Mehrwertsteuerreform 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrwertsteuerreform 2010"

Transkript

1 news InhaltA ausgabe Januar 2010 Mehrwertsteuerreform MWST Zusätzliche Unterlagen 2 MWST Vorsteuerrückvergütung Deutschland 3 Neues MWST-Formular und dessen Konsequenzen auf die Software 3 Attraktive Saldosteuersätze bei der MWST 4 Steuererklärung Sage Sesam Software wie weiter? 5 Steuersenkungen Steuerpolitik einmal anders dargestellt 6 BVG-Neurenten 2011 bis 2015 sind ungewiss 6 Milderung der Liquidationsgewinnbesteuerung 7 Das Hasli-Dienstleistungspuzzle im Überblick 8 Indizes 8 Herausgeber Mehrwertsteuerreform 2010 Am 27. November 2009 hat der Bundesrat die Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) in ihrer definitiven Version verabschiedet. Das Eidg. Finanzdepartement schreibt unter anderem dazu: «Die Verordnung ersetzt einen wesentlichen Teil der heutigen Publikationen. Mit diesem Schritt wird die MWST weiter vereinfacht. Die Transparenz sowie die Rechtssicherheit für die steuerpflichtigen Personen werden erhöht.» Ob die neue MWSTV diesen hohen Ansprüchen insgesamt gerecht wird, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt beurteilen müssen, die definitiven Publikationen der tatsächlichen Umsetzungen liegen im Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages (Mitte Dezember 2009) noch nicht vor. Rechtsunsicherheit abbauen Das auf Selbstveranlagung beruhende System, das keine definitive Veranlagung kennt, soll die Risiken für die Steuerpflichtigen senken. Neue Verfahrensregeln sollen eine ausgewogenere Chancen- und Risikoverteilung zwischen den Steuerpflichtigen und der Steuerverwaltung bringen. Schliesslich wird eine echte Systemvereinfachung angestrebt. Die derzeitige Kompliziertheit hat viele Ursachen. Um die genannten Ziele zu erreichen, führt das Gesetz eine neue Systematik ein, genaue Definitionen verschiedener Begriffe und Konzepte sowie über 50 punktuelle, technische Anpassungen. Wo sind Änderungen erfolgt? Hier einige wenige Punkte aus der Informationsbroschüre Nr die aus unserer Sicht ganz speziell herauszuheben sind. Eine vollständige Durchsicht dieser Broschüre ist für alle Pflichtigen empfehlenswert (alle Hinweise auf Artikel beziehen sich auf das neue MWST-Gesetz): Ort der Besteuerung von Dienstleistungen, Art. 8 Steuerpflicht, Art. 10 Abs. 1 Befreiung von der Steuerpflicht, Art. 10 Abs. 1 Bst a und c Verzicht auf die Befreiung von der Steuerpflicht, Art. 11 Abs. 2 Hasli Treuhand AG Hasli Audit AG Mandachstrasse 52 CH-8155 Niederhasli Telefon Telefax dipl. Treuhandexperte Roman Müller dipl. Treuhandexperte Gilbert Noli dipl. Steuerexperte 1

2 Mehrwertsteuer Ende der Steuerpflicht, Art. 14 Abs. 2 Baugewerblicher Eigenverbrauch nicht mehr besteuert Freiwillige Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen, Art. 22 Leistungen an das Personal, Art. 24 «Automatenartikel», Art. 25 Abs. 3 Vorsteuerabzug, Art. 28 Abzug fiktiver Vorsteuern, Art. 28 Abs. 3 Vorsteuerkorrektur, Art. 31 Vorsteuerkürzung, Art. 33 Abrechnung nach Saldosteuersätzen, Art. 37 Meldeverfahren, Art. 38 Festsetzungsverjährung, Art. 42 Rechtskraft der Steuerforderung, Art. 43 Auskunftsrecht, Art. 69 Korrektur der Abrechnungen, Art. 72 Kontrolle durch die ESTV, Art. 78 Verfahrensvorschriften, Art. 81 Steuerstrafrecht, Art. 96 bis 106 Zu jedem dieser Stichworte sind weitere, ausführliche Hinweise anzubringen. Wenn Sie bisher von Ausnahmeregelungen im Positiven oder Negativen betroffen waren, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Veränderungen erfolgt. Je nach Tätigkeit und Branche sind Sie gar nicht, nur am Rande, sehr stark oder vielleicht doch von diesen Vereinfachungen betroffen? Sie sind es das Abrechnungsformular wurde neu gestaltet und hat eine ganz neue Form mit Zusatzfeldern gegenüber dem bisherigen Formular sind die Felder verändert. In der Buchhaltung sind neue Codes zu eröffnen und die Formularsteuerung sollte angepasst werden. Die bisherige Vorsteuerkürzung um 50% bei Verpflegung und Getränken ist zu mutieren und natürlich sollte ein Wechsel zur Abrechnung nach der Saldosteuersatzmethode zumindest geprüft werden. Wenn dann die definitiven Dokumentationen der MWST vorliegen, sollten Sie Ihre wesentlichen Umsatz- und Vorsteuerkomponenten auf die Verträglichkeit mit eben diesen Papieren überprüfen. Wo kann man sich aktuell informieren? Dossier neues MWST-Gesetz: www. estv.admin.ch/mwst/aktuell/index. html MWST Zusätzliche Unterlagen Neben dem MWST-Gesetz ist die Verordnung zum Bundesgesetz über die MWST komplett neu gestaltet worden. Nur ein einziger Hinweis als «Glüsterli» zu dieser Verordnung auf «Artikel 120 Zusätzliche Unterlagen». Die ESTV kann von der steuerpflichtigen Person die Einreichung namentlich folgender Unterlagen verlangen: a) eine Zusammenfassung der in Artikel 118 beziehungsweise 119 genannten Angaben für die gesamte Steuerperiode; b) die rechtsgültig unterzeichnete Jahresrechnung oder, wenn die steuerpflichtige Person nicht buchführungspflichtig ist, eine Aufstellung über die Einnahmen und Ausgaben sowie das Geschäftsvermögen zu Beginn und am Ende der Steuerperiode; c) den Revisionsbericht, soweit für die steuerpflichtige Person ein solcher zu erstellen ist; d) eine Umsatzabstimmung nach Absatz 2; e) bei steuerpflichtigen Personen, die nach der effektiven Methode abrechnen, eine Vorsteuerabstimmung und eine Vorsteuerplausibilisierung nach Absatz 3; f) bei steuerpflichtigen Personen, die nach der effektiven Methode abrechnen, eine Aufstellung über die Berechnung der vorgenommenen Vorsteuerkorrekturen und -kürzungen, aus der die Vorsteuerkorrekturen nach Artikel 30 MWSTG, die Eigenverbrauchstatbestände nach Artikel 31 MWSTG und die Vorsteuerabzugskürzungen nach Artikel 33 Absatz 2 MWSTG ersichtlich sind. Auf die detaillierte Erwähnung der noch vorhandenen Absätze 2 und 3 wollen wir hier verzichten. Nach heutiger Meinung der Verwaltung wird dieser Artikel 120 bei kommenden MWST-Revisionen dazu führen, dass fehlende Umsatz- resp. Vorsteuerabstimmungen mit gleichzeitiger Korrektur der Abrechnungen automatisch ein Steuerhinterziehungsverfahren auslösen. Solche Abstimmungen sind auch ohne Strafandrohungen wichtig und in aller Regel mit wenig Aufwand herstellbar. Falls Sie den Weg dazu noch nicht gefunden haben, werden wir Ihnen gerne, unter Berücksichtigung der aktuellen Anleitung aus Bern, die Richtung zeigen. 2

