Zur Geometrie von Raum und Zeit. Rainer Grauer. Institut für Theoretische Physik I Ruhr-Universität Bochum. Bochum, 7. Mai 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Geometrie von Raum und Zeit. Rainer Grauer. Institut für Theoretische Physik I Ruhr-Universität Bochum. Bochum, 7. Mai 2005"

Transkript

1 Zur Geometrie von Raum und Zeit Rainer Grauer Institut für Theoretische Physik I Ruhr-Universität Bochum Bochum, 7. Mai 2005 Saturday Morning Physics, Museum Bochum

2 1. Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag? (Albert Einstein, 1942)

3 1. Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag? (Albert Einstein, 1942) Inhalt 1. Was ist relativ?

4 1. Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag? (Albert Einstein, 1942) Inhalt 1. Was ist relativ? 2. Spezielle Relativitätstheorie

5 1. Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag? (Albert Einstein, 1942) Inhalt 1. Was ist relativ? 2. Spezielle Relativitätstheorie 3. Allgemeine Relativitätstheorie

6 1. Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag? (Albert Einstein, 1942) Inhalt 1. Was ist relativ? 2. Spezielle Relativitätstheorie 3. Allgemeine Relativitätstheorie 4. ART und Aldi (oder Lidl oder...)

7 1. Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag? (Albert Einstein, 1942) Inhalt 1. Was ist relativ? 2. Spezielle Relativitätstheorie 3. Allgemeine Relativitätstheorie 4. ART und Aldi (oder Lidl oder...) 5. Quantenmechanik und Gravitation

8 2. Hänsel schwebt mit kleiner grünblinkenden Lampe im vollkommen leeren All, in weiter Entfernung von allen Planeten, Sternen und Galaxien. Aus seiner Sicht ist er vollkommen in Ruhe.

9 2. Hänsel schwebt mit kleiner grünblinkenden Lampe im vollkommen leeren All, in weiter Entfernung von allen Planeten, Sternen und Galaxien. Aus seiner Sicht ist er vollkommen in Ruhe. Dann sieht er Gretel: Langsam schwebt sie vorbei.

10 Wie sieht das Gretel? Gretels Sichtweise: Sie ist vollkommen in Ruhe und Hänsel schwebt vorbei.

11 Wie sieht das Gretel? Gretels Sichtweise: Sie ist vollkommen in Ruhe und Hänsel schwebt vorbei. Also: kräftefreie Bewegung macht nur Sinn im Vergleich mit anderen Objekten Physik funktioniert bei Hänsel genauso wie Gretel!

12 Wie sieht das Gretel? Gretels Sichtweise: Sie ist vollkommen in Ruhe und Hänsel schwebt vorbei. Also: kräftefreie Bewegung macht nur Sinn im Vergleich mit anderen Objekten Physik funktioniert bei Hänsel genauso wie Gretel! nichts Neues: war auch schon bei Newton so

13 Wie sieht das Gretel? Gretels Sichtweise: Sie ist vollkommen in Ruhe und Hänsel schwebt vorbei. Also: kräftefreie Bewegung macht nur Sinn im Vergleich mit anderen Objekten Physik funktioniert bei Hänsel genauso wie Gretel! nichts Neues: war auch schon bei Newton so Solche freien unbeschleunigten Bezugssysteme werden auch Inertialsysteme genannt. Kein Inertialsysteme Scheinkräfte: Karussell - beschleunigte Rakete - Achterbahn

14 3. Spezielle Relativitätstheorie 3.1. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit vor 1905: zwei Theorien klassische Mechanik Elektrodynamik Isaac Newton James Clerk Maxwell ( ) ( )

15 Die Newton Gleichungen beschreiben die Bewegung von Körpern unter Einwirkung von äußeren Kräften: Kraft = Masse mal Beschleunigung

16 Die Newton Gleichungen beschreiben die Bewegung von Körpern unter Einwirkung von äußeren Kräften: Kraft = Masse mal Beschleunigung Hier gilt: Geschwindigkeiten addieren sich einfach auf! Entspricht unserer täglichen Erfahrung

17 Die Newton Gleichungen beschreiben die Bewegung von Körpern unter Einwirkung von äußeren Kräften: Kraft = Masse mal Beschleunigung Hier gilt: Geschwindigkeiten addieren sich einfach auf! Entspricht unserer täglichen Erfahrung Die Maxwellschen Gleichungen beschreiben die Dynamik von elektrischen und magnetischen Feldern und damit auch die Ausbreitung von Lichtwellen

18 Die Newton Gleichungen beschreiben die Bewegung von Körpern unter Einwirkung von äußeren Kräften: Kraft = Masse mal Beschleunigung Hier gilt: Geschwindigkeiten addieren sich einfach auf! Entspricht unserer täglichen Erfahrung Die Maxwellschen Gleichungen beschreiben die Dynamik von elektrischen und magnetischen Feldern und damit auch die Ausbreitung von Lichtwellen Hier gilt: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist konstant!

19 Die Newton Gleichungen beschreiben die Bewegung von Körpern unter Einwirkung von äußeren Kräften: Kraft = Masse mal Beschleunigung Hier gilt: Geschwindigkeiten addieren sich einfach auf! Entspricht unserer täglichen Erfahrung Die Maxwellschen Gleichungen beschreiben die Dynamik von elektrischen und magnetischen Feldern und damit auch die Ausbreitung von Lichtwellen Hier gilt: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist konstant! Wer hat nun recht? Experiment sagt: Maxwell

20 ruhende Lichtquelle

21 schnelle Rakete ruhende Lichtquelle

22 schnelle Rakete ruhende Lichtquelle Beobachter Hänsel mißt in beiden Fällen, daß die Lichtstrahlen die gleiche Geschwindigkeit c haben.

23 schnelle Rakete Gretel auf Rakete sagt: Ich schicke Licht mit Lichtgeschwindigkeit ab.

24 schnelle Rakete Gretel auf Rakete sagt: Ich schicke Licht mit Lichtgeschwindigkeit ab. Hänsel sagt: Ich sehe eine Rakete auf mich zukommen und ich sehe Licht mit Lichtgeschwindigkeit auf mich zukommen.

25 schnelle Rakete Gretel auf Rakete sagt: Ich schicke Licht mit Lichtgeschwindigkeit ab. Hänsel sagt: Ich sehe eine Rakete auf mich zukommen und ich sehe Licht mit Lichtgeschwindigkeit auf mich zukommen. Einsteins Forderung: Licht hat im Vakuum in allen Intertialsystemen die gleiche Geschwindigkeit.

26 3.2. Einsteins Forderungen Licht hat in allen Inertialsystemen im Vakuum die gleiche Geschwindigkeit c (c= km/sec = 1080 Millionen km/h)

27 3.2. Einsteins Forderungen Licht hat in allen Inertialsystemen im Vakuum die gleiche Geschwindigkeit c (c= km/sec = 1080 Millionen km/h) Kausale Verknüpfung zweier Ereignisse kann mit maximal Lichtgeschwindigkeit c vonstatten gehen

28 3.2. Einsteins Forderungen Licht hat in allen Inertialsystemen im Vakuum die gleiche Geschwindigkeit c (c= km/sec = 1080 Millionen km/h) Kausale Verknüpfung zweier Ereignisse kann mit maximal Lichtgeschwindigkeit c vonstatten gehen Signalgeschwindigkeit zwischen zwei Ereignissen ist maximal gleich Lichtgeschwindigkeit c

29 3.2. Einsteins Forderungen Licht hat in allen Inertialsystemen im Vakuum die gleiche Geschwindigkeit c (c= km/sec = 1080 Millionen km/h) Kausale Verknüpfung zweier Ereignisse kann mit maximal Lichtgeschwindigkeit c vonstatten gehen Signalgeschwindigkeit zwischen zwei Ereignissen ist maximal gleich Lichtgeschwindigkeit c Massive Teilchen bewegen sich mit Geschwindigkeit kleiner als c. Für sie gibt es ein Ruhesystem.

30 3.3. Messung der Lichtgeschwindigkeit Olaf Römer (1676) beobachtete das Verschwinden eines Jupitermondes Io im Schatten des Jupiter. Opposition des Jupiter zur Sonne M E S J E J M S Erde Jupiter Jupitermond Io Sonne In der Nahestellung des Jupiters zur Erde bestimmte Olaf Römer die Zeit zwischen zwei Verfinsterungen des Jupitermondes zu 42.5h.

31 3.3. Messung der Lichtgeschwindigkeit Olaf Römer (1676) beobachtete das Verschwinden eines Jupitermondes Io im Schatten des Jupiter. Opposition des Jupiter zur Sonne M E S J E J M S Erde Jupiter Jupitermond Io Sonne In der Nahestellung des Jupiters zur Erde bestimmte Olaf Römer die Zeit zwischen zwei Verfinsterungen des Jupitermondes zu 42.5h. = 104. Verfinsterung nach h = h Beobachtet aber wurde Verzögerung.

32 Konjunktion des Jupiter zur Sonne E S M E Erde J Jupiter J M Jupitermond Io S Sonne Erdbahndurchmesser: m = c = km/s Verspätung der Verfinsterung: t = 1000s

33 Konjunktion des Jupiter zur Sonne E S M E Erde J Jupiter J M Jupitermond Io S Sonne Erdbahndurchmesser: m = c = km/s Verspätung der Verfinsterung: t = 1000s Römer: Erdbahndurchmesser: Verspätung der Verfinsterung: m t = 1450s = c = km/s

34 3.4. Gleichzeitigkeit Blauhosen haben Probleme mit den Schwarzhosen

35 3.4. Gleichzeitigkeit Blauhosen haben Probleme mit den Schwarzhosen

36 3.4. Gleichzeitigkeit Blauhosen haben Probleme mit den Schwarzhosen

37 3.4. Gleichzeitigkeit Blauhosen haben Probleme mit den Schwarzhosen

38 3.4. Gleichzeitigkeit Blauhosen haben Probleme mit den Schwarzhosen

39 3.4. Gleichzeitigkeit Blauhosen haben Frieden mit den Schwarzhosen Alles wird gut!

40 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland

41 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland keine Einigkeit, wo Friedensvertrag geschlossen werden soll

42 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland keine Einigkeit, wo Friedensvertrag geschlossen werden soll Lösung: im Zug

43 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland Fahrtrichtung Entfernung im Zug

44 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland Fahrtrichtung Entfernung im Zug Entfernung von außen

45 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland Fahrtrichtung Entfernung im Zug Entfernung von außen im Zug Frieden, draußen Krieg

46 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland Fahrtrichtung Entfernung im Zug Entfernung von außen Gleichzeitigkeit

47 Streit zwischen Vorwärtsland und Rückwärtsland Fahrtrichtung Entfernung im Zug Entfernung von außen Gleichzeitigkeit

48 3.5. Zeitmessung und Uhren

49 3.5. Zeitmessung und Uhren

50 3.5. Zeitmessung und Uhren

51 3.5. Zeitmessung und Uhren

52 3.5. Zeitmessung und Uhren

53 3.5. Zeitmessung und Uhren

54 3.5. Zeitmessung und Uhren

55 3.5. Zeitmessung und Uhren

56 3.5. Zeitmessung und Uhren

57 3.5. Zeitmessung und Uhren

58 3.5. Zeitmessung und Uhren von außen gesehen: Uhr geht langsamer

59 3.5. Zeitmessung und Uhren von außen gesehen: Uhr geht langsamer Gilt dies auch für eine Swatch c?

60 3.5. Zeitmessung und Uhren von außen gesehen: Uhr geht langsamer Gilt dies auch für eine Swatch c? Ja klar, denn nehme an, Swatch c tickt nicht langsamer = kann Bewegungszustand feststellen

61 3.6. Myonzerfall in oberer Atmosphäre In 30 km Höhe prasselt die kosmische Strahlung auf Atmosphäre. Es entstehen Myonen. Ihre Lebensdauer beträgt: t = sec v = c = 600m Lebensdauer der Myonen ist für den Erdbeobachter zeitdilatiert und damit 50x länger und damit auf der Erde nachweisbar = 30km

62 3.6. Myonzerfall in oberer Atmosphäre In 30 km Höhe prasselt die kosmische Strahlung auf Atmosphäre. Es entstehen Myonen. Ihre Lebensdauer beträgt: t = sec v = c = 600m Lebensdauer der Myonen ist für den Erdbeobachter zeitdilatiert und damit 50x länger und damit auf der Erde nachweisbar = 30km Nützt einem die längere Lebenszeit? Nein, alles läuft langsamer ab: Anzahl der Bücher, die man im Leben lesen kann, bleibt konstant.

63 3.7. Zeit und Raum Gretel im Rennwagen: misst Länge in Garage

64 3.7. Zeit und Raum Hänsel misst Länge des Autos durch Zeitmessung, wann Anfang und Ende des Autos Ziellinie durchfährt.

65 3.7. Zeit und Raum Hänsel misst Länge des Autos durch Zeitmessung, wann Anfang und Ende des Autos Ziellinie durchfährt. Gretel ist aus ihrer Perspektive in Ruhe: Ihr Auto ist genauso lang wie in der Garage. Sie sieht Hänsels Uhr langsamer ticken und folgert, daß Hänsel geringeren Wert für die Länge misst als Gretel in Ruhe, denn Länge = Geschwindigkeit des Rennwagens Zeit weniger Zeit verstrichen = also kleinere Länge

66 3.8. Wie sehen wir schnell bewegte Objekte? Kugel mit 95% der Lichtgeschwindigkeit nicht-relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit

67 3.8. Wie sehen wir schnell bewegte Objekte? Kugel mit 95% der Lichtgeschwindigkeit nicht-relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit

68 3.8. Wie sehen wir schnell bewegte Objekte? Kugel mit 95% der Lichtgeschwindigkeit nicht-relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit nicht-relativistisch mit endlicher Lichtlaufzeit

69 3.8. Wie sehen wir schnell bewegte Objekte? Kugel mit 95% der Lichtgeschwindigkeit nicht-relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit nicht-relativistisch mit endlicher Lichtlaufzeit relativistisch mit endlicher Lichtlaufzeit

70 3.8. Wie sehen wir schnell bewegte Objekte? Kugel mit 95% der Lichtgeschwindigkeit nicht-relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit relativistisch ohne endliche Lichtlaufzeit nicht-relativistisch mit endlicher Lichtlaufzeit relativistisch mit endlicher Lichtlaufzeit Würfel mit 95% der Lichtgeschwindigkeit relativistisch mit endlicher Lichtlaufzeit

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83 Verzerrung

84 Verzerrung

85 Verzerrung

86 Verzerrung

87 Verzerrung

88 Verzerrung

89 Verzerrung

90 Verzerrung

91 Verzerrung Dehnung v = 0

92 Verzerrung Dehnung v = 0.87 c

93 Verzerrung Dehnung v = 0.87 c

94 Verzerrung Dehnung v = 0.87 c

95 Verzerrung Dehnung v = 0.87 c

96 Flug durch das Brandenburger Tor v = 0 v = 0.90c v = 0.99c

97 4. Allgemeine Relativitätstheorie (ART) 4.1. Der Weg zur ART 10 Jahre intensive und manchmal qualvolle Studien bis zur ART (im heutigen Wissenschaftsbetrieb an den Unis nicht mehr möglich)

98 4. Allgemeine Relativitätstheorie (ART) 4.1. Der Weg zur ART 10 Jahre intensive und manchmal qualvolle Studien bis zur ART (im heutigen Wissenschaftsbetrieb an den Unis nicht mehr möglich) Brief an Sommerfeld (1912) Ich beschäftige mich jetzt ausschließlich mit dem Gravitationsproblem... Aber das eine ist sicher, daß ich mich im Leben noch nicht annähernd so geplagt habe... Gegen dies Problem ist die ursprüngliche (spezielle) Relativitätstheorie eine Kinderei.

99 4.2. Träge und schwere Masse Elektrisches Feld: F = ee träge Masse d 2 m t dt2r = ee

100 4.2. Träge und schwere Masse Elektrisches Feld: F = ee Gravitationsfeld: F = m s G träge Masse d 2 m t dt2r = ee m t d 2 dt 2r = m sg träge Masse schwere Masse

101 4.2. Träge und schwere Masse Elektrisches Feld: F = ee Gravitationsfeld: F = m s G träge Masse Experiment: d 2 m t dt2r = ee träge Masse = schwere Masse m t d 2 dt 2r = m sg träge Masse schwere Masse

102 4.2. Träge und schwere Masse Elektrisches Feld: F = ee Gravitationsfeld: F = m s G träge Masse Experiment: d 2 m t dt2r = ee Aber warum? träge Masse = schwere Masse m t d 2 dt 2r = m sg träge Masse schwere Masse

103 4.2. Träge und schwere Masse Elektrisches Feld: F = ee Gravitationsfeld: F = m s G träge Masse Experiment: Aber warum? d 2 m t dt2r = ee träge Masse = schwere Masse 4.3. Newton Gravitation unvereinbar mit SRT m t d 2 dt 2r = m sg träge Masse schwere Masse Nehme an: Sonne explodiert

104 4.2. Träge und schwere Masse Elektrisches Feld: F = ee Gravitationsfeld: F = m s G träge Masse Experiment: Aber warum? d 2 m t dt2r = ee träge Masse = schwere Masse 4.3. Newton Gravitation unvereinbar mit SRT Nehme an: Sonne explodiert m t d 2 dt 2r = m sg träge Masse schwere Masse nach Newton: SRT: spüre dies sofort sehe Explosion erst nach ca. 8 Min.

105 4.4. Äquivalenzprinzip Auf ruhenden Aufzug wirkt Gravitationskraft.

106 4.4. Äquivalenzprinzip Auf ruhenden Aufzug wirkt Gravitationskraft. Aufzug in Schwerelosigkeit wird nach oben beschleunigt.

107 4.4. Äquivalenzprinzip Auf ruhenden Aufzug wirkt Gravitationskraft. Aufzug in Schwerelosigkeit wird nach oben beschleunigt. Beobachter merkt keinen Unterschied: also: Gravitationseffekt durch entsprechende beschleunigte Bewegung nachahmbar

108 Gilt nur lokal:

109 Gilt nur lokal:

110 Gilt nur lokal:

111 Gilt nur lokal:

112 Gilt nur lokal:

113 Gilt nur lokal:

114 Gilt nur lokal:

115 zurück zur SRT: Betrachte nicht beschleunigten fensterloser Zug = keine Möglichkeit Geschwindigkeit zu bestimmen

116 zurück zur SRT: Betrachte nicht beschleunigten fensterloser Zug = keine Möglichkeit Geschwindigkeit zu bestimmen jetzt zur ART: Betrachte jetzt winziges Abteil mit Beschleunigung: = keine Möglichkeit festzustellen, ob beschleunigter Zug oder nichtbeschleunigter Zug mit Gravitation

117 zurück zur SRT: Betrachte nicht beschleunigten fensterloser Zug = keine Möglichkeit Geschwindigkeit zu bestimmen jetzt zur ART: Betrachte jetzt winziges Abteil mit Beschleunigung: = keine Möglichkeit festzustellen, ob beschleunigter Zug oder nichtbeschleunigter Zug mit Gravitation Aquivalenzprinzip: (lokal für hinreichend kleine Raumgebiete) Beschleunigung Gravitation

118 Beschleunigung: Änderung des Geschwindigkeitsbetrages oder der Richtung

119 Beschleunigung: Änderung des Geschwindigkeitsbetrages oder der Richtung betrachte Richtungsänderung im Karussell:

120 Beschleunigung: Änderung des Geschwindigkeitsbetrages oder der Richtung betrachte Richtungsänderung im Karussell: = künstliches Schweregefühl

121 ruhender Hänsel misst Umfang und Radius des Karussells (Achtung: Karussell dreht sich, Umfang nicht lorentzkontrahiert)

122 ruhender Hänsel misst Umfang und Radius des Karussells (Achtung: Karussell dreht sich, Umfang nicht lorentzkontrahiert) Hänsel stellt fest: Umfang = 2 π Radius (klar und ok)

123 ruhender Hänsel misst Umfang und Radius des Karussells (Achtung: Karussell dreht sich, Umfang nicht lorentzkontrahiert) Hänsel stellt fest: Umfang = 2 π Radius (klar und ok) Jetzt Perspektive des Fahrgastes Gretel:

124 ruhender Hänsel misst Umfang und Radius des Karussells (Achtung: Karussell dreht sich, Umfang nicht lorentzkontrahiert) Hänsel stellt fest: Umfang = 2 π Radius (klar und ok) Jetzt Perspektive des Fahrgastes Gretel: Gretel bekommt von Hänsel Lineal zugeworfen Lineal lorentzkontrahiert = muß öfter anlegen

125 ruhender Hänsel misst Umfang und Radius des Karussells (Achtung: Karussell dreht sich, Umfang nicht lorentzkontrahiert) Hänsel stellt fest: Umfang = 2 π Radius (klar und ok) Jetzt Perspektive des Fahrgastes Gretel: Gretel bekommt von Hänsel Lineal zugeworfen Lineal lorentzkontrahiert = muß öfter anlegen Gretel denkt aber immer noch Länge des Lineals = 30 cm

126 ruhender Hänsel misst Umfang und Radius des Karussells (Achtung: Karussell dreht sich, Umfang nicht lorentzkontrahiert) Hänsel stellt fest: Umfang = 2 π Radius (klar und ok) Jetzt Perspektive des Fahrgastes Gretel: Gretel bekommt von Hänsel Lineal zugeworfen Lineal lorentzkontrahiert = muß öfter anlegen Gretel denkt aber immer noch Länge des Lineals = 30 cm = Gretel misst größeren Umfang als Hänsel draußen

127 Wie ist das mit dem Radius?

128 Wie ist das mit dem Radius? Radius senkrecht zur Bewegungsrichtung

129 Wie ist das mit dem Radius? Radius senkrecht zur Bewegungsrichtung = keine Lorentzkontraktion = gleicher Radius von außen und innen betrachtet

130 Wie ist das mit dem Radius? Radius senkrecht zur Bewegungsrichtung = keine Lorentzkontraktion = gleicher Radius von außen und innen betrachtet Gretel: Umfang > 2π Radius

131 Wie ist das mit dem Radius? Radius senkrecht zur Bewegungsrichtung = keine Lorentzkontraktion = gleicher Radius von außen und innen betrachtet Gretel: Umfang > 2π Radius = gekrümmter Raum

132 Wie ist das mit dem Radius? Radius senkrecht zur Bewegungsrichtung = keine Lorentzkontraktion = gleicher Radius von außen und innen betrachtet Gretel: Umfang > 2π Radius = gekrümmter Raum

133 4.5. Krümmung der Zeit Beschleunigte Bewegung = nicht nur Verzerrung des Raums, sondern auch Verzerrung der Zeit.

134 4.5. Krümmung der Zeit Beschleunigte Bewegung = nicht nur Verzerrung des Raums, sondern auch Verzerrung der Zeit. Aber, was ist verzerrte Zeit?

135 4.5. Krümmung der Zeit Beschleunigte Bewegung = nicht nur Verzerrung des Raums, sondern auch Verzerrung der Zeit. Aber, was ist verzerrte Zeit? Zeitdilatation abhängig vom Radius = Zeitdilatation abhängig von Beschleunigung

136 4.5. Krümmung der Zeit Beschleunigte Bewegung = nicht nur Verzerrung des Raums, sondern auch Verzerrung der Zeit. Aber, was ist verzerrte Zeit? Zeitdilatation abhängig vom Radius = Zeitdilatation abhängig von Beschleunigung Zeit gekrümmt heißt: Zeit vergeht an verschiedenen Orten verschieden schnell.

137 4.5. Krümmung der Zeit Beschleunigte Bewegung = nicht nur Verzerrung des Raums, sondern auch Verzerrung der Zeit. Aber, was ist verzerrte Zeit? Zeitdilatation abhängig vom Radius = Zeitdilatation abhängig von Beschleunigung Zeit gekrümmt heißt: Zeit vergeht an verschiedenen Orten verschieden schnell. größere Beschleunigung größere Zeitdilatation

138 4.5. Krümmung der Zeit Beschleunigte Bewegung = nicht nur Verzerrung des Raums, sondern auch Verzerrung der Zeit. Aber, was ist verzerrte Zeit? Zeitdilatation abhängig vom Radius = Zeitdilatation abhängig von Beschleunigung Zeit gekrümmt heißt: Zeit vergeht an verschiedenen Orten verschieden schnell. größere Beschleunigung größere Zeitdilatation Beschleunigung Gravitation

139 4.5. Krümmung der Zeit Beschleunigte Bewegung = nicht nur Verzerrung des Raums, sondern auch Verzerrung der Zeit. Aber, was ist verzerrte Zeit? Zeitdilatation abhängig vom Radius = Zeitdilatation abhängig von Beschleunigung Zeit gekrümmt heißt: Zeit vergeht an verschiedenen Orten verschieden schnell. größere Beschleunigung größere Zeitdilatation Beschleunigung Gravitation Gravitation ist Krümmung von Raum und Zeit

140 also: größere Beschleunigung größere Zeitdilatation

141 also: größere Beschleunigung größere Zeitdilatation mit: Beschleunigung Gravitation

142 also: größere Beschleunigung größere Zeitdilatation mit: Beschleunigung Gravitation folgt: je näher Hänsel der Erde kommt, desto langsamer geht die Zeit

143 4.6. Gleichungen der ART

144 4.6. Gleichungen der ART Newton Gravitationsgesetz F = Gm m r r r r 3

145 4.6. Gleichungen der ART Newton Gravitationsgesetz F = Gm m r r r r 3 ART Feldgleichungen R ik 1 2 g ikr = κ (T ik + Λg ik )

146 4.6. Gleichungen der ART Newton Gravitationsgesetz F = Gm m r r r r 3 Bewegungsgln. m d2 dt 2r = F ART Feldgleichungen R ik 1 2 g ikr = κ (T ik + Λg ik )

147 4.6. Gleichungen der ART Newton Gravitationsgesetz F = Gm m r r r r 3 Bewegungsgln. m d2 dt 2r = F ART Feldgleichungen R ik 1 2 g ikr = κ (T ik + Λg ik ) Geodäten d 2 x i ds 2 + dx k dx l Γi kl ds ds = 0

148 4.6. Gleichungen der ART Newton Gravitationsgesetz F = Gm m r r r r 3 Bewegungsgln. m d2 dt 2r = F ART Feldgleichungen R ik 1 2 g ikr = κ (T ik + Λg ik ) Geodäten d 2 x i ds 2 + dx k dx l Γi kl ds ds = 0 Feldgleichungen für Metrik g ik T ik : Energie-Impuls Tensor Masse, Energie Krümmung Metrik

149 4.7. Was ist Krümmung?

150 4.7. Was ist Krümmung? Carl Friedrich Gauß ( ) Theorema Egregium: Gaußsche Krümmung K 3 K = lim (2πr U(r)) r 0 πr 3 in der Fläche meßbar

151 4.7. Was ist Krümmung? Carl Friedrich Gauß ( ) Theorema Egregium: Gaußsche Krümmung K 3 K = lim (2πr U(r)) r 0 πr 3 in der Fläche meßbar Bernhard Riemann ( ) Riemannscher Krümmungstensor: R α βγδ folgt aus Metrik

152 4.8. Geometrie der Kräfte

153 4.8. Geometrie der Kräfte

154 4.8. Geometrie der Kräfte

155 4.8. Geometrie der Kräfte

156 4.8. Geometrie der Kräfte

157 4.8. Geometrie der Kräfte

158 4.8. Geometrie der Kräfte

159 4.8. Geometrie der Kräfte

160 4.8. Geometrie der Kräfte

161 4.8. Geometrie der Kräfte

162 4.8. Geometrie der Kräfte

163 4.8. Geometrie der Kräfte

164 4.8. Geometrie der Kräfte

165 4.8. Geometrie der Kräfte

166 4.8. Geometrie der Kräfte Paralleltransport Krümmung

167 Riemannscher Krümmungstensor: w 2 w 1 lim = R(u, v)w ɛ 0 ɛ 2 R(ɛu, ɛv)w = Rβγδu α β v γ w δ

168 Riemannscher Krümmungstensor: w 2 w 1 lim = R(u, v)w ɛ 0 ɛ 2 R(ɛu, ɛv)w = Rβγδu α β v γ w δ

169 Riemannscher Krümmungstensor: w 2 w 1 lim = R(u, v)w ɛ 0 ɛ 2 R(ɛu, ɛv)w = Rβγδu α β v γ w δ

170 Riemannscher Krümmungstensor: w 2 w 1 lim = R(u, v)w ɛ 0 ɛ 2 R(ɛu, ɛv)w = Rβγδu α β v γ w δ

171 Riemannscher Krümmungstensor: w 2 w 1 lim = R(u, v)w ɛ 0 ɛ 2 R(ɛu, ɛv)w = Rβγδu α β v γ w δ

172 Riemannscher Krümmungstensor: w 2 w 1 lim = R(u, v)w ɛ 0 ɛ 2 R(ɛu, ɛv)w = Rβγδu α β v γ w δ Krümmung Drehung SO(3, 1)

173 Also: Drehung SO(3, 1) Krümmung ART

174 Also: Drehung SO(3, 1) Krümmung ART Weyl (1918): Eich-Theorie (ART+Maxwell)

175 Also: Drehung SO(3, 1) Krümmung ART Weyl (1918): Eich-Theorie (ART+Maxwell) Weyl, Fock, London, ( ) Yang, Mills (1954) + Quantisierung: Paralleltransport kovariante Ableitung

176 Also: Drehung SO(3, 1) Krümmung ART Weyl (1918): Eich-Theorie (ART+Maxwell) Weyl, Fock, London, ( ) Yang, Mills (1954) + Quantisierung: Paralleltransport kovariante Ableitung Drehung Drehung Drehung U(1): Maxwell SU(2): schwache Wechselwirkung SU(3): starke Wechselwirkung

177 Also: Drehung SO(3, 1) Krümmung ART Weyl (1918): Eich-Theorie (ART+Maxwell) Weyl, Fock, London, ( ) Yang, Mills (1954) + Quantisierung: Paralleltransport kovariante Ableitung Drehung Drehung Drehung U(1): Maxwell SU(2): schwache Wechselwirkung SU(3): starke Wechselwirkung Geometrie von Faserbündeln

178 5. Aldi (oder Lidl oder...)

179 5. Global Positioning System - GPS

180 5. Global Positioning System - GPS

181 5. Global Positioning System - GPS oder Real, Vobis, Saturn, Mediamarkt, Acer, HP, Compaq, Yakumo, Asus, Mitac, Palm, Sony,...

182 5.1. Positionsbestimmung mit GPS Vogelkäfig aus 24 Satelliten Umlaufzeit ca. 12 Stunden Bahnradius: ca km (4 Erdradien) Lebensdauer eines Satelliten ca. 10 Jahre Bahnen der Satelliten sind bekannt Positionsbestimmung durch Triangulation

183 5.1. Positionsbestimmung mit GPS Vogelkäfig aus 24 Satelliten Umlaufzeit ca. 12 Stunden Bahnradius: ca km (4 Erdradien) Lebensdauer eines Satelliten ca. 10 Jahre Bahnen der Satelliten sind bekannt Positionsbestimmung durch Triangulation Theoretisch notwendig für Triangulation: Gleichzeitiger Abstand zu 2 Satelliten für Position in der Ebene oder auf Erdoberfläche ( 2D-Fix ) Abstand zu 3 Satelliten für Position im Raum ( 3D-Fix )

184 5.1. Positionsbestimmung mit GPS Vogelkäfig aus 24 Satelliten Umlaufzeit ca. 12 Stunden Bahnradius: ca km (4 Erdradien) Lebensdauer eines Satelliten ca. 10 Jahre Bahnen der Satelliten sind bekannt Positionsbestimmung durch Triangulation Theoretisch notwendig für Triangulation: Gleichzeitiger Abstand zu 2 Satelliten für Position in der Ebene oder auf Erdoberfläche ( 2D-Fix ) Abstand zu 3 Satelliten für Position im Raum ( 3D-Fix ) Wie bestimmt man den Abstand vom GPS-Empfänger zu den Satelliten?

185 Abstandsbestimmung durch Messung der Signallaufzeit Gewitter: Schallsignal Zeitpunkt des Absendens als Blitz sichtbar Schallgeschwindigkeit c s 340 m s d = 340 m s t 1 Sekunde Laufzeit entspricht 340 m

186 Abstandsbestimmung durch Messung der Signallaufzeit Gewitter: Schallsignal Zeitpunkt des Absendens als Blitz sichtbar Schallgeschwindigkeit c s 340 m s d = 340 m s t GPS: Funksignal (Lichtgeschwindigkeit) Zeitpunkt des Absendens und Position des Satelliten im Funksignal codiert Lichtschwindigkeit c m s d = m s t 1 ns = s Laufzeit entspricht 30 cm 1 Sekunde Laufzeit entspricht 340 m Absendezeitpunkt muss für Navigation bis auf Nanosekunden genau sein! Atom-Uhren an Bord der Satelliten. Aber: GPS-Empfänger hat keine Atomuhr, nur Quarz-Uhr! Ankunftszeit zunächst nicht genau genug Zeitdifferenz unbrauchbar!

187 Lösung durch Messung eines zusätzlichen Satelliten (3 für 2D-Fix, 4 für 3D-Fix): Beispiel: Empfänger-Uhr geht nach, Kreise schneiden sich nicht. Signale inkonsistent, damit Korrekturberechnung im GPS-Empfänger

188 Lösung durch Messung eines zusätzlichen Satelliten (3 für 2D-Fix, 4 für 3D-Fix): Korrektur, so dass Laufzeiten konsistent sind Eichung der Empfänger-Uhr!

189 Lösung durch Messung eines zusätzlichen Satelliten (3 für 2D-Fix, 4 für 3D-Fix): Korrektur, so dass Laufzeiten konsistent sind Eichung der Empfänger-Uhr! Was hat das alles mit Relativität zu tun?

190 Relativistische Effekte: Satellit funkt Absendezeitpunkt t S GPS-Empfänger misst Ankunftzeitpunkt t E und bildet Differenz t = t E t S aber: t E und t S sind in verschiedenen Bezugssystemen gemessen!

191 Relativistische Effekte: Satellit funkt Absendezeitpunkt t S GPS-Empfänger misst Ankunftzeitpunkt t E und bildet Differenz t = t E t S aber: t E und t S sind in verschiedenen Bezugssystemen gemessen! 1. Satellit bewegt sich relativ zum Beobachter mit 2π 26600km/12h 4km/s Satelliten-Uhr scheint langsamer zu laufen (7200ns pro Tag), SRT-Effekt 2. Satellit befindet sich auf höherem Gravitationspotential als Beobachter Satelliten-Uhr scheint schneller zu laufen (45900ns pro Tag), ART-Effekt

192 Relativistische Effekte: Satellit funkt Absendezeitpunkt t S GPS-Empfänger misst Ankunftzeitpunkt t E und bildet Differenz t = t E t S aber: t E und t S sind in verschiedenen Bezugssystemen gemessen! 1. Satellit bewegt sich relativ zum Beobachter mit 2π 26600km/12h 4km/s Satelliten-Uhr scheint langsamer zu laufen (7200ns pro Tag), SRT-Effekt 2. Satellit befindet sich auf höherem Gravitationspotential als Beobachter Satelliten-Uhr scheint schneller zu laufen (45900ns pro Tag), ART-Effekt Die Atomuhr im Satelliten scheint in der Summe ca ns pro Tag schneller zu laufen als Uhren auf der Erde

193 Relativistische Effekte: Satellit funkt Absendezeitpunkt t S GPS-Empfänger misst Ankunftzeitpunkt t E und bildet Differenz t = t E t S aber: t E und t S sind in verschiedenen Bezugssystemen gemessen! 1. Satellit bewegt sich relativ zum Beobachter mit 2π 26600km/12h 4km/s Satelliten-Uhr scheint langsamer zu laufen (7200ns pro Tag), SRT-Effekt 2. Satellit befindet sich auf höherem Gravitationspotential als Beobachter Satelliten-Uhr scheint schneller zu laufen (45900ns pro Tag), ART-Effekt Die Atomuhr im Satelliten scheint in der Summe ca ns pro Tag schneller zu laufen als Uhren auf der Erde Zeitsignale sind hochpräzise, aber sie senden die falsche Zeit Technische Lösung: Uhren verstimmt

194 Weitere Einflüsse: Auch Beobachter bewegt sich aufgrund der Erdrotation ( Sagnac-Effekt, Äquator: ca. 500 m/s), Gravitationsfeld der Erde an Polen stärker als am Äquator (Geoid ist keine Kugel) Diese Effekte heben sich praktisch gegenseitig auf. Satellitenbahnen besitzen (geringe) Elliptizität, notwendige Korrekturen werden im GPS-Empfänger berechnet. Bahnen werden durch Mond etc. gestört. Beeinflussung der Wellenausbreitung in der Atmosphäre etc.... bisher unbekannte Effekte, die die Übereinstimmung der Satelliten- Uhren mit Erd-Uhren stören Uhren werden hin und wieder gegen Erd-Uhren synchronisiert ( gestellt ).

195 Weitere Einflüsse: Auch Beobachter bewegt sich aufgrund der Erdrotation ( Sagnac-Effekt, Äquator: ca. 500 m/s), Gravitationsfeld der Erde an Polen stärker als am Äquator (Geoid ist keine Kugel) Diese Effekte heben sich praktisch gegenseitig auf. Satellitenbahnen besitzen (geringe) Elliptizität, notwendige Korrekturen werden im GPS-Empfänger berechnet. Bahnen werden durch Mond etc. gestört. Beeinflussung der Wellenausbreitung in der Atmosphäre etc.... bisher unbekannte Effekte, die die Übereinstimmung der Satelliten- Uhren mit Erd-Uhren stören Uhren werden hin und wieder gegen Erd-Uhren synchronisiert ( gestellt ). GPS ist nicht nur praktisch, sondern auch eine ausgezeichnete Bestätigung von SRT und ART

196 ... und jede(r) kann sie im Laden kaufen.

197 ... und jede(r) kann sie im Laden kaufen. 80 Jahre nach ART = GPS (Hätte Einstein das gedacht?)

198 ... und jede(r) kann sie im Laden kaufen. 80 Jahre nach ART = GPS (Hätte Einstein das gedacht?) Was kommen dann erst aus Quantenchromodynamik Quantengravitation Spin-Netzwerken und Superstrings für Anwendungen hervor???

199 Doppelspalt und Pfadintegral

200 Doppelspalt und Pfadintegral

201 Doppelspalt und Pfadintegral

202 Doppelspalt und Pfadintegral

203 Doppelspalt und Pfadintegral

204 Doppelspalt und Pfadintegral

205 Doppelspalt und Pfadintegral

206 Doppelspalt und Pfadintegral Feynmansches Pfadintegral: ψ alle Pfade exp ((i/ )S[x]) (Summe über alle Wege)

207 6.2. Vakuumfluktuationen Heisenbergsche Unschärfe: x p /2 Feldtheorie: das Vakuum bebt!!! = Krümmung

208 6.2. Vakuumfluktuationen Heisenbergsche Unschärfe: x p /2 Feldtheorie: das Vakuum bebt!!! = Krümmung

209 6.2. Vakuumfluktuationen Heisenbergsche Unschärfe: x p /2 Feldtheorie: das Vakuum bebt!!! = Krümmung

210 6.2. Vakuumfluktuationen Heisenbergsche Unschärfe: x p /2 Feldtheorie: das Vakuum bebt!!! = Krümmung

211 6.2. Vakuumfluktuationen Heisenbergsche Unschärfe: x p /2 Feldtheorie: das Vakuum bebt!!! = Krümmung

212 Schwarzschild-Radius = Compton-Wellenlänge r S = GM c 2 = λ C = Mc

213 Schwarzschild-Radius = Compton-Wellenlänge r S = GM c 2 = λ C = Mc = c Planck-Masse M = G g GeV Planck-Länge Planck-Zeit m s

214 Schwarzschild-Radius = Compton-Wellenlänge r S = GM c 2 = λ C = Mc = c Planck-Masse M = G g GeV Planck-Länge Planck-Zeit m s Singularitäten: Schwarze Löcher, Urknall Planck-Länge

215 Schwarzschild-Radius = Compton-Wellenlänge r S = GM c 2 = λ C = Mc = c Planck-Masse M = G g GeV Planck-Länge Planck-Zeit m s Singularitäten: Schwarze Löcher, Urknall Planck-Länge Quantengravitation

216 6.3. Wege zu einer Quantengravitation Superstring- und M-Theorie Schleifen Quantengravitation Kausale dynamische Triangulation Ist ART doch renormierbar? AdS/CFT

217 Superstring- und M-Theorie Motivation: Teilchenphysik Perturbative Superstringtheorie: punktförmige Teilchen werden zu Strings Strings bewegen sich in D-dimensionalen Minkowski Hintergrund Teilchen = Schwingungsanregungen des Strings allgemeiner D-Branes Highlights: Dualität Hawking-Bekenstein Entropie schwarzer Löcher Randall-Sundrum Modelle Branes und Kosmologie, Anti-deSitter AdS 5 Gravitation in 5D, Standard-Modell in 4D Branespannung = Kosmologische Konstante

218 Schleifen Quantengravitation Protagonisten: Ashtekar, Smolin, Rovelli, Baez,... Raumzeit quantisiert durch Planck-Länge und Planck-Zeit: Spin-Netzwerk

219 Highlights:

220 Highlights: Raumzeit nicht störungstheoretisch um flache Minkowski- Welt

221 Highlights: Raumzeit nicht störungstheoretisch um flache Minkowski- Welt Hawking-Bekenstein Entropie schwarzer Löcher

222 Highlights: Raumzeit nicht störungstheoretisch um flache Minkowski- Welt Hawking-Bekenstein Entropie schwarzer Löcher braucht keine Supersymmetrie (kann aber)

223 Highlights: Raumzeit nicht störungstheoretisch um flache Minkowski- Welt Hawking-Bekenstein Entropie schwarzer Löcher braucht keine Supersymmetrie (kann aber) Raumstruktur körnig = dispersives Verhalten für Licht Lichtgeschwindigkeit von der Farbe abhängig (überprüfbar mit Gamma Ray Bursts?)

224 Highlights: Raumzeit nicht störungstheoretisch um flache Minkowski- Welt Hawking-Bekenstein Entropie schwarzer Löcher braucht keine Supersymmetrie (kann aber) Raumstruktur körnig = dispersives Verhalten für Licht Lichtgeschwindigkeit von der Farbe abhängig (überprüfbar mit Gamma Ray Bursts?) Inflation durch Quanteneffekte erklärbar

225 Highlights: Raumzeit nicht störungstheoretisch um flache Minkowski- Welt Hawking-Bekenstein Entropie schwarzer Löcher braucht keine Supersymmetrie (kann aber) Raumstruktur körnig = dispersives Verhalten für Licht Lichtgeschwindigkeit von der Farbe abhängig (überprüfbar mit Gamma Ray Bursts?) Inflation durch Quanteneffekte erklärbar keine TOY (theory of everything)

226 Ist ART doch renormierbar? Graviton: Spin 2 = nicht renormierbar Reuter und Saueressig (2002): Renormierung von Gravitations- und kosmologischer Konstante nicht Gausscher Fixpunkt = kleines Λ > 0

227 Kausale dynamische Triangulation Ambjørn, Junkiewicz, Loll (2004) Lorentz Pfad-Integral Monte Carlo über Geometrien: (erhält kausale Struktur) glatte 3+1D Raumzeit mit Λ > 0

228 7. Spannend!!!

229 7. Spannend!!! augenblickliche Phase mindestens so interessant wie vor QM

230 7. Spannend!!! augenblickliche Phase mindestens so interessant wie vor QM Ideen: besser als jeder Science Fiction Roman

231 7. Spannend!!! augenblickliche Phase mindestens so interessant wie vor QM Ideen: besser als jeder Science Fiction Roman Einstein gegenüber Heisenberg: Erst die Theorie entscheidet darüber, was man beobachten kann. siehe W. Heisenberg, Der Teil und das Ganze

232 8. Prof. Dr. Brain Greene (Columbia): Das elegante Universum (Siedler 2000) PD Dr. Ute Kraus (Tübinger Gruppe um Herrn Prof. Dr. Hanns Ruder) Planetarium Bochum Mittwoch, 18.5., 19:30 Uhr Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge: Einsteins Physik im Computer Prof. Dr. Bernard F. Schutz (AIP Potsdam)

233 Prof. Dr. C.W. Francis Everitt (Stanford) Gravity B Probe Prof. Dr. Claus Kiefer (Köln) Quantum Gravity (Oxford 2004) Prof. Dr. Jan Louis (Hamburg)

234 DPG-Fortbildungskurse für Physiklehrer im Physikzentrum Bad Honnef Kurs 1: 13. bis 17. Juni 2005 Zum Einstein-Jahr 2005: Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, Friedrich Schiller-Universität Jena PD Dr. Ute Kraus, Eberhard-Karls-Universität Tübingen und noch etwas für die Schüler und Studenten Prof. K. Goeke: Einführung in die Kosmologie SS05 montags, NB 2/99 und etwas für die Studenten R.G. WS05/06 Allgemeine Relativitätstheorie

235 DPG-Fortbildungskurse für Physiklehrer im Physikzentrum Bad Honnef Kurs 1: 13. bis 17. Juni 2005 Zum Einstein-Jahr 2005: Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze, Friedrich Schiller-Universität Jena PD Dr. Ute Kraus, Eberhard-Karls-Universität Tübingen und noch etwas für die Schüler und Studenten Prof. K. Goeke: Einführung in die Kosmologie SS05 montags, NB 2/99 und etwas für die Studenten R.G. WS05/06 Allgemeine Relativitätstheorie Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Basis für die allgemeine Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan Universität Salzburg Angewandte Informatik 10. Jänner 2005 Inhalt 1 2 Euklidische Geometrie Nichteuklidische Geometrie Krümmung und

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen,

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen, Warum findet mein Smartphone ohne Einstein seinen Weg nicht!? Jürgen R. Reuter, DESY 24.06.2014 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung meist auf 10-30

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«wie die Zeit vergeht Uhren, Zeit und Einstein Hannover, 2. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Einstein: Vorurteile

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte spezielle Relativitätstheorie, in der er die Kenntnisse über die Struktur von Raum und Zeit revolutionierte.

Mehr

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Einsteinjahr 2005 KinderUni Wissenschaftsmarkt 2005, zweitägige Veranstaltung der Uni mit 20.000 Besuchern

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie Klenzestr. 87 80469 München Tel. 089/28808837 Symposium Was ist das für eine Welt, in der wir leben? Freiburg 3. Juli 2010 Inhalt

Mehr

Lichtgeschwindigkeit (LG) 1) Erste Messversuche - Galilei 2) Erste erfolgreiche Schätzung - Romer (1676)

Lichtgeschwindigkeit (LG) 1) Erste Messversuche - Galilei 2) Erste erfolgreiche Schätzung - Romer (1676) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" Empfehlenswerte Notizen: David Mermin (Cornell University, USA): "Physics 209: Introductory Notes on Relativity" www.lassp.cornell.edu/~cew2/p209/p209_home.html

Mehr

I. Astronomische Weltbilder

I. Astronomische Weltbilder Grundwissen Physik 10. Jahrgangsstufe I. Astronomische Weltbilder 1. Geozentrisches Weltbild Wichtige Eigenschaften nach Ptolemäus 100-160: - Die Erde ist der Mittelpunkt der Welt - Das kugelförmige Himmelsgewölbe

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Claus Grupen SS 2008 Universität Siegen EinekurzeGeschichtederZeit p.1/109 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie M. Jakob Gymnasium Pegnitz 3. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie 1.1 Notwendigkeit 1.2 Annahmen 1.3 Ergebnisse

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103 Moderne Kosmologie Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen Universität Siegen Moderne Kosmologie p. 1/103 Galaxie Moderne Kosmologie p. 2/103 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

3 Physikalische Größen

3 Physikalische Größen 3 Physikalische Größen Warum hat der Tag 24 Stunden? Warum drehen sich die Zeiger einer Uhr im Uhrzeigersinn? 3.1 Wert und Einheit Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit G = { G } [ G ] Verknüpfung physikalischer

Mehr

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums?

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums? Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums? Wir leben in einem Universum, das den Gesetzen der von Einstein gegründeten Relativitätstheorie gehorcht. Im letzten Jahrhundert

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Ildar Klassen 4. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Mooresche Gesetzt........................ 2 1.2 Was ist Information/Informationsverarbeitung?........

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Zeit, Länge und Geschwindigkeit Zeit, Länge und Geschwindigkeit Grundlegendes zur Messung physikalischer Größen: 1. Definition einer Einheit 2. Abzählen von Vielfachen dieser Einheit oder Vielfache von Bruchteilen der Einheit Oder: mittels

Mehr

Inertialsysteme keine keine

Inertialsysteme keine keine Inertialsysteme Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Der Beobachter wird i.d.r. mit dem Bezugssystem identifiziert, so dass das Koordinatensystem am Beobachter

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005 Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe HU-Berlin, Sommersemester 2005 Mario Krell Volker Grabsch 24. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Herleitung aus der Physik. Voraussetzungen und Annahmen Allgemein

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell 1. Einführung 1.1. Quantenmechanik versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle:

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Die Grundidee der Landscapes

Die Grundidee der Landscapes Die Grundidee der Landscapes Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 11. Januar 2012 Überblick Motivation hinter den Landscapes Kurzer Überblick über die Stringtheorien Moduli Stabilisierung Landscapes

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Das Global Positioning System und der Ätherwind

Das Global Positioning System und der Ätherwind Das Global Positioning System und der Ätherwind Rainer Müller Didaktik der Physik, Universität München, Schellingstr. 4, D-80799 München, Germany. Einleitung In den meisten Relativitätstheorie-Kursen wird

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

0.1 GPS und Verwandte

0.1 GPS und Verwandte 0.1 GPS und Verwandte 0.1.1 2D Die eigenen (zu ermittelnden) Koordinaten seien x und y. Zwei Signale gehen von dem Ort (x, y) mit den Geschwindigkeiten v 1 und v 2 zum Zeitpunkt t 1 und t 2 aus. An den

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Auswirkungen der Einsteinschen Theorien

Auswirkungen der Einsteinschen Theorien Auswirkungen der Einsteinschen Theorien York Schröder (Theoretische Physik / Uni Bielefeld) Weser-Gymnasium Vlotho, 01 Mar 2006 1 Weisser Zwerg, H1505+65. Temperatur: 200000 Grad 2 Neutronenstern im Krebs-Nebel.

Mehr

EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE. Raphael Schmager Raphael Schmager

EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE. Raphael Schmager Raphael Schmager Raphael Schmager EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE Dokumente» Schule» GFS Physik» Allgemeine Relativitätstheorie Seite 0/23 Inhaltsverzeichnis I VORWORT 2 II EINLEITUNG... 3 III EINSTEIN SCHES ÄQUIVALENZPRINZIP...

Mehr

Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Das Foucaultsche Pendel Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Material und Methoden 4. Resultate 5. Diskussion 6. Schlusswort 7. Literaturliste Vorwort Wir beschäftigen uns mit dem Foucaultschen

Mehr

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion

Mehr

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer Wenn es um die Größe der Erde geht, dann erfährt der Schüler, dass es einen Äquatorradius und einen Polradius gibt, die sich etwa um 0 km unterscheiden.

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 6. Nov. Gravitation + Planetenbewegung Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Kraft = Impulsstrom F = d p dt = dm dt v = dn

Mehr

Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen.

Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen. Einsteins Relativitätstheorie kontra klassische Mechanik Paul Marmet übersetzt von Mathias Hüfner Kapitel Zwei letzte Durchsicht 01.08.12 Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen. 2.1

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

1 Felder bewegter Ladungen

1 Felder bewegter Ladungen Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 16.10.2008 1 Felder

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Lorenzen. "Gedehnte Zeit & Gekrümmte Räume - Eine Einführung in die Relativitätstheorie" Wundersame Einstein-Welt

Lorenzen. Gedehnte Zeit & Gekrümmte Räume - Eine Einführung in die Relativitätstheorie Wundersame Einstein-Welt "Gedehnte Zeit & Gekrümmte Räume - Eine Einführung in die Relativitätstheorie" Wundersame Einstein-Welt Seit Albert Einstein beschreiben die Forscher das Universum mit einer ebenso faszinierenden wie bizarr

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 18.9.09 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Studiengang Neurobiologie/Neurowissenschaften Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommersemester 2008 Reinhard König

Mehr

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können Mittwoch, den 7. Mai 2014 Spielregeln: 1. Fragen aufschreiben und am Ende stellen 2. Beide Hände oben: Mucksmäuschenstille 3. Notizen machen 1 Sinnesorgane Verstehen: Die Sinnesorgane allein reichen nicht!

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ 8]U^a\PcX^]bQ[Pcc 3PbTcfPbP]STaTFXbbT]bRWPUcbV[^bbPa Natürlich bilde ich mir nicht im Geringsten ein, über diese allgemeinen Dinge irgendetwas Neues oder auch nur Originelles sagen zu können. Albert Einstein

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr