Erfahrung. Die Korrelationen (r Pearson ) zwischen der je weiligen Lang und Kurzskala liegen jedoch im Mittel über 0,90 (ICC unjust. im Mittel 0,93) und untermauern die Schlussfolgerung, dass beide Versionen dieselben Persönlichkeitskonstrukte erfas sen und kein relevanter Informationsverlust aus der Anwendung der Kurzversion resultiert. Dafür sprechen auch die nur schwa chen Effektstärken der Mittelwertsunterschiede. Dies wird im Weiteren dadurch bestätigt, dass sich dieselben Abhängigkeiten der Skalenwerte von soziodemografischen Variablen wie Alter, Geschlecht, Wohnsitz und Bildungsgrad ergeben. Im Übrigen zeigen die Korrelationen mit dem Gießen Test, dass auch die Kurzskalen des NEO FFI wesentliche soziale und emotionale Di mensionen der Persönlichkeit erfassen und sprechen somit für die Konstruktvalidität des Verfahrens. Dass auch die Analyse der unabhängigen Prüfstichprobe von 2508 Erwachsenen zu einer identischen Faktorenstruktur führt, bestätigt die faktorielle Validität des Instruments. Damit qualifi ziert sich die hier vorgestellte Kurzversion noch stärker als die Langfassung für einen Einsatz als Breitbanddiagnostikum, das interindividuelle Unterschiede in fünf wichtigen und robusten Persönlichkeitsdimensionen höchst ökonomisch erfasst und sich so gut in eine Mehrebenendiagnostik einfügen lässt. Bisher standen dafür nur die von Rammstedt und Kollegen entwickel ten Kurzversionen des Big Five Inventory (BFI) zur Verfügung: ein Single Item Inventar mit nur jeweils einem Item pro Persön lichkeitsdimension [21] sowie eine Kurzversion (BFI K) mit 21 Items [22]. Beim NEO FFI erlaubt der Erhalt der Item Skalen Zugehörigkeit zudem auch einfache Reanalysen schon vorliegender Datensätze mittels der psychometrisch überzeugenderen Kurzskalen des NEO FFI 30. Die Überprüfung der Ergebnisse anhand einer Stichprobe von stationären Psychotherapiepatienten ist ebenso in Arbeit wie die Veröffentlichung von Skalennormwerten auf Basis der Bevölkerungsstichprobe [20]. Fazit für die Praxis Psychometrische Untersuchungsinstrumente sind Teil klini scher Qualitätssicherung bzw. Effektivitätskontrolle psycho therapeutischer Behandlung. Dabei werden möglichst viel fältige, psychotherapeutisch relevante Variablen erfasst. Förderlich für die Motivation der PatientInnen zur Teilnah me an prä, post und katamnestischen Erhebungen ist je doch ein nicht zu großer Umfang an Fragebogen. Damit er hält die Kürze der Verfahren besondere Relevanz. Die an über 4000 Erwachsenen entwickelte Kurzversion des NEO Fünf Faktoren Inventars zur Erfassung von Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit weist bessere psychometrische Eigen schaften auf als das doppelt so lange Original, muss sich je doch noch in der Praxis an klinischen Stichproben bewähren. Institutsangaben 1 Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychosomatik und Psychothe rapeutische Medizin u. Institute of Community and Family Psychiatry of the Jewish General Hospital, Montreal 2 Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Psychotherapie und Psychoso matische Medizin 3 Universität Leipzig, Institut für Entwicklungspsychologie, Persönlichkeits psychologie und Psychodiagnostik 4 McGill University and Institute of Community and Family Psychiatry of the Jewish General Hospital, Montreal 5 Universitätsklinikum Leipzig AöR, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie 6 Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg Universität Mainz Literatur 1 Borkenau P, Ostendorf F. NEO Fünf Faktoren Inventar (NEO FFI) nach Costa und McCrae. Göttingen: Hogrefe, Costa PT, McCrae RR. The NEO PI/FFI manual supplement. Odessa: Psy chological Assessment Resources, Körner A, Geyer M, Brähler E. Das NEO Fünf Faktoren Inventar (NEO FFI) ± Validierung anhand einer deutschen Bevölkerungsstichprobe. Diagnostica 2002; 48: 19 ± 27 4 Ball SA. Big Five, alternative five, and seven personality dimensions: Validity in substance dependent patients. In: Costa PT Jr, Widiger TA (eds): Personality disorders and the five factor model of personality (2 ed ). Washington, DC: American Psychological Association, 2002: 177± Becker P. Beyond the Big Five. Pers Individ Dif 1998; 26: 511 ± Paunonen SV, Jackson DN. What is beyond the Big Five? Plenty J Pers 2000; 68: 821± Caprara GV, Barbaranelli C, Bermudez J et al. Multivariate methods for the comparison of factor structures in cross cultural research: An il lustration with the Big Five Questionnaire. J Cross Cult Psychol 2000; 31: 437 ± Rost J, Carstensen CH, Davier M von. Sind die Big Five Rasch skalierbar? Eine Reanalyse der NEO FFI Normierungsdaten. Diagnostica 1999; 45: 119± Tokar DM, Fischer AR, Snell AF, Harik Williams N. Efficient assessment of the five factor model of personality: Structural validity analyses of the NEO five factor inventory Form S. Measurement and Evaluation in Counceling and Development 1999; 32: 14± Costa PT, McCrae RR. Revised NEO Personality inventory and NEO five factor inventory. Professional Manual. Odessa: Psychological Assess ment Resources, 1992a 11 Costa PT, McCrae RR. Reply to Eysenck. Personality and Individual Dif ferences 1992b; 13: 861± McCrae RR, Costa PT. A contemplated revision of the NEO Five Factor Inventory. Personality and Individual Differences 2004; 36: 587± Roth M. Überprüfung der Anwendbarkeit des NEO Fünf Faktoren In ventars (NEO FFI) bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jah ren. Diagnostica 2002; 48: 59± Schumann S, Schoen H. Persönlichkeit: Eine vergessene Größe der em pirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen schaften, Arbeitsgemeinschaft ADM Stichproben und Bureau Wendt. Das ADM Stichprobensystem (Stand 1993). In: Gabler S, Hoffmeyer Zlotnik JHP, Krebs D (Hrsg): Gewichtung in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994: 188± Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland Stuttgart: Metzler Pöschel, Beckmann D, Brähler E, Richter HE. Der Gießen Test (GT), 4. überarb. Auflage mit Neustandardisierung Bern: Verlag Hans Huber, Lienert GA. Mündliche Mitteilung, Gude T, Moum T, Kaldestad E, Friis S. Inventory of Interpersonal Prob lems: A three dimensional balanced and scalable 48 item version. J Pers Assess 2000; 74: 296 ± Körner A, Drapeau M, Geyer M et al. Deutsche Normierung des NEO Fünf Faktoren Inventars (NEO FFI). Diagnostica, (eingereicht) 21 Rammstedt B, Koch K, Borg I, Reitz T. Entwicklung und Validierung ei ner Kurzskala für die Messung der Big Five Persönlichkeitsdimensio nen in Umfragen. ZUMA Nachrichten 2004; 55: 5± Rammstedt B, John OP. Kurzversion des Big Five Inventory (BFI K): Entwicklung und Validierung eines ökonomischen Inventars zur Er fassung der fünf Faktoren der Persönlichkeit. Diagnostica 2005; 51: 195± 206 Körner A et al. Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Faktoren Inventar ¼ Psychother Psych Med 2008; 58: 238 ± 245

Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Fakto ren Inventar: Die 30 Item Kurzversion (NEO FFI 30)

Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Fakto ren Inventar: Die 30 Item Kurzversion (NEO FFI 30) 238 Originalarbeit Persönlichkeitsdiagnostik mit dem NEO Fünf Fakto ren Inventar: Die 30 Item Kurzversion (NEO FFI 30) Personality Assessment with the NEO Five Factor Inventory: The 30 Item Short Version

Mehr

Das NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI)

Das NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) Sonderdruck aus: NEO-Fünf-Faktoren Diagnostica, Inventar 48, Heft 1, 19 27, Hogrefe-Verlag Göttingen 2002 19 Das NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) Validierung anhand einer deutschen Bevölkerungsstichprobe

Mehr

https://ww3.unipark.de/www/print_survey.php?syid=672685& men...

https://ww3.unipark.de/www/print_survey.php?syid=672685& men... 1 von 5 17.08.17, 15:25 Fragebogen 1 Anliegen Welches Anliegen, bei dem es um das Erbringen einer Leistung geht (z.b. eine Prüfung bestehen, eine Examensarbeit schreiben), beschäftigt Sie r Zeit am meisten?

Mehr

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax: Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth Telefon: +49 921 55-7071 Telefax: +49 921 55-7070 info@personet.de www.personet.de Definition Persönlichkeitstest = standardisiertes, routinemäßig anwendbares Verfahren,

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

ZA-Archiv Nummer Persönlichkeit und soziale Beziehungen 1995

ZA-Archiv Nummer Persönlichkeit und soziale Beziehungen 1995 ZA-Archiv Nummer 3212 Persönlichkeit und soziale Beziehungen 1995 1 Inhaltsverzeichnis F1A1 Persönlich - bin nicht leicht beunruhigt...4 F1A2 Persönlich - habe gerne viele Leute um mich herum...5 F1A3

Mehr

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften FR Psychologie Differentielle & Persönlichkeitspsychologie INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Liebe Studierende, in dem Tabellenabruf NEO-FFI Ergebnisse

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Deutsche Normierung des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars (NEO-FFI)

Deutsche Normierung des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars (NEO-FFI) Z Med Psychol 17 (2008), 133 144 Deutsche Normierung des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars (NEO-FFI) German Norms for the NEO-Five Factor Inventory Annett Körner 1,2,3, Martin Drapeau 2,3, Cornelia Albani 4,

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Big 5 - Neurotizismus

Big 5 - Neurotizismus Referat Big 5 - Neurotizismus Antes Verena Hatzoglos Alice Khayat Julia Zuba Birgit Big Five Modell Sedimentationshypothese Lexikalischer Ansatz 5 Skalen: Extraversion Neurotizismus Gewissenhaftigkeit

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Rekodierung invertierter Items

Rekodierung invertierter Items 16.Testkonstruktion Items analysieren (imrahmen der KTT) Pretest Aussortieren / Umschreiben von unverständlichen, uneindeutigen oder inakzeptablen Items empirische Prüfung Kennwerte: Itemschwierigkeit

Mehr

Das Konzept der Karriereanker von Schein

Das Konzept der Karriereanker von Schein Das Konzept der Karriereanker von Schein Reliabilität und Konstruktvalidität eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung von 9 Karriereorientierungen Career Guidance for Social Justice, Prosperity

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP40)

Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP40) Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP40) Johannes Hartig, Nina Jude & Wolfgang Rauch Arbeiten aus dem Institut für Psychologie

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

Wie zufrieden sind Therapeuten tatsächlich? Carolin Rosendahl und Karoline Spiess

Wie zufrieden sind Therapeuten tatsächlich? Carolin Rosendahl und Karoline Spiess Wie zufrieden sind Therapeuten tatsächlich? Carolin Rosendahl und Karoline Spiess Kurzer Rückblick Definitionen von Arbeitszufriedenheit Erkenntnisse aus den Interviews Wie zufrieden sind Therapeuten tatsächlich?

Mehr

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...]

Die Datenerhebung erfolgte in Form einer voll standardisierten schriftlichen Befragung. [...] Methodenlehreklausur 3/0 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Teil I: Offenes Beispiel Eva Neumann, Hans Werner Bierhoff (2004): Ichbezogenheit versus

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe

Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe Albani, C., Blaser, G., Körner, A., Geyer, M., Volkart, R., O'Connor, L., et al. (2003). Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe. Zeitschrift

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

Persönlichkeitsmerkmale über 60-Jähriger im Kontext sozio-demographischer Faktoren

Persönlichkeitsmerkmale über 60-Jähriger im Kontext sozio-demographischer Faktoren Z Gerontol Geriat 36:130137 (2003) DOI 10.1007/s00391-003-0085-1 ORIGINALARBEIT A. Körner M. Geyer T. Gunzelmann E. Brähler Persönlichkeitsmerkmale über 60-Jähriger im Kontext sozio-demographischer Faktoren

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Forum Europrofession, 19. und 20. Oktober 2010 in Otzenhausen Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Dr. Cornelius J. König ehemals Universität Zürich seit 1.10.: Vertretung

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Andrea Graf Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Empirische Analyse konzeptioneller Grundfragen und der betrieblichen Relevanz Deutscher Universitats-Verlag Vn Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 13 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Die Variablen sollten hoch miteinander korrelieren. Deshalb sollten die einfachen Korrelationskoeffizienten hoch ausfallen.

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse 1 Einsatz der Faktorenanalyse Verfahren zur Datenreduktion Analyse von Datenstrukturen 2 -Ich finde es langweilig, mich immer mit den selben Leuten zu treffen -In der Beziehung

Mehr

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München Anschriften der Autoren XV Dr. med. Christoph Nikendei Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Universitätsklinik Heidelberg Thibautstraße 2 69115 Heidelberg Dr. med. Irmgard Pfaffinger

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervalle

Beispielberechnung Vertrauensintervalle Beispielberechnung Vertrauensintervalle Auszug Kursunterlagen MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Juni 2015 Prof. Dr. Marc Schreiber Beispielberechnung Vertrauensintervalle Vorbereitung - Statistische

Mehr

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend

Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens. Frauke Feyerabend Darstellung und Vergleich verschiedener forensischer Deliktgruppen anhand des Persönlichkeitsfragebogens NEO-PI PI-R Frauke Feyerabend 16.05.2006 Überblick NEO-PI-R und FFM Stichprobe Mögliche Einteilungen

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder

Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder Verwendung des IIP-C im Rahmen der Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder ipsatierten Werten Susanne Jäger 1, Gabriele Helga Franke 1, Thilo Hoffmann

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA)

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) 2014 Pohling, Frömmer, Grass, Strobel & Reynolds In diesem Dokument wird die erste deutsche und psychometrische validierte Version der

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Beispielberechnung Vertrauensintervall Beispielberechnung Vertrauensintervall Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Beispielberechnung Vertrauensintervall Statistische

Mehr

Lehrforschungsprojekt

Lehrforschungsprojekt Lehrforschungsprojekt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophische Fakultät Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich Soziologie Seminar: Design- & Datenerhebung, Teil II Dozentin: Dipl.-Soz.

Mehr

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale I. Kongress zum Thema Hochsensibilität, Münsingen 08.10.-09.10.2015 Prof. für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg Validierung einer

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan):

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan): Beispiel für eine Itemanalyse mit der SPSS-Prozedur Reliabilitätsanalyse (RELIABILITY) Daten: POKIII_AG1_V06.SAV (POK III, AG 1) Die Skala Körperbewusstsein von Löwe und Clement (1996) 1 besteht aus zwei

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung

Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung Diagnostica, 51, Heft 3, Anhang 1-7 Hogrefe-Verlag Göttingen 2005 Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung Peter Schulz, Lars J. Jansen und Wolff Schlotz Anhang Stress-Reaktivitäts-Skala (SRS):

Mehr

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95).

x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). höchsten Zustimmungswert ( = 5,7) x erhielt die Rücklauf/Responsequote. Im Vergleich auch zu anderen Kennzahlen ist bei der Responsequote die Standardabweichung am geringsten (1,95). 3. Kennzahl entscheidet

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Andreas Kögel Zusammenfassung Im Gegensatz zu den gängigeren 5er-Skalen sind bei Antwortskalen mit 6 Antwortabstufungen zwei Varianten der Ermittlung von Ja-Prozenten

Mehr

Übung Methodenlehre II, SS 2010

Übung Methodenlehre II, SS 2010 nlehre II nlehre II, Anwendungsbeispiel 1 Ruhr-Universität Bochum 15. Juni 2010 1 / 21 Quelle nlehre II Mobbing und Persönlichkeit: Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zwischen Betroffenen

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie

Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie ISKO_2009 Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie Dipl.-Psych. Anastassiya Kovaleva Center for Survey Design and Methodology GESIS / Mannheim anastassiya.kovaleva@gesis.org

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit

Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit Peter Dreisigacker und Armin Trost Inhalt 1 Einleitende Bemerkung... 17

Mehr

Persönlichkeitsmessung - allgemein und/oder berufsbezogen? Eine Untersuchung zur Konstruktvalidität von PRF und BIP

Persönlichkeitsmessung - allgemein und/oder berufsbezogen? Eine Untersuchung zur Konstruktvalidität von PRF und BIP Fotoquelle: Flickr (K_Dafalias) Forschungsbericht Persönlichkeitsmessung - allgemein und/oder berufsbezogen? Eine Untersuchung zur Konstruktvalidität von PRF und BIP Projektteam Testentwicklung, 2013 Verfasser:

Mehr

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Prof. Dr. M. Häder SoSe 2006 Der Inhalt der nächsten Vorlesungen Auswahlverfahren / Stichproben I und II Untersuchungsformen

Mehr

Was ist eine Testtheorie?

Was ist eine Testtheorie? Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie bezeichnet eine Gesamtheit von Methoden zur Behandlung der Fragestellungen, welche sich bei der Testkonstruktion und -auswertung ergeben. Dieser Begriff ist nicht

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik Name, Vorname Matrikelnummer Teilklausur des Moduls 32741 Kurs 42221: Vertiefung der Statistik Datum Termin: 21. März 2014, 14.00-16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. H. Singer Vertiefung der Statistik 21.3.2014

Mehr

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse):

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Rechtsextreme Anhänger oft arbeitslos Meiste Arbeitslose sind Nichtwähler Rechtsextreme Parteien haben den größten Anteil

Mehr

SCARED - D. 1. Wenn ich Angst habe, bekomme ich schlecht Luft Ich bekomme Kopfschmerzen, wenn ich in der Schule bin...

SCARED - D. 1. Wenn ich Angst habe, bekomme ich schlecht Luft Ich bekomme Kopfschmerzen, wenn ich in der Schule bin... SCARED - D Cecilia A. Essau (2002), Universität Münster engl. Original: Birmaher et al. (1999). University of Pittsburgh Hier findest du eine Reihe von Aussagen, die mit Gefühlen der Angst zu tun haben.

Mehr

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird Die Faktorenanalyse Zielsetzung Datenreduktion: eine größere Anzahl von Variablen auf eine kleinere Anzahl unabhängiger Einflussgrößen zurückführen Grundlegende Idee Direkt beobachtbare Variablen spiegeln

Mehr

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam

Mehr

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item KONSTRUKTION UND ANALYSE VON SKALEN Ziel Skalen und Tests Systematisierung von Tests Itemarten Skalenarten im Detail Die Likert Skala Skala: Eine Skala ist ein Instrument zur Messung von (theoretischen)

Mehr

Gütekriterien der Forschungsversion des BIP-6F

Gütekriterien der Forschungsversion des BIP-6F Forschungsbericht BIP-6F (Forschungsversion des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung 6 Faktoren) Gütekriterien der Forschungsversion des BIP-6F Projektteam Testentwicklung,

Mehr

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Lars Müller (INCHER-Kassel), 30.3.2017, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Relevanz Studienabbruch

Mehr

Kurstreffen B: Planung und Umsetzung

Kurstreffen B: Planung und Umsetzung Kurstreffen B: Planung und Umsetzung Forschungsorientierte Vertiefung: Persönlichkeitspsychologie Dozentin: Britta Dreger Grit Kersten, Carmen Eidmann, Ann-Kathrin Galle, Désirée Dilcher Referentin: Grit

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr