AKADEMIE. QUALITÄT BRAUCHT EIN GUTES MITEINANDER Für Mitarbeiter/innen. Kinder in Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKADEMIE. QUALITÄT BRAUCHT EIN GUTES MITEINANDER Für Mitarbeiter/innen. Kinder in Wien"

Transkript

1 AKADEMIE QUALITÄT BRAUCHT EIN GUTES MITEINANDER Für Mitarbeiter/innen Kinder in Wien

2

3 Liebe Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -Pädagogen, liebe Betreuerinnen und Betreuer, liebe Reinigungskräfte und Zivildienstleistende! Als innovative Organisation ist es KIWI sehr wichtig, den Kindern die bestmögliche pädagogische Qualität zu bieten. Wir wissen eure tägliche Arbeit mit den Kindern sehr zu schätzen, denn ihr seid es, die die pädagogische Qualität an den Standorten tragt und jeden Tag aufs Neue mit Leben erfüllt. Mit der KIWI-Akademie möchten wir euch in eurer pädagogischen Arbeit unterstützen und euch praktische Tipps für euren professionellen Alltag geben. Wir freuen uns, euch heuer wieder euer Akademieprogramm vorzustellen, das speziell auf eure beruflichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. In bewährter Weise könnt ihr mit dem Leitfadensystem für euch interessante Veranstaltungen finden, die euch stärken und euch Know-how und praktische Skills an die Hand geben. Die KIWI-Akademie dient euch als Unterstützung in eurer tagtäglichen pädagogischen Praxis, und wir möchten euch herzlich einladen, diese Angebote zu nutzen. KIWI sieht und schätzt die vielen Potenziale und Interessen, die in euch stecken. In der KIWI-Akademie möchten wir diese fördern und euch auf eurem beruflichen Weg unterstützen. Auch heuer konnten wir wieder viele bewährte Referentinnen und Referenten für die KIWI-Akademie gewinnen, und es freut uns besonders, dass auch viele neue dazugekommen sind. Der KIWI-Jahresschwerpunkt 2017/2018 heißt Qualität braucht ein gutes Miteinander mit dem Fokus Interaktion mit Kindern. Zu dieser für unser pädagogisches Arbeiten äußerst wichtigen Thematik wird es ein vielfältiges Angebot geben, zum Teil mit bereits bewährten Seminaren, zum Teil mit neuen, spannenden Formaten. Besonderen Wert haben wir beim diesjährigen Akademieprogramm darauf gelegt, eine gute Mischung aus pädagogisch-didaktischen Themen und Persönlichkeitsbildung zu finden. Wir bedanken uns herzlich für eure Anregungen und euer Feedback, die wir im Rahmen der Fortbildungen erhalten haben und wünschen euch nun viel Vergnügen beim Entdecken des neuen Akademieprogramms und beim Zusammenstellen eurer persönlichen Weiterbildung im kommenden Jahr! Mit herzlichen Grüßen Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung Thomas-Peter Siegl, MBA Geschäftsführer Wirtschaftliche Leitung 1

4 Leitfaden 1. Die KIWI-Akademie bietet Professionalisierungslehrgänge (kurz PLG) für Pädagoginnen und Pädagogen und für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort. Diese Lehrgänge können ausschließlich von KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besucht werden und sind dringend empfohlener Teil ihrer Professionalisierung in den ersten Dienstjahren bei KIWI. Der Modus und die Abfolge der PLGs für die unterschiedlichen Berufsgruppen sind auf den jeweiligen Deckblättern direkt zu den Lehrgängen angeführt. 2. Unter der Rubrik Empfehlenswerte Seminare für die verschiedenen Berufsgruppen finden sich Seminarreihen zu unterschiedlichen Themen, die für die professionelle Arbeit im Kindergarten und Hort relevant sind. Diese Seminarreihen sind für interne und externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet. 3. Die Rubrik Weitere spannende Seminare umfasst Seminare, die praktische Schwerpunkte des pädagogischen Alltags aufgreifen und berufsgruppenspezifisch behandeln. Auch diese Seminare können von internen und externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. 4. Erstmals gibt es auch ein Seminarangebot für Reinigungskräfte. 2

5 Farbleitsystem Für jede Berufsgruppe gibt es ein eigenes farblich gekennzeichnetes Kapitel mit der Auflistung aller für sie relevanten Angebote. Das folgende Farbleitsystem unterstützt bei der Auswahl der Seminare nach Berufsgruppe. Zu Beginn jedes berufsgruppenbezogenen Kapitels sind alle Kurse, die dieses Kapitel umfasst, angeführt. Dort könnt ihr, können Sie auch ersehen, ob ein Kurs für externe Interessierte offen ist. Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Seminar für Reinigungskräfte Seminar für Zivildienstleistende Referentinnen und Referenten Adressen der Veranstaltungsorte Informationen und Anmeldung 3

6 Informationen zu Angeboten an der KIWI-Akademie KIWI ist es ein großes Anliegen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig Fortbildungen besuchen. Die persönliche und fachliche Entwicklung ist ein wichtiger Aspekt der Professionalisierung für alle Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten. Die Freude und Neugierde daran, Neues zu erfahren und als Forschende die Welt immer wieder aus anderen Blickwinkeln zu erkunden, ist den Menschen von Anfang an gegeben. Wir wollen die Freude unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr durch ein ausgewogenes und vielfältiges Programm und immer wieder durch neue Highlights anregen und sie in ihrer professionellen Arbeit im Kindergarten und Hort stärken und fördern. Bildungsfreistellung Jeder KIWI-Mitarbeiterin und jedem KIWI-Mitarbeiter stehen bis zu zehn Tage Bildungsfreistellung für die persönliche Weiterbildung zur Verfügung. Professionalisierungslehrgänge (kurz PLG) für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort Die empfohlenen Professionalisierungslehrgänge (PLG) für pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Hort in den ersten drei Dienstjahren sind für 2017/18 überarbeitet und modifiziert worden. Sie finden zu folgenden Themen statt: Offenes Arbeiten Schwerpunkt Bauen, Konstruieren und Mathematik Schwerpunkt Kreativität Schwerpunkt Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Schwerpunkt Rollenspiel und Sprache Schwerpunkt Sinne und Musik Schwerpunkt Schulvorbereitung (nur KIGA) Schwerpunkt Bewegung Schwerpunkt Material für unter Dreijährige (nur KIGA) Schwerpunkt Aufgabenbetreuung (nur Hort) Die PLGs sind unterteilt in die Module: Theorieteil (3 Stunden) praktischer Workshop (3 Stunden) Hospitation, die im Anschluss an den Theorieteil und Workshop zu dem jeweiligen Thema an einem anderen KIWI-Standort empfohlen ist. 4

7 Informationen zu Angeboten an der KIWI-Akademie Hospitieren in anderen KIWI-Kindergärten und -Horten Jede KIWI-Mitarbeiterin und jeder KIWI-Mitarbeiter kann im Rahmen der Bildungsfreistellung bis zu zwei Tage in anderen KIWI-Kindergärten und -Horten hospitieren. Wir lernen von und miteinander und durch die Hospitationen öffnen sich andere Perspektiven im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. So entstehen neue Ideen für die pädagogische Praxis am eigenen Standort, die im Team diskutiert werden und Umsetzung finden können. Teamsupervision KIWI unterstützt seine Teams im Rahmen von Teamsupervisionen. Die Kosten werden bis zu zehn Stunden pro Jahr zur Hälfte von KIWI getragen, die Hälfte der Zeit ist dabei Dienstzeit. Jours fixes Für folgende Berufsgruppen gibt es eigene regionale Jours fixes: Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen Englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten Für folgende Berufsgruppen werden überregionale Jours fixes angeboten: Hortpädagoginnen und -pädagogen Englisch- und deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Hort Deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten Pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua) Für folgende Berufsgruppen gibt es eigene regionale PädQua-Treffen: Leiterinnen und Leiter im Kindergarten und Hort Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in alterserweiterten Gruppen, klassischen Kindergartengruppen und Familiengruppen Englischsprachige Betreuerinnen und -betreuer im Kindergarten Für folgende Berufsgruppen finden überregionale PädQuas statt: Hortpädagoginnen und -pädagogen Englisch- und deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Hort und deutschsprachige Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten 5

8

9 Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen

10 Inhaltsverzeichnis

11 Inhaltsverzeichnis Kurs Professionalisierungslehrgänge (PLGs) Seite Empfohlene Teilnahme für KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen in den ersten drei Dienstjahren PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen 001 Bauen, Konstruieren und Mathematik Offenes Arbeiten bei KIWI Schulvorbereitung Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Material für unter Dreijährige Kreativität Rollenspiel und Sprache Sinne und Musik Bewegung 32 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 010 Bauen, Konstruieren und Mathematik Offenes Arbeiten bei KIWI Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Aufgabenbetreuung im Hort Kreativität Rollenspiel und Sprache Sinne und Musik Bewegung 50 9

12 Inhaltsverzeichnis Kurs Empfehlenswerte Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Seite 018 Kinder bei Konflikten im Hort begleiten Beobachtung und Planung bei KIWI: Wie genau funktioniert das und was steckt dahinter? Arbeiten mit dem QHB Schulvorbereitung für Profis in Theorie und Praxis Das Portfolio mehr als eine Sammelmappe Arbeiten mit dem QHB Hort: Zwei Mappen, viele Schlüsselqualitäten und der PDCA-Zyklus BESK Sprachstandsfeststellung anhand spezieller Beobachtungsbögen 61 Interaktion mit Kindern 025 Das hast du aber toll gemacht! Bewusst gestaltete Interaktionen als implizite Fördermöglichkeit im Hortalltag Kinder im Dialog mit Material und Raum: Material für drei- bis fünfjährige Kinder Kinder im Dialog mit Material und Raum: Material für ein- bis dreijährige Kinder Förderliche Kommunikation mit Kindern im Kindergarten und Hort Mimik, Gestik, Körpersprache Frühkindliche Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern Mit Kindern Probleme lösen Tiny Signers zeig mir, was du mir sagen willst! Interaktionen mit Kindern bewusst gestalten Faktoren gelingender Interaktionen Reflektieren eigener Konfliktrollen und muster Spielerische Zugänge Gewaltfreier Kommunikation nach M. Rosenberg mit Kindern von 5 bis 10 Jahren Ein guter Start für Kinder, Eltern und PädagogInnen Eingewöhnung bei KIWI 74 10

13 Kurs Interaktion im Team und mit Eltern Seite 038 Das 5+2 Schritte-Schema des gelungenen Elternabends Entwicklungsgespräche führen Kommunikation im pädagogischen Alltag mit Fokus auf herausfordernde Situationen Feedback sich konstruktiv ausdrücken Kommunikation als Grundstein Beschwerden: Herzlich willkommen! 80 Herausforderungen im Pädagogischen Alltag 044 Grenzen setzen im Kindergarten und Hort Aufsichtspflicht in Kindergarten und Hort Kinder, die uns im Alltag auffallen Grundlagen zu Suchtprävention Resilienz was Kinder stärkt 85 Verschiedene Pädagogische Ansätze 049 Faust-los Die hundert Sprachen der Kinder Entdecken, Gestalten, Philosophieren, Dokumentieren Ästhetik und Gestaltung im Elementarbereich künstlerischer Ausdruck als Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung 88 11

14 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite Weitere spannende Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kinder gartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte 052 Verbunden sein wie wir unsere Kinder wieder für die Natur begeistern Aus Alt wird Anders Den Lebensraum Boden mit Kindern begreifen : Kreative Techniken für den Kindergarten Tiefe Ruhe Wege in die Stille Kreative Techniken theoretischer Input zur Kreativitäts- und Zeichenentwicklung Kreative Techniken praktischer Methodenkoffer zur Kreativitäts- und Zeichenentwicklung Bauen und Formen Seminar zum Kennenlernen und Vertiefen der theaterpädagogischen Methode Jeux Dramatiques Gitarre LET S GET STARTED! (Anfängerinnen und Anfänger) Gitarre BRUSH UP! (Auffrischung und Weiterbildung) Medien und mehr Bewegungsmaterialien im Alltag Vom Kinderatelier zum Stadtatelier die Kultur des Ateliers in der Reggio-Pädagogik Technik kinderleicht Ein Einblick in forschendes Lernen im Hort Technik kinderleicht Ein Einblick in forschendes Lernen im Kindergarten Motopädagogik für 1- bis 6-Jährige Säen, Pflanzen und Ernten im Kindergarten Gartenlust statt Alltagsfrust Arbeiten mit heuristischem Material: Aktionstabletts und Co Sensorische Integration Bewegungsklangfarben Bum Bum Clap Rhythmus und Body Percussion für Kids Papperlapapp kreativ mit Papier und Karton

15 Kurs Haus der kleinen Forscher Seite 074 Wasser Luft Forschen zu Licht, Farben und Sehen Sprudelgas Technik Kräfte und Wirkungen 116 Persönlichkeitsbildende Seminare 079 Bewusstes Wahrnehmen und fokussierte Aufmerksamkeit: Erfolgreich mit Kindern, KollegInnen und Eltern arbeiten Umgang mit Belastungen Coaching und Selbsterfahrung für PädagogInnen Sicher kommunizieren und auftreten 120 Zusatzangebot für PädagogInnen 083 Erste Hilfe Grundkurs 16 Stunden für das Leben Erste Hilfe Auffrischungskurs / 8 Stunden Body & Mind

16 Inhaltsverzeichnis Kurs Jours Fixes für Kindergartenpädagoginnen und Kinder garten - pädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Seite Für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen 086 Region Innere Stadt Region Süd-Ost Region Süd-West Region Nord-West Region Nord-Ost 126 Für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 087 Überregional 128 PädQuas für Kindergartenpädagoginnen und Kinder garten - pädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Für Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten mit Alterserweiterten Gruppen 088 Region Innere Stadt Region Süd-Ost Region Süd-West Region Nord-West Region Nord-Ost 130 Für Pädagoginnen und Pädagogen im Hort 089 Überregional

17 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Die Professionalisierungslehrgänge für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden. Für alle neu bei KIWI einsteigenden Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort sind im ersten Arbeitsjahr der Besuch des PLG Offenes Arbeiten und der Besuch des PLG zum Schwerpunkt ihrer homegroup sehr empfohlen. Auch im zweiten und dritten Arbeitsjahr bei KIWI wird empfohlen, jeweils zwei weitere PLGs zu absolvieren. Die PLGs sind unterteilt in die Module: Theorieteil (3 Stunden) praktischer Workshop (3 Stunden) Hospitation an einem KIWI-Standort

18 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Bauen, Konstruieren und Mathematik 001 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten St. Veit-Gasse Referentin: Anita Rechberger Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten WU Referentin: Manuela Kössler TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 16

19 Theoretischer Input: Bauen, Konstruieren und Mathematik Bauen und Konstruieren kombiniert mit Mathematik ist ein Thema, welches viele Möglichkeiten und Ideen für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bietet und die Neugierde weckt. Die Lust zum Bauen und Konstruieren beginnt bereits in den ersten Lebensjahren und kann durch die räumliche Gestaltung dieses Schwerpunktbereichs als professionelle Grundlage für pädagogisches Handeln und die Förderung der kindlichen Entwicklung stehen. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Erfahrungen kann der Schwerpunktbereich Bauen, Konstruieren und Mathematik den Kindern eröffnen? Welche Impulse erhalten Kinder für ihre individuelle Entwicklung in diesem Schwerpunktbereich? Wo in der Welt können Kinder Bauen, Planen, Konstruieren wiederfinden, und wie stellen wir eine Verknüpfung zum Schwerpunktbereich für die Förderung der kindlichen Entwicklung her? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglichen, Lernprozesse in Gang zu setzen? Workshop: Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Bauen, Konstruieren und Mathematik standortnah erlebbar zu machen. Hospitation Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 17

20 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Offenes Arbeiten bei KIWI 002 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Donau City II Referentin: Andrea Koinig Termin 3 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Donau City II Referentin: Andrea Koinig Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Donau City II Referentin: Andrea Koinig Termin 4 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Donau City II Referentin: Andrea Koinig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 18

21 Theoretischer Input: Das Offene Arbeiten an KIWI-Standorten eine der Säulen der KIWI-Pädagogik Wenn von KIWI die Rede ist kommt bald die Sprache auf das Konzept der Alterserweiterung, auf das Bilinguale Konzept und damit verbunden das Offene Arbeiten. Was sich hinter diesem Begriff bei KIWI verbirgt und welche Voraussetzungen mit dem Offenen Arbeiten in struktureller Hinsicht verbunden sind, wird Thema dieses Teils des PLG sein. Doch nicht nur das Raumkonzept und die Elemente des Tagesablaufs müssen dem Konzept des Offenen Arbeitens entsprechend aufgebaut sein, auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine große Rolle. Die einzelnen Bausteine des Mosaiks Offenes Arbeiten werden in diesem PLG nicht nur einzeln beleuchtet, sondern auch als Gesamtkunstwerk betrachtet, sodass einer effektiven Umsetzung nichts mehr im Weg steht. Workshop: Offenes Arbeiten unter der Praxislupe Kann Offenes Arbeiten auch mit jungen Kindern funktionieren? Kann Offenes Arbeiten auch funktionieren, wenn wir im Kindergarten zwei oder sogar mehrere Stockwerke haben? Welchen Sinn hat das Offene Arbeiten überhaupt? Inwiefern profitieren die Kinder davon? Und was haben wir PädagogInnen und BetreuerInnen davon? Diese und ähnliche Fragen stehen immer wieder im Raum, wenn es darum geht, das Konzept des Offenen Arbeitens im KIWI-Alltag umzusetzen. Deshalb werden wir uns in diesem Workshop mit Grundlagen, Tipps und Erfahrungen des Offenen Arbeitens für die Praxis auseinandersetzen, uns aber auch den alltäglichen Stolpersteinen diesbezüglich widmen. Hospitation: Das Offene Arbeiten wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 19

22 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Schulvorbereitung 003 Termin 1 Theoretischer Input :30 14:30 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Florido Tower Referentin: Helga Embacher-Köhle, BA Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Handelskai Referentin: Marion Wickström TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 20

23 Theoretischer Input: Schulvorbereitung die Fünf- und Sechsjährigen wollen herausgefordert werden In der pädagogischen Sitzung geht es darum, für alle Entwicklungsgruppen passende Angebote oder Impulse zu finden selbstverständlich basierend auf den entdeckten Kinderthemen. Damit die Angebote für die Kinder im letzten Kindergartenjahr nicht nur für diese spannend und attraktiv sind, sondern auch ihre Transitionskompetenzen fördern, müssen sie sorgsam ausgewählt und in den Wochenplan des Standorts integriert werden. Gleichzeitig gilt es, alle sechs Bildungsbereiche des BildungsRahmenPlans zu berücksichtigen. Diese Aufgabe ist komplex aber nicht unlösbar! In diesem Baustein des Professionalisierungslehrgangs werden wir die einzelnen Bedingungen separat bearbeiten und selbstverständlich einen gangbaren Weg zur konkreten Schulvorbereitung skizzieren. Workshop: Schulvorbereitung In diesem Workshop am Standort machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der bereits im theoretischen Teil erarbeiteten Inhalte. Der Workshop ist eine lustvolle, ganzheitliche Reise in die Vielfalt der Schulvorbereitung. Mitzubringen ist: Modul für das letzte Jahr in Bildungseinrichtungen Neugierde Hospitation Die Schulvorbereitung für Fünf- und Sechsjährige wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 21

24 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Natur, Technik, Forschen und Experimentieren 004 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten OMV I Referentin: Marianne Tuczai Termin 3 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :00 19:00 Uhr Betriebskindergarten Muthgasse Referentin: Susanne Pabi-Strugger Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Eibengasse I Referentin: Angelika Pointner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 22

25 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren In diesem Seminar setzen wir uns mit Natur und Technik sowie Forschen und Experimentieren im Kindergarten und Hort auseinander. Dabei wollen wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie kann ich mit Kindern gemeinsam forschen bzw. sie zum Experimentieren anregen? Wann bieten sich Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren, und wie greife ich Fragen der Kinder auf? Welche Materialien kann ich wie anbieten, sodass die Kinder zum Forschen und Experimentieren angeregt werden? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglichen, forschend tätig zu sein? Der Erfahrungsaustausch soll natürlich auch genügend Platz finden, daher sind Beispiele und Fotos aus der Praxis herzlich willkommen! Workshop: Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Natur, Technik, Forschen und Experimentieren standortnah erlebbar zu machen. Hospitation Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 23

26 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Material für unter Dreijährige 005 Termin 1 Theoretischer Input :30 14:30 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Natalie Bayer-Chisté Workshop :00 19:00 Uhr Betriebskindergarten TU Wien Referentin: Claudia Unger Termin 3 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Natalie Bayer-Chisté Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Quellenstraße Referentin: Beate Rataj Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Mag. a Natalie Bayer-Chisté Workshop :00 19:00 Uhr Betriebskindergarten Erste Campus Referentin: Sabine Nowak TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 24

27 Theoretischer Input: Materialien für unter Dreijährige unter dem Aspekt der ganzheitlichen Förderung in unserem Alltag In diesem Teil des PLG geht es um den Einblick in die zu vorbereitende Umgebung und Materialienvielfalt, die auf die Altersgruppe der jungen Kinder zugeschnitten ist. Wir hinterfragen Einstellungen und Haltungen bzgl. Flexibilität und fokussieren auf Basismaterialien in den einzelnen Schwerpunkträumen. Ziel der Raumgestaltung ist, den Bedürfnissen aller Kinder, insbesondere denen junger Kinder zu entsprechen. Workshop: Materialien für unter Dreijährige unter dem Aspekt der ganzheitlichen Förderung in unserem Alltag Wir geben einen Einblick in die zu vorbereitende Umgebung und Materialienvielfalt und hinterfragen uns selbst in der Flexibilität und den Basismaterialien in den Schwerpunkträumen, um den Bedürfnissen der jungen Kinder zu entsprechen. Wir laden dazu ein, selbst aktiv zu werden, auszuprobieren und Materialien herzustellen. Mitzubringen sind neben einer dicht verschließbaren Dose (Tupper) bitte zwei weitere Gegenstände wie z. B. einen alten Socken, kleine Pet-Flaschen oder Dosen etc. Hospitation Das Material für unter Dreijährige wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 25

28 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Kreativität 006 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Töllergasse Referentin: Astrid Pfleger Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Töllergasse Referentin: Astrid Pfleger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 26

29 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Kreativität Im Kindergarten und Hort gibt es die geniale Möglichkeit, viele verschiedene Ideen und Materialien zum Einsatz zu bringen und kreativ zu werken. Motiviert durch den vom Aktionskünstler Joseph Beuys geprägten Satz Jeder Mensch ist ein Künstler begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz individuellen künstlerischen Potenzial und nehmen es zum Ausgangspunkt für eine professionelle Gestaltung des Schwerpunktraums Kreativität. Des Weiteren werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten, kreativ zu sein gibt es und wie kann ich Material ansprechend anbieten? Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglicht, kreativ zu sein? Wie könnte eine gelungene Visualisierung im Schwerpunktraum aussehen? Workshop: Der Schwerpunktraum Kreativität Eine gut vorbereitete Umgebung lädt zum freischaffenden Tun ein! Nur wie schaffe ich einen Raum, in dem sich die Kinder frei entfalten können? Dieser immer wieder aufkommenden Frage wollen wir in diesem Workshop auf den Grund gehen. Er schafft Verknüpfungen zum Theorieteil und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf. Hospitation: Der Schwerpunktraum Kreativität wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 27

30 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Rollenspiel und Sprache 007 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Ziegelofengasse Referentin: Barbara Blaseotto Termin 3 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Bertha-von-Suttner-Gasse Referentin: Barbara Grebesich Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Breitenfurterstraße Referentin: Margit Geishofer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 28

31 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache In diesem Professionalisierungslehrgang werden wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Aspekten zum Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten soll dieser Schwerpunktraum den Kindern bieten? Welche Entwicklungsimpulse können wir in diesem Schwerpunktraum besonders setzen und anregen? Wo in der Welt finden wir Anregungen zum Rollenspiel und welches Material kann dementsprechend wie angeboten werden? Wie kann der Raum gestaltet und Bereiche visualisiert werden, um allen Entwicklungsgruppen gerecht zu werden? Workshop: Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Rollenspiel und Sprache standortnah erlebbar zu machen. Hospitation Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 29

32 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Sinne und Musik 008 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße Referentin: Susanne Liebsch-Kaminsky Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Hütteldorf Referentin: Magdalena Fiala TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 30

33 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Sinne und Musik Die körperlich-sinnliche, ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Umwelt ist die Grundlage der kindlichen Entwicklung. Je anregender die Umgebung für die Sinne des Kindes ist, desto stärker wird es zum Handeln aufgefordert. Der Bedeutung von Sinneserfahrungen und Erfahrungen mit Musik und Rhythmik wird bei KIWI durch eine professionelle Gestaltung der Schwerpunkträume Sinne und Musik Rechnung getragen. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie viele Sinne hat der Mensch, wie funktionieren die Sinnessysteme und wie sind sie aufgebaut? Welche Bedeutung haben sinnlich-musikalische Erfahrungen für die Entwicklung des Kindes? Was sollen die Schwerpunktbereiche Sinne und Musik den Kindern ermöglichen? Welche Entwicklungsimpulse erhalten Kinder in diesen Schwerpunktbereichen? Wie kann die Sinneswahrnehmung für verschiedene Entwicklungsgruppen optimal gefördert werden? Workshop: Der Schwerpunktraum Sinne und Musik Im praktischen Miteinander setzen wir uns mit den theoretischen Inhalten aus dem ersten Teil des PLG Sinne und Musik auseinander. Gemeinsam überlegen wir, wie eine anregende Umwelt gestaltet sein muss, um Kinder zum selbständigen Handeln aufzufordern, und wie wir sie zum Explorieren der Umwelt im Bereich Sinne und Musik anregen können. Wir gehen am Standort auf die Suche nach den dazu gestalteten Schwerpunkträumen und evaluieren gemeinsam, woran sich diese erkennen lassen. Wir sammeln Best Practice-Beispiele zu folgenden Fragen: Welches Material kann ich selbst herstellen und anbieten? Welche Aktivitäten kann ich über das Freispiel hinaus dazu anbieten? Welche Impulse kann ich durch Material und Aktivitäten setzen? Hospitation Der Schwerpunkt Sinne und Musik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 31

34 PLG für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Bewegung 009 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Schedifkaplatz Referentin: Alexandra Binder Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 19:00 Uhr Kindergarten Leystraße Referentin Mag. a Christina Lauermann TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 32

35 Theoretischer Input: Bewegung Egal wen man fragt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten sie sind sich alle einig: Kinder brauchen Bewegung! Aber wieso eigentlich? In diesem Workshop befassen wir uns mit dieser Frage, wobei theoretische Inhalte stets mit praktischen Beispielen verknüpft werden. Neben der Förderung von motorischen Fähigkeiten aus sportwissenschaftlicher Sicht betrachten wir auch die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Kindergarten und Hort. Schließlich setzen wir uns auch mit dem Thema der Risiken und wie man diese minimiert auseinander. Unter anderem werden wir Antworten auf folgende Fragen suchen: Was sind konditionelle Fähigkeiten? Was sind koordinative Fähigkeiten und welche gibt es? Was sind exekutive Funktionen? Wie kann man sie fördern? Welche psychohygienische Funktion haben Bewegung und Sport? Welche Möglichkeiten für Bewegung bietet der pädagogische Alltag? Workshop: Bewegung In diesem Praxisteil wird es darum gehen, die theoretischen Inhalte zum Schwerpunkt Bewegung standortnah erlebbar zu machen. Achtung: Bitte bequeme Kleidung mitnehmen! Hospitation Der Schwerpunkt Bewegung wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 33

36 34 Notizen

37 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Die Professionalisierungslehrgänge für Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden. Für alle neu bei KIWI einsteigenden Pädagoginnen und Pädagogen im Kindergarten und Hort sind im ersten Arbeitsjahr der Besuch des PLG Offenes Arbeiten und der Besuch des PLG zum Schwerpunkt ihrer homegroup sehr empfohlen. Auch im zweiten und dritten Arbeitsjahr bei KIWI wird empfohlen, jeweils zwei weitere PLGs zu absolvieren. Die PLGs sind unterteilt in die Module: Theorieteil (3 Stunden) praktischer Workshop (3 Stunden) Hospitation an einem KIWI-Standort

38 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Bauen, Konstruieren und Mathematik 010 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 11:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Sandra Wurzinger Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Sandra Wurzinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 36

39 Theoretischer Input: Bauen, Konstruieren und Mathematik Bauen und Konstruieren kombiniert mit Mathematik ist ein Thema, welches viele Möglichkeiten und Ideen für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bietet und die Neugierde weckt. Die Lust zum Bauen und Konstruieren beginnt bereits in den ersten Lebensjahren und kann durch die räumliche Gestaltung dieses Schwerpunktbereichs als professionelle Grundlage für pädagogisches Handeln und die Förderung der kindlichen Entwicklung stehen. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Erfahrungen kann der Schwerpunktbereich Bauen, Konstruieren und Mathematik den Kindern eröffnen? Welche Impulse erhalten Kinder für ihre individuelle Entwicklung in diesem Schwerpunktbereich? Wo in der Welt können Kinder Bauen, Planen, Konstruieren wiederfinden und wie stellen wir eine Verknüpfung zum Schwerpunktbereich für die Förderung der kindlichen Entwicklung her? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglichen, Lernprozesse in Gang zu setzen? Workshop: Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik: Hier geht es um Mathematik im Alltag, um verschiedene Baustile oder Themen wie Statik. Hospitation Der Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 37

40 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Offenes Arbeiten bei KIWI 011 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 11:00 Uhr Hort Huschkagasse Referentin: Barbara Gürschka Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger Workshop :00 11:00 Uhr Hort Huschkagasse Referentin: Barbara Gürschka TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 38

41 Theoretischer Input: Offenes Arbeiten Hört, spricht oder liest man von KIWI, verbindet man damit automatisch auch das offene Konzept, welches unsere Organisation prägt. Diese am individuellen Kind orientierte Möglichkeit der Gestaltung des Tagesablaufes ist unweigerlich mit KIWI verbunden und nicht mehr wegzudenken. Ziel des Offenen Arbeitens ist es, dass sich die Kinder mit Freude und einem Sicherheitsgefühl am Standort bewegen und sich dabei wohlfühlen. Getreu der Aussage des renommierten Entwicklungspsychologen Jean Piagets orientiert sich das Offene Arbeiten daran, dass Kinder nicht alles tun können, was sie wollen, sondern dass sie wollen, was sie tun. Diese Feststellung setzt auch eine Menge an Planung und Organisation im Team sowie die eigene Bereitschaft zum offenen Konzept voraus. Workshop: Offenes Arbeiten Dieser 3-stündige Workshop soll dazu dienen, das Offene Arbeiten gut in die Praxis umsetzen zu können und beinhaltet folgende Themenschwerpunkte: Eigene (innere) Einstellung Kommunikation im Team Entdeckungstour durch den Hort (Beispiele aus der Praxis) Hospitation Das Offene Arbeiten wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt 39

42 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Natur, Technik, Forschen und Experimentieren 012 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Claudia Chalusch Workshop :30 11:30 Uhr Hort Scheibenbergstraße Referentin: Claudia Pleyer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 40

43 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren In diesem Seminar setzen wir uns mit Natur und Technik sowie Forschen und Experimentieren im Kindergarten und Hort auseinander. Dabei wollen wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie kann ich mit Kindern gemeinsam forschen bzw. sie zum Experimentieren anregen? Wann bieten sich Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren, und wie greife ich Fragen der Kinder auf? Welche Materialien kann ich wie anbieten, sodass die Kinder zum Forschen und Experimentieren angeregt werden? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglichen, forschend tätig zu sein? Der Erfahrungsaustausch soll natürlich auch genügend Platz finden, daher sind Beispiele und Fotos aus der Praxis herzlich willkommen! Workshop: Natur, Technik, Forschen und Experimentieren im Hort Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vor Ort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren: Im Workshop zu diesem Schwerpunktraum interessieren uns Themen wie etwa Metakognition und natürlich Experimente mit Alltagsmaterialien. Hospitation Der Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 41

44 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Aufgabenbetreuung im Hort 013 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr Hort Hietzinger Kai Referentin: Sabine Affengruber Workshop :00 11:00 Uhr Hort Hietzinger Kai Referentin: Sabine Affengruber Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr Hort Hietzinger Kai Referentin: Sabine Affengruber Workshop :00 11:00 Uhr Hort Hietzinger Kai Referentin: Sabine Affengruber TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 42

45 Theoretischer Input: Aufgabenbetreuung im Hort In diesem Professionalisierungslehrgang werden wir uns aus dem Blickwinkel der Praxis das Thema Aufgabenbetreuung ansehen. Welcher Rahmen und welche Strukturen können dazu beitragen, dass Kinder in ruhiger Atmosphäre selbständig ihre Aufgaben erledigen können? Wie wird in KIWI-Horten die Aufgabenbetreuung gestaltet? Was ist wichtig? Wie reagiere ich wenn Kinder unkonzentriert und/oder lustlos sind? Welche spielerischen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für lernschwache Kinder? Workshop: Aufgabenbetreuung im Hort Hausaufgaben leicht gemacht: Wie gestalte ich eine abwechslungsreiche und gleichzeitig effektive Lernzeit? Im Workshop wird Zeit und Raum geboten, um miteinander in Austausch zu kommen und um Fragen aus dem pädagogischen Alltag gemeinsam zu diskutieren. Hospitation Der Schwerpunkt Aufgabenbetreuung wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 43

46 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Kreativität 014 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena Workshop :00 11:00 Uhr Hort Kalvarienberggasse Referentin: Sabine Rathbauer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 44

47 Theoretischer Input: Kreativität Im Kindergarten und Hort gibt es die geniale Möglichkeit, viele verschiedene Ideen und Materialien zum Einsatz zu bringen und kreativ zu werken. Motiviert durch den vom Aktionskünstler Joseph Beuys geprägten Satz Jeder Mensch ist ein Künstler begeben wir uns auf die Suche nach unserem ganz individuellen künstlerischen Potenzial und nehmen es zum Ausgangspunkt für eine professionelle Gestaltung des Schwerpunktraums Kreativität. Des Weiteren werden wir uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten, kreativ zu sein gibt es und wie kann ich Material ansprechend anbieten? Was sollen die Kinder im Schwerpunktraum erleben können? Wie schaffe ich für die unterschiedlichen Entwicklungsgruppen Rahmenbedingungen, die es allen Kindern ermöglicht, kreativ zu sein? Wie könnte eine gelungene Visualisierung im Schwerpunktraum aussehen? Workshop: Kreativität im Hort Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunktraum Kreativität: Kreativität im Hort umfasst kreatives Gestalten mit Medien, verschiedenen künstlerischen Techniken oder kreatives Denken beim Lösen von Rätseln. Hospitation Der Schwerpunktraum Kreativität wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 45

48 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Rollenspiel und Sprache 015 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 11:00 Uhr Hort Huschkagasse Referentin: Barbara Gürschka Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Workshop :00 11:00 Uhr Hort Huschkagasse Referentin: Barbara Gürschka TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 46

49 Theoretischer Input: Rollenspiel und Sprache In diesem Professionalisierungslehrgang werden wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Aspekten zum Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten soll dieser Schwerpunktraum den Kindern bieten? Welche Entwicklungsimpulse können wir in diesem Schwerpunktraum besonders setzen und anregen? Wo in der Welt finden wir Anregungen zum Rollenspiel und welches Material kann dementsprechend wie angeboten werden? Wie kann der Raum gestaltet und Bereiche visualisiert werden, um allen Entwicklungsgruppen gerecht zu werden? Workshop: Rollenspiel und Sprache im Hort Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache: Im Zentrum stehen Spaß an verschiedenen Schriften und Alliteration wie Spiel, Spaß, Spannung mit Sprache. Hospitation Der Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 47

50 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Sinne und Musik 016 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Workshop :00 11:00 Uhr Hort Lange Gasse Referentin: Katharina Lukic Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referentin: Mag. a Kornelia Kurta Workshop :00 11:00 Uhr Hort Lange Gasse Referentin: Katharina Lukic TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 48

51 Theoretischer Input: Der Schwerpunktraum Sinne und Musik Die körperlich-sinnliche, ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Umwelt ist die Grundlage der kindlichen Entwicklung. Je anregender die Umgebung für die Sinne des Kindes ist, desto stärker wird es zum Handeln aufgefordert. Der Bedeutung von Sinneserfahrungen und Erfahrungen mit Musik und Rhythmik wird bei KIWI durch eine professionelle Gestaltung der Schwerpunkträume Sinne und Musik Rechnung getragen. In diesem Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie viele Sinne hat der Mensch, wie funktionieren die Sinnessysteme und wie sind sie aufgebaut? Welche Bedeutung haben sinnlich-musikalische Erfahrungen für die Entwicklung des Kindes? Was sollen die Schwerpunktbereiche Sinne und Musik den Kindern ermöglichen? Welche Entwicklungsimpulse erhalten Kinder in diesen Schwerpunktbereichen? Wie kann die Sinneswahrnehmung für verschiedene Entwicklungsgruppen optimal gefördert werden? Workshop: Sinne und Musik Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunktraum Sinne und Musik: In diesem Workshop begeben wir uns über die fünf Sinne hinaus in die Tiefe. Musik nicht nur mit den Ohren, sondern über Schwingungen am ganzen Körper erfahren (Bsp. Klangschale). Musikprojekte für den Hortalltag (Bsp. Traumreisen, Musik und Gebärden, Lieder in verschiedenen Sprachen, Musikinstrumente selbst gestalten). Noten schreiben in Verbindung mit Alltagspraktiken (Bsp. Namen schreiben, Silbentrennung, Bruchrechnen) Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente für den Hortbetrieb (Bsp. Klangstäbe). Hospitation Der Schwerpunkt Sinne und Musik wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 49

52 PLG für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Bewegung 017 Termin 1 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 11:00 Uhr Hort Eibengasse Referentin: Angelika Mayr Termin 2 Theoretischer Input :00 11:00 Uhr KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Workshop :00 11:00 Uhr Hort Eibengasse Referentin: Angelika Mayr TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 50

53 Theoretischer Input: Bewegung Egal wen man fragt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten. Sie sind sich alle einig: Kinder brauchen Bewegung! Aber wieso eigentlich? In diesem Workshop befassen wir uns mit dieser Frage, wobei theoretische Inhalte stets mit praktischen Beispielen verknüpft werden. Neben der Förderung von motorischen Fähigkeiten aus sportwissenschaftlicher Sicht betrachten wir auch die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Kindergarten und Hort. Schließlich setzen wir uns auch mit dem Thema der Risiken und wie man diese minimiert auseinander. Unter anderem werden wir Antworten auf folgende Fragen suchen: Was sind konditionelle Fähigkeiten? Was sind koordinative Fähigkeiten und welche gibt es? Was sind exekutive Funktionen? Wie kann man sie fördern? Welche psychohygienische Funktion haben Bewegung und Sport? Welche Möglichkeiten für Bewegung bietet der pädagogische Alltag? Workshop: Bewegung Ziel des Workshops ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Vorort kann der Schwerpunkt in den Hort-Räumlichkeiten entdeckt und erlebt werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, neuen Ideen und dem Austausch untereinander. Schwerpunkt Bewegung: In diesem Workshop entsteht eine Ideensammlung für kurze Bewegungssequenzen im Alltag für drinnen und draußen. Achtung: Bitte bequeme Kleidung mitnehmen! Hospitation Der Schwerpunkt Bewegung wird an einem anderen KIWI-Standort im Rahmen einer Hospitation kennengelernt. 51

54 52 Notizen

55 Empfehlenswerte Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Die empfehlenswerten Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen können sowohl von KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen als auch von externen Interessenten besucht werden.

56 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Kinder bei Konflikten im Hort begleiten 018 Termin und Dauer 08:00 12 : 00 Uhr Wie können wir Kinder in den immer heterogener werdenden Gruppen bei Konflikten sinnvoll begleiten? Was braucht es, damit Kinder konfliktfähig sind bzw. werden? Wie kann ich präventiv in meiner Arbeit tätig sein? Wann treten Konflikte besonders oft auf? Die Fortbildung wird sehr praxisorientiert sein. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit Basisinformationen zum Thema Konflikt, Grenzen und Regeln. Der zweite Teil bietet die Möglichkeit, sehr individuell auf die Gruppe und ihre konkreten Fragen zum Thema aus der Praxis einzugehen. Ort 1. Termin: KIWI-Akademie 2 2.Termin: KIWI-Akademie 1 Referentin Kerstin Löffler Teilnehmerlnnenzahl mind. 10, max.15 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40, 54

57 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Beobachtung und Planung bei KIWI: Wie genau funktioniert das und was steckt dahinter? 019 Termin Die Interessen und Themen der Kinder sind Ausgangspunkte der pädagogischen Planung bei KIWI. Mittels der ungerichteten Beobachtung können diese entdeckt und in weiterer Folge bei der pädagogischen Planung berücksichtigt und umgesetzt werden. In diesem Seminar geht es darum, die Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen. Dauer 13:00 19:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30, 55

58 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Arbeiten mit dem QHB 020 TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Termin :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Michaela Gugerell Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, oder :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Gabriela Saiz Mena oder :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Mag. a Natalie Bayer-Chisté oder :00 bis 12:00 Uhr KIWI-Akademie 1 Referentin: Mag. a Sabine Kickinger 56

59 Das neue QHB unterscheidet sich nicht nur äußerlich vom ursprünglichen QHB. Es ist auch der komplexe Aufbau, der durchschaut werden muss, um dieses Instrument effektiv nutzen zu können. Der Termin wird den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des neuen QHBs gewidmet. Am Ende sollen neugierige pädagogische Fachkräfte stehen, die wissen, wie genau die beiden QHBs angewendet werden und welche Möglichkeiten die Teams besitzen, um die Qualität am Standort kontinuierlich zu verbessern und abzusichern. 57

60 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Schulvorbereitung für Profis in Theorie und Praxis 021 Termin Dauer 09:00 17:00 Ort KIWI-Akademie 1 Referentinnen Mag. a Lisa Kneidinger und Mag. a Michaela Gugerell TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Seit das letzte Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt verpflichtend besucht werden muss, rückt die Schulvorbereitung in der Elementarpädagogik vermehrt ins Blickfeld. Auch die Fünf- bis Sechsjährigen selbst suchen in ihrem letzten Kindergartenjahr neue Herausforderungen, die ihren veränderten Interessen und ihrer Neugier entsprechen. Damit die speziellen Impulse, Angebote und Projekte für Kinder im letzten Kindergartenjahr tatsächlich der Förderung diverser Transitionskompetenzen dienen, müssen diese auf den Interessen der Kinder aufbauend geplant und gleichzeitig in die gesamte pädagogische Planung eines Standortes integriert werden. Diese Aufgabe klingt herausfordernd, ist aber mit dem Wissen und dem Handwerkszeug, den KIWI-Vorbereitungsunterlagen sowie den ergänzenden Unterlagen eine leicht lösbare Aufgabe. In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen zur Schulvorbereitung und praktische Anregungen kombiniert. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40, 58

61 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Das Portfolio mehr als eine Sammelmappe 022 Termin Dauer 09:00 13:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Das Portfolio wird Schritt für Schritt zum internationalen Standard in Kindergärten, Horten und Schulen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Lernunterstützung und Lernbegleitung und dient dazu, mit den Kindern gemeinsam ihr Lernen sichtbar und greifbar zu machen. In diesem Seminar setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: Was gehört in ein Portfolio hinein? Wie ist es strukturiert und wer führt es? Wann arbeiten wir im Kindergartenalltag mit dem Portfolio und wie kann die Portfolioarbeit gemeinsam mit dem Kind konkret aussehen? Wie können unsere Beobachtungsergebnisse für die Dokumentation der Lernprozesse in der Portfolioarbeit sinnvoll genützt werden? Welche Dokumentationsformen (z. B. Lerngeschichten) gibt es und wie kann ich diese im pädagogischen Alltag anwenden? Fragen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbringen Das Seminar soll Aufschluss über Sinn und Zweck des Anlegens von Portfolios und über ihre Einbeziehung in den pädagogischen Alltag geben. Kosten extern Euro 20, 59

62 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort Arbeiten mit dem QHB Hort: Zwei Mappen, viele Schlüsselqualitäten und der PDCA-Zyklus 023 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Das neue QHB Horte unterscheidet sich nicht nur äußerlich vom ursprünglichen QHB. Es ist auch der komplexe Aufbau, der durchschaut werden muss, um dieses Instru ment effektiv nutzen zu können. Der Vormittag wird den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des neuen QHBs gewidmet. Am Ende sollen neugierige hortpädagogische Fachkräfte stehen, die wissen, wie genau die beiden QHBs angewendet werden und welche Möglichkeiten die Hortteams besitzen, um die Qualität am Standort kontinuierlich zu verbessern und abzusichern. Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15, 60

63 Qualitätsmanagement im Kindergarten und Hort BESK Sprachstandsfeststellung anhand spezieller Beobachtungsbögen 024 Termin Dauer 13:00 19:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin Mag. a Marianne Prenner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30, Sprache ist der Schlüssel zur Welt und ein Medium des Lernens. Um Kinder individuell und spezifisch unterstützen zu können, führen die Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Sprachstandsfeststellungen mit allen Kindern ab 3,5 Jahren durch. Die Sprachstandsfeststellung erhebt, ob die Sprachkompetenz altersadäquat ist mit Hilfe von speziellen Beobachtungsbögen: BESK Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache und BESK DaZ Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Die Beobachtung wird in der pädagogischen Praxis als Ausgangspunkt für individuelle und gezielte Förderung betrachtet. Daher ist es wichtig, dass die Pädagoginnen und Pädagogen damit vertraut sind und den genauen Sprachentwicklungsstand bezüglich verschiedener Qualifikationen wie Wortschatz, Grammatik oder konkrete Sprachverwendung kennen. An diesem Nachmittag geht es darum, sämtliche Voraussetzungen für die korrekte Anwendung des BESK und des BESK DaZ zu erarbeiten und den Bogen in der praktischen Anwendung kennen zu lernen. 61

64 Interaktion mit Kindern Das hast du aber toll gemacht! 025 Termin Dauer 08:00 12:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Dipl. Päd. Martina Lemp Unsere Bilder und Vorstellungen von Kindern haben Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Viele Eltern haben hohe Erwartungen und wünschen sich die optimale Förderung für ihr Kind. Wenn die Ansprüche zu hoch werden oder mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht übereinstimmen, können Druck und Versagungsängste entstehen. Ebenso können negative Zuschreibungen den Selbstwert eines Kindes ungünstig beeinflussen. Kinder sollen ermutigt werden, ihre Fähigkeiten, Begabungen und ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln, ohne von den Erwartungshaltungen oder dem Lob der Erwachsenen abhängig zu werden. Das Seminar bietet Raum zur Selbsterfahrung eigener Bilder und beschäftigt sich mit Methoden wie Kinder ermutigt werden können und damit wie Kinder lernen, mit Kritik und Misserfolgen umzugehen. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 62

65 Interaktion mit Kindern Bewusst gestaltete Interaktionen als implizite Fördermöglichkeit im Hortalltag 026 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Bewusst gestaltete Interaktionen als wechselseitiges Aufeinander-Wirken von Individuen zeichnen sich durch geteilte Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema sowie verbalen bzw. nonverbalen Austausch aus. Im hortpädagogischen Alltag gibt es eine Reihe von Gelegenheiten, mit Kindern in Interaktion zu treten. Wenn dies gelingt, können Hortpädagoginnen und -pädagogen einen wahren Schatz an Fördermöglichkeiten heben: Da sind zum einen die sprachlichen Entwicklungsanregungen in Bezug auf Lexikon, Syntax und Morphologie. Darüber hinaus kann die kognitive Entwicklung unterstützt werden: Durch das Aufgreifen und Weiterführen von Gedanken und Hypothesen werden Hortkinder angeregt, diese zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Um die Fördermöglichkeiten von Interaktionen zu nutzen, brauchen hortpädagogische Fachkräfte die Kompetenz, vielfältige Interaktionsformen zu praktizieren und bewusst zu reflektieren. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15, 63

66 Interaktion mit Kindern Kinder im Dialog mit Material und Raum: Material für drei- bis fünfjährige Kinder 027 Termin Dauer 08:00 12:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kinder entwickeln sich im Dialog mit ihren Bezugspersonen, ihrem sozialen, kulturellen und materiellen Umfeld. Sie sind neugierig und wollen ihre Umgebung erforschen und erkunden. Liebevolle, entwicklungsfördernde und gut vorbereitete Räume und Materialien unterstützen die Entwicklung von Kindern maßgeblich! In diesem Seminar widmen wir uns den entwicklungspsychologischen Grundlagen des drei- bis fünfjährigen Kindes und darauf aufbauend der adäquaten Materialauswahl. In dieser Altersspanne sind bereits viele grundlegende Fähigkeiten gefestigt, nun geht es um Erweiterung, das Kombinieren und Variationsmöglichkeiten. Mit folgenden Fragestellungen werden wir uns auseinandersetzen: Über welche Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt das mittlere Kind? Welche Entwicklungsaufgaben kommen neu hinzu? Welche Spielimpulse und welches Material können wir zur Förderung der Kompetenzen in dieser Entwicklungsphase anbieten? Wie kann die räumliche Umgebung gestaltet sein, damit die Entwicklungsaufgaben in dieser Altersspanne bestmöglich gemeistert werden und dabei ausreichend Raum für individuelle Interessen der Kinder gewähreistet ist? Kosten extern Euro 20, 64

67 Interaktion mit Kindern Kinder im Dialog mit Material und Raum: Material für ein- bis dreijährige Kinder 028 Termin Dauer 08:00 12:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin Mag. a Natalie Bayer-Chisté TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kinder entwickeln sich im Dialog mit ihren Bezugspersonen, ihrem sozialen, kulturellen und materiellen Umfeld. Sie sind neugierig und wollen ihre Umgebung erforschen und erkunden. Liebevolle, entwicklungsfördernde und gut vorbereitete Räume und Materialien unterstützen die Entwicklung von Kindern maßgeblich! Aus den entwicklungspsychologischen Aufgaben der Kinder dieser Altersstufe leiten wir Anforderungen an die Materialauswahl, die Materialaufbewahrung und die Raumgestaltung im Kindergartenalltag ab. Aus einer bunten Mischung aus Theorie, wertvollen Praxistipps und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch schnüren wir gemeinsam ein Paket, das Pädagoginnen und Pädagogen hilft, das junge Kind besser zu verstehen, sein Spielverhalten kompetent zu begleiten, entwicklungsfördernde Materialien auszuwählen, den Raum gut durchdacht zu gestalten, anregende Impulse zu setzen und dadurch den herausfordernden Alltag entspannter mit den Kindern zu meistern. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 65

68 Interaktion mit Kindern Förderliche Kommunikation mit Kindern im Kindergarten und Hort 029 Termin 01. und Dauer 1. Tag 09:00 15:00 Uhr 2. Tag 09:00 12:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell Dieses Seminar hat zum Ziel, Ihre Kommunikation mit Kindern zu perfektionieren. Sie erwerben theoretisches Wissen und praktisches Know-how im Bereich Kommunikation und bekommen so die Fähigkeit, entwicklungsund ressourcenunterstützend mit Kindern zu kommunizieren. Inhalte: Systemische Grundhaltung und Kommunikationsgrundlagen Förderliche Kommunikations-Skills im Umgang mit Kindern Zieldienliche Werkzeuge für den täglichen Umgang im Kindergarten und Hort: Loben, Auffordern, Feedback geben, Fragen etc. Entwicklungsunterstützende Kommunikation Reflexion, Üben, Selbsterfahrung TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 45, 66

69 Interaktion mit Kindern Mimik, Gestik, Körpersprache 030 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin Martina Wolf TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 30 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40, Kinder haben lange bevor sie zu sprechen beginnen vielfältige Möglichkeiten, sich mitzuteilen und ihre Befindlichkeiten auszudrücken. Manchmal ist es gar nicht so einfach, ihre so gestalteten Botschaften richtig zu verstehen. In diesem Seminar setzen wir uns gemeinsam mit frühkindlicher Kommunikation auseinander. Anhand von Videobeispielen und Schaubildern versuchen wir, Mimik und Gestik von Kleinkindern zu entschlüsseln und passende Antworten auf diese häufig unterschätzte, oft auch missverstandene Form der Kommunikation zu finden. Wir erarbeiten sehr praxisnah, wie eine feinfühlige Begleitung gelingen kann, die die Bedürfnisse dieser jungen Kinder im Blick hat. Inhalte: Frühkindliche Bedürfnisse wahrnehmen, verstehen und hilfreich begleiten Das Kleinkind als kompetenter Kommunikationspartner Signale & Botschaften (Mimik, Gestik, Verhalten, Worte) von Kleinkindern erkennen und feinfühlig beantworten Kommunikation mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Vorbereitung: Bitte be(ob)achten Sie die nonverbale und verbale Kommunikation der Ihnen anvertrauten Kinder in den zwei Wochen vor dem Seminar besonders und notieren Sie Ihre Beobachtungen, Entdeckungen, Fragen und bringen Sie diese zum Seminar mit. Bitte achten Sie besonders darauf, wie die Kinder ihre Spielbereitschaft ausdrücken und wie sie mitteilen, dass sie eine Pause benötigen oder ihre Ruhe haben möchten. 67

70 Interaktion mit Kindern Frühkindliche Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern 031 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin Mag. a Zwetelina Ortega TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35, Mehrsprachigkeit ist in vielerlei Hinsicht ein Mehrwert. Aber erst, wenn sich die Kinder dieses Mehrwertes bewusst werden, können sie ihn für sich nutzbar machen. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie schon sehr früh ein Bewusstsein bei den Kindern in Ihrer Gruppe für ihren sprachlichen und kulturellen Schatz schaffen und wie Sie die Kinder in ihrer mehrsprachlichen Entwicklung gezielt und dauerhaft fördern können. Sprache ist eng mit der eigenen Persönlichkeit und der kulturellen Identität verbunden, deshalb erhalten Sie Hintergrundwissen über die Sprach- und Identitätsentwicklung bei mehrsprachigen Kindern. Besonderes Augenmerk wird auf die frühkindliche Sprachentwicklung gelegt. Im Workshop werden vielseitige Übungen für den Kindergarten vermittelt, die den Umgang mit Mehrsprachigkeit spielerisch ermöglichen. Es werden auch Aspekte der Elternarbeit mit mehrsprachigen Eltern und deren Kindern erörtert und konkrete Lösungsvorschläge für Problemsituationen, die sich durch die familiäre Mehrsprachigkeit ergeben können, erarbeitet. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kompetente Ratschläge geben, wenn Eltern mit Fragen zur Sprachentwicklung und -förderung ihrer Kinder Hilfe suchen. Ziele: Durch konkrete Übungsbeispiele werden Kleinkinder im Kindergarten in ihrer sprachlichen Entwicklung gefördert, dabei wird Mehrsprachigkeit aufgewertet und es werden Fremdsprachenerfahrungen aufgebaut. Kenntnis über den Zusammenhang von emotionaler und sprachlicher Entwicklung bei mehrsprachigen Kleinkindern Hilfreiche Tipps und Handgriffe für den Umgang mit Eltern mehrsprachiger Kinder 68

71 Interaktion mit Kindern Mit Kindern Probleme lösen 032 Termin Dauer 08:00 12:00 Uhr Wo viele Kinder zusammen spielen und Spaß haben kommt es häufig zu Konflikten und Auseinandersetzungen. Der Kindergarten und Hort sind daher ideale Orte, um Kindern beizubringen, wie sie Konflikte untereinander gewaltfrei und kreativ lösen können. In diesem Seminar geht es darum, wie Konflikte mit Kindern gemeinsam gelöst werden können und welche Rolle Pädagoginnen und Pädagogen bei Konflikten unter Kindern einnehmen können. Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Dipl. Päd. Martina Lemp TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 69

72 Interaktion mit Kindern Tiny Signers zeig mir, was du mir sagen willst! 033 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Dipl.-Päd. Andrea Rohrauer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30, Kinder beginnen bereits früh, mit den Händen zu zeigen, zu deuten und zu spielen. Meist bleibt es aber bei wenigen Zeichen wie baba, bitte und da. Zeigt man den Kindern jedoch Gebärden für Dinge in ihrem Umfeld, beginnen sie, diese zu verwenden und so mit uns zu kommunizieren. Kinder ab 6 Monaten können so schon erste Worte und Wünsche mit visuellen Zeichen ausdrücken. Frustration und Lärmpegel in der Gruppe verringern sich deutlich. Kinder zwischen 6 Monaten und 1 1/2 Jahren lernen zu kommunizieren, noch bevor sie sprechen können. Kinder von 1 bis 3 Jahren vermeiden eine mögliche Sprachentwicklungsverzögerung, die gar nicht entstehen muss. Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache lernen durch die Unterstützung mit Gebärden schneller Deutsch. Aus dem Inhalt: Lernen der ersten 100 Gebärden für die Praxis Wann und wie beginnen? 10 einfache Tipps für die Praxis Spielideen und Lieder mit Einzelgebärden Wie kann ich die Eltern der Kinder miteinbeziehen? Welche Fortschritte machen die Kinder Lernphasen im Überblick Geeignete Spiel- und Lernmaterialien für Kindergruppen werden präsentiert und können ausprobiert werden. 70

73 Interaktion mit Kindern Interaktionen mit Kindern bewusst gestalten Faktoren gelingender Interaktionen 034 Termin Dauer 09:00 13:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Michaela Gugerell Kinder, die in ihrem Umfeld eine hohe Interaktionsqualität mit Menschen erleben, die ihnen vertraut sind, profitieren davon längerfristig und ganzheitlich in ihrer Entwicklung. Der Kindergarten und Hort bietet eine große Chance, Kindern stabile Interaktionsqualität zu ermöglichen, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewusst, intensiv und regelmäßig mit den Kindern in Interaktion treten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Bedingungsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten für gelingende Interaktionen mit Kindern und werden dazu unterschiedliche Formen und Methoden thematisieren und ausprobieren. Darüber hinaus werden wir im Hinblick auf unsere Rahmenbedingungen Möglichkeiten erarbeiten, die dabei unterstützen, bestehende Ressourcen für eine hohe Interaktionsqualität auch in täglichen Alltagssituationen zu nutzen und zu steigern. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 71

74 Interaktion mit Kindern Reflektieren eigener Konfliktrollen und muster 035 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell Reflektieren Sie Ihre persönliche Art und Weise, Konflikte zu bearbeiten und erkennen Sie Ihre eigenen Rollen und Handlungsmuster in Konfliktsituationen. Lernen Sie verschiedene Sichtweisen kennen und erweitern Sie Ihre Kommunikationsmöglichkeiten in alltäglichen Konfliktsituationen. Kursinhalte: Systemische Hintergründe von Konflikten erkennen Erkennen und Reflektieren eigener Konflikt- und Kommunikationsmuster Praktische Anwendung des 4-Ohren-Modells GFK Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg im Alltag Die Sag Es-Formel Transfer und Integration in den beruflichen Alltag Praktisches Üben an eigenen Beispielen TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40, 72

75 Interaktion mit Kindern Spielerische Zugänge Gewaltfreier Kommunikation nach M. Rosenberg mit Kindern von 5 bis 10 Jahren 036 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Der Seminartag dreht sich um das spielerische Heranführen von Kindern in Gruppen an die eigenen Gefühle und an das, was ihnen wichtig ist. Wir spielen und beobachten, wir hören einander zu und wir teilen unsere Erfahrung. Der Rahmen ist der gemeinsame Kreis, das Miteinander, das offen und neugierig aufeinander Sein. Wir lauschen tief und durch unsere Herzen und kommen mit dem in uns in Verbindung, was uns wertvoll sein lässt. Lächeln zeigt sich. Die Arbeit des Workshop-Tages basiert auf Smile Keepers Übungen für Kinder im Alter von 5 10 Jahren und die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Referentin Mag. a Simone Roth TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 40, 73

76 Interaktion mit Kindern Ein guter Start für Kinder, Eltern und PädagogInnen Eingewöhnung bei KIWI 037 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin Margit Geishofer Die Zeit der Eingewöhnung ist mit unterschiedlichen Emotionen, Veränderungen und Herausforderungen für alle Beteiligten verbunden. Das Ziel ist, die Eingewöhnungszeit sicher und kompetent zu meistern. Wie kann ich mich auf diese herausfordernde Zeit vorbereiten? Wie schaffe ich es, Vertrauen aufzubauen? Wie ist es möglich, den individuellen vielseitigen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden? Worin unterstützt mich das KIWI-Eingewöhnungsmodell? Wodurch wird eine abgeschlossene Eingewöhnung sichtbar? Die Fortbildung gibt auch die Möglichkeit, sich mit dem KIWI-Eingewöhnungsmodell auseinander zu setzen. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30, 74

77 Interaktion im Team und mit Eltern Das 5+2 Schritte-Schema des gelungenen Elternabends 038 Termin Um zu verhindern, dass der Elternabend zur Küchenschlacht wird, braucht es einen strukturierten Ablauf des Abends, eine entsprechende Vor- und Nachbereitung und ein Methodenset an Interventionstechniken. Dann wird der Abend sicher gelingen. Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referent Prof. Norbert Blaichinger, BEd. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35, 75

78 Interaktion im Team und mit Eltern Entwicklungsgespräche führen 039 Termin Dauer 09:00 12:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Entwicklungsgespräche sind Teil der Erziehungspartnerschaft bei KIWI. Wie können wir uns gut darauf vorbereiten, und wie können sich auch die Eltern darauf vorbereiten? Wir werden besprechen, wie die Einladung zum Entwicklungsgespräch erfolgen kann wie die Vorbereitung gestaltet werden kann wie das Setting aussehen kann welche Ziele mit Entwicklungsgesprächen verfolgt werden worin die Chancen von Entwicklungsgesprächen liegen Referentin Mag. a Michaela Gugerell TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15, 76

79 Interaktion im Team und mit Eltern Kommunikation im pädagogischen Alltag mit Fokus auf herausfordernde Situationen 040 Termin Dauer 09:00 13:00 Uhr Die Inhalte dieses Seminars betreffen unterschiedliche Aspekte und Fragen zur täglichen Kommunikation und Informationsweitergabe innerhalb des Teams und in der Kommunikation mit Eltern. Es wird viele Möglichkeiten zum Austausch geben und gemeinsame Überlegungen darüber, wie die interne Kommunikation und die häufig davon abhängige Informationsweitergabe an Eltern optimiert werden können. Einen besonderen Fokus werden wir auf die Kommunikation in herausfordernden Situationen legen. Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Michaela Gugerell TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 77

80 Interaktion im Team und mit Eltern Feedback sich konstruktiv ausdrücken 041 Termin Dauer 14:00 18:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Marianne Prenner Feedback fördert als Methode die offene Kommunikation, Kooperationsfähigkeit und auch die Motivation. Feedback ist ein Instrument, um einer Person mitzuteilen, wie ihr Verhalten wirkt oder ankommt, wie er oder sie die Situation oder Leistung beurteilt oder welche Verbesserungspotenziale erkannt werden. Es ergänzt durch eine möglichst objektive Fremdeinschätzung und Außenwahrnehmung die Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung. Besonders dann, wenn Menschen in Teams eng und ergänzend zusammenarbeiten, ist nicht nur sachliche Kompetenz erforderlich, sondern auch eine entsprechende Kompetenz auf der Beziehungsebene. Damit Feedback konstruktiv eingesetzt werden kann, ist es wichtig, die Regeln nicht nur theoretisch zu kennen, sondern auch praktisch zu üben. Dies ist Inhalt des Seminars. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 78

81 Interaktion im Team und mit Eltern Kommunikation als Grundstein 042 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Christine Grünberger, BA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Die Erziehungspartnerschaft stellt bei KIWI ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Mit Eltern im Dialog sein, regelmäßige Entwicklungsgespräche führen und Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner ernst zu nehmen sind wesentliche Merkmale unserer Philosophie. Im Mittelpunkt steht dabei die Optimierung der Kommunikation im Alltag. Gegenseitiges Verständnis und permanentes voneinander Lernen bilden die Basis einer funktionierenden Partnerschaft. Wir werden die Voraussetzungen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Kindergarten in den Fokus dieses Seminars stellen: Die eigene Haltung reflektieren Wo und in welchem Rahmen findet bei KIWI Erziehungs- und Bildungspartnerschaft statt? Auseinandersetzung mit verschiedenen Gesprächsformen Bildungsarbeit für Eltern transparent gestalten Auseinandersetzung mit Stolpersteinen Austausch über Best Practice-Beispiele Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30, 79

82 Interaktion im Team und mit Eltern Beschwerden: Herzlich willkommen! 043 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Mit Beschwerden konstruktiv umzugehen und Konflikten nicht aus dem Weg zu gehen fördert unsere Professionalität. Besonders in Situationen, in denen Gefühle wie Ärger, Wut oder Enttäuschung hochkommen, können wir den Gesprächsverlauf steuern und bleiben dadurch handlungsfähig. In diesem Seminar setzen wir uns auseinander mit: Grundlagen zum Beschwerdemanagement Gesprächshaltung als bestimmendes Element der Gesprächsführung Fragetechniken und Möglichkeiten der De-Eskalation Übungen zu typischen Gesprächsanlässen und -situationen Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35, 80

83 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Grenzen setzen im Kindergarten und Hort 044 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Sandra Velasquez Montiel Wir kennen es: Du bist sooo gemein!, Ich mag dich nicht mehr, Du hast mich gar nicht lieb. Das sind die Sätze, die nicht nur Kindern einfallen, wenn nicht das geschieht, was sie gerade wollen. Streit und Spannung fühlen sich nicht gut an, besonders wenn wir überzeugt sind, dass Stopp sagen das Gesündeste für unsere Kinder wäre. Gesundes Grenzen-Setzen verlangt Selbstsicherheit, Überzeugung und manchmal viel innere Ruhe. Das gewinnen wir unter anderem wenn wir das notwendige Wissen besitzen um Gutes zu bewirken. Dieses Seminar für Pädagoginnen und Pädagogen und Kindergartenmitarbeiterinnen und mitarbeiter soll das Wissen vermitteln, wie gesundes Grenzen-Setzen Kinder für das Leben stärkt. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 35, 81

84 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Aufsichtspflicht in Kindergarten und Hort 045 Termin Dauer 15:00 19:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Christina Lauermann TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Bei der Betreuung von Kindern bewegt man sich laufend in einem Spannungsfeld. Wieviel Freiheit braucht das Kind, um selbständig zu werden, und wann muss ich das Kind vor gefährlichen Situationen schützen? Im Zusammenhang mit der Aufsichtspflicht in Kindergarten und Hort stellen sich viele Fragen. Es ist wichtig, Zweck und Inhalt der Aufsichtspflicht zu verstehen, aber auch zu wissen, wo die Grenzen der Aufsichtspflicht liegen. Das gibt Sicherheit im vielfältigen pädagogischen Alltag und hilft Pädagoginnen und Pädagogen, Situationen besser einzuschätzen. Anhand von praktischen Fällen erarbeiten wir gemeinsam, was Aufsichtspflicht bedeutet, wer sie ausübt und wofür man als Pädagogin und Pädagoge verantwortlich gemacht werden kann. Ziel ist es, sich der großen Verantwortung, die man als Pädagogin und Pädagoge trägt, bewusst zu sein, aber auch Sicherheit in bisher unklaren Situationen zu gewinnen und dadurch die Freude bei und an der Arbeit mit Kindern zu behalten. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 82

85 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Kinder, die uns im Alltag auffallen 046 Termin Dauer 13:00 18:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Im Seminar wird erörtert, was die Aufgabenbereiche der kinderpsychologischen Fachberaterinnen und Fachberater sind, wann sie geholt werden und wo sie Unterstützung bieten können. Der Lehrgang geht auf folgende Fragen ein: Wie gehe ich mit Kindern um, die mir auffallen? Welche Ressourcen bietet KIWI? Wie führe ich professionelle Elterngespräche? Welche Ressourcen bieten das Gesamtteam und das Offene Arbeiten? Welche geeignete Literatur gibt es? Umsetzungsbeispiele für die Praxis werden ausgetauscht. Referentinnen Mag. a Martina Bienenstein und Karin Baumgartner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 25, 83

86 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Grundlagen zu Suchtprävention 047 Termin Dauer 14:00 18:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentinnen Mag. a Nadja Springer und DSA in Ursula Zeisel, MAS In diesem Basisseminar werden die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Suchtprävention vermittelt: Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Wie kann eine Abhängigkeitserkrankung entstehen und welche Ursachen sind ausschlaggebend? Was bedeutet Suchtprävention im Kindesalter? Der Besuch dieses Seminars ist Grundvoraussetzung, um weitere themenspezifische Vertiefungsseminare, die ab 2017 vom Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien angeboten werden, besuchen zu können. Das Seminar wird von erfahrenen Trainerinnen und Trainern des Vereins Dialog Suchtprävention und Früherkennung geleitet. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination angeboten. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 84

87 Herausforderungen im pädagogischen Alltag Resilienz was Kinder stärkt 048 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Sanela Manjic Was wird unter dem Begriff Resilienz verstanden? Wie kann im Kindergarten die psychische Widerstandskraft gefördert werden, um Kinder gut auf den Umgang mit belastenden Lebenssituationen vorzubereiten? Die Hauptrolle spielen dabei natürlich die engeren Bezugspersonen, aber auch im Kindergarten kann ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Ziele: Sie lernen das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept kennen. Sie lernen die Bedeutung der Resilienz Förderung für den pädagogischen Bereich kennen. Sie setzen sich mit Ihrer persönlichen Resilienz auseinander. Sie lernen wie Sie einzelne Kompetenzen bei Kindern fördern können. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30, 85

88 Verschiedene pädagogische Ansätze Faust-los 049 Termin 12. und Dauer Jeweils 16:00 19:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Kornelia Kurta TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Konflikte im Kindergarten sind ein allgegenwärtiges Thema im pädagogischen Alltag. Das Gewaltpräventionsprojekt Faust-los bietet ein didaktisch sehr gut aufbereitetes Programm, um mit Kindern in spielerischer Form prosoziales Verhalten zu üben. In Sachgesprächen werden mit den Kindern verschiedene Situationen aus dem Kindergartenalltag besprochen, in Rollenspielen nachgespielt und gemeinsam aufgeschlüsselt. Der Faust-los-Koffer bietet dazu praktische Materialien wie Bilder aus dem Kindergartenalltag und zwei Handpuppen. Ebenso gibt es theoretisches Hintergrundwissen und ein Handbuch für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen zur Implementierung der Inhalte. In diesem zweiteiligen Seminar werden wir uns sowohl mit den theoretischen Grundlagen zum Thema Konflikte, als auch besonders mit den Inhalten des Faust-los- Koffers auseinandersetzen. Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30, 86

89 Verschiedene pädagogische Ansätze Die hundert Sprachen der Kinder Entdecken, Gestalten, Philosophieren, Dokumentieren 050 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Monika Seyrl TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Die Reggio-Pädagogik gilt international als konsequentester und besonders kindorientierter Ansatz zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen. Seit ihrer Entwicklung in den 60er Jahren in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia prägt sie die Elementar- und Volksschulpädagogik in vielen Ländern und löst immer wieder Begeisterung und Faszination aus. Seminarinhalt: Grundlagen und Grundprinzipien der Reggio-Pädagogik Räume als Orte der Geborgenheit und Herausforderung zum forschenden, ästhetischen Lernen 100 Weisen und Wege sich auszudrücken und Sinneserfahrungen eine Sprache zu geben, am Beispiel Papier & Karton Zielsetzung: Das Seminar bietet eine Einführung in die Reggio-Pädagogik. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, diese Pädagogik im eigenen Tätigkeitsfeld umzusetzen und der eigenen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Dieses Seminar wird vom Verein Forum Reggio-Pädagogik Österreich für den Grundlehrgang Reggio-Pädagogik angerechnet und bei Buchung des Lehrgangs mit Euro 30, unterstützt. Kosten extern Euro 35, 87

90 Verschiedene pädagogische Ansätze Ästhetik und Gestaltung im Elementarbereich künstlerischer Ausdruck als Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung 051 Termin Dauer 14:00 18:00 Uhr Erfahrungen aus der Praxis als Kindergartenpädagogin und Kindergartenpädagoge, Fachfrau und Fachmann für Bildnerische Arbeit im Kindergarten. Beispiele von Kinderarbeiten mit vielfältigen bildnerischen Techniken und Materialien, didaktische, methodische und sonstige Hinweise und Tipps. Praktisches Arbeiten und Ausprobieren von verschiedenen Techniken. Bitte Arbeitsschürze und Euro 4, für Materialkosten mitnehmen! Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Annemarie Donabaum TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20, 88

91 Weitere spannende Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Diese weiteren spannenden Seminare für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen können sowohl von KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen als auch von externen Interessenten besucht werden.

92 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Verbunden sein wie wir unsere Kinder wieder für die Natur begeistern 052 Termin Dauer 09:00 16:30 Uhr Ort Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Referentin DI in Karo Meixner-Katzmann An diesem Tag tauchen wir ein in verschiedene naturpädagogische Methoden, wobei wir uns am Vater der Naturpädagogik Joseph Cornell und dessen Naturerfahrungsübungen orientieren werden. Wie können wir die Naturverbundenheit unserer Kinder, die oft schon innerlich ganz weit weg von der Natur aufwachsen, wiederherstellen? Wie können wir die Kinder lehren, dass sie ein Teil der Natur sind, die es später wertzuschätzen und zu schützen lohnt? Sie lernen vielfältige Methoden kennen, die sich vielfach im Umgang mit Kindern bewährt haben, auch Erwachsenen Spaß machen und die das Staunen fördern. Alle diese Übungen lassen sich kostenlos bis kostengünstig im Kindergarten umsetzen! Anmerkung: Dieses Seminar findet teilweise im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen. TeilnehmerInnenzahl max. 10 Personen Kosten intern Kein Kostenbeitrag Kosten extern Kein Kostenbeitrag 90

93 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Aus Alt wird Anders 053 Termin/Dauer :00 18:00 Uhr und , 15:00 18:00 Uhr Ort Atelier WERKRAUM Kreativworkshop mit Recyclingmaterial Ausgedientem neues Leben einhauchen Upcycling (aus alten Dingen neue machen) liegt voll im Trend. Jeden Tag sind wir von unzähligen Verpackungsmaterialien umgeben. Die meisten Kinder sind sehr kreativ und lieben es, mit allen möglichen Abfallprodukten zu werken. Plastikflaschen, Tetra-Packungen, WC-Rollen, Socken und vieles mehr sind das Ausgangsmaterial für viele lustige Objekte. 2 Nachmittage voller Ideen, bitte mitbringen: 4 Euro Materialkosten. Referentin Doris Weidacher TeilnehmerInnenzahl: mind. 10, max. 16 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 91

94 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Den Lebensraum Boden mit Kindern begreifen : Kreative Techniken für den Kindergarten o54 Termin Dauer 09:00 16:30 Uhr Ort Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Referentin Univ. Lekt. DI in Dr. in Sigrid Schwarz TeilnehmerInnenzahl min./max. 10 Personen Kosten intern Kein Kostenbeitrag Boden ist unsere Lebensgrundlage und dabei voller Lebewesen und Wunder, die es zu entdecken gilt. Wir laden Sie ein, Folgendes selbst auszuprobieren: Kreativstation (Malen mit natürlichen Bodenfarben), Versuchsstation (Schüttel- und Schüttversuche, Filterversuch mit gefärbtem Wasser), den Boden mit allen Sinnen erfahren (Tast-Spiele), Mikroskop und Becherlupen Station (Bestimmung von Bodentieren). Die in diesem Seminar vorgestellten Inhalte des als UN-Dekadenprojektes ausgezeichneten Workshops Boden macht Schule wurden für Kindergartenkinder weiterentwickelt: Aus angefeuchtetem Boden Püppchen formen und aus Boden Würmer wuzeln ist eine wissenschaftliche Methode, die schon im Kindergarten ausprobiert werden kann. Zudem stellen wir Ihnen, gemeinsam mit Bruno Braunerde, verschiedene Bodentypen spielerisch vor. Mit den Bodenfunktionen erfahren Sie schließlich, was Boden mit Hochhäusern, Jeans, Medikamenten und Handys zu tun hat. Anmerkung: Dieses Seminar findet teilweise im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen. Kosten extern Kein Kostenbeitrag 92

95 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Tiefe Ruhe Wege in die Stille 055 Termin Kinder brauchen oft einen Weg in die Stille, um diese als angenehm zu empfinden. Wir zeigen, dass sich hinter Puls und Rhythmus eine tief ruhevolle Ordnung verbirgt und geben ein Paket von Spielen und Stilleübungen für den Alltag mit Kindern weiter. Jedes Spiel ist ein Weg in die Stille und ohne besondere Hilfsmittel spontan umsetzbar! Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referenten Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 40 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 93

96 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Kreative Techniken theoretischer Input zur Kreativitäts- und Zeichenentwicklung 056 Termin oder Dauer 09:00 11:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Mag. a Natalie Bayer-Chisté TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10, Kreativität ist etwas Natürliches, was jedem Menschen innewohnt. Kreativität gilt als wichtiger Baustein für ein erfülltes Leben und als Schlüsselkompetenz zur zukünftigen Lebensbewältigung. Wichtig ist aber, diese Kreativität von klein auf zu erhalten, damit sie sich möglichst ungehindert entfalten kann. Malen, Zeichnen und kreativer Ausdruck unterliegt einem Entwicklungsprozess wie es auch die sprachliche oder motorische Entwicklung tut. Jeder Entwicklungsschritt wird vom Kind auf seine ganz eigene Weise durchlebt. Im Seminar lernen wir die einzelnen Entwicklungsphasen und Stadien der Zeichenentwicklung kennen. Wir erfahren, wie das Kind die Welt im Zeichenprozess Schritt für Schritt differenzierter darstellt. Mit vielen Anschauungsbildern und Materialtipps werden Wege aufgezeigt, wie wir diese sensiblen Phasen bei Kindern achtsam unterstützen können. Ohne Vorgaben, ohne Druck und ohne Erwartung, denn nur so kann Kreativität frei fließen und mit ihr die Emotionen und die eigene Gestaltungskraft. Dieses Seminar ist nur in Kombination mit dem Seminar Kreative Techniken praktischer Methodenkoffer zur Kreativitäts- und Zeichenentwicklung zu buchen. Kosten extern Euro 10, 94

97 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Kreative Techniken praktischer Methodenkoffer zur Kreativitäts- und Zeichenentwicklung 057 Termin oder Dauer 12:00 16:00 Uhr Dieses praxisorientierte Seminar bietet die Möglichkeit, kreative Techniken altbekannte und auch viele neue zu erlernen und im selbständigen Ausprobieren Erfahrungen zu sammeln. Außerdem setzen wir uns damit auseinander, wie deren Anwendung und Einsatz im Schwerpunktraum Kreativität und auch im Rahmen von Angeboten aussehen kann. Dieses Seminar ist nur in Kombination mit dem Seminar Kreative Techniken theoretischer Input zur Kreativitäts- und Zeichenentwicklung zu buchen. Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin Mag. a Gabriela Saiz-Mena TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 20, 95

98 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bauen und Formen 058 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin DI in Nikola Freissmuth TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40,- Architektur ist überall um uns herum. Wir leben in Räumen und erfahren Räume jeden Tag überall. Die gebaute Umwelt hat großen Einfluss auf unsere Entwicklung, auf unseren Umgang mit der Umwelt, auf unsere Gefühle und unser Miteinander. Entwerfen, Gestalten und Bauen ist immer ein ganzheitlicher Prozess. Erst muss das Thema an sich verstanden werden, dann kann geträumt, entworfen werden. Schließlich wird geplant, organisiert und gebaut: Wie lebt ein Vogel, was braucht er? Wie sieht mein Traumhaus aus? Was brauche ich? Wie funktioniert eine Stadt? Wie hoch kann man eigentlich bauen? Was gibt es denn für Materialien auf dieser Welt, wo kommen die her, wo gehen die hin? Was für einen Einfluss haben Farben auf meine Gefühlswelt? Kann ich ohne natürliches Licht glücklich werden? In diesem Seminar werden unterschiedliche Projekte zum Thema Bauen und Formen vorgestellt, die man über mehrere Wochen mit Kindern in Kindergarten und Hort erarbeiten kann. Wir lernen, wie man kreative Prozesse leitet ohne ein Endergebnis vorzugeben. Beim Gestalten und Bauen spiegelt das Endprodukt immer die Erfahrungen und Erkenntnisse des Kindes während des Prozesses wieder. Einige der Projekte werden wir selbst ausprobieren. Wir werden basteln und malen. Pädagogen und Pädagoginnen, die dieses Seminar besuchen, sollten Kleidung anziehen, die schmutzig werden kann! Da jede Menge Materialien vor Ort zur Verfügung gestellt werden, ist ein Materialkostenbeitrag von Euro 5, zu zahlen. 96

99 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Seminar zum Kennenlernen und Vertiefen der theaterpädagogischen Methode Jeux Dramatiques 059 Termin 19. und Dauer 1.Tag: 14:00 18:00 Uhr, 2.Tag: 09:00 13:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Beatrix Bauer TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Motto Spieglein, Spieglein an der Wand Im Spiegel sich selbst entdecken, sich wiederfinden und vielleicht über sieben Berge gehen Jeux Dramatiques ist eine Theatermethode, die in vielfältiger Weise in der Arbeit mit Kindern oder Erwachsenen eingesetzt werden kann. Es gibt dabei keine Zuschauer und kein Richtig oder Falsch. Im Ausdrucksspiel wird auf sprachlichen Ausdruck verzichtet und mit nonverbalen und anderen Ausdrucksmitteln (Phantasiesprache, Tiersprache, Geräuschinstrumente) experimentiert. Mit Hilfe unterschiedlicher Medien (Geschichten, Bilderbücher, Bilder, Musik, ) kommt man ins Spiel. Die Wahl der Rollen obliegt den Spielenden. Alles kann gespielt werden. Mit bunten Tüchern in vielen Farben und Strukturen und mit Hüten kann man sich verkleiden und so in eine Rolle schlüpfen. Jeux Dramatiques ist eine Methode, um sozialem Lernen, Empathie, kreativem Ausdruck, Erlebnisfähigkeit, Ideen und Phantasie einen lustvollen Raum zu geben. Mitzubringen sind neben Spielfreude und Offenheit auch bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. Kosten extern Euro 40,- 97

100 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Gitarre LET S GET STARTED! (Anfängerinnen und Anfänger) 060 Termine/Orte KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 1 und KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 2 Sie haben zum ersten Mal Kontakt mit der Gitarre. Wir lernen einfache Akkorde (Griffe) und einfache Begleittechniken, mit denen wir viele Lieder spielen können. In kleinen Schritten lernen wir, zur Gitarre zu singen, einfache Noten und Tabulatur zu lesen, die Gitarre zu stimmen, mit Klängen Geschichten zu erzählen Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibutensilien, Kapodaster (wenn vorhanden). Dauer jeweils 09:00 12:00 Uhr Referent Mag. Philipp Tröstl TeilnehmerInnenzahl mind. 5, max. 12 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 75,- 98

101 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Gitarre BRUSH UP! (Auffrischung und Weiterbildung) 061 Termine/Orte KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 1 und KIWI-Akademie 2 und KIWI-Akademie 2 Sie haben schon einmal Gitarre gelernt oder spielen seit einiger Zeit? Wir erweitern unser Lied-Repertoire, lernen neue Begleittechniken, neue Griffe. Nach Bedarf lernen wir Transponieren, Stimmen, nach Noten und Tabulatur zu spielen, die Gitarre als Klangkörper zu verwenden. Bringen Sie auch Ihre eigenen Lieder mit, ich gehe gern auf Vorschläge ein. Notenlesen ist nicht Voraussetzung, Vorkenntnisse sind aber erforderlich (z. B. die Grundakkorde). Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibutensilien, Kapodaster (wenn vorhanden). Dauer jeweils 14:00 17:00 Uhr Referent Mag. Philipp Tröstl TeilnehmerInnenzahl mind. 5, max. 12 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 75,- 99

102 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Medien und mehr 062 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort Hort Hertha Firnberg-Straße Referentin Claudia Stanzl Hortkinder sind begeistert von der Vielfalt der verschiedenen Medien. Wir können das weitgefächerte Angebot von Medien in unserem Alltag nicht mehr außer Acht lassen. Unterstützen wir die Mediennutzung und sensibilisieren wir die Kinder für die versteckten Gefahren beim Umgang mit ihnen. Neben dem Spaß am Erforschen der Technik und dem Ausprobieren von Neuem, sollte der kritische Umgang mit den einzelnen Medienangeboten besprochen und erarbeitet werden. Stärken wir die Medienkompetenzen der Kinder mit dem Ziel, Medien konstruktiv zu nutzen, anstatt sie wahllos zu konsumieren. Lisa Kneidinger, Freizeitpädagogik im Hort TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 15,- 100

103 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bewegungsmaterialien im Alltag 063 Termin 21. und Dauer 16:00 19:00 Uhr Ort Kindergarten Dietrichgasse Dieses Seminar bietet neue Ideen rund um Bewegungsmaterialien. Welche Bewegungsmaterialien aus dem Alltag kann ich einsetzen, um sinnvolle Bewegungsangebote zu setzen? Wie können diese Materialien eingesetzt werden, um lustvolles Bewegen zu initiieren? Welche Ideen bieten neue Angebote und Aktivitäten im Bewegungsraum? Spannende Materialien werden zum Einsatz gebracht, dabei stehen Spaß am gemeinsamen Tun und Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Bitte bequeme Sportbekleidung und ein Handtuch mitbringen. Referentin Kim Gadekar TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 101

104 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Vom Kinderatelier zum Stadtatelier die Kultur des Ateliers in der Reggio-Pädagogik 064 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Monika Seyrl TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- Die Ateliers in der Reggio-Pädagogik sind nicht einfach nur physische Räume in den Bildungseinrichtungen, sondern mehr eine Haltung, die Kreativität, Kunst und Kultur als gesellschaftspolitischen Auftrag sieht, um Verbindungen und Verknüpfungen in einem partizipatorischen interdisziplinären Ansatz zu ermöglichen. Die 100 Sprachen finden im Atelier vielfältige Möglichkeiten der Weltaneignung. Hier können Kinder und Erwachsene ihren Erfahrungen und Erkenntnissen unmittelbar Ausdruck verleihen, künstlerisch-ästhetische Erfahrungen machen und kulturelle Bezüge herstellen. Ateliers als Orte des Wahrnehmens und Lernens Ästhetische Erfahrungen und Prozesse als Grundlagen kindlichen Weltwissens Das Reggio Atelier: Raumgestaltung, Materialien, Präsentation und Methoden Die Kultur des Ateliers im interdisziplinären Ansatz Zielsetzung: Vertiefung der Reggio-Pädagogik mit Schwerpunkt auf der Atelierarbeit in den Einrichtungen von Reggio Emilia, Projekte sowie kreativ-künstlerische Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten dazu kennenlernen. Dieses Seminar wird vom Verein Forum Reggio-Pädagogik Österreich für den Grundlehrgang Reggio-Pädagogik angerechnet und bei Buchung des Lehrgangs mit Euro 30, unterstützt. 102

105 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Technik kinderleicht Ein Einblick in forschendes Lernen im Hort 065 Termin Dauer 07:50 11:30 Uhr Ort Technisches Museum Wien, Treffpunkt Personaleingang/ Portier ReferentInnen Sabrina Kloiber BA und Moritz Taplick Wir bieten mit unserer Fortbildungsreihe Technik kinderleicht Pädagoginnen und Pädagogen Ideen und Möglichkeiten, anhand ausgewählter Experimente aus Naturwissenschaft und Technik vermehrt forschendes und entdeckendes Lernen in den Kinderalltag einzubeziehen. Technik kinderleicht ist ein vom Technischen Museum Wien mit der Unterstützung der Jungen Industrie entwickeltes Projekt. Es ermöglicht den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen den Erwerb von technischen und naturwissenschaftlichen Zusatzqualifikationen, um diese in ihren Betreuungseinrichtungen, aufbauend auf der Lebenswelt und dem Erfahrungshorizont der Kinder, an ihre Gruppen weiterzugeben. Das dreieinhalbstündige Seminar Technik kinderleicht Ein Einblick ist eine verkürzte Adaption der dreiteiligen Fortbildungsserie und bietet interessierten Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, unser Programm kennenzulernen und in die Workshop-Inhalte hinein zu schnuppern. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 24 Personen Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 15, 103

106 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Technik kinderleicht Ein Einblick in forschendes Lernen im Kindergarten 066 Termin Dauer 14:00 17:30 Uhr Ort Technisches Museum Wien, Treffpunkt Haupteingang ReferentInnen Sabrina Kloiber BA und Moritz Taplick TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 24 Personen Kosten intern Euro 10, Gerade in den ersten Lebensjahren sind Kinder besonders neugierig und lernen schnell. Jede Förderung, die Kindern bereits früh zu Gute kommt, wirkt sich positiv auf den weiteren Bildungsweg aus. Um bereits so früh wie möglich das Interesse von Drei- bis Sechsjährigen für Wissenschaft und Forschung zu wecken, bieten wir mit unserer Fortbildungsreihe Technik kinderleicht Pädagoginnen und Pädagogen Ideen und Möglichkeiten, anhand ausgewählter Experimente aus Naturwissenschaft und Technik vermehrt forschendes und entdeckendes Lernen in den Kinderalltag einzubeziehen. Technik kinderleicht ist ein vom Technischen Museum Wien mit der Unterstützung der Jungen Industrie entwickeltes Projekt. Es ermöglicht den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen den Erwerb von technischen und naturwissenschaftlichen Zusatzqualifikationen, um diese in ihren Betreuungseinrichtungen, aufbauend auf der Lebenswelt und dem Erfahrungshorizont der Kinder, an ihre Gruppen weiterzugeben. Das dreieinhalbstündige Seminar Technik kinderleicht Ein Einblick ist eine verkürzte Adaption der dreiteiligen Fortbildungsserie und bietet interessierten Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, unser Programm kennenzulernen und in die Workshop-Inhalte hinein zu schnuppern. Kosten extern Euro 15, 104

107 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Motopädagogik für 1- bis 6-Jährige 067 Termin Dauer 13:00 19:00 Uhr Ort Kindergarten Business Park Vienna Die Motopädagogik nützt das Medium Bewegung für Erziehung, Lernen und Entwicklungsförderung. Kinder haben die Möglichkeit, ihr Selbstbewusstsein und ihren Selbstwert zu heben, sich als eigenständige Persönlichkeit zu erleben, soziale Verhaltensweisen zu erwerben, die Motorik und Koordination zu schulen und dadurch Handlungskompetenz zu erweitern. Wir geben den Rahmen vor, indem sich die Kinder frei entfalten können. Konkret werden wir bei diesem Seminar nach kurzer Theorie selbst ins TUN kommen, denn nur was wir selbst erleben, können wir weitergeben! Bitte bequeme Kleidung, ein Malerkreppband und zwei Tageszeitungen mitbringen. Referentin Veronika Theiner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 105

108 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Säen, Pflanzen und Ernten im Kindergarten Gartenlust statt Alltagsfrust 068 Termin Dauer 09:00 16:30 Uhr Ort Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ReferentIn DI in Karo Meixner-Katzmann TeilnehmerInnenzahl max. 10 Personen Wie klingt der Garten in der Früh, wie schmeckt ein frisch aus der Erde gezogenes Radieschen, wie viele Farben hat die Natur? Frischen, knackigen Salat direkt aus dem Beet genießen, Blumen oder Gemüse säen und im Topf auf der Fensterbank oder im Garten die Entwicklung der Pflänzchen beobachten, die Ernte verarbeiten und dabei stolz darauf sein, was gemeinsam geschafft wurde. Wie kann Gemüseanbau, die Anzucht von Kräutern und Zierpflanzen im Kindergartenalltag gelingen? Wie kann das Tätig sein im Garten das Leben der Kinder bereichern? Wie kann die Wahrnehmung bewusst und spielerisch draußen geschult werden? Das und viele praktische Tipps zur Umsetzung eines Garten-Projekts mit Kindern erfahren Sie in unserem Workshop! Anmerkung: Dieses Seminar findet teilweise im Freien statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen! Kosten intern Kein Kostenbeitrag Kosten extern Kein Kostenbeitrag 106

109 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Arbeiten mit heuristischem Material: Aktionstabletts und Co. 069 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentinnen Mag. a Kornelia Kurta und Mag. a Claudia Chalusch TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 30, Aktionstabletts sind in vielen Kindergärten verbreitet und mittlerweile kaum mehr aus der pädagogischen Arbeit wegzudenken. Es ist wichtig, die Spielhandlungen der Kinder richtig zu verstehen, um ihnen passendes Material anbieten zu können. Werden Aktionstabletts, Aktionswannen und sonstige heuristische Materialien zielführend eingesetzt, regen sie die Kinder zu einem intensiven Spiel an und tragen zu ihrer weiteren Entwicklung bei. In diesem Seminar werden wir uns mit den Grundprinzipien der Arbeit mit dem Tablett und anderen Materialien wie dem Schatzkorb, Materialwannen oder Aktionsboxen auseinandersetzen. Theoretisches Hintergrundwissen, Praxisbeispiele und praktisches Tun sollen dabei ausreichend Platz finden. Unter anderem setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: Was verbirgt sich hinter dem Begriff heuristisches Lernen und welche Spielmaterialien bzw. Spielanregungen bieten sich dafür an? Welche Lernthemen und Aufgaben können mithilfe von Aktionstabletts und Co. arrangiert werden? Wie entwickle ich die passende Aufgabenstellung für ein Tablett? Wie kann ich die Materialien so gestalten, dass sie einen möglichst hohen Aufforderungs- und Anregungscharakter haben? Im Rahmen des Seminars wird es außerdem Gelegenheit geben, selbst Tabletts herzustellen. 107

110 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Sensorische Integration 070 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Barbara Grebesich TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Über unsere Sinne gelangen Reize zu unserem Nervensystem, werden dort gespeichert, geordnet und verglichen. Nur so können wir uns und unsere Umwelt richtig erfahren und angemessen reagieren. Lernfähigkeit und soziales Verhalten sind dabei Endergebnisse und nur möglich, wenn Kinder gut sensorisch integriert sind. Haben Kinder Probleme im Bereich der sensorischen Integration, kann sich dies z. B. durch Unruhe, Koordinationsstörungen, motorische Probleme, Sprachverzögerung, Ängstlichkeit, Gleichgewichtsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten zeigen. Theorie der sensorischen Integration und ihre praktische Anwendung mit Kindern Erkennen von sensorischen Integrationsstörungen bei Kindern Materialien, Spiele und Methoden, die der Förderung der sensorischen Integration im Kindergarten und Hort dienen Selbsterfahrungssequenzen, die zeigen, wie sich sensorisch nicht integrierte Kinder fühlen und wie ich als betreuende Person mit diesen Kindern umgehen kann Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 108

111 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bewegungsklangfarben 071 Termin Dauer 08:30 15:30 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin DSP Karin Stifter TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- Ausgehend von Inhalten der Rhythmik und der elementaren Musikpädagogik werden unter Einbeziehung reformpädagogischer Ansätze Anregungen für den täglichen Arbeitsalltag geboten (Lieder, Tänze, Bewegungsspiele und vieles mehr). Zudem stehen eigene experimentelle Erfahrungen und der kreativ-künstlerische Ausdruck von Stimme, Klang und Musik im Zentrum dieses Workshops. 1. Klang(körper) Stimme: Die eigene Stimme ist unser tägliches Werkzeug, unser Instrument und unser Klangkörper: Stimmhygiene, Körperarbeit, stimmliche Experimente 2. Musik(instrumente): Kreative Prozesse mit und ohne Instrumente 3. Musik = Klang und Bewegung, bildnerisches Tun, schöpferisches Tun Zielsetzung: lustvolle, wertfreie, kind- und prozessorientierte Musikvermittlung musikalische Inputs für den täglichen Arbeitsalltag experimentelle, prozessorientierte stimmliche und musikalische Improvisation (Eigenkompetenz der TeilnehmerInnen) Bequeme Kleidung und Rutschsocken (Patschen) sind empfehlenswert! 109

112 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Bum Bum Clap Rhythmus und Body Percussion für Kids 072 Termin Dauer 12:00 18:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Janice Höber Sieben, acht, Kissenschlacht! Zuerst sprechen und dann die Rhythmen als Body Percussion-Klangfolge ausführen: Bum Bum Clap ist ein ganzheitliches Konzept, das alle mitnimmt, die Kinder Schritt für Schritt an Musik und Rhythmus heranführt und gezielt die sprachlichen, motorischen und rhythmischen Fähigkeiten fördert. Im Mittelpunkt des Aktivworkshops steht das Kennenlernen von rhythmischen Muntermachern, 10-Minuten-Rhythmus-Kleinigkeiten, abwechslungsreichen Kreisspielen und lustigen Actionsongs. Zusätzlich gibt Janice Höber Tipps, wie Sie mit Body Percussion Ihren Alltag mit den Kindern bereichern, Rhythmus cool und souverän vermitteln und mit Freude und Begeisterung anleiten. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 30,- 110

113 Pädagogisch-didaktische Schwerpunkte Papperlapapp kreativ mit Papier und Karton 073 Termin Dauer 9:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Zeitungspapier, Karton, Konfetti, Küchenkrepp, Wellpappe, Postkarten, Kuverts, Zuckerlpapier, Stadtpläne, Papprollen, Schachteln, Seidenpapier, Geschenkpapier Tagtäglich sammeln sich unterschiedliche Papiersorten an, die sich hervorragend zum kreativen Gestalten eignen. In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Bastelideen mit diesem vielfältigen Material kennen. Bitte mitnehmen: 2 Schuhkartons, 4 Papprollen, 3 Zeitschriften, 3 Zeitungen, Klammermaschine. Bitte bequeme Kleidung anziehen, die bunt werden darf! Ein Materialbeitrag von Euro 4, wird vor Ort eingehoben. Referentin Mag. a Melanie Mezera TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35,- 111

114 Haus der kleinen Forscher Wasser 074 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentinnen Mag. a Gabriela Saiz-Mena und Angelika Mauersperger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40, Lernen Sie, Alltagssituationen aufzugreifen, einfache Experimente in den Kindergarten-Alltag zu integrieren und die Kinder auf Augenhöhe bei ihren Entdeckungen zu begleiten. Im Einführungs-workshop Wasser erleben Sie, wie viel Spaß Ihnen und den Kindern Naturwissenschaften und Technik bereiten können. Sie erhalten Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente zum Thema Wasser durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Gemeinsam werden außerdem pädagogisch-psychologische Fragestellungen diskutiert und die eigene Rolle als Pädagogin bzw. Pädagoge reflektiert. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Wasser. Inhalt des Einführungsworkshops Wasser : Hinterfragen des eigenen Verhältnisses zu Naturwissenschaften, Mathematik und Technik Vermitteln des pädagogischen Ansatzes: Wir beschäftigen uns mit dem zugrundeliegenden Bild vom Kind und erörtern die Frage: Wie werden Bildungsprozesse gemeinsam mit den Kindern gestaltet? Praktisches Experimentieren zum Thema Wasser Die sehr praxisnahen Angebote aus dem Haus der kleinen Forscher unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenzen sowie feinmotorische Fähigkeiten. 112

115 Haus der kleinen Forscher Luft 075 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentinnen Karin Ruschak und Claudia Unger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40, Durch die regelmäßige Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik erfahren Kinder bewusst die sie umgebenden Phänomene, entdecken Neues aus eigenem Antrieb und lernen mit Freude und Begeisterung. Sie erhalten in dem Vertiefungsworkshop zum Thema Luft Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Gemeinsam diskutieren Sie die Bedeutung des selbstentdeckenden Lernens der Kinder und den Grundsatz, dass Kinder, Päda goginnen und Pädagogen den Lernprozess gemeinsam gestalten. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Luft. Inhalt des Workshops Luft : Erfahrungsaustausch Pädagogische Vertiefung: Einfluss von Fragen auf den individuellen kindlichen Bildungsprozess, Meta-Kognition, Interaktionsprozesse, Dialog Praktisches Experimentieren zum Thema Luft Die sehr praxisnahen Angebote aus dem Haus der kleinen Forscher unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Kinder an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenzen sowie feinmotorische Fähigkeiten. 113

116 Haus der kleinen Forscher Forschen zu Licht, Farben und Sehen 076 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentinnen Susanne Pabi-Strugger und Angelika Pointner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Licht und Farben haben großen Einfluss auf unser Leben. Das Erforschen von Licht und Farben ist eng mit unserem Sehsinn verbunden. Sie erhalten in dem thematischen Workshop Forschen mit Licht, Farben und Sehen Anregungen zum Experimentieren, die Möglichkeit, in Teilbereiche der Optik hinein zu schnuppern und spannende Versuche kennenzulernen. Inhalte des Workshops: Gelegenheit, in alle Teilbereiche der Optik hinein zu schnuppern und dabei viel Wissenswertes über die naturwissenschaftlichen Hintergründe zu erfahren Praktisches Experimentieren zum Thema Licht, Farben, Sehen Erfahrungsaustausch Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenzen sowie feinmotorische Fähigkeiten. Kosten extern Euro 40, 114

117 Haus der kleinen Forscher Sprudelgas 077 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentinnen Andrea Koinig, BA und Christine Grünberger, BA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 40, Neben dem Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen werden durch das gemeinsame Experimentieren weitere Fähigkeiten der Kinder merklich gestärkt. Dazu zählen vor allem das Beobachtungsvermögen sowie die sprachliche und soziale Kompetenz. Sie erhalten in dem thematischen Workshop Sprudelgas Anregungen, wie Sie mit sehr einfachen Materialien spannende Experimente durchführen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingehen können. Insbesondere werden in diesem Workshop die Grundprinzipien der Sprachförderung und der Lernbegleitung von Kindern beim Forschen und Entdecken erörtert. Sie erhalten umfangreiche Informationen und Arbeitsunterlagen in Form von Experimentierkarten und Projektideen zum Thema Sprudelgas. Inhalt des Workshops Sprudelgas : Erfahrungsaustausch Grundprinzipien der Sprachförderung und der Lernbegleitung von Kindern beim Forschen und Entdecken Praktisches Experimentieren zum Thema Sprudelgas Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenzen sowie feinmotorische Fähigkeiten. 115

118 Haus der kleinen Forscher Technik Kräfte und Wirkungen 078 Termin Dauer 09:00 17:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Karin Baumgartner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Im Themenworkshop Technik Kräfte und Wirkungen erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Kräfte und ihre Wirkungszusammenhänge aus dem Bereich der Mechanik, wie Reibung, Hebelkraft, Fliehkraft, Federkraft, Trägheit, Schwerkraft oder Gleichgewicht und nutzen ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen. Inhalte des Workshops: Methoden der Technikdidaktik kennenlernen Technische Experimente durchführen Konkrete Praxisideen entsprechend gestalten Mit Hilfe eines praxisnahen Ansatzes unterstützen die Angebote des Hauses der kleinen Forscher Österreich Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer Arbeit. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen Mädchen und Jungen an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Entwickelt werden dadurch auch die Lern-, Sprach- und Sozialkompetenzen sowie feinmotorische Fähigkeiten. Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 40, 116

119 Persönlichkeitsbildende Seminare Bewusstes Wahrnehmen und fokussierte Aufmerksamkeit: Erfolgreich mit Kindern, KollegInnen und Eltern arbeiten 079 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Elisabeth Schneps TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen. Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35, Die beruflichen Anforderungen werden immer höher und führen unsere Gehirne an ihre Kapazitätsgrenzen. Negatives Stressgefühl, Leistungsabfall, überschießende negative Emotionen und Unsicherheit sind die Folge. Das bewusste Wahrnehmen und der gezielte Einsatz von Aufmerksamkeit lässt Sie besser mit den kostbaren Ressourcen des Gehirns umgehen. Sie werden zur achtsamen Beobachterin und zum achtsamen Beobachter. Beides verhilft Ihnen zu höherer Urteils- und Konzentrationsfähigkeit mehr Verständnis im Miteinander und in der Kommunikation vermehrter Klarheit und emotionaler Stabilität höherer Konfliktfähigkeit stärkerer Lösungsorientierung und Entscheidungssicherheit stabiler Leistungsfähigkeit und wirksamer Stressresistenz erhöhter Achtsamkeit in der Selbstführung und Mitarbeiterführung Sie erkennen, wie wichtig und wirkungsvoll die Ausrichtung bewusste Wahrnehmung fokussierte Aufmerksamkeit ist. Sie legen den Grundstein für einen achtsamen, bewussten und selbstwirksamen Umgang mit Herausforderungen und schwierigen Situationen im beruflichen Alltag. Methodik Psychologische und neurobiologische relevante Wahrnehmung Aufmerksamkeit Aspekte Übungen und Tipps für den Alltag Erfolgversprechende Veränderungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für eigene Problemsituationen aus dem pädagogischen Arbeits-Alltag 117

120 Persönlichkeitsbildende Seminare Umgang mit Belastungen 080 Termin und Dauer 09:00 16:00Uhr Ort KIWI-Akademie 2 In unseren zwei Seminar-Tagen gehe ich grundsätzlich von Ihren Bedürfnissen und Anliegen zu diesem Thema aus. Ich werde dafür sorgen, Ihnen einen angenehmen Wohlfühlrahmen zu schaffen, in dem Sie passende Antworten auf Ihre Fragen finden können. Reflektieren Sie zusammen mit Gleichgesinnten ihr persönliches Verhalten im Umgang mit Belastungen, entdecken und entwickeln Sie neue Handlungsmöglichkeiten und Strategien und erwerben Sie neue, praktische Werkzeuge für die tägliche Arbeit! Mögliche Themen: Ursachen und Auslöser von Stress, Umgang mit schwierigen Situationen, Grenzen, Nein sagen, Selbst- und Zeitmanagement, Ich-Stärke, etc. Referent Klaus Kroboth TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 70, 118

121 Persönlichkeitsbildende Seminare Coaching und Selbsterfahrung für PädagogInnen 081 Termin Dauer Jeweils 14:00 18:00 Uhr Dieses Seminar ermöglicht die Reflexion von Alltagssituationen im Kindergarten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, Situationen aus dem Alltag einzubringen und verschiedene, alternative Handlungsvariationen mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Ziel ist das Üben der bedürfnisgerechten Gesprächsführung unter Einbeziehung pädagogischer Techniken. Werkzeuge wie aktives Zuhören als Möglichkeit zum in-beziehung-sein mit Kindern werden erarbeitet und anhand der praktischen Beispiele erprobt. Bei Anmeldung zu diesem Seminar müssen alle Teile besucht werden! Ort Praxis Mag. a Bienenstein Referentinnen Mag. a Martina Bienenstein und Mag. a Ursula Truls TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 100, 119

122 Persönlichkeitsbildende Seminare Sicher kommunizieren und auftreten 082 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Elisabeth Schneps TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen Die Fähigkeit klar zu kommunizieren und gleichzeitig Beziehungen aufzubauen ist im Umgang mit Menschen unabdingbar. Sich dabei sicher zu fühlen ist vor allem für eine zielorientierte Gesprächsführung im beruflichen Kontext ein wesentlicher Faktor, um erfolgreich zu sein. Einzelne Themen sind: Vertrauensvolle Gesprächsbasis schaffen Hören, verstehen und verstanden werden (Beiderseitige) Bedürfnisse wahrnehmen Kritiker und Besserwisser verkraften Klarheit, Sachlichkeit und Bestimmtheit bewahren Wirkungsvoll und zielgerichtet kommunizieren Konflikte vermeiden bzw. lösen Sie lernen die wichtigsten Aspekte aus aktuellen Kommunikationsmethoden kennen und erfahren hilfreiche Tipps für ein sicheres Auftreten im Alltag. Diese werden anhand mitgebrachter Problemsituationen besprochen und ausprobiert, individuelle Lösungsansätze werden erarbeitet. Sie haben die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Kosten intern Euro 10,- Kosten extern Euro 35, 120

123 Zusatzangebot für PädagogInnen Erste Hilfe Grundkurs 16 Stunden für das Leben 083 Termin 09., 11., 16. und Dauer 16:00 20:00 Uhr Erste-Hilfe-Leistung ist nicht planbar, unverhofft kommt man in Situationen, in denen rasches Handeln Leben rettet. Jeder Mensch kann einmal in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. In diesem 4-teiligen Kurs werden die wesentlichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe erlernt und trainiert: selbständiges, sicheres und verantwortungsvolles Umgehen mit Erkrankungen, Verletzungen und lebensrettenden Sofortmaßnahmen, sowie eine Spezialisierung in Kindernotfällen. Ort Arbeiter Samariter Bund Österreich (ASBÖ), Schulungszentrum West, Gruppe 915 Referentin Lucia Zöchmann-Sperber, BA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 80, 121

124 Zusatzangebot für PädagogInnen Erste Hilfe Auffrischungskurs / 8 Stunden 084 Termin und Dauer 16:00 20:00 Uhr Der Erste-Hilfe-Auffrischungskurs soll die Kenntnisse der ersten Hilfe auffrischen. Es werden die Grundsätze der Ersten Hilfe (Erkrankungen, Verletzungen, stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Defibrillation, Blutstillung, Wundversorgung) vertieft und trainiert. Zusätzlich wird ein sicheres und verantwortungsvolles Umgehen und eine Spezialisierung in Kindernotfällen geübt. Ort Arbeiter Samariter Bund Österreich (ASBÖ), Schulungszentrum West, Gruppe 915 Referentin Lucia Zöchmann-Sperber, BA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 40, 122

125 Zusatzangebot für PädagogInnen Body & Mind 085 Termin 22. und Dauer 16:00 19:00 Uhr Ort Kindergarten Dietrichgasse Referentin Kim Gadekar TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Pädgoginnen und Pädagogen, Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer müssen sich im Kindergarten- und Hortalltag täglich vielen Herausforderung stellen. Wir bewegen uns in einem schönen, sinnvollen Berufsfeld, benötigen jedoch viel positive Energie, Ausdauer und Geduld, um ausgeglichen durch das ganze Kindergartenjahr zu kommen. Dieser Workshop ist ausschließlich für uns selbst. Body & Mind ist ein Seminar, um neue Kraft zu tanken, die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken, den Körper zu stärken, ein neues Körperbewusstsein zu erlangen und Ruhe und Stille durch verschiedene Meditationstechniken zu erleben. Freude am Spüren der neu erlangten Selbstwahrnehmung sowie viel Erholung und frische Ideen rund um unseren Körper und Geist stehen im Mittelpunkt. Bitte bequeme Sportbekleidung und ein Handtuch mitbringen. Kosten intern Euro 10, Kosten extern Euro 30, 123

126 124 Notizen

127 Jours Fixes für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Nur für KIWI-Kindergartenpädagoginnen und -Kindergartenpädagogen sowie KIWI-Hortpädagoginnen und -Hortpädagogen

128 Jours Fixes für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen 086 Region Innere Stadt 1. Termin: Termin: Termin: Ort Kindergarten Althanstraße Referentinnen Barbara Kipf und Mag. a Natalie Bayer-Chisté Region Nord-West 1. Termin: Termin: Termin: Ort Siemens City II Referentinnen Maria Trümmel und Sabine Kickinger, BA Region Süd-Ost 1. Termin: Termin: Termin: Ort Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße Referentinnen Susanne Liebsch-Kaminsky und Mag. a Michaela Gugerell Region Nord-Ost 1. Termin: Termin: Termin: Ort Kindergarten Bertha-von-Suttner-Gasse Referentinnen Barbara Grebesich und Mag. a Gabriela Saiz Mena Region Süd-West 1. Termin: Termin: Termin: Dauer Jeweils 16:00 18:00 Uhr Kosten Kein Kostenbeitrag Ort Kindergarten St. Veitgasse Referentinnen Anita Rechberger, Mag. a Kornelia Kurta und Mag. a Adriane Moser 126

129 In diesem Jours fixes-zyklus beschäftigen wir uns mit Bedingungsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten für gelingende Interaktionen mit Kindern und werden dazu unterschiedliche Formen und Methoden thematisieren und ausprobieren. Zudem werden wir im Hinblick auf unsere Rahmenbedingungen Möglichkeiten erarbeiten, die dabei unterstützen, bestehende Ressourcen für eine hohe Interaktionsqualität auch in täglichen Alltagssituationen zu nutzen und zu steigern. Es wird viel Platz für Austausch geben. 1. Termin: Übergänge Übergänge, wie sie im Kindergartenalltag häufiger stattfinden (vom Morgenkreis zum Angebot, das Anziehen in der Garderobe und der Gang in den Garten, vom Mittagskreis zur Schlafstunde usw.) bergen ein großes Potential an für das Kind wichtigen Lernfeldern. Daher sind sie für einen gelingenden Tagesablauf von nicht zu unterschätzendem Wert und gezielt geplanten Bildungsangeboten gleichzusetzen. Im Jour fixe befassen wir uns mit den wichtigen Elementen dieser sogenannten Mikrotransitionen (Haug-Schnabel, 2006) und bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 2. Termin: Mahlzeiten Mahlzeiten betreffen die Grundbedürfnisse jedes Menschen. Sie sind maßgeblich für sein Wohlbefinden verantwortlich und stark vom kulturellen Kontext geprägt. Essen schafft Beziehung und eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten. Im Kindergarten nehmen Mahlzeiten einen großen Stellenwert ein und müssen daher gut überlegt, geplant und begleitet werden. Eine gemütliche und wertschätzende Essenssituation, in der die Selbständigkeit der Kinder bestmöglich gefördert wird, in der Platz ist für Austausch und Beziehungsaufnahme trägt dazu bei, dass sich Kinder wohl und sicher fühlen. Im Jour fixe haben wir Zeit, den Wert für die Bildungsarbeit zu beleuchten, uns über Best-Practice-Erfahrungen auszutauschen, Stolpersteine zu besprechen und Lösungen anzudenken. 3. Termin: Schlafen Gestaltung der Schlafsituation Während der Schlafenszeit brauchen Kinder die liebevolle und fürsorgliche Aufmerksamkeit der Erwachsenen, um in einer ansprechenden Atmosphäre ihren individuellen Gewohnheiten und Bedürfnissen entsprechend zur Ruhe kommen zu können. Damit dies gelingen kann, sind viele Aspekte in der Gestaltung und Vorbereitung der Schlafsituation zu bedenken und der Übergang in die Schlafsituation ebenso wie das Zurückkommen in die Gruppe nach dem Schlafen professionell und reflektiert auch verbal zu begleiten. Beim Jour fixe soll es Platz für Austausch geben, das gemeinsame Sammeln von Ideen soll als Anstoß für weitere Handlungen genutzt werden können Wie können wir zum Beispiel den Raum so vorbereiten, dass eine gemütliche Atmosphäre gegeben ist? die Schlafrituale und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen und den Rahmen darauf abstimmen? Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen kommunizieren, dass das Schlafen als Grundbedürfnis eines Menschen auch bei jungen Kindern ein Prozess ist, bei dem sie letztendlich selbstbestimmt entscheiden, ob und wie lange sie schlafen. 127

130 Jours Fixes für Hortpädagoginnen und Hortpädagogen 087 Überregional 1. Termin: Termin: Termin: Dauer Jeweils 08:30 10:30 Uhr Ort Hort Hietzinger Kai Referentinnen Sabine Affengruber und Mag. a Claudia Chalusch Kosten Kein Kostenbeitrag In diesem Jours fixes-zyklus beschäftigen wir uns mit Bedingungsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten für gelingende Interaktionen mit Kindern. Wir werden im Hinblick auf unsere Rahmenbedingungen Möglichkeiten erarbeiten, die dabei unterstützen, bestehende Ressourcen für eine hohe Interaktionsqualität auch in täglichen Alltagssituationen zu nutzen und zu steigern. Es wird viel Platz für Austausch geben. 1.Termin: Übergänge In diesem Jour fixe beschäftigen wir uns mit dem großen Thema der Übergänge im Hort. Welche Übergänge gibt es im Hortalltag? Wer gestaltet sie? Wie kann man sie optimieren? Inwiefern spielt Interaktion mit Kindern bei Übergängen eine große Rolle? Der Fokus liegt im Austausch untereinander, um voneinander zu lernen. 2. Termin: Regeln und Partizipation Für das Offene Arbeiten braucht es gute Strukturen und klar formulierte Regeln. In diesem Zusammenhang ist uns der Austausch untereinander sehr wichtig. Insbesondere wollen wir folgende Fragen mit euch besprechen: Welche Arten von Regeln gibt es? Welche Methoden kennt ihr, um Regeln partizipativ zu erarbeiten? 3. Termin: Dialoge im Tagesablauf Dialoge mit Hortkindern sind im Alltag allgegenwärtig. Wir wollen sie in diesem Jour fixe bewusst machen und uns zu folgenden Fragen austauschen: Wo im Tagesablauf bietet es sich an, Dialoge aktiv zu gestalten? Wie können wir auch Kommunikationsmuffel zum aktiven Gespräch einladen? Welche Dialoge unterstützen das Lernen während der Aufgabenbetreuung? 128

131 PädQua für Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen sowie Hortpädagoginnen und Hortpädagogen Der Pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua) 2017/18 steht für alle Berufsgruppen unter dem gemeinsamen Schwerpunkt Interaktion mit Kindern. Es gibt insgesamt pro Berufsgruppe drei Termine, an welchen die jeweiligen Qualitätsbeauftragten der Standorte mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihrer Region zusammenkommen und die Thematik aus der Perspektive ihrer jeweiligen Berufsgruppen bearbeiten. Die Themenfelder, die für den Standort relevant sind, werden gemeinsam im Team im Vorfeld zusammengefasst und in den PädQuas aufgegriffen. Schließlich werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen PädQuas von den verschiedenen Berufsgruppen am Standort wieder zusammengeführt und entsprechend der Fragestellung am eigenen Standort weiter entwickelt.

132 PädQua Für Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten mit Alterserweiterten Gruppen 088 Region Innere Stadt 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* Referentin Mag. a Natalie Bayer-Chisté Region Nord-West 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* Referenting Sabine Kickinger, BA Region Süd-Ost 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* Referentin Mag. a Michaela Gugerell Region Nord-Ost 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* Referentin Mag. a Gabriela Saiz Mena Region Süd-West 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* Dauer Jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr Kosten Kein Kostenbeitrag Referentin Mag. a Kornelia Kurta und Mag. a Adriane Moser 130

133 Im Arbeitsjahr 2017/18 finden die PädQua-Treffen zum Thema Interaktionen mit Kindern statt. Es wird wieder, wie auch in den vergangenen Jahren, insgesamt drei Treffen geben. PädQua (pädagogische Qualitätszirkel) leben vom Austausch der Teilnehmenden und der Verzahnung von Theorie und Praxis. Die jeweiligen PädQua-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer bringen ihr Praxiswissen ein und tragen dann die Inhalte und Erkenntnisse aus ihren PädQua-Treffen wieder ins eigene Standort-Team zurück. Sie sind damit wichtige Qualitätsbeauftrage der Standorte. 1. PädQua Interaktion mit Kindern Das erste PädQua-Treffen 2017 der Pädagoginnen und Pädagogen in Horten eröffnet das Thema Interaktion mit Kindern. Neben einem fachlichen Input zur Thematik gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. Die Entscheidung für den gemeinsamen Arbeitsbereich zum Thema fällt das Team mit Hilfe der Standortleitung gemeinsam der PDCA-Zyklus unterstützt dabei. 2. PädQua Interaktion mit Kindern Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo der Auseinandersetzung zum Thema und einen weiterführenden Input geben. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, damit die standortspezifischen Auseinandersetzungen noch differenzierter werden. 3. PädQua Austausch der Prozesse und Ergebnisse zum Thema Interaktion mit Kindern am eigenen Standort Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2017/18 präsentieren die Qualitätsbeauftragten die Prozesse und Ergebnisse ihres Standorts: Was haben wir konkret wie an unserem Standort zum Thema umgesetzt? *ACHTUNG: Die aktuelle Liste der PädQua-Treffen 2017/18 ist im KIWI-Intranet unter KIWI-Akademie gespeichert. Dort findet ihr auch vor dem PädQua-Treffen die Standorte, an denen euer jeweiliges PädQua stattfindet. 131

134 PädQua Für Pädagoginnen und Pädagogen im Hort 089 Überregional 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: KIWI-Akademie 2 Dauer Jeweils 08:30 bis 11:30 Uhr Kosten Kein Kostenbeitrag Referentin Mag. a Lisa Kneidinger *ACHTUNG: Die aktuelle Liste der PädQua-Treffen 2017/18 ist im KIWI-Intranet unter KIWI-Akademie gespeichert. Dort findet ihr auch vor dem PädQua-Treffen die Standorte, an denen euer jeweiliges PädQua stattfindet. Im Arbeitsjahr 2017/18 finden die PädQua-Treffen zum Thema Interaktionen mit Kindern statt. Es wird wieder, wie auch in den vergangenen Jahren, insgesamt drei Treffen geben. PädQua (pädagogische Qualitätszirkel) leben vom Austausch der Teilnehmenden und der Verzahnung von Theorie und Praxis. Die jeweiligen PädQua-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer bringen ihr Praxiswissen ein und tragen dann die Inhalte und Erkenntnisse aus ihren PädQua-Treffen wieder ins eigene Standort-Team zurück. Sie sind damit wichtige Qualitätsbeauftrage der Standorte. 1. PädQua Interaktion mit Kindern Das erste PädQua-Treffen 2017 der Pädagoginnen und Pädagogen in Horten eröffnet das Thema Interaktion mit Kindern. Neben einem fachlichen Input zur Thematik gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. Die Entscheidung für den gemeinsamen Arbeitsbereich zum Thema fällt das Team mit Hilfe der Standortleitung gemeinsam der PDCA-Zyklus unterstützt dabei. 2. PädQua Interaktion mit Kindern Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo der Auseinandersetzung zum Thema und einen weiterführenden Input geben. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, damit die standortspezifischen Auseinandersetzungen noch differenzierter werden. 3. PädQua Austausch der Prozesse und Ergebnisse zum Thema Interaktion mit Kindern am eigenen Standort Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2017/18 präsentieren die Qualitätsbeauftragten die Prozesse und Ergebnisse ihres Standorts: Was haben wir konkret wie an unserem Standort zum Thema umgesetzt? 132

135 Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer

136 Legende Seminar wird in englischer Sprache gehalten Seminar wird in deutscher und englischer Sprache gehalten Seminar wird in deutscher Sprache gehalten 134

137 Inhaltsverzeichnis Kurs Professionalisierungslehrgänge (PLGs) Seite Empfohlene Teilnahme für KIWI-Betreuerinnen und -Betreuer sowie KIWI-Hortbetreuerinnen und -Hortbetreuer in den ersten Dienstjahren PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 090 Introduction to the Basics From Observing to Planning / Von der Beobachtung zur Planung Bilingual Concept / Bilinguales Konzept My Role in the Team / Meine Rolle im Team Hand in Hand with Parents / Hand in Hand mit Eltern English Assistants and the Settling-In -Period / Eingewöhnung 145 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 096 Introduction to the Basics / Einführung in die Basics Verbale und nonverbale Interaktion mit Schulkindern / Verbal and nonverbal interaction with school children Aufgabenbetreuung Unterstützung / Helping out with Homework Meine Rolle im Team

138 Inhaltsverzeichnis Kurs Empfehlenswerte Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Pädagogisch-didaktisches Know-How Interaktion mit Kindern Seite 100 Foreign Language Learning and B.E.B. in Theory and Practice English Activities and Projects: Planning, Preparing and Documenting Interacting with Kids Communication with Adults / Kommunikation mit Erwachsenen Communication with Children Look, Listen, Note 158 Bilingualer Schwerpunkt 105 Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Sinne und Musik Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Kreativität 163 Weitere spannende Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 110 Teaching English through Music Practical Tips: Movement and Action Games Praxisseminar: Kreativ-sinnliche Techniken für Minis / Practical Seminar: Creative and Sensory Techniques for Minis

139 Kurs Seite 113 Boundaries and Development: Two Sides of the same Coin / Grenzen setzen in verschiedenen Entwicklungsphasen Explorers in Diapers / Forschende in Windeln Get moving, Kids kunterbunte Bewegungsspiele Developmental Psychology for Kindergarten and Hort Kreative Techniken ohne Schablonen Bauen und Formen im Hort kreativ in 3D 174 Jours Fixes für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Für deutschsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 119 Überregional 176 Für englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 120 Region Inner City Region Southeast Region Southwest Region Northwest Region Northeast 178 Für deutsch- und englischsprachige Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 121 Überregional

140 Notizen Kurs PädQuas für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Seite Für englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 122 Region Inner City Region Southeast Region Southwest Region Northwest Region Northeast 184 Für deutschsprachige KinderbetreuerInnen sowie englisch- und deutschsprachige HortbetreuerInnen 123 Überregional

141 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Die Professionalisierungslehrgänge für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden. Empfohlen für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten in den ersten Dienstjahren: Allen englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuern wird empfohlen, im ersten Arbeitsjahr die Module Basics und Bilinguales Konzept Teil 1 zu besuchen. Im zweiten und dritten Arbeitsjahr wird empfohlen, jährlich zwei weitere Teile des Lehrgangs zu besuchen. The seminars in this program can only be attended by KIWI-employees. Recommended for Kindergarten-Assistants in the first years of service: It is recommended to all assistents in their first year of service to attend the courses Basics and Bilingual Concept Part 1. In their second and third year at KIWI, assistants are requested to choose two courses each year.

142 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Introduction to the Basics 090 Termin oder Dauer 09:00 15:00 Uhr This seminar is an introduction to the basic tasks and responsibilities in the kindergarten: What are the basics? What do the basic tasks include? How do the basics become a part of the daily kindergarten routine? We will take a close look at different possibilities to deal with basic tasks during the kindergarten day. There will also be opportunities for new and experienced assistants to exchange thoughts and ideas. Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag. a Susanne Gypser TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 140

143 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer From Observing to Planning / Von der Beobachtung zur Planung 091 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referenten Felix Fiebinger, LLB und Thomas Brayton, BSc., MSc. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag The first part of this seminar will be about observing children during the daily routine. Observation is essential for our work in KIWI-kindergartens and -Horts. On the one hand, it gives us information about the children s personality and social contacts. On the other hand, we find out more about each child s individual learning methods and their current interests. Therefore, it is important to keep our eyes and ears open and to pay close attention to the underlying interests behind children s behavior and exchange our ideas with other team members. In the second part we will take a closer look at the new Activity Planning Guidelines for KIWI Assistants. With this new planning tool, assistants are able to include observations made by the team in their planning and take into consideration the areas of development as listed by Austria s early education framework, the Bundesländerübergreifende BildungsRahmenPlan. The new guidelines also take into account the children s age and the necessary setting for activities. At the end of the seminar, participants should be able to use this new document with ease, taking into consideration their daily observations and the different learning areas. Der erste Teil dieses Seminars befasst sich mit der Beobachtung, die Grundlage der täglichen Bildungsarbeit ist. Im zweiten Teil befassen wir uns mit dem neuen Leitfaden für die Planung von Lernangeboten, mit dessen Hilfe die Beobachtungsergebnisse in die Bildungsplanung mit einfließen soll. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer basierend auf Beobachtungen souverän mit dem neuen Planungsinstrument umgehen können. 141

144 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Bilingual Concept / Bilinguales Konzept 092 Termin und Dauer 17:00 20:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag The Bilingual Concept forms the basis for bilingual education in KIWI-kindergartens. In this seminar, we will learn about the linguistic theories on which the Bilingual Concept is based. We will also learn how this concept can be implemented in practice, learning about the importance of everyday interactions in the daily educational routine. Participants will find out how English activities can be prepared and carried out and will receive tips on how to overcome the language barrier with children. Das bilinguale Konzept bildet den Grundstein der bilingualen Erziehung in KIWI-Kindergärten. In diesem Seminar lernen wir die sprachwissenschaftlichen Grundlagen kennen, auf denen es basiert. Wir lernen auch, wie die Umsetzung des bilingualen Konzepts in der Praxis gelingt und wieso vor allem die Interaktionen im pädagogischen Alltag hierbei eine große Rolle spielen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren auch, wie englischsprachige Angebote vorbereitet und ausgeführt werden können und erhalten Tipps zur Überwindung der Sprachbarriere. 142

145 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer My Role in the Team / Meine Rolle im Team 093 Termin 18. und Dauer 17:00 20:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referent Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag New employees at KIWI are often overwhelmed by the range of responsibilities and opportunities they have as a team member. To ensure qualitative educational work, it is important that team members know which tasks they are responsible for, where they can get advice and what possibilities KIWI offers for their personal and professional development. In this seminar we will cover topics such as: What are the duties and responsibilities of an English assistant? Where can I find guidelines for my daily work, important information and new ideas? Who can I turn to for help and support? How does the cooperation in the team work in a KIWI-kindergarten? What opportunities for development do I have as an employee of KIWI? Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei KIWI fühlen sich oft herausgefordert angesichts der Verantwortungen und Chancen, die sie im Team haben. Damit der pädagogische Alltag gut gestaltet werden kann, ist es wichtig, dass alle Mitglieder eines Teams wissen, welche Verantwortungsbereiche sie haben, wo sie sich Rat holen können und welche Chancen sie bei KIWI für ihre persönliche und fachliche Entwicklung haben. In diesem Seminar befassen wir uns daher mit folgenden Themen: Was sind die Aufgaben und Verantwortungsbereiche von Kinderbetreuerinnen und -betreuern? Wo finde ich Leitfäden, wichtige Infos und neue Ideen für meine tägliche Arbeit? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche? Wie funktioniert die Kooperation im Team eines KIWI-Standortes? Welche Möglichkeiten habe ich bei KIWI, um mich weiterzuentwickeln? 143

146 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer Hand in Hand with Parents / Hand in Hand mit Eltern 094 Termin und Dauer Jeweils 17:00 20:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referent Thomas Brayton, BSc., MSc. How should I communicate with parents? What kind of information is important to share, and which topics are inappropriate? What methods and tools can English assistants use to maintain and improve communication with parents? What are other ways to involve parents in their children s lives in the kindergarten? This seminar tackles these questions while sharing ideas from our own locations and offering practical tips and methods that can be easily put into practice. Wie soll ich mit den Eltern kommunizieren? Welche Informationen sind wichtig zu teilen, und welche Themen sind unangemessen? Welche Methoden und Werkzeuge können Englisch-sprachige Betreuerinnen nutzen, um die Kommunikation mit den Eltern zu pflegen und zu verbessern? Was sind andere Möglichkeiten, Eltern im Kindergarten einzubeziehen? Dieses Seminar befasst sich mit diesen Fragen, indem wir Ideen aus unseren eigenen Standorten teilen und praktische Tipps und Methoden anbieten, die leicht in die Praxis umgesetzt werden können. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 144

147 PLG für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer English Assistants and the Settling-In -Period / Eingewöhnung 095 Termin und Dauer Jeweils 17:00 20:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 Referenten Felix Fiebinger, LLB und Thomas Brayton, BSc., MSc. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag The settling-in-period is a transitional phase in which parents and children become accustomed to the new environment and routines that come along with kindergarten life. This period is a unique process experienced by all families as children begin to attend kindergarten regardless of age or level of development. In 2015, KIWI developed a new transition model for the settling-in-period. This 6-phase-model serves as a guideline for educators and aims to help them to give children and their families the best possible support during this challenging time. As we get to know the new transition model, we will answer the following questions: What is the role of English Assistants as children and parents settle in? Can we comfort the children even though we speak a different language? What impact do the formation of relationships and the familiarization with routines and rituals have during this time? How can bilingual work be incorporated effectively as you welcome new families to the kindergarten? Die Eingewöhnung ist eine entscheidende Phase, die den Grundstein für die spätere Beziehung zwischen Familien und Standortteam legen kann. Diese Phase ist so individuell wie die Kinder und Familien selbst und kann sich unabhängig von Alter und Entwicklung gestalten. Im Jahr 2015 entwickelte KIWI ein neues Eingewöhnungsmodell. Dieses Modell, das die Eingewöhnung in 6 Phasen teilt, dient in KIWI-Kindergärten als Leitfaden und Orientierungshilfe für die Teams. In diesem Seminar widmen wir uns diesem Eingewöhnungsmodell und der Frage, welche Rolle englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in dieser Phase spielen können. Hierbei betrachten wir die Eingewöhnung als ganzheitlichen Prozess, in dem die Bedürfnisse von Kindern und Familien vom Team durch professionelle Begleitung in den Fokus genommen werden. 145

148 146 Notizen

149 Professionalisierungslehrgang (PLG) für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Die Professionalisierungslehrgänge für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort können nur von KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern besucht werden. Empfohlen für Betreuerinnen und Betreuer im Hort in den ersten Dienstjahren: Allen deutsch- und englischsprachigen Hortbetreuerinnen und Hortbetreuern wird empfohlen, im ersten Arbeitsjahr die Module Basics und Meine Rolle im Team zu besuchen. Im zweiten und dritten Arbeitsjahr wird empfohlen, jährlich zwei weitere Teile des Lehrgangs zu besuchen. Neueinsteigenden englischsprachigen Betreuerinnen und Betreuern wird empfohlen, im ersten Dienstjahr zusätzlich das Modul Bilinguales Konzept zu besuchen. The seminars in this program can only be attended by KIWI-employees. Recommended for Hort-Assistants in the first years of service: It is recommended to all assistents in their first year of service to attend the courses Basics and Bilingual concept Part 1. In their second and third year at KIWI, assistants are requested to choose two courses each year. It is recommended to all hort-assistents in their first year of service to attend the courses Basics and Meine Rolle im Team. In their second year at KIWI, assistants should attend two other courses of this program. English speaking Hort-assistants in their first year of service are also requested to attend the course Bilingual Concept.

150 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Introduction to the Basics / Einführung in die Basics 096 Termin und Dauer Jeweils 08:30 11 :30 Uhr Ort Hort Langegasse Referentin Katharina Lukic In this professionalization course, we deal with the basics in the Hort. How do they flow into our everyday routine, and what exactly are they? Through intensive information exchange and smallgroup workshops, we will work out the basics together and present ways in which we can integrate them in our everyday routine in the Hort. The sharing of information and experiences will benefit both experienced employees and newcomers. In diesem Professionalisierungslehrgang beschäftigen wir uns mit den Basics im Hort. Wie fließen diese in unseren Hortalltag ein, was genau sind Basics? In einem intensiven Austausch und kleinen Workshop- Gruppen werden wir gemeinsam die Basics erarbeiten und Möglichkeiten präsentieren, wie wir diese in unserem Hortalltag integrieren können. Besonders durch den Austausch profitieren sowohl erfahrene Mitarbeiter als auch Einsteiger. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 148

151 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Verbale und nonverbale Interaktion mit Schulkindern / Verbal and nonverbal interaction with school children 097 Termin und Dauer Jeweils 08:30 11:30 Uhr Ort Hort Langegasse Referentin Katharina Lukic In diesem Seminar geht es darum, sich der Wirkung der non-verbalen Kommunikation (Mimik, Gestik) bewusst zu werden und diese mittels Selbstexperiment in Einklang mit den verbalen Äußerungen zu bringen. Insbesondere auf das Setzen von Grenzen und Konsequenzen wird großes Augenmerk gelegt. Vermittelt werden Grundkenntnisse der Theorien von Paul Watzlawick ( Man kann nicht nicht kommunizieren. ) und Friedemann Schultz von Thun ( Vier-Ohren- Modell ). This seminar is about being aware of the impact of non-verbal communication (facial expressions,gestures,- body language) and how to bring it in harmony with our spoken messages. Special attention is given to the topic of setting boundaries and consequences. The seminar also covers the theories of Paul Watzalawick ( One cannot not communicate ) and Friedmann Schultz von Thun ( Four-Ear Model ). TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 149

152 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Aufgabenbetreuung Unterstützung Helping out with Homework 098 Termin und Dauer Jeweils 08:30 11:30 Uhr Ort Hort Eibengasse Referentin Angelika Mayr TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen In diesem Seminar werden wir uns dem Thema der Hausaufgabenunterstützung im Hort zuwenden, wobei der praxisbezogene Aspekt im Vordergrund steht. Es wird Zeit und Raum geboten, um miteinander in Austausch zu kommen und Fragen aus unserem pädagogischen Alltag zu bearbeiten: Wie kann ich die einzelnen Kinder unterstützen? Worauf müssen wir bei den Hausübungen achten? Wie kann ich die Kinder motivieren? Welche Unterstützung kann ich im Alltag lernschwachen Kindern anbieten? This seminar covers the topic of supporting children as they do their homework in Hort, with a focus on the practical aspects of this work. Time and space will be provided for the sharing of ideas and dealing with questions that arise out of our daily work in the Hort: How can I support the individual children? What do we need to pay to attention while helping with homework? How can I motivate the children? How can I assist children with learning difficulties throughout the day? Kosten kein Kostenbeitrag 150

153 PLG für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Meine Rolle im Team 099 Termin und Dauer Jeweils 08:30 11:30 Uhr Ort Kindergarten und Hort Huschkagasse In diesem speziell für Hortbetreuerinnen und -betreuer konzipierten Professionalisierungslehrgang begeben wir uns zunächst auf eine Spurensuche: Wie nehme ich mich selbst in meinem Arbeitsumfeld wahr, welche Erwartungen stelle ich an mich selbst und was, vermute ich, erwartet mein (Arbeits-)Umfeld von mir? Und vor allem: Wie passt das zusammen? Wenn wir uns mit unserem Selbst- und Fremdbild als Teammitglied auseinandersetzen und uns mittels theoretischer Inputs und praktischer Übungen damit beschäftigt haben, was hinter dem Begriff Team steckt und wie ein solches funktioniert, fällt es uns leichter, unsere Rolle im Team zu definieren. Referentin Barbara Gürschka TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten kein Kostenbeitrag 151

154 152 Notizen

155 Empfehlenswerte Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Die empfehlenswerten Seminare für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort können sowohl von KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von externen Interessierten besucht werden. The seminars Empfehlenswerte Seminare for kindergarten- and hort-assistants are open to KIWIemployees as well as the general public.

156 pädagogisch-didaktisches Know-How Foreign Language Learning and B.E.B. in Theory and Practice 100 Termin Dauer 16:00 20:00 Uhr How do children learn a foreign language? Which tools are most helpful to stimulate this learning process? This workshop focuses on children s foreign language acquisition while presenting three competencies behind the B.E.B. -theory ( Bilden, Erziehen, Betreuen ) and how these contribute to successful language learning and English Assistants daily work. Ort KIWI-Akademie 2 Referent Thomas Brayton, BSc., MSc. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- 154

157 pädagogisch-didaktisches Know-How English Activities and Projects: Planning, Preparing and Documenting 101 Termin Dauer 16:00 20:00 Uhr How can English assistants effectively and efficiently plan, prepare and document their activities and projects? Which structures and tools exist at KIWI to support these processes? These questions and more are tackled in this practical seminar which features examples from our locations and hands-on training with KIWI planning tools. Ort KIWI-Akademie 2 Referent Thomas Brayton, BSc., MSc. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 20,- 155

158 Interaktion mit Kindern Interacting with Kids 102 Termin und The way in which we approach children, speak to them and respond to them is what forms the model and basis for how they react and respond to ourselves, each other, and the daily life and routines of the kindergarten. This seminar covers how our interaction influences these processes and offers methods and techniques to help English Assistants communicate and carry out important daily interactions and routines successfully. Dauer Jeweils 16:00 19: 00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referent Thomas Brayton, BSc., MSc. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 30,- 156

159 Interaktion mit Kindern Communication with Adults / Kommunikation mit Erwachsenen 103 Termin Dauer 15:00 18:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 ReferentIn Felix Fiebinger, LLB und Mag. a Gabriela Saiz-Mena TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- KIWI-Standorte sind Orte der Diversität. Das gilt nicht nur für die Kinder, sondern auch für das Team und die Eltern. Hier treffen unterschiedliche Werte, Einstellungen und Lebensgeschichten aufeinander, wodurch es zu Missverständnissen und bestimmten Herausforderungen in der Kommunikation kommen kann. Ein Grundwissen über Kommunikationsmodelle und das Üben bestimmter Techniken helfen uns bei der Erziehungspartnerschaft und unterstützen eine gute Zusammenarbeit im Team. Wir befassen uns in diesem Seminar unter anderem mit: Basics der verbalen und nonverbalen Kommunikation Übung von Techniken wie Ich-Botschaften oder aktives Zuhören Erproben verschiedener Feedback-Methoden Interner Vernetzung und Kommunikationsstrukturen am Standort KIWI-kindergartens and -Horts are places of diversity. Parents and team members come from different cultural, educational and personal backgrounds, which can lead to misunderstandings and certain challenges in communication. To ensure effective and constructive teamwork, it is helpful for team members to have a basic understanding of communication models, as well as having practical experience with different communication techniques. In this seminar we will: Learn about the basics of verbal and nonverbal communication Practice techniques such as active listening and I-statements Experience a variety of feedback methods Understand KIWI s communication structures and networking 157

160 Interaktion mit Kindern Communication with Children Look, Listen, Note 104 Termin Dauer 15:00 18:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Helga Stittrich-Lyons, MA. BSc This workshop will explore strategies that encourage communication between child and practitioner and practitioner and parents about their child. It is suitable for anyone working in day-care i.e. nursery and out of school provision i.e. Hort, if you are a leader or a support person, everyone will speak with (verbally or nonverbally) and communicate with children. We all need to be good role models. It will look at the importance of positive relationships, what constitutes communication rich environments that enable children to become confident and self-assured communicators. With the help of observations (look, listen, note) attendees will be able to think about and plan a communication rich, enabling environment. It is practice-based and intended to inspire practitioners about their practice with young children. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15, 158

161 Bilingualer Schwerpunkt Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache 105 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 ReferentIn Felix Fiebinger, LLB und Mag. a Michaela Gugerell In this seminar we will look into the following aspects of the Schwerpunktraum Role Play and Language in our bilingual work: Which possibilities does this Schwerpunktraum offer children? Where in the world can we find inspiration for role play and which material corresponds to this pursuit? In diesem Seminar werden wir uns mit folgenden Aspekten zum Schwerpunktraum Rollenspiel und Sprache in der bilingualen Arbeit auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten soll dieser Schwerpunktraum den Kindern bieten? Wo in der Welt finden wir Anregungen zum Rollenspiel und welches Material kann dementsprechend wie angeboten werden? TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 159

162 Bilingualer Schwerpunkt Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Sinne und Musik 106 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 ReferentIn: Mag. a Kornelia Kurta und Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- In a practical way we will cooperatively deal with the Schwerpunktraum Senses and Music. We will consider together how an inspirational environment has to be in order to encourage independent behavior, and how we can invite children to explore their environment in the area of Senses and Music. We will collect best practice examples related to the following questions for our bilingual work: Which materials can I make myself and provide on my own? Which activities can I offer beyond free play? Which impulses can I bring out through material and activities? Die körperlich-sinnliche, ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Umwelt ist die Grundlage der kindlichen Entwicklung. Je anregender die Umgebung für die Sinne des Kindes ist, desto stärker wird es zum Handeln aufgefordert. Der Bedeutung von Sinneserfahrungen und Erfahrungen mit Musik und Rhythmik wird bei KIWI durch eine professionelle Gestaltung der Schwerpunkträume Sinne und Musik Rechnung getragen. In diesem Workshop werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie viele Sinne hat der Mensch, wie funktionieren die Sinnessysteme und wie sind sie aufgebaut? Welche Bedeutung haben sinnlich-musikalische Erfahrungen für die Entwicklung des Kindes? Was sollen die Schwerpunktbereiche Sinne und Musik den Kindern ermöglichen? Welche Angebote und Impulse kann ich im Schwerpunktraum Sinne und Musik setzen? Welches Material kann passend zum Schwerpunkt mit den Kindern selbst hergestellt werden? 160

163 Bilingualer Schwerpunkt Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Natur, Technik, Forschen und Experimentieren 107 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 ReferentIn Mag. a Claudia Chalusch und Thomas Brayton, BSc., MSc. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag In this seminar we are dealing with the topics of Science, Nature and Technology in our bilingual work in kindergartens and Horts. In particular we will be addressing the following questions: What should the children be able to experience in the Science, Nature and Technology room? What can I explore and investigate together with the children that might inspire them to experiment further? What materials can I offer that will inspire children to experiment? In diesem Seminar setzen wir uns mit Natur und Technik sowie Forschen und Experimentieren im Kindergarten und Hort auseinander. Dabei wollen wir insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Was meint KIWI mit dem Schwerpunktraum Natur, Technik und Forschen? Wie kann ich mit Kindern gemeinsam forschen bzw. sie zum Experimentieren anregen? Wann bieten sich Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren und wie greife ich Fragen der Kinder auf? Der Erfahrungsaustausch soll natürlich auch genügend Platz finden, daher sind Beispiele und Fotos aus der Praxis herzlich willkommen! Kosten extern Euro 15,- 161

164 Bilingualer Schwerpunkt Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Bauen, Konstruieren und Mathematik 108 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 ReferentIn Mag. a Gabriela Saiz-Mena und Thomas Brayton, BSc., MSc. Building and Construction combined with mathematics a topic which presents many opportunities and ideas to awake the curiosity of children while addressing their interests and needs. Which experiences can the Schwerpunktraum Building, Construction and Mathematics make possible for children, and how can the Bilingual Concept be integrated in this Schwerpunktraum? Bauen und Konstruieren kombiniert mit Mathematik ist ein Thema, welches viele Möglichkeiten und Ideen für die Bedürfnisse und Interessen der Kinder bietet und die Neugierde weckt. Welche Erfahrungen kann der Schwerpunktbereich Bauen, Konstruieren und Mathematik den Kindern eröffnen, und wie kann das Bilinguale Konzept in diesem Schwerpunktraum umgesetzt werden? TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 162

165 Bilingualer Schwerpunkt Praktisches Arbeiten im Schwerpunktraum Kreativität 109 Termin Dauer 08:30 11:30 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 ReferentIn Mag. a Gabriela Saiz-Mena und Thomas Brayton, BSc., MSc. An attractive environment is an invitation to free and creative work! But how do I create a room in which children feel free to let themselves go and embrace their inner creativity, and how can I incorporate the bilingual concept in the creative work with children? In this seminar, we are going to get to the bottom of this frequently asked question and offer practical advice on how to create a room or space that invites creative work. Eine attraktive Umgebung lädt zum freischaffenden und kreativen Tun ein! Nur, wie schaffe ich einen Raum, in dem sich die Kinder frei entfalten und kreativ tätig werden können, und wie kann das Bilinguale Konzept in diesem Schwerpunktraum umgesetzt werden? Dieser immer wieder aufkommenden Frage wollen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 15,- 163

166 164 Notizen

167 Weitere Spannende Seminare für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Die weiteren spannenden Seminare für Betreuerinnen und Betreuer im Kindergarten und Hort können sowohl von KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von externen Interessierten besucht werden. The seminars Weitere spannende Seminare for kindergarten- and hort-assistants are open to KIWIemployees as well as the general public.

168 Teaching English through Music 110 Termin Dauer 09:00 15:00 Ort KIWI-Akademie 1 ReferentIn Mary Farrell TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 5,- Why use Music to Teach English? Because it s fun and it works! This Teaching English through Music -workshop will be an inspirational and interactive workshop. 6 hours of delight for everyone. It will focus on making music fun and enriching for the children, inspiring them to learn. The end result will be an enhancement of their English skills and incidentally, their music skills. The participants will also receive actual experience in and a handout of: Advantages of using music to teach English Tips on teaching non-english speaking children Stages of musical development Countless (70+) new songs and enrichment ideas to use with the children Listening/moving activities to use with the children Ideas for creating their own resources which will help the children learn English Please wear comfortable clothing suitable for movement. Please note that this seminar is a repeat of the sessions previously held. Kosten extern Euro 30,- 166

169 Practical Tips: Movement and Action Games 111 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin DI in Nikola Freissmuth TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- Movement and Sports are essential for a child s healthy development. Through action games, movement and sports in the kindergarten and Hort we can further children s motor skills, independence and social development. A healthy body also facilitates a healthy mind, and recent studies show that furthering movement in children supports their language development. In this seminar assistants can collect many practical tips. We will take a look at the possibilities that the Bewegungsraum and outdoors offer and try out various kinds of games. Different games and exercises help to train different coordinative skills however all coordinative skills can be trained with just one type of material. Take a ball: you can throw it, aim it, balance, catch it, roll it. Assistants attending this seminar should please wear clothes and shoes that allow them to move! Bewegung ist essentiell für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Durch Bewegungsspiele und Sport können wir die motorischen Fähigkeiten der Kinder, ihre Unabhängigkeit, ihren sozialen Umgang und ihre Gesundheit fördern. Doch auch kognitiv können die Kinder viel profitieren: Studien zeigen, dass die Entwicklung von Bewegung und Sprache eng miteinander verknüpft sind. In diesem Seminar können Betreuerinnen und Betreuer viele praktische Tipps für Bewegungsspiele und sportliche Interaktionen sammeln. Wir befassen uns mit den Möglichkeiten, die uns der Bewegungsraum und die Natur bieten. Verschiedene Geräte und Materialien können auf die unterschiedlichsten Arten eingesetzt werden. Außerdem werden wir Spiele und Übungen anschauen, die die unterschiedlichen koordinativen Fähigkeiten der Kinder trainieren. Betreuerinnen und Betreuer, die dieses Seminar besuchen, sollten bitte sportliche Kleidung anziehen! 167

170 Praxisseminar: Kreativ-sinnliche Techniken für Minis / Practical Seminar: Creative and Sensory Techniques for Minis 112 Termin Dauer 09:00 13:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 ReferentIn Mag. a Natalie Bayer-Chisté und Felix Fiebinger, LLB TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kreative Erfahrungen von jungen Kindern sind eng mit sinnlichen Erfahrungen und Bewegung verbunden: Schmieren, Kneten, Formen, Matschen. Wir zeigen in diesem Praxisseminar Anregungen, wie diese kreativen Prozesse der jungen Kinder vorbereitet, angeregt und begleitet werden können. Gemeinsam probieren wir Techniken aus, die den Kindern sinnliche Erfahrungen bieten und ihrer Innenwelt Ausdruck verleihen. Bitte mitnehmen: Kleidung, die bunt werden darf und eine Schuhschachtel mit Deckel. Creative processes of young children are closely related to sensory experiences and movement: pasting, rubbing, kneading, forming, mixing. In this practical seminar, we will show how creative activities with young children can be prepared and accompanied. Together we will try out different creative techniques that allow young children to express themselves while having sensory experiences. Please bring: Clothes that can get colourful, shoebox with lid Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 20, 168

171 Boundaries and Development: Two Sides of the same Coin / Grenzen setzen in verschiedenen Entwicklungsphasen 113 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin Mag. a Sandra E. Velásquez Montiel TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Working with children asks from caregivers to handle situations where boundaries must be experienced by the child. What to do when a child talks back? When is enough enough? Setting boundaries must also leave the child with a learning experience that fosters development. This workshop is all about the art of setting boundaries in the kindergarten everyday practice in a way that leaves the caregiver assured to have done something right and the child with a constructive learning experience! Grenzen setzen gehört zum wesentlichen Bestandteil aller menschlichen Beziehungen. Besonders im Umgang mit Kindern ist dies die Basis für die Entwicklungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen. Nur eine klare und konstruktive Beziehung zwischen Kindern und ihren Erzieherinnen und Erziehern erlaubt die Übertragung von Fertigkeiten und Fähigkeiten. Grenzen setzen ist nur dann gesund, wenn das Wissen, in welcher Entwicklungsphase sich ein Kind befindet, vorhanden ist. In diesem Seminar sind sowohl Praxis als auch Theorie wesentliche Aspekte des Setzens von Grenzen aus der Perspektive der verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes. Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 169

172 Explorers in Diapers / Forschende in Windeln 114 Termin und Dauer 1. Teil: 09:00 12:00 Uhr, 2. Teil: 17:00 20:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 2 ReferentIn Mag. a Gabriela Saiz-Mena und Thomas Brayton, BSc., MSc. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- We were all born into this world with little more than our bodies and insatiable curiosity. This is why we spend our first years constantly exploring the world tasting, touching and examining everything we come across. The most basic questions and aspects of the world are confronted why do things fall to the ground? Is something really gone just because I can t see it any longer? The fascination we see in young children expresses their desire to get to know, understand, categorize and learn to manage their environment. This 2-part seminar approaches the developmental steps that occur among 1 to 3 year olds and practical ways to support and promote this development as an English assistant. Von Geburt an trägt der Mensch einen natürlichen Forschergeist in sich und besitzt alle Anlagen dafür, um sich bestmöglich körperlich entwickeln zu können. Mit diesem Potenzial ausgestattet verbringen wir die ersten Jahre unseres Lebens damit, unser Umfeld zu entdecken und mit all unseren Sinnen zu erfahren. Fragen die in dieser Zeit wesentlich sind: Warum fallen Dinge wenn wir sie loslassen zu Boden? Ist etwas wirklich verschwunden, wenn wir es nicht mehr sehen können? Eine Eigenheit dieser ersten Kindheitsphase ist die Fähigkeit zur Faszination, die Neugierde und der Wunsch, die Lebenswelt zu entdecken und zu erforschen. Diese 2-teilige Seminarreihe setzt sich einerseits mit den entwicklungspsychologischen Interessen von Kindern im Alter zwischen 1 bis 3 Jahren auseinander und sucht dann im zweiten Teil nach praktischen Möglichkeiten, diesen Forschergeistern eine vorbereitet Umgebung, geeignete Begleitung und anregende Materialien bieten zu können. 170

173 Get moving, Kids kunterbunte Bewegungsspiele 115 Termin und The aim of the workshop will be to introduce various movement activities and games for kids and offer tips as well as advice on how to get children moving. As we will actively try all activities out, make sure to be dressed appropriately! Dauer Jeweils 16:00 19:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentinnen Mag. a Susanne Baur und Mag. a Irene Kamarakis TeilnehmerInnenzahl mind. 5, max. 30 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 171

174 Developmental Psychology for Kindergarten and Hort 116 Termin Dauer 09:00 15:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 In this seminar we will take a look at children s development from birth until they reach the end of primary school. This seminar is aimed at experienced assistants in the kindergarten and Hort, who wish to know more about the cognitive, motoric, emotional and lingual development of children at different stages of their lives. As we work through the different theories of developmental psychology, we will discover the importance of the early years of childhood and the interconnectedness of individual elements of children s development. Referent Thomas Brayton, BSc., MSc., TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 172

175 Kreative Techniken ohne Schablonen 117 Termin Dauer 09:00 16:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Anstelle der Arbeit mit Schablonen und fixen Vorgaben lernen Sie in diesem Seminar den Ansatz des prozessorientierten Malens und Gestaltens kennen. Dabei laden verschiedene Materialien zum eigenständigen Entdecken und Erkunden ein, die den Kindern eine Vielzahl an Lernerfahrungen ermöglichen und ihnen Raum für ihren individuellen Ausdruck lassen. Wir reflektieren, wann der Einsatz von Schablonen sinnvoll sein kann, und Sie erleben selbst den Unterschied der beiden Arbeitshaltungen. Anhand vieler praktischer Übungen werden Sie feststellen, dass mit ohne Schablone malen und gestalten sehr viel Spaß macht! Bitte bequeme Kleidung anziehen, die bunt werden darf! Euro 5, Materialbeitrag werden vor Ort eingehoben. Referentin Mag. a Melanie Mezera TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 18 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 35,- 173

176 Bauen und Formen im Hort kreativ in 3D 118 Termin 06. und Dauer 09:00 12:00 Uhr Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag. a Melanie Mezera Kinder be-greifen und er-fassen die Welt mit ihren Sinnen. In diesem Seminar bauen wir aus unterschiedlichen Materialien eine kleine Welt zum Erkunden und Entdecken. Neben der Materialkunde steht das kreative Schaffen im Vordergrund: Ton, Naturmaterialien, Gips, Karton, Draht, Styropor und Kork verwandeln sich in eine fantastische Landschaft mit Höhlen, Häusern, Tieren, Figuren und Fahrzeugen. Bitte mitnehmen: 1 Schuhkarton, diverse Verpackungen (z. B. kleine Schachteln, Klopapierrollen, Joghurtbecher, ), Styroporverpackungen, Naturmaterialien (z. B. kleine Äste, Steine, Muscheln, Schneckenhäuser, Baumrinde, Zapfen, Eicheln, Kastanien,...), 2 Zeitungen, 1 Zeitschrift, Hammer, Kombizange, 1 alte Plastikbox zum Gips anrühren. Bitte bequeme Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf! Euro 5, Materialbeitrag werden vor Ort eingehoben. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen Kosten intern Euro 5,- Kosten extern Euro 30,- 174

177 Jours Fixes für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Nur für KIWI-Kinderbetreuerinnen und -Kinderbetreuer sowie KIWI-Hortbetreuerinnen und -Hortbetreuer. For KIWI-assistants in kindergartens and Horts only.

178 für deutschsprachige Kinderbetreuerinnen Jours Fixes und Kinderbetreuer 119 Überregional 1. Termin: Termin: Termin: Ort Kindergarten Ziegelofengasse ReferentInnen Barbara Blaseotto, Felix Fiebinger, LLB Dauer Jeweils 16:00 18:00 Uhr In diesem Jours fixes-zyklus beschäftigen wir uns mit Bedingungsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten für gelingende Interaktionen mit Kindern und werden dazu unterschiedliche Formen und Methoden thematisieren und ausprobieren. Kinder, die in ihrem Umfeld eine hohe Interaktionsqualität mit Menschen erleben, die ihnen vertraut sind, profitieren davon längerfristig und ganzheitlich in ihrer Entwicklung. Der Kindergarten bietet eine große Chance, Kindern stabile Interaktionsqualität zu ermöglichen, indem die MitarbeiterInnen bewusst, intensiv und regelmäßig mit den Kindern in Interaktion treten. Kosten Kein Kostenbeitrag 176

179 1. Termin: Übergänge Übergänge, wie sie im Kindergartenalltag gehäuft stattfinden (vom Morgenkreis zum Angebot; das Anziehen in der Garderobe und der Gang in den Garten; vom Mittagskreis zur Schlafstunde; etc.) bergen ein großes Potential an wichtigen Lernfeldern für das Kind. Daher sind sie für einen gelingenden Tagesablauf von nicht zu unterschätzendem Wert und gezielt geplanten Bildungsangeboten gleichzusetzen. Im Jour Fixe befassen wir uns mit den wichtigen Elementen dieser sogenannten Mikrotransitionen (Haug-Schnabel, 2006) und bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 2. Termin: Mahlzeiten Mahlzeiten betreffen die Grundbedürfnisse jedes Menschen. Sie sind maßgeblich für sein Wohlbefinden verantwortlich und stark vom kulturellen Kontext geprägt. Essen schafft Beziehung und eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten. Im Kindergarten nehmen Mahlzeiten einen großen Stellenwert ein und müssen daher gut überlegt, geplant und begleitet werden. Eine gemütliche und wertschätzende Essenssituation, in der die Selbstständigkeit der Kinder bestmöglich gefördert wird, wo Platz ist für Austausch und Beziehungsaufnahme trägt dazu bei, dass sich Kinder wohl und sicher fühlen. Im Jour Fixe haben wir Zeit, den Wert für die Bildungsarbeit zu beleuchten, uns über Bestpractise-Erfahrungen auszutauschen, Stolpersteine zu besprechen und Lösungen anzudenken. 3. Termin: Schlafen Gestaltung der Schlafsituation Während der Schlafenszeit brauchen Kinder liebevolle und fürsorgliche Aufmerksamkeit der Erwachsenen, um in einer ansprechenden Atmosphäre ihren individuellen Gewohnheiten und Bedürfnissen entsprechend zur Ruhe kommen zu können. Damit dies gelingen kann, sind viele Aspekte in der Gestaltung und Vorbereitung des Übergangs in die Schlafsituation sowie in der Schlafsituation selbst zu bedenken, sowie beim Zurückkommen in die Gruppe nach dem Schlafen. Beim Jour fix soll es Platz für Austausch geben, gemeinsames Sammeln von Ideen soll Anstoß für weiteren sensiblen Umgang geben. Wie können wir z.b. den Raum so vorbereiten, dass eine gemütliche Atmosphäre gegeben ist, die Schlafrituale und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen und den Rahmen darauf abstimmen. Eltern und KollegInnen kommunizieren, dass das Schlafen als Grundbedürfnis eines Menschen auch bei jungen Kindern ein Prozess ist, bei dem sie letztendlich selbstbestimmt entscheiden ob und wie lange sie schlafen. 177

180 Jours Fixes für englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer 120 Region Inner City 1 st date: nd date: rd date: Location Kindergarten Ziegelofengasse Speakers Barbara Blaseotto, Thomas Brayton, BSc., MSc. Region Northwest 1 st date: nd date: rd date: Location Kindergarten Brünner Straße Speakers Eva Fink, Felix Fiebinger, LLB Region Southeast 1 st date: nd date: rd date: Location Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße Speakers Susanne Liebsch-Kaminsky, Thomas Brayton, BSc., MSc. Region Southwest 1 st date: nd date: rd date: Region Northeast 1 st date: nd date: rd date: Location Kindergarten Schickgasse I Speakers Marion Santin, Thomas Brayton, BSc., MSc. Time always 4:00 6:00 pm Fees none Location Kindergarten Altmannsdorferstraße I Speakers Gundula Weber, Felix Fiebinger, LLB 178

181 1st date: Transitions The transitions that occur in a kindergarten (from morning circle to activity, getting dressed in the wardrobe before going outside, from lunchtime to sleeping ) are always learning opportunities that are important for children. These transitions are very important for a successful kindergarten day and should not be underestimated. In this Jour-Fixe we will cover the essential elements of these transitions while offering relevant and practical ideas, methods and techniques in addition to providing an opportunity for participants to share examples and tips from their respective kindergartens. 2nd date: Mealtimes Kindergarten mealtimes not only deal with the basic needs of children, but also represent an important occasion for developing social competencies, independence, motor skills and more. Due to the importance of mealtimes in our kindergartens, they need to be carefully considered and carried out consciously. Children feel most secure and comfortable during mealtimes that support independence and provide opportunities for conversation and relationship-building. In this Jour-Fixe we will cover the essential elements of this daily process, while offering tips and strategies for creating a comfortable eating environment that supports children s independence and involvement. Time will be taken to address specific issues and share ideas and approaches from various KIWI kindergartens. 3rd date: Sleeping Children need special attention and care from adults, along with an atmosphere that recognizes and suits their needs and habits in order to calm themselves down and benefit from this important time of rest and recovery. Successful sleeping times are supported by a well-prepared environment and calming transition following lunchtime, in addition to a comfortable transition back into the group after waking up. The role of the English Assistant and how she or he guides and accompanies this part of the day is a deciding factor for its success. In this Jour-Fixe we discuss the essential elements that lead to a caring and comfortable sleeping experience. Ideas, methods and strategies to this end will be discussed as a group and examples from individual kindergartens will be shared and reflected upon. 179

182 Jours Fixes für deutsch- und englischsprachige Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer 121 Überregional 1. Termin: Termin: Termin: Ort Hort Kalvarienberggasse ReferentIn Sabine Rathbauer und Felix Fiebinger, LLB Dauer Jeweils 09:00 11:00 Uhr Kosten Kein Kostenbeitrag Thema der Jour fixes ist die Interaktion mit Kindern anhand von KIWI-Basics-Aspekten 1. Termin: Übergänge Der Hortalltag ist von Übergängen geprägt: das Ankommen im Hort, die Übergänge um die Mittagssituation und die Aufgabenbetreuung, Raumwechsel, Übergänge in externe Angebote und viele andere. Diese Übergänge können so konzipiert werden, dass sie für die Beteiligten selbständig, konstruktiv und wertvoll gestaltet werden können. Wir schauen an diesem Vormittag aus theoretischer und praktischer Sicht auf dieses Thema. 2. Termin: Regeln und Partizipation Im Hort braucht es neben Freiheiten natürlich auch Regeln und Grenzen. Diese sollten transparent, sinnvoll und nachvollziehbar sein. Hierfür ist es wichtig, dass Kinder beim Bestimmen von Grenzen, Regeln und Konsequenzen aktiv eingebunden werden. An diesem Vormittag werden wir uns anschauen, was diese Partizipation den Kindern bringt und wie sie im Alltag aussehen kann. 3. Termin: Dialoge im Tagesablauf Dialoge mit Kindern stehen im Zentrum der Hortpädagogik. Im Laufe des Tages ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur dialogischen Interaktion mit Kindern. Die Gestaltung dieser Dialoge wirkt sich stark auf die Beziehung zwischen dem Team und den Kindern und natürlich auch den Kindern untereinander aus. Wir widmen uns an diesem Vormittag dem Thema Dialoge im Tagesablauf und wollen erfahren, wie diese bewusst gestaltet werden können. 180

183 Jours Fixes 1 st Meeting: Transitions The daily routine in the Hort is full of transitions: arriving after school, transitions related to lunch and homework, moving through the rooms of the Hort, as well as to and from external activities and many others. These transitions can be designed in a way that allows those involved to be independent and constructive and to benefit from them. We will take a look at this topic from a theoretical and practical perspective. 2 nd Meeting: Rules and Participation Rules and boundaries are an important part of the Hort framework. They should be transparent, reasonable and comprehensable for all those affected by them. To ensure this, children in the Hort should be involved in the process of making rules and deciding consequences for them. During this meetings, we will see how children benefit from this participation and how it can be put into practice. 3 rd Meeting: Dialogues in the Daily Routine Dialogues with children are at the very centre of Hort pedagogy. During the course of an average day, there are numerous opportunities for interactions in the form of dialoge. How these dialogues unfold plays a big role in the forming of relationships between children and educators and among children. We will take a close look at the topic of dialogues during this meeting and find out how this tool can be consciously used. 181

184 182 Notizen

185 PädQua für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sowie für Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer Der Pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua) 2017/18 steht für alle Berufsgruppen unter dem gemeinsamen Schwerpunkt Interaktion mit Kindern. Es gibt insgesamt pro Berufsgruppe drei Termine, an welchen die jeweiligen Qualitätsbeauftragten der Standorte mit anderen Kolleginnen und Kollegen ihrer Region zusammenkommen und die Thematik aus der Perspektive ihrer jeweiligen Berufsgruppen bearbeiten. Die Themenfelder, die für den Standort relevant sind, werden gemeinsam im Team im Vorfeld zusammengefasst und in den PädQuas aufgegriffen. Schließlich werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen PädQuas von den verschiedenen Berufsgruppen am Standort wieder zusammengeführt und entsprechend der Fragestellung am eigenen Standort weiter entwickelt. The PädQua meetings (Pedagogical Quality) of the kindergarten/hort year 2017/18 for all participants will be about the same topic: interaction with children but will be separated into the different groups of professions (English assistants, pedagogues etc.). Each kindergarten will nominate PädQua representatives of each profession, who will take part in three regional PädQua meetings throughout the year to discuss questions and ideas around the topic of communication with their colleagues. Before the first meetings, teams will have the opportunity to discuss and summarise any questions, ideas or comments that arise from the topic. These are brought into the PädQua meetings and discussed with others, in order to develop new ideas and solutions that can be brought back into the team. The teams then develop strategies accordingly to their questions for themselves and try to implement it, documenting the process and presenting the results in the final PädQua meeting. 183

186 PädQua for English Assistants in Kindergartens 122 Region Innere Stadt 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: KIWI-Akademie 2 Referent: Thomas Brayton, BSc., MSc. Region Süd-Ost 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: KIWI-Akademie 2 Referent: Thomas Brayton, BSc., MSc. Region Süd-West 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Region Nord-West 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: KIWI-Akademie 2 Referent: Felix Fiebinger, LLB Region Nord-Ost 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: KIWI-Akademie 2 Referent: Thomas Brayton, BSc., MSc. Dauer Jeweils 15:00 18:00 Uhr Kosten Kein Kostenbeitrag *ACHTUNG: Die aktuelle Liste der PädQua- Treffen 2017/18 ist im KIWI- Intranet unter KIWI-Akademie gespeichert. Dort findet ihr auch vor dem PädQua-Treffen die Standorte, an denen euer jeweiliges PädQua stattfindet. 184

187 für englischsprachige KinderbetreuerInnen 1 st PädQua Interaction with children / 1 PädQua Interaktion mit Kindern The first PädQua meeting in 2017 for KIWI-English Assistants opens up the theme of Interaction with Children. In addition to working with advisor inputs on the subject, there is the possibility to network and share information in small groups with other English Assistants representing their teams. These representatives then serve as quality specialists by reporting their findings and experiences from the first PädQua to their kindergarten team. With the help of the kindergarten director, the team then collectively decides how to approach the topic at their own location with support of the PDCA cycle. Das erste PädQua-Treffen 2017 der englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und -betreuer eröffnet das Thema Interaktion mit Kindern. Neben einem fachlichen Input zur Thematik gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. Die Entscheidung für den gemeinsamen Arbeitsbereich zum Thema fällt das Team mit Hilfe der Standortleitung gemeinsam der PDCA-Zyklus unterstützt dabei. 2 nd PädQua Interaction with children / 2. PädQua Interaktion mit Kindern In the second PädQua, there will be an exchange on the current status of the respective kindergartens work with the topic so far, as well as additional advisor inputs. The representatives return from the second PädQua to their kindergartens and bring together their findings in order to further differentiate their location-specific approach to the topic. Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Statusquo der Auseinandersetzung zum Thema und einen weiterführenden Input geben. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, damit die standortspezifischen Auseinandersetzungen noch differenzierter werden. 3 rd PädQua Sharing processes and results on the topic of Interaction with Children at their own location / 3. PädQua Austausch der Prozesse und Ergebnisse zum Thema Interaktion mit Kindern am eigenen Standort In the last PädQua of the KIWI year 2017/18, the kindergarten PädQua representatives present the processes and results of their location. What did we specifically implement at our location to address the topic? Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2017/18 präsentieren die Qualitätsbeauftragten die Prozesse und Ergebnisse ihres Standorts. Was haben wir konkret wie an unserem Standort zum Thema umgesetzt? ACHTUNG: The current list of the PädQua meetings 2017/18 is stored in the KIWI-Intranet under KIWI Academy. There you will also find the locations where your respective PädQua takes place. This information will be posted before the PädQua meeting. 185

188 PädQua PädQua für deutschsprachige KinderbetreuerInnen sowie englisch- und deutschsprachige HortbetreuerInnen 123 Überregional 1. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 2. Termin: Standort wird noch bekannt gegeben* 3. Termin: KIWI-Akademie 2 Referenten Felix Fiebinger, LLB und Thomas Brayton BSc., MSc. Dauer Jeweils 08:30 bis 11:30 Uhr Kosten Kein Kostenbeitrag *ACHTUNG: Die aktuelle Liste der PädQua-Treffen 2017/18 ist im KIWI-Intranet unter KIWI-Akademie gespeichert. Dort findet ihr vor dem PädQua-Treffen auch die Standorte, an denen euer jeweiliges PädQua stattfindet. 1. PädQua Interaktion mit Kindern Das erste PädQua-Treffen 2017 der deutschsprachigen Kinderbetreuerinnen und betreuer sowie englisch- und deutschsprachigen Hortbetreuerinnen und betreuer eröffnet das Thema Interaktion mit Kindern. Neben einem fachlichen Input zur Thematik gibt es die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen mit den anderen Qualitätsbeauftragten. Die Qualitätsbeauftragten bringen dann ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem ersten PädQua wieder zurück in ihr Team am eigenen Standort. Die Entscheidung für den gemeinsamen Arbeitsbereich zum Thema fällt das Team mit Hilfe der Standortleitung gemeinsam der PDCA-Zyklus unterstützt dabei. 2. PädQua Interaktion mit Kindern Im zweiten PädQua wird es einen Austausch über den Status quo der Auseinandersetzung zum Thema und einen weiterführenden Input geben. Zurück am Standort werden weitere Erkenntnisse der Qualitätsbeauftragten des eigenen Teams zusammengetragen, damit die standortspezifischen Auseinandersetzungen noch differenzierter werden. 3. PädQua Austausch der Prozesse und Ergebnisse zum Thema Interaktion mit Kindern am eigenen Standort Im letzten PädQua des KIWI-Jahres 2017/18 präsentieren die Qualitätsbeauftragten die Prozesse und Ergebnisse ihres Standorts. Was haben wir konkret wie an unserem Standort zum Thema umgesetzt? ACHTUNG: The current list of the PädQua meetings 2017/18 is stored in the KIWI-Intranet under KIWI Academy. There you will also find the locations where your respective PädQua takes place. This information will be posted before the PädQua meeting. 186

189 Seminar für Reinigungskräfte Nur für KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. For KIWI-employees only. 187

190

191 Inhaltsverzeichnis Kurs Seite 124 Rückenfit für Reinigungskräfte

192 Rückenfit für Reinigungskräfte 124 Termin 05. und Dauer Jeweils 09:00 11:00 Uhr Ort Kindergarten Dietrichgasse Referentin Kim Gadekar Rückenschmerzen sind zur Volkskrankheit geworden. Schmerzen im Nacken, den Schultern und der Lendenwirbelsäule Rückenprobleme machen sich an verschiedenen Körperstellen bemerkbar und fast jeder hat sie schon einmal erlebt. Bedeutend ist nicht nur eine gesunde Lebensweise, sondern auch die richtige Körperhaltung und eine aktive Bewegung, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Reinigungspersonal. Wir möchten den Rücken stärken, kräftigen, trainieren und dehnen. Ebenso betrachten wir den Rücken in unserem alltäglichen Tun, erfahren Tipps und Tricks für eine rückenfreundliche Haltung, Körperwahrnehmung und erlangen ein neues Rücken-Bewusstsein. Bitte bequeme Sportbekleidung und ein Handtuch mitbringen. TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen Kosten intern kein Kostenbeitrag Kosten extern Euro 10,- 190

193 Seminare für Zivildienstleistende Die Einführung ist für alle Zivildienstleistenden bei KIWI verpflichtend.

194

195 Inhaltsverzeichnis Kurs Einführung für Zivildienstleistende Seite 125 Einführung für Zivildienstleistende Region Süd-West Einführung für Zivildienstleistende Region Nord-Ost Einführung für Zivildienstleistende Region Innere Stadt Einführung für Zivildienstleistende Region Süd-Ost Einführung für Zivildienstleistende Region Nord-West

196 Einführung für Zivildienstleistende 125 Region Süd-West Termin: Dauer: Uhr Ort: KIWI-Akademie 2 Referentin: Petra Schmollgruber Die Einführung ist für alle Zivildienstleistenden verpflichtend. Ziel der Einführung: Ein Überblick über die Organisation KIWI Kennenlernen und Austausch Fragen aus der Praxis Umgang mit schwierigen Kindern im Kindergartenalltag Region Nord-Ost Termin: Dauer: Uhr Ort: KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Miriam Antl Region Innere Stadt Termin: Dauer: 10:30 12:30 Uhr Ort: KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Claudia Huber Region Süd-Ost Termin: Dauer: Uhr Ort: KIWI-Akademie 2 Referentin: Christine Kollmann Region Nord-West Termin: Dauer: Uhr Ort: KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentin: Martina Weber Kosten kein Kostenbeitrag 194

197 Referentinnen/Referenten

198 Referentinnen/Referenten Sabine Affengruber Leiterin eines KIWI-Kindergartens und -Hortes, Kindergarten- und Hortpädagogin, Motopädagogin, diplomierte Montessoripädagogin Miriam Antl KIWI-Regionalmanagerin der Region Nord-Ost Beatrix Bauer Ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin, langjährige Leiterin bei KIWI, seit 2014 in Pension, diplomierte und anerkannte Jeux Dramatiques-Leiterin, Zertifikation für Biografiearbeit Karin Baumgartner Mobile Sonderkindergartenpädagogin, Didaktiklehrerin, Referentin Haus der kleinen Forscher, Sportkletterlehrerin Mag. a Susanne Baur Studium der Pädagogik, Sonderheilpädagogik Kinderbewegungscoach (PH Wien), Motopädagogin, Motogeragogin, Kindergartenpädagogin (und -leiterin), Montessoripädagogin, Sport-Trainerin für Elternkind- und Kinderturnen, Referentin im Kinderbewegungsbereich bei der Sportunion-Akademie, VHS (IKH) in Schulen und Kindergärten, Elternbildung, Interpädagogika, Pax Aerobic, Trainerin für mathematische Frühförderung nach Prof. Preiß, Kinderyoga-Trainerin, Tipp-Topp-Zahngesundheitstrainerin, Buchautorin 196

199 Referentinnen/Referenten Mag. a Natalie Bayer-Chisté Pädagogische Fachberaterin bei KIWI, Kindergarten- und Hortpädagogin, Klinische und Gesundheitspsychologin in eigener Praxis, Mal- und Gestaltungstherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Outdoortrainerin, Autorin pädagogischer und psychologischer Fachbücher und Artikel, Lehrtätigkeit in der Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen und Psychologinnen und Psychologen Mag. a Martina Bienenstein Pädagogin, Studium der Psychologie in Wien und Innsbruck, Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendtherapeutin, Seminare für Eltern, kinderpsychologische Fachberatung und Projektleitung, Elterncoaching für KIWI, psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis Alexandra Binder Leiterin eines KIWI-Kindergartens, diplomierte Kindergartenpädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte i. A, Fitness-Instructor für Kinder und Erwachsene Prof. Norbert Blaichinger, BEd Pädagoge, Kommunikationstrainer, Publizist, Lehrbeauftragter und Geschäfts führer der IRRSEEAKADEMIE Barbara Blaseotto Leiterin eines KIWI-Kindergartens und -Hortes, Managementausbildung für Führungskräfte, Sonderkindergartenpädagogin 197

200 Referentinnen/Referenten Thomas Brayton, Bsc., Msc. Bilingualer Fachberater bei KIWI, Kindergartenpädagoge, Kindergartenleiter, Studium der Psychologie, Masterstudium der Sozialwissenschaft, Studium der frühkindlichen Entwicklung Mag. a Claudia Chalusch Pädagogische Fachberaterin bei KIWI, Kindergarten- und Hortpädagogin, Studium der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP) in freier Praxis Annemarie Donabaum Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, Montessori-Ausbildung bei Klaus Kaul und Anne Beate Huber, Reggio-Pädagogik-Ausbildung bei Monika Seyrl; Leiterin und Pädagogin im NÖ Landeskindergarten Erlebnis Kinder Garten Krems Mitterau I und gruppenführende Pädagogin Helga Embacher-Köhle, BA Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Kindergartenpädagogin, Motopädagogin, Ausbildung zur Erwachsenentrainerin, Studium der Kultur-und Sozialanthropologie (Uni Wien) Mary Farrell Bachelor s Degree in Music Education and Sociology, Master s Degree in Music Education, Music Therapy Degree, Retired music teacher, music teacher for 3 12 year-olds at Vienna International School for 23 years 198

201 Referentinnen/Referenten Magdalena Fiala Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Managementausbildung für Führungskräfte Felix Fiebinger, LLB Studium der Europarechtswissenschaften an der University of Warwick, England, Studium der Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Universität Wien, staatlich geprüfter Tennislehrer (BSPA Wien), Fachberater für bilinguale Erziehung bei KIWI Eva Fink Leiterin eines KIWI-Kindergartens; Managementausbildung für Führungskräfte DI in Nikola Freissmuth Diplomstudium Architektur an der TU Wien, Ziviltechnikeranwärterin bei dem Architekturbüro Novetus, staatlich geprüfte Tennisinstruktorin an der BSPA, Tennistrainerin mit Schwerpunkt Kinder zwischen drei und zehn Jahren, Ausbildung zur Mediatorin beim Bildungsinstitut Dr. Rampitsch Kim Gadekar Kindergartenpädagogin, Personal-Fitness-Trainerin, Aerobic Instructor, Motopädagogin, Motogeragogin, integrative Tanzpädagogin, Fotografin, Dance Instructor, Wirbelsäulen- Trainerin 199

202 Referentinnen/Referenten Margit Geishofer Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Kindergarten- und Hortpädagogin, Ausbildung zur Lehrerin an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Montessoripädagogin, abgeschlossene Managementausbildung für Führungskräfte Barbara Grebesich Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Sonderkindergartenpädagogin, Teilleistungstrainerin nach Sindelar, Familiencoach, Führungskräftelehrgänge Christine Grünberger, BA Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Diplom der Österreichischen Gesellschaft für Montessori- Pädagogik, Zusatzqualifikationen als Motopädagogin, Lehrgang der Reggio-Pädagogik, Managementausbildung für Führungskräfte, Trainerin Haus der kleinen Forscher, Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Mag. a Michaela Gugerell Pädagogische Fachberaterin bei KIWI, Kindergarten- und Hortpädagogin, Studium der Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik an der Uni Wien, Leitungsmanagement in Bildungseinrichtungen an der pädagogischen Akademie Berlin, koordinierende Leitung der offenen Ganztagsbetreuung an einer Grundschule in Berlin Barbara Gürschka Diplomierte Kindergarten- und Hortpädagogin, Leiterin eines KIWI-Kindergartens und -Hortes, Managementausbildung für Führungskräfte 200

203 Referentinnen/Referenten Mag. a Susanne Gypser Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Ausbildung zur Pädagogin an der BAKIP in Klagenfurt; mehrjährige Erfahrung als gruppenführende Pädagogin, stellvertretende Leitung und Leitung eines Kindergartens; Projektmitarbeit Frühe Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund, abgeschlossenes Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt mit Schwerpunkt Medienpädagogik Janice Höber Pädagogin, Autorin und Dozentin, Lehramtsstudium an der Universität Potsdam für Gymnasium (Musik und Deutsch), Referendariat am Staatlichen Studienseminar Potsdam; neben freiberuflicher Tätigkeit als Leiterin von Workshops, Seminaren und Kursen internationale Tätigkeit als Dozentin; Autorin. Claudia Huber KIWI-Regionalmanagerin der Region Innere Stadt Gottfried Jaufenthaler Musikpädagoge und Musiker, Mitbegründer der Free Beat Company, Seminarleitung, Projektentwicklung vieler musikpädagogischer Projekte wie z. B. den Musikbaukasten Mag. a Irene Kamarakis Studium der Pädagogik, Lehramtsstudium Englisch und Psychologie, wba zertifizierte Erwachsenenbildnerin, seit 2010 Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Schwerpunkt Englisch, seit 2015 Fortbildungen für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen und Kindergruppenbetreuerinnen und -betreuer in englischer Früherziehung 201

204 Referentinnen/Referenten Sabine Kickinger, BA Pädagogische Fachberaterin bei KIWI, Kindergarten- und Hortpädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Sprachtrainerin für Kinder, ehemalige pädagogische Leitung Bildungsprojekt Barbara Kipf Leiterin eines KIWI-Kindergartens; Kleinkind- und Hortpädagogin Sabrina Kloiber, BA Seit 2013 Kulturvermittlerin in der Wissensvermittlung am Technischen Museum Wien mit Schwerpunkt PädagogInnenangebote, stellvertretende Projektleitung Technik kinderleicht Mag. a Lisa Kneidinger Psychologin, Supervisorin und Coach, Konflikt- und Mobbingberaterin, Kindergarten- und Hortpädagogin, freiberuflich als Trainerin und Supervisorin tätig, Entwicklung von Qualitätskonzepten für verschiedene Trägerorganisationen, Lehrbeauftragte im Hochschullehrgang Bildung in der frühen Kindheit der PH der Diözese Linz, externe pädagogische Qualitätsentwicklerin bei KIWI Andrea Koinig, BA Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Managementausbildung für Führungskräfte, Motopädagogin, Spielpädagogin, Diplom Reggio-Pädagogik, Trainerin Haus der kleinen Forscher, Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik 202

205 Referentinnen/Referenten Christine Kollmann KIWI-Regionalmanagerin der Region Süd-Ost Manuela Kössler Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Kindergartenpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin, Elternbildnerin, Managementausbildung für Führungskräfte Klaus Kroboth Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Berater & Coach, zertifizierter Trainer für Erwachsenenbildung, Psychotherapeutisches Propädeutikum, UEFA A-Lizenz-Trainer Fußball Mag. a Kornelia Kurta Pädagogische Fachberaterin und Koordinatorin der Fachberatung bei KIWI, Kindergartenund Hortpädagogin, Studium der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien, systemische Psychotherapeutin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Lehrtätigkeit in der Elternbildung und in der Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen, Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuern sowie von Tageseltern Mag. a Christina Lauermann Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Studium der Rechtswissenschaften (Uni Wien), Ausbildung zur Mediatorin, Kindergartenpädagogin 203

206 Referentinnen/Referenten Dipl. Päd. Martina Lemp Diplomierte Erziehungsberaterin und diplomierte Elternbildnerin, Supervisorin, Pädagogin Susanne Liebsch-Kaminsky Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Montessori-Ausbildung, Pekip-Gruppenleiterin, Managementausbildung für Führungskräfte, Beratungspädagogin für Begabungsförderung im Kindergarten Kerstin Löffler Freiberufliche Pädagogin, Mediatorin, Supervisorin & Coach, Referentin an der PH Burgenland und in der Erwachsenenbildung Katharina Lukic Leiterin eines KIWI-Hortes, Ausbildung an der Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik Mag. a Sanela Manjic Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin; Notfallpsychologin in eigener Praxis, Mitarbeiterin der Akut Betreuung Wien; Spezialisierung auf Trauma- und Glücksforschung; Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule und österreichischen Akademie für Psychologie; Supervisorin 204

207 Referentinnen/Referenten Mag. a Angelika Mauersperger Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Studium der Pädagogik, Publizistik und Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Diplom der österreichischen Gesellschaft für Montessori-Pädagogik Angelika Mayr Leiterin eines KIWI-Hortes, Kindergarten- und Hortpädagogin, abgeschlossenes Studium der Pädagogik mit den Schwerpunkten Schulpädagogik, Sozialpädagogik, psychoanalytische Pädagogik sowie Heil- und Integrativpädagogik. Managementausbildung für Führungskräfte DI in Karo Meixner-Katzmann Landschaftsarchitektin und Lektorin für Naturpädagogik und Gartentherapie (Donau Universität Krems, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) Mag. a Melanie Mezera Psychologin, Mal- und Gestaltungstherapeutin in freier Praxis mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien, Leitung von Kreativkursen für Kinder ab zwei Jahren, Vorträge und Seminare für psychosoziale Berufe Mag. a Adriane Moser Pädagogische Fachberaterin bei KIWI, Kindergartenpädagogin, Studium der Pädagogik an der Universität Wien 205

208 Referentinnen/Referenten Sabine Nowak Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Managementausbildung für Führungskräfte, Kindergartenpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin Mag. a Zwetelina Ortega Sprachwissenschaftlerin, Autorin und Expertin für Mehrsprachigkeit; Dozentin an der Universität Wien (Institut für Romanistik); Gründerin des Beratungszentrums Linguamulti, das Beratung und Workshops für mehrsprachige Erziehung für Eltern, Kindergärten und Schulen anbietet, darüber hinaus Workshops für Kinder und Jugendliche; 2012 erschien der Gedichtband A3 und tú (Edition Yara) Susanne Pabi-Strugger Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Managementausbildung für Führungskräfte, Montessoripädagogin, Trainerin Haus der kleinen Forscher Astrid Pfleger Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Trainerin und Coach, Diplom der österreichischen Gesellschaft für Montessori-Pädagogik Claudia Pleyer Langjährige Erfahrung als Kindergarten und Hortpädagogin, Leiterin bei KIWI seit 2007, Führungskräfteausbildung, September 2011 Beginn der Trainerausbildung beim Haus der kleinen Forscher in Berlin 206

209 Referentinnen/Referenten Angelika Pointner Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Managementausbildung für Führungskräfte, Montessoripädagogin für Kinderhaus und Schule, Erziehungsberaterin, Trainerin Haus der kleinen Forscher Mag. a Marianne Prenner Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Studium der Pädagogik und Politikwissenschaft; nach Beschäftigung im Sonderkindergarten und Sonderhort langjährige Tätigkeit in der mobilen Hausfrühförderung und in der Erwachsenenbildung; als pädagogische Mitarbeiterin bei KIWI u. a. zuständig für die Sprachstandsfeststellung BESK Sabine Rathbauer Leiterin eines KIWI-Hortes, Kindergarten und Hortpädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte, Elementarmusikpädagogin Beate Rataj Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Diplomierte Kindergarten- und Hortpädagogin, Montessoripädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte, Lebens- und Sozialberaterin, Erziehungsberaterin Anita Rechberger Leiterin eines KIWI-Kindergartens, diplomierte Kindergartenpädagogin und Früherzieherin, Managementausbildung für Führungskräfte i.a. 207

210 Referentinnen/Referenten Andrea Rohrauer Diplompädagogin, staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin, Gebärdensprachkurstrainerin für Kinder, Gründerin und Leitung des Vereins Kinderhände, Vorstandsmitglied des ÖGSDV (Österr. Gebärdensprachdolmetschverbandes, ) Mag. a Simone Roth Mag. Phil. für Lehramt Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Spanisch, selbstständige Trainerin für Empathische Kommunikation, Selbststärkung und sozial-emotionale Kompetenzen für Frauen und Kinder, ehemaliges Vorstandsmitglied im Verein Gewaltfrei Austria, Präsidentin des Vereins Smile Keepers Hüterinnen des Lächelns, Moderatorin von Themenund Projekttagen Karin Ruschak Leiterin eines KIWI-Kindergartens, diplomierte Kindergartenpädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte, kunsttherapeutische Aus- und Weiterbildungen, ehemalige Kreativgruppenleiterin in verschiedensten Institutionen Mag. a Gabriela Saiz Mena Pädagogische Fachberaterin bei KIWI, Kindergartenpädagogin, Psychologin Petra Schmollgruber KIWI-Regionalmanagerin der Region Süd-West 208

211 Referentinnen/Referenten Mag. a Elisabeth Schneps Diplomierte Lebensberatung und systemisches Business-Coaching, BWL-Studium, Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und mentale Stärke, Unterstützung von Menschen, die erkennen, dass eine starke Persönlichkeit für den beruflichen Erfolg unentbehrlich ist; langjährige Trainings-Erfahrung, Trainings-und Lehrgangs-Referenzen im pädagogischen Bereich: PHs, KIWI-Akademie, IKH Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik, Wifi NÖ, Vereine (Kindergärten, Hort, Ausbildungsinstitutionen) Univ.-Lekt. DI in Dr. in Sigrid Schwarz Umweltbundesamt, Universität für Bodenkultur Wien Marion Santin Leiterin eines KIWI-Kindergartens, diplomierte Kindergartenpädagogin und Früherzieherin, Diplom für Lehramt und ausgebildete Motopädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte Monika Seyrl Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement und pädagogische Qualitätsentwicklung im Bereich Reggio-Pädagogik, Obfrau des Vereins Forum Reggio-Pädagogik Österreich, österreichische Repräsentantin im internationalen Netzwerk Reggio Children, Italien Mag. a Nadja Springer Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychoanalytikerin (WPV) und Psychotherapeutin für psychoanalytische Psychotherapie (WPA) in Ausbildung unter Supervision, Lektorin an der FH St. Pölten, Dialog-Mitarbeiterin seit 2010, Arbeitsschwerpunkte: Suchtprävention und Suchtforschung 209

212 Referentinnen/Referenten Claudia Stanzl Leiterin eines KIWI-Hortes, Kindergarten und Hortpädagogin DSP Karin Stifter Diplomierte Sozial- und Musikpädagogin; Reformpädagogin, Sprachfrühförderin; Leiterin der Spielwerkstatt Musik ; Musik- und bewegungspädagogische Projektarbeit Helga Stittrich-Lyons, MA, BSc Senior Lecturer in Early Childhood Studies at the University of Portsmouth, UK; MA in Children`s Literature at Roehampton University, PGCE at the University of Southampton, BSc in Sociology at University of Portsmouth, Erzieherin Pestalozzi Fröbel Haus, Berlin Mag. a Cornelia Strasser-Gugerell Ergotherapeutin, Studium der Sonder-, Heil- und Sozialpädagogik, systemischer Coach, Trainerin in der Erwachsenenbildung, NLP-Master-Practitioner; selbstständige Ergotherapeutin und Trainerin, Lehrende an der FH Wiener Neustadt im Bachelorstudiengang Ergotherapie Moritz Taplick Tontechniker, Freizeitpädagoge mit medien- und musikpädagogischem Schwerpunkt, Wissensvermittler im Technischen Museum Wien im Rahmen von Workshops, Ausstellungsprogrammen, Weiterbildungen sowie Publikationen 210

213 Referentinnen/Referenten Veronika Theiner Kleinkindpädagogin, Motopädagogin, Trainerin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision Mag. Philipp Tröstl Studium der Gitarre-Pädagogik und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Kursleiter bei KIWI seit 2014 Mag. a Uschi Truls Psychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis, freiberufliche Mitarbeiterin im Verein Pass Maria Trümmel Leiterin eines KIWI-Kindergartens, diplomierte Montessoripädagogin, Managementausbildung für Führungskräfte, diplomierte Klangmassagepraktikerin Marianne Tuczai Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Kindergartenpädagogin, Zusatzqualifikation zur minimath-trainerin, Managementausbildung für Führungskräfte 211

214 Referentinnen/Referenten Claudia Unger Leiterin eines KIWI-Kindergartens, dipl. Kindergartenpädagogin und Früherzieherin, Managementausbildung für Führungskräfte, Trainerin Haus der kleinen Forscher Mag. a Sandra Velásquez Montiel Klinische- und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Univ.-Lektorin für Psychologie, systemischer Coach Gundula Weber Leiterin eines KIWI-Kindergartens, Managementausbildung für Führungskräfte, Ausbildung zum Personaltrainer und Fitnesscoach für Kinder und Erwachsene, Aus- und Weiterbildungen im Bereich Montessori-und Reggio-Pädagogik Martina Weber KIWI-Regionalmanagerin der Region Nord-West Doris Weidacher Kindergartenpädagogin, Montessoripädagogin, Mal- und Gestaltungstherapeutin, 2002 Gründung des WERKRAUMs, in dem sie ein Kinder- und Erwachsenenmalatelier leitet, zehn Jahre tätig in der Kunstvermittlung und in einem Wiener Frauenhaus, Seminare zum Thema Kinderzeichnung, Kreativität und Selbsterfahrung 212

AKADEMIE GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien

AKADEMIE GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien AKADEMIE 2016 2017 GELEBTE QUALITÄT Kinder in Wien Liebe Leiterinnen und Leiter, Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -Pädagogen und liebe Betreuerinnen und Betreuer! Um zu gewährleisten, dass wir in unseren

Mehr

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Vorwort 2 Prolog 3 Qualitätsstandards in den Bereichen Offenes Arbeiten 5 Raumgestaltung 9 Projektarbeit mit Kindern 15 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER für Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen, im Wintersemester 2011 Suchtprävention schon im Kindesalter? In der frühen Kindheit

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Eltern. Themen. Wien, November 2011

Eltern. Themen. Wien, November 2011 KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wieder mit viel Elan ins Arbeitsjahr 2011/12 gestartet. Bereits Ende August, wenn der Kindergarten/Hort eine Woche geschlossen

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Mama, ich möchte noch hier bleiben!

Mama, ich möchte noch hier bleiben! Kita Heuorts land Mama, ich möchte noch hier bleiben! Liebe Eltern, mit diesem Satz drücken die Kinder häufig ihre Zufriedenheit aus! Spannung, Abenteuer, Forschergeist, Entdeckungslust, Kreativität, Freude,

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Kurs 01 Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Bildungsbereich Soziale Bezüge Daten Dienstag, 31. Januar 2017 Kurszeiten 15:30-17:30 Uhr CHF 30 für Mitglieder Dienstag, 27. Dezember 2016 Ziel des Mini-Workshops

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Forum 2 Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Regina Hennes Sprachberaterin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache Melanie Gerull

Mehr

Portfolio im Kindergarten

Portfolio im Kindergarten Abt. Kindergärten Portfolio im Kindergarten Einführungsworkshop 2015 Meine Notizen Ziele des Portfolio Einführungsworkshops Theoretische Grundlagen: Anliegen, Sinn, Ziel & Grundhaltung Zentrale Aspekte

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit Hortkonzeption Das Hortkonzept entspricht in seinen Grundsätzen dem unserer Kindertagesstätte und basiert auf Grundlage des Bayerischen Kinder Bildungs-und Betreuungsgesetzes, setzt aber entsprechend dem

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Im Moment überarbeiten wir unser Konzept, deshalb haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Stefanie Heitmeier

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Leipzig, am 13. November 2013 Ziele der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mehr

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung Mit Kunst und Kultur die Welt entdecken. Im Förderprojekt Kunst

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

F O T O P R O T O K O L L

F O T O P R O T O K O L L F O T O P R O T O K O L L Eltern MitWirkung in Kindergarten und Grundschule Workshop für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen Samstag, 23. Januar 2010, 9.00-15.30 Uhr Abschriften der Ergebnisse aus den

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Christel Klinger Prof. Dr. Johannes Wiedemann KURZ-INFO zur FORTBILDUNG AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Unsere Kontaktdaten: Klenzestraße 45 80469 München Tel. 01 79 / 9 851

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg Das pädagogische Konzept des Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie ihre Potentiale und Begabungen entwickeln, Selbstvertrauen und Entscheidungskompetenz erwerben und Urteilsfähigkeit und Sozialverhalten

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen. Sabine Müller MA

Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen. Sabine Müller MA Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen Sabine Müller MA Sabine Müller MA Begabungspädagogin Gifted Education. Donau Uni Krems Lehrende an der BAFEP Linz Fortbildung u. Teambegleitung - Lernlandschaftsgestaltung

Mehr

Workshop-Phase ( )

Workshop-Phase ( ) (10.45 12.30) 4 thematische Workshops sollen die Teilnehmer/innen einladen und aktivieren, zu einem Teilaspekt des Konferenzthemas mehr zu erfahren, ihre eigenen Erfahrungen aktiv einzubringen und durch

Mehr

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher Haus der kleinen Forscher Fortbildungen 2016/2017 Netzwerk Stadt Heidenheim Ort der Fortbildungen: Zukunftsakademie (Gelbe Halle) Schmelzofenvorstadt in Heidenheim Startworkshops/Grundworkshops: Forschen

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Tu, was du liebst - Planer

Tu, was du liebst - Planer Tu, was du liebst - Planer Dein Tages- und Wochenplaner zum Umsetzen deiner Herzensprojekte. Ein effektives Konzept für mehr Freude und Kreativität. für Unternehmer, Kreative und Macher für Menschen, die

Mehr

HIPPOLINI. Spielerische Reiteinstiegs- methode

HIPPOLINI. Spielerische Reiteinstiegs- methode HIPPOLINI Spielerische Reiteinstiegs- methode HIPPOLINI wurde entwickelt von der Pädagogin Jeannette Wilke Das HIPPOLINI-INSTITUT Aus- und Weiterbildung für den Reitunterricht Seit 2004 HIPPOLINI- TASK

Mehr

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung 12.18 29. März 2012 Bozen, Europäische Akademie Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell Workshop: Nachhaltige Fortbildung Workshopziele

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten Bildungs- und Lerngeschichten Praktische Umsetzung des Verfahrens Fachtagung Bildungsdokumentation durch Lerngeschichten AWO Berufskolleg Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? Offenes Beobachtungsverfahren

Mehr

Leseprobe aus: Römling-Irek, Bildungsprozesse räumlich begleiten, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Römling-Irek, Bildungsprozesse räumlich begleiten, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3284-0 Einführung Bildungsprozesse begleiten Was hat Bildungsarbeit mit Raumgestaltung zu tun? Bildungsprozesse initiieren

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit Champini Bewegungs-Kindertagesstätten CPC ggmbh 28.09.2018 02.11.2018 (Weiterbildung in 3 Modulen, insgesamt

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

Offener Kindergarten Rheinstrasse

Offener Kindergarten Rheinstrasse Offener Kindergarten Rheinstrasse Offener Kindergarten Rheinstrasse Themenübersicht Wie alles angefangen hat die Geschichte des offenen Kindergartens in Nofels Die pädagogische Idee des offenen Kindergartens

Mehr

Einführung in das neue Praxisbuch

Einführung in das neue Praxisbuch Dfj k dfjjf Einführung in das neue Praxisbuch 13 Module für Fach- und Leitungspersonen aus Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen der Kantone AG, BL, BS und SO Informationen und Anmeldeunterlagen Seite

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN Ein Angebot von Dr. Angela Smejkal SCHRITTE WEGE - LÖSUNGEN SCHRITTE WEGE LÖSUNGEN Mit Ambition Struktur und Herz berate, coache und begleite ich Menschen,

Mehr