Werte sichtbar machen: Zahlungsbereitschaft, Reisekosten- und Immobilienpreismethode. Jürgen Meyerhoff TU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werte sichtbar machen: Zahlungsbereitschaft, Reisekosten- und Immobilienpreismethode. Jürgen Meyerhoff TU Berlin"

Transkript

1 Werte sichtbar machen: Zahlungsbereitschaft, Reisekosten- und Immobilienpreismethode Jürgen Meyerhoff TU Berlin

2 Total Economic Value als Ausgangspunkt Total Economic Value (TEV) zeigt, dass nicht nur nutzungsabhängige Werte für Veränderungen in Natur und Landschaft bestehen Auch nutzungsunabhängige Werte können wichtiger Bestanteil sein (Zahlungsbereitschaft der Nicht-Nutzer) Nicht alle Bewertungsmethoden können nutzungsunabhängige Werte erfassen, d.h. nutzungsunabhängige Werte können nicht aus beobachtbarem Verhalten abgeleitet werden Nicht alle Bestandteile des TEV können separat bewertet werden, es bestehen Abhängigkeiten und Überschneidungen

3 TEV und Bewertungsmethoden Source: DTLR (2002): Economic Valuation with Stated Preference Techniques. Summary Guide

4 Reisekostenmethode Idee: Aufwendungen geben Hinweis auf die untere Höhe der Zahlungsbereitschaft für eine bestimmte Naturqualität Ausgaben für Fahrt (Benzin, Fahrkarte, Eintritt, etc.) Zwei Ansatzpunkte: Anzahl Besuche (traditionelle Methode) Auswahl (Choice) des Zielortes aus Alternativen Problem der Zurechenbarkeit (multi purpose trip) Problem der (Reise-) Zeitbewertung Datengewinnung wirklich beobachtet?

5 Befragung zu Naturreisen Teil eines BfN geförderten Projektes am FG Landschaftsökonomie Idee ist, Landschaftsausstattung und Besuche in Beziehung zu setzen Daten werden in einem GIS zusammengeführt

6 Reisekostenmethode Stand der Anwendung in Deutschland nur wenige empirische Arbeiten Einige Studien im Bereich Walderholung Mitte der 1990er, z.b. Elsasser, Löwenstein Zwei neuere Arbeiten zu wassergebundenem Tourismus (-> Projekt GLOWA Elbe): Grossmann (2010), Lienhoop/Ansmann (2011) keine Choice-basierten Studien (Random Utility Theory)

7 Immobilienpreismethode Idee: Preise für Immobilien erlauben Rückschlüsse auf Wertschätzung für Umweltqualität Eigenschaften eines Gutes bestimmen Wertschätzung (hier z.b. Anzahl Zimmer, qm, Nähe zum Wald, etc.) Eher für städtisches Grün geignet? Zurechenbarkeit? z.t. erheblicher Aufwand für Datenbeschaffung Wie gut funktionieren die Immobilienmärkte?

8 Anwendung in Deutschland Meines Wissens eine Studie: Dietwald Gruehn (2010) - Bedeutung von Freiraümen und Gru nfla chen in deutschen Großund Mittelsta dten fu r den Wert von Grundstu cken und Immobilien Durch die Analyse von Marktdaten wurde versucht, die am Markt zu beobachtende Variation der Immobilienpreise und Bodenwerte auf bestimmte Einflussfaktoren (Gru nversorgung, Lage, Zentralitaẗ) zuru ckzufuḧren Keine explizite ökonomische Bewertung im Sinne maximaler Zahlungsbereitschaften

9 Kontingente Bewertung Ein Beispiel für eine direkte Methode Erweiterung von Überflutungsflächen entlang der Elbe

10 Direkte Methoden Mit Hilfe von Interviews wird ein hypothetischer Markt errichtet und dessen Bedingungen festgelegt Vor- und Nachteile: es können beide, nutzungsabhängige und nutzungsunabhängige Werte erhoben werden, es können zukünftige Entwicklungen/Zustände bewertet werden. hypothetische Zahlungsbereitschaft Wie viel wären Sie bereit zu zahlen wenn hoher Aufwand (Achtung: bisher vor allem Forschung!)

11 BMBF-Forschungsprogramm Elbe-Ökologie Research priorities Stör Hamburg Geesthacht Bleckede Rogätz Stepenitz Lenzen Wittenberge Rühstädt Magdeburg Sandau Havel Dessau Wittenberg Berlin Spree Ecology of the flowing water Ecology of the flood plains Land use in the catchment are Unstrut Erfurt Halle Parthe Leipzig Mulde Saale Jena Mulde Mulde Dresden -> Projects recommended management actions to promote sustainable development in river basin Das Einzugsgebiet der Elbe - Deutscher Teil - Kartengrundlage: BfG, FZJ

12 Maßnahmen entlang der Elbe Hambur g Neu Darchau 500 Brandenburg Wittenberge Havelberg Deichrückverlegung um ha Überflutungsflächen zu gewinnen Extensivierung der Landwirtschaft auf neuen und gegebenen Überflutungsflächen (bis zu ha) S a x o n y - A n h a l t N 10 km Tangermünde Magdeburg Barby Dessau Leipzig Morphological inundation area Active inundation area Locations for potential dike shifting Wittenberg 200 S a x o n y Torgau Sandau Rogätz German Elbe-River Kilometre Border of the Biosphere Reserve Dresden

13 Ökologische Leistungen und ökonomische Bewertung Kontingente Bewertung -> Schutz biologischer Vielfalt Struktur z.b. Biomasse, Boden / Sediment, Profil, Flora- und Faunagesellschaften Güter z.b. Landwirtschaft, Holzertrag, Fischerei, Wasserversorgung, Erholung Direkte Nutzungswerte Charakteristika z.b. Größe, Lage, Substrate, Spezies, Wassertiefe, ph- Wert, Niederschlag FUNKTIONEN NUTZUNGEN WERTE Indirekte Nutzungswerte Prozesse z.b. Photosynthese, biogeochemischer Kreislauf, Zersetzung, Sukzession Leistungen z.b. Hochwasserschutz, Grundwasserneubildung, Nährstoffretention, Erhalt von Biodiversität Nutzungsunabhängige Werte Ökologie Schnittstelle zwischen Ökologie und Ökonomie Ersatzkostenmethode -> Nährstoffretention Gesamte nutzungsabhängige Werte Gesamte nutzungsunabhängige Werte Ökonomie Monetäre Bewertung Ökonomischer Gesamtwert Quelle: in Anlehnung an Turner et al. (2000:12) Primärer Wert des Ökosystems Gesamter Wert des Ökosystems

14 Design des hypothetischen Marktes I Grundgesamtheit Bevölkerung der Flusseinzugsgebiete Elbe, Weser und Rhein über 18 Jahre Ziehung der dreistufiges Verfahren Stichprobe 1) Ortgrößenklasse 2) Random Walk 3) Schwedenschlüssel Interviewart persönliches Interview vor Ort (face-to-face) Dauer durchschnittlich 30 Minuten Informationen 1 Karte über Elberegion, 1 Schautafel mit Bildern über die Stromlandschaft Elbe, 1 Schautafel zur Erläuterung der Maßnahmen an der Elbe, Informationstexte während Interview vorgelesen

15 Design des hypothetischen Marktes II Abfrage der Zahlungsbereitschaft Zahlungsinstrument Zahlungsmodus Zahlungsempfänger Frageform Anreizmechanismus Wohlfahrtsmaß 1. Frage nach grundsätzlicher ZB 2. wenn Ja dann Frage nach Höhe der ZB monatliche Abgabe vorgeschlagen, bei Ablehnung freie Auswahl Euro pro Person und Monat bei Abgabe Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe offene Frage mit Zahlkarte Provision Point Mechanism Kompensierende Variation (maximale WTP)

16 Karte 1: Elbe und Auen

17 Karte 2: Gefährdete Arten und Biotope

18 Karte 3: Maßnahmen an der Elbe

19 Verteilung der Sample Points in der Flusseinzugsgebieten Interviews, davon -> 700 Elbe -> 300 Weser -> 300 Rhein

20 Anteil der Nutzer und Nicht-Nutzer Nutzer sind definiert als Personen, die vor dem Interview schon einmal an der Elbe selbst waren Anteile in der Stichprobe Nutzer 66,3% Nicht-Nutzer 33,7% in % Elbe Weser Rhein Nutzer Nicht-Nutzer

21 Anzahl zahlungsbereiter Personen 22,2 % (N = 289) der Befragten sind zahlungsbereit in % ,8 % (N = 1.015) sind nicht zahlungsbereit 0 Beide Nutzer Nicht- Nutzer Ja Nein

22 Mittlere Zahlungsbereitschaft in /Jahr/Person nach Nutzer-Status ,8 17,9 7,5 Beide Nutzer Nicht-Nutzer

23 Modell für statistische Auswertung Ökonomische Merkmale individuelle Zahlungsbereitschaft Landschaftsbezogene Merkmale Einstellung Vergangenes Verhalten Nettohaushaltseinkommen (+) Personen pro Haushalt (-) Alter (-) Nutzer (+) Geplante Besuche (+) Wissen über ökologische Situation an der Elbe (+) Distanz zur Elbe (-) Angler (+) gegenüber Umwelt generell (+) gegenüber Maßnahmen an der Elbe (+) gegenüber Bewertung mit Geld (-) Spenden für Naturschutz (+)

24 Ökonometrische Auswertung Two-Part Model 1. Binäres Logit Model -> ZB(ja/nein) Pr(y i =1 x i ) = exp(α + ßx)/1 + exp(α + ßx), mit y(ja) = 1, d.h. befragte Person zahlungsbereit 2. Lineare Regression (OLS) Höhe der geäußerten Zahlungsbereitschaft WTP = α + ßx + ε i wenn y = 1

25 1) Logistic regression (yes/no) variables coef. odds ratio s.e. z-value CONSTANT ** AGE * USER ** ANGLER * PLAVIS * DIST * ATT ** ATMON ** PD ** n = 1.259, Χ 2 (6) = , p < 0.01, McFad-R 2 = 0.27, adj. McFad-R 2 = 0.25 *p < 0.05, **p<0.01

26 2) OLS regression (open ended) variables coef. s.e. t-value CONSTANT ** INCOME * PLAVIS * DIST ** GEA * ATT ** N = 258; F(5, 262) = 7.48 **, R 2 = 0,13; adj. R 2 =0,11 *p < 0.05, **p<0.01

27 Mittlere Zahlungsbereitschaft in pro Person und Jahr Protestantworten ausgeschlossen Ja Nein unkorrigierter Mittelwert 11,95 14,78 Embedding-Effekte korrigiert zusätzlich getrimmter Mittelwert (Ausreißer) 9,25 11,49 5,00 6,25

28 Hochrechnung der Zahlungsbereitschaft in Mio. Bevölkerung der drei Flusseinzugsgebiete Ja Protestantworten ausgeschlossen Nein höchster Wert 312 Mio. korrigiert um einmalig Embedding-Effekt jährlich zusätzlich um 2,5 % getrimmter Mittelwert einmalig jährlich niedrigster Wert 153 Mio.

29 Direkte Methoden (CVM & CE) Stand der Anwendung in Deutschland: Umfragebasierte Methoden am häufigsten angewendet in Deutschland Meyerhoff/Elsasser (2007) zählen 79 Studien für deutschsprachigen Raum Heute vielleicht 10 bis 15 Studien mehr in Deutschland Fast alle Studien als Teil von Forschung entstanden von BMBF-Projekten bis einzelner Dissertation, d.h., eher hohe methodische Vielfalt sehr unterschiedliche Qualitäten sehr unterschiedliche Umweltveränderungen bewertet

30 The End

Ökonomische Bewertung der Ökosystemdienstleistungen von Auen

Ökonomische Bewertung der Ökosystemdienstleistungen von Auen Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis 25. 28. April 2012, Bundesamt für Naturschutz, Vilm Ökonomische Bewertung der Ökosystemdienstleistungen von Auen Methodische

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Sektorale und regionale ökonomische Bewertung 19. Januar 2012 Umweltbundesamt,

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologische Risiken für den Elbenaturraum "Ökologische Risiken für den Elbenaturraum" Magdeburg, 16. April 2012 Mathias Scholz UFZ - Department Naturschutzforschung Email: mathias.scholz@ufz.de Elbe Konferenz Magdeburg, 16. April 2012 " Ökologische

Mehr

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische

Mehr

Ökonomische Grundlagen

Ökonomische Grundlagen Ökonomische Grundlagen Übersicht Warum werden (aus ökonomischer Sicht) Entscheidungen getroffen, die zum Verlust von Natur führen? Marginalisierung, Marktversagen, externe Effekte Welche Lösungsvorschläge

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Wäldern

Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Wäldern Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Wäldern Achim Schäfer Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Landschaftsökonomie 17487 Greifswald schaefea@uni-greifswald.de

Mehr

Die intangiblen Effekte der FIFA WM Eine Bewertung mit der Contingent Vaulation Method

Die intangiblen Effekte der FIFA WM Eine Bewertung mit der Contingent Vaulation Method Die intangiblen Effekte der FIFA WM 2006 Eine Bewertung mit der Contingent Vaulation Method Präsentation auf dem Symposium Große Studien zur FIFA WM 2006 Kaiserslautern, 06. Dr. Malte Heyne, Handelskammer

Mehr

Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse

Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse - mit energiewirtschaftlichen Anwendungsbeispielen - Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die Zukunft der Stromwirtschaft des Lehrstuhls Energiewirtschaft

Mehr

Monetäre Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe

Monetäre Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe Monetäre Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe Forschungsvorhaben gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms Elbe-Ökologie

Mehr

Ökonomische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Auen Methodische Ansätze und Ergebnisse einer Pilotstudie für die Elbe

Ökonomische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Auen Methodische Ansätze und Ergebnisse einer Pilotstudie für die Elbe Ökonomische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Auen Methodische Ansätze und Ergebnisse einer Pilotstudie für die Elbe Malte Grossmann Volkmar Hartje TU Berlin Übersicht 1. Bewertungsanlass und

Mehr

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers Im transnationalen EU Projekt LABEL - Adaptation to Flood Risk in the LABE-ELBE River Basin arbeiteten Projektpartner aus Tschechien, Ungarn,

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation

Mehr

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze Peter Elsasser Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze BfN-Workshop Ökosystemdienstleistungen von Wäldern Insel Vilm, 16.-18.11.2011

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Was darf Umweltschutz kosten? Vom Einpreisen der Umwelt in die Produkte

Was darf Umweltschutz kosten? Vom Einpreisen der Umwelt in die Produkte Was darf Umweltschutz kosten? Vom Einpreisen der Umwelt in die Produkte Prof. Dr. Jutta Roosen Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung TU München - Weihenstephan Vortrag im Rahmen der Münchener Wissenschaftstage

Mehr

Externe Kosten und Gerech0gkeitsaspekte Ergebnisse der bundesweiten Umfrage

Externe Kosten und Gerech0gkeitsaspekte Ergebnisse der bundesweiten Umfrage Externe Kosten und Gerech0gkeitsaspekte Ergebnisse der bundesweiten Umfrage Malte Oehlmann, Jürgen Meyerhoff (TU Berlin) Geesche Dobers (Uni GöGngen), Ulf Liebe (Uni Bern) 1 Ziele der Umfrage Die Sicht

Mehr

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE Abteilung für Hydrologie und Landschaftsökologie Prof. Dr. M. Schöniger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ing. H. Wittenberg UE Hydrologie I Übungszettel 5 Braunschweig, 11.01.05

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Diana Weißenberger Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 19.03.2014 Contents 1) Survey of water supply

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Von der Küste bis zu den Alpen 30 deutsche Städte im Preisvergleich

Von der Küste bis zu den Alpen 30 deutsche Städte im Preisvergleich Von der Küste bis zu den Alpen 30 deutsche Städte im Preisvergleich Erläuterungen, Quellenangaben und Auswertungsverfahren Für das Projekt Der Preis deiner Stadt wurden folgende 30 deutsche Städte hinsichtlich

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2009 Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der 2009 Unterhaltung an den Strombauwerken der 2009 09.03.2009 S2 Instandsetzung von Buhnen mit mittleren bis sehr großen Schäden im Jahr 2009 WSA Lauenburg

Mehr

Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus

Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus ITB, Berlin, 10. März 2016 Europäische Konferenz 50plus-Tourismus Aktuelle Marktdaten zum Reiseverhalten der Altersgruppe 50plus Ausgewählte Charts zum Vortrag Bente Grimm Institut für Tourismus- und Bäderforschung

Mehr

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Leonie Fischer, Technische Universität Berlin Tagung Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur, 23. März 2017, Universität Duisburg-Essen Green

Mehr

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe Dr. Peter Burek Referat M2 Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Workshop Hochwasser- und Sturmflutschutz

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop III: Wälder Das Konzept der Ökosystemleistungen und seine Anwendung auf Wälder ökonomische Bewertung und umweltpolitische

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel

Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Teilprojekt: Ökosystemdienstleistungen der landwirtschaftlich genutzten Landschaft & Ansätze zur ökonomischen Bewertung Gefördert durch Biodiversität

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße Gliederung Entwicklung der Elbe zum Kulturstrom Unterhaltung als Bundeswasserstraße

Mehr

Nachschreibklausur im Anschluss an das SS 2009

Nachschreibklausur im Anschluss an das SS 2009 Nachschreibklausur im Anschluss an das SS 2009 08. Oktober 2009 Lehrstuhl: Prüfungsfach: Prüfer: Hilfsmittel: Klausurdauer: Wirtschaftspolitik Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. K. Kraft Nicht-programmierbarer

Mehr

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014 Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH Bielefeld, Dezember 2014 Research Design Grundgesamtheit Stichprobe Deutschsprachige

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft Christoph Schröter Schlaack Bernd Hansjürgens, Irene Ring, Aletta Bonn, Miriam Brenck, Urs Moesenfechtel Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Naturkolleg

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Axel Werwatz und Jens Kolbe Econ Boot Camp 2013 SFB 649 Ökonomisches Risiko Immo ist wichtig 2 Economist, 2002 Krise, 2008 Immo

Mehr

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop Vom Wert der Natur Vilm 17.-18.11.2014 Gliederung 1. TEEB und Naturkapital Deutschland:

Mehr

3. Strategic fields and measures with some examples

3. Strategic fields and measures with some examples 3. Strategic fields and measures with some examples Strategic fields: since 1979 the UNESCO-Biosphärenreservat is known as an succesful instrument BR-extension from 25 to 400 river-kilometre Land use in

Mehr

Monetäre Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe

Monetäre Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe Monetäre Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe Forschungsvorhaben gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms Elbe-Ökologie

Mehr

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG 2016 Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki 00 METHODE 11 Repräsentative Befragung Befragungszeitraum: Die Feldarbeit

Mehr

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Förderung regionaler Produkte in Deutschland: was funktioniert und ist effizient (?) H. Kögl, Universität Rostock

Mehr

Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte (TP 10) Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte (TP 10) Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte (TP 10) Projektziele Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Methoden zur Bewertung von Umweltwirkungen und Weiterentwicklung der

Mehr

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. Bruno MERZ Leiter der Sektion Hydrologie am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) Direktor des Department 5:

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Die Erschließung vorhandener Wasserkraftpotentiale in Österreich im Spannungsfeld von Energiepolitik und ökologischen Schutzzielen

Die Erschließung vorhandener Wasserkraftpotentiale in Österreich im Spannungsfeld von Energiepolitik und ökologischen Schutzzielen Die Erschließung vorhandener Wasserkraftpotentiale in Österreich im Spannungsfeld von Energiepolitik und ökologischen Schutzzielen Markus Gilbert Bliem 8. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien,

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Werbewirkung und ROI von Lokal-TV-Werbung 2014 Case Study

Werbewirkung und ROI von Lokal-TV-Werbung 2014 Case Study Werbewirkung und ROI von Lokal-TV-Werbung 2014 Case Study Grundsätzliche Untersuchungsanlage und Untersuchungssteckbrief ROI-Studie im Rahmen der Funkanalyse Ostdeutschland/NRW 2013/2014 Medialeistung

Mehr

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Meeresumwelt-Symposium 2011 7./8. Juni 2011 Anforderungen an die Anfangsbewertung Umsetzung bis zum 15. Juli 2012 Die Mitgliedstaaten führen eine

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Grundlagen der umweltorientierten VWL SS 2009 Kapitel 1: Einführung Karl W. Steininger 16. März 2009 Lehrbuch: Hanley, Nick, Jason F. Shogren, Ben White (2001), Introduction to Environmental Economics,

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Radfahrer am Elberadweg

Radfahrer am Elberadweg Radfahrer am Elberadweg Befragung zwischen Lauenburg - Schnackenburg Ludwigslust, 18.04.2012 Torsten Mehlhorn Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Allgemein - Auftraggeber: Lokale Aktionsgruppe

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation Ökonomische Bewertung der Bodendegradation Die Ökonomie der Bodendegradation Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Veranstaltung der Kommission Bodenschutz beim

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten der Konsumenten in Deutschland in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten der Konsumenten in Deutschland in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Einkaufsverhalten der Konsumenten in Deutschland in Bezug auf Weihnachtsgeschenke ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Oliver Gansser Ergebnisdiagramme

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00 Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Schwebstoffe: Elbe - Schmilka, rechts Daten des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Gewässer Elbe Schmilka, rechts Datum [tt.mm.jjjj]

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel Axel Franzen/Sonja Pointner Institut für Soziologie Universität Bern VIU, 21. November 2013 Inhalt I. Anonymität und Fairness II. III. IV. Anonymität

Mehr

Analyse von Kontingenztafeln

Analyse von Kontingenztafeln Analyse von Kontingenztafeln Mit Hilfe von Kontingenztafeln (Kreuztabellen) kann die Abhängigkeit bzw. die Inhomogenität der Verteilungen kategorialer Merkmale beschrieben, analysiert und getestet werden.

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Mehr

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Axel Werwatz und Martin Wersing Econ Boot Camp 2010 SFB 649 Ökonomisches Risiko Gute Vorsätze: Herz & Kopf & Hand Lernziel: Immotheorie

Mehr

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Erwartungen an und Effekte von Supervision Erwartungen an und Effekte von - Eine Wirkungsanalyse in der medizinischen und psychosozialen Arbeit 1 Dr. Burkhard Gusy & Prof. Dr. Dieter Kleiber Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2001 Psychologie

Mehr

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment Preliminary Flood Risk Assessment Leipzig, 25.10.2010 Josef Reidinger 1 28. Oktober 2010 Ministerstvo životního prostředí, Josef Reidinger Flood Directive on the assessment and management of flood risks

Mehr

Mathematische Grundlagen zum Verständnis von Vektoren. Business Engineering V2.011

Mathematische Grundlagen zum Verständnis von Vektoren. Business Engineering V2.011 INSEDE Tools Institute for Sustainable Economic Development Mathematische Grundlagen zum Verständnis von Vektoren Business Engineering V2.011 Auszug aus: Fundamentum Mathematik und Physik, das in den Kantonsschulen

Mehr

24.6. 12.7.2017 www.elbschwimmstaffel.de DIE ELBSCHWIMMSTAFFEL Das Meer beginnt hier! Flüsse und Bäche sind seit jeher Lebensadern unserer Naturräume und bieten unzähligen Pflanzen- und Tierarten Lebensräume.

Mehr

Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell

Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell Kosten und Nutzen von Anpassung an Extremwetter: Ein regionales, räumliches Allgemeines Gleichgewichtsmodell Abschlussworkshop econccadapt 17.03.2015 Malte Jahn 1 1 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

Mehr

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Pressemitteilung Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangssituation (HWSK 2020) Hochwasser 2013 Neue Ansätze / Umdenken Studie Suchräume

Mehr

Ökonomische Bewertungsverfahren in der Praxis

Ökonomische Bewertungsverfahren in der Praxis A future task in good hands Ökonomische Bewertungsverfahren in der Praxis Burkhard Schweppe-Kraft, Fachgebiet Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung Bewertung von Ökosystemleistungen

Mehr

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios PD Dr.Gabriele Doblhammer, Fortgescrittene Methoden, SS2004 Logistische Regression Tabelle 2 Alter und Symptome von Herz-/Kreislauferkrankung(CD)

Mehr

Kundenzufriedenheit: Ausgewählte Branchen im Mehrjahresvergleich

Kundenzufriedenheit: Ausgewählte Branchen im Mehrjahresvergleich Forschungsprogramm UNIVOX 2002/2003 Teil III D Konsum 2003 / Trendbericht Kundenzufriedenheit: Ausgewählte Branchen im Mehrjahresvergleich Thomas Bamert (Autor) Prof. Dr. Hans Peter Wehrli (Verantwortung)

Mehr

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation Motivation und Selektion in den Lehrberuf Stefan Denzler-Schircks Ursula Fiechter Stefan C. Wolter SGFB-Kongress 2005 1. Fragestellung 2. Welche Motive beeinflussen die Ausbildungswahl? 3. Wie verläuft

Mehr

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Jena, 4. Mai 2013 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie 34. Sitzung des AK Stadtzukünfte Gliederung 1. Einleitung: Was haben Wohnwünsche mit

Mehr

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Quantifizierung ökonomischer Hochwasserschäden für großräumige Schadenszenarien Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Bruno Merz Sektion Hydrologie Deutsches GeoForschungsZentrum Schäden

Mehr

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz TAG der HYDROLOGIE 2015, Universität Bonn,

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

Geomarketing. Die Antwort auf alle Fragen mit Ortsbezug. Christian Lindenlaub LMU München 18.November 2015

Geomarketing. Die Antwort auf alle Fragen mit Ortsbezug. Christian Lindenlaub LMU München 18.November 2015 Geomarketing Die Antwort auf alle Fragen mit Ortsbezug Christian Lindenlaub LMU München 18.November 2015 GfK November 24, 2015 Geomarketing Statistik im Job LMU München 1 Agenda 1. Wir sind GfK 2. Was

Mehr