3 Mehrwertsteuer MWST Vorsteuerrückvergütung Deutschland Zur Illustration, wie die Steuerbehörden unserer nördlichen Nachbarn kooperieren, folgendes (für Sie gelesen in einer Broschüre SwissVAT): Alle Schweizer Unternehmen, die in Deutschland Vorsteuern erstattet haben wollen und nicht für Mehrwertsteuerzwecke in Deutschland registriert sind bzw. registriert werden müssen (keine Umsätze), können sich die Vorsteuern mit einem Vorsteuervergütungsantrag beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in D-Schwedt/Oder erstatten lassen. Dieser Vergütungsantrag dauert nicht nur seine Zeit, er wird oftmals auch aus rein formalen Gründen abgelehnt. In der letzten Zeit wurde vom BZSt vermehrt die Unterschrift des Antragstellers kontrolliert und die Erstattung zurückgewiesen, wenn keine «eigenhändige Unterschrift» des Antragstellers (Firma) vorgelegen hat. Wir haben nunmehr beim EuGH ein Verfahren gegen das BZSt geführt und ein für die Steuerpflichtigen erfreuliches Urteil erwirkt. Nach diesem Urteil (Rs. C-433/08) muss der Vergütungsantrag nicht zwingend von dem Steuerpflichtigen selbst unterschrieben werden, es genügt vielmehr die Unterschrift eines Bevollmächtigten. Anmerkung Hasli Treuhand AG: Es ist doch schön, dass eingesehen wurde, dass juristische Personen nicht schreiben können. Neues MWST-Formular und dessen Konsequenzen auf die Software Auf den wird ein neues Abrechnungsformular eingeführt. Um das neue Abrechnungsformular korrekt anwenden zu können, müssen teilweise auch neue Codierungen eingerichtet werden. Ob alle Softwareanbieter rechtzeitig Anpassungen anbieten, ist zu bezweifeln. Soll ich meine Software updaten? Wir empfehlen, auf die Abschlussarbeiten hin mit Softwareupdates zurückhaltend zu sein. Neue Updates bergen immer das Risiko versteckter Fehler in sich. Mit einem Update ist bis nach Erstellung des Abschlusses abzuwarten. Wer von nachfolgenden Geschäftsfällen nicht betroffen ist, kann auch weiterhin auf ein Update verzichten: Es werden keine Umsätze aus Option erzielt; Es werden keine ausgenommenen Umsätze (Miete, Dividenden, Zinsen, Schulung) erzielt; Es werden keine Subventionen, Spenden und dergleichen vereinnahmt. Konkordanztabelle altes/ neues Formular Auch auf unserer Homepage (www. haslitreuhand.ch) stellen wir nachfolgende Konkordanztabelle zur Verfügung, die Ihnen hilft, das neue Formular anhand des alten auszufüllen. Roman Müller Ziffer altes Formular Ziffer neues Formular manuell rechnen entfällt manuell rechnen /

4 Saldosteuersätze bei der MWST Attraktivere Saldosteuersätze bei der MWST Die Abrechnung nach Saldosteuersatz (nachfolgend SSS) dient der Vereinfachung der MWST-Abrechnung. Mit dieser Methode entfällt die detaillierte Ermittlung der Vorsteuern und die Abrechnung wird halb- statt vierteljährlich erstellt. Da die zur Verfügung stehenden Saldosteuersätze bis anhin nicht sehr attraktiv ausgestaltet waren, haben nach wie vor viele MWST-Pflichtige davon nicht Gebrauch gemacht. Mit der Änderung des MWST-Gesetzes will man diese Methode nun noch attraktiver gestalten und damit der politischen Forderung nach Vereinfachungen für KMU-Unternehmen Rechnung tragen. Folgende Änderungen treten nun ab in Kraft: Erhöhung der Schwellenwerte; Reduktion der Frist zum Wechsel von der einen zur anderen Methode; Tiefere Saldosteuersätze; Keine Abrechnung beim Wechsel der Methoden (Ausnahmen bei unbeweglichen Vermögen). Die Änderungen im Überblick Die SSS-Methode ist neu für alle Unternehmen anwendbar, die einen Umsatz von höchstens CHF 5 Millionen (bisher 3 Mio) erzielen und deren Steuerschuld CHF (bisher CHF ) beträgt. Branche SSS neu SSS alt chen sowie die Umsatzgrenze, welche für die Abrechnung nach der SSS- Methode nicht überschritten werden darf. Entgegen der bisherigen Regelung entfällt eine Zwischenabrechnung beim Wechsel von der einen zur anderen Methode. Wird gleichzeitig auch die Abrechnungsart von vereinnahmten auf vereinbarte Entgelte oder umgekehrt gewechselt, ist hingegen eine Abrechnung vorzunehmen. Fallstricke im Zusammenhang mit der SSS-Methode Beim Wechsel zur SSS-Methode ist insbesondere folgendes zu beachten: Wer über 50% der Umsätze mit oder von beherrschten Unternehmen erzielt, die effektiv abrechnen, kann sich nicht der SSS-Methode unterstellen; Umsatzgrenze Dienstleister wie Anwaltsbüro Autoreparaturwerkstätte Coiffeursalon Handelsbetrieb (reiner Handel) Zur Verfügung stellen von Personal Dienstleistungsbezüge aus dem Ausland sind zum gesetzlichen Steuersatz abzurechnen; Es sind maximal 2 verschiedene Saldosteuersätze anwendbar; Eine Option ist unter der Anwendung von SSS nicht möglich. Handlungsbedarf Ein Wechsel der Abrechnungsmethode ist bis 31. März 2010 der Steuerverwaltung zu melden. Wir werden unsere Kunden mit sinnvollem Handlungsbedarf diesbezüglich individuell kontaktieren. Da die Ausführungsbestimmungen der Steuerverwaltung sich bei Redaktionsschluss noch im Entwurfsstadium befanden, gelten diese Ausführungen unter Vorbehalt. Wir empfehlen, sich vor einem Wechsel beraten zu lassen. Roman Müller Die bisherige 5jährige Frist für die Beibehaltung der einmal gewählten Abrechnungsmethode wurde wie folgt verkürzt: Wechsel von der SSS-Methode zur Effektiven neu 1 Jahr statt bisher 5 Jahre; Wechsel von der Effektiven zur SSS-Methode neu 3 Jahre statt bisher 5 Jahre. Anstatt bisher 7 SSS existieren nun deren 10. Für zahlreiche Branchen wurden die Sätze reduziert. Bei einigen wenigen Branchen folgte eine Erhöhung. Nachfolgende Tabelle zeigt die Veränderung in einigen Bran- 4

5 Steuererklärung / Sage Sesam Software Steuererklärung 2009 In der Steuererklärung 2009 sind die Einnahmen und Ausgaben des Kalenderjahres 2009 sowie die Vermögenswerte und Schulden per zu deklarieren. Bei der Steuererklärung 2009 selber ergeben sich steuerrechtlich gegenüber der Steuererklärung 2008 keine wesentlichen Änderungen. Unterlagen für die Steuererklärung Um Ihnen das Zusammentragen der für die Steuererklärung 2009 notwendigen Informationen und Unterlagen zu erleichtern und um die Kosten für die Erstellung der Steuererklärung reduzieren zu können, legen wir Ihnen eine separate Checkliste bei. Wir benötigen die Unterlagen zu den Einkünften und Ausgaben des Jahres 2009 sowie die Bescheinigungen zu den Guthaben und Schulden, Stand (anhand der Steuererklärung 2008 ersehen Sie ebenfalls, welche Unterlagen und Bescheinigungen Sie für Ihre eigene Steuererklärung einreichen sollten). Für selbständig Erwerbstätige und juristische Personen haben wir in einem separaten Versand die Abschluss unterlagen zugestellt. Sie können diese Unterlagen auch von unserer Homepage herunterladen. um rund 16%. Im Januar 2010 werden Ihnen die neuen Werte vom Gemeindesteueramt mitgeteilt, bei der Erstellung der Steuererklärung werden wir diese für Sie prüfen. Die Vermögenssteuerwerte von MFH richten sich weiterhin nach den erzielbaren Mieteinnahmen (nach Abzug der Nebenkostenanteile). Der Kapitalisierungssatz beträgt unverändert 7.05%. Gemeinnützige Zuwendungen Abzugsberechtigt sind nebst den Leistungen in Geldform auch Zuwendungen von anderen Vermögenswerten (Naturalgaben), weiterhin limitiert bei 20% des Nettoeinkommens (siehe Ziffer 21 der Steuererklärung). Neu steuerpflichtig? Die im Jahre 2009 mündig gewordenen Personen, d.h. vor allem Jugendliche mit Jahrgang 1991, müssen erstmals eine Steuererklärung ausfüllen. Bei den Eltern entfällt die bisherige Deklaration der den Jugendlichen gehörenden Vermögenswerte, wie Sparkonti samt dem dazugehörigen Ertrag. Steuerrechnungen Staats- und Gemeindesteuern: Die im Mai/Juni 2010 eintreffenden Steuerrechnungen betreffen bereits das Steuerjahr Hinzu kommen allenfalls Steuerrechnungen betr. ältere Steuerjahre, aufgrund der Einschätzung durch den Steuerkommissär oder eine zweite provisorische Steuerrechnung im Anschluss an die im Laufe des Jahres 2010 eingereichte Steuererklärung Direkte Bundessteuern Im März 2010 werden Sie die Rechnung für die Bundessteuern des Jahres 2009 erhalten, die jedoch häufig auf der letzten Einschätzung oder einer noch älteren Grundlage basieren. Die Verzinsung der Steuerbeträge beträgt auch im Jahre 2010 unverändert 2% mit Ausnahme des Verzugszinses auf definitiven Steuerrechnungen. Dieser beträgt ab dem nun 4.5%. Gilbert Noli Sage Sesam Software wie weiter? Wertschriften- und Guthabenverzeichnis / Rückerstattung der Verrechnungssteuer Teilsatzverfahren: Qualifizierte Beteiligungen (min. 10%) werden auf einer separaten Beilage aufgeführt; ab gilt der sinngemäss vergleichbare Abzug auch bei der direkten Bundessteuer. Eigenmietwerte und Vermögenssteuerwerte Bei den EFH wurden die Eigenmietund Vermögenssteuerwerte ab erhöht. Im Schnitt wurden die Eigenmietwerte um rund 10% erhöht und die Vermögenssteuerwerte Seit 1995 setzen wir Sesam Software mit Erfolg ein. Die Entwicklung der neuesten Softwareversion Sage50 geht hingegen nicht in die von uns gewünschte Richtung. Insbesondere die für uns als Treuhandgesellschaft spezifischen Bedürfnisse werden schlecht abgedeckt. Wir haben deshalb den Vertragshändler-Status von Sage gekündigt. Unsere Kunden werden neu bei Updates und technischen Problemen von Grimm Informatik und Organisation betreut. Software-Strategie Hasli Treuhand AG Noch erfüllt keine andere Software die von uns gestellten Anforderungen. Wir beobachten jedoch ver- schiedene Entwicklungen und sind zuversichtlich, in den nächsten Monaten den Entscheid für eine neue Buchhaltungssoftware fällen zu können. Bis dahin und auch darüber hinaus, werden wir Sage Sesam Software aber weiterhin unterstützen können. Wie sollen sich unsere Kunden verhalten? Wir empfehlen unseren Kunden, keine Updates zu erwerben ohne mit uns Rücksprache genommen zu haben. Bei Neukunden werden wir je nach Anforderungen mit Sesam oder Buspro starten. Roman Müller 5

6 Steuersenkungen / BVG-Neurenten bis 2015 Für Sie gelesen: Steuersenkungen Steuerpolitik einmal anders dargestellt Zehn alte Schulkameraden treffen sich regelmässig in einem Gasthaus um gemeinsam etwas zu trinken. In ihrem Leben waren sie in finanzieller Hinsicht ungleich erfolgreich gewesen, aber trotzdem Freunde geblieben. Die Kosten von Fr. 100 für ihre Getränke teilen sie in gleicher Weise auf wie sie Steuern zahlen: die ersten vier Ärmsten bezahlen Fr. 0 der fünfte bezahlt Fr. 1 der sechste bezahlt Fr. 3 der siebte bezahlt Fr. 7 der achte bezahlt Fr. 12 der neunte bezahlt Fr. 18 der zehnte bezahlt Fr. 59 Total Rechnung Fr. 100 Die Aufteilung sagte allen zu und die Schulkameraden trafen sich regelmässig im Gasthaus. Eines Tages machte der Wirt ihnen einen Vorschlag: «Ihr seid so gute Kunden, ich werde eure Zeche um Fr. 20 auf Fr. 80 reduzieren». Die Gruppe wollte die Reduktion gerecht weitergeben und weiterhin die Zeche so aufteilen, wie jeder Einzelne Steuern bezahlt. Die vom Einzelnen neu zu bezahlenden Anteile belaufen sich nun auf: die ersten vier bezahlen Fr. 0 Reduktion Fr. 0 der fünfte bezahlt Fr. 0 Reduktion Fr. 1 der sechste bezahlt Fr. 2 Reduktion Fr. 1 der siebte bezahlt Fr. 5 Reduktion Fr. 2 der achte bezahlt Fr. 9 Reduktion Fr. 3 der neunte bezahlt Fr. 14 Reduktion Fr. 4 der zehnte bezahlt Fr. 49 Reduktion Fr. 10 Total Zahlungen Fr. 80 Total Reduktion Fr. 20 Jeder der sechs bisher Zahlenden erhielt eine angemessene Reduktion, die vier Ärmsten konnten weiterhin kostenlos trinken und neu nun auch der fünfte. Als die Schulkameraden aus dem Gasthaus herauskamen, fingen sie an zu vergleichen, wer wie viel Reduktion erhalten hatte. Der sechste erklärte: «Ich habe nur Fr. 1 von den Fr. 20 erhalten und er (auf den zehnten zeigend) hat Fr. 10 bekommen». «Du hast recht», erwiderte der fünfte, «ich habe auch nur Fr. 1 gespart, das ist nicht gerecht, dass er 10 Mal mehr bekommt als ich». «Das stimmt», schrie der siebte, «warum sollte er Fr. 10 sparen und ich bloss Fr. 2? Die Reichen kriegen immer alle Vorteile!» «Einen Mo- ment», klagten die ersten vier in Übereinstimmung, «wir haben überhaupt nichts aus der Begünstigung bekommen. Das System beutet eben die Armen immer aus». So umzingelten die neun aufgeregt den zehnten und griffen ihn körperlich an. Bei der nächsten Zusammenkunft erschien der zehnte nicht zum üblichen Trinken im Gasthaus. Die anderen nahmen ihren Platz ein und tranken ohne ihn. Als es ums zahlen ging, entdeckten die neun, dass sie untereinander nicht genug Geld hatten um die Zeche zu bezahlen, nicht einmal für die Hälfte würde es reichen. Gilbert Noli BVG-Neurenten 2011 bis 2015 sind ungewiss Bei der kommenden Volksabstimmung vom 7. März 2010 über die berufliche Vorsorge (BVG) geht es um die Frage, wieviel Rente die künftigen Pensionierten erhalten sollen. Mit der letzten BVG-Revision 2005 sind Anpassungen beim Umwandlungssatz durch eine stufenweise Herabsetzung von 7,2% auf 6,8% beschlossen worden. Die damals beschlossene, schrittweise Senkung ist wie folgt vorgesehen: Männer 7,05 7,00 6,95 6,90 6,85 6,80 Frauen 7,00 6,95 6,90 6,85 6,80 6,80 Durch die neue BVG-Vorlage, die 2011 in Kraft treten soll, wird die ursprünglich vorgesehene Absenkung überholt. Neu ist vorgesehen, dass ab dem Jahr 2016 ein Umwandlungssatz von 6,40% angewendet wird. Noch ist nicht bekannt, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Es ist Sache des Bundesrates für die Übergangsjahre eine Verordnung zu erstellen. Diese Verordnung wird erst nach der Volksabstimmung vom März 2010, unter Berücksichtigung der dann geltenden Rahmenbedingungen, verabschiedet. Wer zwischen 2011 und 2015 in Pension geht, weiss also erst irgendwann im kommenden Jahr mit wieviel Rente konkret gerechnet werden darf. Diese Unsicherheit gilt nur für Neurenten, wer bereits heute eine BVG-Rente bezieht, muss mit keiner Kürzung rechnen. 6

7 Liquidationsgewinnbesteuerung Milderung der Liquidationsgewinnbesteuerung Gewinne aus der Liquidation von Geschäftsvermögen werden heute als Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit erfasst und zusammen mit dem übrigen Einkommen besteuert, d.h. die im Laufe der Jahre gebildeten stillen Reserven unterliegen schlagartig der Besteuerung mit den entsprechenden Folgen für die Progression. Vielfach kommt hinzu, dass die Bildung der Vorsorge vernachlässigt wurde, weil alles in den Betrieb investiert wurde. Die Milderung der Liquidationsgewinnbesteuerung ist Bestandteil der am angenommenen Unternehmenssteuerreform II und tritt am in Kraft, die Kantone haben eine max. 2-jährige Übergangsfrist. Im Kanton ZH werden die entsprechenden Gesetzesanpassungen zurzeit von der zuständigen kantonsrätlichen Kommission behandelt. Bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit ab dem vollendeten 55. Lebensjahr oder infolge Invalidität wird die Summe der in den letzten 2 Jahren realisierten stillen Reserven getrennt vom übrigen Einkommen besteuert. Vom Liquidationsgewinn können kalkulatorisch ermittelte Einkäufe in die Vorsorge abgezogen werden. Der restliche Liquidationsgewinn sowie der fiktive Einkauf in eine Vorsorgeeinrichtung werden steuerprivilegiert besteuert. Berechnungsbeispiel für die direkten Bundessteuern: Peter Muster, alleinstehend Übersicht Besteuerrungsschema: Die gleichen Erleichterungen werden auch dem übernehmenden Erben eingeräumt, soweit die bisherigen Einkommenssteuerwerte übernommen werden. Das untenstehende Beispiel soll den Besteuerungsmodus und die Steuerfolgen aufzeigen. Sollten die zwei Jahre mit Auflösung von stillen Reserven bereits eingeschätzt sein, so können die Veranlagungen im Revisionsverfahren angepasst werden. Die Höhe des fiktiven Einkaufbetrages in eine Vorsorgeeinrichtung muss vom Steuerpflichtigen nachgewiesen werden. Bei den Staats- und Gemeindesteuern ist eine vergleichbare Lösung vorgesehen, die ebenfalls zu namhaften Einsparungen führen wird. Aus steuerlicher Sicht lohnt es sich mit der Liquidation zuzuwarten. separat restlicher besteuerter steuerbarer Liquida- Liquida- Liqu.gewinn Gesamt- tionsgewinn tionsgewinn einkommen getrennt besteuerter fiktiver Einkauf in Vorsorge übriges Einkommen zu 1 5 des Tarifes Besteuerung zu 1 5 des Satzes ordentliche Besteuerung Gilbert Noli Tarif Steuersatz Steuerbetrag Gesamtes steuerbares Einkommen 1'300'000 ordentlicher 11.5% 149'500 (ordentliche Besteuerung, ohne Milderung der Liquidationsbesteuerung) Tarif Steuersatz Steuerbetrag restlicher Liquidationsgewinn 600'000 ordentlicher, 4.1% 24'500 zum Satz von Fr (= 1 5 von ) Anteil fiktiver Einkauf in Vorsorge 600'000 Kapitalleistungen 11.3% 13'600 (Bedarf muss nachgewiesen aus werden) Vorsorge ( 1 5 des Steuer-) betrages von ) übriges Einkommen 100'000 ordentlicher 3.1% 3'100 Total Einkommen 1'300'000 Total Steuerbetrag bei Milderung der Besteuerung des Liquidationsgewinnes Die durchschnittliche Steuerbelastung beträgt bei diesem Beispiel noch Steuereinsparung gegenüber der ordentlichen Besteuerung alleine bei der direkten Bundessteuer 41' % 108'300 7

8 In eigener sache DIreKtKontaKt Zentrale Hasli Treuhand AG Telefon: Telefax: Hasli Audit AG Telefon: Cadonau Renée Telefon: Flury Werner Telefon: Hartmann Reto Telefon: Junker Bettina Telefon: Maag Beatrice Telefon: Meier Claudia Telefon: Müller Roman Telefon: Noli Gilbert Telefon: Tribelhorn Corina Telefon: Hasli Treuhand AG Hasli Audit AG Mandachstrasse 52 CH-8155 Niederhasli Telefon Telefax Buchhaltungen Abschlussberatung Steuerberatung Revisionen Personaladministration Unternehmensberatung Unternehmensbewertung Nachfolgeberatung Das Hasli-Dienstleistungspuzzle im Überblick Die Vielfältigkeit unserer Dienstleistungen gründet zum einen in den unterschiedlichsten Bedürfnissen unserer Kunden und zum andern in der fundierten Aus- und Weiterbildung sowie der breiten Erfahrung unserer Mitarbeiter. Wir möchten Ihnen unsere Dienstleistungen im Überblick aufzeigen: UNSERE LEISTUNG IHR NUTZEN Wir führen Ihre Buchhaltung bei uns im Hause oder unterstützen Sie bei der Buchführung währenddem Sie Ihre Kunden betreuen oder neue hinzugewinnen; Wir erstellen Ihren Abschluss und helfen dabei nicht nur Steuern sparen; Wir erstellen ein Budget Sie erkennen die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen auf Ihre finanzielle Situation; Wir erstellen Ihre Steuererklärungen Sie erhalten mehr als nur ausgefüllte Formulare; Wir beraten Sie in den verschiedensten Steuerfragen Sie können die Auswirkungen bezüglich Einkommens-, Ertrags- und Grund steuern abschätzen; Wir revidieren Ihre Unternehmung- und Personalvorsorgeeinrichtung Sie erhalten mehr als nur eine aktienrechtskonforme Jahresrechnung; Wir erstellen Ihre MWST-Abrechnung Sie erhalten auch Be ratung und Unterstützung im MwSt.-Regelungsgestrüpp; Wir beraten Sie von der Gründung über die Umstrukturierung oder den Verkauf Ihrer Unternehmung sowie bei Nachfolge rege lung, Sanierung Sie können sich auf einen erfahrenen, versierten und kritischen Berater und Gesprächspartner abstützen, der auch Sie und Ihre Unternehmung kennt. Indizes Lohnbeiträge AHV/IV/EO 10,1% 10,1% 10,1% Lohnbeiträge ALV 2,0% 2,0% 2,0% AHV-Freigrenze für Rentner BVG-Maximallohn im Obligatorium Koordinationsabzug 1. Säule Eintrittsschwelle BVG UVG max. versicherter Monatslohn Max. Beitrag Säule 3a (mit BVG) Max. Beitrag Säule 3a (ohne BVG) Landesindex Konsumentenpreise Okt. 09 Okt. 08 Okt. 07 (Basis: Dez = 100) 103,7 104,6 101,9 Zürcher Index Wohnbaukosten (Basis: April 2005 = 100) 110,9 110,5 106,2 8

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Mehrwertsteuer 2010. Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per 01.01.2010. verfasst von

Mehrwertsteuer 2010. Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per 01.01.2010. verfasst von Mehrwertsteuer 2010 Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und der Mehrwertsteuerverordnung per 01.01.2010 verfasst von Redi AG, Treuhand Fredy Märki Frauenfeld Tel. 052 725 09 30 im Auftrag von FB Alter

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a 1 Das System der MWST: MWST = > Verbrauchssteuer > Inlandsteuer > Selbstdeklaration (es wird keine Rechnung zugestellt) Art. 86 Abs. 1 MWSTG > Nur inländische

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Es bleibt uns - ein herzliches Dankeschön an Sie zu richten - für Ihr langjähriges Vertrauen in die Martin Engineering AG und unsere Produkte.

Es bleibt uns - ein herzliches Dankeschön an Sie zu richten - für Ihr langjähriges Vertrauen in die Martin Engineering AG und unsere Produkte. Martin Engineering AG Gewerbestrasse 1 CH-8606 Nänikon www.martin.ch Telefon +41 44 905 25 25 Telefax +41 44 942 15 15 Hotline +41 44 905 25 55 info@martin.ch ZaWin ZAKWin LOGOWin Dentlink Medikont Sehr

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern 64.59.0 Steuerverordnung Nr. 0 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern Vom 5. Juli 994 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 8 Absatz, 77 bis

Mehr

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter 8. September 2015 BEST WESTERN HOTELBERN Zeughausgasse

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Fachveranstaltung vom 11.9.2015 der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Thomas

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand. Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Steuerentlastungen. Steuergesetzrevision

Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand. Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Steuerentlastungen. Steuergesetzrevision Steuerentlastungen für KMU und Mittelstand Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg Urs Huser / Beat Ledermann 1 Steuerentlastungen Urs Huser / Beat Ledermann 2 Steuergesetzrevision

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Zürich, 01.04.2014/RH Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Am 1. April 2014 tritt die neue SECO-Weisung "Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich" in Kraft, die eine Reihe von

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise 2 Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Zu welchem Zweck kann ich

Mehr

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011 Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011 Inhaltverzeichnis I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht 3 1. Personen mit steuerlichem Wohnsitz oder Aufenthalt im Inland 3 2. Personen ohne

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG Reisekosten 2014 TOPIX:8 Version 8.8.7 TOPIX Business Software AG Inhalt 1 Reisekostenreform 2014...3 2 Kilometersätze 2014...4 3 Verpflegungspauschalen 2014...4 4 Mahlzeitengestellung 2014...5 5 Mahlzeitengestellung/Zwischenziele...6

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Buchhaltung ist nicht gleich Buchhaltung: Ob Sie Ihre Buchhaltung vollständig auslagern und sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren oder einen Teil der

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015 Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Änderungen bei der Organisation der Pensionskasse Umorganisation

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) 3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung) Anwendung der vollumfänglichen sänderung: Unternehmen werden neu steuerpflichtig oder aus der Steuerpflicht entlassen; Gegenstände

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, MWST auch 2014 eine bedeutende Steuerart von Liechtenstein Quelle:

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 2 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 KTG... 8 Quellensteuer Bezugsprovision...

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Begriffe und Abkürzungen... 3 Technische Grundlagen, Vorsorgekapitalien...

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Domaintransfer von Switch zu switchplus Domaintransfer von Switch zu switchplus Durch einen Beschluss des Bundesrates und des BAKOM muss die Verwaltung der Internetadressen mit den Endungen für die Schweiz und das Inkasso getrennt werden. Somit

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

WSCAR Saldobesteuerung

WSCAR Saldobesteuerung WSCAR Saldobesteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ertragskonten mit Umsatzsteuer... 2 1.2 Aufwandkonten mit Vorsteuer... 3 2 Saldobesteuerung (Vorarbeiten)... 4 2.1 Konto eröffnen... 4 2.2

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe GVBF Wintertagung 19. Januar 2012 in Ins Markus Stauffer, Ing agr HTL, Treuhänder mit eidg. FA Stefan Christen, Ing agr HTL 3232 Ins 3232 INS 3250

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R E V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Dienstag, 4. Juni 2013 (Vormittag) in Zürich Dienstag, 17. September

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr