Auszug aus dem Projektantrag SLSP (Swiss Library Service Platform)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus dem Projektantrag SLSP (Swiss Library Service Platform)"

Transkript

1 Auszug aus dem Projektantrag SLSP (Swiss Library Service Platform) Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um einen Extrakt aus dem Projektantrag SLSP. Der Antrag wurde im Februar 2015 eingereicht und Ende Juni 2015 vom SUK P-2 Lenkungsausschuss mit gewissen Auflagen genehmigt. Inhalt 1 Projektübersicht Abstract Abkürzungen und Verzeichnisse Projektbeschreibung Ausgangslage Projektziele, Vision Projektinhalt, Lösungsvorschlag Abgrenzung zu anderen Diensten oder Projekten Erwarteter nationaler Nutzen, Business Case Umsetzung Projektorganisation Finanzierungsplan / Aufwandschätzung Projektkosten pro Projektphase / Arbeitspaket Unterschriften Projektübersicht 1.1 Projekttitel kurz SLSP 1.2 Projekttitel ausführlich Swiss Library Service Platform 1.3 Datum des Projektantrags 15. Februar Geplante Projektdauer 01. August 2015 bis 28. Februar 2017 (19 Monate) 1.5 Antragstellende Institution ETH-Bibliothek 1.6 Partner-Institution(en) Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg Division de l information scientifique, Université de Genève Hauptbibliothek der Universität Zürich Haute Ecole de Gestion Genève - HES-SO Informationsverbund Deutschschweiz Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale Universitätsbibliothek Basel Universitätsbibliothek Bern Zentralbibliothek Zürich 1.7 Projektleitung Vorname, Name: Dr. Wolfram Neubauer Institution, Adresse: ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich 1.8 Stellvertretung Vorname, Name: Dr. Alice Keller Institution, Adresse: Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6, 8001 Zürich

2 2 Abstract Zusammenfassung (D) Die Schweizer Bibliothekslandschaft steht aktuell vor grossen Umbrüchen. Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Bibliotheken arbeiten mehr und mehr serviceorientiert, der Bibliothekskunde steht mit seinen Ansprüchen, jederzeit und überall auf die benötigten Ressourcen zugreifen zu können, im Zentrum der verschiedenen Handlungsfelder. Dies führt dazu, die Zusammenarbeit in Bibliotheksverbünden und zwischen Bibliotheken zu optimieren und zu intensivieren. Es wird angestrebt, den Kunden unabhängig von ihrem aktuellen Studien- oder Arbeitsort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu können. Bibliothekarische Routinearbeiten sollen deshalb ausgelagert und zentral für alle einem Netzwerk angeschlossenen Bibliotheken ausgeführt und angeboten werden. So sollen lokal Ressourcen frei werden, die für die individuelle Kundenbetreuung vor Ort eingesetzt werden können. Solche Bestrebungen sind einerseits im Informationsverbund Deutschschweiz erkennbar. Andererseits steht auch der grosse Westschweizer Verbund RERO vor einschneidenden Veränderungen. Dies führt dazu, dass die SLSP-Projektpartner zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine einmalige Chance sehen, die Bibliothekslandschaft in der Schweiz grundlegend neu zu gestalten und die Zusammenarbeit zu intensivieren. So sind am Projekt Swiss Library Service Platform Vertreter aus Bibliotheken und Bibliotheksverbünden der gesamten Schweiz beteiligt. Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer nationalen Plattform, die auf Basis einer zeitgemässen IT-Lösung zu definierende Services für Partner zentral zur Verfügung stellt. Die Plattform soll sich auf nationaler Ebene um die Pflege von Metadaten, das Festlegen von gemeinsamen Standards, Koordination des Bibliothekssystems, den Austausch auf internationaler Ebene und viele weitere technische und organisatorische Aufgaben kümmern. Das geplante Projekt umfasst also einerseits Abklärungsarbeiten zu Bibliothekssystemen, die die verschiedenen Bibliotheken und Verbünde unabhängig des Projekts in nächster Zeit würden leisten müssen. Andererseits öffnet sich durch die veränderte Situation in der Schweizer Verbundlandschaft ein Window of Opportunity um auf nationaler Ebene gemeinsame organisatorische Lösungen zu finden. Resumé du projet (F) Le paysage des bibliothèques suisses se trouve actuellement face à de profondes mutations. Les exigences en matière de bibliothèque scientifique ont considérablement changé au cours des dernières années. Les bibliothèques remplissent toujours plus de fonctions axées sur les services. Le client, qui réclame le droit d accéder à tout moment et en tout lieu aux ressources dont il a besoin, est placé au centre de leurs différents champs d action. Il en découle la nécessité d optimiser et d intensifier la coopération entre les réseaux de bibliothèques et les bibliothèques elles-mêmes. L objectif visé est de pouvoir proposer aux clients un approvisionnement en information sans faille, indépendamment de leur actuel lieu d études ou de travail. Les tâches de routine doivent par conséquent être évacuées, mises à disposition et exécutées par une centrale pour toutes les bibliothèques affiliées à un réseau. Les ressources nécessaires au conseil personnalisé à la clientèle pourront ainsi être mises en œuvre localement. D une part, de tels efforts sont perceptibles dans le réseau IDS (Informationsverbund Deutschschweiz). D autre part, le Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale (RERO) se trouve également au-devant de mutations cruciales. Cela mène à ce que les partenaires du projet SLSP perçoivent à l heure actuelle ces changements comme une chance exceptionnelle de redessiner en profondeur le paysage des bibliothèques suisses et de renforcer leur coopération. Ainsi, des représentants de réseaux de bibliothèques de toute la Suisse prennent part au projet Swiss Library Service Platform. Les partenaires du projet partagent la vision commune d une plate-forme nationale, mettant à la disposition de l ensemble des partenaires des services restant à définir, de façon centralisée et sur la base d une solution informatique moderne. Cette plate-forme devra s atteler à la maintenance de métadonnées, à la définition de standards communs, à la coordination des systèmes des bibliothèques, à l échange au niveau international et à la réalisation de nombreuses autres tâches techniques et organisationnelles. Le projet planifié englobe donc d une part des travaux permettant de clarifier les questions relatives aux systèmes des bibliothèques que les différentes bibliothèques et réseaux devraient mener prochainement indépendamment du projet. Et d autre part, la nouvelle conjoncture des réseaux suisses ouvre une fenêtre d opportunité pour trouver des solutions organisationnelles communes au niveau national. (Der Antrag liegt auch in französischer Sprache vor). 2

3 Summary (English) The Swiss library landscape is facing significant challenges. The demands facing academic facing have changed considerably over the last few years. Libraries are working increasingly service-oriented: the requirements of customers to have access to resources at all times and in all places is at the centre of these considerations and areas of activity. As a result, the focus on increased co-operation in library networks and between libraries. The overall aim is to provide users with a seamless information experience, irrespective of their current study or work place. Routine tasks in libraries should therefore be outsourced and carried out centrally for all libraries participating in this network. Thus, local resources can be freed up and used for individual face-to-face customer services. Such ideas and efforts are evident in the Informationsverbund Deutschschweiz (network of the libraries in the German-speaking part of Switzerland). At the same time, RERO, the large network in the Western, French-speaking part of Switzerland, is facing crucial changes. Therefore, the SLSP project partners see a unique opportunity to reorganise the Swiss library landscape and increase co-operation. Representatives from libraries and library networks throughout the whole country are involved in the project Swiss Library Service Platform. All project partners share the vision of a national platform which offers its participants a wide range of services (to be defined) based on a state-of-the-art IT-solution. The platform should facilitate to the management of metadata, the definition of common standards and the coordination of the library management system at national level, as well as enable exchange of data at international level. It should also provide a range of further technical and organisational services. The project planned includes preparatory investigations and clarifications regarding library management systems, which is a task Swiss libraries and networks need to carry out irrespective of this project in the near future. Furthermore, as already mentioned, the current situation in the Swiss network landscape offers a unique window of opportunity within which a joint solution at national level could be achieved. 3 Abkürzungen und Verzeichnisse Abkürzungen AP BCU DFG DIS EPFL HBZ HEG HES-SO IDS KDH LO RERO SLSP UB ZBZ ZHAW ZHDK Arbeitspaket Bibliothèque cantonale et universitaire Deutsche Forschungsgemeinschaft Division de l information scientifique Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Hauptbibliothek der Universität Zürich Haute Ecole de Gestion Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Informationsverbund Deutschschweiz Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken Lieferobjekt Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale Swiss Library Service Platform Universitätsbibliothek Zentralbibliothek Zürich Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zürcher Hochschule der Künste 3

4 4 Projektbeschreibung 4.1 Ausgangslage Gemäss der Nationalen Strategie zur Bündelung der Kräfte in der wissenschaftlichen Information sollen die Schweizer Hochschulen die bestehenden und neuen Anforderungen an die Informationsversorgung gemeinsam lösen, anstatt sich gegenseitig zu konkurrieren 1. Im Bereich der Bibliotheken wird diesem Grundsatz bereits heute bis zu einem gewissen Grad Rechnung getragen, indem sich grosse Bibliotheken zu Verbünden zusammengeschlossen haben und gemeinsam einen Katalog und weitere Services betreiben und anbieten. Der ebenfalls in der Nationalen Strategie erwähnten Herausforderung, dass die stetig grösser werdende Mobilität und Internationalität der Kunden aus Lehre und Forschung institutionsunabhängigere Instrumente und Werkzeuge benötigt, kann mit den heute vorhandenen Diensten nicht mehr zeit- und kundengerecht begegnet werden. Der Bibliothekskunde steht mit seinen Anforderungen im Zentrum, und diese können besser bedient werden, wenn sich Bibliotheken in der Schweiz auf einer nationalen Ebene zusammenschliessen und Massen- und Routinearbeiten, wo dies möglich ist, zentral in einem Service-Netzwerk bündeln und die Ergebnisse an einer Stelle zur Verfügung stellen. Die dadurch in den einzelnen Bibliotheken frei werdenden Ressourcen können eingesetzt werden, um individuell und unmittelbar auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden an den jeweiligen Standorten einzugehen. Damit kann die Versorgung der Zielgruppen aus Forschung und Lehre mit wissenschaftlicher Information vereinfacht, vereinheitlicht und verbessert werden. Dies stärkt den Wissenschaftsstandort Schweiz mittels einer zentral organisierten Basis-Dienstleistung. Landschaft der Schweizer Bibliotheksverbünde und deren Entwicklung In der Schweiz haben sich über die letzten 30 Jahre wissenschaftliche Bibliotheken zu verschiedenen Bibliotheksverbünden zusammengeschlossen. Die Ziele der einzelnen Verbünde waren im groben ähnlich: alle Ressourcen der angeschlossenen Bibliotheken sollen zentral in einem Katalog erfasst und zusammengefasst und mit Hilfe von Recherchemitteln den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht einerseits das Reduzieren von redundanten Arbeiten bei der Erfassung der Metadaten. Andererseits stehen den Kunden teilweise auch Ressourcen aus anderen Bibliotheken als ihrer Stammbibliothek zur Verfügung. Das Betreiben eines Bibliotheksverbundes beinhaltet aber nicht nur den technischen Betrieb eines gemeinsamen Bibliothekssystems, sondern vielmehr auch das Abstimmen von Regeln und Standards, das Schulen und Ausbilden von Mitarbeitenden und je länger je mehr auch das Handling von elektronischen Ressourcen. Die heute im Betrieb stehenden Bibliothekssysteme können diesen Anforderungen nicht mehr in vollem Umfang gerecht werden. Zudem haben sich die Kundenbedürfnisse verändert, der Bibliothekskunde von heute will unabhängig von seinem Standort möglichst rasch auf Ressourcen zugreifen können, die er durch einfach bedienbare Recherchemittel in einem zentralen Katalog finden kann. Da in der Schweiz noch immer mehrere Bibliotheksverbünde parallel und somit teilweise redundant betrieben werden, besteht ein Potenzial zur Optimierung von Personalressourcen und Betriebskosten. Dies bedingt, dass der Einsatz von Bibliothekssystemen der neuen Generation geprüft werden muss, was idealerweise für die gesamte Schweiz einheitlich und zentral geschehen soll. Wo möglich sollen Arbeiten künftig an einer Stelle für alle beteiligten Bibliotheken ausgeführt werden. Es soll zudem sichergestellt sein, dass internationale Standards eingehalten werden, damit der Austausch von wissenschaftlichen Informationen auch im internationalen Umfeld ermöglicht wird. Innerhalb des Informationsverbundes Deutschschweiz (IDS), der seinerseits aus vier separat organisierten Aleph-Verbünden besteht, gab es in den letzten Jahren vermehrt Bestrebungen, die bestehende Zusammenarbeit zwischen den Teilverbünden und Teilbibliotheken zu intensivieren und die Integration der Systeme zu erhöhen. Dies mit dem Ziel, schlussendlich den Nutzenden unabhängig von ihrem aktuellen Studienort eine nahtlose Informationsversorgung anbieten zu können. 1 Vgl. 2_NationaleStrategie_ _DE.pdf, S. 2, Geleitwort. 4

5 Um die tatsächlichen Bedürfnisse und Vorstellungen der verschiedenen Teilverbünde und Bibliotheken zu erfassen, wurde durch die Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH eine Vorstudie NEBIS/IDS plus in Auftrag gegeben. Das Ziel der Studie war es, die Ausweitung von NEBIS einem der vier Aleph-Verbünde auf weitere Verbünde zu prüfen. Die Vorstudie hat ergeben, dass grundsätzlich alle IDS-Partner eine engere Zusammenarbeit der Verbünde als sinnvoll erachten, dass aber eine Integration in einen bestehenden Aleph-Verbund nur marginale Vorteile bringen würde und mit (zu) viel Aufwand verbunden ist. Gleichzeitig sind im grossen Westschweizer Verbund RERO tiefgreifende Veränderungen im Gange. So hat der Kanton Waadt als einer der grössten Partner per Ende 2016 aus verschiedenen Gründen seinen Austritt aus RERO erklärt. Es entsteht für das Projekt SLSP ein Window of Opportunity, das es unbedingt zeitnah zu Gunsten einer nationalen Lösung zu nutzen gilt. Nebst den organisatorischen Veränderungen stehen die Bibliotheken auch vor einem tiefgreifenden Technologiewechsel ihrer Bibliothekssysteme. Seit ca. zwei Jahren sind Bibliothekssysteme der neuen Generation auf dem Markt (kommerzielle wie auch Open Source Lösungen), die früher oder später die jetzigen Systeme ersetzen werden, die allesamt im Systementwurf noch in den 80er-Jahren stehen. Aufgrund dieser besonderen Ausgangslage sehen die SLSP-Projektpartner zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine einzigartige Chance, die Bibliotheken und deren Verbünde in der gesamten Schweiz neu zu gestalten. Die Vision sieht den Aufbau einer nationalen Serviceplattform für wissenschaftliche Bibliotheken und die gleichzeitige Einführung eines Bibliothekssystems der neuen Generation resp. einer passenden IT-Lösung vor. Auch die Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB) steht voll und ganz hinter diesem Projekt und sieht ebenso wie die Projektpartner eine einzigartige Chance, die Verbünde der Schweiz neu zu gestalten. Sie unterstützt das Projekt mit einem Schreiben an das Programm SUK P-2, das dem Antrag beiliegt. Internationale Projekte und Bestrebungen Auch im internationalen Umfeld sind verschiedene Bestrebungen im Gange, bibliothekarische Routineund Massenarbeiten zentral zu organisieren. Insbesondere genannt werden soll das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB). Das Projekt hat zum Ziel, den Neu-Strukturierungsprozess der Verbundlandschaft in Deutschland voranzutreiben und die Voraussetzungen für den Umstieg auf cloudbasierte Katalogisierungssysteme zu schaffen 2. Es sollen nicht nur bibliothekarische Workflows und Dienste in cloudbasierte Arbeitsumgebungen überführt, sondern auch regionale Verbundsysteme und lokale Systeme abgelöst werden. Das Projekt SLSP verfolgt also eine ähnliche Stossrichtung wie andere Projekte im internationalen Umfeld. 2 Siehe aufgerufen am

6 4.2 Projektziele, Vision Die zentrale Service-Plattform soll in erster Linie ein Dienstleister für wissenschaftliche Bibliotheken sein. Dies immer mit dem Ziel, dass die einzelnen Nutzenden der Bibliotheken individuell besser bedient werden können, u.a. da Ressourcen freigespielt werden, die für die individuelle Betreuung vor Ort eingesetzt werden. Wo immer möglich soll auf bereits bestehende Services zurückgegriffen werden, und bei Bedarf sollen diese im Sinne eines nationalen Services erweitert werden. SLSP setzt also bei den bibliothekarischen Kerngeschäften an und fördert einen Innovationsschub, den die Branche braucht und den sie auch bereit ist, langfristig weiterzutragen. Die geplanten Services orientieren sich an national und international anerkannten und etablierten Standards sowohl technisch wie auch organisatorisch. Ähnlich wie diese Funktion z.b. die Organisation JISC in Grossbritannien für den gesamten Hochschulbereich erfüllt, soll durch SLSP ein nationaler zentraler Dienstleister für wissenschaftliche Bibliotheken entstehen, der für seine Partner definierte Services unter Einhaltung der vereinbarten Service Level Agreements erbringt. Dabei sollen verschiedene Service-Levels angeboten werden. Das geplante Angebot gliedert sich in die drei Bereiche technische Produkte (Solutions), Standards und Normierungen (Standards) und allgemeine bibliothekarische Verbunddienstleistungen (Services). Diese werden unterteilt in ein Grundangebot (Core), in verschiedene Zusatzangebote (Added), die modular abgerufen werden können, und in künftige mögliche Angebote (Future). Die Projektpartner teilen die gemeinsame Vision einer schweizweiten Service-Plattform für wissenschaftliche Bibliotheken, basierend auf einem Bibliothekssystem der neuen Generation. Die nachfolgende Grafik beschreibt die Vision der Service-Plattform, wie sie nach Abschluss aller dazu führenden Projekte und Projektphasen im Livebetrieb aussehen soll. Abbildung 1: Visionsmatrix Swiss Library Service Platform. Die Vision sieht die Nationale Plattform als eine im Schwerpunkt zentral ausgerichtete Organisationsform. Dies schliesst aber dezentrale Elemente wie z.b. Lokalredaktionen für Normdaten nicht aus. 6

7 Durch eine gemeinsame, einheitliche IT-Lösung für die gesamte Schweiz sollen Synergien genutzt werden. Arbeiten, die heute mehrfach und damit redundant geleistet werden, werden an einer Stelle zentral gebündelt. Die zentrale Lösung soll insgesamt kostengünstiger sein als die heutigen dezentral organisierten Lösungen und fördert die nahtlose und institutionsübergreifende Bereitstellung von Informationen für die Nutzenden. In der Schweiz bewegen wir uns in einem multilingualen Umfeld, weshalb es ein zentraler Erfolgsfaktor ist, dass die Lösung sowohl auf technischer Ebene wie auch bezüglich Governance und Services dies abbilden kann. Die Plattform hat integrativen Charakter, das heisst, verschiedene bestehende oder geplante Services (bspw. Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken) sollen künftig gebündelt und als nationales Serviceangebot in die Plattform integriert werden können. Die einzelnen Elemente der Vision werden im Rahmen des Projekts verifiziert. Projektziele der Phase Konzeption Erstellung eines Serviceportfolios, das sich an den Bedürfnissen der Kunden und Kundengruppen ausrichtet Konzeption der Organisation der Service-Plattform inkl. Governance, Führung, Betrieb, usw. Technische Machbarkeitsstudie und Erarbeitung der informationstechnischen Architektur der künftigen IT-Lösung Definition der Betriebsfinanzierung Konsolidierte Ergebnisse in einem Businessplan Rechtliche Abklärungen, u.a. bezüglich der Auswahl des Systemanbieters und der Rechtsform der Service-Plattform Detaillierte Planung der Folgephasen des Projektes, Erarbeitung des Kommunikationsplans und des Stakeholder-Managements Schaffung der Grundlagen für die zügige darauffolgende Umsetzung des Hauptprojekts Die Zielerreichung wird durch die Aufteilung in Arbeitspakete mit zugehörigen Lieferobjekten sichergestellt. Die detailliert ausformulierten Ziele in Form von Lieferobjekten pro Arbeitspaket sind im Kapitel 4.6 aufgelistet. 4.3 Projektinhalt, Lösungsvorschlag Die Vision des Projekts soll in zwei Phasen erreicht werden. Die erste Phase ist die Konzeptionsphase des Hauptprojektes, die zweite Phase ist die Durchführung des Hauptprojektes. Der vorliegende Projektantrag bezieht sich auf die Phase der Konzeption. Konzeption: Hauptprojekt: Die Phase der Konzeption dient der Vorbereitung für das Hauptprojekt. Das Hauptprojekt ist nicht Bestandteil dieses Projektantrags. Das Hauptprojekt wird im Anschluss an die Konzeption durchgeführt, basierend auf den zu definierenden Strukturen, Ressourcen und Technologien. Die Partner der Konzeptionsphase sind nicht automatisch Partner für die Umsetzung im Hauptprojekt. Die Kooperation mit möglichen Partnern für das Hauptprojekt wird in der Konzeptionsphase geklärt. 7

8 Abbildung 2: Projektvorgehen in Phasen Das Projektvorgehen orientiert sich grob an den Projektschritten gemäss HERMES 3. Die grobe zeitliche Planung bis zum Go-Live der Swiss Library Service Platform sowie die detaillierten Inhalte der Konzeptionsphase werden im Kapitel 4.6 beschrieben. Vor dem Start der Konzeptionsphase gibt es Arbeiten, die aufgrund der hohen Dringlichkeit des Projekts bereits vor dem Vergabeentscheid durch SUK P-2 in der Zeit von Februar bis Juli 2015 aufgenommen und erledigt werden müssen. Diese sind in der obigen Grafik als Initialisierung bezeichnet und im Kapitel 4.6 als Arbeitspaket 0 beschrieben. Diese Arbeiten stellen sicher, dass die Projektphase Konzeption unmittelbar nach dem Vergabeentscheid im August 2015 gestartet werden kann. Die Konzeptionsphase ihrerseits stellt sicher, dass die Umsetzung des Hauptprojekts ohne Zeitverzögerung nach Abschluss Konzeption angegangen werden kann und stellt deren Finanzierung sicher. Die strikte Trennung der Phasen Konzeption und Hauptprojekt erlauben es zudem im Sinne einer Exit- Strategie, das Projekt nach dem Ende der Konzeptionsphase durch die Entscheidungsträger abzubrechen. Dies für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich bei der Konzeptionierung der SLSP unüberwindbare technische, politische oder rechtliche Hürden zeigen. Bereits in der Phase der Konzeption werden verschiedene Partner in das Projekt miteinbezogen, die zu einem späteren Zeitpunkt am Hauptprojekt mitarbeiten oder künftige Kunden der Swiss Library Service Platform sind. Die Umsetzung der geplanten Plattform und ihre zugehörigen Services bedeutet für die wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz ein Umdenken, da einige wesentliche Arbeiten und Kompetenzen der Bibliotheken künftig durch eine zentrale Geschäftsstelle abgedeckt werden. Dies ist ein einschneidender Change-Prozess, den jede Bibliothek durchlaufen muss und der mit einem kulturellen und organisatorischen Wandel einhergeht. Dadurch, dass bereits in der Phase der Konzeption und auch später im Hauptprojekt viele Fachpersonen aus Bibliotheken der gesamten Schweiz an der künftigen Lösung arbeiten, kann das Verständnis für die veränderten Prozesse und ausgelagerten Services bereits zu einem frühen Zeitpunkt gefördert werden, und die künftigen Kunden der Plattform können deren Entstehung und Leistungen aktiv mitgestalten. Deshalb ist es aus Sicht der Antragsteller zwingend erforderlich, dass Fachpersonen aus wissenschaftlichen Bibliotheken der gesamten Schweiz an der Erarbeitung der Swiss Library Service Platform beteiligt sind. Dies ist entscheidend für die Akzeptanz der neuen Plattform und somit für den Erfolg des Projektes. Damit die Phase der Konzeption in den zeitlich eng gefassten Arbeitspaketen fristgerecht erarbeitet werden kann, ist es unerlässlich, dass Expertenwissen für die fachlichen und methodischen Arbeiten des Projektmanagements in das Projekt miteinbezogen wird. Dieses Wissen kann grundsätzlich aus den am Projekt beteiligten Bibliotheken kommen oder von externer Stelle bezogen werden. 3 Siehe 8

9 4.4 Abgrenzung zu anderen Diensten oder Projekten Zum Zeitpunkt der Erarbeitung des vorliegenden Projektantrages gibt es in der Schweiz kein vergleichbares Projekt, das Synergien zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken auf nationaler Ebene nutzen und Services zentralisiert anbieten will. Dies wird durch das in der gesamten Schweiz grosse Interesse am Projekt bestätigt, das sich wiederum darin spiegelt, dass viele unterschiedliche Institutionen am Projektantrag mitgearbeitet und den vorliegenden Antrag mitunterzeichnet haben. Durch das Projekt soll die individuelle Organisation der partizipierenden Bibliotheken nicht aufgehoben werden. Die administrativen Strukturen sowie Art, Umfang, Präsentation und Weiterentwicklung des bibliothekarischen Leistungsumfangs werden durch das Projekt nicht festgelegt. Es gibt in der Schweiz andere Dienste oder Projekte, die das Vorhaben der Swiss Library Service Platform tangieren und die möglicherwiese künftig Schnittstellen zur Plattform haben werden. Mögliche Schnittstellen oder künftige Zusammenarbeiten sollen in der Phase der Konzeption analysiert, dokumentiert und geregelt werden. Betroffen sind davon in erster Linie die nachfolgend aufgelisteten Dienste oder Projekte, wobei die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die vollständige Abklärung wird Teil der Konzeptionsphase sein. 1. Swissbib: Swissbib ist aktuell DER Metadatenkatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken. Im Rahmen der Arbeitspakete 1 und 3 wird das Verhältnis zwischen dem Projekt SLSP und Swissbib geklärt werden, unter anderem bezogen auf die Frage, ob es Varianten oder Alternativen zur Kombination der beiden Dienste gibt. Es ist abzuklären, ob im Projekt SLSP für die Endkunden ein gemeinsames oder mehrere Frontends zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zusammenhang soll auch geklärt werden, ob individualisierte Frontends oder Teilkataloge noch zeitgemäss sind resp. einem realen Bedürfnis der Endkunden entsprechen. Unbestritten ist, dass das im Rahmen des Projekts Swissbib erworbene Knowhow zur Aufbereitung der Metadaten, deren Präsentation in einem ansprechenden und performanten Frontend sowie deren Schnittstellen zu Drittsystemen unbedingt in das Projekt SLSP einfliessen sollen. Zu prüfen ist insbesondere, ob sich einzelne Algorithmen zur Datenaufbereitung oder Programmteile zur Datenpräsentation im Projekt SLSP nachnutzen lassen. 2. Swiss edu-id: Identity und Access Management (IAM) ist für eine Bibliotheksplattform zentral. Das von SWITCH durchgeführte Projekt Swiss edu-id hat zum Ziel, schweizweite Identitäten von Hochschulangehörigen zu einer ID pro Person zu konsolidieren. Das bei SWITCH vorhandene Knowhow zum Umgang mit IAM soll in das Projekt SLSP einfliessen. Bereits heute wird die IAM- Lösung SWITCHaai von vielen Hochschulen eingesetzt. Im Rahmen der Konzeption wird zu klären sein, wie die Kompatibilität zwischen Swiss edu-id und dem IAM der neuen Bibliotheksplattform gewährleistet werden kann. 3. SCALE - Swiss Cloud for Academic and Learning Experts: Das durch SUK P-2 finanzierte Projekt SCALE realisiert eine skalierbare und kosteneffiziente Cloud-Infrastruktur für die Schweizer Hochschulgemeinschaft. Die Infrastruktur ist in Rechenzentren der Schweizer Hochschulen untergebracht. Diese SWITCH-Cloud bietet unterschiedliche Dienstleistungen für die Hochschulgemeinde an, möglicherweise auch für bibliothekarische Daten. Das bei SWITCH durch dieses Projekt und auch durch vorgängige Projekte und Dienste vorhandene Wissen zum Erhalten und Bereitstellen von Daten in der Cloud wird für SLSP von grossem Wert sein. Dies insbesondere bei der Auswahl einer geeigneten IT- Lösung. 4. Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken: Eine heute zentrale Aufgabe der Schweizer Hochschulbibliotheken ist es, wissenschaftliche Inhalte orts- und zeitunabhängig den Kunden zur Verfügung zu stellen. Dies bedingt, dass diese Inhalte bei den Anbietern (Verlagen) lizenziert werden und dass die Inhalte bereitgestellt und langfristig gesichert werden. Diese Verhandlungen werden für die Schweizer Hochschulbibliotheken zentral durch das Konsortium geführt. Das Konsortium entspricht in seiner Funktion und Organisation also bereits in einer kleinen Variante einem zentralisierten Service für Hochschulbibliotheken, und es ist zu klären, inwiefern das Konsortium in die künftige Swiss 9

10 Library Service Platform integriert werden kann. Auf jeden Fall wird SLSP dem Konsortium Serviceleistungen anbieten, die das Verwalten der Konsortiallizenzen unterstützen. 4.5 Erwarteter nationaler Nutzen, Business Case Zurzeit stehen alle wissenschaftlichen Bibliotheken vor ähnlichen Herausforderungen. Dies in Bezug auf die sich verändernde Verbundlandschaft, in Bezug auf neue Bibliothekssysteme und in Bezug auf sich verändernde Kundenanforderungen. Es ist deshalb sinnvoll, die Kräfte für eine neue Lösung zu bündeln und die heutigen Anforderungen und Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Bereits bei der Gestaltung der neuen Service Plattform in der Phase der Konzeption soll daher das in den verschiedenen Bibliotheken vorhandene Knowhow bestmöglich genutzt werden. Für die Zukunft verspricht eine gemeinsame Lösung unter anderem den Abbau von Redundanzen, das Freispielen von Ressourcen für wichtige lokale Aufgaben innerhalb einer Bibliothek, das Vereinfachen der bibliothekarischen Aufgabenabwicklung, eine einheitliche, organisationsübergreifende Führung des Benutzerkontos, einen einheitlichen, organisationsübergreifenden Zugriff auf den Gesamtbestand, gemeinsame Regelwerke und gemeinsame, einheitliche Schulungen der Mitarbeitenden, das Auslagern von technischen Installationen und Entwicklungen. 4.6 Umsetzung Die Umsetzung der Vision wird mehrere Jahre dauern. Nachfolgender Phasenplan vermittelt eine erste Vorstellung davon, in welchem zeitlichen Rahmen dies nach heutigem Wissensstand geschehen könnte. Dabei werden bereits die Phasen der Erarbeitung des vorliegenden Antrages im Rahmen von SUK P-2 sowie die darin beantragte Phase der Konzeption berücksichtigt. Für die Finanzierung des Hauptprojektes wird zu gegebener Zeit ein entsprechender Antrag an das Nachfolgeprogramm und eventuell weitere Förderprogramme eingereicht werden. Dies ist in der Phase der Konzeption geplant. Abbildung 3: Zeitplan über das gesamte Vorhaben Die beantragte Phase der Konzeption wird auf oberster Ebene in fachlich gegliederte Arbeitspakete eingeteilt. Diese bilden auf grober Ebene die gesamten Tätigkeiten sowohl inhaltlich wie organisatorisch ab. Innerhalb der Arbeitspakete gewährleisten inhaltlich und zeitlich definierte Lieferobjekte den 10

11 korrekten Ablauf der Arbeiten. Jedes Arbeitspaket wird mit einem Meilenstein abgeschlossen. Einige Arbeitspakete liefern bereits innerhalb ihrer Laufzeit einzelne Meilensteine, die entscheidend sind für den weiteren Projektverlauf. Zum erfolgreichen Erarbeiten der Arbeitspakete sind die Lieferobjekte in einzelne eigenständige Aufgaben aufgegliedert. Diese detaillierte Auflistung der Aufgaben zu den einzelnen Arbeitspaketen ist in den dem Antrag beigelegten Steckbriefen ersichtlich. Die zeitliche Planung und Abstimmung der einzelnen Aufgaben innerhalb der Arbeitspakete ist der ebenfalls beigelegten Projektplanung zu entnehmen. Im Antrag selbst sind die Fristen nur grob und in der Gesamtdauer pro Arbeitspaket aufgeführt. Nachfolgend werden die sechs resp. sieben Arbeitspakete (AP) der obersten Projektebene abgebildet. Das Arbeitspaket 0 entspricht einer Initialisierungsphase. Das Arbeitspaket 0 stellt sicher, dass das Projekt ab August ohne Verzögerung gestartet werden kann. AP 0: Initialisierung Dauer: 6 Monate, / bis In diesem Arbeitspaket wird die Phase Konzeption gestartet. Die Soll-Skizze der künftigen Swiss Library Service Platform wird erarbeitet und Schlüsselfragen zur Projektorganisation werden geklärt. Die Finanzierung der Initialisierungsphase erfolgt durch Eigenleistungen, die in der Berechnung ab Kapitel 5 nicht berücksichtigt werden. Der Aufwand für das Arbeitspaket 0 beträgt rund 100 bis 150 Arbeitstage für alle Projektpartner und dient der Vorbereitung des Projekts und der Übergabe aus den Arbeitsgruppen des Projektantrages an die Projektmitarbeitenden. Nr. Lieferobjekt Beschreibung Stakeholder-Management- Liste aller identifizierten Stakeholder des LO 0.1 Konzept Projekts, mit entsprechenden Massnahmen. Zusammenstellung der geplanten Kommunikationskonzept Kommunikationsmassnahmen inkl. Kanäle LO 0.2 aufgrund der Kommunikationsbedürfnisse der Stakeholder. LO 0.3 LO 0.4 LO 0.5 Abbildung 4: Übersicht Arbeitspakete Detaillierte Projektplanung und Projektgremien Projektmanagement-Plattform aufsetzen (Plattform) Verifizierte Soll-Skizze 11 Projektplanung mit allen Terminen der Meilensteine, Workshops und Arbeitstreffen; Projektorganisation inkl. Zuständigkeiten und beteiligte Personen. Sharepoint-Ablage und MS Project aufsetzen für die interne Projektdokumentation und Rapportieren diverser Projekteinheiten (bspw. Arbeitszeit). Durch die Projektleitung erarbeitete und durch das Sounding Board und das Steuerungsgremium verifizierte grobe Skizze der

12 LO 0.6 Kickoff (Veranstaltung) Tabelle 1: Lieferobjekte des Arbeitspaketes 0 AP 1: Dienstleistungen und Geschäftsmodell Dauer: 13 Monate, bis künftigen Plattform auf der Basis der Vision SLSP, inkl. Klärung von gewissen Grundsatzfragen zu Organisation und IT-Lösung. An einem Kickoff mit allen am Projekt mitarbeitenden Personen informiert die Projektleitung über die detaillierte Planung des Projektes und beantwortet allfällige Fragen. Das Arbeitspaket 1 bildet ein eigenes Teilprojekt innerhalb der Konzeption. Die Dienstleistungen der neuen Plattform sind in enger Absprache mit dem Teilprojektleiter 3 festgelegt. Das Finanzierungsmodell der Plattform steht fest. In diesem Teilprojekt arbeiten viele Personen aus unterschiedlichen Institutionen mit, da es mit der Gestaltung der Dienstleistungen und des Geschäftsmodell um den Kern der neuen Plattform geht. Damit das Teilprojekt dennoch agil bleibt und in konzentrierten Gruppen effizient arbeiten kann, werden die Mitarbeitenden dieses Teilprojektes in zwei Gruppen geteilt: einerseits gibt es das Kernteam, andererseits das erweiterte Teilprojektteam. Das erweiterte Teilprojektteam dient als Expertengremium für dieses Teilprojekt und liefert Inputs im Rahmen von 5-15 Arbeitstagen, die mehrheitlich in Form von Workshops eingesetzt werden. Nr. Lieferobjekt Beschreibung LO 1.1 Dienstleistungsportfolio Nach Geschäftsfeldern geordnetes Portfolio aller Dienstleistungen und ihrer Beschreibungen. LO 1.2 Kunden und Kundengruppen Identifikation der Kunden und Kundengruppen. LO 1.3 Finanzierungsmodell Finanzierungsmodell für den operativen Betrieb der Plattform inklusive Investitionsplanung. LO 1.4 Modell für Innovationsplanung Generisches Strukturmodell für die Innovationsplanung (Organisation, nicht Inhalte). LO 1.5 Liste von Kooperationen und Identifikation von Partnern, die nicht Kunden der Entwicklungspartnern Plattform sind (bspw. DNB). LO 1.6 Return on Engagement Tabelle 2: Lieferobjekte des Arbeitspaketes 1 AP 2: Organisation und Governance Dauer: 11 Monate, bis Darstellung des Mehrwerts der zentralen Plattform inkl. Vergleich Ausgangszustand angestrebter Zustand. Das Arbeitspaket 2 bildet ein eigenes Teilprojekt innerhalb der Konzeption. Es wird die für die Swiss Library Service Platform passende Organisationsform evaluiert. Das Organisationskonzept für die Geschäftsstelle inklusive Organigramm auf oberster Ebene, sowie die wichtigsten Entscheidungsprozesse sind erstellt. Nr. Lieferobjekt Beschreibung LO 2.1 Bewertungskriterien Beschreibung von 5 bis max. 10 Kriterien, inklusive relativer Gewichtung, zur Bewertung der Organisationsvarianten. LO 2.2 Analyse (10-20 Seiten) der Organisationsformen Vergleiche mit ähnlichen ähnlicher Plattformen und Verbünde aus dem Organisationen Bibliotheken- oder IT-Umfeld. LO 2.3 Organisationsvarianten Beschreibung von 2 bis 5 Varianten möglicher Organisationsformen für die SLSP, inkl. Rechtsform, Finanzierungsmodell, Governance und Organigramm (Top-Ebene).

13 LO 2.4 LO 2.5 LO 2.6 Variantenbewertung Empfehlung der favorisierten Organisationsvariante (Zwischenbericht inkl. Antrag) Detaillierte Organisationsform Tabelle 3: Lieferobjekte des Arbeitspaketes 2 Dokumentation der Bewertung der Organisationsvarianten (LO 2.3) aufgrund der Bewertungskriterien (LO 2.1) durch die Projektgremien (Projektleitung, Sounding Board und Steuerungsgremium). Zwischenbericht der Erarbeitung der Organisationsform für die SLSP (beinhaltet LO 2.1 bis 2.4), mit dem Antrag an swissuniversities, die vom Projekt am besten bewertete Variante zur weiteren Detaillierung freizugeben. Konzept der Organisation von SLSP, mit begutachteter Rechtsform, Entscheidungsstrukturen und -prozessen, Kompetenzen- und Organisationsreglement, Zusammensetzung der Gremien (formal, nicht nominal), Budgetierung und Finanzierungsplan, Organisationsstrukturen und Aufbau der Geschäftsstelle (Anzahl Mitarbeitende, benötigte Profile, Anstellungsbedingungen). AP 3: Prozesse und IT-Anforderungen Dauer: 12 Monate, bis Das Arbeitspaket 3 bildet ein eigenes Teilprojekt innerhalb der Phase der Konzeption. Es klärt den Bedarf bei möglichen Kunden und liefert in Absprache mit dem Arbeitspaket 1 einen Anforderungskatalog, der als Basis für eine Ausschreibung der IT-Lösung dient. Nr. Lieferobjekt Beschreibung LO 3.1 LO 3.2 LO 3.3 LO 3.4 LO 3.5 LO 3.6 LO 3.7 LO 3.8 Kundenbedarfserhebung (Business Case) Kooperationsmöglichkeiten mit anderen SUK P-2-Projekten geklärt und definiert Anforderungskatalog der Plattform Rollenkonzept Identity & Access Management Systemarchitektur: zentral/dezentral Definition relevanter Standards Marktübersicht Migrationskonzept Bestandsaufnahme aller LO 3.9 relevanten Umsysteme Tabelle 4: Lieferobjekte des Arbeitspaketes 3 Erhebung der Ziele, die die Kunden mit einer zentralen Plattform erreichen wollen, in Form von Geschäftsfällen ( hohe Flughöhe ). Konzept über die möglichen Kooperationen ist erstellt. Mit den Partnern wurden Vereinbarungen erzielt. Der Katalog beinhaltet alle funktionalen und nichtfunktionalen Basis-Anforderungen, die an die IT- Lösung gestellt werden. Sammlung von Use Cases. Definieren der Rollen und Berechtigungen zur Parametrisierung des Systems. Szenarien/Varianten erstellen über die Parametrisierung des Systems, in Absprache mit TP 1 inkl. Empfehlung zuhanden der Projektleitung. Konzept mit Aussagen über relevante Standards für Metadaten, Schnittstellen und Austauschformate ( mittlere Flughöhe ). Identifikation auf dem Markt verfügbarer IT- Lösungen und möglicher Kandidaten. Bestandsaufnahme aller zu migrierenden Altsysteme und mögliches Vorgehen. Liste aller Umsysteme inkl. Beschreibung ihres Potenzials für das zu erstellende Zielsystem. 13

14 AP 4: Detaillierte Planung der Folgephasen Dauer: 10 Monate, bis Die im Anschluss an die Konzeption folgenden Phasen des Hauptprojektes werden in diesem Arbeitspaket geplant. Die Planung beinhaltet auch die nötigen Ressourcen und die nötigen Anträge an Förderorganisationen für die Finanzierung des Hauptprojekts. Nr. Lieferobjekt Beschreibung LO 4.1 Planung für die Konstituierung der Gremien Die Besetzung aller Gremien ist fertig geplant. LO 4.2 Planung für den Aufbau der Die einzelnen Schritte zum Aufbau der Geschäftsstelle Geschäftsstelle sind beschrieben. LO 4.3 Businessplan Der Businessplan als Integrationsdokument der wesentlichen Geschäftselemente ist erstellt. LO 4.4 Planung der Systemevaluation Die Evaluation und Implementierung der ITund implementierung Lösung ist grob geplant. LO 4.5 Marketing- und Vertriebsplanung Mitglieder und/oder Kundenakquisition ist geplant LO 4.6 Projektplan Hauptprojekt (Antrag) Die weiteren Projektphasen sind mit einem soliden Projektplan und Finanzierungskonzept unterlegt und Anträge sind beim Förderprogramm eingereicht. Tabelle 5: Lieferobjekte des Arbeitspaketes 4 AP 5: Integration und Projektmanagement Dauer: 19 Monate, bis In diesem Arbeitspaket wird sichergestellt, dass die Ergebnisse der verschiedenen Arbeitspakete koordiniert werden und aufeinander abgestimmt sind. Nr. Lieferobjekt Beschreibung LO 5.1 Fortschrittsberichte (Dokumente) Regelmässige Berichterstattung an das Steuerungsgremium über den Fortschritt des Projektes, inkl. Erreichung der Ziele und Lieferobjekte. LO 5.2 Durch das Sounding Board und das Verifizierter Entwurf Konzept Steuerungsgremium verifizierter Zwischenbericht, (Zwischenbericht) der die LO 0.5, 2.5, 1.1, 1.2, 3.1, 3.2 beinhaltet. LO 5.3 LO 5.4 LO 5.5 Auswahl der Organisationsvariante (Beschluss) Verifiziertes Konzept (Schlussbericht) Abschluss Phase Konzeption (Antrag) Tabelle 6: Lieferobjekte des Arbeitspaketes 5 Freigabe der weiteren Detaillierung einer Organisationsvariante durch swissuniversities (oder eines von ihr mandatierten Gremiums) aufgrund LO 5.2. Ein durch das Sounding Board und das Steuerungsgremium verifizierter Schlussbericht, der die LO 5.2, 5.3, 2.6, , beinhaltet. Verabschiedung des Konzeptes durch die Projektgremien sowie weitere relevante Stakeholder (swissuniversities, Trägerschaften usw.). 14

15 AP 6: Kommunikation und Stakeholder-Management Dauer: 19 Monate, / bis Das Arbeitspaket regelt die Kommunikation mit allen internen und externen Partnern und sichert deren Commitment. Nr. Lieferobjekt Beschreibung LO 6.1 Projektblog (Website) Regelmässig alimentierter Projektblog LO 6.2 Newsletter (Versand) Periodische Zusammenfassung und Versand der Ereignisse im Projekt LO 6.3 Social Media Präsenz Verteilung von News auf Twitter und weiteren (Nachrichten) Social Media-Kanälen LO 6.4 Durchführung weiterer Kommunikationsmassnahmen gemäss Kommunikationskonzept (Diverses) LO 6.5 Durchführung von Stakeholder- Management-Massnahmen (Diverses) gemäss Stakeholder-Management-Konzept Tabelle 7: Lieferobjekte des Arbeitspaketes Projektorganisation Abbildung 5: Organigramm Für die Erarbeitung der Konzeption wird eine Organisation entsprechend dem Organigramm in Abbildung 5 vorgeschlagen. Im Zentrum steht die Gesamtprojektleitung, die unterstützt wird durch die Teilprojektleiter, die die in Kapitel 4.6 vorgestellten Arbeitspakete 1, 2 und 3 leiten. Zudem wird die Gesamtprojektleitung fachlich durch ein Expertengremium und operativ durch ein Projektoffice und externes Projektmanagement unterstützt. 15

16 Steuerungsgremium: In diesem Gremium sind einerseits Experten aus der Gesamtschweizerischen Bibliothekswelt vertreten. Andererseits nehmen auch Fachpersonen aus dem Hochschulumfeld Einsitz. Die Firma SWITCH ist in diesem Gremium nicht vertreten, da SWITCH ein möglicher Partner für eine künftige Lösung sein kann. Dieses Gremium steuert das Projekt in strategischen Fragen, es ist das oberste Entscheidungsgremium. Die Gesamtprojektleitung nimmt ebenfalls Einsitz im Steuerungsgremium. Soundingboard: Das Soundingboard setzt sich einerseits aus Vertreterinnen und Vertretern zusammen, deren Einrichtungen in SLSP-Teilprojekten beteiligt sind, aber über keinen Sitz in einem Entscheidungsgremium verfügen. Andererseits schliesst das Soundingboard Personen aus Einrichtungen ein, die im SLSP- Projekt nicht beteiligt, aber von den Planungen dennoch betroffen sind; gegebenenfalls durch Beteiligung in einer späteren Ausbauphase. Die Besetzung des Soundingboards erfolgt in der Initialisierungsphase (AP 0). Expertengremium: Durch ein Expertengremium wird Fachwissen in das Projekt geholt von Personen, die nicht über eine direkte Partnerschaft auf Arbeitsebene integriert werden können. Namentlich sind diese Experten aus wissenschaftlichen Bibliotheken (ev. auch aus dem Ausland), aus Verbünden sowie aus der Lehre und Forschung. Die Besetzung des Expertengremiums erfolgt nach Bedarf. Teilprojekte: Die fachlich intensiven Arbeitspakete 1, 2 und 3 werden als separate Teilprojekte (TP) geführt. Pro Teilprojekt gibt es einen Teilprojektleiter (TPL), eine Stellvertretung des Leiters und Teammitglieder. Die Leiter und Teammitglieder der Teilprojekte setzen sich aus Fachpersonen aus beteiligten Bibliotheken zusammen. Im TP 1 werden Personen tätig sein, die die Kundensicht am besten kennen und einschätzen können. Im TP 2 sind mehrheitlich Leitungspersonen aus Bibliotheken involviert. Im TP 3 werden Experten aus den IT-Abteilungen der Bibliotheken vertreten sein. Gesamtprojektleitung: Die Gesamtprojektleitung übernimmt der ehemalige Direktor der ETH-Bibliothek Dr. Wolfram Neubauer. W. Neubauer ist mit der Schweizerischen Bibliothekslandschaft bestens vertraut und verfügt über das nötige Netzwerk in den verschiedenen Bibliotheken, Verbünden und politischen Gremien. Der Gesamtprojektleiter wird zudem unterstützt durch die Stellvertreterin Dr. A. Keller, Zentralbibliothek Zürich, zudem gehören auch alle Teilprojektleiter in das Gremium der Gesamtprojektleitung. Projekt-Unterstützung: Die Projekt-Unterstützung umfasst einerseits das Projektoffice, das durch eine Person in der Funktion einer Gesamtprojektassistenz besetzt wird. Andererseits ist dieser Organisationseinheit der externe Experte angegliedert, der in den Arbeitspaketen 4 und 5 die Projektleitung in Projektmanagementfragen unterstützt. Allenfalls kann dies dieselbe Person sein, die auch die Teilprojektleitung 2 in Fragen des Organisationsaufbaus unterstützt. Insgesamt am Projekt beteiligte Institutionen 4 : Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne Bibliothèque de l EPFL Division de l information scientifique, Université de Genève ETH-Bibliothek Hauptbibliothek der Universität Zürich Haute Ecole de Gestion Genève - HES-SO Hochschulbibliothek, ZHAW 4 Die aufgeführten Institutionen stellen Mitarbeitende für das Projekt zur Verfügung. 16

17 Informationsverbund Deutschschweiz Medien- und Informationszentrum, ZHdK Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale Universitätsbibliothek Basel Universitätsbibliothek Bern Zentralbibliothek Zürich 5 Finanzierungsplan / Aufwandschätzung 5.1 Projektkosten pro Projektphase / Arbeitspaket Arbeitspaket Arbeitstage Arbeitspaket Arbeitstage Arbeitspaket Arbeitstage Arbeitspaket Arbeitstage Arbeitspaket Arbeitstage Arbeitspaket Arbeitstage Arbeitsplatzkosten / Nebenkosten Sachmittel Projektkosten total CHF Tabelle 8: Gesamtkosten pro Arbeitspaket 6 Unterschriften Der Projektantrag wird durch folgende Institutionen unterzeichnet, deren Unterschriften in der separaten, dem Antrag beigelegten Datei SLSP_Unterschriften.pdf mitgesendet werden: Antragstellende Institution: ETH Zürich: Dr. Wolfram Neubauer, Direktor ETH-Bibliothek Partnerinstitutionen: Haute Ecole de Gestion Genève HES-SO Prof. Dr. Claire Baribaud, Haute Ecole de Gestion de Genève, Director Prof. Dr. Patrick Ruch, Professor Informationsverbund Deutschschweiz Dr. Wolfram Neubauer, Präsident des Vereins Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale Christian Pilloud, Président du Conseil stratégique de RERO Universität Basel: Christoph Tschumi, Verwaltungsdirektor Felix Winter, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Direktor a.i. Universität Bern: Marianne Rubli Supersaxo, Direktorin Universitätsbibliothek Bern 17

18 Universität Zürich: Dr. Wilfried Lochbühler, Direktor Hauptbibliothek der Universität Zürich Université de Fribourg Prof. Dr. Titus Jenny, Vizerektor Forschung Dr. Martin Good, Directeur BCU Fribourg Université de Genève: Prof. Dr. Margareta Baddeley, Vice-rectrice Marie Fuselier, Directrice Division de l information scientifique de l Université de Genève Zentralbibliothek Zürich: Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin Dr. Alice Keller, Stellvertretende Projektleiterin 18

Swiss Library Service Platform Ein nationales Bibliotheksprojekt

Swiss Library Service Platform Ein nationales Bibliotheksprojekt Swiss Library Service Platform Ein nationales Bibliotheksprojekt Andreas Kirstein Stv. Direktor ETH-Bibliothek / Leiter NEBIS-Verbund 25.09.2015 1 PARTNER HINTERGRUND NATIONALE FÖRDERUNG VISION PROJEKTVORHABEN

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz

*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz *Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz Dema Consultants S.A. / www.demaconsultants.ch *We are a subsidiary of Dema Services Ltd,

Mehr

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries The consortium Formation Goals Our business Members Products

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden 2012-2020 25. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Stossrichtung S1/Teil 1 - Schrittweiser Einsatz von Cloud-Diensten...

Mehr

Historie des Arbeitskreises

Historie des Arbeitskreises Requirements Engineering & Projektmanagement Arbeitskreis-Bericht Andrea Herrmann Ralf Fahney Rüdiger Weißbach Christian Rückert Historie des Arbeitskreises Erste Idee: voriges Jahr auf dem FG-Treffen

Mehr

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein bezüglich Errichtung und Betrieb einer Koordinationsstelle für die

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken OCLC- Informationstag Zürich 21. April 2010 swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken Uwe Böttcher Projektleiter swissbib OCLC Themen der swissbib -Präsentation Das Projekt swissbib ein Überblick

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN DAS KONSORTIUM DER SCHWEIZER HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN Consortium of Swiss Academic Libraries 2015 Festveranstaltung 10 Jahre Kooperation E-Medien Österreich Pascalia

Mehr

Steuerung des Projektes Pilotage du projet

Steuerung des Projektes Pilotage du projet armasuisse Steuerung des Projektes Pilotage du projet Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung Séminaire cadastre RDPPF et plans d affectation Marc Nicodet Direction fédérale des mensurations cadastrales

Mehr

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint at a Glance Build Solutions in Less Time Provide a Better User Experience Maintain Your Platform at Lower Cost 2 MatchPoint

Mehr

Testfragen PRINCE2 Foundation

Testfragen PRINCE2 Foundation Testfragen PRINCE2 Foundation Multiple Choice Prüfungsdauer: 20 Minuten Hinweise zur Prüfung 1. Sie sollten versuchen, alle 25 Fragen zu beantworten. 2. Zur Beantwortung der Fragen stehen Ihnen 20 Minuten

Mehr

Change Management Prozesse umsetzen am Beispiel einer Fusion

Change Management Prozesse umsetzen am Beispiel einer Fusion Change Management Prozesse umsetzen am Beispiel einer Fusion Dr. Regula Ruflin 1 1. Change Management 2 Was ist Change Management? Organisationen sind wie alle Systeme einem steten Wandel unterworfen Veränderungen

Mehr

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Mensch Technik Organisation Herausgeber: Eberhard Ulich Herausgeber: Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Neue Erfahrungen und Erkenntnisse Band II ORGANISATIONSGESTALTUNG

Mehr

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange Konzeptionsentwicklung Waldemar Stange Kategorisierung von Konzepten Entwicklungsimpuls Konzeptionsart Abstraktionsgrad von innen - - Selbst von außen Selbstvergewisser-ungspapier / Steuer-ungsinstrument

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus

Mehr

Product Overview TrendSession. Product Overview, Januar

Product Overview TrendSession. Product Overview, Januar Product Overview TrendSession Product Overview, Januar 2014 1 Product Overview, Januar 2014 2 TrendSession, in a nutshell Leitfrage Was sind die wichtigsten Schlüsseltrends für meine Branche und was bedeuten

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015

Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Strategien und Konzepte des Facility Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Institut für Facility an der ZHAW Ronald Schlegel 1 Facility in erfolgreichen Unternehmen Erfolgreiche Unternehmen sind in

Mehr

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Universität Zürich Prorektorat Rechts- und Künstlergasse 15 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 57 44 www.rww.uzh.ch IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Version vom 6. Juni 2014

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

IMPORTANT / IMPORTANT:

IMPORTANT / IMPORTANT: Replacement of the old version 2.50. Procedure of installation and facility updates. New presentation. Remplacer l ancienne version 2.50. Procédure d installation et de mise à jour facilitée. Nouvelle

Mehr

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Dr. Theo Kluter 05. 06. 2011 Name/Nom : Vorname/Prénom : Klasse/Classe : Aufgabe/ Punkte maximal/ Punkte erreicht/ Problème : Points maximaux : Points

Mehr

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer Grobplanung / Projektantrag Wird auf eine gendergerechte Schrift-, Bildsprache und mündliche geachtet? Ausgangslage Sind die Planungsunterlagen (Statistiken, Studienergebnisse) aussagekräftig für Frauen

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren

«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren Philosophisch-historische akultät Historisches Institut Studienprogramm / Programme d études Master of Advanced Studies in Archival and Information Science (MAS AIS) 2014-2016 Modul 3b / Module 3b Detailprogramm

Mehr

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Recruiting Prozess- Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management Was MaRe IT macht Seit 2015 unterstützt MaRe IT Unternehmen im IT Management, IT Strategie Beratung und Unterstützung

Mehr

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Dr. Thomas Strösslin, APP Unternehmensberatung AG & Berthold

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

PMI Munich Chapter 21.04.2008

PMI Munich Chapter 21.04.2008 Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda

Mehr

Unified Communications Erfolg primär (k)eine Technologiefrage

Unified Communications Erfolg primär (k)eine Technologiefrage Unified Communications Erfolg primär (k)eine Technologiefrage André Hagmann Lead Microsoft Consulting Services andre.hagmann@connectis.ch Connectis - damit sie da erreichbar sind wo ihr Tag beginnt Mitarbeiter

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces

Mehr

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ).

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ). 1 Rassismus am laufenden Band (Auszüge aus Ich rassist?!) 2 Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB Service de lutte contre le racisme SLR Sion,

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

Social Network Marketing Wilfried Schock!1

Social Network Marketing Wilfried Schock!1 Social Media Strategie Check Überprüfen Sie Ihre Social Media Strategie auf Vollständigkeit Und nutzen Sie die entdeckten Optimierungspotenziale für eine erfolgreichere Social Media Nutzung. Social Network

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

AG Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen, UB Bern, Zentralbibliothek, 18.1.2007

AG Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen, UB Bern, Zentralbibliothek, 18.1.2007 AG Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen, UB Bern, Zentralbibliothek, 18.1.2007 Beginn: 10.15 Uhr Ende: 15.30 Uhr Anwesend Ursula Baumann (Mediothek, HSA Hochschule für Soziale Arbeit, Luzern)

Mehr

Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie,

Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie, Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie, 20.01.2016 Worum es heute geht I. Was ist eine gelungene Kooperation? II. Wer passt

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

CeSeC Certified Secure Cloud

CeSeC Certified Secure Cloud CeSeC Certified Secure Cloud - Der sichere Weg in die Cloud - 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 05.10.2015 Was macht der Bayerische IT-Sicherheitscluster e.v.? Bündelung der IT-Sicherheits-Kompetenz

Mehr

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Tabakpräventionsfonds Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms 1/5 VORWORT

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Hostpoint: Domain.swiss jetzt für fast alle zu haben. Début de l'enregistrement des noms de domaine.swiss

Hostpoint: Domain.swiss jetzt für fast alle zu haben. Début de l'enregistrement des noms de domaine.swiss Veröffentlichung: 11.01.2016 09:00 Hostpoint: Domain.swiss jetzt für fast alle zu haben Gelockerte Registrierungsbedingungen machen es möglich Veröffentlichung: 07.09.2015 11:30 Début de l'enregistrement

Mehr

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD

QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD QuiXilver Präsentation Von Vigience LTD Die Theorie Produktivität ist das wertvollste Kapital Die wertvollsten Vermögenswerte eines Unternehmens aus dem 20. Jahrhundert waren die Produktionsanlagen. Das

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl

Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl GI-Fachgruppentreffen Requirements Engineering Agenda arvato services innerhalb der Bertelsmann AG Herausforderungen

Mehr

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Use-Case-Template. Deliverable E1.1 Use-Case-Template Deliverable E1.1 Projekt USecureD Usable Security by Design Förderinitiative Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand Förderkennzeichen 01MU14002 Arbeitspaket AP 1.1 Fälligkeit

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit I. Grundlagen Ausgangslage 2002 Zentralbibliothek mit 2 Zweigbibliotheken ca. 130 eigenständige,

Mehr

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Beratendende Gruppe Standardisierung Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF) Januar 2012 06.06.2012 Schwarzenburgstrasse 165, CH-3097 Liebefeld www.e-health-suisse.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung / Kontext

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006

Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006 STANDALONE Panda OEM STANDARD License Fee per User in CHF Type of OEM Price per CD/License Minimum Order Value Type 1 user 2 and more users Reseller Enduser 50 copies New Business New Business Titanium

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement

Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement Gemeindebrief 3/2004 Projektmanagement Ein professionelles Projektmanagement ist immer dann gefragt, wenn ein Projekt zeit-, kosten- und anforderungsgerecht realisiert werden soll. Nur ein richtiges Projektmanagement

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt. Verein RHYBOOT Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine Leistungsauftrag Agenda RHYBOOT kurz vorgestellt Strategieprozess Ausgangslage Ziele / Fragen Vorgehen Weg Ergebnisse Erfahrungen / Erkenntnisse

Mehr

1. Editorial Verbundleitung Andreas Kirstein... 3. 2. Bericht aus der NEBIS-Steuerungsgremium durch den Vorsitzenden Dr. Wolfram Neubauer...

1. Editorial Verbundleitung Andreas Kirstein... 3. 2. Bericht aus der NEBIS-Steuerungsgremium durch den Vorsitzenden Dr. Wolfram Neubauer... Inhaltsverzeichnis 1. Editorial Verbundleitung Andreas Kirstein... 3 2. Bericht aus der NEBIS-Steuerungsgremium durch den Vorsitzenden Dr. Wolfram Neubauer... 3 3. Bericht aus der NEBIS-Mitgliederkommission

Mehr

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? Dominique Hügli, Manager SharePoint & ECM Jean-Jacques Pittet, Senior Business Consultant September 2014 REFERENTEN Dominique

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government Vom Regierungsrat genehmigt am 24. Oktober 2012 1 Präambel Unter E-Government verstehen die Vereinbarungspartner

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie. www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. KOMBINIERTE FLEXIBILITÄT IST PROGRAMM. Wo klare Linien und grenzenlose Einrichtungsfreiheiten aufeinander treffen,

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

ITIL V3. Service Mehrwert für den Kunden. Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert. SolveDirect Service Management

ITIL V3. Service Mehrwert für den Kunden. Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert. SolveDirect Service Management ITIL V3 Ing. Martin Pscheidl, MBA, MSc cert. ITIL Expert SolveDirect Service Management martin.pscheidl@solvedirect.com Service Mehrwert für den Kunden mit Unterstützung von 1 Wie Service für den Kunden

Mehr