Controlling. Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling. Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz"

Transkript

1 Controlling Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz

2 Controlling Autor: Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz Herausgeber: Dr. Bernd Arnold Leiter Xpert Business Deutschland Beratende Mitarbeiterin: Dr. Elke Heidrun Schmidt-Wessel Fachbereichsleiterin Wirtschaft und EDV der VHS Brunsbüttel Hier prüfen Sie, ob es aktuelle Änderungen zu diesem Buch gibt: Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Buch? 1. Auflage, Druckversion vom , POD-9.0 Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, Stuttgart Redaktion: Maria Balk, M. A. Layout, Satz und Druck: Educational Consulting GmbH, Ziegelhüttenweg 4, Ilmenau Printed in Germany EduMedia GmbH , Stuttgart Alle Rechte, insbesondere das Recht zu Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Verlag haftet nicht für mögliche negative Folgen, die aus der Anwendung des Materials entstehen. Internetadresse: ISBN

3 Lernen leicht gemacht! Für Ihren optimalen Lernerfolg enthält dieses Buch Basiswissen: verständliche Texte, hilfreiche Grafiken und Tabellen Beispiele: Anwendungsszenarien aus der Berufspraxis Wissenskontrollfragen: das erworbene Wissen wiedergeben Übungen: das erworbene Wissen anwenden Was Sie wissen sollten... Damit unsere Unterrichtsmaterialien lebendig und lesbar bleiben, haben wir in dem vorliegenden Band auf Wortungetüme wie LeserInnen u.ä. verzichtet und stattdessen die männliche Form verwendet. Bitte haben Sie Verständnis für unser Vorgehen, liebe Leserin. Sie sind selbstverständlich ebenso gemeint, wenn wir z.b. von dem Unternehmer oder dem Mitarbeiter sprechen.

4 So kommen Sie weiter: Dieses Buch führt Sie zum Xpert Business Zertifikat Controlling Dies ist u.a. Bestandteil folgender Abschlüsse: Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen Manager/in (XB) Betriebswirtschaft Rechnungswesen Finanzbuchführung 1 Finanzwirtschaft Finanzbuchführung 2 Finanzwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Bilanzierung Betriebliche Steuerpraxis Lohn und Gehalt 1 Kooperierende Hochschulen und Handwerkskammern rechnen Xpert Business Abschlüsse als Studienleistung an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Volkshochschule oder der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland. Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland Sofia Kaltzidou Tel kaltzidou@vhs-bw.de Web:

5 Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business (XB) ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung an Volkshochschulen und vielen weiteren Bildungsinstituten. XB-Kurse vermitteln seit über 10 Jahren fundierte Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Bundesweit anerkannt. Praxisnah. Aktuell. Die Kurse zeichnen sich durch ihre besondere Praxisnähe und Aktualität aus: Von Anfang an lernen Sie anhand von aktuellen Beispielen und entwickeln Fähigkeiten, die Sie direkt im beruflichen Alltag einsetzen können. Dabei unterstützen Sie die vorliegenden Lehr- und Übungsmaterialien, welche passgenau auf die Xpert Business-Lernzielkataloge und Prüfungen abgestimmt sind. lernzielkataloge Die XB-Zertifikate und Abschlüsse werden an kooperierenden Kammern und Hochschulen als Studienleistungen anerkannt. Modular. Flexibel. Zukunftssicher. Die Kursmodule können Sie je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen auswählen und kombinieren. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Durch Kombinationen von Zertifikaten erreichen Sie übergeordnete Abschlüsse. Das modulare System und die bundesweit hohe Flächendeckung mit XB-Bildungsinstituten ermöglicht es Ihnen, Aufbaukurse nahtlos anzuschließen wann und wo Sie wollen: Einen in München absolvierten Buchhaltungs-Grundkurs können Sie z.b. später in Rostock durch einen Aufbaukurs ergänzen und zu einem Fachkraft- Abschluss führen. Viele positive Erfahrungen. Wir haben mit XB-Absolventinnen und Absolventen gesprochen: Sie berichten, was sie beim Lernen unterstützt hat, wie sie es geschafft haben, sich berufsbegleitend weiterzuqualifizieren, und wie sie mit Xpert Business ihre Karriere fördern konnten. erfahrungsberichte Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg in Ihrem Xpert Business-Kurs. Dr. Bernd Arnold Leiter Xpert Business Deutschland

6 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 System und Organisation des ganzheitlichen Controllings Geschichte und Notwendigkeit von Controlling Begriff und Aufgaben des Controllings Aufgaben von Controllern Kernfragen des Controllings Systematik des Controllings Kategorisierung und Controllingkonzepte Ganzheitliches Controlling Positionierung des Controllers in der Unternehmung Anforderungen an den Controller Akzeptanz des Controllers Leitbild des Controllings Abgrenzung des Controllings vom Finanzwesen, Rechnungswesen und der Inneren Revision Controlling und Finanzwesen (Treasuring) Controlling und Rechnungswesen Controlling und Interne Revision Organisation des Controllings Aufbauorganisation des Controllings Controlling als Stabsstelle Controlling als eigene Abteilung Controlling und Kaufmännische Leitung Stellenbeschreibung des Controllers Centerkonzept und Controlling Controlling im internationalen Vergleich Controlling auf der Basis von Zielsystemen Zielsysteme als Voraussetzung des Controllings Anforderungen an Ziele Formulierung von Zielen Wie geht Controlling mit Zielen um? Qualitätssicherung und Zertifizierung nach der ISO-Norm

7 I Inhaltsverzeichnis 2 Controlling als Steuerungsinstrument Strategisches Denken, Planen und Handeln Planungshorizonte Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling Erfolgsfaktoren Aufgaben und Aktivitäten des Controllings in Bezug auf unternehmerische Strategien Fazit Kostenmanagement Target Costing Lifecycle Costing Weitere Formen des Kostenmanagement Controlling als in die Zukunft gerichtetes Steuerungsinstrument Strategische Analyse Formulierung und Umsetzung von Strategien im Betrieb Strategien im Personalbereich Strategien im Marketing/Absatz Strategien im Produktionsbereich Strategien in Forschung und Entwicklung Strategien der Finanzierung und Investition Spezielles Controlling in verschiedenen betrieblichen Bereichen Personalcontrolling Marketingcontrolling Produktionscontrolling Forschungs- und Entwicklungscontrolling Finanzierungs- und Investitionscontrolling Frühwarnung Informationsbedarf Aufbau eines Frühwarnsystems Frühindikatoren Budgetierung als Steuerungsinstrument Gründe und Ziele der Budgetierung Zielorientierung der Budgetplanung Budgetformen Beziehungen zwischen Kostenrechnung, Budgetierung und Controlling: Abweichungsanalyse mittels Plankostenrechnung Beziehungen zwischen Budgetierung und Führung Zielvereinbarungen

8 Inhaltsverzeichnis I 3 Kostenrechnung als Instrument des Controllings Zweck und Ziel der Kostenrechnung Beziehungen zwischen Kostenrechnung und Controlling Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung Kostenarten und Kostenartenrechnung Kostenverteilung auf Kostenträger Kostenstellenrechnung mittels Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Zweistufige Kostenverrechnung im BAB Interne Leistungsverrechnung macht es kompliziert das Stufenleiterverfahren macht s möglich Ermittlung von Kalkulations-Zuschlagssätzen aus dem BAB Systeme der Kostenrechnung Unterscheidung der Kostenrechnungssysteme Unterscheidung nach dem Zeitbezug der verrechneten Kosten: Unterscheidung nach dem Sachbezug der verrechneten Kosten: Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung / Deckungsbeitragsrechnung Entscheidende Größe: der Deckungsbeitrag Das optimale Produktionsprogramm Ausprägungen der Kostenrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgerstückrechnung Mehrstufige Divisionskalkulation Prozesskostenrechnung Das Berichtswesen der Kostenrechnung Soll-Ist-Vergleich Abweichungsanalyse Periodenerfolgsrechnung Annäherung externes und internes Rechnungswesen Werkzeuge und Instrumente des Controllings Kennzahlen und Kennzahlensysteme Anforderungen an Kennzahlen Arten und Gruppen von Kennzahlen Übersicht über ausgewählte Kennzahlen Kennzahlensysteme

9 I Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundzüge der Jahresabschlussanalyse Ausgewählte Werte aus der Ergebnis- und Finanzrechnung: Finanzielle Stabilität: Anlagendeckung und Liquidität Die Kapitalstruktur Die Vermögenszusammensetzung (Konstitution) Kennzahlen zur Investitions- und Abschreibungspolitik Ergebnisanalyse Der Werkzeugkasten des Controllers Strategische Werkzeuge - operative Werkzeuge: Eine sinnvolle Unterscheidung? Klassische strategische Werkzeuge Lebenszyklusanalyse Portfolioanalyse Prognoseinstrumente Szenariotechnik Instrumente der Situationsanalyse Auswahltechniken ABC-Analyse Nutzwertanalyse Rechnungswesenbasierte Werkzeuge Break-Even-Analyse bei nicht-linearem Kostenverlauf Die Balanced Score Card als Steuerungsinstrument Das Prinzip der BSC Ziele Perspektive Ableitung von Kennzahlen Das Zielsystem als Grundlage einer BSC Strategic Map Die Perspektiven der BSC Die Kennzahlen der BSC P Z K F Kennzahlensteckbrief (Muster) Wirkzusammenhänge innerhalb der BSC Kennzahlenmatrix Strategy Map: Die strategische Landkarte der BSC Kennzahlensteckbrief (Muster)

10 Inhaltsverzeichnis I 6 Der Controllingbericht Reporting als Produkt des Controlling Grundsätze des Reporting Inhalte des Reporting Frequenz des Reporting Medium des Reporting Interpretation und Kommunikation Prozess der Erstellung des Berichts EDV-Unterstützung Anforderungen an das Reporting Chancen mit Reporting Schwächen des Reporting in der Praxis Schwächenanalyse des Reporting Anforderungen an einen Controllingbericht Vermitteln von Botschaften Vereinheitlichen von Begriffen, Darstellungsmethoden und Grafiken Vermeiden statistischer Manipulationen und unseriöser oder verschleiernder Darstellung Konsistenz Objektivität Benutzerfreundlichkeit Termintreue Wirtschaftlichkeit Verdichten von Informationen und prägnante Darstellung von Zusammenhängen Vereinfachen grafischer Darstellung durch Minimierung von Redundanzen und Ausschalten von Rauschen Konkrete Beispiele Darstellung von Tabellen und Diagrammen Cockpits, Dashboards, Tachos und Spinnen Verdeutlichen von Strukturen (Gleichartigkeit, Überschneidungsfreiheit, Vollständigkeit) Drei Typen des Reporting Die Zehn-Punkte-Checkliste für einen guten Controllingbericht Optimierung des Reportingprozesses

11 I Inhaltsverzeichnis 7 Investitionen im Controlling Begriff und Arten von Investitionen Investitionsrechnung Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung Investitionsrechnung bei Rationalisierungs- bzw. Ersatzinvestition Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung als Methode der Teilkostenrechnung Auflösung von fixen und variablen Kosten Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) Ermittlung des relativen Deckungsbeitrags Periodenerfolg für Produkte Ermittlung des Break-Even-Points Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Relative Einzelkostenrechnung) Zusatzaufträge zur Steigerung des Periodenerfolgs Eigenfertigung oder Fremdbezug? Ermittlung der kritischen Menge Sachwortverzeichnis

12 5 Das Prinzip der BSC 5.1 Das Prinzip der BSC Kaplan und Norton entwickeln 1992 die BSC 1992 entwickelten die amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Kaplan und Norton die Balanced Score Card (BSC). Die Idee, kennzahlengestützte Steuerungssysteme zu benutzen, war nicht neu. Es gab zahlreiche Controllingsysteme, die versuchten, mit Hilfe von Kennzahlen Informationen zu aggregieren und die Wirklichkeit eines Unternehmens darzustellen. Da der Unternehmenszweck in dem meisten Unternehmen darin besteht, Gewinn zu erwirtschaften, orientierten sich die bekannten Kennzahlen so gut wie ausschließlich an finanzorientierten Sachverhalten, um Gewinne, Umsätze und Kosten mit ihrer Hilfe zunächst identifizieren zu können. Die Nachteile dieses Verfahrens wurden von Kaplan und Norton klar analysiert: Zunächst handelte es sich bei dieser Art Controlling immer um eine Rückwärtsbetrachtung. Aus Daten der Vergangenheit sollte geschlossen werden, wie es sich in der Zukunft verhalten würde. Allein die Masse der verfügbaren und in der Regel auch benutzten Daten machte es schwer, auf der Managementebene zeitgerecht zu führen und den Überblick zu behalten. Die Beschäftigung mit Fragen, des Marktanteils, der Kostenentwicklung und der Verzinsung des Kapitals war traditionelle Aufgabenstellung der Unternehmensführung, allerdings traten dazu ganz neue Herausforderungen: Die Fragen nach der Zukunft des Unternehmens ( Gibt es uns in zehn Jahren überhaupt noch? ), nach der Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter ( Human Capital ) sowie die Betrachtung des Unternehmens unter dem Gesichtspunkt des Wertezuwachses ( Added Value ) traten mehr und mehr in den Vordergrund und verdrängten oder relativierten klassische betriebswirtschaftliche Formeln. Ziele Ziele, die Kaplan und Norton mit dem Konzept der BSC betrieben Kaplan und Norton wollten mit ihrem Ansatz drei Ziele gleichzeitig zu verwirklichen: Steuerung der Unternehmung als ausbalancierter Prozess Zum einen ging es ihnen darum, die Steuerung eines Unternehmens in eine neue Balance zu bringen. Rein finanzorientierte Betrachtungsweisen sollten nicht aufgegeben, aber mit anderen zunehmend wichtiger werdenden Faktoren in ein Gleichgewicht gebracht werden. Steuerung als zielbasierter Prozess Zweitens wollten Kaplan und Norton die Unternehmenssteuerung (= Controlling) dahin bringen, ergebnisorientiert und auf der Basis von Zielsystemen zu führen. Das Ergebnis war eine Neuausrichtung des Controllings, in dem Ergebnisse (Scores) in den Vordergrund der Betrachtung gestellt wurden. Mit Ergebnissen waren dabei nicht einzelne Kennzahlen gemeint, diese waren nur Mittel zum Zweck, sondern die Analyse des Unternehmenserfolgs, im Mittelpunkt stand dabei der zukünftige Unternehmenserfolg. Es ging also nicht mehr darum, zu herauszufinden, welche Kinder in der Vergangenheit in den Brunnen gefallen waren, sondern darum zu untersuchen, was passieren würde, wenn man so weiter machen würde wie bisher, bzw. was man tun musste, wenn man etwas anderes erreichen wollte. Die klassische Fragestellung des Controllers: Haben wir es richtig gemacht? wurde erweitert um die Fragen Machen wir es (jetzt!) richtig und vor allem: Machen wir überhaupt das Richtige?. 140

13 Das Prinzip der BSC 5 Drittens stellten Kaplan und Norton eine Überflutung des Managements mit Informationen und Zahlen fest. Diese Überflutung mit Material führte dazu, dass zwar alle Einzelheiten des Unternehmens, vor allem die finanzorientierten, irgendwo verfügbar waren, eine ganzheitliche und systematische Analyse aber schon wegen der Masse der Daten gar nicht mehr möglich war. Es wurden hunderte von Antworten formuliert, bevor irgendjemand aus dem Management eine Frage gestellt hatte. Kaplan und Morton wollten die Ergebnisse des Leistungsprozesses in einer Unternehmung, unter verschiedenen wichtigen Gesichtspunkten ausbalanciert möglichst übersichtlich und knapp darstellen. Der Manager sollte nicht mehr alles wissen, sondern nur noch das Wichtige, das aber vollständig. Mit den Informationen über die Ergebnisse sollte in die Zukunft gesteuert werden und die Darstellung der Ergebnisse sollte so strukturiert erfolgen, dass regelmäßig, ohne großen administrativen und zeitlichen Aufwand, die wichtigen Informationen verfügbar waren und mehr Zeit für Management (= praktisches Entscheiden und Handeln) gewonnen wurde. Reduzierung der Informationsflut auf das Wesentliche durch die BSC Perspektive Durch den Ansatz, nicht mehr ausschließlich finanzorientiert zu führen, öffneten Kaplan und Norton ihr Controllingkonzept auch den nicht auf Gewinnerzielung ausgerichteten Organisationen (Non-Profit-Organizations) des öffentlichen Bereichs. Der BSC-Ansatz auch für NPO Kaplan und Norton verbanden den bereits bekannten Ansatz der zielorientierten Steuerung ( Management by Objectives ) mit ihren grundsätzlichen Überlegungen, Controlling und Management zu entfrachten und auf die wichtigen Fragen zu reduzieren. Sie nahmen dabei methodisch Anleihen beim Golfspiel, ein bei Spitzenmanagern bekannter und beliebter Sport. Genau wie dort, wollten sie Ergebnisse (Scores) knapp und übersichtlich auf einer Karte präsentieren. Die Ergebnisse sollten messbar, mindestens bewertbar sein und sich auf konkrete Ziele beziehen. BSC und Management by Objectives Das Produkt war die Balanced Score Card. Die notwendige Basis für eine Balanced Score Card (BSC) ist ein etabliertes Zielsystem, in dem festgelegt wird, welche Ziele in der Unternehmung erreicht werden sollen. Das Prinzip der Ausgewogenheit ( Balanced ) führt dazu, die Organisation nun unter verschiedenen Blickwinkeln zu sehen: Wie sieht die finanzielle Perspektive aus? (Ertrags- und Vermögenslage) Perspektiven der BSC Wie sieht die Organisation aus Sicht des Kunden aus? (Wie sieht der Markt aus, welche Interessen hat der Kunde?) Wie sehen die Prozesse in der Unternehmung aus (Prozessperspektive)? (Abbildung der Arbeitsabläufe, Verfahren und Prozesse) Wie sieht es mit der Zukunft des Unternehmens aus? (Lern- und Entwicklungsperspektive) 141

14 5 Das Prinzip der BSC Flexibilität der BSC Die Flexibilität und die Variantenbreite der BSC besteht darin, dass nicht jedes Unternehmen zwangsläufig die gleichen Perspektiven übernehmen muss, die Kaplan und Norton prototypisch vorgeschlagen haben. Abhängig von den Zielen und der Struktur eines Unternehmens bzw. einer Organisation ist es möglich, andere Perspektiven auszuwählen, wegzulassen oder auch anders zu benennen. Auch die Zahl der Perspektiven ist nicht vorgeschrieben, Es gibt Organisationen, die mit drei oder fünf statt der vier Perspektiven von Kaplan und Norton arbeiten. Gemeinsam ist allen BSC, zunächst einmal das Unternehmen unter verschiedenen Blickwinkeln (= Perspektiven) zu untersuchen und für jede der Perspektiven operationalisierte Ziele zu formulieren und vorzugeben. Damit wird der Zielfindungsprozess einer Organisation strukturiert, harmonisiert und vor allem auf die strategische Zielerreichung ausgerichtet, der alle Ziele unterworfen werden. Ableitung von Kennzahlen Ableitung von Kennzahlen aus Zielen Wenn die Ziele für jede Perspektive fest stehen und so formuliert werden, dass Zielinhalt, Ausmaß, Zeitbezug und Geltungsbereich deutlich werden, können aus diesen konkreten Zielen so genannte Kennzahlen entwickelt werden. Kaplan und Norton sprechen von Key Performance Indicators (KPI) und der Begriff Indikator macht klar, dass es sich nicht in jedem Fall um Zahlen oder mathematische Algorithmen handeln muss. Häufig können sogenannte Soft Skills wie Motivation nicht zahlenmäßig erfasst werden, sondern müssen bewertet und verbal beurteilt werden. Wenn für vier Perspektiven jeweils zwei bis maximal drei Ziele formuliert und vorgegeben werden, leiten sich aus diesen Zielen (insgesamt acht bis zwölf) jeweils nicht mehr als zwei bis drei Kennzahlen ab. Insgesamt stellen sich dann 16 bis 36 Kennzahlen dar, die auf einem Tableau so dargestellt werden können, dass sie nach Menge und Qualität noch überschaubar sind und trotzdem die Kernbereiche unternehmerischer Steuerung (aus allen relevanten Perspektiven) abdecken. Abbildung 5.1 BSC: Von den Perspektiven zu den Kennzahlen 142

15 Das Zielsystem als Grundlage einer BSC 5 Abbildung 5.2 Die Balanced Score Card (BSC) 5.2 Das Zielsystem als Grundlage einer BSC Die BSC führt bereits bei ihrer Entwicklung und Einführung dazu, sich systematisch darüber Gedanken zu machen, wohin der Weg der Organisation führen soll. Der Zweck eines Zielsystems besteht nicht darin, einzelne Ziele zu definieren und nebeneinander zu stellen, sondern, ausgehend von dem Unternehmenszweck (wofür gibt es uns?) und auf der Basis gemeinsamer Wertvorstellungen eine Vision zu entwickeln. Vision heißt hier, eine Absicht zu formulieren, die über den Tag hinaus reicht und den Mitgliedernd der Organisation wie auch der Umwelt prägnant, knapp und plausibel vermitteln kann, wohin die Reise gehen soll. Zweck des Zielsystems Der Konzern NOKIA hat folgende Vision entwickelt: We are connecting people!. Die Vision des Sportschuhherstellers NIKE lautet: Just do it now!. Visionen öffnen den Blick für das Unternehmen, sowohl den Mitarbeitern als auch der Öffentlichkeit. Die Vision bildet den Anreiz, eine Strategie zu entwickeln. Vision als Teil der Unternehmensphilosophie Abbildung 5.3 Vom Unternehmenszweck zur Strategie Wer Strategien entwickelt, merkt rasch, dass er sein Augenmerk auf verschiedene Faktoren richten muss, die alle zur Erreichung seiner Ziele beitragen, diese aber auch empfindlich stören können. Strategie als Weg, Ziele zu erreichen 143

16 5 Das Zielsystem als Grundlage einer BSC Langfristige Unternehmensziele müssen immer die finanzielle Komponente berücksichtigen und darauf achten, dass Umsatz und Kosten sich so entwickeln, dass die angestrebten Gewinnziele erreicht werden können. Jedoch nur darauf zu achten, verengt den Horizont in riskanter Weise. Nur qualifizierte und motivierte Mitarbeiter als das Human Capital können die angestrebten Ziele durch tägliches Handeln wirksam umsetzen. Dies wiederum kann nur erfolgen, wenn die Struktur der internen Prozesse so angelegt ist, dass keine Ressourcen verschwendet werden, Zeit- und Organisationsabläufe effektiv und effizient aufeinander abgestimmt sind und Anpassungen an moderne Entwicklungen möglich sind. Dies alles dient dem Zweck den Markt und den Kunden zu beobachten und zufrieden zu stellen. Die BSC und die Strategy Map Strategic Map Die BSC stellt diese Zusammenhänge systematisch und ebenengerecht dar. Die Strategy Map oder Strategische Landkarte bildet als Wegweiser ab, wie die Strategien erreicht werden können, indem sie die Strategien, die Ziele und die Leistungsindikatoren (KPI) darstellt und zueinander in Beziehung setzt. Abbildung 5.4 Die Strategische Landkarte ( Strategy Map ) Von einem Zielsystem kann man aber erst sprechen, wenn die Strategie mit konkreten Zielen hinterlegt ist. Diese Ziele machen erst klar, wie denn der Weg beschritten werden soll, der zu dem angestrebten Endzustand führen soll. Für jede Perspektive müssen daher Ziele formuliert werden, die aus Sicht der jeweiligen Perspektive deutlich machen, was denn im finanziellen Sektor, in der Frage der Zukunftsfähigkeit, bei der Optimierung von Prozessen und bei der Kundenpflege konkret beachtet werden muss. Hier werden die Scheinwerfer aufgestellt, mit denen zukünftig die Abläufe, Entscheidungen und Ergebnisse beleuchtet und bewertet werden sollen. Die hier gefundenen und für verbindlich erklärten Ziele stellen keinen Selbstzweck dar: Sie müssen sich daran messen lassen, ob und wie sie zu den strategischen Ergebnissen beitragen, die beabsichtigt sind. Im Ergebnis zeigen sich oft so genannte Zielbäume, die in Pyramidenform Ziele der Unternehmung von oben nach unten darstellen und, ausgehend von den Oberzielen der Unternehmensführung, nachgeordnete Ziele sachlogisch und plausibel ableiten. Dies ist ein durchgängiger Ansatz, der in der Unternehmung für Klarheit darüber sorgt, wer sich an seiner Stelle für welche Ziele einsetzen muss, damit oben bei der Unternehmensleitung das Richtige herauskommt. Für die BSC kommt es darauf an, auf der Ebene der Perspektiven Ziele zu bilden und die Beziehungen dieser Ziele zueinander mithilfe der Strategy Map sichtbar zu machen. 144

17 Ebenfalls im Verlag erschienen. Up-To-Date FiBu und Lohn Bleiben Sie auch weiterhin auf dem Laufenden. Die Up-To-Date-Broschüren Finanzbuchhaltung und Lohn und Gehalt informieren Sie jährlich über aktuelle Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Rechtsstandsänderungen sind übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen erklärt. Xpert Business Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Neu Neu Finanzbuchführung 1 22, Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren, 24, Finanzbuchführung 2 22, Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren, 24, Finanzbuchführung mit Lexware 22, Finanzbuchführung mit DATEV 22, DATEV für den Mittelstand 22, Intensivkurs Finanzbuchführung - Betriebl. Übungsfallstudie 16, Up-To-Date Finanzbuchhaltung 9, Einnahmen-Überschussrechnung 22, Kommunales Rechnungswesen - Doppik Doppelte Buchführung in der öffentlichen Verwaltung 36, Lohn und Gehalt 1 22, Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren, 24, Lohn und Gehalt 2 22, Lohn und Gehalt 2 - Übungen und Musterklausuren, 24, Lohn und Gehalt mit Lexware 22, Lohn und Gehalt mit DATEV 22, Up-To-Date Lohn und Gehalt 9, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

18 Xpert Business Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Personalwirtschaft 22, Personalwirtschaft - Übungen und Musterklausur 22, Kosten- und Leistungsrechnung 22, Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren 16, Controlling 22, Controlling - Übungen und Musterklausuren 22, Bilanzierung 24, Bilanzierung - Übungen und Musterklausuren 22, Betriebliche Steuerpraxis 26, Finanzwirtschaft 22, Finanzwirtschaft - Übungen und Musterklausuren 22, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Business WirtschaftsWissen Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Systeme und Funktionen der Wirtschaft 11, Wirtschafts- und Vertragsrecht 11, Unternehmensorganisation und -führung 11, Produktion, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement 11, Finanzen und Steuern 11, Marketing und Vertrieb 11, Personal- und Arbeitsrecht 11, Rechnungswesen und Kostenrechnung 11, WirtschaftsWissen kompakt 22, WirtschaftsWissen für Existenzgründer 29, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Personal Business Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Wirksam vortragen - Rhetorik 1 15, Erfolgreich verhandeln - Rhetorik 2 15, Zeit optimal nutzen - Zeitmanagement 15, Erfolgreich verkaufen - Verkaufstraining 15, Projekte realisieren - Projektmanagement 15, Konflikte lösen - Konfliktmanagement 15, Erfolgreich moderieren - Moderationstraining 15, Probleme lösen und Ideen entwickeln 15, Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln 15, Teams erfolgreich entwickeln und leiten 15, Overhead-Folien und Bildschirmshows 15, Präsentationen gekonnt durchführen 15, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

19 Wissenstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis ab* ISBN/Bestellnr. Wissenstrainer Finanzbuchführung Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Starter - Buchhaltung für Einsteiger 580 Wissenskontrollfragen 24, Advanced - Buchhaltung für Fortgeschrittene Wissenstrainer Lohn und Gehalt 582 Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Lohn und Gehalt Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Lohn und Gehalt Wissenskontrollfragen 24, Starter - Lohnabrechnung für Einsteiger 1167 Wissenskontrollfragen 24, Advanced - Lohnabrechnung für Fortgeschrittene 960 Wissenskontrollfragen 24, * Preise inkl. USt. gelten für Edu-Version (für berechtigte Kunden wie Schüler, Studenten, Lehrkräfte, Kursteilnehmer, Bildungseinrichtungen); Änderungen vorbehalten; aktuelle Preise und Bedingungen finden Sie auf Buchungstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis* ISBN/Bestellnr. Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 1 Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 2 Buchungstrainer Starter Finanzbuchhaltung für Einsteiger Buchungstrainer Advanced Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 250 Belegen mit 500 Belegen * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf 24, ,95 24, ,95 24, ,95 24, ,95 EDV Titel Preis* ISBN/Bestellnr. PC-Starter - Version für Windows 7 13, Textverarbeitung , Tabellenkalkulation , Datenbanken , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

20 Xpert Culture Communication Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Interkulturelle Kompetenz 19, Cross-cultural competence (englischsprachige Ausgabe) 19, Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege 11, Leben und Arbeiten in Deutschland 11, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Büroorganisation Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Büroorganisation, Chefassistenz und Arbeitsoptimierung 29, LOTUS NOTES- und IT-Anwendungen 9, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Fachprofil Lernbegleitung Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Preis* ISBN/Bestellnr. Farb-Version Schwarz-Weiß-Version Fachprofil Lernbegleitung Fachbuch 49, , Fachprofil Lernbegleitung Arbeitsblätter 49, , Fachprofil Lernbegleitung Set (Fachbuch und Arbeitsblätter) 79, , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Bestell- und Kundenservice Ob es um Fragen zu unseren Produkten, zu einer Lieferung oder um aktuelle Informationen geht, unser Kundenservice ist gern für Sie da. Sie werden von Ihrem persönlichen Kundenbetreuer individuell beraten oder mit dem Experten für die jeweiligen inhaltlichen Fragen verbunden. Online: Bestellen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zeitunabhängig und zuverlässig. Telefon-Hotline: , info@edumedia.de Treffen Sie individuelle Absprachen mit Ihrem persönlichen Kundenbetreuer. Wir sind flexibel.

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten- und

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Controlling

Lernzielkatalog Xpert Business Controlling Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Controlling Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Sofia Kaltzidou Tel.: 0711 75900-36 kaltzidou@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Controlling. Übungen und Musterklausuren. Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz

Controlling. Übungen und Musterklausuren. Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz Controlling Übungen und Musterklausuren Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz Controlling - Übungen und Musterklausuren Autor: Dipl.-Kaufmann Christopher Kaatz Herausgeber: Dr. Bernd Arnold Leiter Xpert Business

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Übungen und Musterklausuren Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten-

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Controlling

Lernzielkatalog Xpert Business Controlling Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business Business Lernzielkatalog Xpert Business Masterprüfungszentrale Xpert Business Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Annegret Klose Tel. 0711 75900-36 klose@vhs-bw.de

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen Bearbeitet von Volker Drosse 1. Auflage 2014. Buch. 475 S. Gebunden ISBN 978 3 7910 3345 7 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Management by Objectives

Management by Objectives Wie Sie Ihre Mitarbeiter mit Zielen zum Erfolg führen Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen

Mehr

Finanzbuchführung 1 Übungen und Musterklausuren Doris Carius

Finanzbuchführung 1 Übungen und Musterklausuren Doris Carius Finanzbuchführung 1 Übungen und Musterklausuren Doris Carius - Aufgabensammlung ohne Lösungen - Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren Aufgabensammlung ohne Lösungen Autorin: Doris Carius, Dozentin

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Das Controllingkonzept

Das Controllingkonzept Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5812 Das Controllingkonzept Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem von Horváth & Partners 7., vollständig überarbeitete Auflage Das Controllingkonzept Horváth

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

Biltrolling Praxis Einstieg

Biltrolling Praxis Einstieg Biltrolling Praxis Einstieg - Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen - Controlling-Know-how für das Rechnungswesen Referent: Jochen Ruge, Diplomvolkswirt e-mail: jr@cbt-info.de www.cbt-info.de Tel.:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Präsentation zu den Ergebnissen der Diplomarbeit Aufbau

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung Modulnummer: BKLR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz Diplomarbeit Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials Bachelor + Master Publishing Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling

Mehr

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«

E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«Als Leiter im Verkauf sind Sie dafür verantwortlich, ob die Verkaufsziele Ihres

Mehr

Finanzbuchführung 1. Doris Carius

Finanzbuchführung 1. Doris Carius Finanzbuchführung 1 Doris Carius Finanzbuchführung 1 Autorin: Doris Carius, Dozentin für Finanzbuchführung und Mitglied des Prüfungsausschusses Finanzbuchführung der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Harry Zingel Kosten- und Leistungsrechnung WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA sübersicht 1. Einführung 9 2. 3. Kostenarten theoric Betriebsabrechnungsbogen 15 105 4. Kalkulation 153 5. Teilkostenrechnung

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Lohn und Gehalt 1. Marita Schwarzbach

Lohn und Gehalt 1. Marita Schwarzbach Lohn und Gehalt 1 Marita Schwarzbach Lohn und Gehalt 1 Autor: Marita Schwarzbach, Dozentin für Lohn und Gehalt, Rechnungswesen Herausgeber: Dr. Bernd Arnold, Leiter Xpert Business Deutschland www.edumedia.de/verlag/hinweise

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Controlling-Instrumente von A - Z

Controlling-Instrumente von A - Z Haufe Praxisratgeber 01007 Controlling-Instrumente von A - Z Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Jörgen Erichsen 8. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 415 S. Paperback ISBN

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Jürgen Weber Einführung in das Controlling 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: BEGRIFF DES CONTROLLING 1 A Wurzeln des Controlling

Mehr

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Frank Daumann Lev Esipovich Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Frank Daumann, Lev Esipovich Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

Begriff und Bedeutung von Kennzahlen im Betrieb

Begriff und Bedeutung von Kennzahlen im Betrieb Begriff und Bedeutung von Kennzahlen im Betrieb Dipl.-Kfm. Volker M. Schilling Geschäftsführer Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität

Mehr

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Druck: Edubook AG, Merenschwand Artikelnummer: 11892 Auflage:

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Praxiswissen Controlling

Praxiswissen Controlling Andreas Preißner \ Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen 6. überarbeitete Neuauflage HANSER Vorwort zur sechsten Auflage 1 Einführung in das Controlling 1 1.1 Controlling in der

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z

Controlling-Instrumente von A-Z Controlling-Instrumente von A-Z von Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen 8. Auflage Haufe Gruppe Freiburg - Berlin München A Operative Instrumente 9 1 ABC-Analyse 10 1.1 Was ist eine ABC-Analyse? 10 1.2

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling Von Prof Dr. Johannes N. Stelling R. Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen. 1.l. Kennzeichnung

Mehr

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0

Controlling SS Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 Controlling SS 2014 Prof. Dr. R. Krieger Controlling 0 1. Stellenwert des Controlling In der Theorie: Anerkannte Teildisziplin der BWL Lehre an vielen Hochschulen und Akademien In der Praxis: Ursprung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Die neue Schule des Controller

Die neue Schule des Controller Die neue Schule des Controller Band 2 Prof. Peter H. Steinmüller Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering Prof. Dr. William Jörasz 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Überblick über das Gesamtwerk

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 5., durchgesehene Auflage Clemens Kaesler Frankenthal,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba

Kosten- und Leistungsrechnung. Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Uwe Gsänger, Monika Seeba Kosten- und Leistungsrechnung Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Monika Seeba, Dozentin für Kosten- und

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundlagen...19 01. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...19 02. Abgrenzungsrechnung, Grundbegriffe...19 03. Auszahlungen,

Mehr

Finanzwirtschaft. Bernd Weidtmann

Finanzwirtschaft. Bernd Weidtmann Finanzwirtschaft Bernd Weidtmann Finanzwirtschaft Autor: Bernd Weidtmann, Dipl.-Kaufmann Lehrbeauftragter an der Weiterbildungsakademie der IHK, Ostwestfalen Herausgeber: Dr. Bernd Arnold, Leiter Xpert

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung: Das Studium gliedert sich in 3 Abschnitte 90 ECTS -Studium 42

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Controlling Prof. Dr. Werner Heister Controlling Definition, Inhalte, Voraussetzungen...................................................

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Kostenrechnung für Einsteiger

Kostenrechnung für Einsteiger Kostenrechnung für Einsteiger Schritt für Schritt die Kosten im Griff. So beherrschen Sie Deckungsbeitrag, Gemeinkosten, Personalkosten, fixe und variable Kosten, Kostenträger, Kostenstellen, Kostenarten,

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr