Repetitorium Immunologie: Infektanfälligkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium Immunologie: Infektanfälligkeit"

Transkript

1 Repetitorium Immunologie: Infektanfälligkeit Prof. Dr. med. Janine Reichenbach Zürich Jeffrey Modell Diagnostic Center for Primary Immunodeficiencies

2 DD Infektanfälliges Kind 1:1000 Pathologisch (permanent) Immun- Defekte Defekte (bei Einzelnen) Anatom. Defekte Physiologisch (transitorisch) Immunolog. Unreife Anatom. Unreife + Exposition Unreife (alle Sgl./ Kleinkinder) Alle

3 Angeborene (hereditäre) Immundefekte > 250 genetische Krankheiten ~ 1:1 000 Gesamthäufigkeit ~ 1: Schwere Immundefekte ~ 4-5 Jahre diagnostische Verzögerung!

4 Immunsystem: Organe Tonsillen Thymus Lymphknoten Milz Knochenmark (Stammzellen)

5 Immunsystem: Zellen Lymphozyten T- Zelle B- Zelle NK- Zelle Phagozyten Neutrophiler Makrophage

6 Keine Indikation zur Immunabklärung: Oberflächliche, leichte Infekte Rezid. Soor < Alter: 6 Mo Lokale BCGitis Rezid. Infekte mit respiratorischen und gastrointestinalen Viren Rezid. Herpes labialis, H. Zoster, begrenzter Mollusken- oder Warzenbefall Rezid. Furunkel

7 Pat. 1: Virusinduzierte Pneumonie Anamnese: Säugling von 6 Monaten: Pneumonie, bilateral Labor: Leukozyten /µl Neutrophile 9.430/µl Lymphozyten 580/µl Therapie: Verlauf: Beatmung, Antibiotika Therapierefraktär (1 Wo.) Viruskultur: negativ

8 Pat. 1: Virusinduzierte Pneumonie

9 Korrekte Diagnose: SCID Labor: Trachealsekret: Pneumocystis jirovecii (1 Wo später) Lymphozyten 190/µl CD3 + T-Zellen 0/µl CD19 + B-Zellen 0/µl CD16/56 + NK-Zellen 140/µl Kausale Therapie: Haploidente Stammzelltransplantation (von Eltern) Verlauf: Geheilt

10 Lymphopenie bei SCID Normalbereich Absolute Lymphozytenzahl x10 3 /µl = SCID (90% < 2000/µl) P97 P3 6 Alter (Monate)

11 SCID: Erhöhte Mortalität bei Spät-Transplantation 66% Duke University

12 Neugeborenen Screening SCID: T Cell Receptor α Locus Rearrangement 1) 2) 3) TREC = T Cell Receptor Excision Circle

13 Neugeborenen Screening SCID: TRECs Schwere T-Lymphopenie: T-Zellen < 1500/ul TREC < 25 Kopien Morinishi, J. Pediatr. 2009

14 I. Warnzeichen für Defekte der T-Lymphozyten Opportunistische Infekte Soor > Alter: 6 Mo Pneumocystis- Pneumonie Impfinfekte (BCG,Rota) Graft vs host <1 J DD: HIV

15 Pat. 2: Idiopathische Bronchiektasen Anamnese: Seit 2. Lebensjahr Infekte: Otitis media 4x Hautabszess 4x Sinusitis 4x Pneumonie 7x Im Alter von 15 J: Bronchiektasen bds.

16 Pat. 2: Idiopathische Bronchiektasen Labor: Therapie: Verlauf: Schweisstest, IgG, A, M: Normalwerte Supportiv wie bei Zystischer Fibrose Verschlechterung bis zur heutigen Vollinvalidität

17 Korrekte Diagnose: Polysaccharid-AK Mangel Labor: Therapie: Verlauf: Schweisstest, IgG, A, M: Normalwerte Supportiv wie bei Zystischer Fibrose Verschlechterung bis zur heutigen Vollinvalidität Labor (5 J später): Serum Immunglobuline (g/l) Patient Normwerte Total IgG IgG ± 2.45 IgG 2 < ± 1.5 IgG ± 0.28 IgG ± 0.63 Pneumokokken IgG Serum Antikörper (Titer x 10-1) PPS PPS PPS PRP PPS = Pneumokokken Polysaccharid; PRP = Polyribosyl-ribitolphosphatid Normale Serum Protein-Antikörper

18 Antikörpermangel: Risiko von Bronchiektasen bei später Dx 0.8 n = Plebani, Clin. Immunol KausaleTherapie: IgG-Substitution alle 4 Wo iv alle 1 Wo sc

19 II. Warnzeichen für Defekte der B- Lymphozyten (gestörte Ak-Bildung) > 2 x bakt. Pneumonien / J > 2 x schwere Sinusitis / J > 8 x Otitis / J 2 x bakt. Meningitis / schwere visz. Infekte Differentialdiagnose: CF, Ziliendyskinesie

20 Pat. 3: Early Onset M. Crohn Anamnese: Seit 3. Lebensjahr: Blutige Diarrhoe (>20x/Tag) Labor: Pancolitis mit Epitheloidzell-Granulomen

21 Pat. 3: Early Onset M. Crohn Therapie: Prednison max. 2,5 mg/kg/d ± Azathioprin, MTX, Anti-TNF Verlauf: Therapierefraktär (2 J.) Geplante Colektomie

22 Pat. 3: Early Onset M. Crohn Therapie: Prednison max. 2,5 mg/kg/d ± Azathioprin, MTX, Anti-TNF Verlauf: Therapierefraktär (2 J.) Geplante Colektomie Anamnese: Rez. Panaritien

23 Defekte Produktion von Mikrobizidem H 2 O 2 Kontrolle 0 min 60 min 120 min Patient Staphylokokken Abtötung

24 Korrekte Diagnose: Septische Granulomatose* Labor (2 J später): Fehlende H2O2-Produktion der Neutrophilen Patient Kontrolle * CGD: Infektionen mit Bakterien/Schimmelpilzen und Hyperinflammation (Kolitis, Granulome)

25 Korrekte Diagnose: Septische Granulomatose Kausale Therapie: Stammzelltransplantation (Fremdspender) Verlauf: Engraftment und klinische Remission Aufholwachstum

26 III. Warnzeichen für Phagozytendefekte Rezidiviernde Haut / Organ- Abszesse Lungen- Aspergillose Kolitis Gedeihstörung

27 Pat.4: Atopische Dermatitis? Chronisches Ekzem Rez. Hautabszesse seit 7. Monat: Staph. aureus Mukokutane Candidiasis

28 Infektions-Karriere Rez. Pneumonie (> 8x) Bronchiektasen Pneumatocelen Pneumothoraces

29 Auffällige Gesichtszüge und Kein Zahnwechsel Prominente Stirn Weiter Augenabstand Breite Nasenwurzel Milde Prognathie Gesichtsasymmetrie Kraniosynostose

30 Vergröberte Gesichtszüge Grimbacher B NEJM 1999

31 Hyper IgE Syndrom: Klinische Trias Ekzem IgE > 2000 IU/ml Eosinophilie > 2 SD Haut Abszesse (S. aureus) Pneumonien Bronchiektasen Pneumatozelen Ohne klassische Entzündungszeichen!

32 Hyper IgE Syndrom: Therapie Keine kausale Therapie Anti-Staphylokokken AB Prophylaxe Vorsichtige chirurgische Interventionen Immuno-modulatorische Substanzen (IFNγ, IVIG)? KMT ohne sicheren Langzeit-Erfolg (4 Patienten)

33 Pat. 5: Chronisch Mukokutane Candidiasis (CMC)

34 Klinischer Phänotyp CMC 47 Patienten von 20 Familien Enoraler Soor (41) Onchomykosen (28) Genitaler Soor (13) Autoimmune Thyreoiditis (8) Ösophagealer Soor (4) Epithelzell-Karzinome (4) Zerebrale Aneurysma (2) Liu L et al, JEM 2011;208:

35 Zellulärer Phänotyp: IL-17 Immunität GOF = gain of function TH17 Zellen, IL17 : Gestörte mucokutane Abwehr gegen Candida Liu L et al, JEM 2011;208:

36 Klassische Primäre Immundefekte mit Empfänglichkeit für viele Erreger Erreger Extrazelluläre (bekapselte) Bakterien (Pneumo, H. infl., Staph.) Extrazelluläre/ Fakultativ Intrazelluläre Erreger (Gram+/- Bakt, Aspergillen) Fakultativ/Obligat Intrazelluläre Erreger (Candida, Pneumocystis, BCG, Viren Herpesgruppe) Beginn 3-6 Mo ab Geburt ab Geburt Klin. Bild Prognose Multiple Erreger, rezidivierende Episoden (auch bei Zweitinfektionen) Lebenslang, Organschäden Wirtsreaktion Eiter/Luftwege Abszess, Granulom/RES Keine Entzündung/Disseminiert Immun- Ausfälle B-Zell-Defekte Phagozyten-Defekte T-Zell-Defekte

37 Atypische Primäre Immundefekte mit Empfänglichkeit für einen Erreger Erreger Pneumokokken Atypische Mykobakterien HSV1 Beginn ab Säuglingszeit Klinisches Bild Prognose Eine invasive Episode (nur bei Erstinfektion) Besserung ab Adoleszenz Immun. Ausfälle Proinflammator. Zytokine IFN Produktion/ Antwort IFN α, β- Produktion (TNFα, IL1, IL6) CRP Fieber

38 Primäre Immundefekte (PID): Chancen einer Frühdiagnostik I Prävention irreversibler, infektbedingter Schäden Schwerhörigkeit, Sprachverzögerung Bronchiektasien, Respiratorische Insuffizienz Fistelungen Gedeihstörung, Pubertätsverzögerung, Kleinwuchs Frühe Infekttodesfälle Prävention unnötiger, schwerer Operationen Lobektomien Colektomien

39 Primäre Immundefekte (PID): Chancen einer Frühdiagnostik II Rechtzeitiger Einsatz von Kausaltherapien Iv oder sc IgG G-CSF KMT Rechtzeitige Genetische Beratung der Familie Entdeckung von Überträgern Präimplantationsdiagnostik Pränataldiagnostik

40 ZUSAMMENFASSUNG: Früherkennung von PID 1. Breite Aufklärung über klinische PID-Warnzeichen 2. Frühzeitige Durchführung einfacher Labortests: - Absolute Neutrophilenzahl - Absolute Lymphozytenzahl + Lymphozyten-Marker (T- und B-Zellen) - Immunglobuline (IgG, IgA, IgM) + Impfantikörper (Tetanus Toxoid, Pneumokokken) 3. Rechtzeitige Überweisung an PID-Spezialist / Zentrum 4. Flächendeckendes Nationales PID-Register

41 Nützliche Links ZH: API: ESID: Patientenorganisationen: CH: F: I: GB: USA:

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt?

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? PD Dr. med. Almut Meyer-Bahlburg Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Der infektanfällige Patient Physiologische Infektanfälligkeit

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

Pulmonale Komplikationen

Pulmonale Komplikationen Pulmonale Komplikationen Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Fallbeispiel 1 Schwerkranke Patientin, notfallmäßige stationäre Aufnahme bei Dyspnoe und Fieber Wochenlanger Verlauf mit mehrfachen

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Differentialdiagnose: Infektanfälligkeit - Immundefekt

Differentialdiagnose: Infektanfälligkeit - Immundefekt Differentialdiagnose: Infektanfälligkeit - Immundefekt Florian Hoffmann Kinderklinik und Kinderpoliklinik mit Sozialpädiatrischem Zentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann 2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann AIDA - adulte Immundefektambulanz Rheumaeinheit Leiter: Prof. Dr. med. H. Schulze-Koops Überblick: die AIDA stellt

Mehr

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016 Infektanfälligkeit vs. Immundefekt Fortbildung 27.Februar 2016 Zu Beginn... Ein kleiner Fallbericht 2 Anamnese I 20jähr. Studentin: Als Kind nach eigener Erinnerung häufig erkältet, viel Husten und musste

Mehr

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends)

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 18. St. Galler Infekttag Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends) 28. Februar 2013 Dr. Christine Gutmann Was gibt es alles Otitis Harnwegsinfektion Zoster Erysipel Follikulitis Abszess

Mehr

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand

Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand Referenzbereiche numerischer Tests Immunologisches Labor - Medizinische Klinik - Freiburg Stand 2.1.2007 Testname Alter Referenzbereich Einheit Quelle IgG 13J-100J 7 16 g/l 1 IgG 9J-13J 7 14 g/l 1 IgG

Mehr

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Ärztliche Fortbildung BCRT - 14.2.2015 Horst von Bernuth Kinderklinik m S. Pneumologie/ Immunologie Labor Berlin Charité Vivantes U N I V E R S I T Ä T

Mehr

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert?

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? 14. Berner Immunologietag, Inselspital 15. November 2012 Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik,

Mehr

Immundefekte erkennen und behandeln

Immundefekte erkennen und behandeln Immundefekte erkennen und behandeln Gemeinsam stark S. 5 Das bietet die dsai S. 7 Was sind angeborene Immundefekte? S. 8 Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? S. 10 Warnsignale habe ich einen Immundefekt?

Mehr

Immundefekte (ID) Aufbau des Immunsystems. Defekte der adaptiven Immunität. Unser Kind ist häufig krank... B-Zell-Entwicklung.

Immundefekte (ID) Aufbau des Immunsystems. Defekte der adaptiven Immunität. Unser Kind ist häufig krank... B-Zell-Entwicklung. Übersicht Immundefekte bei Kindern Was ist Infektanfälligkeit? Pathophysiologie Warnzeichen Diagnostik Aufbau des Immunsystems Immundefekte Defekte von B-Zellen, T-Zellen, Phagozyten Fallbeispiele Ulrich

Mehr

Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt

Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt Marc Schmalzing, 29.6.2013 Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Erste Erfahrungen mit zugewiesenen Erwachsenen mit Verdacht auf Immundefekt

Erste Erfahrungen mit zugewiesenen Erwachsenen mit Verdacht auf Immundefekt Universitätsklinikum Düsseldorf Erste Erfahrungen mit zugewiesenen Erwachsenen mit Verdacht auf Immundefekt Petra Lankisch Klinik für Kinder -Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Heinrich-Heine

Mehr

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun?

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Häufige Infektionen Fehler im System? Ursachenforschung und Behandlungsmöglichkeiten Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Jürgen Kunkel, Kinderklinik der Universität Regensburg Übersicht Was ist

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem PD. Dr. med Jan Bonhoeffer Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Kollegium für Hausarztmedizin (KHM),

Mehr

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg

Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems OA Dr. med. T. Winterberg Themenübersicht Immunsystem: Aufgaben und Organisation Primäre, sekundäre und iatrogene Immundefekte Fallbeispiel Opportunistische

Mehr

Erkrankungen der angeborenen Immunität

Erkrankungen der angeborenen Immunität Erkrankungen der angeborenen Immunität Ärztliche Fortbildung am 23.2.2013, Berlin Horst von Bernuth Klinik für Pädiatrie m.s. Pneumologie und Immunologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I

Mehr

Hyper-IgE Syndrom (HIES)

Hyper-IgE Syndrom (HIES) Hyper-IgE Syndrom (HIES) 1. HIES - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine Erbkrankheit? 5. Wie wird die Erkrankung festgestellt? 6. Welche

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Wann ist an einen Immundefekt zu denken?

Wann ist an einen Immundefekt zu denken? Häufige Infektionen Diagnostik und Therapie Samstag, 28. November 2015 Wann ist an einen Immundefekt zu denken? Univ. Prof. Dr. med. Georg Pongratz Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum

Mehr

Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock

Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock Allergien praktische Beispiele aus der alltäglichen Kinderheilkunde Akute Urticaria Häufig. Oft Auslöser nicht identifizierbar.

Mehr

Das Immunsystem des Kindes. 37. Pädiatreff, Köln, ; Tim Niehues HELIOS Klinikum Krefeld

Das Immunsystem des Kindes. 37. Pädiatreff, Köln, ; Tim Niehues HELIOS Klinikum Krefeld Das Immunsystem des Kindes 37. Pädiatreff, Köln, 5.4.2014; 9.15-9.45 Tim Niehues HELIOS Klinikum Krefeld Offenlegung Industriesponsoring, Disclaimer Tim Niehues; Vortragshonorare, Advisory Boards, Unterstützung

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern Aus der 2. Klinik für Innere Medizin des Städtischen Klinikums St. Georg Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf) CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Prof. Dr. med. Philipp Latzin, PhD Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie philipp.latzin@insel.ch Mögliche Einteilung Nach

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

DAS HYPER-IgM-SYNDROM

DAS HYPER-IgM-SYNDROM DAS HYPER-IgM-SYNDROM Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: AGAMMAGLOBULINÄMIE

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie 23.06.2005 Dr. Peter Ahnert peter.ahnert@uni-leipzig.de Definition Immungenetik Immungenetik: Eine Unterdisziplin der Genetik, die sich mit der genetischen

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Immundefekte. Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten

Immundefekte. Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten 15. Oktober 2015 Immundefekte Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin Immundefekt (Immundefizienz) Sammelbegriff

Mehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Vorstellung von Befunden aus den Bereichen Tumorimmunität, chronische Infektion und Autoimmunerkrankungen 18. Mai 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

HNO-Ärzte. Kombiniere Immundefekt! HNO-Ärzte mit Spürsinn fragen: banaler Infekt oder Immundefekt?

HNO-Ärzte. Kombiniere Immundefekt! HNO-Ärzte mit Spürsinn fragen: banaler Infekt oder Immundefekt? HNO-Ärzte Kombiniere Immundefekt! HNO-Ärzte mit Spürsinn fragen: banaler Infekt oder Immundefekt? 2 Immundefekt? Primäre Immundefekte Primäre Immundefekte sind angeborene Störungen des Immunsystems. Davon

Mehr

Lysinurische Proteinintoleranz und HLH. Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1

Lysinurische Proteinintoleranz und HLH. Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Lysinurische Proteinintoleranz und HLH Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Initiale Vorstellung Geschichte 9 Monate, der m Charité fiebriger Infekt, ausbleibende Besserung

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 10.04.2017 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Diagnose von kompletter C2-Defizienz

Diagnose von kompletter C2-Defizienz Diagnose von kompletter C2-Defizienz Die Patientin war ein 14-jähriges Mädchen mit gesunden Eltern und einer gesunden 11- jährigen Schwester. Im Alter von 10 Tagen erkrankte die Patientin an Sepsis und

Mehr

Granulozytenfunktionstest und ELISpot. PD Dr. med. Monika Lindemann

Granulozytenfunktionstest und ELISpot. PD Dr. med. Monika Lindemann Granulozytenfunktionstest und ELISpot PD Dr. med. Monika Lindemann 1 Granulozytenfunktionstest (NBT-Test) Bedeutung und Prinzip Zur Abwehr mikrobieller Infektionen sind sowohl ein intaktes Erkennungssystem,

Mehr

Leitsymptome angeborener Immundefekte

Leitsymptome angeborener Immundefekte Leitsymptome angeborener Immundefekte 44. Internationaler Oster-Seminar- Kongress, Brixen 18.04.2011 Horst von Bernuth Klinik für Pädiatrie m.s. Pneumologie und Immunologie U N I V E R S I T Ä T S M E

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2016/2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Di 04.10.2016 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Agammaglobulinämie. Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE IMMUNDEFEKT-SYNDROM DER SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKT DIE CHRONISCHE GRANULOMATOSE

Agammaglobulinämie. Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE IMMUNDEFEKT-SYNDROM DER SCHWERE KOMBINIERTE IMMUNDEFEKT DIE CHRONISCHE GRANULOMATOSE AGAMMAGLOBULINÄMIE Diese Broschüre wurde für Patienten und ihre Familie verfasst und ist nicht als Ersatz für eine Beratung durch einen klinischen Immunologen zu betrachten 1 Auch zur Verfügung: DAS VARIABLE

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Volker Schuster, Leipzig Stand 21.9.2012 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Primäre Immundefekte Sekundäre Immundefekte HIV-Infektion

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Dr. G. Chehab - Poliklinik für Rheumatologie Fieber Thermoregulation Sollwert 37 C Fieber : Erhöhung des

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

Für mehr Lebensfreude und Unabhängigkeit

Für mehr Lebensfreude und Unabhängigkeit Für mehr Lebensfreude und Unabhängigkeit Mehr Freiheit erleben Patienteninformation zum primären Immundefekt (PID) Eine Entscheidung fürs Leben. Inhalt Was ist ein Immundefekt? 04 Unser Immunsystem 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Was kommt jetzt? Fallbericht Blutübertragbare Infektionen Frankfurter NSV-Konzept

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Diagnostik von Immundefekten

Diagnostik von Immundefekten Diagnostik von Immundefekten Dr. med. Thorsten Krieger Haferweg 36 22769 Hamburg Tel.: 040 / 33 44 11 666 871 Fax: 040 / 33 44 11 670 www.aesculabor-hamburg.de info@aesculabor-hamburg.de Praxis Diagnostik

Mehr

Erste schwere bakterielle Infektion auch an Immundefekt denken?

Erste schwere bakterielle Infektion auch an Immundefekt denken? Erste schwere bakterielle Infektion auch an Immundefekt denken? DSAI Fortbildung 22.2.2014 Horst von Bernuth Kinderklinik m S. Pneumologie/ Immunologie Labor Berlin, Fachbereich Immunologie Charité Vivantes

Mehr

Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten. Heinz Burgmann

Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten. Heinz Burgmann Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten Heinz Burgmann 1 Patientensicherheit Laut ECDC infizieren sich ca. 4.1 Mill Patienten pro Jahr mit nosokomialen Infektionen 5-10%

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage 2017 PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Anämie- WHO Definition WHO Definition (1968, Meereshöhe):

Mehr

Immundefekte: Kleiner Fehler große Wirkung. Schneller Weg zur. richtigen Diagnose und Therapie

Immundefekte: Kleiner Fehler große Wirkung. Schneller Weg zur. richtigen Diagnose und Therapie Immundefekte: Kleiner Fehler große Wirkung. Schneller Weg zur Angewandte Immunologie richtigen Diagnose und Therapie Abt. Torsten Witte Klinik für Immunologie Fallbericht Patientin, Jahrgang 1986 2002

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Kombiniere Immundefekt! Dermatologen mit Spürsinn fragen: banaler Infekt oder Immundefekt?

Kombiniere Immundefekt! Dermatologen mit Spürsinn fragen: banaler Infekt oder Immundefekt? DDermatologen Kombiniere Immundefekt! Dermatologen mit Spürsinn fragen: banaler Infekt oder Immundefekt? 2 Immundefekt? Primäre Immundefekte Primäre Immundefekte sind angeborene Störungen des Immunsystems.

Mehr