In der Praxis der Lärmbekämpfung wird der Schalldruckpegel in Dezibel verwendet, unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der Praxis der Lärmbekämpfung wird der Schalldruckpegel in Dezibel verwendet, unter"

Transkript

1 1. A-Bewertung (LA) Mit der Frequenzbewertung A gemessener Schalldruckpegel. In der Praxis der Lärmbekämpfung wird der Schalldruckpegel in Dezibel verwendet, unter Berücksichtigung der Frequenzabhängigkeit des menschlichen Ohres. Dazu wurde eine Frequenzbewertung eingeführt, die die geringe Empfindlichkeit des menschlichen Ohres für die tiefen Frequenzen nachbildet. Diese Frequenzbewertung wurde international einheitlich festgelegt und mit A-Bewertung bezeichnet (Die weiteren mit B, C, und D bezeichneten Frequenzbewertungen werden nur wenig verwendet). Der mit dieser Frequenzbewertung gemessene Schalldruckpegel wird als A-bewerteter Schalldruckpegel dba bezeichnet und in Dezibel angegeben. Der A-bewertete Schalldruckpegel hat sich für die Beschreibung von Schallimmissionen als zweckmäßig erwiesen. Alle handelsüblichen Schallmessgeräte Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel und den A-bewerteten Schalldruckpegel. Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass der A-bewertete Schalldruckpegel sehr gut geeignet ist, die Wirkung von Lärm auf den Menschen zu beschreiben sowohl im Hinblick auf Lautheitsempfinden als auch im Hinblick auf Lästigkeitsempfinden und Störwirkung als auch im Hinblick auf Gehörschädigung. Allgemein kann man zugrundelegen, dass bei einem gleich bleibenden gleichartigen Geräusch im Bereich über 40 db ein Schallpegelunterschied von 1 db kaum wahrnehmbar ist, 3 db deutlich wahrnehmbar sind und 10 db etwa doppeltem Lautheitseindruck entspricht.

2 2. Absorption Die Schwächung der Intensität oder die Verringerung der Energie einer Teilchen- oder Wellenstrahlung beim Durchgang durch Materie. Das Material, durch das die Absorption erfolgt, wird als Absorber bezeichnet. 3. Addition von Schalldruckpegeln Addiert man die Schalldruckpegel zweier gleich lauter Schallquellen, so erhöht sich der Gesamtpegel um 3 db (wegen logarithmischer Addition)! 80 db + 80 db = 83 db 65 db + 65 db = 68 db 4. Akustik Die Lehre vom Schall. Die Akustik ist ein Teilgebiet der Mechanik; sie befasst sich mit mechanischen Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 16 Hz (untere Hörgrenze) und 20 khz (obere Hörgrenze), die sich in einem elastischen Medium wellenförmig (zumeist als Longitudinalwellen) ausbreiten und im menschlichen Gehör einen Schalleindruck hervorrufen können. Wegen ihres physikalisch ähnlichen Verhaltens werden häufig mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen unterhalb von 16 Hz und oberhalb von 20 khz bis 10 MHz ebenfalls der Akustik zugerechnet. Differenz der beiden zu addierenden Schallpegel db Erhöhung des höheren der beiden Schallpegel db

3 Äquivalente Schallabsorptionsfläche (A) Unter der äquivalenten Absorptionsfläche A versteht man eine gedachte Fläche mit dem Absorptionsgrad 1, die die gleiche Absorption hat, wie die gesamte Oberfläche eines Raumes und die in ihm befindlichen Gegenstände. 6. Basispegel (La,95) Der in 95 % der Messzeit überschrittene A-bewertete Schalldruckpegel der Schallpegelhäufigkeitsverteilung eines beliebigen Geräusches. 7. Beurteilungspegel (Lr) Schallpegel, welcher der Beurteilung einer Schallimmission zugrunde zulegen ist. Er wird berechnet aus dem auf einen festgelegten Zeitabschnitt bezogenen äquivalenten Dauerschallpegel (Tag: die lautesten 8 Stunden in der Zeit von 6 bis 22 Uhr, Nacht: 22 Uhr bis 6 Uhr für den Verkehrslärm, bzw. die ungünstigste halbe Stunde für Betriebslärm), gegebenenfalls mit Zuschlägen für Tonkomponenten, Impulshaftigkeit, (Informationsgehalt) und mit dem Schienenbonus für Schienenverkehrslärm. 8. Dezibel (db) [nach G. Bell]: Einheitenzeichen db; das logarithmierte Größenverhältnis zweier gleichartiger Größen G1 und G2 (z.b. zweier Auslenkungen bei Schwingungen). Es ist db = 1, wenn log (G1 / G2) = 1 / 10 gilt. Das Dezibel ist eine Pseudoeinheit, die vor allem im Zusammenhang mit Schalleinwirkungen auf den Menschen gebräuchlich ist. Dabei wird der Quotient aus dem durch eine Schallquelle (z.b. Motor) hervorgerufenen Schallpegel und einem Normalschallpegel zugrunde gelegt.

4 9. Echo (Flatterecho) Schallreflexion, bei der der reflektierte Schall getrennt vom Originalschall wahrnehmbar ist. Das menschliche Ohr vermag zwei Schallereignisse (z.b. zwei Pistolenschüsse) nur dann als getrennt voneinander zu erkennen, wenn zwischen beiden ein zeitlicher Unterschied von mindestens 1/10 Sekunde besteht. Da sich der Schall in der Luft mit einer Geschwindigkeit von rund 340 m/s ausbreitet, legt er in dieser Zeit 34 m zurück. Der Abstand zwischen Schallquelle und dem reflektierenden Hindernis muss deshalb mindestens 34:2 = 17 m betragen, damit ein Echo zustande kommt. 10. Eigenfrequenz oder Resonanzfrequenz (fr) Diejenige Frequenz, mit der ein durch einen einmaligen Anstoß zum Schwingen erregtes und dann sich selbst überlassenes schwingungsfähiges System (z.b ein Schwingkreis) schwingt; die Frequenz also, mit der die Eigenschwingungen erfolgen. Resonanz ist die erzwungene Schwingung (meist sehr großer Amplitude), die zustande kommt, wenn auf ein schwingungsfähiges physikalisches System (z.b. ein Federpendel) eine periodisch sich ändernde äußere Kraft oder ein periodisch sich änderndes äußeres Feld einwirkt, deren bzw. dessen Frequenzen gleich oder nahezu gleich einer der Eigenfrequenzen des schwingungsfähigen Systems sind. 11. Energieäquivalenter Dauerschallpegel (Leq) Einzahlangabe, die zur Beschreibung eines Schallereignisses mit schwankendem Schallpegel (z.b. Strassenverkehrslärm) dient. Er wird errechnet als der Schallpegel, der bei dauernder Einwirkung dem unterbrochenen Lärm oder Lärm mit schwankendem Schallpegel energieäquivalent ist. Der äquivalente Dauerschallpegel wird üblich A-bewertet gemessen, bezeichnet mit LA,eq.

5 12. Frequenz (f) Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungen pro Zeiteinheit (meist pro Sekunde) stattfinden. Eine Schwingung hat die Frequenz 1 Hz, wenn in einer Sekunde eine volle Schwingung erfolgt. SI-Einheit der Frequenz ist das Hertz (Hz). Formelzeichen f; bei einem periodischen Vorgang, z.b. einer Schwingung, der Quotient aus der Anzahl n der Perioden (vollen Schwingungen) und der dazu erforderlichen Zeit f = n / t 13. Grundgeräuschpegel (LA, GG) Der geringste an einem Ort während eines bestimmten Zeitraumes gemessene A-bewertete Schalldruckpegel in db, der durch entfernte Geräusche verursacht wird und bei dessen Einwirkung Ruhe empfunden wird. Er ist der niedrigste Wert, auf welchen die Anzeige des Schallpegelmessers (Anzeigedynamik schnell ) wiederholt zurückfällt. Er kann nur dann ermittelt werden, wenn benachbarte Betriebe oder andere Schallquellen, die an der Erzeugung von deutlich erkennbaren Schallereignissen beteiligt sind, abgeschaltet werden können. In diesem Fall kann, wenn eine Schallpegel-Häufigkeitsverteilung vorliegt, in bestimmten Fällen der in 95 % des Messzeitraumes überschrittene Schalldruckpegel L95 als Grundgeräuschpegel eingesetzt werden. 14. Hörschwelle Die Hörschwelle bildet die untere Begrenzung der Hörfläche. Sie gibt an, bei welchem Schalldruck eine Schallwelle eine gerade noch wahrnehmbare Gehörempfindung hervorruft. Der benötigte Schalldruck

6 ist von der Frequenz abhängig. Bei einer Frequenz von 20 Hz ist dazu ein etwa mal so großer Schalldruck nötig als im Bereich der größten Empfindlichkeit von Hz bis Hz. aurale Auswirkungen Es ist gesichert, dass kontinuierliche Schallpegel von LA,eq 80 db, die 8 Stunden pro Tag über viele Jahre einwirken, eine gerade messbare PTS (dauernde Hörschwellenverschiebung) hervorrufen. Aurale Lärmauswirkungen spielen derzeit hauptsächlich innerbetrieblich eine Rolle, kaum aber bei der umweltmedizinischen Lärmbegutachtung. extraaurale Auswirkungen Darunter versteht man indirekte Gesundheitsauswirkungen durch Stress, verursacht durch Schalleinwirkungen (Lärm). Diese Wirkungen sind eine Verengung der haarfeinen Blutgefäße und eine Erhöhung von Puls und Blutdruck. Neben dem Kreislauf kann sich Lärm auch auf den Verdauungstrakt und auf den Stoffwechsel auswirken. Lärm hat mitunter auch verschiedene psychische Auswirkungen: Reizbarkeit, Nervosität oder im Gegenteil Apathie sind einige mögliche Folgen. 15. Infraschall Darunter versteht man mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen unterhalb von 16 Hz, die zwar vom menschlichen Gehör nicht mehr als Schall wahrgenommen werden können, die sich jedoch in ihrem physikalischen Verhalten nicht wesentlich vom hörbaren Schall unterscheiden. 16. Körperschall Neben dem Schall, der sich in der Luft ausbreitet und auf diesem Weg zum Ohr des Menschen gelangt ist auch Schall, der sich in festen Körpern ausbreitet, für Lärmentstehung und Lärmausbreitung

7 wichtig, sowohl bei der Schallentstehung in Maschinen als auch in Musikinstrumenten und bei der Schallausbreitung in Gebäuden durch Wände und Decken. Die Schwingungen der festen Körper regen die an ihrer Oberfläche liegenden Luftteilchen zu Schwingungen an es führt damit Körperschall zu Luftschallanregung. Als kennzeichnende Größe für den Körperschall wird die Schwinggeschwindigkeit, als Schallschnelle bezeichnet (nicht mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit zu verwechseln), herangezogen. Sie kann in der Bauteiloberfläche gemessen werden und gibt ein Maß für den abgestrahlten Luftschall (der auch noch von dem für den jeweiligen Bauteil zutreffenden Abstrahlmaß abhängt). Eine Verminderung von Körperschall führt daher immer auch zu einer Verminderung des abgestrahlten Luftschalls. Körperschall kann im Bereich sehr tiefer Frequenzen auch zu unmittelbarer Wahrnehmung als Erschütterung Anlass sein. 17. Lärmtabelle Beispiele für Lärmpegel Alltagsgeräusche und ihre Pegelwerte Waldstille 10 db Bibliotheksatmosphäre 35 db Hintergrundmusik im Wohnzimmer 40 db Angeregte Unterhaltung 60 db Großraumbüro (PC, Drucker etc.) 65 db Verkehrsreiche Straße 80 db Presslufthammer 100 db Live-Auftritt einer Rockgruppe 140 db 18. Luftschall

8 Ist der Schall, der sich in der Luft ausbreitet. Dabei werden die einzelnen Teilchen zu Schwingungen um ihre Ruhelage angeregt, regen weiter die benachbarten Luftteilchen an und es treten durch diese Schwingungen der Teilchen Verdichtungen und Verdünnungen auf, die sich wellenartig ausbreiten. Diese Verdichtungen und Verdünnungen sind als Druckschwankungen, die sich dem Luftdruck überlagern, messbar und werden vom menschlichen Ohr wahrgenommen. Je größer die Druckschwankungen der Schalldruck sind, desto lauter wird das Schallereignis wahrgenommen. Je schneller die Druckschwankungen aufeinander folgen, d.h. je höher die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde die Frequenz ist, desto höher wird der Ton wahrgenommen. Der Hörbereich erstreckt sich über eine sehr großen Schalldruckbereich von 20 μpa (Mikro-Pascal) bis zu 20 Pa. Der Schalldruck wird daher nicht in Pascal (der üblich verwendeten Einheit für den Druck 1 Pa = 1N/m²) angegeben, sondern in einem logarithmischen Maß, als Schalldruckpegel in Dezibel. 19. Nachhallzeit (T) Die Nachhallzeit ist die für die Raumakustik wichtigste Messgröße. Sie ist definiert als diejenige Zeit in Sekunden, innerhalb der die Schallenergie in einem Raum nach dem Abschalten der Schallerzeugung um 60 db absinkt. Aus der Nachhallzeit T und dem Raumvolumen V kann über die Sabine sche Formel die äquivalente Absorptionsfläche A in jedem der 6 relevanten Oktavfrequenzbänder berechnet werden. Ist ein Abfall des Schallpegels um 60dB nicht messbar, weil z B. die Anregungsenergie zu gering ist, wird wie in ÖNORM EN ISO empfohlen, der Abfall des Schallpegels um 20 db ermittelt, imd amscjöoeßend mit drei multipliziert. Das Verhältnis zwischen der Summe aller äquivalenten Schallabsorptionsflächen A und aller Raumbegrenzungsflächen S wird als mittlerer Schallabsorptionsgrad α ᵐ bezeichnet. Übliche Nachhallzeiten: Wohnraum: 0,4 0,8s Vortragsraum: 1,0s Konzertsaal: 1,5 2,2s

9 Kirchen: 2,0 3,5s 20. Oktave Der 8. Ton einer diatonischen Tonleiter, Schwingungsverhältnis 2:1 zum Grundton. Hat ein Ton die Frequenz f1, so hat der um eine Oktave höhere Ton die Frequenz f8 = 2 * f1 Oktavband: 10 Oktavbänder Hz 21. Phon Maßeinheit des Lautstärkepegels, die entweder durch subjektiven Vergleich oder durch automatischen Vergleich (was zum sog. DIN-Phon führt) mit einer normierten Schallquelle gewonnen wird. 22. Raumakustik Unter Raumakustik versteht man die Bedämpfung von Räumen. Gute Raumakustik bringt folgende Vorteile: Geräusche werden nicht als lästig empfunden; Pegelminderung von 3 6 Decibel. Die akustische Situation in einem Raum wird sehr wesesntlich von seiner Lage im Gebäude und der Schalldämmung der Bauteile bestimmt. Wie sich jedoch der im Raum entstehende und der von außen eindringende Schall im Raum verteilt, ist vom Schallabsorptionsvermögen der Begrenzungsflächen und der Einrichtung des Raumes abhängig. Die Bemessung der Absorptions ist ein wesentlicher Einflussfaktor sowohl in Räumen, in denen eine gute örsamkeit erzielt werden soll, als auch in solchen, in denen eine Lärmminderung erforderlich ist. Gute Hörsamkeit wird durch die akustische Ausstattung entsprechend der für die jeweilige Nutzung optimalen Nachhallzeit und durch die Sicherung eines möglichst geringen Grundgeräuschpegels im Raum erzielt.

10 Neben der Nachhallzeit sind auch die Raumgeometrie und die Verteilung der schallabsorbierenden und der schallreflektierenden Flächen und die Diffusität für die Hörsamkeit von großer Bedeutung. 23. Schall Mechanische Schwingungen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und Hz, die sich in einem elastischen Medium (in der Regel Luft) vorwiegend in Form von Longitudinalwellen fortpflanzen und im menschlichen Gehör einen Sinneseindruck hervorrufen können. In Festkörpern treten auch transversale Schallwellen auf, deren Energiequanten Phononen sind. Alle mechanischen Schwingungen und Wellen mit Frequenzen unterhalb von 16 Hz werden als Infraschall, oberhalb von Hz Ultraschall bezeichnet. Die vielgestaltigen Formen eines Schalls lassen sich in vier Gruppen einteilen: Ton, Klang Geräusch, Knall: Der Ton ist das einfachste Schallereignis. Er wird durch eine Sinusschwingung (harmonische Schwingung) verursacht. Die Tonhöhe hängt von der Frequenz ab, die Amplitude steht für die Lautstärke. Der Klang stellt ein Gemisch von Tönen dar, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Frequenz des tiefsten im Tongemisch vorhandenen Tones, des so genannten Grundtones, sind. Die Frequenz dieses Grundtones bestimmt dabei die empfindungsmäßige Klanghöhe. Als Geräusch bezeichnet man ein Gemisch zahlreicher Töne rasch wechselnder Frequenzen und rasch wechselnder Stärke. 24. Schallabsorptionskoeffizient (as) Verhältnis des absorbierten Schallanteiles zur einfallenden Schallenergie. Beispiel: as = 0,8, d.h. 80 % der Schallenergie werden absorbiert, 20 % reflektiert.

11 25. Schalldämmmaß (R) Definiert wird das Schalldämmmaß durch das 10fache logarithmische Verhältnis der auf einen Bauteil auftreffenden Schallleistung zu der von dem Bauteil abgestrahlten Schallleistung. Nach dem Messengesetz nimmt das Schalldämmmaß bei Frequenzverdoppelung um 6 db zu. Im Bereich der Koinzidenzfrequenz fg erfährt die Kurve des Schalldämmmaßes aufgrund des Spuranpassungseffektes einen Einbruch. (Koinzidenz = zeitliches Zusammenfallen zweier Ereignisse). 26. Schalldruck (p) (Schallwechseldruck): Formelzeichen p; der bei der Schallwelle durch die schwingenden Teilchen im Ausbreitungsmedium verursachte Wechseldruck, der dem statischen Druck überlagert ist. In der Regel verwendet man die Bezeichnung Schalldruck für die Schalldruckamplitude. Dimension: dim p = M * L-1 * Z-2 Gemessen wird der Schalldruck in Pascal (Pa). Im menschlichen Ohr vermag bereits ein Schalldruck von 0,00002 Pa eine Gehörempfindung hervorrufen. Ein Schalldruck von 10 Pa verursacht dagegen schon eine Schmerzempfindung. 27. Schalldruckpegel (Lp) Zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhältnisses der Quadrate des Effektivwerts des Schalldrucks p und des Bezugsschalldrucks p0: Lp = 10 lg (p²/p0 ²) oder auch Lp = 20 lg (p/p0) in Dezibel (db) mit p0 = 20 μpa

12 28. Schallleistung (Lw) Die von einer Schallquelle abgegebene akustische Leistung in Watt (W). Quotient aus der gesamten von einer Schallquelle ausgestrahlten Energie und der Zeit, während der die Ausstrahlung erfolgt. Festlegung: Eine Schallquelle hat die Schallleistung 1 Watt, wenn von ihr in 1 Sekunde eine Energie von 1 Joule abgestrahlt wird. In der folgenden Tabelle sind die Leistungen einiger Schallquellen angegeben. 29. Schallemission Die Geräuschemission von Schallquellen wird durch die abgestrahlte Schallleistung beschrieben. Die menschliche Stimme hat eine Schallleistung von 10-6 bist 10-2 Watt, ein Dieselmotor (600 PS) 10-2 Watt und eine Elektromotor (800 kw) 10-1 Watt. Die Angabe der Schallemission von Schallquellen wie Maschinen, Geräten, Anlagen usw. ist eine wesentliche Unterlage für die Auswahl von Maschinen und Geräten im Hinblick auf Lärmschutz und die rechtzeitige Planung und wirtschaftliche Bemessung von Lärmschutzmaßnahmen. Die geeignete Größe zur Beschreibung der Geräuschemission ist die Schallleistung W einer Maschine, die Schallenergie pro Zeiteinheit, die von der Maschine unter festgelegten Betriebs- und Aufstellungsbedingungen in den gesamten umgebenden Luftraum abgestrahlt wird. Üblich wird sie angegeben als Schalleistungspegel LW (in db). Unterhaltungssprache 0, W Spitzenleistung der menschlichen Stimme 0,002 W Geige (fortissimo) 0,001 W Flügel (fortissimo) 0,2 W Trompete (fortissimo) 0,3 W Orgel (volles Werk) 1 10 W Pauke (fortissimo) 10 W Großlautsprecher >100 W

13 Akustik-Begriffe 30. Schallgeschwindigkeit (c) Die Schallgeschwindigkeit ist diejenige Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in festen, flüssigen oder gasförmigen Ausbreitungsmedien fortpflanzen. Im Allgemeinen ist sie in Gasen kleiner als in Flüssigkeiten und in Flüssigkeiten kleiner als in festen Körpern. Außer vom Material des Ausbreitungsmediums ist die Schallgeschwindigkeit insbesondere bei flüssigen und gasförmigen Körpern auch von Temperatur und Druck abhängig. Schallgeschwindigkeit in festen Körpern: Schallgeschwindigkeit in flüssigen Körpern: Schallgeschwindigkeit in Gasen: 31. Schallimmission Einwirkung von Schall (Lärm) auf den menschlichen Körper. Wenn eine Immission emotional negativ bewertet wird, kommt es zum Belästigungserleben. Einzuschließen in diese Kategorie wären auch Störungen bestimmter höherer Funktionen und Leistungen wie etwa der geistigen Arbeit, der Lern- und Konzentrationsfähigkeit, der Sprachkommunikation etc. Solche Funktionsund Leistungsstörungen über einen längeren Zeitraum hinweg können sehr wohl zu einer Gesundheitsgefährdung werden. Stoff Schallgeschwindigkeit (in m/s) Blei 1200 Beton 3100 Messing 3420 Glas 5000 Aluminium 5100

14 Eisen 5170 Tannenholz 5260 Stoff Schallgeschwindigkeit (in m/s) Alkohol 1170 Petroleum 1326 Quecksilber 1430 Wasser 1464 Kochsalzlösung (20%) 1600 Ammoniak 1663 Stoff Schallgeschwindigkeit (in m/s) Sauerstoff 316 Luft 331 Stickstoff 334 Helium 971 Wasserstoff Schallpegelreduzierung Das menschliche Ohr ist ein komplizierter Mechanismus, der die Empfindungen des Hörens zum Gehirn sendet. Das Ohr beurteilt aber die empfundene Lautstärke nicht im direkten Verhältnis zur physikalischen Intensität. In der nachfolgenden Tabelle ist der Prozentsatz der Lautstärkenreduzierung angezeigt, wie er vom menschlichen Ohr wahrgenommen wird. Diese Tabelle zeigt, dass z.b. eine Schallpegelreduzierung von 5 db bei einem Schallpegel von 60 db bereits einer Lautstärkenreduzierung für das menschliche Ohr von 29% entspricht. 33. Schalltoter Raum

15 In einem Raum mit stark absorbierenden Begrenzungsflächen wird nahezu die gesamte Schallenergie von den Begrenzungsflächen absorbiert, d.h. geschluckt. Die Schallenergie breitet sich von der Quelle aus, als ob sich die Schallquelle im Freien befände. Man spricht daher auch vom so genannten Freifeld. Einen solchen Raum bezeichnet man als reflexionsarmen Raum. 34. Schmerzgrenze Ein Geräusch wird im Mittel etwa als doppelt so laut empfunden, wenn sein Pegel um 10 db erhöht wird. Der Lautstärkeumfang des menschlichen Gehörs reicht von ca. 0 db (Hörschwelle) bis 130 db (Schmerzgrenze). 35. Trittschall Beim Trittschall handelt es sich um Körperschall, der durch direkte Schwingungseinleitung in das Mauerwerk entsteht. 36. Ultraschall Ist ein für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbarer Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörbereichs von Hz bis 1 GHz. Schall mit Frequenzen die höher sind als 1 GHz heißt Hyperschall. Ultraschall kann mit der Galton-Pfeife (auch Ultraschallpfeife oder Hundepfeife genannt) oder einer Ultraschallsirene erzeugt werden. Von besonderer praktischer Bedeutung ist jedoch die Erzeugung von Ultraschall mit magnetostriktiven und piezzoelektrischen Ultraschallgebern. Ultraschall wird u.a. verwendet zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken im Hinblick auf schädliche Hohlräume, zur Entgasung von Metall- und Glasschmelzen und zur Tötung von Bakterien (Sterilisierung). In der medizinischen Diagnostik wird Ultraschall z.b. in der Kardiographie, in der

16 Therapie z.b. zur Zerstörung kranker Zellen an schwer zugänglichen Stellen des menschlichen Körpers eingesetzt. Auch Nierensteine werden seit einiger Zeit mit Ultraschall zerkleinert

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Bauphysik: Schallschutz

Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz 4.2.12 Bauphysik: Schallschutz Fragestellungen, die wir nun erarbeiten 1. Welche Lärmquellen beeinträchtigen behagliches Wohnen? 2. Wo muss der Schreiner auf Schallschutz

Mehr

Wissenswertes über Schallschutz

Wissenswertes über Schallschutz Wissenswertes über Schallschutz Da es immer wieder zu Missverständigungen bei diesem Thema kommt, möchten wir Ihnen mit diesem Dokument ein Basiswissen zum Thema Schallschutz zu Verfügung stellen. Die

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

1 Grundlagen. Grundlagen 9

1 Grundlagen. Grundlagen 9 1 Grundlagen Der Begriff Akustik stammt aus der griechischen Srache (ἀκούειν akoyein: hören) und bedeutet die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Er umfasst die Schwingungen in gasförmigen, flüssigen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Mittel und Innenohr Mittel innen Ohr Mittel und Innenohr Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 20.000 Hz größte Empfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000)

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

7. Akustische Grundlagen

7. Akustische Grundlagen -Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck-

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien Akustik Schallwellen Schallgeschwindigkeit Medium v in m/s bei 20 C Luft 343 Wasser 1480 Glas 5200 Holz 3300 3400 Stahl ca. 5000 Wolkenscheibeneffekt

Mehr

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall.

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. 1 von 7 29.07.2016 12:31 Was ist Schall? Das Wichtigste in Kürze... Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall. Was ist Schall - eine Definition Damit sich

Mehr

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim MESSBERICHT AUGARTENFEST 2015 11.07.2015 Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz Tel.: +43 316 872-4301 umweltamt@stadt.graz.at Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim Tel.: +43 316 872-4333

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen 12. Schall 12.1 Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen Mediums. Ausgehend von einer Schallquelle, einem schwingenden Körper, breiten sie sich in Festkörpern,

Mehr

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Der Schall. L p = 20 lg p p 0 Der Schall Aufgabennummer: B_067 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Als Schalldruck p werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p und der Schalldruckänderung dp der Zusammenhang de p =C dp p Integration ergibt: E p =C ln p p ref Die Integrationskonstante

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

1 Eigenschaften von Schall

1 Eigenschaften von Schall 1 Eigenschaften von Schall 1.1Schalldruck und Pegel Schall ist eine periodische Druckschwankung, verursacht z.b. durch Sprechen, die sich in einem elastischen Medium ausbreitet. Physikalisch ist Schall

Mehr

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 1 Lärm und Gesundheit Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 2 Lärm - subjektives Empfinden 3 Lärm und Gesundheit - Definitionen

Mehr

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz 7a Akustik Schallwellen Klassizifierung nfraschall Frequenzen geringer als 6 Hz Audioschall hörbar für das menschliche Ohr Ultraschall Frequenzen höher als 0 khz Geschwindigkeit von Schallwellen beweglicher

Mehr

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik EVVC AG IV Sitzung 2014 Gerriets Acoustics Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik Die Gerriets GmbH - Gegründet 1946 durch Hans Gerriets - ansässig in Umkirch, 10 km von Freiburg - ca. 180 Angestellte

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Sprengarbeiten im Steinbruch Homburger Höhe, Lengfurt 2015 Sprengerschütterungen Sprengerschütterungen fallen unter die Kategorie Einzelereignisse. Letzeres

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall Mittel und Innenohr Medienty Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Hörfähigkeit: Mensch: 16 Hz 0.000 Hz größte Emfindlichkeit 1.000 3.000 (5.000) Hz Orgel: 16,4 Hz bis über 0 khz Unter

Mehr

2. Das Kundtsche Rohr

2. Das Kundtsche Rohr Mithilfe des Kundtschen Rohrs kann die spezifische akustische Impedanz von Oberflächen gemessen werden. Versuchsaufbau: L x P(0) = P 0 P(L) = ZV(L) Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik

Mehr

Lärm: ÖAL RL 6/18 Berücksichtigung Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung

Lärm: ÖAL RL 6/18 Berücksichtigung Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Lärm: ÖAL RL 6/18 Berücksichtigung im medizinischen i i SV Gutachten 117. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 5. bis 6. Dezember 2011 ÖAL Richtlinie Nr. 6/18 Die Wirkungen des Lärms auf den Menschen

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Sprengarbeiten im Steinbruch Homburger Höhe, Lengfurt Januar bis Dezember 217 Sprengerschütterungen Sprengerschütterungen fallen unter die Kategorie Einzelereignisse.

Mehr

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung Bauphysik im Trockenbau Raumakustik 27 Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung Raumakustik beschreibt die Schallausbreitung innerhalb eines Raumes. Viele Menschen leiden unter den Folgen einer schlechten

Mehr

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen?

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen? Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen? Dr. A. Buchmann, Universität Karlsruhe Kann Leiter der Abteilung die Eisenbahnwesen Schiene Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker unsere Verkehrsprobleme

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr

Lärm- und Schwingungsmessung

Lärm- und Schwingungsmessung Lärm- und Kapitel 3 im Praktikum-Skript 1 Lärmmessung 2 Theorie Versuch Bedeutung von Lärm Schall/Schalldruck Schalldruckpegel Folgen von Lärm Maßnahmen gegen Lärm Agenda Messung von Industrielärm im Labor

Mehr

Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik

Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik Inhalt: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Was ist Lärm Akustische Größen Gesetze der Schallausbreitung Einflussfaktoren auf den Schall

Mehr

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen Schall und Infraschall von Windkraftanlagen Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de Folie Nr. 1 Übersicht

Mehr

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH Akustik in Räumen Akustikelemente USM Haller - Akustik im Raum wird in der Planung oft nicht berücksichtigt - Sprache, Aktivitäten der Beschäftigten, Maschinen verursachen Geräusch - Geräusche werden als

Mehr

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung? Notwendige Kenntnisse ULTRASCHALL Biophysik für Mediziner: II/.4., II/.4., II/.4., II/.4.3 VIII/4.. Ausschlieslich für den Unterrichtsgebrauch. Einleitung. Einleitung Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Mehr

MESSBERICHT. NUKE Festival Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz

MESSBERICHT. NUKE Festival Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz MESSBERICHT Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz Messung und Ausarbeitung: Ing. Thomas Peheim Tel.: +43 316 872-4333 thomas.peheim@stadt.graz.at Ing. Heinz Koller Tel.: +43 316

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Tontechnisches Praktikum

Tontechnisches Praktikum Was ist Schall? Mal ganz einfach: Schall ist bewegte Luft. Etwas genauer: Schall ist eine zeitlich beliebige mechanische Zustandsänderung elastischer Medien (nicht nur Luft!). Hervorgerufen wird diese

Mehr

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lärmschutzes M. Jäcker-Cüppers Vorsitzender der ALD-Leitung 1. Workshop Lärm im Spreeraum Berlin, 03.07.2014 Gliederung Vorstellung des ALD Definition des Lärms Akustische

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm. Auflösung Schallquellen In einem bestimmten Pfeifensatz einer Orgel beträgt die klingende Länge für die Note c (f= 524 Hz) 30cm. Wie lange wird ihrer Meinung nach die Pfeife für den Ton c (f= 262 Hz) sein?

Mehr

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen Schall und Infraschall von Windenergieanlagen CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE 06.09.2016 Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt-

Mehr

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA TERRART - AKUSTIK 2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA LÄRMSCHUTZ AUF OPTISCH NEUEN WEGEN Wir leben in einer lauten Welt. Lärm ist allgegenwärtig, Stille selten. Ob Straßenlärm von außen, Musik aus dem Kinderzimmer

Mehr

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information La n d e s G e s u n d h e i t s A m t Baden-Württemberg Freizeitlärm im Innenraum Information Was ist Lärm? Der Begriff Lärm bezeichnet eine subjektive Bewertung eines Schallereignisses hinsichtlich seiner

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel Faltungshall, Spiegelschallquellen von Inhalt 1. Motivation 2. Raumakustik Grundbegriffe 3. Raumakustische Modelle 4. 5. Fazit 1. Motivation Reflexionen überwiegen im Raum Raumakustik hat also wesentlichen

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Stationärer Anteil ca % Direktschall. Naturschall definiert die physikalischen Gesetze bei der Entstehung und Ausbreitung von Klängen, wie sie die Natur macht. Ein natürlicher Klang (technisch erzeugt) ist dann gegeben, wenn er die gleichen

Mehr

Unter dem Oberbegriff Akustik verbergen sich für den Teppichboden zwei Begriffe, die dieses Thema maßgeblich unterteilen:

Unter dem Oberbegriff Akustik verbergen sich für den Teppichboden zwei Begriffe, die dieses Thema maßgeblich unterteilen: Girloon GmbH & Co. KG Postfach 1226 D-33434 Herzebrock - Merkblatt - Girloon GmbH & Co. KG Daimlerstrasse 8-12 D-33442 Herzebrock Telefon (05245) 92 19 40 Telefax (05245) 92 19 44 4 Internet: www.girloon.de

Mehr

Lärmschutz & Akustik. Grundbegriffe der Akustik. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München. Referent: Manfred Plank. Datum:

Lärmschutz & Akustik. Grundbegriffe der Akustik. Institut für Städtebau und Wohnungswesen München. Referent: Manfred Plank. Datum: BEKON Lärmschutz & Akustik Landshut Augsburg Salbeistr. 20a Tel.: 0871/35859 Schaezlerstr. 9 Tel.: 0821/34779-0 84032 Landshut Fax.: 0871-35899 86150 Augsburg Fax.: 0821-34779-15 anerkannt nach 26 BImSchG

Mehr

Grundbegriffe der Akustik

Grundbegriffe der Akustik Immissionsschutz Erschütterungsuntersuchung Bau- und Raumakustik Industrie- und Arbeitslärm Geruchsbewertung BImSchG-Messstelle nach 26, 28 für Emissionen und Immissionen von Lärm und Erschütterungen Schaezlerstraße

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Erschütterungs- und schalltechn. Grundsatzuntersuchung Bahngraben

Erschütterungs- und schalltechn. Grundsatzuntersuchung Bahngraben 1 Immissionsorte N An drei Immissionsorten für die Dauer von jeweils einer Nacht 22.00 6.00 Uhr: Bahngraben Immissionsort 1 IO 1 Kloster Gebietsart Mischgebiet Immissionsort 2 IO 2 Gebäude Goldgasse 17/19

Mehr

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J Auflösung Wellen & Schwingungen Wenn eine Orgelpfeife für eine Wellenlänge von 4m konstruiert wird, welche Frequenz wird dann ihr Klang haben? (T = 20 ) v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) Wenn die

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 206 Jan Borgers . Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2.2 Schallfeldgrößen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2.2 Schallfeldgrößen 5_Schallfeldgroessen_BAneu.doc - /. Schallfeldgrößen.. Schalldruck, Schallschnelle, Schallkennimpedanz Der Schalldruck ist die wichtigste Größe in der Schallmesstechnik. Das Ohr ist ein Schalldruckempfänger!

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

2 Akustische Grundbegriffe

2 Akustische Grundbegriffe 2 Akustische Grundbegriffe 2.1 Schallentstehung Als Schall bezeichnet man Schwingungen eines elastischen Mediums (Gase, Flüssigkeiten, feste Körer). Ohne Materie im Vakuum kommt kein Schall vor. Luftschall

Mehr

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Lärm und Vibrationen Anhang zu Artikel 22 (Anhang) Lärm 1. Begriffe 1.1 Lärm Lärm ist Schall, der die Gesundheit, die Arbeitssicherheit, die Sprachverständigung

Mehr

Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum

Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum Bestimmung Schalldämmung nach DIN EN ISO 140-1 und DIN EN ISO 140-3 Senderaum Hallraum 1 ca. 10 x 7 m 350 m³ max. Pegel 108 db(a) Empfangsraum Hallraum

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall Mittwochs im MULEWF am Bernhard Brenner, Caroline Herr Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am 4.11.2015 Bernhard Brenner, Caroline Herr Hörschall, tiefe Töne und Infraschall Hörschall, Infraschall sowie tiefe Töne werden anhand

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich 3. Akus t ik 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich Grundlagen der Akustik In der Akustik wird versucht, die mannigfaltigen Erscheinungen und das Verhalten des

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Lärmprävention und Lärmreduzierung. Praktische Lösungen

Lärmprävention und Lärmreduzierung. Praktische Lösungen Lärmprävention und Lärmreduzierung Praktische Lösungen ORG-DELTA GmbH Sven Filla, Gebietsvertretung Nord ORG-DELTA GmbH, Friedrichstr. 10, 73262 Reichenbach Tel. +49 (0) 7153 / 9826-0, Fax: +49 (0) 7153

Mehr