Forstgarten startet in die Saison 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forstgarten startet in die Saison 2017"

Transkript

1 19. Jahrgang Ausgabe ärz 2017 Aktuelles ehr Tempo für Tharandt schnelles Netz für alle Geld für schnelles Internet Ampel für die Freiberger Bürger haben das Wort Wieder freier Blick zur Burgruine. 5 Imbiss startet in die neue Saison. 8 Aus dem Rathaus Baumaßnahmen Ihre Hilfe ist gefragt! Schlossteich-Renaturierung vor dem Abschluss Für die Bürger in die Zukunft investieren Bekanntmachungen Dritter Schadstoffmobil am 15. Juni in der Stadt Obstgehölze richtig schneiden. 24 Frühjahrsputz Veranstaltungen Sonnenkarussell bestätigt Frühlingsstart Aus dem Vereinsleben Handballer laden zum Harthebergfest Forstgarten startet in die Saison 2017 Pünktlich am 1. April ist es wieder so weit. Der Forstgarten öffnet seine Tore für die diesjährige Gartensaison. Wenn es die Witterung erlaubt, wird dann hoffentlich auch die Blütensaison beginnen. Weidenkätzchen und zentralasiatische Azaleen sollten den Anfang machen. Natürlich sind auch Neuerungen geplant, z.b. eine neue Anlage, in denen seltene thüringische und fränkische Vertreter der ehlbeeren und Ebereschen gezeigt werden. Am 2. April wird der Stand der Arbeiten bei einer öffentlichen Frühlingsführung vorgestellt. Treff am Schweizerhaus um Uhr. Sie sind herzlich eingeladen! Dr. Ulrich Pietzarka, ustos Silvio Ziesemer, Bürgermeister

2 Für Gäste unserer Stadt n Zimmervermittlung im Reisebüro APEX Reisen urort Hartha Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 11 Uhr n Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt n ontakt Adresse: Schillerstr. 5, Tharandt Telefon: / 3950 Fax: / E-ail: post@tharandt.de n Öffnungszeiten ontag 8.30 bis Uhr Dienstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpartner jeweils vorher einen Termin, da die itarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außenterminen verbunden sind. Geänderte Sprechzeit Am Donnerstag, den 13. April 2017 (Gründonnerstag) ist die Stadtverwaltung Tharandt nur bis 16 Uhr geöffnet. Wir bitten Sie, sich darauf entsprechend einzustellen und evtl. dringend benötigte Dokumente o. ä. rechtzeitig zu beantragen bzw. abzuholen. Stadtverwaltung Tharandt Bürger-Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehemaliges Gemeindeamt) Dienstag, bis Uhr Tharandt (Rathaus) Donnerstag, bis Uhr Bitte melden Sie sich telefonisch im Sekretariat an: /395111, E-ail: buergermeister@tharandt.de und teilen Sie dabei Ihr Anliegen sowie Ihre Adresse und ontaktdaten mit. Sie können auch außerhalb der oben genannten Sprechstunden über das Sekretariat einen Termin vereinbaren. Vielen Dank! Annett och, Sekretärin 2 n Auf die Überholspur wechseln: ehr Tempo für Tharandt Bis Ende 2017: neueste Technik für schnelles Internet Bandbreiten bis zu 100 Bit/s möglich Rund Haushalte in Tharandt mit seinen Ortsteilen profitieren Wer gerne schnell im Internet unterwegs ist, kann sich doppelt freuen: Die Telekom baut ihr Netz in der Forststadt Tharandt und ihren Ortsteilen Fördergersdorf, Groß - opitz, urort Hartha, Pohrsdorf und Spechtshausen aus und erhöht zugleich das Tempo. Rund Haushalte bekommen bis Ende 2017 schnelles Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von usik und Videos oder das Speichern in der loud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 egabit pro Sekunde (Bit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 Bit/s. Dazu wird das Unternehmen rund neun ilometer Glasfaser neu verlegen und vierzehn Verteiler aufstellen und mit moderner Technik ausstatten. Der Baubeginn ist für Anfang ai geplant. Die diesbezüglichen Bauanfragen werden derzeit durch das Amt für Bau und Liegenschaften der Stadt Tharandt bearbeitet. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet-Anschluss steigen ständig. Die digitale Anbindung ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom, betont Bürgermeister Ziesemer. Deshalb freuen wir uns, dass unsere Initiativen jetzt mit dem Ausbau-Programm der Telekom Früchte tragen. So sichert sich unsere Stadt einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver. Gerade mit Blick auf die Vielzahl an Gewerben und Freiberuflern, die auf hohe Datenübertragungsraten angewiesen sind, wird mit dem Eigenausbau der Telekom eine zeitnahe Bedarfsabdeckung erzielt. Parallel, so versichert der Bürgermeister, arbeiten wir an einer schnellen Anbindung von Grillenburg an das Breitbandnetz. Die Besonderheit hier liegt in einem vom Tharandter-Breitbandnetz unabhängigen Ausbau. Dem entsprechend werden wir die für Tharandt bewilligten Bundesfördermittel einsetzen. Wir investieren Jahr für Jahr bis zu vier illiarden Euro in den Netzausbau in Deutschland. Das ist mehr als jeder unserer Wettbewerber. Wir reden nicht, wir bauen. So treiben wir auch in Tharandt die Digitalisierung voran, sagt ai Gärtner, Regiomanager der Telekom Deutschland. Unser Netz wächst täglich. it mehr als ilometern betreibt die Telekom bereits heute das größte Glasfasernetz in Deutschland. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist insgesamt ilometer lang. So kommt das schnelle Netz ins Haus Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das upfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu ultifunktionsgehäusen (FG) umgebaut. Die großen grauen ästen am Straßenrand werden zu ini-vermittlungsstellen. Im FG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende upferkabel zum Anschluss des unden übertragen. Um die upferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Weitere Informationen Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Partner Shop, im Internet oder beim undenservice der Telekom informieren: Telekom Partner Shop, An der Spinnerei 8, Freital, Tel.: 0351/ Neukunden: (kostenfrei) Telekom-unden: (kostenfrei) Alexander Jäkel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nach Informationen der Deutschen Telekom GmbH Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

3 Im Auftrag von Bürgermeister Silvio Ziesemer nahm Alexander Jäkel am 15. Februar 2017, den Förderbescheid für den Breitbandausbau im Beisein von laus Brähmig db aus den Händen der Parlamentarischen Staatssekretärin Dorothee Bär db im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur entgegen. Alexander Jäkel ist der vom Bürgermeister beauftragte itarbeiter der Sadtverwaltung für den Breitbandausbau in unserer Stadt. Annett och, Sekretariat n Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht n Fußgängerüberweg Freiberger Straße Der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur führt in Tharandt eine Bürgersprechstunde zu Fragen der Rehabilitierung von SED-Unrecht durch. Die Sprechstunde findet am 29. ärz 2017 von 9 bis 16 Uhr im Rathaus, Schillerstraße 5, im Ratssaal (Erdgeschoss links) statt. Telefonische Rücksprachen sind während der Sprechzeit möglich (035203/ ) Die Bürgerberatung erfolgt durch unseren Berater Utz Rachowski. Utz Rachowski berät im Auftrag des Sächsischen Landesbeauftragten zu öglichkeiten der Wiedergutmachung von SED-Unrecht. In erster Linie ist das die strafrechtliche, berufliche und verwaltungsrechtliche Rehabilitierung. Er gibt aber auch Auskunft über andere Hilfsmög-lichkeiten, z. B. über die Häftlingshilfestiftung in Bonn. Utz Rachowski beantwortet Fragen zur SED-Opferpension - eine monatliche Zuwendung in Höhe von 300 für diejenigen, die in der DDR mindestens 180 Tage aus politischen Gründen in Haft waren. Auch laufende Rehabilitierungsverfahren können besprochen werden. Es besteht auch die öglichkeit, Anträge zur Einsicht in Stasi-Akten zu stellen und dabei durch itarbeiter der Außenstelle Dresden des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen beraten zu werden. Lutz Rathenow Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Im September 2015 hatte eine engagierte Gruppe von Bürgerinnen etwa 300 Unterschriften für einen sichereren Fußgängerüberweg (FGÜ) an der Freiberger Straße gesammelt. Gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Tharandt wurden diese im Landratsamt bei der unteren Verkehrsbehörde eingereicht. Dies wurde als Widerspruch gegen die Abordnung des Verkehrszeichen 30 km/h gewertet und im April 2016 Landesamt für Straßenbau und Verkehr weitergeleitet. Am 15. Februar 2017 erhielt der Ortschaftsrat eine Antwort auf dieses inzwischen als Beschwerde laufende Verfahren....Seither wurden von uns (Landratsamt), wie gefordert, umfangreiche Zuarbeiten und Unterlagen hinsichtlich des FGÜ erbracht....die ungünstige Lage (des FGÜ) ist un um strit ten....da die Stadtverwaltung Tharandt eine gesicherte Querung im Bereich der Freiberger Straße fordert, kann der Überweg nicht ersatzlos entfallen....die Genehmigungsplanung wird bis itte April 2017 erstellt....it der Errichtung der Lichtsignalanlage und der ggf. erforderlichen flankierenden aßnahmen wird eine sichere Querungshilfe für die Fußgänger auf der Freiberger Straße entstehen. schreibt das Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Als Ortschaftsrat sind wir froh, dass es jetzt eine Entscheidung für diese Lösung gibt. Auch in Gedenken an den tragischen Unfall vom Oktober ilana üller, Ortsvorsteherin 3

4 n Bürger haben das Wort Viele Einwohner nutzten die öglichkeit, um ihre einung zum Flächennutzungsplan (FNP) kund zu tun. Eigens dafür organisierte die Stadtverwaltung eine Versammlung am 7. ärz im Tharandter otta-bau. Die Teilnehmer haben sich in der Diskussion an der Planung der künftigen Flächennutzungen rege beteiligt. Dem voraus gab es schon zahlreiche Einwohnerversammlungen in den letzten beiden Jahren. Auch in den Sitzungen des Technischen Ausschusses und des Stadtrates wurde der Planentwurf mehrfach öffentlich behandelt. Der Entwurf des FNP (Arbeitsstand 9. Februar 2017) wurde vom Planungsbüro Schubert vorgestellt. Die Planungsunterlagen liegen im Rathaus aus. Interessierte Einwohner können diese im Amt für Bau und Liegenschaften einsehen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Amtsblatt Sonderausgabe 2 vom 24. Februar Allen Bürgerinnen und Bürgern, den Ortschafts- und Stadträten, dem Planungsbüro Schubert wie auch den beteiligten itarbeitern der Stadtverwaltung sei an dieser Stelle für ihre itwirkung bei der Planerstellung ausdrücklich gedankt. Silvio Ziesemer, Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Stadtratskollegen, wir freuen uns außerordentlich, dass der Bürgermeister auf unseren Vorschlag hin eine Bürgerversammlung zur Fächennutzungsplanung einberufen hat. Warum ist uns das wichtig? In einer Zeit, in der man den Eindruck gewinnen muss, dass sich Politik, egal auf welcher Ebene, immer weiter vom Bürger entfernt, ist es absolut notwendig, zu zeigen, dass das, was Sie zu sagen haben, wichtig ist. Die Bürgerversammlung am was eine öglichkeit, Sie miteinzubeziehen in die Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Der Flächennutzungsplan bestimmt in hohem aße die Entwicklung der Stadt Tharandt und seiner Ortsteile. Deshalb freue ich mich, dass so viele enschen hieran auch ein Interesse haben und ihre einungen äußern. Wir fordern Sie geradezu auf, Fragen zu stellen und ihre Auffassungen deutlich zu machen, damit wir nach dem Ende der Auslegungsfristen auch fundiert und in enntnis aller Hinweise sinnvoll und zukunftsgerecht entscheiden können. Wir wünschen bei der weiteren Erstellung der Flächennutzungsplanung viel Erfolg und danken noch einmal der Stadtverwaltung und dem Planer für die jetzt kommende Vorstellung des Flächennutzungsplanes unserer Stadt. arkus Gilak Stadtrat Sabine Schreiber vom beauftragten Planungsbüro Schubert stellt die Ergebnisse der bisherigen Planung vor (7. ärz 2017, otta- Bau der Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden in Tharandt). Foto: Silvio Ziesemer 4 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

5 n Wieder freier Blick zur Burgruine und auf die Stadt Ein erster wichtiger Schritt zur Verschönerten Landschaft Tharandt ist getan: Ungewohnt sichtbar thront unsere Burgruine seit dem 27. Februar wieder über der Stadt. Damit ist eine der markantesten ehemaligen Sichtachsen hinauf zum Burgberg und von dort aus ins Schloitzbachtal wieder freigestellt. Den Ausgangspunkt für die Neugestaltung dieser Sichtbeziehungen bildeten die Vorbereitungen zum Jubiläumsjahr 800 Jahre Tharandt : Seit dem Frühjahr 2016 wurde mit dem Ortschaftsrat Tharandt, dem Stadtrat, itgliedern des Verschönerungsvereins Tharandt, des Burgenund Geschichtsvereins und mit engagierten Bürgern darüber beraten, wie die Schönheiten Tharandts als ehemalige Stadt der Romantik, insbesondere des Burgberges mit Ruine, Bergkirche und Schloss, wieder besser ins Blickfeld gerückt werden könnten. Seit Jahren schon behinderten Laubholz-Naturverjüngungen, besonders aber sechs mächtige Douglasien auf dem Grundstück des Schlosses zunehmend die Sicht zur Burgruine. Deshalb wurde in Abstimmung mit dem Schlosseigentümer, Herrn Professor rutsch, zuerst in zwei ehrenamtlichen Einsätzen der Unterwuchs am Schlosshang beseitigt, damit das Forstunternehmen linder Arbeitsfreiheit für die Baumfällungen erhielt. Einen Tag vor Ende der Einschlagsfrist, am 27. Februar, konnten während einer Sturmpause die Douglasien gefällt werden. Es bedurfte dieser Spezialisten, die jeden Baum besteigen, die Äste entfernen, die rone mit Fallkerb versehen und schließlich mit Seilzug Die rone einer Douglasie wird von der Seilwinde eines Rückeschleppers kontrolliert zu Fall gebracht Identischer Blick vom irchweg zur Burgruine vor und nach der Freistellung, aber noch vor der Reisigberäumung 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 5

6 11. April Februar 2017 eines Rückeschleppers die Bäume so zu Fall bringen mussten, dass Leitungen, Laternen und Baulichkeiten keinen Schaden nahmen. ancher Betrachter wird es bedauert haben, dass solch prächtige Bäume gefällt werden müssen, an deren stattlichen ronen sich jeder Waldbesitzer ergötzen würde. Sie mögen aber bedenken, dass diese Bäume in den 48 Jahren ihres Wachstums be reits 29 eter Höhe erreicht hatten und jeder Stamm über einen Festmeter Volumen aufwies. In innerstädtischen Bereichen ist die Anpflanzung schnell wachsender Baumarten immer problematisch, weil irgendwann einmal der Zeitpunkt kommt, solche Bäume entnehmen zu müssen. Dann laufen dem Grundstücks besitzer der technische Aufwand und die osten schnell aus dem Ruder. Rasch werden sich die Freiflächen wieder begrünen. In der Folgezeit ist aber darauf zu achten, dass sich nicht erneuter Wildwuchs bildet, sondern dass Bäume im urbanen Raum nach gärtnerischen Gesichtspunkten gepflanzt und gepflegt werden. Alle finanziellen Aufwendungen für dieses Projekt wurden mit Spendenmitteln gedeckt, die dem Festkomitee 800 Jahre Tharandt noch zur Verfügung standen. Allen Spendern und itwirkenden sei nochmals Dank gesagt für ihr Engagement zum Wohle der Stadt. Dr. hristoph Richter Herzlichen Dank Herrn Dr. hristoph Richter, der Firma Waldpflege GmbH Jörg linder aus Grillenburg und allen freiwilligen Helfern für die Inititative und das ehrenamtliche Handeln. 6 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

7 n Liebe Tharandter, Freunde des Schönen und Lustigen! önnen Sie sich daran erinnern, dass zum Festumzug 800 Jahre Tharandt auch die am schönsten geschmückte Hausfassade gekürt wurde? Unter den ersten drei Plätzen befand sich das Haus von Gerlinde und Lothar Stäps. onatelang wurde in liebevoller und akribischer Handarbeit gehäkelt. Alltagsgegenstände wurden mit unzähligen aschen und wer weiß wie vielen ilometern farbenfroher Wolle verzaubert. Jeder der dies anschaute, ging mit einem frohen Lachen weiter. ancher war so begeistert, dass er sogar Fotos davon machte. Immer wieder bleiben Tharandter und Gäste unseres schönen Städtchens stehen und erfreuen sich an den wundervollen kleinen und großen gehäkelten eisterwerken. Besonders im Herbst und jetzt im Winter ist die lustige Farbenpracht ein Hingucker. Heute früh nun erreichte mich ein Anruf. Barbara, wir sind traurig und entsetzt. annst du dir vorstellen, dass bei uns randaliert worden ist. In dieser Nacht hat ein ensch an der Giebelseite unseres Hauses mehrere eingehäkelte Spazierstöcke, die ordentlich an der Wand befestigt waren, zerbrochen und zwei davon sogar entwendet. Außerdem wurde ein farbenfroh eingehäkelter Stiefel aus Steingut heruntergeworfen und zerbrochen. Natürlich habe ich mir den Schaden gleich angesehen und kann ebenfalls nicht verstehen, dass dort jemand randaliert hat. Da geben sich Tharandter Bürger so viel ühe, um unseren Ort noch schöner zu gestalten und dann geschieht so etwas. Ich finde es sehr schade und traurig, dass die Arbeit anderer enschen missachtet und mutwillig zerstört wird. Wir haben uns lange darüber unterhalten. Gerlinde und Lothar Stäps wollen sich nicht entmutigen lassen. Ersatz-Spazierstöcke wurden bereits gesucht und gefunden. Eine enge neuer Ideen, Gegenstände und Wolle zum Einhäkeln gibt es auch schon, damit sich weiterhin viele Tharandter, Gäste und Freunde des Lustigen daran erfreuen können. Ihre Barbara Hinz Vorher nach der Zerstörung Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen im Amtsblatt Tharandt Telefon: (037208) (Gewerbe) Telefon: (037208) (Privat) Fax: (037208) ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 7

8 n Haustechnik Hans uhnert - 35 Jahre Handwerk in Tharandt Nach mehr als drei Jahrzehnten, in den auch im lempnerhandwerk neben der soliden handwerklichen Leistung ein rasanter technischer Fortschritt maßgebend ist, blickt Dipl. Ing. (FH) Hans uhnert auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Dass er nicht nur mit Rohrzange und Schneideisen umgehen kann, wird immer wieder während des Betriebs der lempnerklause oder im Rahmen von liebgewordenen Auftritten bei den Senioren unter Beweis gestellt. Angesichts dieses vielfältigen Engagements, war es Bürgermeister Ziesemer eine große Freude, zum Betriebsjubiläum zu gratulieren. n 15 Jahre Hausmeisterdienst Bürgermeister Ziesemer gratuliert persönlich Ein weiteres Firmenjubiläum beging im Stadtgebiet Dieter amovski aus urort Hartha. Bürgermeister Ziesemer gratulierte zu diesem Jubiläum. n Imbiss Am Waldrand in Spechts hausen startet in die neue Saison Im Namen von artina und Frank ünzel möchten wir gerne auf deren Saisonauftakt hinweisen. Am 6. April 2017 ist es dann wieder soweit. Wie gewohnt sind wir für unsere undschaft gern von Donnerstag bis Sonntag in der Zeit von Uhr da, so Familie ünzel. Gleichzeitig freut sich das Pächterehepaar schon jetzt auf ein reges Interesse wie in den zurückliegenden Jahren, die mit vielen schönen Begegnungen und Erinnerungen verbunden sind. Alexander Jäkel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Integrationskoordinator in Tharandt Ansprechpartner für Bürger/innen unserer Stadt, Vereine, Unternehmen, itas und Schulen in Sachsen berufliche Integration, Flüchtlingssozialarbeit und für ehrenamtliche Helfer ist ab sofort Hendrik Rotzsch. Er ist er in der uppelhalle Tharandt e.v., Pienner Straße 13, mittwochs in der Zeit von 9 bis 17 Uhr anzutreffen. Telefonisch ist Herr Rotzsch unter erreichbar. Wir wünschen Herrn Rotzsch für die Aufgabe viel Erfolg und eine gute erfolgreiche Zusammenarbeit. Sybille Reiter Asylbeauftragte der Stadt Tharandt n Auf 80 Jahre zurückblicken das konnte am 11. Februar Annelies Lenzner aus Tharandt. Ob der eiler eine besondere konservierende Wirkung besitzt, wie es vom öhlermeister Bernd Papperitz immer wieder gerne zum Besten gegeben wird, können wir nicht abschätzen. Jedoch scheint Frau Lenzner die langjährige itwirkung im eilerverein, diesbezüglich nicht abträglich gewesen zu sein. In diesem Zusammenhang galt der persönliche Dank von Bürgermeister Ziesemer auch dem umfangreichen ehrenamtlichen Engagement für die Tharandter Senioren sowie ihre Unterstützung bei Wahlen oder dem Verteilen des Amtsblattes. Im Besonderen wünschte der Bürgermeister der junggebliebenen Jubilarin Gesundheit und weiterhin viel Freude bei der Vereinsarbeit und im reise der Senioren. 8 Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schiller str. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Gottfried-Schenker-Straße Lichtenau Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbei träge: amtsblatt@tharandt.de Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

9 Bekanntgabe von Beschlüssen Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. n Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates vom Beschluss 09/2017/02: Der Stadtrat beschließt, den Bürgermeister zu bevollmächtigen und zu beauftragen, die notwendigen Genehmigungen für Ausbauarbeiten Breitbandversorgung/schnelles Internet im Stadtgebiet Tharandt im Rahmen des Geschäfts der laufenden Verwaltung gegenüber der Telekom zu erteilen. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 10/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 19. Januar Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen, 3 Enthaltungen Beschluss 11/2017/02: Der Stadtrat beschließt, dem vorliegenden kommunalen Beteiligungsbericht für das Jahr 2015 wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, diesen an die Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge weiterzuleiten und ortsüblich bekanntzumachen. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 12/2017/02: Der Stadtrat beschließt, den Beschluss Nr. 39/2016/07 aus der Sitzung vom aufzuheben. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 13/2017/02: Der Stadtrat beschließt, die Flurstücke 22/13 und 22/14 Gemarkung Fördergersdorf mit einer Fläche von 822 m² zu einem Preis von ,00 zu veräußern. Alle mit dem Rechtsgeschäft in Verbindung stehenden osten tragen die Erwerber. Der Eintragung eines Grundpfandrechts zum Zwecke der Wohnbebauung im Grundbuch wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 14/2017/02: Der Stadtrat beschließt, das Flurstück 49 der Gemarkung Großopitz zum Preis von 4.500,00 Euro an Herrn Andreas Schön zum Zweck der Errichtung von Stellflächen zu veräußern. Alle mit dem Rechtsgeschäft in Verbindung stehenden os - ten trägt der Erwerber. Die Verwaltung wird beauftragt, die dingliche Sicherung der Leitungsrechte sowie des Nutzungszweckes im Grundbuch vorzunehmen und mit Notarvertrag das Vorkaufsrecht der Stadt Tharandt einschließlich einer ehrerlösklausel zu beurkunden. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 15/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägungen vom 28. August 2016 gemäß dem beiliegenden Abwägungsprotokoll zu den Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (TöB) und Bürger zur Ergänzungssatzung Straßenbegleitende Bebauung Frei - taler Straße im OT Großopitz. Die TöB und Bürger sind von der Abwägung zu informieren. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 15 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss 16/2017/02: Der Stadtrat beschließt: 1. Auf Grund des 10 BauGB in geltender Fassung wird die Straßenbegleitende Bebauung Freitaler Straße im OT Großopitz vom 28. September 2016 (Planzeichnung vom 20.ärz 2015) für das Gebiet der Flurstücke 30a und einem Teilbereich des Flurstücks 115/1 der Gemarkung Großopitz als Satzung beschlossen. 2. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Ergänzungssatzung Straßenbegleitende Bebauung Freitaler Straße im OT Großopitz beim Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge zur Genehmigung einzureichen. 3. Die Ergänzungssatzung Straßenbegleitende Bebauung Freitaler Straße im OT Großopitz ist nach der Genehmigung durch das Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist anzugeben, wo die Satzung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. it der Bekanntmachung der Satzung tritt diese in raft. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 15 Jastimmen, 1 Enthaltung 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 9

10 Beschluss 17/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung im Abwägungsprotokoll (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Der Entwurf für das Teilgebiet Dorfhain wird zur enntnis genommen. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 18/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummer 41 im Abwägungsprotokoll auf Seite 5 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung:16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 19/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummer 42 im Abwägungsprotokoll auf Seite 8 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen, 1 Neinstimme, 2 Enthaltungen Beschluss 20/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummer 79 im Abwägungsprotokoll auf Seite 19 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 9 Jastimmen, 4 Neinstimme, 3 Enthaltungen Beschluss 21/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummern 3, 4.1 und 74 im Abwägungsprotokoll auf Seite 42 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 22/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummer 3 im Abwägungsprotokoll auf Seite 44 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 23/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummer 77 im Abwägungsprotokoll auf Seite 46 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 13 Jastimmen, 1 Neinstimme, 2 Enthaltungen Beschluss 24/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummer 77 im Abwägungsprotokoll auf Seite 48 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 15 Jastimmen, 1 Enthaltung Beschluss 25/2017/02: Der Stadtrat beschließt die Abwägung der während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Einwände, Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Teilgebiet Stadt Tharandt, in der Planfassung vom 27. April 2016, gemäß ennzeichnung als laufende Nummer 105 im Abwägungsprotokoll auf Seite 54 (Anlage 1 Diskussionsergebnis vom ). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen 10 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

11 Beschluss 26/2017/02: Der Stadtrat beschließt den Entwurf des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Tharandt Teilgebiet Tharandt, in der Fassung vom 9. Februar 2017 mit den dazugehörigen Anlagen. Der Entwurf des Flächennutzungsplans ist in der Zeit vom 4. ärz bis zum 4. April 2017 im Rathaus Tharandt, Amt für Bau und Liegenschaften, Schillerstraße 5, Tharandt während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht für jedermann öffentlich auszulegen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung in enntnis zu setzen und gemäß 4 BauGB am Verfahren zu beteiligen. Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 27/2017/02: Der Stadtrat beschließt die überörtliche Zusammenarbeit zwischen der Stadt Tharandt und Wilsdruff im Bund- Länder-Programm leinere Städte und Gemeinden (SP). Ergebnis der Abstimmung: 16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen Beschluss 28/2017/02: Der Stadtrat beschließt im Zuge der Neuantragstellung der überörtlichen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Tharandt und Wilsdruff im Bund-Länder-Programm leinere Städte und Gemeinden die mit Anlagen näher bezeichneten Teilgebiete Tharandt (Wilsdruffer Straße/Roßmäßlerstraße) und urort Hartha (Friedrich-Schillerstraße). Ergebnis der Abstimmung:16 Stimmberechtigte, 16 Jastimmen n Beschlüsse aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom Beschluss TA 09/2017/02: Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung vom Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 10/2017/02: Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit arport, Erbgerichtsgasse (Flurstück 564/3 Gemarkung Hintergersdorf) OT urort Hartha wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 11/2017/02: Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistung Herstellung Abwasser- und Regenwasseranschluss Zeisigweg 21 an das Bauunternehmen TRS Tief- und Rohrleitungsbau Stolpen, Dresdner Landstraße 1 in Bannewitz mit einer Auftragssumme in Höhe von ,085 Euro (brutto) zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Beschluss TA 12/2017/02: Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistung Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Grillenburg Los 1 ID-Nr mit einer Bruttoauftragssumme in Höhe von ,44 vorbehaltlich an den wirtschftlich günstigsten Bieter nach dem Bietergespräch an die Fa. Schöne zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 6 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen Eigene Bekanntmachungen n Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BG) darf die eldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden onaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem elderegister erteilen. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und die derzeitige Anschrift. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei der Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen onat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Stadtverwaltung Tharandt, Einwohnermeldeamt, Schillerstr. 5 schriftlich eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Angela Schimmel SB Pass- und eldewesen 11

12 n Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung Hochwasser- Grillenburg Stadt Tharandt 03 12/ Euro Ausschreibung Los 1 schadens- Teiche läuft z.z. beseitigung Grillenburg Baunebenkosten Euro Planung, Ausschreibung/Ver- Planungsgruppe BIT gabe, Bauleitung, Radebeul Bauüberwachung Schöne Hoch- und Tiefbau Euro Los 1 Ablauf Gondelteich Reinsberg Renaturierung Tharandt Euro Schlossteich Schlossteich Uhlemann Stadt Tharandt Euro Tiefbauarbeiten, Rest arbeiten Freiraumgestaltung erfolgen nach Winterende Dorfhain Waldpflege GmbH Euro Pflanzarbeiten, Abnahme Grillenburg erfolgt im Frühjahr Grundschule O Hartha Stadt Tharandt 1. Teilabschnitt Euro Planungsleistungen Objektplanung Turnhalle Objektplanung Bauwerksbüro üller (Außenfassade) beauftragt LP 1-3 am Fördergersdorf 07 11/2017 beauftragt BA Turnhalle 02/2017 Haustechnik Haustechnik Ingenieurbüro Werner beauftragt LP 1-3 am eißner, Lauchhammer beauftragt BA Turnhalle 02/2017 Außenanlagen Außenanlagen Landschaftsarchitektur beauftragt LP 1-3 am und Spielraumgestaltung beauftragt BA Turnhalle 02/2017 B. roll, Bobritzsch Statik Ingenieur- und Euro Statik Sachverständigenbüro erledigt Dr. R. Adler, O Hartha Bauphysik/Akustik Euro Bauphysik/Akustik Werner Genest und Partner erledigt Ingenieurgesellschaft mbh Dresden Brandschutz, Ingenieurbüro Euro Brandschutz für Brandschutz A. Hartmann, Dresden Baugrunduntersuchung Euro Baugrunduntersuchung analytec Dr. Steinhau, erledigt Ingenieurgesellschaft für Baugrund, Geophysik und Umweltengineering mbh, Dresden Fördermittelantrag am abgegeben. Vorbereitung 1. Teilabschnitt - Turnhalle i.r. Investitionskraftgesetzes für 2017 Erarbeitung Genehmigungsplanung und Bauantrag Abwasser- Spechtshausen Euro Pumpstationen Am Rehpark SB Service GmbH Stadt Tharandt bis Euro Beauftragt am Erneuerung Pumpen Dresden witterungsbedingte Fertigstellung im Frühjahr 2017 Spechtshausen SB Service GmbH bis Euro Beauftragt am Am Rehpark Dresden witterungsbedingte Fertig- Erneuerung stellung im Frühjahr 2017 Schachtausrüstung Abwasser O Hartha TRS Tief- und Rohr- Stadt Tharandt Euro Beauftragt am Hausanschluss leitungsbau GmbH Zeisigweg 21 Bannewitz Straßenbau Tharandt Planungsgruppe BIT Stadt Tharandt Euro Beauftragt am Instandsetzung Radebeul Fördermittelantrag (FA) Straße An der am abgegeben Siedlung z. Z Prüfung des FA durch das LASuV Vereinshaus Pohrsdorf Stadt Tharandt Fördermittelantrag im Rahmen Alte Schule barrierefrei des Investitionsprogrammes Fußbodensanierung Barrierefreies Bauen 2017 Lieblingsplätze für alle am gestellt z. Z. noch kein Bescheid Andreas Hübner SG Hoch- und Tiefbau 12 Alexander Jäkel SG Umwelt Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

13 Ihre Hilfe ist gefragt! Am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl statt. Aufgabe der Stadtverwaltung ist es, die Wahl vorzubereiten und durchzuführen. Dazu muss für jeden der acht Wahlbezirke der Stadt Tharandt ein Wahlvorstand und für das gesamte Stadtgebiet ein Briefwahlvorstand gebildet werden. Die Wahlvorstände bestehen in der Regel aus jeweils sechs Personen. Ihre Aufgabe ist es, die Wahlhandlung am Wahltag zu leiten und die Wahlergebnisse im Wahlbezirk festzustellen. Um die gesetzlich vorgeschriebene indestbesetzung der Wahlvorstände in den Wahllokalen abzusichern, bitte ich die wahlberechtigten Bürger der Stadt Tharandt, sich für die itarbeit in einem der Wahlvorstände zur Verfügung zu stellen. Bei der itarbeit in einem Wahlvorstand handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einem Erfrischungsgeld honoriert wird. Interessierte Bürger melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt Frau Wersig (Telefon: / bzw. Ein entsprechendes Formular finden Sie auch auf Für Ihre Bereitschaft zur itarbeit danke ich Ihnen! Annerose Just, Amtsleiterin Hauptamt 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 13

14 n Anstauen des Schlossteiches in Tharandt Renaturierung kurz vor dem Abschluss Abgesehen von wenigen Restarbeiten wird die Gesamtmaßnahme am Tharandter Schlossteich je nach weiterem Witterungsverlauf itte ärz abgeschlossen sein. Derzeit erfolgt durch die bauausführende Firma Uhlemann Freiraumgestaltung aus Dorfhain noch der Auftrag der Wegedecke des Rundweges. Grundsätzliches Ziel der aßnahme ist die Instandsetzung und gleichzeitige ökologische Aufwertung der in vielen Teilen stark beanspruchten Böschungsunterkante und Uferlinie des Teiches. Hierzu wurden die alten Rasengittersteine entfernt und durch Natursteinschüttungen ersetzt, an die sich abschnittsweise Totfaschinen anschließen. Neben dem verbesserten Böschungsschutz erweitert sich auch das Habitatangebot für Tiere mit an das Wasser gebundenen Entwicklungsstadien deutlich. Darüber hinaus schützt vorerst eine biologisch abbaubare Geotextil - matte die sensible Böschung. Nachfolgend werden dies die angepflanzten Bodendecker übernehmen, die in besonderer Weise als Bienenweide dienen bzw. im Winter eine Vielzahl an Früchten für Singvögel bereithalten. Über die Instandsetzung, des in Teilen durch die Baumaßnahmen beanspruchten Rundwegs, werden sich sicherlich nicht nur Spaziergänger freuen. Auch die Schüler des Evangelischen Gymnasiums haben jetzt für ihre Laufrunde einen instandgesetzten Weg zur Verfügung. Dieser wird mit der Neupflanzung von vier agnolien durch die Schüler selbst zusätzlich aufgewertet. Die Gelder hierfür stellt der Förderverein des Gymnasiums zur Verfügung. Was noch fehlt ist das Wasser im Schlossteich. Hierfür sorgt der Tharandter Fischereiverein e.v., der Anfang ärz nicht nur die Pumpe in Betrieb genommen hat, sondern auch ein Holzgitter am Abfluss installierte. Die offizielle Einweihung soll parallel zur Baumpflanzung in der Woche vor Ostern erfolgen. Alexander Jäkel, SG Umwelt Neues Abflussgitter Wasserbausteine im Bereich des Auslaufes 14 Instandsetzung Rundweg mit frisch gepflegten Silberweiden Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

15 n iteinander für die Bürger Gemeinsam in die Zukunft investieren Bürgermeister unterzeichnen Aufnahmeantrag in Städtebauförderungsprogramm des Bundes Wilsdruff/ Gemeinsam unterzeichneten die Bürgermeister von Wilsdruff, Ralf Rother und Tharandt, Silvio Ziesemer den Aufnahmeantrag in das Städtebauförderungsprogramm des Bundes leinere Städte und Gemeinden, überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke mit einem geplanten Gesamtinvestitionsvolumen von rund 15,3 illionen Euro. Da Wilsdruff und Tharandt bereits im Sektor der Bildung einschließlich der indertageseinrichtungen übergemeindlich zusammenarbeiten, ist es erklärtes Ziel beider Städte, das Bund-Länder-Programm für die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen zu nutzen. it Blick auf die positive Bevölkerungsentwicklung beider ommunen steht im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge die Sicherung der zentralörtlichen Funktionen im Fokus. Von besonderer Bedeutung sind dabei die weitere Profilierung sowie der Ausbau der Bildungsstandorte in Wilsdruff, Tharandt und urort Hartha. Zum einen stärkt dies die Bildungsregion am Tharandter Wald, zum anderen ergeben sich Synergieeffekte für die relevanten und prosperierenden Gewerbestandorte. Parallel soll auch die Funktion als regional bedeutsamer Naherholungsstandort gestärkt und die entsprechenden Infrastrukturen für die stetig wachsende Bevölkerung beider Städte gesichert werden. Bürgermeister Rother betonte, dass gerade im Ergebnis der positiven Stadtentwicklung, die geplanten aßnahmen im Bildungssektor ein wesentliches Anliegen sind. So liegen auf Wilsdruffer Seite, flankiert durch die Stadtortsentscheidung auf Landkreisebene, die Schwerpunkte auf dem Gymnasiumneubau und der gleichzeitigen Entwicklung eines entsprechenden ampusgeländes als zentraler und wichtigster Standort der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Stadtgefüge. Entsprechend wird mit dem Bau des Gymnasiums einschließlich Außenanlagen und Erschließung der Standort Grundschule mit Hort und Bücherei, Turnhalle, Dreifeldhalle ( Saubachtalhalle ), indertagesstätte Gänseblümchen mit der Nähe zur Oberschule Wilsdruff sowie den indertagesstätten Sonnenschein, Haus 1 und Sonnenschein, Haus 2 städtebaulich und funktional deutlich aufgewertet und abgerundet. Darüber hinaus ist mit den Vorhaben zur Erweiterung des Rathauses und Stadtarchivs die Sicherung von Wilsdruff als zentraler Verwaltungsstandort geplant, ergänzt Bürgermeister Rother. In Summe möchte die Stadt Wilsdruff mit dem beantragten Förderprogramm Investitionen in Höhe von rund 8,4 illionen EURO umsetzen. Die Sicherung und Entwicklung der Betreuungs- und Bildungseinrichtungen zählt zu den kommunalen Pflichtaufgaben, jedoch ist dieses Thema auch für Bürgermeister Ziesemer als Investition in die Zukunft der enschen von besonderer Bedeutung. Einig sind sich beide Amtskollegen darüber, dass mit der möglichen Aufnahme in das Bund-Länder-Programm eine weitere qualitative Entwicklung in Gang gesetzt wird, die den hier lebenden und zuziehenden Familien ein lebenswertes Umfeld garantiert. Den Fokus, so der Tharandter Bürgermeister, legt die Stadt hierbei auf die Sicherung und Entwicklung der Grundschulstandorte in urort Hartha und Tharandt. Angesichts des regen Engagements seitens der ortsansässigen Sport-, Schul- und inderfördervereine ist das auf zehn Jahre begrenzte Fördervorhaben auch auf deren Belange ausgerichtet. it Blick auf die für die Stadt Tharandt geplante Investitionssumme von ca. 6,9 illionen EUR ist es unser Ziel, unter anderem auch den Neubau einer indertagesstätte in Tharandt umzusetzen, so Bürgermeister Ziesemer weiter und verweist auf das Areal Alte Apotheke. Nach dessen Revitalisierung könnte diese Fläche zur Verfügung stehen. it einer Entscheidung über die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm wird im III. Quartal diesen Jahres gerechnet. Hintergrund leine Städte sind wichtige Ankerpunkte für die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlich geprägten Räumen. it dem Programm leinere Städte und Gemeinden unterstützen der Bund und der Freistaat Sachsen, Gemeinden mit weniger als Einwohnern dabei, ihre städtebauliche Infrastruktur der Daseinsvorsorge gemeinsam mit anderen ommunen bedarfsgerecht anzupassen. Die Förderung zielt auf die Zusammenarbeit der Gemeinden, um die Lebensqualität in der Region zu stärken. 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Sprechstunde des Bauhofleiters Anliegen und Hinweise aus der Einwohnerschaft nimmt der Bauhofleiter im Rahmen einer Sprechstunde, jeden 1. Don - nerstag im onat von 15 bis 18 Uhr gerne im Büro des Bauhofes, Erb - gerichtsgasse 4 in ur - ort Hartha, entgegen. Darüber hinaus erreichen Sie den Leiter des Bauhofes unter der obilfunk - nummer: oder per frank.lommatzsch@tharandt.de. Des Weiteren steht Ihnen Frau hristine ühne als itarbeiterin des Bauhofleiters telefonisch 35203/ für Anfragen zur Verfügung. Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Stadtrat Uhr Parkhotel Forsthaus urort Hartha Uhr Ratssaal Stadtverwaltung Tharandt Verwaltungsausschuss Uhr Ratssaal Stadtverwaltung Tharandt Technischer Ausschuss Uhr Ratssaal Stadtverwaltung Tharandt Schiedsstelle Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am statt. Donnerstag, den 20. April 2017 Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter /3950 gebeten. anuela ürbis Friedensrichterin 15

16 n Hinweise für alle Gewerbetreibende Aus aktuellem Anlass möchte ich nachfolgende Hinweise und Informationen für alle Gewerbetreibenden der Stadt Tharandt mit seinen Ortsteilen sowie für die Verwaltungsgemeinschaft Dorfhain zur enntnis und zur unbedingten Beachtung geben. 14 der Gewerbeordnung: Anzeigepflicht; Verordnungsermächtigung (1) Wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes, einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen Zweigstelle anfängt, muss dies der zuständigen Behörde gleichzeitig anzeigen. Das Gleiche gilt, wenn 1. der Betrieb verlegt wird 2. der Gegenstand des Gewerbes gewechselt oder auf Wa ren oder Leistungen ausgedehnt wird, die bei Gewerbetreibenden der angemeldeten Art nicht geschäftsüblich sind oder 3. der Betrieb aufgegeben wird. Steht die Aufgabe des Betriebes eindeutig fest und ist die Abmeldung nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraumes erfolgt, kann die Behörde die Abmeldung von Amts wegen vornehmen. 15 der Gewerbeordnung: Empfangsbescheinigung, Betrieb ohne Zulassung (1) Die Behörde bescheinigt innerhalb dreier Tage den Empfang der Anzeige. (2) Wird ein Gewerbe, zu dessen Ausübung eine Erlaubnis, Genehmigung onzession oder Bewilligung (Zulassung) erforderlich ist, ohne diese Zulassung betrieben, so kann die Fortsetzung des Betriebes von der zuständigen Behörde verhindert werden. Das gleiche gilt, wenn ein Gewerbe von einer ausländischen juristischen Person begonnen wird, deren Rechtsfähigkeit im Inland nicht anerkannt wird. Die Gebühren für die Bearbeitung von Gewerbeangelegenheiten wurden wie folgt festgelegt: - Gewerbeanmeldung 28,00 Euro - Gewerbeummeldung 18,50 Euro - Gewerbeabmeldung 10,00 Euro Die entsprechenden Formulare sind unter in der Rubrik Formulare hinterlegt und können per ail an sybille.reiter@tharandt zur Bearbeitung eingereicht werden. Die Einlegeseite verweist nochmal auf die Ummeldung des Gewerbes, da diese eldung immer etwas in Vergessenheit gerät. Sybille Reiter Gewerbeamt Bekanntmachungen Dritter n Tierseuchenbekämpfung - Bienen edikamentöse Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroatose Für die medikamentöse Behandlung von Bienenvölkern gegen Varroatose gemäß Richtlinie des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Bekämpfung der Varroatose bei Honigbienen vom 12. Oktober 1994 (Sächs.ABl. S. 1363), enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 11. Dezember 2009 (SächsABl.SDr. S. 2553), erfolgt auch 2017 die kostenlose Auslieferung der edikamente über das Amt für Verbraucherschutz, Referat Veterinärdienst. Folgende Festlegungen sind zu beachten: 1. Grundlage für die edikamentenbestellung ist die erfolgte eldung der Anzahl der Völker und die entsprechende Beitragszahlung an die Sächsische Tierseuchenkasse. 2. Je gemeldetes Volk erhält der Imker 50 ml Oxalsäuredihydrat (3,5%) oder 0,5 l Ameisensäure (60 %ig) oder 2 Schalen Apiguard pro Volk Bei der Bestellung von Oxalsäuredihydrat ist zu berücksichtigen, dass der Hersteller nur Packungsgrößen zu je ml in den Verkehr bringt. Um den ordnungsgemäßen Umgang mit diesem edikament zu sichern, bedeutet das, dass an Imker mit weniger als 10 Völkern nur Ameisensäure oder Apiguard abgegeben wird (bitte auch bei Vereinen beachten!). 3. Der Bezug erfolgt über das Amt für Verbraucherschutz, Referat Veterinärdienst des Landratsamtes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge. Die Bestellung ist bis 15. April 2017 durch die Imkervereine oder nicht organisierte Imker anzumelden. Für die Bestellung kann das dafür vorgesehene Formblatt verwendet werden, welches im Internet unter verfügbar oder im Amt für Verbraucherschutz erhältlich ist. ontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Amt für Verbraucherschutz, Schloßhof 2/4, Pirna, Tel Benita Plischke, Amtstierärztin Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

17 n Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest im Beobachtungsgebiet Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) des Landratsamtes Sächsisches Schweiz - Osterzgebirge erlässt an Halter von Vögeln im genannten Beobachtungsgebiet, Halter von Hunden und atzen mit potentiellem Beobachtungsgebietskontakt sowie an Jagdaus - übungsberechtigte im Beobachtungsgebiet folgende Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung. 1. Der Ausbruch der Geflügelpest bei aufgefundenen Wildvögeln wurde seit dem 01. Januar 2017 im Stadtgebiet Dresden durch das zuständige Veterinäramt der Stadt Dresden in 14 Fällen (zuletzt am ) amtlich festgestellt und in 14 weiteren Fällen wurde der Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln im Landkreises eißen (zuletzt am ) amtlich festgestellt. 2. Das folgende Gebiet im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge wird zum Beobachtungsgebiet erklärt: Beginnend an der Westseite des Radius an der Landkreisgrenze Sächsische Schweiz Osterzgebirge zum Landkreis eißen die Autobahn A4 westlich von Birkenhain kreuzend, im Bereich westlich von Wilsdruff die S 36 kreuzend, westlichen von Stadt- Wilsdruff entlang, zwischen Grumbach und Herzogswalde dies S 173 kreuzend, auf der westlichen Seite parallel dem Verlauf der S 192 folgend, an der westlichen Stadtgrenze Tharandts verlaufend, betrifft Tharandt ohne die Stadteile Pohrsdorf, Grillenburg, Fördergersdorf, Spechtshausen und Hartha, die Große reisstadt Freital einschließend, Rabenau außer die Ortsteile Lübau und Spechtritz, durch die Dippoldiswalder Heide verlaufend wird, beim Hafterteich die S 170 kreuzend, von Dippoldiswalde der Ortsteil Reinberg, von Glashütte die Ortsteile Hermsdorf, Hirschbach, Hausdorf, alle Ortsteile von üglitztal und Dohna. Von eusegast kommend, die A 17 kreuzend, rebs, bis Pirna. Von Pirna alle Ortsteile außer Rottwerndorf, rietzschwitz sowie Ober- und Untervogelsang. Lohmen Porschendorf, Elbersdorf und Dürrröhrsdorf-Dittersbach bis zur Landkreisgrenze zur Stadt Dresden. Die Orte reischa, Heidenau und Bannewitz liegen zentral im Beobachtungsgebiet. seiner Anschrift und der Art und Anzahl des Geflügels, der Nutzungsart und ihres Standortes, bezogen auf die jeweilige Art beim AVS anzuzeigen, sofern dies noch nicht erfolgt ist. Zusätzlich ist dem AVS anzuzeigen, ob die Haltung des Geflügels in Ställen oder im Freien erfolgt. 4. Für das in Punkt 2 genannte Beobachtungsgebiet gilt Folgendes: a. Wer Geflügel (gemäß Punkt 3) hält, hat das Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, zu halten. b. Gehaltene Vögel (= Geflügel nach Punkt 3 oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten) dürfen für die Dauer von 15 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets und bis auf Widerruf durch das AVS nicht aus dem Bestand verbracht werden. c. Für die Dauer von 30 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets und bis auf Widerruf durch das AVS dürfen gehaltene Vögel (gemäß Punkt 3b) nicht zur Aufstockung des Wildvogelbestands freigelassen werden. d. Für die Dauer von 30 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebiets und bis auf Widerruf durch das AVS darf Federwild nur mit Genehmigung oder auf Anordnung durch das AVS gejagt werden. 3. Jeder, der in dem in Punkt 2 genannten Gebiet Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel) hält, hat dies unverzüglich unter Angabe seines Namens, 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17

18 e. Wer einen Hund oder eine atze hält, hat sicherzustellen, dass diese im Beobachtungsgebiet nicht frei umherlaufen f. Ausnahmen von diesen Bestimmungen sind nur nach vorheriger Genehmigung des AVS möglich. 5. Für diese Allgemeinverfügung werden keine osten erhoben. 6. Die Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in raft. Begründung I. Sachverhalt Am 06. ärz 2017 wurde in einer amtlichen Probe (verendeter Bussard in der otta/briesnitz in der Landeshauptstadt Dresden das Virus der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Am 28. Februar 2017 wurde in zwei amtlichen Proben (verendeter Habicht in der eußlitzer Straße und ein verendeter Bussard in Nickern) in der Landeshauptstadt Dresden das Virus der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) des Subtyps H5N8 durch das nationale Referenzlabor nachgewiesen. Am wurden in zwei amtlichen Proben (verendeter Schwan in der iesgrube Leuben und ein verendeter Bussard in ossebaude) in der Landeshauptstadt Dresden das Virus der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) des Subtyps H5N8 durch das nationale Referenzlabor nachgewiesen. Am 20. November 2016 wurde in einer amtlichen Probe (verendeter Wildvogel) im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge das Virus der hochpathogenen aviären Influenza im folgenden HPAI (Geflügelpest) des Subtyps H5N8 durch das nationale Referenzlabor nachgewiesen und damit der Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest amtlich festgestellt. Seit dem 19. Dezember 2016 ist in 7 weiteren Fällen im Landkreis das hochpathogene Geflügelpestvirus H5N8 amtlich bestätigt worden. ittlerweile haben in Deutschland die Fälle bei Wildvögeln sowie Ausbrüche bei gehaltenen Vögeln (69) ein nie zuvor gekanntes Ausmaß angenommen. Das Auftreten von HPAIV H5N8 in 26 europäischen Staaten (hier in der chronologischen Folge ihrer eldung: Ungarn, Polen, roatien, Schweiz, Österreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande, Schweden, Finnland, Frankreich, Rumänien, Serbien, Großbritannien, Griechenland, Bulgarien, ontenegro, Slowakische Republik, Italien, Irland, Tschechische Republik, Slowenien, Spanien, Portugal, azedonien, Belgien) und die schnelle Verbreitung weisen darauf hin, dass die räumliche Ausbreitung der Infektion derzeit mit großer Dynamik erfolgt. Ein Ende der Geflügelpestkrise ist derzeit nicht absehbar. des Auftretens von hochgradig hochpathogenem aviären Influenzavirus in Hausgeflügelbestände das grundsätzliche Risiko der Einschleppung hochpathogener Influenzaviren über infizierte Wildvögel bestätigt. Am 14. November 2016 wurde ein Aufstallungsgebot für Geflügel und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln anderer Arten für das Gebiet des Freistaates Sachsen erlassen. In den angrenzenden Bundesländern gilt ebenfalls ein Aufstallungsgebot. II. Rechtliche Würdigung Das Amt für Verbraucherschutz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist auf Grundlage des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen 8 Abs. 2 in Verbindung mit 1 Abs. 2 Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) vom (SächsGVBl. Nr. 10 S. 386) die sachlich zuständige Behörde. Die örtliche Zuständigkeit geht aus 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen vom hervor. Die amtliche Anordnung in Form der Allgemeinverfügung richtet sich an Halter und damit verantwortliche Personen von Vögeln im genannten Beobachtungsgebiet, von Hunden und atzen mit potentiellem Beobachtungsgebietskontakt sowie an im Beobachtungsgebiet Jagdausübungsberechtigte. it dem unter I. genannten Nachweis ist der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festzustellen und die zuständige Behörde hat die Seuchenbekämpfung aufzunehmen. Die genannten aßnahmen begründen sich in den 2, 55, 56 und 60 der Geflügelpest-Verordnung. Das Auftreten von HPAIV H5N8 in 23 europäischen Staaten (hier in der chronologischen Folge ihrer eldung: Ungarn, Polen, roatien, Schweiz, Österreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande, Schweden, Finnland, Frankreich, Rumänien, Serbien, Großbritannien, Griechenland, Bulgarien, ontenegro, Slowakische Republik, Italien, Irland, Tschechische Republik, Slowenien, Spanien) und in derzeit 15 betroffenen Bundesländern Deutschlands ist von einem hohen Eintragsrisiko in Nutzgeflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte ontakte zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel auszugehen, insbesondere bei Haltungen in der Nähe von Wasservogelrast- und Wildvogelsammelplätzen, einschließlich Ackerflächen, auf denen sich Wildvögel sammeln. Aktuell setzt eine schnell ablaufende ette positiver Befunde ein, die sich nicht auf wenige Fundstellen konzentriert. Dazu kommt, dass die Fundstellen der Vogelkadaver sich in Bereichen befinden, die von sehr vielen Spaziergängern und Hundebesitzern aus der gesamten Stadt frequentiert werden und so die Gefahr des Verschleppens des HPAI-Virus als sehr hoch eingeschätzt werden muss. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in seinen Risikobewertungen, letztmalig vom 13. Februar 2017, zur Einschleppung sowie 18 Die schnelle Verbreitung weist darauf hin, dass die räumliche Ausbreitung der Infektion weiterhin mit großer Dynamik erfolgt. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

19 Täglich kommen aus verschiedenen Teilen Europas weitere Funde hinzu, häufig sind auch gehaltene Vögel in zoologischen Gärten oder Tierparks betroffen. ittlerweile haben in Deutschland die Fälle bei Wildvögeln und Ausbrüche bei Geflügel und in zoologischen Einrichtungen ein nie zuvor gekanntes Ausmaß angenommen. Am häufigsten wird HPAI H5N8 in Proben von verendeten Reiher - enten, Schwänen, anderen Tauchentenarten, Tauchern, Sägern, Blesshühnern und einigen eeresenten nachgewiesen. Es mehren sich allerdings auch Fälle bei öwen, Greifvögeln einschließlich Seeadler in Gebieten mit gehäuften Wasservogel-Totfunden in ecklenburg-vorpommern und Schleswig-Holstein. HPAIV H5N8 wird nun vermehrt auch bei Wasservögeln nachgewiesen, die an Binnengewässern in Deutschland tot aufgefunden wurden. Symptomlos infizierte Wildvögel und solche, die sich in der Inkubationszeit befinden, sind weiterhin mobile Virusträger. Viele Wasservogelarten (z.b. Gänse, einige Entenarten) bewegen sich zwischen Ackerflächen, auf denen sie sich tagsüber aufhalten, und Rastgewässern, die sie abends und nachts aufsuchen. Sie können das Virus mit dem ot ausscheiden und die aufgesuchten Landflächen und Gewässer kontaminieren. Darüber hinaus können tote Wasservögel von Prädatoren (Säugetiere wie Fuchs und arder, aber auch Greifvögel und rähen) geöffnet und örperteile oder Innereien, die hohe Viruslasten tragen, verschleppt werden, so dass mit einer beträchtlichen Umweltkontamination gerechnet werden muss. Personen, die kontaminierte Flächen betreten, und Fahrzeuge, die sie befahren, können das Virus weiterverbreiten und auch in Geflügel haltende Betriebe eintragen. Oberste Priorität hat der Schutz der Nutzgeflügelbestände vor einer Infektion mit HPAIV H5N8. Hierbei steht die Errichtung einer physikalischen und funktionellen Barriere zwischen den Habitaten von Wildvögeln und den Geflügelhaltungen im Vordergrund. Die Aufstallung von Geflügel und weitere Biosicherheitsmaßnahmen minimieren das Risiko eines direkten und indirekten ontakts mit infizierten Wildvögeln. Berücksichtigt werden müssen vor allem auch indirekte Eintragungswege, beispielsweise über durch Wildvögel verunreinigtes Futter, Wasser oder verunreinigte Einstreu und Gegenstände (Schuhwerk, Schubkarren, Fahrzeuge usw.). Diese sind zu unterbinden und geeignete Desinfektionsmaßnahmen vorzusehen. Die Überprüfung, Optimierung und konsequente Umsetzung der Biosicherheitsmaßnahmen ist von höchster Bedeutung. Zur Einhaltung von Grundregeln der Biosicherheit sind Geflügelhalter gesetzlich verpflichtet. Die derzeitige Seuchensituation lässt eine abweichende Risikobewertung durch das Amt des Verbraucherschutzes des Landratsamtes nicht zu. Der Erlass von Einzelverfügungen ist infolge des großen Adressatenkreises nicht verhältnismäßig. Eine Anhörung der Beteiligten unterbleibt gemäß 28 (2) Nr. 4 VwVfG. Stadt Dresden. Die hier genannten aßregeln gelten für den oben beschriebenen, sich auf dem Gebiet des Landkreises Sächsische Schweiz Osterzgebirge befindlichen Teil des Beobachtungsgebiets. Die für das Beobachtungsgebiet auf dem Gebiet der Stadt Dresden geordneten aßnahmen bleiben unberührt. Die angeordneten Punkte und aßnahmen sind erforderlich, dabei aber zugleich geeignet, die Ausbreitung der Geflügelpest zum derzeitigen enntnisstand wirksam zu verhindern und die Seuche zu bekämpfen. In Anbetracht der besonderen Bedeutung der Geflügelpest für Vögel/Geflügel und aufgrund des grundsätzlichen Zoonosecharakters auch für den enschen sind sie dennoch angemessen. III. Die Nichterhebung von osten beruht auf 3 Abs. 1 Pkt.3 Sächs- VwG. Diese Amtshandlung wird im öffentlichen Interesse von Amts wegen vorgenommen. IV. Die Bekanntgabe der Allgemeinverfügung nach Ziffer 3 erfolgt auf der Grundlage des 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens, des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) i. V. m. 41 Abs. 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) und 7 der Bekanntmachungssatzung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Danach gilt eine Allgemeinverfügung zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. In der Allgemeinverfügung kann ein hiervon abweichender Tag, jedoch frühestens der auf die Bekanntmachung folgende Tag, bestimmt werden, 41 Abs. 4 Satz 4 VwVfG. Von dieser Ermächtigung wurde unter Ziffer 6 der Allgemeinverfügung Gebrauch gemacht, da die angeordneten tierseuchenrechtlichen aßnahmen keinen Aufschub dulden. Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt nach 41 Abs. 4 S. 1 und 2 VwVfG durch die ortsübliche Bekanntmachung des verfügenden Teils. Die vollständige Begründung kann im Landratsamt in Pirna zu den üblichen Geschäftszeiten und auf der Internetseite des Landkreises Sächsische Schweiz- Osterzgebirge ( eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines onats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, - Landratsamt -, Schloßhof 2/4, Pirna schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Hinweis: Gemäß 32 Abs. 2 Nr. 4 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Tierseuchenverfügung zuwiderhandelt. Ordnungswidrigkeiten können mit einem der Schwere der Zuwiderhandlung angemessenem Bußgeld bis zu ,00 Euro geahndet werden. Das genannte Beobachtungsgebiet liegt auf dem Zuständigkeitsgebiet des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge und der 15. ärz 2017 Benita Plischke Amtstierärztin Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 19

20 n Wegen neuer positiver Wildvogelbefunde H5N8 in der Stadt Dresden muss das Beobachtungsgebiet im Landkreis erneut erweitert, der vorhandene Sperrbezirk verlängert und ein neuer Sperrbezirk eingerichtet werden Neue amtliche Ausbrüche des hochpathogenen Geflügelpestvirus bei Wildvögeln im Stadtgebiet Dresden (zuletzt am ) erfordern die erneute Erweiterung des Beobachtungsgebietes und die Einrichtung eines neuen Sperrbezirkes. Das Beobachtungsgebiet wurde in den Städten Rabenau und Tharandt erweitert, für die anderen benannten ommunen verlängert sich die Laufzeit (ab Veröffentlichung wieder 30 Tage). In unserem Landkreis sind nunmehr betroffen: Beginnend an der Westseite des Radius an der Landkreisgrenze Sächsische Schweiz Osterzgebirge zum Landkreis eißen die Autobahn A4 westlich von Birkenhain kreuzend, im Bereich westlich von Wilsdruff die S 36 kreuzend, westlichen von Stadt- Wilsdruff entlang, zwischen Grumbach und Herzogswalde dies S 173 kreuzend, auf der westlichen Seite parallel dem Verlauf der S 192 folgend, an der westlichen Stadtgrenze Tharandts verlaufend, betrifft Tharandt ohne die Stadteile Pohrsdorf, Grillenburg, Fördergersdorf, Spechtshausen und Hartha, die Große reisstadt Freital einschließend, Rabenau außer die Ortsteile Lübau und Spechtritz, durch die Dippoldiswalder Heide verlaufend wird, beim Hafterteich die S 170 kreuzend, von Dippoldiswalde der Ortsteil Reinberg, von Glashütte die Ortsteile Hermsdorf, Hirschbach, Hausdorf, alle Ortsteile von üglitztal und Dohna. Von eusegast kommend, die A 17 kreuzend, rebs, bis Pirna. Von Pirna alle Ortsteile außer Rottwerndorf, rietzschwitz sowie Ober- und Untervogelsang. Lohmen ohne den Ortsteil Uttewalde. Von Dürrröhrsdorf-Dittersbach die Ortsteile Wünschendorf, Porschendorf, Elbersdorf und Dürrröhrsdorf-Dittersbach bis zur Landkreisgrenze zur Stadt Dresden. Die Orte reischa, Heidenau und Bannewitz liegen zentral im Beobachtungsgebiet. Der genaue Bereich des Beobachtungsgebietes kann der beigefügten arte entnommen werden. In dem ausgezeichnet Beobachtungsgebiet sind folgende aßnahmen angeordnet: Es darf Federwild nur mit Genehmigung oder auf Anordnung der zuständigen Behörde gejagt werden. Wer Geflügel hält, hat dieses in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, zu halten. Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten dürfen bis auf Widerruf des Beobachtungsgebietes durch das Amt für Verbraucherschutz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge nicht aus dem Bestand verbracht werden. Wer einen Hund oder eine atze hält, hat sicherzustellen, dass diese im Beobachtungsgebiet nicht frei umherlaufen. Ausnahmen von diesen Bestimmungen sind nur nach vorheriger Genehmigung des Amtes für Verbraucherschutz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge möglich. Ein neuer Sperrbezirk im Stadtteil Pesterwitz der Großen reisstadt Freital wurde eingerichtet: 20 Die Sperrbezirke vom und bleiben weiterhin aktuell, die Aufhebung erfolgt erst auf Widerruf. Diese Sperrbezirke umfassen von Bannewitz die Ortsteile Golberode, Goppeln und Gaustritz, von reischa die Ortsteile Babisnau und Sobrigau, von Dohna die Stadtteile Burgstädtel und Borthen, von Heidenau das Gewerbegebiet nördlich der B 172. In den Sperrbezirken gilt zusätzlich zu den angeordneten aßnahmen des Beobachtungsgebietes Halter von Nutzgeflügel haben jedes verendete Stück Geflügel im AVS zur Untersuchung abzugeben Tote Wildvögel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sind dem AVS unter Angabe des Fundortes zu melden. Frisches Fleisch, Hackfleisch oder Separatorenfleisch, Fleisch - erzeugnisse, Fleischzubereitungen das oder die von gehaltenen Vögeln oder von Federwild aus dem Sperrbezirk gewonnen worden ist oder sind, darf/dürfen nicht verbracht werden. Tierische Nebenprodukte von gehaltenen Vögeln dürfen nicht aus dem Bestand verbracht werden. Gehaltene Vögel dürfen nicht zur Aufstockung des Wildvogelbestands freigelassen werden. Geflügelhalter haben sicherzustellen, dass an den Ein- und Ausgängen der Ställe, Schutzvorrichtungen, atten oder sonstige saugfähige Bodenauflagen ausgelegt werden und diese mit einem mittels DVG (= Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) als viruzid-geprüften Desinfektionsmittel getränkt und stets damit feucht gehalten werden. Geflügel darf nur im Durchgangsverkehr auf Autobahnen, anderen Straßen des Fernverkehrs oder Schienenverbindungen befördert werden und nur, soweit das Fahrzeug nicht anhält und Geflügel nicht entladen wird. Die Jagd auf Federwild ist untersagt. Gehaltene Vögel gewerblicher Tierhalter sind auf nähere Anweisung durch das AVS untersuchen zu lassen. Ein innerhalb des Sperrbezirks gelegener Stall, eine Schutzvorrichtung oder ein sonstiger Standort, in dem/in der Vögel gehalten werden, darf von betriebsfremden Personen nicht betreten werden. Das gilt nicht für den betreuenden Tierarzt, dessen jeweilige Hilfspersonen sowie die mit der Tierseuchen - bekämpfung beauftragten Personen der zuständigen Behörde. Aufgrund der fortschreitenden Geflügelpest im Wildvogelbereich im Freistaat Sachsen und in den anderen Bundesländern kann nicht mit einer zeitnahen Lockerung der landesweiten Aufstallungspflicht gerechnet werden. Die Durchführung von Ausstellungen, ärkten und Veranstaltungen ähnlicher Art von Geflügel wird bis auf Widerruf weiterhin untersagt. Weitere Informationen sowie die Beobachtungsgebiet- und Sperrbezirkekarten auf der Internetseite des Landratsamtes unter: Benita Plischke, Amtstierärztin Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

21 abelgemeinschaft urort Hartha e.v. n EINLADUNG zur Vollversammlung n Schadstoffmobil tourt wieder Im April beginnt die Schadstoffsammlung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) in der Region Weißeritzkreis. Die Termine sind im Abfallkalender oder im Internet unter zu finden. Jede Annahmestelle kann genutzt werden, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Bei der Sammlung werden unentgeltlich haushaltstypische Problem abfälle bis zu einer enge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 ilogramm angenommen. Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Lösemittelreste, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Das Eintreffen des Schadstoffmobiles ist unbedingt abzuwarten. Es ist untersagt, Abfälle an den Haltestandorten einfach abzustellen, können doch durch undichte Behälter Gefährdungen für ensch und Tier nicht ausgeschlossen werden. Zudem sind die abgestellten Schadstoffe auch eine Gefahr für inder, die damit eventuell spielen könnten. Im Herbst findet die zweite Schadstoffsammlung statt. Service-Telefon: Ilka nigge Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Sehr geehrte itglieder, da unsere letzte Vollversammlung am 21. Oktober 2015 wegen formaler Fehler nicht anerkannt wurde und aufgrund einer vom Vereinsgericht geforderten Überarbeitung unserer Satzung (Verkürzung) laden wir zur Vollversammlung ein. Die neue Satzung enthält die für Vereine geforderte Form und ist deshalb in nicht wesentlichen Punkten gekürzt wurden. Deshalb wird eine neue Vollversammlung anberaumt: Die VOLLVERSALUNG findet am ittwoch, den 17. ai 2017, Uhr im Vereinshaus Erbgericht in urort Hartha, Talmühlenstraße 27 statt. Tagesordnung : - Rechenschaftsbericht und assenstand - Entlastung des Vorstandes - Vorschläge zur Wahl des neuen Vorstandes - Wahl des Vorstandes - Erläuterung zur Neufassung der Satzung - Abstimmung über die neue Satzung - Diskussion - Schlusswort Hans-Jürgen Thonig Vorsitzender abelgemeinschaft urort Hartha e.v. Die neue Satzung ist im Amtsblatt vom 15. ärz 2017 veröffentlicht, Seite 22 und 23. Sie kann ebenfalls beim Vorstand abgefordert werden. Schadstoffsammlungen für Tharandt und Ortsteile am 15. Juni 2017: Grillenburg Hauptstraße 2, Zentralparkplatz O Hartha Erbgerichtsgasse 4, Bauhof Pohrsdorf Dorfstraße 67, Feuerwehr Uhr Uhr Uhr Fördergersdorf Tharandter Straße, Buswendeschleife Uhr Großopitz Tharandter Straße 7, Vereinshaus Uhr Tharandt 15. ärz 2017 Pienner Straße, Parkplatz an der reuzung Uhr Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 21

22 n Satzung der abelgemeinschaft urort Hartha e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen abelgemeinschaft urort Hartha e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Dresden unter der Nummer VR eingetragen. (2) Sitz des Vereines: Tharandt (3) Geschäftsjahr des Vereines ist das alenderjahr. (4) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar ge - meinnützige Zwecke. 2 Zweck des Vereines (1) Zweck des Vereines ist es, die von den itgliedern eingebrachten abelanlagen während der Zeit der IG Antennengemeinschaft unter den Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland als eingetragener Verein fortzusetzen. (2) Der Zweck richtet sich darauf, die Gemeinschaftsanlage zu erhalten, die bereits technisch modernisierte opfstation weiter auszubauen. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. ittel des Vereines dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem gesetzlichen Zweck des Vereines fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 itgliedschaft (1) itglied des Vereines kann jeder Bewohner des urortes Har - tha werden, wenn er im Versorgungsgebiet des Hauptnetzes liegt bzw. wenn es die technischen und örtlichen Gegebenheiten ermöglichen, einen Anschluss an das abelnetz zu realisieren. (2) Die itgliedschaft setzt die Anerkennung der Satzung voraus und ist schriftlich zu beantragen. Für die Beantragung ist das Aufnahmeformular des Vereines zu verwenden. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Die itgliedschaft wird mit Entrichtung der Grundgebühr erworben. (3) Die itgliedschaft endet: a) mit dem Tod des itgliedes b) durch schriftliche Austrittserklärung, gerichtet an den Vorstand. Sie ist grundsätzlich unter der Einhaltung einer ündigungsfrist von drei onaten zum Ende des alenderjahres zulässig. (4) Im Falle des Wohnungswechsels außerhalb des Versorgungsgebietes unserer abelgemeinschaftsanlage hat das itglied seine Abmeldung zum onatsende schriftlich an den Vorstand zu richten. (5) Ein itglied das in erheblichem aße gegen die Vereinsinteressen verstoßen hat, kann durch Beschluss des Vorstandes 22 ausgeschlossen werden. Vor dem Ausschluss ist das betroffene itglied persönlich oder schriftlich zu hören. Die Entscheidung über den Ausschluss ist schriftlich zu begründen und dem itglied zuzustellen. Es kann innerhalb einer Frist von einem onat ab Zugang schriftlich Berufung beim Vorstand einlegen. Über die Berufung entscheidet der Vorstand, mit einfacher ehrheit der anwesenden Personen. ann keine Einigung erreicht werden, ist die Vollversammlung anzurufen. acht das itglied vom recht der Berufung innerhalb der Frist keinen Gebrauch, unterwirft es sich dem Ausschlie - ßungsbeschluß. Scheidet ein itglied aus diesen Gründen aus, so hat es keinen Anspruch am Vereinsvermögen. (6) Überschreitet der Rückstand des itgliedsbeitrages das jeweilige Geschäftsjahr, so ist der Vorstand berechtigt, das Vereinsmitglied durch entfernen des Anschlusses für die Dauer der Rückstände bzw. durch Streichung der itgliedschaft, auszuschließen. 4 itgliedsbeiträge (1) Von den itgliedern werden Beiträge erhoben Die Höhe und Art der Beiträge werden in einer durch die itgliederversammlung bestätigten Gebührenordnung festgelegt. (2) Die Beiträge sind jeweils bei Anschluss und die laufenden itgliedsbeiträge vom 1.1. bis des jeweiligen Jahres fällig (3) Für die Bezahlung der itgliedsbeiträge hat jedes Vereinsmitglied selbst zu sorgen. Bei Zahlungsrückstand von 3 onaten nach Fälligkeit, ist der Vorstand berechtigt, schriftlich zu mahnen und eine Nachfrist zu setzen. ommt das Vereinsmitglied auch dieser ahnung nicht nach, ist der Vorstand berechtigt, die durch weitere ahnungen entstehenden osten an das jeweilige Vereinsmitglied weiter zu berechnen. 5 Organe des Vereines Die Organe des Vereins sind: 1. Der Vorstand 2. Die itgliederversammlung 3. Die Revisionskommission 6 Der Vorstand (1) dem 1. Vorsitzenden dem 2. Vorsitzenden dem 3. Vorsitzenden dem 4.Vorsitzender dem Buchhalter dem Beauftragten für Technik Funktionsverbindungen von Vorstandsmitgliedern zwischen den obengenannten Funktionen sind nicht zulässig. (2) Im Sinne des 26 BGB besteht der Vorstand aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem 3. Vorsitzenden, dem 4.Vorsitzender Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

23 (3) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich jeweils durch zwei itglieder des Vorstandes gemeinschaftlich vertreten. (4) Der Vorstand wird von der Vollversammlung für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Er bleibt jedoch solange im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt. Scheidet ein itglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied für den Rest der Dauer der Amtsperiode. (6) itgliederversammlungen sind vom Vorstand durch schriftliche Einladungen, einer Frist von 6 Wochen und unter Bekanntgabe der Tagesordnung einzuberufen. (7) Jedes itglied kann bis spätestens einer Woche vor Versammlungstermin auf schriftlichen Antrag weitere Angelegenheiten in die Tagesordnung setzen lassen. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Vollversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen. (5) Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen. Er ist beschluss - fähig, wenn der 1. Vorsitzende oder der 2. Vorsitzende und mindestens zwei weitere Vorstandsmitglieder anwesend sind. (6) Im Rahmen der an sie übertragenen Befugnisse sind die Vorstandsmitglieder nach gegenseitiger Abstimmung berechtigt und verpflichtet, alle zur Erfüllung des Vereinszwecks gemäß 2 dieser Satzung notwendigen Handlungen vorzunehmen, insbesondere die dazu erforderlichen Genehmigungen einzuholen, Verträge mit einschlägigen Firmen abzuschließen, erbrachte Leistungen abzunehmen und zu vergüten sowie Ansprüche des Vereines durchzusetzen. (7) Der Vorstand ist für seine Tätigkeit, insbesondere für die sparsame und satzungsgemäße Verwendung der itgliedsbeiträge, rechenschaftspflichtig. Er erfüllt diese Rechenschaftspflicht gegenüber der itgliedsversammlung. 7 Die itgliederversammlung (1) Höchstes Organ des Vereines ist die itgliederversammlung (2) Die itgliederversammlung beschließt mit einfacher ehrheit der anwesenden itglieder. Der ehrheitsbeschluss ist für alle itglieder bindend. (3) Die Aufgaben der itgliederversammlung sind: - Wahl des Vorstandes und der Revisionskommission in offener Abstimmung - Beschlussfassung über Satzungsänderungen, itgliedsbeiträge - Beschlussfassung über über Grundsätze des Vereines sowie über seine Auflösung - Entgegennahme und Beschlussfassung über den Tätigkeitsund assenbericht des Vorstandes und des Berichtes der Revisionskommission, - Entlastung des Vorstandes (4) Die itgliederversammlung wird in der Regel aller 5 Jahre vom Vorstand einberufen und durchgeführt. Auf schriftlichen Antrag von mindestens einem Zehntel aller itglieder des Vereines oder auf Antrag der Revisionskommission kann das höchste Organ des Vereines innerhalb einer Frist von 8 Wochen einberufen werden. (5) Über den Verlauf der itgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. In dieser Niederschrift sind insbesondere die gefassten Beschlüsse zu protokollieren. Die Niederschrift ist vom Versammlungsleiter und mindestens drei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 8 Außerordentliche itgliederversammlung Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche itgliederversammlung einberufen. Die muss einberufen werden, wenn das Interesse des Vereines es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Zehntel aller itglieder schriftlich unter Angabe des Zweckes und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. Für die außerordentliche itgliederversammlung gilt der 7 entsprechend. 9 Auflösung des Vereines (1) Die Auflösung des Vereines kann nur mit einer ehrheit von zwei Drittel der anwesenden itglieder auf einer itgliederversammlung beschlossen werden, bei deren Einberufung die Beschlussfassung über die Vereinsauflösung den itgliedern angekündigt ist. Der Beschluss ist allen Vereinsmitgliedern schriftlich bekanntzugeben. Er wird rechtswirksam, wenn nicht innerhalb von einem onat nach Absendung dieser Benachrichtigung ein Drittel aller itglieder des Vereines eine schriftliche Urabstimmung hierüber fordert und der Aufhebungsbeschluss in dieser Urabstimmung nicht aufgehoben wird. Für die Aufhebung genügt die einfache ehrheit der abgegebenen Stimmen, doch müssen sich mindestens 75% aller Vereinsmitglieder daran beteiligen. (2) Ist die Liquidation des Vereinsvermögens erforderlich, so werden die im Amt befindlichen itglieder des Vorstandes beauftragt. (3) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereines oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes, wird das Vereinsvermögen nach Abgeltung aller offenen Forderungen zu gleichen Teilen unter den Vereinsmitgliedern aufgeteilt. Dabei sind alle offenen Forderungen innerhalb von 4 Wochen nach Entscheidung über die Aufhebung/ Wegfall von den betreffenden itgliedern schriftlich beim Vorstand zu beantragen. 10 Revisionskommission (assenprüfer) Die itgliederversammlung wählt aus dem reis der stimmberechtigten itglieder mindest 2 assenprüfer, die nicht dem Vorstand angehören dürfen. Die assenprüfer prüfen die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und der Belege des Vereines, und bestätigen die sachlich und rechnerische Richtigkeit durch Ihre Unterschrift einmal im alenderjahr (Jahresabschluss) gez. Hans-Jürgen Thonig Vorsitzender abelgemeinschaft urort Hartha e.v. 23

24 n Seminare zum Schnitt von Obstgehölzen Obstveredlung ist ein altes Handwerk, was jeder erlernen kann. Wer seine Lieblingsapfelsorte erhalten oder die wohlschmeckende Birnensorte vom Nachbarn selber heranziehen möchte, kann dies in den Seminaren des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. erlernen. Gartenbauingenieur Herr Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst Freital bringt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen in Theorie und Praxis näher. Vom richtigen Zeitpunkt der Reisergewinnung, verschiedenen Veredlungsmethoden bis hin zur Behandlung der Veredlungsstelle in den nächsten Jahren, erfahren Obstliebhaber viel Interessantes rund um dieses Thema. Die Veranstaltungen finden in folgenden Orten jeweils von 9.00 bis Uhr statt: (i) Ulberndorf Landschaftspflegeverband Sächs. Schweiz-OE e. V. Lindenhof Ulberndorf Dippoldiswalde, Alte Straße (Sa) Rosenthal-Bielatal Gemeindeverwaltung Rosenthal-Bielatal Rosenthal-Bielatal, Schulstraße 1 n Es ist wieder soweit! Das sächsische Jugendaktionsprogramm Hoch vom Sofa! startet in das Jahr In diesem Jahr suchen wir wieder nach spannenden, kreativen und engagierten und Jugendprojekten. Ab sofort können sich alle jungen Projektemacher/-innen und Ideenspinner/-innen bei uns bewerben und erhalten somit die hance, ab ai 2017 eine begleitende Beratung und eine Förderung bis max Euro zu erhalten. Unter dem Dach Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten gehen wir gemeinsam mit Jugend bewegt ommune noch stärker in die ländlichen Räume Sachsens. Folgend sind in diesem Jahr Projektideen aus den kreisfreien Städten hemnitz, Dresden und Leipzig von einer Förderung ausgeschlossen. Wir fördern vor allem dort, wo es wenige Freizeitangebote für junge enschen gibt und insbesondere solche Jugendinitiativen, die zum ersten al ein Hoch vom Sofa! -Projekt selber angehen und umsetzen möchten. Der Einsendeschluss ist der (Poststempel). Sicher gibt es auch in Ihrem Umfeld Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit guten Ideen, die nur darauf warten in die Tat umgesetzt zu werden. Damit das Vorhaben der Jugendlichen gelingt, brauchen diese Ihre aktive Unterstützung. Die Antragsformulare, die Anmeldung zur Jugendjury und weitere Informationen gibt es als Download auf unserer Homepage unter Bei Fragen zum Programm und für individuelle Beratungen bei der Ideenfindung und Antragsstellung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wenden Sie sich hierfür einfach an: Die Teilnehmergebühr beträgt 15,00 / Person. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich! Ein Anmeldeformular finden Sie unter oder telefonisch bzw. mueller@lpv-osterzgebirge.de. atrin üller Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.v. 24 arion oupiac, Ines Neumann & Edda Laux Deutsche inder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DJS) Regionalstelle Sachsen Bautzner Str. 22 HH Dresden Tel.: (0049) /-57/-55 Fax: (0049) marion.coupiac@dkjs.de, ines.neumann@dkjs.de edda.laux@dkjs.de Wir freuen uns auf zahlreiche bunte Anträge! Ihr Hoch vom Sofa!-Team Ines Neumann Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

25 n EhrenamtOlé 48h-Aktion 2017 Initiative zeigen, anpacken, etwas bewegen vom 12. bis 14. ai 2017 findet die 48h-Aktion im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt. Die 48h-Aktion möchte das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Alle interessierten jungen enschen haben die hance, am Aktionswochenende ein selbstgewähltes Projekt innerhalb von 48 Stunden eigenständig umzusetzen. Anmelden können sich die Jugendgruppen bis zum 03. April 2017 unter Jede Gruppe erhält im Vorfeld T-Shirts für ihre 48h-Aktion. Dadurch sind die engagierten jungen enschen am Aktionswochenende schon von Weitem zu erkennen. Egal, ob Jugendclubs renoviert, Ausstellungen organisiert, Spielplätze gestrichen, Aufführungen im Altersheim veranstaltet werden oder üll in der Natur gesammelt wird, den Ideen für eigene Projekte sind keine Grenzen gesetzt. Was die Jugendlichen zum Gestalten, Ausstellen, Renovieren, Verschönern und kreativ sein benötigen, organisieren sie sich selbst. Anwohner und regional ansässige Unternehmen sind dabei als Unterstützer gern gesehen. Als besondere itmachaktion zum 10jährigen Jubiläum der 48h- Aktion sollen die Jugendgruppen unter dem #EhrenamtOlé am 13.0 ai :00 Uhr kreatives Gruppenbild auf facebook.com/48haktionsoe posten. Damit soll visualisiert werden, wie viele Gruppen sich mit ihren Projekten im gesamten Landkreis engagieren. Als Anerkennung ihres Engagements erhält jede Jugendgruppe im Nachgang ein individuelles Dankeschön. Organisiert wird die 48h-Aktion wieder durch den Trägerverbund von Pro Jugend e.v., dem inder- und Jugendhilfeverbund Freital e.v. und dem Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v.. Der Trägerverbund ist schon gespannt, was im Landkreis innerhalb dieser Zeit alles bewegt, geschaffen, erneuert und verändert werden kann. Die Termine für 2017 auf einem Blick Anmeldeschluss für die Jugendgruppen 12. bis Landkreisweites Aktionswochenende , 14:00 Uhr Fotoflashmob auf facebook.com/48haktionsoe #EhrenamtOlé Unser Dank geht bereits jetzt an die Bavaria-linik reischa sowie die Ostsächsische Sparkasse Dresden für die finanzielle Unterstützung und an Frau ati Hille, Beigeordnete des Landrates, für ihr persönliches Engagement als Schirmherrin der 48h-Aktion ax Stürmer und vette Smoha Pro Jugend e.v. - Verein für mobile Soziale Arbeit 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen n Projektideen und Jury gesucht! für Rock dein Projekt 2017 Für junge Leute ist bei Euch im Ort nix los? Dann werdet selbst aktiv! Egal ob Theaterstück, Basketballturnier, Straßenfest oder Graffiti-Workshop Eurer reativität sind keine Grenzen gesetzt. Ihr selbst entscheidet, wie Euer jugendkulturelles Projekt aussehen soll. Bewerbt Euch ab sofort mit Eurer Idee für RO DEIN PROJET 2017 und erhaltet Unterstützung bei der Planung und Organisation sowie finanzielle Hilfe für Eure Aktion! Was ist zu beachten? Bewerben können sich alle Jugendlichen aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Alter zwischen 14 und 27 Jahren. Eure Idee ist von Jugendlichen für Jugendliche und nicht kommerziell aber bunt, kreativ und jugendkulturell! Am 22. April 2017 präsentiert Ihr Eure Projektidee einer Jugendjury. Die entscheidet direkt vor Ort über den Geldbetrag, den Euer Projekt erhält. Unterstützung vom Antrag bis zur Projektumsetzung erhaltet Ihr vom Team des Flexiblen Jugendmanagements, das RO DEIN PRO- JET bereits zum achten al organisiert. Alle Termine für 2017 auf einem Blick: 31. ärz Anmeldeschluss für Projekte und Jugendjury 7. bis 9. April Vorbereitungs-Workshop der Jugendjury 22. April Jury-Sitzung Ihr habt eine Projektidee oder wollt in die Jury? Dann schnell bis zum 31. ärz 2017 anmelden unter: Projekt Flexibles Jugendmanagement Tel obil: E-ail: flexjuma@jugend-ring.de Home: flexibles-jugendmanagement.de atthias Just Projekt Flexibles Jugendmanagement Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. 25

