Diplomprüfung aus Finanzrecht,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomprüfung aus Finanzrecht,"

Transkript

1 Diplomprüfung aus Finanzrecht, Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten, die nicht gefragt wurden, werden auch keine Punkte vergeben. Bei Unklarheiten im Sachverhalt treffen Sie Annahmen. Schreiben Sie nur auf der ausgeteilten Angabe. Der freie Platz hat keine Bedeutung für die notwendige Länge der Beantwortung. Sollten Sie während der Prüfung mit einer Gesetzesausgabe angetroffen werden, die mehr als reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen enthält, wird Ihnen diese abgenommen. Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, werden nicht beurteilt. Die Prüfung wird jedoch auf die Gesamtzahl der Wiederholungen angerechnet ( 10 Abs 6a der Satzung der Universität Wien). Punkte: 32 37: Befriedigend 44 50: Sehr gut 26 31: Genügend 38 43: Gut 0 25: Nicht genügend Nachname: Teil I: Teil II: Vorname: Punkte gesamt: Matrikelnummer: Note: Teil 1 Ertragsteuern [25 P] 1. Berechnung der Einkommensteuer [3 P] Unterscheiden Sie die Begriffe Absetzbetrag, Freibetrag und Freigrenze und führen Sie jeweils ein Beispiel an! Absetzbeträge kürzen die Steuerschuld [0,5]. zb Alleinverdiener-, Alleinerzieher-, Kinder-, Verkehrsabsetzbetrag 33 Abs 4 6 EStG. [0,5] Freibeträge kürzen die Bemessungsgrundlage [0,5]. zb Bildungsfreibetrag, Gewinnfreibetrag. [0,5] Werden Freigrenzen überschritten, dann ist der gesamte Ertrag steuerlich zu erfassen [0,5]. zb EUR 440,-- bei Spekulationsgeschäften 30 Abs 4 EStG; bei sonstigen Bezügen 67 Abs 1 EStG. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 161] Seite 1 von 9

2 2. Einkommensteuer [3,5 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte im Sinne des Einkommensteuergesetzes und begründen Sie Ihre Lösung! a) Der Tiroler Familienpensionsbetreiber Hansi aus Kitzbühel hat zur Förderung des gewinnbringenden Betriebes seiner Pension einen Streichelzoo mit 20 Ziegen und 10 Kaninchen eingerichtet. Der Erlös durch den Verkauf der Eintrittskarten ist bedeutend geringer als die Kosten für die Betreibung des Streichelzoos. Hansi will die Verluste aus dem Zoo geltend machen. [1,5] Man wird hier von einer unwiderlegbaren Einkunftsquelleneigenschaft gem 1 Abs 3 LVO ausgehen [0,5]. Selbst bei nachhaltigen Verlusten liegt eine Einkunftsquelle vor, wenn die Verluste aus einer Tätigkeit stammen, die aus Gründen der Gesamtrentabilität aufrecht erhalten wird [0,5]. Durch den Betrieb des Streichelzoos erhöht sich die Attraktivität der Pension. Insofern ist eine erhöhte Gesamtrentabilität gegeben, sodass die Verluste geltend gemacht werden können [0,5]. [Doralt 2010/11, Tz 40] b) Hansi ist darüber hinaus leidenschaftlicher Jäger und hat aus diesem Grund eine Gamsjagd in Tirol gepachtet. Ab und zu verkauft er das Wildbret an ein Gasthaus. Der Erlös aus dem Wildbretverkauf ist beträchtlich geringer als seine Aufwendungen aus der Pacht. [1] Es handelt sich hierbei um Liebhaberei gem 1 Abs 2 LVO [0,5]. Demnach wird Liebhaberei vermutet, weil die Verluste aus einer Tätigkeit stammen, die typischerweise auf eine besondere in der Lebensführung begründete Neigung zurückzuführen ist. Im Ergebnis sind also die Verluste nicht zu berücksichtigen [0,5]. [Doralt 2010/11, Tz 38] c) Die Tiroler Gemeinde Kitzbühel übernimmt und betreibt Hansis verlustbringenden Streichelzoo. [1] Die Gemeinde ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts; der Streichelzoo stellt einen Betrieb gewerblicher Art dar, welcher gem 5 LVO nicht der LiebhabereiVO unterliegt. [0,5] Auch bei nachhaltigen Verlusten wird eine betriebliche Tätigkeit anerkannt [0,5]. [Doralt 2010/11, Tz 41] 3. Einkommensteuer [6,5 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte im Sinne des Einkommensteuergesetzes und begründen Sie Ihre Lösung! a) Der Restaurantbetreiber A und der Zahnarzt B haben betriebliche Umsätze von jeweils 1 Mio. Sie besitzen zusammen (jeweils 50 % : 50 %) ein Mietgebäude, das sie am gekauft haben. Beide wollen ihren Hälfteanteil an dem Mietgebäude am in den Betrieb einlegen. Ist dies möglich und wenn ja, welche einkommensteuerlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? [5] Der Restaurantbetreiber A hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem 23 EStG. [0,5] A ermittelt seinen Gewinn nach 5 [0,5] und kann somit gewillkürtes BV bilden [0,5]. Die Einlage erfolgt zum Teilwert. [0,5] Seite 2 von 9

3 Der Zahnarzt B hat Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit gem 22 EStG [0,5]. B ermittelt seinen Gewinn entweder 4 Abs 3 EStG [0,5] oder (freiwillig) nach 4 Abs 1 EStG [0,5] und kann kein gewillkürtes BV bilden [0,5]. Da das Mietgebäude nicht unmittelbar seinem Betrieb dient, ist die Einlage nicht zulässig [0,5] und der Hälfteanteil des Mietgebäudes verbleibt im Privatvermögen. Somit hat er ferner betreffend das Mietgebäude Einkünfte aus V&V. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 19f, 50, 52, 57, 58, 63, 90] b) Im Jahr 2012 wird das Gebäude veräußert. Welche einkommensteuerrechtlichen Konsequenzen ergeben sich dadurch für den Restaurantbetreiber A und den Zahnarzt B? [1,5] In beiden Fällen liegt eine Veräußerung innerhalb der Spekulationsfrist isd 30 EStG vor. [0,5] Da bei A die Einlage innerhalb der Spekulationsfrist erfolgt, wird der Gewinn bei der Veräußerung auf Spekulationseinkünfte und betriebliche Einkünfte aufgeteilt. [0,5] B hält das Mietgebäude weiterhin im Privatvermögen, so dass der spätere Veräußerungsgewinn gänzlich nach 30 EStG zu erfassen ist. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 28, 90] 4. Einkommensteuer [3 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte nach dem Einkommensteuerrecht und begründen Sie Ihre Lösung! a) A und B sind Gesellschafter der Handels-OG (50 % : 50 %). A verkauft an die Gesellschaft ein Bürogebäude, das sich in seinem Privatvermögen befindet, um EUR ,-- (gemeiner Wert EUR ,--). Wie ist der Verkauf des Grundstückes einkommensteuerlich zu qualifizieren? [1,5] Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und dem privaten Bereich des Gesellschafters werden wie Einlagen und Entnahmen behandelt. [0,5] Der seinem Gesellschaftsanteil entsprechende Anteil des Grundstücks ist als Einlage zu behandeln. [0,5]Im Ergebnis sind EUR ,-- als Einlage und EUR ,-- als gewinnneutrale Anschaffung zu qualifizieren. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 125] b) B ist Rechtsanwalt und erbringt an die Handels-OG unterpreisige Rechtsanwaltsleistungen. Statt EUR ,-- (marktübliche Konditionen) verrechnet er der Handels-OG EUR ,--. [1,5] Zwischenbetriebliche Leistungen zwischen der Personengesellschaft und dem Betrieb des Gesellschafters werden wie Fremdgeschäfte behandelt [0,5], wenn sie zu fremdüblichen Bedingungen abgewickelt werden. [0,5] Im vorliegenden Fall wird das Rechtsgeschäft jedoch nicht zu marktüblichen Preisen abgeschlossen, weshalb B Sonderbetriebseinnahmen ihv EUR ,-- vorliegt. [0,5] (Gewinnvoraus/Entnahme lässt Prof. Kirchmayr-Schliesselberger ausnahmsweise auch gelten.) [Doralt 2010/11, Tz 125] Seite 3 von 9

4 5. Körperschaftssteuer [5,5 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte im Sinne des Körperschaftssteuergesetzes und begründen Sie Ihre Lösung. Beachten Sie dabei, dass auch das Verneinen von Antwortmöglichkeiten Voraussetzung für das Erreichen einer vollen Punktezahl ist! a) Die österreichische A-AG hält folgende Beteiligungen: 90% an der österreichischen B-GmbH, 50 % an der österreichischen C-GmbH, 51 % an der österreichischen D-GmbH und 80 % an der deutschen E-AG. Ist eine Gruppenbildung möglich? Wenn ja, mit wem und warum? [2,5] Gem 9 Abs 2 1. TS KStG können nur unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften und Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, die unter 7 Abs 3 KStG fallen, Gruppenmitglieder sein. [0,5] Es können weiters nicht unbeschränkt steuerpflichtige ausländische Kapitalgesellschaften isd 9 Abs 2 2. TS KStG Gruppenmitglieder sein. [0,5] Der Gruppenträger (A-AG) benötigt ferner eine über 50 %ige Beteiligung (finanzielle Beteiligung + Stimmrechte) an dem jeweiligen Gruppenmitglied. [0,5] Die Gruppenbildung ist daher mit der B-GmbH, D-GmbH und der E-AG möglich. [0,5] C-GmbH kann kein Mitglied sein, weil die Beteiligung nur 50 % beträgt. [0,5] [Doralt 20010/11, Tz 213 ff] b) Die Gesellschaften erwirtschaften im selben Wirtschaftsjahr folgende Gewinne/Verluste: A-AG: Gewinn von EUR ,-- B-GmbH: Verlust von EUR ,-- C-GmbH: Gewinn von EUR ,-- D-GmbH: Verlust von EUR ,-- E-AG: Verlust von EUR ,-- Berechnen Sie das beim Gruppenträger der Besteuerung unterworfene Ergebnis und begründen Sie Ihre Lösung. [2,5] Nachdem die C-GmbH kein Gruppenmitglied sein kann, wird ihr Ergebnis nicht dem Gruppenträger zugerechnet.[0,5] Die Verluste der B-GmbH und der D-GmbH werden in voller Höhe unabhängig von dem Beteiligungsausmaß dem Gruppenträger zugerechnet, weil es sich um eine inländische Kapitalgesellschaft handelt. [0,5] Bei ausländischen Kapitalgesellschaften wird der Verlust nur im Ausmaß der Beteiligung dem Gruppenträger zugerechnet. [0,5] In concreto können EUR (80 % von ) der Verluste der E- AG mit dem Gewinn der A-AG verrechnet werden. Somit beträgt das Ergebnis beim Gruppenträger EUR ,-- ( ( )). [1] [Doralt 2010/11, Tz 214, 216] c) Variante: Angabe wie b) mit der Modifizierung, dass die E-AG Gewinne von EUR ,-- erwirtschaftet. Welche Konsequenzen hat der Gewinn der E-AG auf das Ergebnis beim Gruppenträger? [0,5] Bei ausländischen Kapitalgesellschaften werden ausschließlich die Verluste dem Gruppenträger zugerechnet; die Gewinne von EUR ,-- sind nach deutschem Steuerrecht zu beurteilen. [0,5] Seite 4 von 9

5 [Doralt 2010/11, Tz 216] 6. Ertragsteuern [2 P] Die österreichische A-AG erwirbt im Jahr 2007 eine 9 % Beteiligung an der deutschen B-GmbH um EUR ,--. Aufgrund der schlechten Marktsituation im Zuge der Finanzkrise gerät die B-GmbH 2008 in Schwierigkeiten, worauf sich deren Beteiligungswert um EUR ,-- vermindert steigt allerdings nach Umstrukturierungsmaßnahmen und aufgrund der Besserung der Wirtschaftslage der Wert der Beteiligung auf EUR ,--. Beurteilen Sie die ertragssteuerlichen Auswirkungen bei der A-AG in den Jahren 2008 und 2010! 2008 Die außerplanmäßige Teilwertabschreibung muss nach 204 Abs 2 UGB erfolgen [0,5] und ist nach 12 Abs 3 Z 2 KStG, wenn eine Beteiligung vorliegt, für die die Beteiligungsertragsbefreiung zusteht, auf 7 Jahre zu verteilen. [0,5] 2010 Die Beteiligung kann aufgewertet werden. Es besteht kein Zuschreibungszwang [0,5]. Zuschreibung bis zu den Anschaffungskosten möglich (EUR ,--). [0,5] (Beteiligung unter 20%, daher kein Zuschreibungszwang) [Doralt 2010/11 Tz 87, 211] 7. Körperschaftsteuer [1,5 P] Die Stoffkunst-AG kauft eine Schneider-GmbH, die ihre Tätigkeit eingestellt hat und einen Verlustvortrag ihv 5 Mio in ihrer Steuerbilanz aufweist. Die Stoffkunst-AG möchte einen Großteil der Belegschaft entlassen und den Verlustvortrag mit späteren Gewinnen verrechnen. Beurteilen Sie den Sachverhalt isd Körperschaftsteuergesetzes und begründen Sie Ihre Aussagen! Es liegt ein Mantelkauf vor, der die Verlustverwertung ausschließt [0,5], da die Schneider-GmbH entgeltlich erworben wurde und sie ihre organisatorische und wirtschaftliche Identität verliert. [0,5] Eine Verlustverwertung wäre nur ausnahmsweise zur Sanierung des Unternehmens mit dem Ziel der Arbeitsplatzsicherung zulässig.[0,5] [Doralt 2010/11, Tz 219] Teil 2 Umsatzsteuer, Verkehrssteuern, Verfahrensrecht [25 P] 8. Umsatzsteuer [4,5 P] Beurteilen Sie den folgenden Sachverhalt aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht! Der Rechtsanwalt A verkauft seine vor 2 Jahren errichteten Kanzleiräumlichkeiten an einen anderen Unternehmer. Welche umsatzsteuerrechtlichen Überlegungen ergeben sich wenn der Erwerber einerseits ein Rechtsanwalt ist, der die Kanzleiräumlichkeiten zu Kanzleizwecken nützen möchte, andererseits ein Arzt, der die Räume für seine Ordination erwirbt? [4,5] Grundsätzlich ist der Umsatz mit Grundstücken von der USt unecht befreit [0,5] ( 6 Abs 1 Z 9 lit a UStG). Es besteht aber die Möglichkeit die Veräußerung des Grundstückes freiwillig der USt zu unterwerfen. [0,5] Ein Rechtsanwalt ist ein VSt-abzugsberechtigter Unternehmer, somit könnte für A der Verzicht auf die Befreiung günstiger sein. [0,5] A bräuchte seinen VSt-Abzug von der Errichtung des Gebäudes nicht zu berichtigen. [0,5] Seite 5 von 9

6 Ein Arzt tätigt unecht steuerfreie Umsätze ( 6 Abs 1 Z 19 UStG), [0,5] dh er ist für den Kauf nicht VSt-abzugsberechtigt. [0,5] A muss das Optionsrecht nicht ausüben. -> steuerfreier Umsatz [0,5]; dafür muss er aber die bei der Errichtung in Anspruch genommene VSt anteilsmäßig (8/10) rückgängig machen ( 12 Abs 10 UStG).[0,5] Änderung der für den VSt maßgeblichen Verhältnisse. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 335, 343] 9. Umsatzsteuer [3,5 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht! a) Die Software GmbH berät einen Kunden im Mai Die Rechnung wird im Juli gelegt. Welche umsatzsteuerrechtlichen Überlegungen ergeben sich in den folgenden Fällen? (Entstehung der Steuerschuld, Fälligkeit) [2,5] Die GmbH ist als Bilanzierer Sollbesteuerer [0,5]. Damit ist grundsätzlich der Zeitpunkt der Leistung für das Entstehen der Steuerschuld relevant [0,5]. Da jedoch die Rechnung erst später gelegt wird, verschiebt sich der Entstehungszeitpunkt um einen Monat ( 19 Abs 2 Z 1 lit a UStG) [0,5]. Die Steuer entsteht somit Ende Juni [0,5]. Die Fälligkeit tritt 1 Monat und 15 Tage später, also am 15. August 2011 ein [0,5]. [Doralt 2010/11, Tz 348, 350] b) Wie wäre die Situation zu behandeln, wenn der Kunde bereits eine Anzahlung im April 2011 vornimmt? [1] Bei Anzahlungen kommt es ausnahmsweise auch bei Sollbesteuerern zur Mindest-Istbesteuerung [0,5]. Folglich entsteht die Steuerschuld mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Zahlung erfolgt ist (Ende April) [0,5]. Fälligkeit 15.Juni. [Doralt 2010/11, Tz 348, 350] 10. Umsatzsteuer [5 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht! a) Ein brasilianisches Unternehmen erstellt für ein steuerpflichtiges Unternehmen in Österreich Spezialsoftware und stellt diese über das Internet zum Herunterladen bereit. [2] Der Empfänger der sonstigen Leistung ist Unternehmer. Der Leistungsort liegt am Sitz des Empfängers (Österreich). [0,5] ( 3a Abs 6 UStG) Da der Empfänger der sonstigen Leistung Unternehmer ist und der Leistende keine Niederlassung in Österreich hat, kommt das Reverse Charge System [0,5] zur Anwendung: Steuerschuldner der USt ist der Leistungsempfänger, während der leistende Unternehmer für die USt-Schuld haftet. [0,5] Der Leistungsempfänger kann gleichzeitig den Vorsteuerabzug geltend machen. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 322, 346] Seite 6 von 9

7 b) Eine österreichische Privatperson lädt sich von einer Website eines russischen Unternehmers einige Lieder herunter. [1] Es handelt sich um eine auf elektronischem Weg erbrachte sonstige Leistung. Es kommt daher die Sonderbestimmung ( 3a Abs 14 Z 14 UStG) zur Anwendung. Die Leistung ist am Empfängerort (Österreich) steuerbar und steuerpflichtig.[1] [Doralt 2010/11, Tz 322] c) Ein indischer Unternehmer stellt auf einer einwöchigen Tourismusmesse in Wien aus. Für die Standmiete möchte er den Vorsteuerabzug geltend machen. Geht das? Zuständigkeit? [1] Ein ausländischer Unternehmer kann den Vorsteuerabzug auch dann geltend machen, wenn er im Inland keine Leistungen erbringt, also mit eigenen Umsätzen nicht in Erscheinung tritt. [0,5] Für ausländische Unternehmer ohne Betriebsstätte in Österreich ist das Finanzamt Graz-Stadt zuständig. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 341] d) Die Frau Oachl betreibt eine Gärtnerei und einen Weinkeller. Die Gärtnerei beliefert den Weinkeller mit Blumen. [1] Zwischen den Betrieben desselben Unternehmers gibt es umsatzsteuerlich keinen Leistungsaustausch und daher keine steuerbaren Umsätze. Es liegen nicht steuerbare Innenumsätze vor. [1] [Doralt 2010/11, Tz 309] 11. Umsatzsteuer und sonstige Verkehrssteuern [1,5 P] Beurteilen Sie den folgenden Sachverhalt aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht! Der österreichische Staatsbürger A kauft im Juni 2011 in Deutschland ein gebrauchtes Auto. Das Auto wurde im Mai 2011 erstzugelassen, Kilometerstand: km. A bringt das Auto nach Österreich. Welche steuerrechtlichen Konsequenzen ergeben sich? [1,5] Es handelt sich um ein Neufahrzeug, da eine der Alternativvoraussetzungen erfüllt ist (<6 Monate, <6.000 km) [0,5]. Die Lieferung neuer Fahrzeuge unterliegt beim Erwerber der Erwerbsteuer im Bestimmungsland [0,5]. Bevor A das Auto in Österreich zulassen kann, muss er darüber hinaus noch die NoVA entrichten, weil es sich um die Erstzulassung des PKW in Ö handelt [0,5]. [Doralt 2010/11, Tz 360, 523] Seite 7 von 9

8 12. Grunderwerbssteuer [2 P] Beurteilen Sie den vorliegenden Fall aus grunderwerbssteuerlicher Sicht (Bemessungsgrundlage, Steuersatz)! Die Brüder A (50 % der Anteile) und B (50 % der Anteile) sind Gesellschafter der X GmBH. Zum Vermögen der X gehört ein Grundstück. (Verkehrswert ; Einheitswert ). A verkauft seine Anteile an B um [2] Fall einer Anteilsvereinigung ->GrEST fällt an. [0,5] Da eine Gegenleistung nicht vorliegt, bemisst sich die GrESt vom Wert des Grundstückes. [0,5] Als Wert des Grundstückes gilt der dreifache Einheitswert (dh ) [0,5] Der Steuersatz beträgt hier 3,5%. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 462, 466 und 538] 13. Verkehrssteuern [3,5 P] Beurteilen Sie den folgenden Sachverhalt aus verkehrssteuerrechtlicher Sicht! A ist Gesellschafter der X GmbH. A bringt ein Grundstück gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten als Gegenleistung in die Gesellschaft ein. [3,5] GrEST fällt an. [0,5] Die Gegenleistung sind die gewährten Gesellschaftsrechte. [0,5] Bemessungsgrundlage: 3,5 % [0,5] vom Wert der Gegenleistung [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 462, 466 f] Gesellschaftsteuer fällt zusätzlich an ( 2 Z 1 KVG). [0,5] Bemessungsgrundlage: die Gegenleistung;[0,5] - 1% [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 477 f] 14. Verfahrensrecht [5 P] Beurteilen Sie folgende Sachverhalte aus verfahrensrechtlicher Sicht! a) Der Unternehmer A gibt seine Einkommensteuererklärung für das vergangene Jahr statt Ende April erst Ende Juli ab. Welche Sanktionen sieht die BAO hier vor? [1] Einkommensteuererklärung: Der Unternehmer hat grundsätzlich bis zum 30. April des Folgejahres eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Der Unternehmer hat daher seine Erklärungspflicht verletzt. Die Behörde kann einen Verspätungszuschlag [0,5] verhängen. (wegen verspäteter Abgabe einer Erklärung.) -> bis 10 % [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 568] Seite 8 von 9

9 b) Der nachfolgende Einkommensteuerbescheid berücksichtigt nicht sämtliche in der Einkommensteuererklärung geltend gemachte Werbungskosten. Wann wird die bescheidmässig festgesetzte Abgabe fällig? [0,5] Die Fälligkeit einer Abgabe ist grundsätzlich von der Festsetzung der Abgabe abhängig und tritt einen Monat nach Bekanntgabe des Abgabenbescheides ein. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 568] Welche rechtlichen Möglichkeiten stehen zur Bekämpfung des Bescheides offen? Wie wirken sich diese auf die Fälligkeit der Abgabe aus? [1,5] Gegen Bescheide der ersten Instanz (FA) ist als Rechtsmittel grundsätzlich die Berufung [0,5] möglich ( 243 ff BAO). Die Berufung gegen einen Abgabenbescheid hat keine aufschiebende Wirkung ( 254 BAO). *0,5+ Der Abgabepflichtige kann jedoch eine Aussetzung der Einhebung beantragen. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 568, 572] Kann die Berufungsfrist verlängert werden? Wie wirkt sich eine Verlängerung auf die Fälligkeit aus? [1] Die Berufungsfrist ist auf Antrag verlängerbar. [0,5]Die Berufung hat keine aufschiebende Wirkung ( 254 BAO), folglich beeinflusst der Antrag auf Verlängerung der Berufungsfrist die Fälligkeit nicht. [0,5] [Doralt 2010/11, Tz 572] c) Der Steuerpflichtige hat Verluste aus Vermietung erklärt. Die Verluste könnten auch aus einer Liebhabereitätigkeit stammen. Was kann die Behörde tun, um die Einkünfteentwicklung in den Folgejahren abwarten zu können? [1] Die Behörde kann einen vorläufigen Bescheid erlassen. [1] [Doralt 2010/11, Tz 567] Seite 9 von 9

Diplomprüfung aus Finanzrecht,

Diplomprüfung aus Finanzrecht, Diplomprüfung aus Finanzrecht, 27.06.2011 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 26.11.2012 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 27.6.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr, Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf

Mehr

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Diplomprüfung aus Finanzrecht,

Diplomprüfung aus Finanzrecht, Diplomprüfung aus Finanzrecht, 22.11.2010 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler 2. Übungsklausur aus Finanzrecht, 20.02.2014 Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten,

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am 08.06.2017 Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Lösung Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 25.06.2012 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 24.11.2014 Univ. Prof. Dr. Klaus Hirschler; Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. DDr. Gunter Mayr Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht, am

Modulprüfung aus Finanzrecht, am Modulprüfung aus Finanzrecht, am 29.6.2015 Univ.-Prof. Dr. Klaus Hirschler; Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht, am

Modulprüfung aus Finanzrecht, am Modulprüfung aus Finanzrecht, am 28.11.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr; Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber VO Steuerrecht (19-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Rechnung ( 11 UStG) [1] Leistender Unternehmer hat Rechnung auszustellen Voraussetzung für den Vorsteuerabzug nach 12 Abs 1 UStG ist eine Rechnung,

Mehr

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) Überblick Grundsätze Umsatzsteuer 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) 2. Steuerobjekt ist Umsatzsteuer als Steuer

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 26.11.2012 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT

ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT Persönliche Steuerpflicht ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT 1) Der Italiener I erzielt in Deutschland Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit. Zudem gehört ihm in Österreich ein Gebäude, welches er vermietet. Ist

Mehr

Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz

Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz Unbeschränkte Steuerpflicht Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz 1) Die A GmbH unterhält in einer Steueroase eine Tochtergesellschaft (B GmbH), die kein eigenes Personal hat ( Briefkastenfirma ).

Mehr

2) a) Der Gewerbetreibende G erzielt jährliche Umsatzerlöse ihv Wonach hat er seinen Gewinn zu ermitteln? [2]

2) a) Der Gewerbetreibende G erzielt jährliche Umsatzerlöse ihv Wonach hat er seinen Gewinn zu ermitteln? [2] FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT MUSTERÖSUNG Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 28. NOVEMBER 2013 Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. 08:30 10:30 UHR HS 230 Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 1 Grundlagen [1] Innergemeinschaftlicher Warenverkehr Unternehmer: Bestimmungslandprinzip (= Besteuerung mit der USt des Bestimmungslandes; gleiche Belastung

Mehr

VORLESUNGSPRÜFUNG STEUERRECHT

VORLESUNGSPRÜFUNG STEUERRECHT VORLESUNGSPRÜFUNG STEUERRECHT 27. September 20 Name: Matrikelnummer: Antritt: Achtung! Bei der Beurteilung spielen Art und Form der Darstellung eine wichtige Rolle. Fassen Sie sich kurz und argumentieren

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0314-F/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Jänner 2009 gegen die Bescheide des Finanzamtes Feldkirch vom 2. Dezember

Mehr

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Seite 1 von 9 Beispiel 1 Die österreichische M-AG hat zum Stichtag 31.12.2005 80% der Anteile an der österreichischen T-AG erworben. M-AG und T-AG haben

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Ordinariat für Finanzrecht

Ordinariat für Finanzrecht Institut für Recht der Wirtschaft Ordinariat für Finanzrecht Name:.... Matrikelnummer:.... Musterklausur zum Einführenden Universitätskurs Einführung in das Steuerrecht Die Klausur besteht aus zwei Teilen:

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht, am

Modulprüfung aus Finanzrecht, am Modulprüfung aus Finanzrecht, am 18.4.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr; Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

Lösungsskizze in Stichworten

Lösungsskizze in Stichworten FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 27. JUNI 2016 14:00 16:00 UHR HS E.001 (THOMAS BERNHARD) Lösungsskizze in Stichworten Notenschlüssel: 0 45 Nicht Genügend 46 56 Genügend

Mehr

Public Breakfast 15. Februar 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 15. Februar 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 15. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda 1.) Auswirkungen des Sparpakets 2012 (Umsatzsteuer) 2.) Änderung bei Einkünften aus Kapitalvermögen Slide 2 Agenda 1.) Auswirkungen des Sparpakets 2012

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 24.11.2014 Univ. Prof. Dr. Klaus Hirschler; Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. DDr. Gunter Mayr Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

Körperschaftsteuer (KöSt)

Körperschaftsteuer (KöSt) Körperschaftsteuer (KöSt) Der Körperschaftsteuer ihv. 25% unterliegt das Einkommen von juristischen Personen Das Steuerrecht unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen. Die natürlichen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Klagenfurt Senat 1 GZ. RV/0152-K/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch KPMG Austria, gegen den Bescheid des Finanzamtes Klagenfurt

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 27.6.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr, Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer Umsatzsteuer Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. Doralt, Steuerrecht, 142 ff Merkmale der USt Aufkommensmäßig bedeutende Steuer Indirekte Steuer Objektsteuer

Mehr

Sonderinfo April 2012

Sonderinfo April 2012 Fuchshuber Steuerberatung GmbH Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Zauneggerstraße 8, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248/647 48, Fax: 07248/647 48-730 office@stb-fuchshuber.at www.stb-fuchshuber.at Firmenbuchnummer:

Mehr

Diplomprüfung aus Finanzrecht,

Diplomprüfung aus Finanzrecht, Diplomprüfung aus Finanzrecht, 5.3.2012 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien SENAT 14 GZ. RV/0656-W/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der Bw., vertreten durch B-D.GmbH, vom 21. Juli 2003 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

FRAGENLISTE - STEUERN

FRAGENLISTE - STEUERN FRAGENLISTE - STEUERN 1. Erkläre die folgenden Begriffe a. Steuerschuldner oder Steuerzahler (4 Punkte) = Person oder Körperschaft die das Gesetz verpflichtet die Steuer an das Finanzamt abzuführen Beispiel

Mehr

OFD Niedersachsen, Verfügung vom

OFD Niedersachsen, Verfügung vom Merkblatt zur Bestmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die seit dem 1.1.2010 durch ansässige an inländische juristische Personen öffentlichen Rechts ausgeführt werden OFD Niedersachsen, Verfügung vom

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Körperschaftsteuer 1 1. Allgemeines Körperschaftsteuer ist Personensteuer Besitzsteuer direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Veranlagungssteuer rechtliche Grundlagen Körperschaftsteuergesetz (KStG) Einkommensteuergesetz

Mehr

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015 Mag. Markus RAML LINZ 12. 5. 2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Umsatzsteuer 4. Praxisüberlegungen 2 STEUERREFORM

Mehr

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT Mag. Markus RAML MMag. Maria WINKLHOFER ST. WOLFGANG, 4.9.2015 ÜBERSICHT 1. Grunderwerbsteuer 2. Immobilienertragsteuer 3. Ertragsteuer

Mehr

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit Aufgabe: 1) Unternehmer U mit Sitz in Düsseldorf kauft für EUR 100.000 Waren von Unternehmer B mit Sitz in Belgien. Da B die Ware nicht vorrätig hat, kauft B die Ware für EUR 90.000 von A mit Sitz in der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/1237-W/09 und GZ. RV/1238-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 7. November 2008 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen XI. Abschreibungen 1. Eine Maschine wird um 5.000,- angeschafft. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Im ersten Jahr werden 2000,- im zweiten Jahr 1.000,- im dritten Jahr 1.000,- im vierten und fünften Jahr

Mehr

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen Teil A Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer Kap 2 Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen 2.1 Ort der Leistung Seit 1. Jänner 2010 wird zwischen Dienstleistungen an Unternehmer isd

Mehr

Diplomprüfung aus Finanzrecht,

Diplomprüfung aus Finanzrecht, Diplomprüfung aus Finanzrecht, 28.06.2010. o. Univ. Prof. Dr. Werner Doralt; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2009/10 I/2010 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 1. Februar 2010 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

Volksbank Investments

Volksbank Investments Volksbank Investments Aktueller Status hinsichtlich der Kursgewinnsteuer Stand: 02.09.2011 Kursgewinnbesteuerung Die Kursgewinnbesteuerung gilt für: Inländischen Personen (natürliche Personen, Personengesellschaften

Mehr

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 23. APRI 2015 12:00-14:00 UHR HS E.001 Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Beachten Sie bitte die Fragestellung. Antworten Sie kurz und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174 Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S 7117-65 - St 174 Merkblatt Bestimmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die durch im Ausland ansässige Unternehmer an inländische juristische

Mehr

Umsatzsteuer-Novelle HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Novelle HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer Umsatzsteuer-Novelle 2004 HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer Gemischte Nutzung von Grundstücken im Unternehmen BMF Standardvorlage EuGH Rs C-269/00 - Seeling Die

Mehr

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art 1 Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Ro 2016/15/0025)

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 8 GZ. RV/0259-G/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Weiz betreffend Einkommensteuer für das Jahr

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/0585-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Y-GmbH als Rechtsnachfolger der X- B.V., Zweigniederlassung Österreich, vertreten durch

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7104421/2016 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter Dr. RR. in der Beschwerdesache Bf., über die Beschwerde vom 07. März 2014 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien

Mehr

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger

KESt neu bald geht s los! 1. Februar Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger KESt neu bald geht s los! 1. Februar 2012 Andreas Hable Christoph Urtz Christian Wimpissinger Inhalt 1. Ziele der Neuerungen 2. Einkünfte aus privatem Kapitalvermögen 3. Inkrafttreten (Privatvermögen)

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/1272-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Ort, Dominikanische Republik, gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 1/23 betreffend

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht, am

Modulprüfung aus Finanzrecht, am Modulprüfung aus Finanzrecht, am 27.11.2017 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr; Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker; Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0984-L/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 10. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 5. April 2006 betreffend

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0451-G/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Musiker, Deutschland, vertreten durch Hinterleitner, Schollmeyer & Partner, Rechtsanwälte

Mehr

Soll- und Istbesteuerung

Soll- und Istbesteuerung Soll- und Istbesteuerung Grundsätzliches Die Fälligkeit der Umsatzsteuer für Lieferungen und sonstige Leistungen richtet sich nach dem Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld: die Umsätze sind in die

Mehr

Art der Einkünfteermittlung (1)

Art der Einkünfteermittlung (1) Art der Einkünfteermittlung (1) Betriebliche Einkünfte - ermitteln Gewinn - Wertänderungen/Veräußerung von Betriebsvermögen steuerwirksam Möglichkeiten: - Betriebsvermögensvergleich ( 124f BAO bzw 189

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 07.04.2014 Univ. Prof. Dr. Klaus Hirschler; Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

Zweite Pflichtübungsklausur (4.6.2013)

Zweite Pflichtübungsklausur (4.6.2013) Zweite Pflichtübungsklausur (4.6.2013) Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten, die nicht gefragt wurden, werden auch keine

Mehr

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner Skriptum Einkommensteuer Stand 09/2013 I INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 1 2. STEUERPFLICHT... 1 3. EINKÜNFTEERMITTLUNG... 1 3.1. Betriebsvermögensvergleich... 2 3.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 4.10.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr, Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf

Mehr

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 2. Klausur im Umsatzsteuerrecht Wiss. Mit. Dominik Ortwald 1. Aufgabe A. Zurverfügungstellung der E-Books von B S.A. an F I. Steuerbarkeit 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1. B S.A. = 2 Abs. 1 UStG

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 27. JUNI 2013 Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. 9:00 11:00 UHR HS 230 Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden Punkte angeführt.

Mehr

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Steuern Arten von Steuern Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Betriebssteuern Sind steuerlich abzugsfähig = Aufwand Grundsteuer Motorbezogene Versicherungssteuer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2742-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des S, wohnhaft in W, gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17 betreffend Einkommensteuer

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 30.06.2014 Univ. Prof. Dr. Klaus Hirschler; Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie

Mehr

Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien

Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien Steuerberaterin München informiert zum Thema: privates Veräußerungsgeschäft bei Immobilien Als Steuerberaterin berate ich in meiner Münchner Steuerkanzlei immer wieder Mandanten zum Thema Immobilienkauf,

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht www.pwc.at 8. Aktuelles aus dem Steuerrecht Agenda Auswirkungen des Sparpakets 2012 auf KöR: 1.) Umsatzsteuer: Vermietung und Vorsteuerabzug 2.) KöSt: Immobilienertragssteuer Slide 2 Änderungen bei der

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR

MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF FACHBEREICH WIRTSCHAFT Prof. Dr. Christoph Voos MUSTERLÖSUNG ZUR PROBEKLAUSUR BETRIEBLICHE STEUERLEHRE (TEIL: VEKEHRSTEUERN) Teil A: Multiple Choice. (Core Modul BBA) Hinweis:

Mehr

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 400 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern Bezeichnung der Körperschaft Steuernummer Enden in einem

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT LÖSUNGSSKIZZE. Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz Viel Erfolg!

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT LÖSUNGSSKIZZE. Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz Viel Erfolg! FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT ÖSUNGSSKIZZE Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 23.02.2016 14:00 16:00 UHR HS THOMAS BERNHARD Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Beachten Sie bitte die Fragestellung. Antworten

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7104109/2014 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R in der Beschwerdesache Bf., A, B, vertreten durch C, gegen den Bescheid des Finanzamtes D vom 7. Mai 2012, betreffend

Mehr

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT

FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT Univ.Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz 21. JÄNNER 2013 Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. 9:00 11:00 UHR HS THOMAS BERNHARD Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden

Mehr

1.1 Der Begriff sonstige Leistung

1.1 Der Begriff sonstige Leistung Kap 1 Einleitung 1.1 Der Begriff sonstige Leistung Unter einer sonstigen Leistung versteht man nach 3a Abs 1 UStG eine Leistung, die nicht in einer Lieferung besteht. Erfasst sind damit sonstige Leistungen,

Mehr

KLAUSUR WS 2015/2016 (NEUE PO!)

KLAUSUR WS 2015/2016 (NEUE PO!) HOCHSCHULE DÜSSELDORF FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Prof. Dr. Christoph Voos Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre KLAUSUR

Mehr

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Teil I Einkunftsermittlung (1) Beispiel zu Einkunftsermittlung (6,5 Punkte) Frau D mit Wohnsitz in Wien erzielt im Jahr 2006 folgende Einkünfte: - Einkünfte als Dienstnehmerin

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

FACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS (W & R 12W)

FACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS (W & R 12W) FACHPRÜFUNG GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS (W & R 12W) Name: Matrikelnummer: Antritt: 60 Punkte, 135 Minuten Schreibzeit. Viel Erfolg! Bearbeitungshinweis: Die Fragen sind soweit nicht ausdrücklich anders

Mehr

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Ertragsteuerliche Grundlagen der Konzernbesteuerung 3. Umsatzsteuerlicher

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG

Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG Mitteilungspflichten gemäß 109a und 109b EStG Das Einkommensteuergesetz sieht durch 109a und 109b eine kalenderjahrbezogene Mitteilungsverpflichtung für bestimmte Leistungen vor, die die Gleichmäßigkeit

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr