Interkulturelle Validität eine Herausforderung für das Systemmonitoring!?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interkulturelle Validität eine Herausforderung für das Systemmonitoring!?"

Transkript

1 Svenja Vieluf, Victoria Barth und Eckhard Klieme Interkulturelle Validität eine Herausforderung für das Systemmonitoring!? P3 Vortrag bei der 12. Jahrestagung der DeGEval: Evaluation und Gesellschaft, Münster, Oktober 2009

2 Folie 1 P3 teaching practices habe ich jetzt im ganzen Dokument als Praktiken übersetzt. Zuvor hatte ich Unterrichtsmethoden, dann Unterrichtsgestaltung, aber so richtig passt keines...in den Wörterbüchern kommt es als Vorbereitungszeit im SInne eines Referendariats vor... Praktikum_pisa2012;

3 Einleitung Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 2

4 OECD-Teaching and Learning International Survey TALIS untersucht die Arbeitsbedingungen und das schulische Arbeitsumfeld sowie die professionellen Überzeugungen, Einstellungen und Praktiken von Lehrkräften und Schulleitern in der Sekundarstufe I Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 3

5 professionelle Kompetenz (Wissen und Überzeugungen) Fachwissen, fachdidaktisches Wissen allgemeines pädagogisches Wissen Überzeugungen und Einstellungen Überzeugungen über die Natur des Lernens und Lehrens: rezeptives Verständnis vs. konstruktivistisches Verständnis Prozessmerkmale der Unterrichtsqualität Strukturierung, Schülerorientierung, erweiterte Lernformen professionelle Aktivitäten Lehrerkooperation: unterrichtsbezogener Austausch und Koordination professionelle Kollaboration Lernumgebung in der Klasse aktive Lernzeit* disziplinäres Klassenklima Lernumgebung in der Schule Schulklima: Schüler-Lehrer- Beziehungen Lernprozesse Lernresultate Arbeitsbezogene Einstellungen Selbstwirksamkeit Arbeitszufriedenheit* Schulmerkmale und Prozesse z.b. Schulmanagement, (z.b. Schulmanagement) Mitarbeitergespräche, Schulevaluation Lehrer- Hintergrundmerkmale (z.b. Aus- und Weiterbildung, Erfahrung) Schüler- Hintergrundmerkmale Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 4

6 Prozessmerkmale professionelle Kompetenz der (Wissen und Unterrichtsqualität Überzeugungen) Strukturierung, Fachwissen, Schülerorientierung, fachdidaktisches Wissen erweiterte Lernformen allgemeines pädagogisches Wissen Überzeugungen und Einstellungen Überzeugungen über die Natur des Lernens und Lehrens: rezeptives Verständnis vs. konstruktivistisches Verständnis professionelle Aktivitäten Students learn best by finding solutions Lehrerkooperation: to problems on their own. unterrichtsbezogener Austausch und Koordination professionelle Kollaboration Lernumgebung in der Klasse aktive Lernzeit* disziplinäres Klassenklima Lernumgebung in der Schule Schulklima: Schüler-Lehrer- Beziehungen Lernprozesse Lernresultate Arbeitsbezogene Einstellungen Selbstwirksamkeit Arbeitszufriedenheit* Schulmerkmale und Prozesse z.b. Schulmanagement, (z.b. Schulmanagement) Mitarbeitergespräche, Schulevaluation Lehrer- Hintergrundmerkmale (z.b. Aus- und Weiterbildung, Erfahrung) Schüler- Hintergrundmerkmale Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 5

7 professionelle Kompetenz (Wissen und Überzeugungen) Fachwissen, fachdidaktisches Wissen allgemeines pädagogisches Wissen Überzeugungen und Einstellungen Überzeugungen über die Natur des Lernens und Lehrens: rezeptives Verständnis vs. konstruktivistisches Verständnis Prozessmerkmale der Unterrichtsqualität Strukturierung, Schülerorientierung, erweiterte Lernformen professionelle Aktivitäten Lehrerkooperation: unterrichtsbezogener Austausch und Koordination professionelle Kollaboration If I try really hard, I can make Lernumgebung in der Klasse progress with even the most difficult and unmotivated aktive Lernzeit* students. disziplinäres Klassenklima Lern- Lernprozessresultate Lernumgebung in der Schule Schulklima: Schüler-Lehrer- Beziehungen Arbeitsbezogene Einstellungen Selbstwirksamkeit Arbeitszufriedenheit* Schulmerkmale und Prozesse z.b. Schulmanagement, (z.b. Schulmanagement) Mitarbeitergespräche, Schulevaluation Lehrer- Hintergrundmerkmale (z.b. Aus- und Weiterbildung, Erfahrung) Schüler- Hintergrundmerkmale Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 6

8 TALIS: Ziel Bildungsmonitoring/ Evaluation auf Systemebene: Indikatoren für internationale Vergleiche des Arbeitsplatzes Schule und zentraler Lehrermerkmale (Indicators of Education Systems, INES). Empirisch gesicherte Informationen als Grundlage für schulpolitische Entscheidungen Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 7

9 TALIS und Bildungsmonitoring Steuerungswissen & Impulse für Intervention: Deskription Analyse Beobachtung Wie sieht das Wo gibt es Welche Bildungssystem im Ansatzpunkte Veränderungen Vergleich zu denen für Intervention? gibt es über die anderer Länder aus? Zeit? Input Prozesse Output Mittelwerte Streuung Perzentile Korrelationen Regressionen Trends auf Systemebene Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 8

10 TALIS: Design repräsentative Stichprobe (1. Schulen, 2. Lehrer innerhalb der Schulen) Mehrebenenstruktur Fragebögen Trend auf Systemebene geplant international vergleichend (23 Staaten) Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 9

11 TALIS: Stichprobe Lehrer in 23 Ländern Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 10

12 Internationaler Vergleich Ermöglicht gesamtsystemische Betrachtungsweise: Bewertung der Güte des eigenen Systems: Benchmarks für Output und Outcome Erklärung der Ergebnisse: Zusammenhang von Systemmerkmalen mit Output und Outcome Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 11

13 Internationaler Vergleich Sie sind nicht fähig, eine Hütte zu bauen, Sie wissen nicht, wie man essbare Wurzeln findet, und Sie sind schlecht in Wettervorhersage. Es tut mir Leid, aber Sie haben einen sehr niedrigen IQ Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 12

14 Internationaler Vergleich Fehlende Äquivalenz / Invarianz kann über interkulturelle Unterschiede informieren kann aber weitere Analysen verzerren und damit zu falschen Schlussfolgerungen führen Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 13

15 Forschungsfrage Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 14

16 Forschungsfrage Welchen Einfluss hat fehlende Invarianz auf den Nutzen von TALIS für Zwecke des Systemmonitorings? a) Effekte auf die Beschreibung von Systemen b) Effekte auf die Beantwortung analytischer Fragen Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 15

17 Methode Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 16

18 Methode Mehrgruppen konfirmatorische Faktorenanalyse 1. Konfigurale Invarianz CFA parameters factor loading 2. Metrische Invarianz value for item y residual intercept latent variable Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 17 η

19 Methode Mehrgruppen konfirmatorische Faktorenanalyse 1. Konfigurale Invarianz 3. Skalare Invarianz 2. Metrische Invarianz value for item y CFA parameters intercept factor loading latent variable residual Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 18 η

20 Methode Mehrgruppen konfirmatorische Faktorenanalyse 1. Konfigurale Invarianz 2. Metrische Invarianz value for item y CFA parameters intercept factor loading latent variable residual 3. Skalare Invarianz Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 19 η

21 Methode Vergleich von latenten Mittelwerten und Regressionskoeffizienten, die berechnet wurden a) auf der Basis eines Modells, in dem Faktorladungen, Intercepts und Residualvarianzen über die Länder hinweg variieren dürfen b) auf der Basis eines Modells, in dem Faktorladungen und Intercepts in allen Ländern gleichgesetzt werden Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 20

22 Ergebnisse Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 21

23 Ergebnisse Selbstwirksamkeit Konfigurale Invarianz Metrische Invarianz Skalare Invarianz Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 22

24 Ergebnisse Konstruktivistische Überzeugungen über das Lehren und Lernen Konfigurale Invarianz Metrische Invarianz Skalare Invarianz Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 23

25 Ergebnisse Invarianz CFA parameters Land 1 value for item y Land 2 latent variable Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 24

26 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Deskription configural invariance self efficacy scalar invariance NOR IRL ISL DNK ITA AUS AUT BGR TUR MEX LTU BFL SVN MLT MYS PRT BRA POL SVK HUN EST ESP KOR latent mean and confidence interval Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 25

27 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Deskription configural invariance self efficacy scalar invariance variance of latent variables NOR IRL ISL DNK ITA AUS AUT BGR TUR MEX LTU BFL SVN MLT MYS PRT BRA POL SVK HUN EST ESP KOR Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 26

28 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Analyse Regression of self efficacy on participation in networks for professional development 0.14 configural invariance metric invariance regression coefficient * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 0 BGR AUS POL KOR HUN MEX NOR TUR DNK MLT BFL ITA BRA EST SVN ISL IRL LTU ESP AUT PRT MYS SVK * * * * * * * * * * Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 27

29 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Die Analysen deuten hin auf Interventionsbedarf in Spanien Fortbildung in Lehrernetzwerken als mögliche Interventionsstrategie [aber Kausalität unklar!]. Keine Verzerrung durch fehlende Invarianz Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 28

30 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Deskription configural invariance constructivist beliefs about instruction scalar invariance TUR AUT BGR MLT HUN EST ITA LTU ISL POL SVN PRT MYS DNK SVK AUS KOR ESP BRA NOR BFL IRL MEX Latent mean and confidence interval Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 29

31 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Deskription constructivist beliefs about instruction configural invariance scalar invariance variance of latent variables NOR IRL ISL DNK ITA AUS AUT BGR TUR MEX LTU BFL SVN MLT MYS PRT BRA POL SVK HUN EST ESP KOR Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 30

32 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Analyse Regression of constructivist beliefs about instruction on participation in networks for professional development configural invariance metric invariance * * * * * * * * regression coefficient * * * * * * * * AUS AUT BRA BGR DNK EST HUN ISL IRL ITA KOR LTU MYS MLT MEX NOR POL PRT SVK SVN ESP TUR BFL * * * * * * * * Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 31

33 Ergebnisse Verzerrung durch Invarianz Es gibt kein Land außer Spanien, das unabhängig vom Modell einen unterdurchschnittlichen Mittelwert hat. Unterschiede auch in Varianzen Regressionskoeffizienten ähnlich Merkliche Verzerrung durch fehlende Invarianz Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 32

34 Diskussion Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 33

35 Zusammenfassung Beschreibung des Bildungssystems Teilweise Verzerrungen der Mittelwerte durch fehlende Invarianz Bezüglich der mittleren Ausprägung nur grobe Vergleiche mit anderen Ländern oder mit Benchmarks valide Vergleiche der Streuung kaum beeinflusst Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 34

36 Zusammenfassung Analytische Fragestellungen Zusammenhangsanalysen kaum beeinflusst durch fehlende Invarianz Bei Skalen, bei denen die Unterschiede in der Struktur gering sind, fast dieselben Koeffizienten Wenn die Unterschiede größer sind, geringe, aber doch merkliche Verzerrungen Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 35

37 Fazit Nutzen von international vergleichenden Daten für Systemmonitoring wird nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Aber die Ergebnisse legen eine gründliche Untersuchung der interkulturellen Invarianz nahe, um ggf. Einschränkungen der Validität zu berücksichtigen Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 36

38 Fazit Größere Ähnlichkeit von Ladungen als von Intercepts. Dies ist ein häufiges Ergebnis, das generell einen stärkeren Fokus auf analytische als auf deskriptive Fragestellungen nahe legt. Schwierigkeit: Vermittlung von Einschränkungen an Auftraggeber Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 37

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jahrestagung der DeGeVal: Evaluation und Gesellschaft Seite 38

Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und PISA-Kompetenzen im internationalen Vergleich

Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und PISA-Kompetenzen im internationalen Vergleich Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und im internationalen Vergleich Christiane Gross Universität Konstanz Rational Choice Sociology: Theory and Empirical Applications, Venice 03 . Einführung

Mehr

Selbstständigkeit und Rechenschaftslegung von Schulen im internationalen Vergleich

Selbstständigkeit und Rechenschaftslegung von Schulen im internationalen Vergleich Selbstständigkeit und Rechenschaftslegung von Schulen im internationalen Vergleich Eckhard Klieme Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt am Main GFPF Jahrestagung

Mehr

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern Christian Frey, M.A. UZH, Universität Luzern Fondation CH2048

Mehr

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich Kathrin Leuze, Anna Marczuk Arbeitslosenquoten von (jungen) Erwachsenen im europäischen Vergleich (2005/08)

Mehr

Reiche leben länger was sagt uns das?

Reiche leben länger was sagt uns das? Reiche leben länger was sagt uns das? Vortrag anlässlich des forumsanté 2019 Dr. Christoph Kilchenmann Leiter Abteilung Grundlagen, santésuisse Projekt: Reiche leben länger - was sagt uns das? Datum: 15.01.2019

Mehr

Cultural education as innovative factor for the school system

Cultural education as innovative factor for the school system Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um 13:15 Uhr Was ist kulturelle Bildung und warum ist

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems Übersicht 1. Hintergrund und Ausgangspunkt 2. Grundidee und Anforderungen 3. Beispiele 4. Verfahrensvorschlag und weitere Hintergrundinformation 5. Fazit und Bewertung Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG... 5 2 PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN... 7 2.1 PROFESSIONSWISSEN... 7 2.1.1 Fachwissen... 8 2.1.2 Fachdidaktisches Wissen...

Mehr

Qualität als Erfolgsfaktor im Wettbewerb

Qualität als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Qualität als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Christoph Badelt 24. qualityaustria Forum, 14. März 2018 Ziele des Vortrags Das Thema bewusst auf einer anderen Ebene anschauen als in Ihrem beruflichen Alltag

Mehr

PISA 2012 Erste Ergebnisse

PISA 2012 Erste Ergebnisse PISA 2012 Erste Ergebnisse Pressekonferenz 3. Dezember 2013 BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Dir. MMag. Christian Wiesner Dr. Claudia

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 2. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle In vielen Untersuchungen soll eine komplexere Beziehungsstruktur untersucht werden.

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Bernhard Weber 12. September 2017

Bernhard Weber 12. September 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Arbeitsmarkt 55plus und Fachkräftemangel Bernhard Weber

Mehr

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung PISA 2009 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Zusammenfassung Salzburg I Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg PISA 2009 Erste

Mehr

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt.

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt. Florian Keller Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs Wie das Bildungssystem den Übertritt ins Berufsleben bestimmt 4^ Springer VS Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und

Mehr

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L Von

Mehr

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Mehrebenenanalyse Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Inhalt } Einführung } Fragestellung } Das Programm HLM } Mögliche Modelle } Nullmodell } Random

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version)

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version) One-factor model (9-item version) Fit Summary AMOS/SPSS output Default model 18 1817,639 27,000 67,320 Saturated model 45,000 0 Independence model 9 14251,254 36,000 395,868 Default model,872,830,874,832,874

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Schülerfeedback in der Grundschule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gerhard W. Schnaitmann Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lemstrategienforschung PETER

Mehr

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine? Sissachertagung

Mehr

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. Marco Dohle & Gerhard Vowe Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien. MLFZ-Workshop Köln, 18.-20. November 2010 Fragestellung Welche politische

Mehr

PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG

PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG PROBLEME DES INTERNATIONALEN VERGLEICHS IN DER HOCHSCHULFORSCHUNG Michael Hoelscher, Universität Speyer Gliederung Warum international vergleichen? Probleme des internationalen Vergleichs Empirische Beispiele

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Führung den demographischen Wandel gestalten

Führung den demographischen Wandel gestalten Daniela Eberhardt Margareta Meyer Führung den demographischen Wandel gestalten Individualisierte alternsgerechte Führung: Wie denken und handeln Führungspersonen? Rainer Hampp Verlag München, Mering 2011

Mehr

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Predicting Adolescent Eating and Activity Behaviors: The Role of Social Norms and Personal Agency Urte Scholz & Benjamin Schüz

Mehr

Individualisiertes Lernen in realen und digitalen Lernumgebungen

Individualisiertes Lernen in realen und digitalen Lernumgebungen Individualisiertes Lernen in realen und digitalen Lernumgebungen Eckhard Klieme & Birgit Harks German Institute for International Educational Research (DIPF) Frankfurt am Main Workshop Virtualisierung

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen. - Diskussion - Marcus Pietsch

Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen. - Diskussion - Marcus Pietsch Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen - Diskussion - Marcus Pietsch Vortrag 1: Klieme et al. - Zusammenfassung Zusammenschau von empirischen Arbeiten

Mehr

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21 Inhalt 1 Einleitung...21 Theoretischer Hintergrund...26 2 Das Interessenkonzept und seine Entwicklung...27 2.1 Frühe Interessenkonzeptionen...29 2.1.1 Herbart...29 2.1.2 Dewey...30 2.1.3 Kerschensteiner...32

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner kann in der Klausur hilfreich sein. # 2 Programm Ausblick über

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit

Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger Christian Frey, MA UZH Paulus Akademie, Zürich, 7. Februar 2019 Die eigentliche Herausforderung für die

Mehr

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis Inhaltsüberblick Tabellenverzeichnis...X Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Einleitung...1 2 Theoretisches Modell der ECOS-Pilotstudie...7 3 Empirische Ergebnisse der ECOS-Pilotstudie...81 4 Schlussbemerkungen...191

Mehr

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 Inhalt EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13 1 AUßERSCHULISCHE LERNORTE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 13 1.1 EUROPÄISCHE UND DEUTSCHE AUSGANGLAGE

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Eine Einführung in R: Varianzanalyse

Eine Einführung in R: Varianzanalyse Eine Einführung in R: Varianzanalyse Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 13. Januar 2009 Bernd Klaus, Verena Zuber Das

Mehr

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Ergebnisse einer Interventionsstudie in der einjährigen Berufsfachschule/Metall Von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart

Mehr

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung Prof. Dr. Andreas Hirschi, MSc Madeleine Hänggli Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern Entwicklungen und

Mehr

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft: Zusammenhangsanalysen anhand von Daten des IQB- Bildungstrends 2016 Prof. Dr. Petra Stanat Dr. Camilla Rjosk, Dr. Nicole Haag & Dr.

Mehr

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS) Klaas Macha Ökonomische Kompetenz messen Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS) LIT INHALTSÜBERBLICK Tabellenverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XIII 1 Einleitung 1

Mehr

Metrische und kategoriale Merkmale

Metrische und kategoriale Merkmale Kapitel 6 Metrische und kategoriale Merkmale 6.1 Wie kann man metrische und kategoriale Merkmale numerisch beschreiben? Typischerweise will man geeignete Maßzahlen (beispielsweise Lage- oder Streuungsmaße)

Mehr

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit? Joanna Blahopoulou Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit? Organisationale Unterstützung und ihre Auswirkungen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2012 Vl[ Zusammenfassung I Vorwort IM Zum

Mehr

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Kovarianzanalyse 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen Methoden empirischer Sozialforschung Lineare Modelle (2. Teil) Wie läßt sich die Abhängigkeit einer metrischen Variablen von

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Andrea Graf Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management Empirische Analyse konzeptioneller Grundfragen und der betrieblichen Relevanz Deutscher Universitats-Verlag Vn Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Eine Einführung in R: Varianzanalyse

Eine Einführung in R: Varianzanalyse Eine Einführung in R: Varianzanalyse Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 6. Januar 2011 Bernd Klaus, Verena Zuber Das

Mehr

Bedingungen für effektives Lernen

Bedingungen für effektives Lernen Creating Effective Teaching and Learning Environments: First Results from TALIS Summary in German Schaffung effektiver Umfelder zum Lehren und Lernen: Erste Ergebnisse aus TALIS Deutsche Zusammenfassung

Mehr

Das PSG II aus Sicht einer Kranken- und Pflegekasse

Das PSG II aus Sicht einer Kranken- und Pflegekasse Das PSG II aus Sicht einer Kranken- und Pflegekasse Pflegereform im Praxistest, MDK Nordrhein, Düsseldorf, Matthias Mohrmann, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg Pflegearrangement bei Personen

Mehr

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Mareen Sturm Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Logos Verlag Berlin Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

6. Tutoriumsserie Statistik II

6. Tutoriumsserie Statistik II 6. Tutoriumsserie Statistik II 1. Aufgabe: Eine Unternehmensabteilung ist ausschließlich mit der Herstellung eines einzigen Produktes beschäftigt. Für 10 Perioden wurden folgende Produktmenge y und Gesamtkosten

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13

Inhalt. Einleitung... 13 Inhalt Einleitung... 13 1 Kompetenzen... 15 1.1 Kompetenzbegriff... 15 1.1.1 Begriffshistorische und begriffstheoretische Entwicklungen... 15 1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Erkenntnisse zur Lehrerschaft im Sekundarbereich Informationen aus PISA 2015

Erkenntnisse zur Lehrerschaft im Sekundarbereich Informationen aus PISA 2015 Erkenntnisse zur Lehrerschaft im Sekundarbereich Informationen aus PISA 2015 Susanne Kuger Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 23. EMSE-Fachtagung Frankfurt, 16. Dezember 2016

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Indexbasierte Ressourcenverteilung

Indexbasierte Ressourcenverteilung Indexbasierte Ressourcenverteilung eine gute Lösung für inklusive Regionen? Johann Bacher Institut für Soziologie Linz 2015 Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Grundidee der sozialindizierten Mittelvergabe

Mehr

2.7 bis 2.12 und 2.16 bis 2.18 (alle neu) Gute landwirtschaftliche Praxis und Biodiversität

2.7 bis 2.12 und 2.16 bis 2.18 (alle neu) Gute landwirtschaftliche Praxis und Biodiversität ALT (Version März 2017) NEU (Version ) Gültig ab Kommentar A 01 Version 04, Punkt 2 Anbau, Ernte A 01 Version 05, Punkt 2 Anbau 2.7 bis 2.12 und 2.16 bis 2.18 (alle neu) Gute landwirtschaftliche Praxis

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale

Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale Auftrag First World Report on Disabilities Inclusion: the right of all

Mehr

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kurze Erklärung der Methoden

Mehr

Kompetenz und Schmerzbewältigung

Kompetenz und Schmerzbewältigung Kompetenz und Schmerzbewältigung Zur kognitiv-emotionalen Verarbeitung chronischer Schmerzen von Karin Schermelleh-Engel T Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

Die Unterrichtsmethoden wurden in TALIS-International durch drei Skalen erfasst:

Die Unterrichtsmethoden wurden in TALIS-International durch drei Skalen erfasst: AUFGELESEN Staatliches STUDIENSEMINAR s Lehramt an berufsbild NEUWIED für da Ausgabe 02/ 2011 enden Schulen UNTERRICHTSMETHODEN, ÜBERZEU- GUNGEN UND EINSTELLUNGEN DER LEHRER UND LEHRERINNEN ANNA-LENA FASTNER

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Melanie Kupsch Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Sektion Sportpädagogik Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Esther Oswald, Stefan Valkanover & Achim Conzelmann Institut für Sportwissenschaft, Universität

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson Klinkhardt forschung Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent von

Mehr

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen Vortrag zur 10. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen am 26. 27. März

Mehr

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Greta M. Müller Universität Trier Fachbereich I Psychologie Abteilung für Pädagogische Psychologie und angewandte

Mehr

Variablen und Parameter in LISREL

Variablen und Parameter in LISREL Variablen und Parameter in LISREL 1 Konfirmatorische Faktorenanalyse: Pfaddiagramm Dieses Diagramm stellt den denkbar einfachsten Fall einer konfirmatorischen Faktorenanalyse dar. Empirisch sind Modelle

Mehr

Vom E-Learning zum Blended-Learning

Vom E-Learning zum Blended-Learning Vom E-Learning zum Blended-Learning Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive und der

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit vbw-vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.v. (Hrsg.) Bildungsgerechtigkeit Jahresgutachten 2007 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einleitung 11 1 Bildungsgerechtigkeit - Begriff, Legitimation

Mehr

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Kim-Oliver Tietze Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Theoretische Entwürfe und empirische Forschung!" f : i : VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Zusammenfassung

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Kausalanalyse

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Kausalanalyse Institut für Soziologie Methoden 2 Kausalanalyse Inhalt 1. Kausalanalyse 2. Anwendungsbeispiel 3. Wiederholung 4. Übungsaufgabe # 2 Kausalanalyse Kausalität: Identifizieren von Ursache-Wirkungs-Beziehungen

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Pädagogischer Optimismus Ein Forschungsansatz

Pädagogischer Optimismus Ein Forschungsansatz Pädagogischer Optimismus Ein Forschungsansatz Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer Lehrstuhl, Hochschule Vechta - Universität 02/2009 1 Gliederung Theoretischer Rahmen Ausgewählte Forschungsergebnisse Modell Design

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht

Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht Jahrestagung 2018 der DeGEval, Dresden Elvira Eberhardt, Tobias Stricker Vortrag auf der Jahrestagung der DeGEval (12.-14.09.2018) in

Mehr

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 19 1.1 Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart... 19 1.2 Fragestellungen und Hypothesen... 23 1.2.1 Forschungsfragen... 23 1.2.2 Hypothesen...

Mehr

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Fachtagung der GFPF, 12.01.07 Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen Eckhard Klieme DIPF, Frankfurt am Main Grundlage I: Kompetenzmodelle Bildungsstandards Sprechen und Zuhören (Wortschatz)

Mehr