I. Monstrum Kapiteltitel20pkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Monstrum Kapiteltitel20pkt"

Transkript

1 FIDLEG / FINIG aus Sicht der unabhängigen Vermögensverwaltung - I. Monstrum Kapiteltitel20pkt oder Regulierung mit Augenmass? Eine Auslegeordnung Zürich,

2 I. Inhalt Kapiteltitel20pkt I Reform des Finanzmarktrechtes 3 II FIDLEG/FINIG: Vorgeschichte und möglicher Fahrplan 7 III FINIG 8 IV FIDLEG 15 V FINIG/FIDLEG: Eine erste Beurteilung 27 Anhang 1 Regulierung UVV heute 29 Anhang 2 Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern 32 Anhang 3 Cross-Border-Geschäft und MiFID II 40 Anhang 4 Survival Kit für UVV im neuen regulatorischen Umfeld 43 2 / 44

3 BankG (1934) BEHG (1995) KAG (2006) VAG (2004) / VVG (1908) PfG (1930) I. Reform Kapiteltitel20pkt des Finanzmarktrechtes Heutiges Säulenmodell NBG (2003) (Systemstabilität) FINMAG (2007) GwG (1997) Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement 3 / 44

4 I. Reform Kapiteltitel20pkt des Finanzmarktrechtes Kernpunkte der neuen Architektur Sektorenübergreifende Regelung Überführung aller Verhaltenspflichten aus Spezialgesetzen (z.b. Art. 11 BEHG, Art. 20ff. KAG) in FIDLEG Same business, same rules Schaffung eines Level Playing Field für alle Finanzdienstleister Unterschiedliche Anforderungen sollen sich an sachlichen Gesichtspunkten orientieren (z.b. Komplexität des Produktes, Schutzbedürftigkeit des Kunden) BankG: wird aufgehoben BEHG: wird zum Grossteil ins neue FinfraG überführt und auf die Bestimmungen zum Effektenhändler reduziert KAG: die Regulierung der Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen und der Fondsleitungen im FINIG; als produktespezifisches Gesetz regelt das KAG weiterhin die kollektiven Kapitalanlagen 4 / 44

5 I. Reform Kapiteltitel20pkt des Finanzmarktrechtes Neue Gesetzesarchitektur: Die 4 Hauptbereiche, die geregelt werden Aufsichtsbehörde: Beziehung Aufsicht-Finanzintermediär Organisation der Aufsicht Aufsichtsinstrumente Zusammenarbeit in- und ausländischer Behörden FINMAG, NBG (Systemstabilität) Finanzmarktinfrastruktur: Funktionsfähigkeit des Marktes Finanzmarktinfrastruktur Derivatenhandel Marktverhaltensregeln FinfraG Institute: Bewilligungsvoraussetzungen Bewilligungsformen für FI Bewilligungsanforderungen Entlassung aus der Aufsicht Liquidation / Insolvenz Anerkennung ausländischer FI FINIG, VAG, PfG, Finanzdienstleistungen: Beziehung Finanzintermediär-Kunde Kundensegmentierung Produktbeschrieb Publizität Verhaltensregeln Vertriebsinformation Rechtsdurchsetzung FIDLEG, KAG, (VVG), (GwG) Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement 5 / 44

6 BEHG KAG VAG / VVG PfG I. Reform Kapiteltitel20pkt des Finanzmarktrechtes Neue Gesetzesarchitektur: Regulierungsebenen statt Regulierungssäulen NBG> (Systemstabilität) Finanzinstitutsgesetz (FINIG) Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) Finanzinfrastrukturgesetz (FinfraG) Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG) GwG Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement 6 / 44

7 II. FIDLEG/FINIG: Vorgeschichte und möglicher I. Kapiteltitel20pkt Fahrplan Vorgeschichte : Publikation Diskussionspapier FINMA-Vertriebsbericht : Publikation FINMA-Positionspapier Vertriebsregeln : Publikation der (22) sogenannten Stossrichtungen (Hearingbericht) : Vernehmlassungsfrist zum Hearingbericht läuft aus : Durchführung eines Panels in Bern : Veröffentlichung Vernehmlassungsbotschaft FIDLEG und FINIG : Vernehmlassungsfrist FIDLEG und FINIG läuft aus Möglicher weiterer Fahrplan H1 2015: Botschaft durch Bundesrat an Parlament H2 2015: Verabschiedung Parlament : Frühester Zeitpunkt Inkrafttreten Zweistufiges, umfassendes Meinungsbildungsverfahren Vernehmlassung zum Hearingbericht Eigentliches Vernehmlassungsverfahren Starke Ausrichtung des FIDLEG/FINIG-Fahrplans auf Fahrplan von MiFID II 7 / 44

8 I. III. Kapiteltitel20pkt FINIG Allgemeiner Geltungsbereich Regelung der Aufsicht nicht im FIDLEG, sondern im FINIG Regelt die Anforderungen an die Tätigkeit als Finanzinstitut Als Finanzinstitute gemäss FINIG gelten: Vermögensverwalter (Art. 17), d.h. UVV Qualifizierte Vermögensverwalter (Art. 21) Fondsleitungen (Art. 28) Wertpapierhäuser (Art. 38) Banken (Art. 42) Erstmalige Verankerung einer Bewilligungspflicht für UVV (und damit einer prudenziellen, d.h. umfassenden Aufsicht), Art. 4 Bewilligungskaskade (Art. 5), vgl. nächstes Slide De minimis-regeln für UVV? Keine De minimis-regeln (in Abweichung vom KAG) für UVV 8 / 44

9 Verhaltensregeln Prudentielle Aufsicht I. III. Kapiteltitel20pkt FINIG: Bewilligungskaskade Aufsichtsintensität Bank Regulierungsanforderungen Wertpapierhaus, Fondsleitung Qualifizierte Vermögensverwalter (Vermögensverwalter von Kollektivvermögen und Vorsorgeeinrichtungen) Einfache Vermögensverwalter Insbesondere Anlageberater Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement, KAL 9 / 44

10 I. III. Kapiteltitel20pkt FINIG: Aufsicht über UVV Bundesrat legt 2 Varianten vor (alternativ), Art. 82: Variante 1: Aufsicht FINMA Aufsicht aus einer Hand (keine Schwellenproblematik) Neuer Aufsichtsbereich der FINMA Massive Aufstockung Mitarbeiterbestand Variante 2: Neue Aufsichtsorganisation AO «Gesteuerte Selbstregulierung» / Zulassung durch FINMA Fachkompetenz / hoheitliches Handeln / Unabhängigkeit Umfassende Kompetenzen: Bewilligung, Aufsicht, Entzug Ausgestaltet als AG mit VR Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 10 / 44

11 I. III. Kapiteltitel20pkt FINIG: Insbesondere AO AO als Anlehnung an das US-amerikanische Modell der FINRA Geregelt in Art. 82 FINIG i.v.m. Art. 43a-43r FINMAG Selbstregulierung bleibt im Rahmen einer gesteuerten und halbstaatlichen Aufsichtsbehörde in abgeschwächter Form erhalten Entstehung mehrerer AOs möglich Organisation und Finanzierung Externe Revisionsstelle: EFK (wie für FINMA) Rechtsform der AO: Muss AG sein; Wahl in den VR muss von BR genehmigt werden Eigentumsverhältnisse müssen die Branche der Beaufsichtigten auf angemessene Weise widerspiegeln Finanziert sich über Gebühren für die Aufsichtstätigkeit und Dienstleistungen im Einzelfall Geschäftsleitung soll unabhängig sein von UVV Aufsichtsmassnahmen und Aufsicht über AO Keine Regulierungskompetenz (anders als FINMA), kann aber Anwendung der Finanzmarktgesetzgebung mit Rundschreiben erläutern Nimmt Aufsichtsaufgaben gemäss FIDLEG und GwG wahr AO verfügt grundsätzlich über die gleichen Aufsichtsinstrumente wie FINMA (Ausnahmen: Berufsverbot, Einziehung, Untersuchungsbeauftragte) Die AO werden von der FINMA beaufsichtigt, insbesondere i.s. Organisation und Finanzierung Rechtsschutz gegen Verfügungen der AO: Analog FINMA (Verfügungen der AO können mit Beschwerde direkt beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen angefochten werden) Rolle der heutigen SROs unklar Positionierung der grösseren SROs als neue AO(s)? 11 / 44

12 I. III. Kapiteltitel20pkt FINIG: Begriff UVV gemäss FINIG i.v.m. FIDLEG Begriff allgemein (Art. 17) Als Vermögensverwalter gilt, wer gestützt auf einen Auftrag gewerbsmässig im Namen und auf Rechnung des Kunden Vermögenswerte verwaltet Begriff Unabhängigkeit (Art. 9 Abs. 2 FIDLEG; vgl. auch Art. 14 FINIG) Ein Vermögensverwalter kann sich nur als unabhängig bezeichnen, wenn er bei seiner Tätigkeit eine ausreichende Zahl auf dem Markt angebotener Finanzinstrumente berücksichtigt und von Dritten entweder keine Retrozessionen annimmt oder sie den Kunden weitergibt Rechtsform (Art. 18) Breite Palette von Rechtsformen möglich (z.b. AG, Einzelfirma) Dienstleistungen (Art. 19) Vermögensverwalter kann insbesondere folgende Dienstleistungen erbringen: Individuelle Verwaltung einzelner Portfolios Anlageberatung Portfolioanalyse Vertrieb von Finanzinstrumenten 12 / 44

13 I. III. Kapiteltitel20pkt FINIG : Bewilligungsvoraussetzungen für UVV Bewilligungsvoraussetzungen UVV müssen die Art (Gemeinsame Bestimmungen) und Art erfüllen, damit sie Anspruch auf eine Bewilligung haben UVV muss so organisiert sein, dass er die gesetzlichen Pflichten erfüllen kann (Art. 8); Bundesrat definiert die Anforderungen an die Organisation Das IKS muss nur aber immerhin für die eingegangenen Risiken wirksam sein (Art. 8 Abs. 2) UVV muss tatsächlich von der Schweiz aus geleitet werden (Art. 9) Die mit Verwaltung und Geschäftsführung betrauten Personen müssen Gewähr für einwandfreie Geschäftsführung bieten (Art. 10) Gleiches gilt für Beteiligte, die 10% oder mehr eines UVV halten (Art. 10 Abs. 3-6) Gelder müssen steuerkonform sein (Art. 11) Finanzinstitut prüft, ob ein erhöhtes Risiko besteht, dass Vermögenswerte unversteuert sind Von Prüfung kann abgesehen werden, wenn Kunde in einem Staat steuerpflichtig ist, mit dem die Schweiz den AIA pflegt Muss das Finanzinstitut annehmen, dass Vermögenswerte nicht versteuert sind, ist Beziehung abzubrechen bzw. keine Beziehung aufzunehmen Inkrafttreten dieser Bestimmung soll auf Inkrafttreten der AIA-Bestimmungen abgestimmt werden UVV muss über angemessene finanzielle Garantien oder eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen (Art. 20) FINIG verweist für Details auf Verordnung des BR Voraussetzungen an VR? Voraussetzungen an GL? Trennung von Funktionen? Z.B. Compliance, Portfolio Management, Risk Management? Voraussetzungen im KAG als Orientierungsgrösse? Weitere? Outsourcing-Möglichkeiten kommt grosse Bedeutung zu (Art. 15) Outsourcing wird möglich sein und ist auch aus regulatorischer Sicht begrüssenswert (Professionalität) Anforderungen an Insourcer seitens FINMA ( Zertifizierung?) Verantwortung bleibt bei UVV Legal, Compliance und Risk Management als typische Outsourcing Bereiche 13 / 44

14 I. III. Kapiteltitel20pkt FINIG: Übergangsbestimmungen Was müssen UVV bis wann machen? (Art. 125 Abs. 1 & 2) UVV müssen sich innert 6 Monaten nach Inkrafttreten des FINIG bei der Aufsichtsbehörde melden UVV müssen innert 2 Jahren nach Inkrafttreten des FINIG den Anforderungen des FINIG genügen UVV müssen innert 2 Jahren nach Inkrafttreten des FINIG ein Bewilligungsgesuch stellen Bis zum Entscheid über das Bewilligungsgesuch können UVV ihre Tätigkeit fortsetzen Grandfathering (Art. 125 Abs. 3) UVV, die bei Inkrafttreten des FINIG seit 15 Jahren tätig sind, bedürfen keiner Bewilligung, falls keine neuen Kunden angenommen werden (Verhaltenspflichten sind anwendbar) 14 / 44

15 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Ziele und Regulierungsgegenstand Ziele Kundenschutz Gleiche Bedingungen für alle Anbieter von Finanzdienstleisungen (Level Playing Field für alle Marktteilnehmer) Sicherstellung der Qualität von Finanzdienstleistungen Stärkung Wettbwerbsfähigkeit des Finanzplatzes und Verbesserung des Marktzugangs für grenzüberschreitend tätige Finanzdienstleister (realistisch?) Regulierungsgegenstand Beziehung der Finanzintermediäre zu ihren Kunden Produktion von Finanzdienstleistungen mit Prospektpflichten (Relevanz Emittent, nicht UVV) Pflicht, den Kunden ein leicht verständliches Basisinformationsblatt (BIB) zur Verfügung zu stellen (Relevanz UVV) Vertrieb mit entsprechenden Verhaltensregeln am point of sale (Relevanz UVV) Rechtsdurchsetzung (Relevanz UVV) 15 / 44

16 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Definitionen FIDLEG ist anwendbar bei Erbringung von Finanzdienstleistungen (Art. 3): der Erwerb oder die Veräusserung von Finanzinstrumenten; die Annahme und Übermittlung von Aufträgen, die Finanzinstrumente zum Gegenstand haben; die Verwaltung von Vermögenswerten (Vermögensverwaltung) die Erteilung von persönlichen Empfehlungen, die sich auf Geschäfte mit Finanzinstrumenten beziehen (Anlageberatung); die Verwahrung von Vermögenswerten für Rechnung von Kundinnen und Kunden; das Führen von Konten; die Gewährung von Krediten für die Durchführung von Geschäften mit Finanzinstrumenten (keine reine Kredittätigkeit) Weitere Definitionen: «Vermögenswerte», «Finanzinstrumente», «Effekten», «Kundenberater», «Emittent», «öffentliches Angebot». 16 / 44

17 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Kundensegmentiertung Kundensegmentierung (Art. 4 und 5) Einheitliche Kundensegmentierung, eine Mischung zwischen MiFID und KAG: Privatkunden Professionelle Kunden Institutionelle Kunden (Untergruppe professionelle Kunden) Privatkunden Alle Kunden, die keine professionellen Kunden sind, unabhängig von ihren Vermögensverhältnissen Professionelle Kunden Prudentiell beaufsichtigte Anleger (Banken, Versicherungen), Unternehmen/Körperschaften mit prof. Tresorie und Vorsorgeinrichtungen Institutionelle Kunden Supranationale öff.-rechtl. Körperschaften mit prof. Tresorie, prudentiell beuafsichtigte Anleger Opting-in Möglichkeit für professionelle und institutionelle Kunden Via Opting-in den Schutz des Privatkunden oder professionellen Kunden erlangen (anders: MiFID) Opting-out Möglichkeit für vermögende Privatkunden Via Opting-out auf den erhöhten Schutz des Privatkunden verzichten Definition vermögende Privatperson vermutlich in Anlehnung an KAG Segmentierung hat Auswirkung auf die Informations- und Aufklärungspflichten Bei professionellen Kunden z.b. nicht zwingend notwendig, dass BIB vorliegt Kunden soll (vor Erbringung der Dienstleistung) mitgeteilt werden, in welche Kategorie sie eingeteilt werden 17 / 44

18 Investorenschutz I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Kundensegmentiertung Institutionelle Kunden Opting in Professionelle Kunden Opting in Vermögende Privatkunden Opting Out Privatkunden 18 / 44

19 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Informationspflichten Alle Finanzdienstleister: Name, Adresse, Aufsichtsstatus, angebotene Dienstleistungen (inkl. Risiken) wirtschaftliche Bindungen an Dritte im Zusammenhang mit der Finanzdienstleistung angebotene Finanzinstrumente (Art, Risiken, Verwahrung) Kosten der Finanzdienstleistung / des Erwerbs, Verkaufs, Haltens von Finanzinstrumenten Hinweise auf Möglichkeit des Streitbeilegungsverfahrens vor Ombudsstelle UVV insbesondere: Unabhängigkeit der Dienstleistung (Relevanz Drittvergütungen) laufende Beurteilung der Eignung der Finanzinstrumente (Ja / Nein) Marktanalyse (Ja / Nein) die Informationen können den Kunden in standardisierter Form abgegeben werden Informationspflichten vor Vertragsabschluss bzw. vor Erbringung der Dienstleistung Werbung muss als solche gekennzeichnet sein 19 / 44

20 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Eignungs- und Angemessenheitsprüfung Bei (Gross-) Banken bereits heute ein grosses Thema mit standardisierten Tools (MiFID) Eignungsprüfung (Art. 10) Prüfung von (i) Angemessenheit und (ii) Eignung eines Produktes / einer Dienstleistung vor Hintergrund der finanziellen Verhältnisse / Anlageziele («kann es sich der Kunde leisten»?) Beinhaltet folgende Abklärungen: Angaben über finanzielle Verhältnisse, Einkommen, Vermögenswerte, finanzielle Verpflichtungen, Anlageziele, Zeithorizont, Risikobereitschaft, Risikofähigkeit, Zweck der Anlage, familiäre und berufliche Situation, Alter, Liquidität, Vereinbarung der Anlagestrategie Keine Vermögensverwaltung und Beratung, falls mangels Kundeninformationen keine Eignungsprüfung möglich ist Angemessenheitsprüfung (Art. 11) Beurteilung gestützt auf die Kenntnisse und Erfahrungen des Kunden, ob der fragliche Produkttyp oder die zu erbringende Dienstleistung für diesen Kunden angemessen ist («versteht der Kunde»?) Warnpflicht bei Unangemessenheit oder fehlenden Kundendokumentation Keine Angemessenheitsprüfung bei institutionellen Kunden, bei professionellen Kunden, nur falls «gegenteilige Anhaltspunkte», betrifft somit hauptsächtlich Privatkunden Execution-only-Geschäfte (beratungsfreies Geschäft): Keine Angemessenheitsprüfung, auch nicht bei komplexen Produkten («negativer» Swiss Finish im Vergleich zu MiFID) 20 / 44

21 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Dokumentationspflicht Dokumentationspflichten (Art. 15): vereinbarte und tatsächlich erbrachte Leistungen erhobene Kundendokumentationen Warnungen bei fehlender Eignung und Angemessenheit Kundenedürfnisse sowie Gründe für Kauf / Verkauf eines Finanzinstruments Pflicht zur Aushändigung von Kopien Erfüllung der Dokumentationspflichten von grosser Relevanz im Zusammenhang mit Beweislastumkehr 21 / 44

22 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Unabhängigkeit / Retrozessionen (Vorteile) Unabhängigkeit (Art. 26) Bezeichnung der Finanzdienstleistung sowie des UVV als unabhängig nur, wenn: UVV ausreichende Zahl von Finanzinstrumenten berücksichtigt Keine Retros / Weitergabe Retros Retrozessionen (Vorteile): Leistungen, die dem Finanzdienstleister im Zusammenhang mit der Erbringung einer Finanzdienstleistung von Dritten zufliessen, insbesondere Provisionen, Rabatte oder sonstige vermögenswerte Vorteile Zulässigkeit von Retrozessionen (gesetzliche Verankerung der sich herauskristallisierten Rechtspraxis), sofern: Weitergabe an den Kunden, oder gültiger Verzicht (Art und Umfang der Vorteile muss vor Vertragsabschluss/ Erbringung der Finanzdienstleistung offengelegt werden) ist die Höhe des Betrages vorgängig nicht feststellbar, so hat der UVV über die Berecnnungsparameter und die Bandbreiten zu informieren 22 / 44

23 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Kundenberater Kundenberater Als Kundenberater gelten alle, die gegenüber Kunden Finanzdienstleistung anbieten oder ausführen Pflicht zur Aus- und Weiterbildung Registrungspflicht in Kundenberatugsreigister Führung des Registers durch Private Swiss Finish (nicht in MiFID) Kritik: die Regelung schiesst über das Ziel hinaus, Kostenfolgen (Zwangsaus- und Weiterbildung / Registierführung) 23 / 44

24 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Prospekt für Effekten Prospektpflicht (Art ) Grundsätzlich: Dokumentationspflicht trifft Produzenten (nicht UVV) UVV müssen aber sicherstellen, dass Dokumentation beim Kunden ankommt ( aktiv anbieten ) Prospektpflicht für Effekten, die in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten werden Prospekte sollen (in standardisierter Form) Angaben über den Produzenten und das Produkt selbst enthalten (Rechte und Pflichten des Anlegers, Risiken und deren Gewichtung, Emittent etc.) Nicht erfasst: Versicherungsprodukte und reine Sparprodukte Besondere Bestimmungen für Kollektivanlagen bleiben bestehen Haftung für fehlende oder unzutreffende Informationen in der Produktdokumentation analog Art. 752 OR Keine Prospektpflicht Professionelle Anleger Weniger als 150 Personen Mindeststückelung von CHF Effekten im Zusammenhang mit Mitarbeiterbeteiligungen Gesamtgegenwert kleiner CHF 5mio. über 12 Monate 24 / 44

25 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Basisinformationsblatt Basisinformationsblatt / BIB (Art ) Kurze und einfach verständliche Dokumentation über Produkteigenschaften, Risiken und Kosten für alle Finanzinstrumente, ausgenommen Aktien Nur für Privatkunden obligatorisch Vergleichbarkeit bedingt Anforderungen an Ausgestaltung, Reihenfolge und Länge des Dokuments Orientierung an der europäischen PRIPs-Vorlage ( packaged retail investment products ) 25 / 44

26 I. IV. Kapiteltitel20pkt FIDLEG: Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche Durchsetzung der Ansprüche von Privaten Beweislastumkehr zugunsten des Kunden bei Verletzung der Verhaltensregeln Nachweis, dass Verhaltenspflichten eingehalten wurden, soll vom Finanzdienstleister erbracht werden gelingt Nachweis nicht, wird vermutet, dass der Kunde das Geschäft nicht getätigt hätte und Ersatzpflicht, bspw. bei Kursverlusten Gesetzliche Pflicht zur Herausgabe des Kundendossiers (Anspruch existiert beretis heute nach Art. 8 DSG) Ombudsstellen Aussergerichtliche Streitbeilegung Keine Spruchkompetenz, schliesst Zivilklage nicht aus Anschluss-, Finanzierungs- und Teilnahmepflicht von FDL Prozesskostenfonds (Spezialfonds des öffentlichen Rechtes) Finanzierung duch Finanzinstitute Beitrag nach Grösse und Anzahl Kunden Streitwert max. CHF 1 Mio. Übernimmt «einen angemessenen Teil» der Prozesskosten von Privatkunden, sofern dieser nicht über «ausserodentlich gute finanzielle Verhältnisse» verfügt (Hürde) 26 / 44

27 IV. FIDLEG: Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche I. Kapiteltitel20pkt (Forts.) Durchsetzung der Ansprüche von Privaten Übernahme von Kosten Wenn Ombudsstelle Anspruch des Kunden als wahrscheinlich berechtigt beurteilt, erfolgt Tragung der Kosten durch den Finanzdienstleister (inklusive Vorfinanzierung des Verfahrens) Keine Rückzahlungspflicht des Kunden selbst im Falle seines Unterliegens Prüfung von diversen Formen des kollektiven Rechtsschutzes Vgl. auch diesbezüglichen generellen Bericht des Bundesrates vom 3. Juli 2013 Gruppenvergleichsverfahren und Pilotprozesse Ständiges Schiedsgericht als Option zu ordentlichen Gerichten Einzige Instanz (vorbehaltlich bestimmter Rechtsmittel) Privatkunde muss vorgängig Ombudsstelle angerufen haben Kostengünstig oder kostenlos für den Privatkunden Keine Angaben betreffend die Fianzierung Verbandsklagerecht von Konsumentenschutzorganisationen Gruppenvergleichsverfahren (nicht: Sammelklagen) Wird auf grossen Widerstand in der Vernehmlassung stossen; Vorlagen sind konkretisierungsbedürftig 27 / 44

28 I. V. Kapiteltitel20pkt FINIG /FIDLEG: Eine erste Beurteilung Monstrum* oder Regulierung mit Augenmass? Gehen von einem unliberalen Bild aus: Umündiger Investor versus almächtige Finanzinstitute Unnötiger Swiss Finish in diversen Bereichen (z.b. Kundenberater-Register) «Anglosaxifizierung» des Rechtssystems: Systemfremde Beweislastumkehr, Prozessfördernde Mittel der kollektiven Rechtsverfolgung Regelungsdichte sehr vage, Entscheidendes soll in den Verordnungen geregelt werden (z.b. Bewilligungs-Voraussetzungen) «Beanspruchte KMU-Freundlichkeit nur bedingt erkennbar (Outsourcing-Freundlichkeit; Bewilligungsbefreiung für UVV im «Run Down Mode»; keine De-minimis Regeln); Teilweise Abweichung von Selbstregulierungstradition im Aufsichtsbereich für UVV Konzipierung der AO nicht durchdacht (AO als AG der UVV?) Rolle der SRO im neuen Aufsichtsregime (ob AO oder FINMA Modell gewählt wird) nicht klar Steuerkonformitäts-Artikel: UVV als verlängerter Arm der Steuerbehörden? Die in der Regulierungsfolgenabschätzung des EFD und der Regulierungskostenanalyse der ZHAW aufgeführten Kosten von CHF (einmalig) bzw. CHF (jährlich) erscheinen reichlich theoretisch, weil entscheidende Fragen an den Verordnungsgeber delegiert wurden, ergo Kosten-relevante Details (z.b. Organisationsanforderungen) noch nicht bekannt sind Haftung bei Beizug von Dritten (in Abweichung zum OR) geht zu weit Wohl kein Monstrum, enthält jedoch einige kontroverse Punkte *Der VSV bezeichnet die Vernehmlassungsvorlage in seiner Pressemitteilung vom als Monstrum 28 / 44

29 I. Anhang Kapiteltitel20pkt 1: Regulierung UVV heute Anwendbare Regulierung ist entweder Privat- oder Aufsichtsrecht Aufsichtsrecht Vertikal ausgerichtetes öffentliches Recht: Für UVV insbesondere GwG, KAG, FINMAG Primär zuständig für Rechtsdurchsetzung: FINMA Privatrecht Horizontal ausgerichtetes Recht, das Verhältnis zwischen Anleger und Vermögensverwalter regelt: OR (insbesondere Auftragsrecht) Primär zuständig für Rechtsdurchsetzung: Zivilgerichte Zunehmende Verwischung dieser Grenzen, insbesondere durch FINMA (über den Gewährsartikel) FINMA-Mitteilung Nr. 41: Anweisung an Banken, Kunden über neue Praxis des Bundesgerichts zu Retrozessionen zu informieren FINMA-RS 2009, Fassung vom 1. Juli 2013: Eckwerte zur Vermögensverwaltung: RS enthält zahlreiche Verhaltensvorschriften, die an sich aus dem Privatrecht stammen (z.b. Inhalt und Form des VVV) Die Verhaltensregeln gemäss FIDLEG definieren aufsichtsrechtliche Pflichten; entsprechend hat ein Kunde, der ein aufsichtsrechtliches Verfahren gegen einen Finanzdienstleister anstrebt, keine Parteistellung FIDLEG-Verhaltensregeln als Aufsichtsrecht mit Ausstrahlungswirkung auf das Zivilrecht: Zivilrichter wird bei Konkretisierung der privatrechtlichen Bestimmungen die aufsichtsrechtlichen FIDLEG-Verhaltensregeln mit berücksichtigen 29 / 44

30 I. Anhang Kapiteltitel20pkt 1: Regulierung UVV heute (Forts.) Aufsichtsrechtliche Besonderheiten für UVV Keiner umfassenden prudenziellen Aufsicht unterstellt Auch freiwillige Unterstellung unter prudenzielle Aufsicht durch FINMA nicht möglich UVV allerdings schon heute punktuell Aufsichtsrecht unterworfen GwG: UVV als Finanzintermediäre nach Art. 2 Abs. 3 GwG (DUFI oder SRO reguliert) Verwalter von kka benötigen Lizenz (prudenzielle Aufsicht) Art. 33e BEHG (in Kraft seit 1. Mai 2013): Aufsichtsrechtlich unzulässiges Marktverhalten: Kenntnis von Kundenaufträgen wird als Insiderinformation qualifiziert; Verletzung hat identische aufsichtsrechtliche Konsequenzen für alle Finanzdienstleister (ob FINMA unterstellt oder nicht) Gewisse im FINMAG vorgesehene Aufsichtsinstrumente neu auch auf UVV anwendbar (via Art. 34 BEHG, in Kraft seit 1. Mai 2013), z.b. Einziehung von Gewinnen Selbstregulatorische Elemente im schweizerischen Aufsichtsrecht FINMA anerkennt gewisse Selbstregulierungen als Mindeststandard Beispiel: Eckwerte zur Vermögensverwaltung (RS 2009/1, Fassung 1. Juli 2013) Rechtsfolge z.b. im KAG: Kein Vertrieb nach KAG, falls UVV kka für Kunden erwirbt und UVV u.a. den Verhaltensregeln einer Branchenorganisation untersteht, die von FINMA als Mindeststandard anerkannt sind (dazu zählen die Standesregeln des VSV, PolyReg, VQF) 30 / 44

31 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei /Steuern: I. Überblick Kapiteltitel20pkt über die laufenden Revisionen : BR verabschiedet Weissgeldstrategie : BR konkretisiert Weissgeldstrategie weiter (Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage, d.h. mit bereits ausformulierten Gesetzestexten) GwG-Revision: Erweiterte Sorgfaltspflichten zur Verhinderung der Annahme unversteuerter Vermögenswerte Neues BG zur Umsetzung der 2012 revidierten FATF-Empfehlungen : Inkrafttreten des Steueramtshilfegesetzes (StAG), explizite Zulässigkeit von Gruppenersuchen gemäss der Verordnung über die Amtshilfe bei Gruppenersuchen nach internationalen Steuerabkommen : Inkrafttreten Änderung des GwG (Meldestelle für Geldwäscherei, Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden) : Publikation des Vernehmlassungsberichts zur GwG-Revision zur Erweiterung der Sorgfaltspflichten : BR beschliesst, die Arbeiten an der GwG-Revision zur Erweiterung der Sorgfaltsplichten im Lichte der Entwicklungen betreffend AIA zu sistieren : BR überweist Botschaft zum BG zur Umsetzung der 2012 revidierten FATF-Empfehlungen an Parlament : Veröffentlichung Global Standards für den automatischen Informationsaustausch : SR das BG zur Umsetzung der FATF-Empfehlungen im wesentlichen in der Version gemäss BR an : NR schwächt BG zur FATF-Umsetzung stark ab : BR eröffnet Vernehmlassung zu FIDLEG/FINIG; Art. 11 FINIG enthält Steuerkonformitätserfordernis 31 / 44

32 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern I. Überblick Kapiteltitel20pkt über die laufenden Revisionen (Forts.) Revision GwG zur Stärkung der MROS Teilrevision GwG per 1. November 2013 in Kraft getreten MROS kann künftig mit ihren Partnerstellen im Ausland Finanzinformationen austauschen Kompetenz zum selbständigen Abschluss über die technische Zusammenarbeit mit ausländischen Geldwäscherei-Meldestellen Erweiterte Befugnis der MROS bei Finanzintermediären Informationen zu beschaffen Revision GwG zur Erweiterung der Sorgfaltsplichten Am 29. November 2013 sistiert wegen rasanter Entwicklung i.s. AIA Hätte weitreichende Pflichten vorgesehen, bestehende und neue Kundenbeziehungen auf ihre Steuerkonformität zu prüfen 32 / 44

33 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern: I. BG Kapiteltitel20pkt zur Umsetzung der 2012 revidierten FATF-Empfehlungen Stand der Gesetzgebung Botschaft am 13. Dezember 2013 verabschiedet SR verabschiedet in Frühlingssession 2014 Entwurf zum BG im Wesentlichen in der Fassung des BR NR nimmt am 19. Juni 2014 diverse Änderungen an der bundesrätlichen Vorlage vor (vgl. unten) Vorlage geht jetzt zurück in den SR zur Beratung in der Herbstsession 2014 (Differenzbereinigung) Nächstes Länderexamen der Schweiz steht 2015 an Wichtigste Bestimmungen Steuerdelikte als Vortat zur Geldwäscherei Einführung im StGB einer neuen Vortat zur Geldwäscherei in Form eines qualifizierten Steuerbetrugs (Revision von Art. 305bis Ziff. 1 StGB: Vortrat muss Verbrechen oder qualifiziertes Steuervergehen sein; als qualifiziertes Steuervergehen gilt eine Straftat nach Art. 186 DBG, wenn die hinterzogenen Steuern pro Steuerperiode mehr als CHF betragen; von SR auf CHF erhöht) NR: Macht unrechtmässig erlangte Steuerrückerstattungen über CHF pro Steuerperiode zum Kriterium (mit 93 zu 91 Stimmen angenommen) Transparenz juristischer Personen Einführung einer Meldepflicht für Inhaber- und Namenaktionäre, die mehr als 25% an einer nicht-kotierten Gesellschaft erwerben Möglichkeit, statt an die Gesellschaft an einen FI zu melden NR: Schränkt Meldepflicht auf grosse Gesellschaften ein (keine Meldepflicht für Gesellschaften mit weniger Kapital als CHF Sorgfaltspflicht bei der Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Person von juristischen Personen (auch bei operativ tätigen) Identifikation der Person, welche die juristische Person letztlich kontrolliert, notwendig 33 / 44

34 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern: I. BG Kapiteltitel20pkt zur Umsetzung der 2012 revidierten FATF-Empfehlungen (Forts.) Wichtigste Bestimmungen (Forts.) Identifikationspflicht und risikobasierte Sorgfaltspflichten bei PEPs im Inland und bei zwischenstaatlichen Organisationen (Erweiterung des PEP-Begriffs) NR: Soll nicht für NR und SR gelten, da keine Berufspolitiker Punktuelle Ausweitung des Anwendungsbereichs des GwG auf Käufe von Immobilien oder beweglichen Sachen im Wert von über CHF (Zahlung muss zwingend über einen dem GwG unterstellten FI laufen): von NR gestrichen NR: Streicht diese Bestimmung Ausdehnung der für die Analyse von Meldungen zur Verfügung stehenden Zeit und damit einhergehend Modifizierung des Sperrmechanismus für die FI 34 / 44

35 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern: I. Steueramtshilfe Kapiteltitel20pkt OECD-Standard Amtshilfe nicht nur bei Steuerbetrug, sondern auch bei Steuerhinterziehung und für die ordentliche Veranlagung Weiterentwicklung von Artikel 26 des OECD-Musterabkommens und dessen Kommentar Internationale Amtshilfe nicht nur im Einzelfall, sondern auch bei Gruppenersuchen in Verbindung mit bestimmten Verhaltensmustern, d.h. bei Amtshilfegesuchen ohne namentliche Identifizierung der einzelnen Kunden 35 / 44

36 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern: I. Steueramtshilfe Kapiteltitel20pkt (Forts.) Steueramtshilfe Schweiz : Verpflichtung zur Umsetzung von Art. 26 des OECD Musterabkommens in der Schweiz; Abschluss mehrerer Doppelbesteuerungsabkommen : Inkrafttreten des Steueramtshilfegesetzes (StAG) vom Problematik der Gruppenersuchen Gruppenersuchen bestimmen einer Person anhand eines Verhaltensmusters (z.b. banklagernde Post) Keine explizite Erwähnung von Gruppenersuchen im StAG : Explizite Zulässigkeit von Gruppenersuchen gemäss der Verordnung über die Amtshilfe bei Gruppenersuchen nach internationalen Steuerabkommen Abgrenzung zu unzulässigen fishing expeditions oft schwierig 36 / 44

37 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern: I. Automatischer Kapiteltitel20pkt Informationsaustausch (AIA) EU (v.a. via erweiterte Zinsbesteuerungsrichtline) und OECD (und G20) arbeiten an AIA; einheitlicher globaler Standard in Anlehnung an FATCA wird angestrebt Definition AIA Systematische und periodische Übermittlung von Informationen eines Steuerpflichtigen mit Vermögen bzw. Einkünften in einem Staat an den Wohnsitzstaat des Steuerpflichtigen Ziele des AIA Effiziente weltweite Bekämpfung der Steuerhinterziehung Elemente des AIA Modellabkommen: Grundlage für bilaterale Abkommen Legt fest, welche Informationen übermittelt werden müssen Verankert Spezialitätsprinzip (Verwendung der Daten nur für Steuerveranlagungszwecke) Verankert Reziprozität (Haltung USA noch unklar) Common Reporting Standard (CRS): Definiert, wer welche Informationen über welche Konten zu übermitteln hat Die zu übermittelnden Informationen umfassen alle Einkommensarten sowie Saldo des Kontos Kommentar zur Auslegung: Wird Modellabkommen und CRS konkretisieren Mindeststandards für die Informatiklösung: Definition eines Minimalstandards, um sichere und kompatible Datenübermittlung zu gewährleisten 37 / 44

38 Anhang 2: Entwicklungen im Bereich Geldwäscherei / Steuern: I. Automatischer Kapiteltitel20pkt Informationsaustausch (Forts.) Inkrafttreten Voraussichtlich (2017: Anwendung der erweiterten Zinsbesteuerungsrichtlinie in EU) Betroffen sind natürliche Personen, juristische Personen, diskretionäre Strukturen (Trusts, Stiftungen etc.) Keine automatische Bereinigung von Altlasten Steueramtshilfegesetz (Möglichkeit Gruppenanfragen) bzw. Abkommen mit einzelnen Staaten bleiben bestehen 38 / 44

39 I. Anhang Kapiteltitel20pkt 3: Cross-Border-Geschäft und MiFID II Cross-Border: Status Quo Rechts- und Reputationsrisiken für den Finanzplatz Schweiz (FINMA-Positionspapier zu den Rechtsrisiken im grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsverkehr vom ) Haftungsrisiken für UVV (je nach Jurisdiktion auch ein Straftatbestand) Haftungsrisiken für Bankinstitute Der ausländische Regulator kann seine Sanktionen gegen die Bank, nicht gegen den UVV richten Mögliche Sanktionen seitens FINMA wegen Verletzung der Sorgfaltspflichten Aufsichtsrechtliche Forderung der FINMA UVV im Cross-Border-Geschäft zu instruieren (FAQ Rechts- und Reputationsrisiken im grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäft der FINMA vom ) Aufsichtrechtliche Folgen nach Unterstellung Direkte Aufsicht in Bezug auf Cross-Border Bedarf eines effizienten Risk Managements; Vorhandensein von Länderblättern (Dos and Don ts) nicht ausreichend Definition von Kernmärkten analog Banken heute Verantwortung bei Oberleitung (idr VR) 39 / 44

40 I. Anhang Kapiteltitel20pkt 3: Cross-Border-Geschäft und MiFID II (Forts.) Cross-Border MiFID Neu: keine Niederlassungserfordernis auf MiFID Ebene, jedoch Rechtsunsicherheit für CH UVV, da eine "Kann-Vorschrift" Sieht ein Staat (z.b. Deutschland) eine Niederlassungspflicht vor, muss der Kunde wohl via Niederlassung gebucht werden Folgen eines möglichen Niederlassungserfordernisses in einem bestimmten EU-Land Direkte Unterstellung unter Aufsicht Für aktive Dienstleistungserbringung Niederlassungserfordernis Nur passive Dienstleistungserbringung auf ausschliessliche Kundeninitiative Cross-Border erlaubt bei passiver Dienstleistungserbringung? Einhalten länderspezifischer Regeln im Zielland grundsätzlich ob mit oder ohne Niederlassung Hoffnung auf freien Marktzugang für Schweizer UVV 40 / 44

41 I. Anhang Kapiteltitel20pkt 3: Cross-Border-Geschäft und MiFID II (Forts.) Würdigung der Cross-Border Problematik EU an Cross-Border-Geschäft in die EU nicht interessiert EU kann aber Bürgern Konsum von Finanzdienstleistungen im Ausland nicht verbieten Konsumentenschutz-Argument ( Äquivalenzerfordernis ) fragwürdig: Via Lugano-Übereinkommen / Rome I Verordnung kann Kunde EU-Recht und Domizil-Gerichtsstand durchsetzen (inklusive Vollstreckung in CH) Sollte Kunde in Branch gebucht werden müssen, müsste Kundenbetreuer von Branch angestellt sein: de facto on-shore Regulierungs-Strenge von FIDLEG wohl nicht entscheidend für Marktzugang Antworten des UVV? Discretionary mandate: Entscheidend ist Interpretation von at the exclusive initiative of client Wachstum noch möglich? Entscheidend: Referrals 41 / 44

42 Anhang 4: Survival Kit für UVV in der neuen regulatorischen I. Welt Kapiteltitel20pkt 1. Überprüfung des Geschäftsmodells 2. Überprüfung der Organisation 3. Etablieren von effizienten Prozessen («Industrialisierung auch bei UVV») 4. Suche nach kompetenten Outsourcing-Partnern 5. Schaffung von Transparenz bei Retrozessionen 6. Überprüfung des Steuer-Status der Kundengelder 7. Steuermässige Regularisierung der Kundengelder proaktiv angehen 8. Diskretionäre Mandate im Cross-Border Geschäft anstreben => «Überlebenschancen» auch für kleinere UVVs 42 / 44

43 I. Glossar Kapiteltitel20pkt BankG BEHG BR DSG EFD EFK ESMA FATCA FATFA FIDLEG FINIG FINMAG FINRA FinraG GwG KAG kka Lugano-Übereinkommen MiFID MROS NBG NRG RS SRO StAG UVV VAG VVG VVG ZHAW Bankengesetz Bundesgesetz über Effektenhändler Bundesrat Datenschutzgesetz Eidgenössisches Finanzdepartment Eidgenössische Finanzkontrolle Europäische Aufsichtsbehörde Foreign Account Tax Compliance Act Financial Action Task Force on Money Laundering Finanzdienstleistungsgesetz Bundesgesetz über die Finanzinstitute Finanzmarktaufsichtgesetz Financial Industry Regulatory Authority Finanzmarktinfrastrukturgesetz Geldwäschereigesetz Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen Kollektivanlagen Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom Richtlinie über Wertpapierdienstleistungen Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente Meldestelle für Geldwäscherei Nationalbankgesetz Nationalrat Rundschreiben Selbstregulierungsorganisation Steueramtshilfegesetz Unabbhängiger Vermögensverwalter Versicherungsaufstichtsgesetz Versicherungsvertragsgesetz Vermögensverwaltungsvertrag Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur 43 / 44

44 I. Kontakt Kapiteltitel20pkt Kuoni Rechtsanwälte AG Löwenstrasse 66 CH-8001 Zürich Bahnhofstrasse 10 CH-6301 Zug Dr. iur. Wolfram Kuoni T: F: Dr. iur. Lamara von Albertini 44 / 44

4. Zürcher Herbstgespräche

4. Zürcher Herbstgespräche 4. Zürcher Herbstgespräche Regulatorische Herausforderungen und Perspektiven in der Vermögensverwaltung Sonnenberg Convention Center, Zürich, 8. Oktober 2015 Stefan Simon, Rechtsanwalt, Partner, HSW Legal

Mehr

Swiss Banking Journalistenseminar 2013 FIDLEG. Marcel Schmocker, Credit Suisse 4. Juni 2013

Swiss Banking Journalistenseminar 2013 FIDLEG. Marcel Schmocker, Credit Suisse 4. Juni 2013 Swiss Banking Journalistenseminar 2013 FIDLEG Marcel Schmocker, Credit Suisse 4. Juni 2013 Generelle Bemerkungen Swiss Banking und CS unterstützen ein schweizerisches Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG)

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz 24. September 2014 Mirjam Eggen, EFD Inhalt 1. Projekt FIDLEG 2. Verhaltensregeln 3. Kundensegmentierung 4. Neue Gesetzesarchitektur 5. Einige

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen

Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen 15. April 2013 Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen Erläuterungsbericht Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch A225844/00097/1046297

Mehr

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) Präambel Die übrigen den Bewilligungsträgern obliegenden gesetzlichen,

Mehr

Informations- und Merkblatt

Informations- und Merkblatt Informations- und Merkblatt Dekotierung der Inhaberaktien der, St.Gallen A. Ausgangslage Am 26. Juni 2012 hat die Generalversammlung der, St.Gallen ( Gesellschaft oder MSA ), den Verwaltungsrat der Gesellschaft

Mehr

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland FINMA-Mitteilung 54 (2014) 6. Januar 2014 Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland Banken Einsteinstrasse 2, 3003

Mehr

Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger

Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger SECA Private Equity & Corporate Finance Conference 2015 Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger von Christian Koller Rechtsanwalt, LL.M. Q: Müssen ausl. Kollektivanlagen für den Vertrieb

Mehr

KAG Revision: Was ändert sich für den gesetzlichen Vertreter?

KAG Revision: Was ändert sich für den gesetzlichen Vertreter? KAG Revision: Was ändert sich für den gesetzlichen Vertreter? KAG Revision / AIFM Umsetzung 2013 Academy for best execution, 30. Januar 2013 Dr. Dominik Oberholzer LL.M. Dienstag, 5. Februar 2013 1 Einleitung:

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

Finanzplatzarchitektur FIDLEG & FINIG

Finanzplatzarchitektur FIDLEG & FINIG Finanzplatzarchitektur FIDLEG & FINIG STEP Veranstaltung 9. Juni 2015, UBS Restaurant Silberner Fuchs, Basel Mark-Oliver Baumgarten Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Finanzmarkt Schweiz Schweizerische

Mehr

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Gruppenanfragen. 1. Internationale Steuerpraxistagung, 4. Juni 2013. Daniel Holenstein

Gruppenanfragen. 1. Internationale Steuerpraxistagung, 4. Juni 2013. Daniel Holenstein Gruppenanfragen, 4. Juni 2013 Daniel Holenstein Gruppenanfragen 1. Einleitung 2. Gruppenanfragen was ist das? 3. Gruppenanfragen wo steht das? 4. Gruppenanfragen wen betrifft es? 5. Zusammenfassung / Schlussfolgerungen

Mehr

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung

Rundschreiben 2009/1 Eckwerte zur Vermögensverwaltung Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

FIDLEG und FINIG Die Änderungen gegenüber der Vernehmlassung

FIDLEG und FINIG Die Änderungen gegenüber der Vernehmlassung Hannes Glaus Dr. iur, LL.M., Rechtsanwalt Partner, Mitglied des Verwaltungsrates Co-Leiter Industry Group Finanzdienstleistungen hannes.glaus@bratschi-law.ch Anja Binder MLaw, LL.M. Substitutin anja.binder@bratschi-law.ch

Mehr

Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung, ABV) vom 21. Oktober 1996 (Stand am 14. Januar 1997) Die Eidgenössische Bankenkommission (Bankenkommission), gestützt

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten 2 Agenda Fallbeispiel 31 Abs. 10 WpHG Anlageberatung Vermögensverwaltung Zuwendungen 3 Fallbeispiel 4 Fall Kunde K,

Mehr

Die geplante Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter

Die geplante Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter Die geplante Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter Mittwoch, 3. Februar 2016 Alex Geissbühler, Partner Geissbühler Weber & Partner Agenda 1 Ausgangslage Seite 3 2 Das neue Aufsichtsregime Seite

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi) Ausgabe 1. September 2014 Gestützt auf Art. 8 der Statuten der Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge

Mehr

SIST Frühlingsgespräche 2015. Mehrwertsteuer für einmal einfach?!

SIST Frühlingsgespräche 2015. Mehrwertsteuer für einmal einfach?! SIST Frühlingsgespräche 2015 Mehrwertsteuer für einmal einfach?! Agenda A MWST und kollektive Kapitalanlagen B MWST-Ausnahme - Wirkung - Anwendungsbereich C Systembrüche Chancen und Risiken D Quintessenz

Mehr

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES Dr. Nero Knapp Geschäftsführender Verbandsjustiziar VuV e.v. Agenda 1. Überblick 2. Neuerung bei der Anlageberatung

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) 235.13 vom 28. September 2007 (Stand am 1. April 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot für Treuhänder Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich Liechtenstein

Mehr

Konsumentenschutz FIDLEG und Versicherungen Hans-Peter Conrad, Generalsekretär Swiss Life 15.04.2015

Konsumentenschutz FIDLEG und Versicherungen Hans-Peter Conrad, Generalsekretär Swiss Life 15.04.2015 Konsumentenschutz FIDLEG und Versicherungen Hans-Peter Conrad, Generalsekretär Swiss Life 15.04.2015 Agenda: Konsumentenschutz / Fidleg Ausgangslage Fahrplan Positionen und Fazit: Vernehmlassungsvorlage

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz Nationalrat Sommersession 03 eparl 9.06.03 5:09 3.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten. Dringliches Bundesgesetz Entwurf des Bundesrates

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht und andere Neuerungen im Schweizer Recht Inkrafttreten. Januar 008. November 007 Slide Vorbemerkung: Die neuen Bestimmungen zum Revisionsrecht Gesellschaftsgrösse Publikumsgesellschaft Wirtschaftlich bedeutende

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts) Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS TEIL 1: 28. 30. JANUAR 2016 TEIL 2: 25. 27. FEBRUAR 2016 Einführung in die für Vermögensverwalter, vermögensverwaltende Banken und Fondsgesellschaften maßgeblichen Rechtsquellen

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Bankgeheimnis hat sich erledigt https://klardenker.kpmg.de/bankgeheimnis-hat-sich-erledigt/ Bankgeheimnis hat sich erledigt KEYFACTS - 52 Staaten schließen Abkommen gegen Steuerhinterziehung - Bankkunden müssen angeben, in welchem Land

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Richtlinie für Pflichten im Zusammenhang mit der Erhebung von Gebühren und der Belastung von Kosten sowie deren Verwendung (Transparenzrichtlinie)

Richtlinie für Pflichten im Zusammenhang mit der Erhebung von Gebühren und der Belastung von Kosten sowie deren Verwendung (Transparenzrichtlinie) Richtlinie Richtlinie für Pflichten im Zusammenhang mit der Erhebung von Gebühren und der Belastung von Kosten sowie deren Verwendung (Transparenzrichtlinie) 22. Mai 2014 I Zielsetzungen und Geltungsbereich

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung - Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Sekretariat der Kommissionen für Rechtsfragen CH-3003 Bern Tel. 031 322 97 19/97 10 Fax 031 322 98 67 www.parlament.ch

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1,

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1, Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) Entwurf vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit

Mehr

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz MONIKA ROTH RECHTSANWÄLTIN/WIRTSCHAFTSMEDIATORIN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spielregeln des

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Paris, den 8. August 2013 An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind Inhaber von Anteilen des Fonds Commun de Placement

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen In Vertretung: Marco Chinni, Primecoach GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einreichung des KIID bei der FINMA 2. Distribution des KIID 3. Herausforderungen

Mehr

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen Richtlinie Richtlinie betr. Regl. Grundlage Art. 29 KR (revidierte Fassung 2000) und Art. 46 KR (revidierte Fassung 2002) Beschluss vom 18. Dezember 2002 und 29. Oktober 2008 Inkraftsetzung am 1. März

Mehr

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten SIX Exchange Regulation 06/ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Gemäß 31 Abs. 5 WpHG muß ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen vor der Erbringung anderer als der in 31. Abs. 4 WpHG genannten Wertpapierdienstleistungen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Dr. Thomas König Chief Executive Officer Sydbank (Schweiz) AG Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Und willkommen in einer Welt besonderer Kompetenzen und erstklassiger Beratung mit nur einem Ziel:

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG 1 Allgemeines (Stand 17.04.2015) (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der ICG nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der

Mehr

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation... 4 3. Inkraftsetzung...

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Entwicklung IKS in der Schweiz

Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Einleitung Inhalt der Gesetzesvorlage Parlamentsbeschluss Anforderungen Revisionspflicht Prüfumfang der ordentlichen Revisionspflicht Kontroll-Framework

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb IMD 2 Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb ein Vortrag von RA Jens Reichow Fortbildung wird zur Pflicht: Art.8 Abs.1:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC

Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, PwC Aktuelle Entwicklungen bei der Mehrwertsteuer in Liechtenstein und der Schweiz Dr. Niklaus Honauer Partner Indirekte Steuern Schweiz, MWST auch 2014 eine bedeutende Steuerart von Liechtenstein Quelle:

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Es gilt das gesprochene Wort Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Grussadresse von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher Sehr verehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie im Namen der

Mehr

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen Vermögensverwaltung in Privatstiftungen Freie Hand für den Vorstand oder Einführung von Vorgaben durch die Stifterfamilie? Dr. Bernhard Huber Rechtsanwalt 07. Mai 2012 Grundsätzliche Überlegungen Stiftungserklärungen

Mehr