26 n Frühjahrsputz-Aktion jetzt anmelden n Bauen mit Fördermitteln über LEADER Am 20. ärz 2017 können sich interessierte Vorhabensträger aus der Umgebung Tharandts, die in Erwägung ziehen, mit Fördermitteln über LEADER zu bauen, bei einer öffentlichen Beratung persönlich beraten lassen. Von 8 bis 17 Uhr stehen Ihnen dafür Frau Bettina Bezold und Herr Ralf eister vom Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge im Ratssaal des Rathauses der Stadt Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt zur Verfügung. Wichtig! Um eine vorherige telefonische Anmeldung unter Telefon-Nr.: wird gebeten. Landschaf(f)t Zukunft e. V. Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge Halsbrücker Str. 34 / DBI Freiberg Telefon: Fax: info@re-silbernes-erzgebirge.de Internet: Bettina Bezold Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge Unter dem otto Let s clean up Europe findet 2017 wieder die europaweite ampagne als Zeichen für eine saubere Landschaft und Umwelt statt. Ihre geplante Aktion zum Frühjahrsputz und Aufräumaktion für eine saubere Landschaft und Umwelt zwischen ärz und itte ai können jetzt über das Anmeldeformular auf der Plattform pe.de gemeldet werden. Ein europaweites Sammeldatum ist vom 12. bis 14. ai geplant. it Ihrer Anmeldung wird die Aktion in Deutschland im Rahmen von Let s lean up Europe 2017 dann auf der Aktionskarte aufgenommen. oordiniert wird die ampagne in Deutschland vom Verband ommunaler Unternehmen e.v. (VU), Ansprechpartner und oordinator Frau iriam Danne, Tel. 030/ achen Sie mit und melden Sie Ihre Frühjahrsputzaktion! icaela Ritscher Referentin Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Ortschaftsräte n Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am Dienstag, den 21. ärz 2017, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Fördergersdorf (ehem. indergarten) statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. andr.kaiser@gmx.de André aiser, Ortsvorsteher n Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf Die nächste öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, den 23. ärz 2017, Uhr im ulturraum der Alten Schule in Pohrsdorf statt. Uwe Stoll, Ortsvorsteher 26 n Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet am Donnerstag, den 23. ärz 2017, um 19 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5 statt. ontakt zum Ortschaftsrat Tharandt ortsvorsteherin@ortschaftsrat-tharandt.de, Tel ilana üller, Ortsvorsteherin Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

27 Aus den indereinrichtungen n HA- A-HO im Schulhort Hartha n inderkrippe Tharandt Die nächste Spielstunde findet am 29. ärz 2017, von 15 bis 16 Uhr in der inderkrippe Tharandt statt. Anmeldung unter Telefon: / erbeten Am Faschingsdienstag war es endlich soweit, wir schmückten unsere Hortzimmer und die Erzieher bereiteten ein köstliches Buffet vor. Toll verkleidet feierten wir gemeinsam, machten Spiele und vor allem die ädchen tanzten bis zum Umfallen. üde, aber glücklich gingen die owboys, Prinzessinnen, Astronauten, Feen, Spanierinnen, Hexen, Gärtner, Ritter, nach Hause und freuen sich schon auf die nächste närrische Zeit. n Schnupperstunde für zukünftige rippenkinder in der ITA Bienenhaus Iris Süße für die Hortkinder aus Hartha! Am ittwoch, den 5. April 2017 findet in der Zeit von 15 bis 16 Uhr unsere Schnupperstunde für zukünftige rippenkinder statt. Wir freuen uns auf Ihr ommen! Andrea Winkler, Leiterin ita n Gestalten mit Pappkartons Im Schulhort Hartha wurde in den Winterferien mit Pappkartons gewerkelt. Die Erzieher besorgten große isten und die inder konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und haben geschnitten, geklebt und bemalt. Es entstanden Autos, U-Boote, Puppentheater, Aussichtstürme und natürlich Buden. Alle Bauwerke blieben die gesamten Ferien stehen und konnten täglich genutzt und aus- und umgebaut werden. Iris Süße für die Ferienkinder 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 27

28 n Rückblick - Tag der offenen Tür am 23. Januar 2017 in der Oberschule Hans Poelzig lingenberg 28 Am 23. Januar 2017 in der Zeit von 17 bis 19 Uhr öffnete die Oberschule Hans Poelzig lingenberg wieder ihre Pforten und lud alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Angesprochen waren vor allem die Grundschüler, welche derzeitig noch in der lassenstufe 4 der umliegenden Grundschulen lernen sowie deren Eltern. Nicht zuletzt könnten sie im kommenden Schuljahr schon als die neuen Oberschüler das Schulleben bereichern als auch die zahlreichen außerunterrichtlichen Angebote für sich nutzen. Die ühe und Vorbereitung hatte sich in diesem Jahr für die Gastgeber wieder gelohnt. Das Interesse der Besucher war groß. Als Schülerlotsen eingesetzte Schüler unserer Oberschule führten die Gäste durch das Schulhaus, in dem es wieder so einiges zu sehen und zu erleben gab: Arbeitsergebnisse aus dem Profilunterricht und Technik/ omputer, Ha nd - arbeiten des urses Textiles Gestalten, Arbeiten im LRS-Unterricht, Ausstellungen in den Fachkabinetten Biologie, Geo graphie, athematik, unsterziehung, Deutsch, Geschichte, Ethik und Religion sowie des Englisch- und Französischunterrichtes. Die Besucher konnten darüber hinaus auch so einige Experimente in den Fächern Physik und hemie erleben. Die Besichtigung der Turnhalle und des P-abinettes gehörte für die meisten Interessenten zu einem festen Programmpunkt beim Gang durch das Schulhaus. Schulleiterin Frau Stenzel beantwortete dabei gern die vielschichtigen Fragen rund um den Bildungsgang Oberschule und informierte ebenso über alle schulspezifischen Gegebenheiten. Vor dem Hintergrund der Gesundheitsprävention konnten sich die Besucher am Stand Zahnprophylaxe fachkompetent informieren bzw. beraten lassen. Besonders der vor zwei Jahren neu renovierte Schulclub hatte bei den heranwachsenden Besuchern großes Interesse geweckt, ausgestattet mit zwei Sitzgruppen, Spielregalen und einem Tischkicker. Ein itarbeiter des Vereins Pro Jugend e.v., als schulinterner Verantwortlicher des Schulclubs, aber u.a. auch als Ansprechpartner für die Jugendclubarbeit im Gemeindegebiet, beantwortete den Besuchern dabei gern ihre Fragen. Sanfte und rockige Töne hallten durch das Schulhaus. Nach dem Auftritt des Schulchores unterhielt die Schulband das Besucherpublikum mit ihren musikalischen Darbietungen im mit Instrumenten und Technik gut ausgestatteten usikraum. Im weiträumigen Foyer des Erdgeschosses präsentierte die AG Foto/Schulchronik ihr umfangreiches Werk der Schulchronik. In unmittelbarer Nähe dazu befand sich der Stand des Schulfördervereins. Er unterstützt seit seiner Gründung (am ) finanziell sowie inhaltlich das Schulleben. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte der Fachbereich Hauswirtschaft/WTH mit einem leckeren Imbissangebot und Getränken. Während dieser zwei Stunden zum Tag der offenen Tür der Oberschule Hans Poelzig lingenberg konnten sich alle interessierten Besucher ein Bild von den Räumlichkeiten sowie der pädagogischen Arbeit an der Schule machen, ob im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Bereich. Es sei an dieser Stelle allen Schülern und Lehrern sowie dem technischen Personal der Schule gedankt, welche an der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung tatkräftig mitgewirkt haben. olin Haltenort Foto/ Schulchronik Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

29 Tharandter Bürgerakademie Ein Projekt des ehrgenerationenhauses uppelhalle Tharandt Pienner Straße Tharandt - n Öffentliche Vorträge für Tharandter und Gäste Ort: uppelhalle Tharandt, Pienner Straße 13, Tel.: Zeit: 1. und 3. ittwoch im onat, Uhr Teilnahme: it Semesterkarte, auf zu Semesterbeginn: 10 Vorträge 30,00 Euro; mit Einzelkarte pro Vortrag 4,00 Euro n Die Termine der Tharandter Feuerwehren FF Fördergersdorf , Uhr, Technische Hilfe , Uhr, Gerätetraining LF 10 Unsere nächsten Veranstaltungen: 15. ärz 2017 Unsere Bauwerke erzählen: Das Albertinum Eine bauhistorische Betrachtung Dr.-Ing. Sebastian Storz, Forum für Baukultur, Dresden Beginn des Sommersemesters 2017 Semesterkartenverkauf 10 Vorträge 30,00 Euro (ab 15 Uhr) 05. April 2017 Geschichte und Innovationen des Steinkohlenbergbaus im Döhlener Becken (Freital) Dr. Silvio Stute, Freital, 19. April 2017 ineralien - Vom Suchen und Finden der Schätze unserer Erde Walter Tschersich, urort Hartha Rückblick auf die Veranstaltungen im Februar: Am 1. Februar erzählte ristine Schmidt-öpf, von der Silbermann Gesellschaft Freiberg, über das Leben und Schaffen von Gottfried Silbermann. Seine onstruktionen und langabstimmungen sind heute noch Standard im Orgelbau. Der kurzweilige Vortrag wurde durch einen interessanten Film über den Orgelbau zu Silbermanns Zeiten ergänzt. Zum Abschluss stellte Frau Schmidt-öpf noch das Programm der 22. Silbermann-Tage und des XIII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbs vor. Am 19. Februar war Prof. Dr. E. Gerd Dudel, Ökologe an der Forstakademie Tharandt zu Gast. Sein Thema Was hat Dieselgate mit Artenschwund zu tun? war nur ein kleiner Hinweis auf den Inhalt seines Vortrags, klimaschädliche Stickstoffverbindungen. Er streifte in seiner Vorlesung die Segnungen und den Fluch der künstlichen Düngung mit Stickstoff in der Landwirtschaft, die Probleme der modernen assentierhaltung mit der Gülle und den nicht unerheblichen Ausstoß an Stickstoff-verbindungen im modernen Verkehr und der Energieerzeugung durch fossile Brennstoffe. Im Anschluss kam es zu einer lebhaften Diskussion zwischen den Zuhören und dem Referenten. atthias ittel und Vicki Füchtner itarbeiter/in der uppelhalle Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen im Amtsblatt Tharandt Telefon: (037208) tharandt@riedel-verlag.de 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen FF Grillenburg , Uhr, Gerätehaus Grillenburg, Dienst mit FF urort Hartha , 9.00 Uhr, Gerätehaus Grillenburg, Funk, noten, Stiche, FwDV , Uhr, Gerätehaus Grillenburg, Dienst mit FF urort Hartha FF O Hartha , Uhr, FwDV , Uhr, Gerätetraining / aschinistenausbildung FF Jugendfeuerwehr , 17:30-19:30, Brennen und Löschen , :30, Grundübung , , Schnellangriff FF Pohrsdorf , 19:30 Uhr, Übungsdienst Theorie , 19:30 Uhr, Funk FF Tharandt , 19:00 Uhr, Erste Hilfe , 19:00 Uhr, FwDV , 19:00 Uhr, Dienstsport Schwimmen Andreas Tienelt, Stadtwehrleiter 29

30 Unsere Senioren sind aktiv Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert n Seniorengymnastik Tharandt Jeden ittwoch Uhr bis Uhr in der Grundschule Tharandt n Senioren Großopitz Dienstag, den 28. ärz, Uhr im Vereinsraum Großopitz Dia-Vortrag Rund um den Windberg von Herrn Dr. Noack aus Rabenau Am Sonntag, den 2. April findet eine Ganztages-Busfahrt nach Wittenberg und Torgau statt. Interessenten melden sich bitte bei Frau Annerose Querner Tel / n Senioren Pohrsdorf ittwoch, den 12. April 2017, Uhr im Vereinsraum Alte Schule Pohrsdorf Vortrag mit Herrn Dr. Eckhard Schleiermacher n Seniorenstammtisch 99 urort Hartha ittwoch, den 12. April 2017, Uhr in der Gaststätte irchner urort Hartha Vortrag Das denkmalgeschützte Objekt Funkamt Dresden, ittelwellen-sender Wilsdruff Gesprächspartner: Herr Jürgen Juhrig, esselsdorf Technikverein Sender Wilsdruff e.v. und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! n Tharandt Frau Hildegard hrist Herrn Helmut aterni Frau Erika Liebert Herrn Peter Ulbricht n Großopitz Herrn Wolfgang Hilbert n urort Hartha Frau Helga Spieweg Frau Renate äppler Herrn anfred eller Frau Ursula Roch Frau Ruth Obenaus n Pohrsdorf Frau Ruth Heitzer-leinen irchennachrichten für die irchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf irchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) E-ail: G.Tharandt@evlks.de Büroöffnungszeiten: Achtung NEU!!! o Uhr, Di Uhr, Do Uhr irchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) Informationen Wir sind eingeladen zum Taizé-Gebet in der atholischen irche St. Joachim, Johannisstr. 2, Freital, am Sonntag, 26. ärz, 18:00. Wir rufen auf zum Frühjahrsputz in und um unsere beiden irchen am Sonnabend, 01. April, 9:00-12:00. In Fördergersdorf ist es evtl. auch schon am Freitag möglich. Dafür brauchen wir viele fleißige Hände. Bitte bringen Sie Eimer, Besen und Putzlappen mit. Ansprechpartnerin für die irche Fördergersdorf: Frau hrista Hausstein (Tel mit AB) Ansprechartnerin ür die Bergkirche Tharandt: Frau Barbara Frey (Tel mit AB) 30 Am Sonnabend, 08. April, 9:00 bis 12:00 bitten wir zu einem Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Tharandt. Leitung: Herr artin Drechsler Tel Am Sonnabend, 22. April beginnt die Saison der Offenen irche in der Bergkirche Tharandt. Die irche ist samstags und sonntags 14:00 bis 16:00 geöffnet. Zum Vormerken Wir feiern den 120. Geburtstag der Eule-Orgel in der irche Fördergersdorf: Sonntag, 21. ai 2017, 14:30 bis 17:00 Reformationsjubiläum 2017: in Leipzig irchentag auf dem Weg vom 25. bis 28. ai 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

31 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 19. ärz Okuli 9:30 Gottesdienst mit onfirmandenvorstellung und Heiligem Abendmahl irche Fördergersdorf 26. ärz Lätare 9:30 Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Gemeindesaal Tharandt, anschließend irchencafé 02. April Judika 9:00 Gottesdienst irchgemeindehaus urort Hartha 10:30 Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Großopitz 09. April Palmarum 9:30 Ökumenischer reuzweg Gemeindesaal Tharandt, anschließend irchencafé 13. April Gründonnerstag 20:00 Taizé - Gottesdienst irchgemeindehaus urort Hartha 14. April arfreitag 9:30 Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl irche Fördergersdorf 16. April Ostersonntag 5:30 Ostermorgenfeier mit Heiligem Abendmahl Bergkirche Tharandt anschließend Osterwanderung und Osterfrühstück 9:30 Ostergottesdienst mit Heiligem Abendmahl Bergkirche Tharandt 17. April Ostermontag 9:30 Ostergottesdienst mit Heiligem Abendmahl irchgemeindehaus urort Hartha Gesprächsgruppen Junge Gemeinde fr. 19:30 bis 21:30 Fördergersdorf Do 16. ärz 15:00 Handarbeitskreis in Tharandt Do 20. April 15:00 Handarbeitskreis in Tharandt Di 21. ärz 19:30 Bibelmeditation im Gespräch, Tharandt Sa 25. ärz 09:00 irchenvorstand in Dippoldiswalde Di 28. ärz 19:30 irchenvorstand - Tharandt Sa 18. ärz onfirmanden-projekt, Tharandt (nur l. 8) Sa 01. April onfirmanden-projekt, irche Tharandt (nur l.7) irchenmusik montags, 19:30 mittwochs, 19:30 die., 14 tägig 19:00 Di 21. ärz 16:15 Di 04. April 16:15 Do 23. ärz 15:30 Do 06. April 15:30 Do 16. ärz 15:30 Do 30. ärz 15:30 Do 13. April 15:30 Posaunenchor Tharandt irchenchor Tharandt Saxophon - Gruppe Pohrsdorf (E. Schleiermacher Tel ) urrende Tharandt urrende Tharandt Großer Flötenkreis Tharandt Großer Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt inder Sa 18. ärz 09:30 Fröhliche inderstunde, Tharandt Sa 01. April 09:30 Fröhliche inderstunde, urort Hartha Di 28. ärz 14:45 hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt Di 11. April 14:45 hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt Di 21. ärz 14:45 hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt Di 04. April 14:45 hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt Sa 18. ärz 09:30 hristenlehre 5. / 6. lasse Tharandt u. Fördergersdorf, Weltgebetstag in Tharandt Sa 08. April 09:30 hristenlehre 5. / 6. lasse Tharandt u. Fördergersdorfin Tharandt montags 14:45 hristenlehre lasse urort Hartha montags 15:30 hristenlehre lasse urort Hartha Termine der Gemeindegruppen Senioren Do, 06. April 15:00 Di, 21. ärz 14:00 Di, 11. April 14:00 i!, 05. April 14:00 Do, 06. April 10:30 i, 19. April 10:00 i, 22. ärz 10: ärz 2017 Frohe Seniorenrunde Tharandt I. Siedel Per Schiff von Passau bis Budapest Seniorengruppe urort Hartha Seniorengruppe urort Hartha Seniorengruppe Fördergersdorf Gottesdienst Lindenhof urort Hartha Gottesdienst Aventinum urort Hartha Tagespflege Gottesdienst Aventinum urort Hartha Buchenweg 10 B Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Jahreslosung 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 onatsspruch: ärz 2017: Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der HERR. 3. ose 19,32 April 2017: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24,5.6 Eine gesegnete Zeit wünscht der irchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold 31

32 Veranstaltungshinweise n Veranstaltungen im und um das Tharandter Stadtgebiet 2017 Hinweis: it der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem Veranstalter selbst. Die Stadt ist nicht verpflichtet, für private Veranstalter Werbung zu betreiben. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr! Am 1. und 3. Sonnabend im onat findet der THARANDTER NATURART der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. Zeitgleich findet an jedem 1. Sonnabend von 10-11:00 Uhr ein inderprogramm in der Buchhandlung Findus statt. ärz Wann? Wer veranstaltet? Was? Wo? 19. ärz 2017, Uhr Verkehrs- und Verschönerungsverein Vorführung am Sonnenkarussell urort Hartha vor Gebäude Tharandter Wald e.v. Zeisigweg ärz 2017, Uhr Umweltbildungshaus Johannishöhe Repaircafé Tharandt uppelhalle Tharandt 22. ärz 2017, Uhr Buchhandlung Findus Buchlesung: Lucas Vogelsang Buchhandlung Findus "Heimaterde" 30. ärz 2017, Uhr ehrgenerationenhaus Osterbasteln uppelhalle Tharandt uppelhalle Tharandt 31. ärz 2017, Uhr Verkehrs- und Verschönerungsverein Beobachtung des Sternenhimmels Gewerbegebiet von urort Hartha Tharandter Wald e.v. Thema: Die Planeten erkur und Jupiter (Zeisigweg) April 1. April 2017, Uhr Buchhandlung Findus Literaturwerkstatt Die Ton-Angeber Buchhandlung Findus von Anna zerwinska-rydel 4. April, Uhr Buchhandlung Findus Buchlesung: Gerhard egel "Abgrund" Buchhandlung Findus 8. April 2017, 9.30 Uhr Umweltzentrum Freital Wanderung mit hristian Leonhardt urplatz urort Hartha "Zum Ascherhübel" 12. April 2017, Uhr inderschutzbund Informationsabend für werdende Eltern ehrgenerationenhaus uppelhalle Tharandt 16. April 2017, Uhr Verkehrs- und Verschönerungsverein Osterwanderung urplatz urort Hartha Tharandter Wald e.v. urort Hartha und 1. Sächsischer Postkutschenverein e.v. Grillenburg 25. April, ab 9 Uhr Buchhandlung Findus Schülerbuchhandlung mit Buchhandlung Findus Vorlesewettbewerb 27. April, Uhr Buchhandlung Findus Buchlesung mit Thilo von Trotha Buchhandlung Findus "Pioniere reiten los" 32 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

33 n Neuer Unicus-urs startet am Unicus im Haus der Sinne Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen für Babys im ersten Lebensjahr- neuer urs beginnt am 20. ärz 2017, 9.00 Uhr Heranwachsende Babys lernen vorrangig an der Vorbildwirkung der Familie, insbesondere ihrer Eltern. Angesichts dieser Erkenntnis bietet der Deutsche inderschutzbund (DSB) reisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. als AO Plus-Partner im Bereich Junge Familie Baby PLUS den Babykurs Unicus - Im Haus der Sinne an. In jeder urseinheit steht einer unserer fünf Sinne im ittelpunkt und kann von den Babys durch unterschiedliche aterialien und ethoden erlebt werden. Der urs (10 x 90min) findet in einer Gruppe aus 6 bis 8 gleichaltrigen Babys mit ihren üttern oder Vätern statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und telefonisch, bzw. per E-ail unter unten stehenden ontakten möglich. ursgebühr: AO Plus Gutschein bzw. 90,00 (Eine Erstattung ist möglich, bitte fragen Sie bei Ihrer rankenkasse nach.) Informationen zu weiteren ursterminen oder Anmeldungen per E-ail unter info@kinderschutzbund-soe.de oder tel oder auf unserer Homepage zwingende Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist sinnvoll aber nicht erforderlich. Der erste ursabend informiert zum Thema Erste Hilfe am ind- Störungen der Vitalfunktionen (Störungen der lebenswichtigen Funktionen) und wird von einer itarbeiterin des Deutschen Roten reuzes Dippoldiswalde durchgeführt. Inhaltlich geht es in diesem Stammtisch um Grundregeln in Notsituationen, Vorgehen bei reislaufstillstand, Störungen des Bewusstseins und der Atmung. Der zweite ursabend findet am 16. ai 2017 statt zu den Themen Erste Hilfe bei Notfällen in Haus und Garten (Wunden, Blutungen, nochenbrüchen, Vergiftungen, ). Die Teilnahmegebühr für einen Elternstammtisch beträgt sieben Euro. Anmeldung ist erforderlich (Tel ; josefine.schuhmacher@kinderschutzbund-soe.de). Veranstaltungsort: Familienzentrum Dt. inderschutzbund V Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v., Weißeritzstraße 30, Dippoldiswalde n Informationsabend für werdende Eltern n 41. indersachenflohmarkt Gähnende Leere im leiderschrank? Der Sommer kommt und noch nichts Passendes zum Anziehen? Oder platzt der leiderschrank Ihres indes aus allen Nähten? Die lamotten sind Ihrem ind nun zu klein, aber noch viel zu schade zum Wegwerfen? Dann sind Sie hier goldrichtig. Am 8. April 2017 findet in der Zeit von Uhr der traditionelle indersachenflohmarkt des Dt. inderschutzbundes reisverband Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.v. statt. Veranstaltungsort ist das ulturzentrum Parksäle. Die Standvergabe erfolgt in diesem Jahr eine Wochen eher, nämlich am ontag, 3. April 2017, ab Uhr im Familienzentrum des Dt. inderschutzbundes V Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.v. (Weißeritzstr. 30, Dippoldiswalde) gegen Entrichtung der Gebühr von 8 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Josefine Schuhmacher, per E- ail an josefine.schuhmacher@kinderschutzbund-soe.de oder telefonisch unter Wir freuen uns auf Ihr ommen. Josefine Schuhmacher Dipl. SA/SP (FH) Netzwerk Frühe Hilfen Deutscher inderschutzbund V Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Das ehrgenerationenhaus uppelhalle Tharandt veranstaltet in ooperation mit dem Projekt Herzlich Willkommen im Leben des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Familienberatungsstelle der Diakonie Dippoldiswalde einen Informationsabend für werdende Eltern. Ein Abend rund um alle Themen des Schwangerseins erwartet alle werdenden Eltern am 12. April 2017, Uhr im ehr - generationenhaus uppelhalle Tharandt e.v. In gemütlicher Atmosphäre beantwortet eine itarbeiterin der Familienberatungsstelle der Diakonie Dippoldiswalde Fragen zu gesetzlichen (Elternzeit, utterschutz, Unterhalt, Sorgerecht, etc.) und finanziellen Themen (Beihilfe zur Erstausstattung, Elterngeld, Landeserziehungsgeld, etc.). Weiterhin gibt die itarbeiterin des Projektes Herzlich Willkommen im Leben Stefanie Püschel den Teilnehmenden Informationen zu den Angeboten für werdende Eltern in der Umgebung. Für Fragen bezüglich Schwangerschaft und die Zeit danach steht die Familienhebamme des Landratsamtes Sylvia Rothe zur Verfügung. Der Informationsabend ist kostenfrei. Um Anmeldung bis 11. April 2017 wird gebeten (Tel oder E-ail: josefine.schuhmacher@kinderschutzbundsoe.de). Die Veranstaltung wird gefördert vom Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Weitere Informationen dazu unter -> Frühe Hilfen n Elternstammtisch zum Thema Erste- Hilfe am ind im inderschutzbund Am 11. April 2017, Uhr findet im Familienzentrum des Deutschen inderschutzbundes ein Elternstammtisch zum Thema Erste Hilfe am ind statt. Diese Veranstaltung ist einer von zwei ursabenden, die durchgeführt werden und sich ergänzen. Eine 15. ärz 2017 Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: / info@riedel-verlag.de Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Verlag & Druck G 33

34 n Veranstaltungen der Buchhandlung Findus in Tharandt inderveranstaltung von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr 1. April Literaturwerkstatt im Findus für inder Heute stehen bei uns die Instrumente im ittelpunkt. Die vorlaute Trompete würde gern den Ton angeben. Doch die erste Geige steht wie immer im ittelpunkt. Die Altflöten sind mal wieder eingeschnappt. Nur die Posaune steht lachend über allem... Erst mit dem Auftritt des Dirigenten wird klar: Jedes Instrument, jede Eigenart ist wichtig und trägt zum meisterhaften lang des Orchesters bei. Wie kann man usik ganz ohne Ton hörbar machen? Dies möchten wir mit Euch und dem Buch Die Ton-Angeber von Anna zerwinska-rydel herausfinden. Die Autorin hat jedem Instrument eine eigene Seite und ein eigenes einzigartiges Design gewidmet. Wir freuen uns darauf, mit Euch in die Welt der Orches - terinstrumente abzutauchen und eine kleine Panflöte zu basteln. Natürlich werden wir auch usik hören und unser Lesetagebuch um eine Seite erweitern. 25. April, ab 9 Uhr Schülerbuchhandlung mit Vorlesewett - bewerb Für einen Tag Buchhändler sein... Schülerinnen und Schüler des Weißeritzgymnasiums Freital übernehmen die Buchhandlung. Von Wareneingang über Schaufenstergestaltung bis zu Beratung und Verkauf von Büchern bewältigen sie den kompletten Tageslauf eines Buchhändlers allein. Zudem führen sie Vorlesewettbewerbe mit Schülern der Grundschulen urort Hartha und Tharandt durch. Diese Aktion, die wir in Tharandt erfunden haben und seit vielen Jahren zum Welttag des Buches durchführen, fand in der Branchenpresse großes Echo. Dennoch hat bislang keine andere Buchhandlung gewagt, so viel Vertrauen in die Schülerinnen und Schüler zu setzen. Testen Sie selbst unseren Nachwuchs! Die einzige günstige Abendsichtbarkeit, die der Planet erkur in diesem Jahr bietet, sollte für die Betrachtung durch das Fernrohr genutzt werden. Ende ärz ist das erkurscheibchen aus Sicht der Erde nur etwa zur Hälfte von der Sonne beleuchtet. Obwohl sich erkur recht tief über dem Westhorizont aufhält, kann diese Beleuchtungsphase mit etwas Glück im Teleskop gesehen werden. Begleitet wird erkur am westlichen Sternenhimmel vom Planeten ars und der schmalen Sichel des zunehmenden Erdmondes. omentan ist der Planet Jupiter ein dominierendes Objekt am Nachthimmel. Grund dafür ist seine auffallende Helligkeit. In der Nacht vom 7. auf den 8. April ist die Entfernung zwischen Erde und Jupiter mit nur 666 illionen ilometern in diesem Jahr am geringsten. Grund genug sich den größten Planeten unseres Sonnensystems jetzt aus der Nähe zu betrachten. Einzelheiten auf der Planetenoberfläche, wie beispielsweise Wolkenbänder, sind im Teleskop gut zu erkennen. Auch die vier großen onde, die den riesigen Gasplaneten umlaufen und somit ständig ihre Pon Sonnenkarussell bestätigt verlässlich den Beginn des Frühlings 2017 Bereits seit gut acht Jahren befindet sich ein imposant anmutendes Unikat, das Sonnenkarussell, an seinem neuen Standort am Zeisigweg in urort Hartha. Es wurde von dem in Dresden lebenden Ingenieure Reinhard Wagner geschaffen. Zahlreichen enschen half es bisher, Zusammenhänge - beispielsweise zwischen Sonnenstand und Jahreszeit - zu verstehen. ittels Schattenwurf lassen sich am Sonnenkarussell mit hoher Präzision sieben astronomisch-physikalische Größen direkt ablesen. Genutzt wird dazu die Position der Sonne am Himmel. Wer sich von der Leistungsfähigkeit dieses Instruments überzeugen möchte, ist zur Vorführung am Sonntag, dem 19. ärz 2017, recht herzlich eingeladen. Im ittelpunkt steht dabei der experimentelle Nachweis, dass sich die Sonne zur Zeit der Vorführung nur noch ganz wenig südlich des Himmelsäquators befindet. Der Frühjahrsanfang steht unmittelbar bevor. Am 20. ärz 2017 überquert die Sonne dann um Uhr den Himmelsäquator vom südlichen zum nördlichen Sternenhimmel. Astronomisch gesehen beginnt exakt zu diesem Zeitpunkt der Frühling bei uns. Die Vorführung des Sonnenkarussells in urort Hartha vor dem Gebäude Zeisigweg 7 beginnt um Uhr. Der Nachweis der Sonnenposition erfolgt um Uhr und 28 Sekunden. Weshalb gerade zu diesem Zeitpunkt der Frühlingsbeginn demonstriert werden muss, wird den interessierten Besuchern am Sonnenkarussell anschaulich erläutert. Gunter Baumann, Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. in Zusammenarbeit mit der Uhrentechnische Lehrschau Hennig e.v. Lesung für Erwachsene von 19:30 bis 21:00 Uhr 22. ärz Lucas Vogelsang: Heimaterde Am 17. ärz Buchpremiere in Berlin und fünf Tage später bereits im Findus: Lucas Vogelsang zählt zu den erfolgreichsten Reportern seiner Generation. Er hat für den Tagesspiegel, den Playboy und Die Zeit gearbeitet und ist heute Autor für Die Welt und Die Welt am Sonntag. 4. April Gerhard egel: Abgrund Fesselnd und zugleich sachlich fundiert gewährt Bernhard egel in seinem neuesten Wissenschaftsroman Einblicke in Faszination und Abgründe der biologischen Forschung diesmal vor der zauberhaften ulisse des Galapagos-Archipels. 27. April Thilo von Trotha: Pioniere reiten los Pioniere reiten los ist ein spannendes Buch durch alle Höhen und Tiefen unseres Deutschlands und über einen ann, der nicht nur am Rande dabei war und deshalb viel zu erzählen hat. Annaluise Erler Buchhandlung Findus 34 n Einladung zur Beobachtung des Sternenhimmels Thema: Die Planeten erkur und Jupiter Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

35 sitionen ändern, können im Teleskop bestaunt werden. Am Beo - bachtungsabend kann Jupiter in östlicher Richtung gesehen werden. Der Sternenhimmel Ende ärz hat jedoch noch weitere Attraktionen zu bieten. So können unter anderem auffällige offene Sternhaufen in den Sternbildern Stier und rebs betrachtet werden. Gut im Teleskop zu trennende Doppelsterne finden sich in den Sternbildern Zwillinge, Löwe und Großer Bär. Auch der Orionnebel, ein berühmtes Sternentstehungsgebiet, kann im Teleskop bestaunt werden. Am Beobachtungsabend fasziniert die schmale Sichel des zunehmenden Erdmondes den Himmelsbetrachter. Einzelheiten auf der ondoberfläche sind im Teleskop zu erkennen. Die Himmelsbeobachtung findet, günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, am Freitag, dem 31. ärz 2017 ab Uhr ESZ im Gewerbegebiet von urort Hartha (Zeisigweg) statt. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. lädt alle Interessenten herzlich dazu ein. Der Beobachtungsstandort ist ausgeschildert. Gunter Baumann Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. Den Tharandter Wald erleben... n Wandertouren für April 2017 Zum Ascherhübel: Treffpunkt: 8. April 2017, 9:30 Uhr, urplatz urort Hartha, Dauer: ca. 2,5 Stunden Wanderzeit, Teilnehmergebühr: 1 Euro. Zunächst laufen wir nach Spechtshausen. Nun halten wir uns links und kommen zum Basaltweg, der uns zum Hexenhäusel führt. Das nächste Ziel ist die Ernemannhütte. Hier beginnt auf dem Harthaer Flügel der letzte Abschnitt der Tagestour. Änderung im Wanderverlauf behalten wir uns vor. Wanderleiter /Ansprechpartner: hristian Leonhardt, Dresdner Str. 295c, Freital, Tel./Fax 0351/ , Organisation: Umweltzentrum Freital e.v., August-Bebel-Straße 3, Freital, Tel.0351/645007, Öffnungszeiten: ittwoch 10:00 bis 15:00 Uhr, jeden 2. Donnerstag im onat 16:00 bis 20:00 Uhr. rankenkassenstempel können bei uns abgeholt werden! Internet: E-ail: uwz-freital@web.de n Osterwanderung am Ostersonntag und Wunschzettelpost Am Ostersonntag, den 16. April 2017, beginnt am festlich dekorierten urplatz in urort Hartha 14 Uhr die traditionelle Osterwanderung mit den Osterhasen und ihren Helfern, wo wieder einige Aktionen und Überraschungen für Jung und Alt warten. Die Rückkehr ist gegen 16 Uhr geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden werden am Ende der Wanderung oder auf dem Vereinskonto Verkehrs- und Verschönerungsverein, IBAN: DE , BI: GENODEF1DRS, Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eg dankend, ggf. auch gegen Spendenbescheinigung, entgegengenommen. Osterhasenwunschzettel können bis 31. ärz 2017 am Postschlitten, der bis dahin im Einsatz ist (Buchung Tel ), vor dem Gasthaus Waldhof in Grillenburg im Wunschbriefkasten eingesteckt werden, um noch rechtzeitig zum Osterhasenpostamt in Eibau zu gelangen. i.a. André aiser, Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. urort Hartha und 1. Sächsischer Postkutschenverein e.v. Grillenburg 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 35

36 Aus dem Vereinsleben n 50 Jahre Ha-A-HO Wir waren, sind und bleiben so! Unsere Jubiläumssaison ist zu Ende. Unter der Regentschaft von Prinzessin Ricarda I. und Prinz Enrico I. und unserem inderprinzenpaar Prinzessin elina I. und Prinz Tom I. feierten wir eine ganz besondere Saison. Hier einige Ausschnitte: Herzliche Glückwünsche zur 50. Saison überbrachte Bür - germeister Silvio Ziesemer am Rosenmontag zur Fest - veranstaltung des arnevalsvereins kurort Hartha e.v. 36 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

37 Bundestagsabgeordneter laus Brähmig war ebenso begeistert vom Engagement der Harthaer Narren Fotos: Verein / L. Siebenhüner Wir möchten allen danken, die zum Gelingen dieser Faschingssaison beigetragen haben. Harald Weber, Präsident des arnevalsvereins urort Hartha e.v. 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 37

38 Verein Angebot Termin Ort Anglerverein urort Hartha Vereinssitzung , Uhr Vereinshaus Erbgericht O Hartha Bücherei urort Hartha donnerstags Uhr Grundschule, Fr.-Schiller-Str. 21 Tharandt Bitte Eingang Hort/ donnerstags, Uhr Grundschule, Wilsdruffer Str. 1 Studentenwerk Wilsdruffer jeden 1. Donnerstag im onat Straße 1 nutzen! bis Uhr hor urort Hartha horproben montags, Uhr irchgemeindehaus O Hartha Frauengruppe urort Hartha Basteltreff , Uhr lubraum, Vereinshaus Erbgericht urort Hartha aninchenzüchterverein S 420 Versammlung ,19.30 Uhr ario Urban, Tharandter urort Hartha und Umgebung Straße 36, Fördergersdorf löppelgruppe löppelabend , Uhr irchgemeinderaum , O Hartha Rasselbande e.v. (inderförder- Versammlung Jeden 1. Donnerstag Forsthaus verein am Tharandter Wald) im onat, 19:30 Uhr O Hartha / Forstkeller 1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden ittwoch, Uhr Raumschießanlage urort Hartha e.v. Erbgericht O Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, Uhr FFw-Gerätehaus O Hartha Oktober bis ai Taekwondo Schule ujo e.v. indertraining (ab 6 Jahre) sonnabends Uhr Turnhalle Grundschule O Hartha uppelhalle Tharandt e.v. Gesundes ochen für jede monatlich, jeden 2. ontag Interessenten bitte ehrgenerationenhaus Altersgruppe ab Uhr anmelden unter uppelhalle ostenbeitrag: 3 Euro Tel / Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im onat von Uhr Verein und Stiftung Uhrentechnische Führungen jeden 1. und , Uhr Uhrentechnische Lehrschau Lehrschau Hennig e.v. (UTL) Sonntag im onat oder nach , O Hartha,Talmühlenstr. 11, urort Hartha Vereinbarung Bürgerbüro urort Hartha Tel bzw. harald@steuers.de Verkehrs- und Verschönerungs- Öffentliche , Uhr Gasthaus irchner O Hartha verein Tharandter Wald e.v. itgliederversammlung Frühjahrsputz am Glockenstuhl , Uhr Öffentliche , Uhr itgliederversammlung oga-gruppe (Fr. Dr. onjau) Frühjahrsyoga urs bis Turnhalle Ev. Gymnasium Tharandt oga - Frauengruppe Übungsstunde montags, Uhr uppelhalle Tharandt 38 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

39 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive Verein Angebot Termin Ort Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Dienstag 9.30 Uhr jeweils Treffpunkt Treffpunkt bitte über urplatz 1990 e.v. ittwoch 9.30 Uhr in Renate O Hartha; Rettig Trainer: Wolfgang riegel, ittwoch Uhr telefonisch Renate Rettig Donnerstag 9.30 Uhr zu erfragen. Donnerstag (April bis Oktober) Uhr (November bis ärz Uhr) Susann Simon Rückenschule Senioren montags, Uhr Physiotherapie irsche Anmeldung Entspannungskurs montags, Uhr Spechtshausen Tel /31662 Qi Gong montags, Uhr Sportsaal der Grundschule Rückenfitness urs 1 donnerstags, Uhr Tharandt Rückenfitness urs 2 donnerstags, Uhr Pohrsdorfer Sportverein Dienstag Uhr Turnhalle O Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag Uhr Turnhalle O Hartha ontag Uhr Turnhalle BSZ Freital Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag Uhr urort Hartha e.v. Gymnastik - Frauen ontag Uhr Handball D-Jugend männl. Dienstag Uhr Alle Trainings- Freitag Uhr veranstaltungen Handball -Jugend inder Dienstag Uhr finden in der Freitag Uhr Turnhalle der Handball B-Jugend inder Dienstag Uhr Grundschule Freitag Uhr O Hartha statt. Handball F-Jugend inder ittwoch Uhr Handball E-Jugend inder ittwoch Uhr Handball inis inder Donnerstag Uhr Handball D-Jugend weibl. Donnerstag Uhr Handball - Frauen Spätlese ontag Uhr Handball - änner ittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Handball - änner Dienstag Uhr SPH BSZ Freital Handball - B-Jugend weiblich Donnerstag Uhr SPH BSZ Freital Handball - änner Donnerstag Uhr SPH BSZ Freital Radball Schüler ontag Uhr Turnhalle GS O Hartha Radball Jugend und änner Dienstag Uhr Turnhalle GS O Hartha Tischtennis ittwoch Uhr Turnhalle GS O Hartha Radteam - inder ontag Uhr Turnhalle GS O Hartha Radteam - Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt reuzung Jugendtraining ittwoch Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt Neue Vorsitzende vom egel- egeln - Frauen ontag Uhr jeweils egelbahn verein, Anmeldung bei: Petra egeln - änner ontag Uhr O Hartha Drengwitz HSG Weißeritztal Handball - Frauen ontag Uhr SPH rönertstr. Handball - -Jugend weiblich Dienstag Uhr SPH Wilsdruff Handball - D-Jugend weiblich ittwoch Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich ittwoch Uhr SPH Hains Handball - Frauen ittwoch Uhr SPH Hains Sportverein Tharandt Tischtennis für Jedermann Freitag Uhr Turnhalle Somsdorf, Höckendorfer Str. 30, Somsdorf Tharandter Frauen I ontag Uhr egelbahn Tharandt egelverein e.v. Gr. Dietrich Dienstag Uhr (an der uppelhalle) änner ittwoch Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag Uhr mäßigen egelfreizeitsport Frauen II Donnerstag Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. onatsplan dienstags auf der egelbahn Gr. Seebeck Sa./So. lt. onatsplan bzw. telefonisch unter Gr. Stange Sa./So. lt. onatsplan ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 39

40 Aus dem Vereinsleben n Zwischenstand des Harthaer Handballs So erfolgreich wie nie das ist die wohl treffende Überschrift, um die Leistung unserer 1. ännermannschaft zu beschreiben. Den Jahreswechsel verbrachte das junge Team um das Trainergespann Jan Wunsch und Thomas Texter auf dem 1. Platz der Ver - bandsliga Sachsen Ost. Wohlgemerkt in einer Liga, in welcher andere Vereine in- und ausländischen Akteuren Geld zahlen, um sich deren Dienste zu sichern. Umso stolzer sind wir, dass unsere annschaft ihre otivation aus sich selbst zieht und unseren urort mehr als würdig in Sachsen repräsentiert. In der zweiten annschaft hat sich die ischung aus Erfahrung und jugendlichem Tatendrang ganz gut zusammengefunden. it dem Abstieg möchte man nichts zu tun haben. Trainer Robert Neumann peilt mit seinen Jungs eine gute ittelfeldplatzierung an. Auch eine dritte annschaft kann die SG in dieser Saison stellen. Eine relativ große Zahl alter Hasen und auch Neueinsteiger haben sich unter der Leitung von annschaftsverantwortlichem Tors ten ropp und Handball-Altmeister Peter Starke zusammengetan, um in der reisliga dem Handballsport zu frönen. Zwar ist dort kein Hochgeschwindigkeitshandball zu erwarten, aber man hält gut mit gegen die teils sehr eingespielten Truppen. Das Pensum ist überschaubar und der Spaß steht im Vordergrund. Und der ist bekanntlich am größten, wenn man gewinnt. Das fällt den Damen der ersten annschaft der HSG Weißeritztal im oment leider schwer. Zu stark scheint in diesem Jahr die onkurrenz in der Verbandliga. Trotzdem halten die ädels aus Frei - tal, Wilsdruff und urort Hartha zusammen und geben in jedem Spiel ihr Bestes. Die zweite Frauenmannschaft dagegen hat im oment einen besseren Lauf und kann, wenn sie ihr Leistungsniveau beibehalten, um den Aufstieg in die nächsthöhere Liga mitspielen. Im Jugendbereich profitiert die Abteilung Handball nach wie vor von der tollen Zusammenarbeit mit der Grundschule Bernhard-Hantzsch. Die Trainingsgruppen werden von den Schülerinnen und Schülern gut besucht und die Übungsleiter legen sich Woche für Woche mächtig ins Zeug. Und wenn man sich den Erfolg des Rasselbande-ups (siehe letztes Amtsblatt) anschaut, muss man sich keine Sorgen um den Handballnachwuchs machen. Einen hoffentlich erfolgreichen Saisonverlauf werden die Handballerinnen und Handballer dann auf dem Hartheberg feiern. Vom 16. bis 18. Juni findet dort das Harthebergfest der Vereine statt. Wir freuen uns auf ein schönes Fest mit unseren Anhängern und allen Gästen! Bis dahin sehen wir uns beim Handball! Thomas Petzsch Abteilung Handball SG urort Hartha e. V. 40 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. ärz 2017

41 uppelhalle Tharandt ehrgenerationenhaus uppelhalle Tharandt (uppelhalle Tharandt e.v. & Tharandter ultur- und unstverein e.v.) Pienner Straße Tharandt Telefon uha e.v.: /30042 Fax: /2849 E-ail: Telefon Tharandter ultur- und unstverein: /30089 E-ail: ontag, Uhr usikunterricht, usikschule Bannewitz Uhr Gesundes ochen (jeden 2. ontag im onat) 20:00 Uhr oga für Frauen (Anmeldung bei Biggi Reuter: biggi.reuter@web.de) Dienstag, Uhr Flohzirkus für inder ab 3-6 Jahre Uhr Zirkusschule ab 6 Jahre Uhr Gymnastik und Rückenschule für Junggebliebene ittwoch, Uhr Trommeln (Anmeldung bei onstanze Uhlig: ) Uhr Repaircafé (eigenständige Reparaturen/ jeden 4. ittwoch im onat) Uhr Diabolo- und Einradtraining Donnerstag, Uhr thematischer Babytreff Uhr Schach (Infos unter ) Uhr eramik für inder Uhr usikunterricht, usikschule Bannewitz Uhr Jugendvarieté ab 13 Jahre (initramp, Akrobatik, Jonglage) Uhr eramik für Erwachsene o Do, Uhr Galerie geöffnet o Do, Uhr offener Treff Etage Fr., nach Vereinbarung (Sport, Spiel, P-Raum, Proberaum) o Do, Uhr Fitness & raftsport Fr., nach Vereinbarung o Do Uhr Internet afé (kostenfrei) o Do, Uhr Beratung, Bewerberservice (Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen) Fr., nach Vereinbarung o Do, 9 16 Uhr Vermittlung von Praktika Vermittlung von ehrenamtlicher Tätigkeit Vermittlung von P Einsteigerkursen Vermittlung von Schülernachhilfe bis 10. lasse o So n. Vereinbarung öglichkeit der Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden Alle urse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! In den Ferien finden keine eramikkurse, Schachkurse, Zirkus und usikschule statt. Querflöte) und Alwin Weber (experimentelle Elektronika) einen akustischen Einblick in die Seelenwelten der Bilder von Viktoria Graf s Ausstellung "idsworld". Den Besucher erwartet ein einmaliges langerlebnis in ombination einer unvergesslichen Visualisierung in der uppelhalle Tharandt. Eintritt 4 Euro , 18:00: Informationsabend für werdende Eltern Informationen zu rechtlichen und finanziellen Themen, Vorstellung von regionalen Beratungs- und Familienangeboten, ennenlernen von AnsprechpartnerInnen in der Region. Der Informationsabend ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: , ail: josefine.schuhmacher@kinderschutzbund-soe.de Ausstellung : Ausstellung idsworld von Victoria Graf Vorschau: : Volleyballturnier 13 Uhr (Anmeldung bitte bis bei uns!) : Walpurgisfeuer mit Small B s Jazzband beim esselgulasch 19 Uhr : Haus- und Hoffest ab 13 Uhr :VII VOIT Alles läuft rihctig falsch, 21 Uhr Sonderveranstaltungen ärz/april , 15:30: Tharandter Bürgerakademie: Unsere Bauwerke erzählen: Das Albertinum Eine bauhistorische Betrachtung Dr.-Ing. Sebastian Storz, Forum für Baukultur, Dresden Eintritt 4 Euro, frei mit Semesterkarte und für Studenten und Schüler , 15:00: Osterbasteln: reatives Gestalten rund ums Osterfest. aterialien werden gestellt, können aber gern noch mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. ostenfrei; es steht eine Spendenbox bereit , 15:30: Tharandter Bürgerakademie: Beginn des Sommersemesters 2017, Semesterkartenverkauf 10 Vorträge 30,00 Euro (ab 15 Uhr) "Geschichte und Innovationen des Steinkohlenbergbaus im Döhlener Becken (Freital)", Dr. Silvio Stute, Freital Eintritt 4 Euro, frei mit Semesterkarte und für Studenten und Schüler , 19:30: Länderabend: Hawaii von und mit Birgit etzner Eintritt 5 Euro, inclusive Snack und landestypischem Getränk , 21.00: The sounds of a childhood mit dieser lang-performance geben die beiden usiker Paul Berberich (Saxophon, 15. ärz 2017 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 41

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth Satzung für das Stadtjugendamt Bayreuth Aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006 (GVBl. 26/2006, S. 942) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Hauptsatzung für die Stadt Laatzen

Hauptsatzung für die Stadt Laatzen Hauptsatzung für die Stadt Laatzen Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom17. Dezember 2010 (Nds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen Dr. Angela Enge Satzung über die Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) vom 30. November 2010 umfasst alle Leistungen an Beitragspflichtige

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß 10 10 0 97 97) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 22.04.2015. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

5. Ausgabe Mai Jahrgang 2017

5. Ausgabe Mai Jahrgang 2017 19. Jahrgang 2017 5. Ausgabe 2017 15. ai 2017 Aktuelles Gehölzbestand erhält Zuwachs.. 2 Brücken-Bauer in Grillenburg... 3 Pächterin am Gondelteich startete.....................3 uppelhalle Verein des

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Herzlichste Glückwünsche zum 750-jährigen Jubiläum von Blaubeuren

Herzlichste Glückwünsche zum 750-jährigen Jubiläum von Blaubeuren 19. Jahrgang 2017 4. Ausgabe 2017 19. April 2017 Aktuelles Wer fährt mit nach Piennes?.... 3 Tharandter Wahrzeichen ist Forschungsprojekt............4 Für die Zukunft unserer inder..5 Dresdner StadtBaumtage

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS)

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS) Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS) Vom 10. Oktober 2008 (Amtsblatt S. 429), zuletzt geändert durch Satzung vom 07. Juli 2014 (Amtsblatt S. 247) Die Stadt Nürnberg erlässt

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Aufgrund des 4 in Verbindung mit 47 d und 47 e der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr