Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4. Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Flo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4. Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Flo"

Transkript

1 Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 4 Arbeiten mit dem Lehrwerk Flex und Fl 1

2 Jahrgangsbezgene Erläuterung für das Fach Mathematik der Klasse 4 an der Schillerschule in Unna Im Jahr 2012/13 hat die Lehrerknferenz beschlssen, im Unterrichtsfach Mathematik des 4. Jahrgangs mit dem Lehrwerk Flex und Fl vm Diesterweg-Verlag zu arbeiten. Durch dieses Lehrwerk wird hetergenen Gruppen die Möglichkeit gebten, individuell an den Lerninhalten zu arbeiten. Die systematische Gliederung der Lerninhalte gibt einen gesamten Überblick über Umfang, Materialien und Lerndiagnsen. Aus diesem Grund hat die Schillerschule Unna beschlssen, den Lehrplan für das Lehrwerk Flex und Fl des Diesterweg-Verlages für den 4. Jahrgang in Bezug auf die Schillerschule anzugleichen. Das Unterrichtswerk besteht aus den vier Themenheften "Addieren und Subtrahieren" (blau), "Multiplizieren und Dividieren" (gelb), "Gemetrie" (rt) und "Sachrechnen und Größen" (lila). Die Hefte werden nicht nacheinander durchgearbeitet, sndern sind untereinander vernetzt. Zusätzlich besitzt jede/r SchülerIn als Übungsmaterial das Arbeitsheft 4, die Kpiervrlagen, die Interaktiven Tafelbilder und die Entdeckerkartei. Die einzelnen Aufgaben der Themenhefte und des Arbeitsheftes sind durch Symble (Kreis, Quadrat, Gewicht) gekennzeichnet und in 3 Anfrderungsbereiche untergliedert: Reprduzieren, Zusammenhänge herstellen und Verallgemeinern und Reflektieren. Dadurch wird ein differenzierendes Arbeiten in der Klasse ermöglicht. Bewährte Unterrichtsmaterialien wie das 4 und Lernwerkstatt und die Prjekte Mathematik-Wettbewerb und Känguru-Wettbewerb werden in den Lehrplan integriert. Neben der Eingangsdiagnse vn Flex und Fl kann der Wissensstand der SchülerInnen zu Beginn der 4. Klasse durch die Online-Diagnse Grundschule abgefragt werden. Dieses Prtal bietet den SchülerInnnen, wenn nötig, individuelle Förderungen an. 2

3 Die Kmpetenzen der SchülerInnen werden in jedem Schulhalbjahr dreimal getestet (Zwischen den Smmer- und Herbstferien, den Herbst- und Weihnachtsferien und zwischen den Weihnachtsferien und der Zeugnisausgabe swie im 2. Halbjahr: zwischen Zeugnisausgabe und Osterferien, Osterferien und Smmerferien). Neben diesen Lernzielkntrllen werden weitere Lernstandskntrllen (Stppschilder) durchgeführt, die abhängig vm Lernstand (Inhalte) der SchülerInnen sind. Smit wird gewährleistet, dass eine individuelle Förderung bzw. Frderung stattfinden kann. 3

4 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage** evtl. Online-Diagnse Grundschule Inhaltsbezgene Inhalte der Themenhefte Seiten LSK* Kmpetenzen Smmerferien bis Herbstferien Zahldarstellungen im Zahlenraum bis (Aufgaben 1 und 2) ED Zahlen bis am Zahlenstrahl benennen (Aufgabe 3) Nachbarzehner und Nachbarhunderter im Zahlenraum bis (Aufgaben 4 und 5) Größenvergleiche im Zahlenraum bis (Aufgabe 6) Additin und Subtraktin im Zahlenraum bis mit und hne Übergang (Aufgaben 7 bis 11) Überschlagen im Zahlenraum bis (Aufgabe 12) Schriftliche Additin und Subtraktin im Zahlenraum bis (Aufgaben 13 und 14) Multiplizieren und Dividieren mit 10 und 100 im Zahlenraum bis (Aufgabe 15) Multiplizieren und Dividieren mit Zehner- und Hunderterzahlen im Zahlenraum bis (Aufgabe 16) Halbschriftliche Multiplikatin (Aufgabe 17) Halbschriftliche Divisin (Aufgaben 18 und 19) Halbschriftliche Divisin mit Rest (Aufgabe 20) Eigenschaften gemetrischer Körper (Aufgabe 21) Zeichnen eines Rechtecks (Aufgabe 22) Sachrechnen: Rechnung und Antwrt finden (Aufgabe 23) Geldbeträge in Dezimalschreibweise bestimmen swie in Cent umwandeln (Aufgaben 24 und 25) Zeitspannen umwandeln: h, min und s (Aufgabe 26) Zeitspannen berechnen (Aufgabe 27) Längen umwandeln: m und cm; cm und mm; km und m (Aufgaben 28 bis 30) Gewichte umwandeln: kg und g (Aufgabe 31) 4

5 Addieren und Subtrahieren, Seiten 4 11: Wiederhlung und Vertiefung, Taschenrechner Multiplizieren und Dividieren, Seiten 4 11: Wdh. und Vertiefung, (Un-)Gleichungen, Rechnen mit Klammern Prblemlösen Zahlen und Operatinen Kmmunizieren - Additins- und Subtraktinsaufgaben im 4 10 Darstellen Zahlenraum bis unter Anwendung einer sinnvllen Strategie sicher lösen Wiederhlung und Vertiefung AH S Analgien nutzen - Die Fachbegriffe Summe, Summand, Minuend, Subtrahend und Differenz richtig verwenden - Die schriftlichen Rechenverfahren der Additin und Subtraktin sicher ausführen - Die ungefähre Größenrdnung vn Ergebnissen angeben (Überschlagen) R 1 - Aufgaben zur Multiplikatin und Divisin mit Zehnerzahlen sicher lösen - Die Fachbegriffe Faktr, Prdukt, Dividend, Divisr und Qutient richtig verwenden - Zwischen verschiedenen Darstellungsfrmen vn Operatinen wechseln - Operatinseigenschaften nutzen - Zahlen und Terme vergleichen und mithilfe der Relatinszeichen zueinander in Beziehung setzen - Die Regel Punktrechnung geht vr Strichrechnung kennen und sicher anwenden - Die Regel Was in der Klammer steht, muss zuerst berechnet werden kennen und anwenden Wiederhlung und Vertiefung Der Taschenrechner Ungleichungen und Gleichungen Rechnen mit Klammern AH S. 20, 21 R 7 Muster und Strukturen - Aufgabenflgen entsprechend der vrgegebenen Struktur frtsetzen 5

6 Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Darstellen Gemetrie, Seiten 4 10: Wahrnehmung, Freihandzeichnen, Körper und Körpernetze, Kantenmdelle Sachrechnen und Größen, Seiten 4 7: Sachaufgaben lösen Raum und Frm - Dreidimensinal dargestellte Würfelgebäude Wahrnehmung 4 5 in unterschiedlichen Lagen erkennen, Freihandzeichnen 6 vergleichen bzw. in der Vrstellung Körper Körpernetze 7 zusammenfügen (Kpfgemetrie) Kantenmdelle 8 - Körper benennen, klassifizieren und ihre Quadernetze 9 10 Eigenschaften beschreiben AH S Körpernetze den entsprechenden gemetrischen Körpern zurdnen - Kantenmdelle vn Quadern herstellen, untersuchen und vergleichen - Quadernetze erkennen, herstellen, zeichnen und ergänzen - Lage vn Quaderflächen in einem Quadernetz bestimmen bzw. gefärbte Quadernetze einem passenden Quader zurdnen Muster und Strukturen - Muster erkennen, Muster frtsetzen - Eigene Freihandzeichnungen anfertigen Größen und Messen - Zu Sachaufgaben mathematische Sachrechnen Tipps 4 Fragestellungen finden und frmulieren Sachrechnen Fragen - Relevante Infrmatinen aus Textaufgaben und Angaben 5 entnehmen Sachrechnen - Sachprbleme im mathematischen Mdell Ergebnis prüfen 6 und mithilfe vn Tabellen und Skizzen lösen Sachrechnen - Ergebnisse vn Sachaufgaben auf die Prblemaufgaben lösen 7 Sachsituatin beziehen und auf ihre AH S Plausibilität überprüfen - Eigene Sachaufgaben frmulieren 1. LZK (Aufgaben aus der Erflgskntrlle 1 und der Aufgabensammlung R01, R07, S01, G01) G 1 S 1 6

7 Kmmunizieren Darstellen Prblemlösen Kmmunizieren Darstellen Herbstferien bis Weihnachtsferien Gemetrie, Seiten 11 15: Kippflgen, Schrägbilder, Würfelgebäude und Ansichten Raum und Frm - Räumliches Vrstellungsvermögen beim Kippflgen 11 Kippen vn Würfeln in der Vrstellung nutzen Schrägbilder 12 - Zwei- und dreidimensinale Darstellungen Würfelgebäude 13 vn Würfeln und Würfelgebäuden räumlich Bauen mit interpretieren und anfertigen Winkelsteinen 14 - Ansichten und Betrachterpsitinen einander Winkelsteine zurdnen und vn vrgegebenen Ansichten 15 Würfelgebäuden Ansichten erstellen AH S. 42 Addieren und Subtrahieren, Seiten 12 17: (Tausender-)Zahlen bis , Stellentafel Zahlen und Operatinen - Analgien beim Rechnen mit ganzen Tausenderzahlen Tausenderzahlen nutzen bis Zwischen verschiedenen Zahldarstellungen Rechnen mit wechseln Tausenderzahlen 13 - Zahlen bis aus Stellenwerten Zahlen bis aufbauen, in Stellenwerte zerlegen und in der Stellentafel Stellentafel darstellen AH S. 8 - Stellenwerte unterscheiden, Veränderung der Zahl durch Umlegen vn Plättchen innerhalb der Stellentafel beschreiben - Fachbegriffe (Einer, Zehner, Hunderter und Tausender) richtig verwenden G 2 R 2 7

8 Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Darstellen Addieren und Subtrahieren, Seiten 18 21: Zahlenstrahl und Nachbarzahlen bis Sachrechnen und Größen, Seiten 14 17: Zeit Zahlen und Operatinen - Durch Zählen in Schritten im Zahlenraum bis Zahlenstrahl rientieren Zahlenstrahl - Beziehungen zwischen Zahlen und Nachbarzahlen Zahlenflgen unter Verwendung vn AH S. 9, 10 Fachbegriffen beschreiben - Zahlen vergleichen, zueinander in Beziehung setzen und nach ihrer Größe srtieren - Nachbarzahlen zu Zahlen bis bestimmen - Additinen bzw. Subtraktinen zu Nachbarzahlen sicher ausführen R 3 Größen und Messen - Stunde, Minute und Sekunde als Standardeinheiten der Zeit kennen und Umwandlungen vrnehmen - Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen kennen und in kleinere Einheiten umwandeln - Zeitspannen und Zeitpunkte rechnerisch bestimmen - Zeitpunkte im Jahr durch Datumsangabe angeben - Sachaufgaben lösen und eigene Sachaufgaben frmulieren - Die Zeitleiste als Anschauungsmittel und deren Bedeutung kennen - Zeitpunkte auf einer Zeitleiste bestimmen Zeit Wiederhlung und Vertiefung Zeit Fahrplan Zeit Rechnen in Sachsituatinen Zeit Zeitleiste AH S. 57, 58 S 3 8

9 Kmmunizieren Mdellieren Darstellen Addieren und Subtrahieren, Seiten 22 25: Addieren und subtrahieren bis Sachrechnen und Größen, Seiten 35 36: Zufall und Wahrscheinlichkeit Zahlen und Operatinen - Additins- und Subtraktinsaufgaben im Rechnen bis Zahlenraum bis mit einer sinnvllen Rechnen in Strategie lösen Sachsituatinen 25 - Rechenvrteile nutzen AH S. 11, 12 - Quersumme bestimmen - Additins- und Subtraktinsaufgaben bis mit den schriftlichen Verfahren lösen - Einsichten in perative Zusammenhänge nutzen - Fachbegriffe richtig verwenden - Sachaufgaben mathematisieren Muster und Strukturen - Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen und nutzen R 4 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Vermutungen über die Eintrittswahrscheinlichkeit vn Ereignissen anstellen - Anhand vn Häufigkeitstabellen Rückschlüsse auf die Ausgangssituatin ziehen - Balkendiagramme sachgerecht interpretieren Sachrechnen Zufall und Wahrscheinlichkeit AH S. 66 S 9 2. LZK (Aufgaben aus der Erflgskntrlle 2 und den Aufgabensammlungen R02, R03, R04, S03, evtl. S09, G02) Im Nvember findet der Mathematik-Wettbewerb statt. 9

10 Kmmunizieren Darstellen Addieren und Subtrahieren, Seiten 26 33: Zahlen bis , Zahlenstrahl und Nachbarzahlen, Runden Sachrechnen und Größen, Seiten 32 34: Runden und Daten Zahlen und Operatinen - Zahlen bis lesen und schreiben Zahlen bis Zahlen bis aus Stellenwerten Zahlen bis aufbauen der in Stellenwerte zerlegen Zahlenstrahl Zahlen vergleichen, zueinander in Beziehung Zahlenstrahl setzen und nach ihrer Größe rdnen Nachbarzahlen 32 R 5 - Nachbarzahlen zu einer gegebenen Zahl bis Runden und die jeweils näherliegende AH S bestimmen - Additinen bzw. Subtraktinen zu Nachbarzahlen sicher ausführen - Zahlen bis runden und die Rundungsregeln kennen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Abbildungen, Texten, Tabellen und Diagrammen Infrmatinen entnehmen, interpretieren und mathematisieren - Daten in Tabellen, Diagrammen und Schaubildern darstellen Sachrechnen Runden Sachrechnen Daten AH S. 64, 65 S 8 10

11 Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Weihnachtsferien bis Osterferien Addieren und Subtrahieren, Seiten 34 39: Addieren und subtrahieren bis Zahlen und Operatinen - Additins- und Subtraktinsaufgaben im Rechnen bis Zahlenraum bis mithilfe einer sinnvllen Strategie lösen Rechnen in - Additins- und Subtraktinsaufgaben bis Sachsituatinen mit den schriftlichen Verfahren Mit dem lösen Taschenrechner - Einsichten in perative Zusammenhänge knbeln 38 nutzen Römische Zahlen 39 - Sachaufgaben mathematisieren AH S. 18, 19 - Das römische Zahlsystem kennen und Umrechnungen vm Dezimalsystem vrnehmen und umgekehrt R 6 3. LZK (Aufgaben aus der Erflgskntrlle 3 und den Aufgabensammlungen R05, R06, S08 evtl. S09, G02) 11

12 Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Darstellen Multiplizieren und Dividieren, Seiten 12 17: Multiplizieren und dividieren mit grßen Zahlen Sachrechnen und Größen, Seiten 18 22: Längen Zahlen und Operatinen - Multiplikatins- und Divisinsaufgaben mit Multiplizieren mit 1 000, Tausender-, Zehntausender- und und Hunderttausenderzahlen mithilfe einer Multiplizieren mit grßen sinnvllen Strategie sicher lösen Zahlen 13 - Analgien und Rechenvrteile beim Lösen Dividieren durch 1 000, vn Multiplikatins- und Divisinsaufgaben und mit grßen Zahlen nutzen Grße Zahlen dividieren 15 - Einsichten in perative Zusammenhänge Multiplizieren Im Kpf (Tauschaufgabe, Umkehraufgabe) nutzen der halbschriftlich 16 - Die ungefähre Größenrdnung vn Multiplizieren Prdukten angeben (Überschlagen) Überschlagen Größen und Messen - Kilmeter, Meter, Zentimeter und Millimeter als Standardeinheiten vn Längen kennen - Über geeignete Größenvrstellungen verfügen und einen Zusammenhang zwischen den Einheiten herstellen - Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen kennen und in kleinere Einheiten umwandeln - Längen in verschiedenen Schreibweisen (Kmmaschreibweise, einfache Brüche und gemischte Schreibweise) umwandeln und damit perieren - Sachaufgaben mathematisieren - Den Zusammenhang zwischen Weg, Zeit und Geschwindigkeit erkennen Längen Wiederhlung und Vertiefung Längen Kilmeter und Meter Längen Weg und Zeit Längen Rechnen in Sachsituatinen 17 AH S AH S. 59, 60 R 8 S 4 12

13 Kmmunizieren Kmmunizieren Gemetrie, Seiten 16 19: Rechter Winkel, senkrecht und parallel Raum und Frm - Die Begriffe Gerade, Schnittpunkt und Strecke kennen und unterscheiden - Die Länge einer Strecke bestimmen, Strecken mit einer gegebenen Länge zeichnen - Rechte Winkel, senkrechte und parallele Geraden erkennen und mithilfe des Gedreiecks überprüfen - Gemetrische Figuren mit dem Gedreieck zeichnen Raum und Frm - Die Vierecke Rechteck, Quadrat, Trapez und Parallelgramm anhand ihrer Eigenschaften klassifizieren - Den Kreis mit Mittelpunkt, Radius und Durchmesser als gemetrische Grundfrm kennen - Kreise und Kreismuster nach Vrgabe zeichnen Gerade, Strecke, Schnittpunkt Rechter Winkel Senkrecht Parallel Zeichnen mit dem Gedreieck Gemetrie, Seiten 20 25: Flächen Flächen Vierecke Flächen Schnitte Flächen Kreis Flächen Kreismuster Gemetrie und Kunst AH S. 43, 44 G AH S. 45, 46 G 4 13

14 Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Multiplizieren und Dividieren, Seiten 18 25: Schriftlich Multiplizieren Zahlen und Operatinen - Durch geeigneten Überschlag ein Ergebnis abschätzen der überprüfen, b das Ergebnis plausibel ist - Das schriftliche Verfahren der Multiplikatin mit ein-, zwei- und dreistelligem Multiplikatr verstehen, selbstständig ausführen und bei Aufgaben (auch mit Null) anwenden - Vrteilhafte Rechenwege beschreiben und nutzen - Einsichten in perative Zusammenhänge nutzen - Sachsituatinen mathematisieren Schriftlich multiplizieren Schriftlich multiplizieren mit Übertrag Schriftlich multiplizieren mit Zehnern und Hundertern Schriftlich multiplizieren mit zweistelligen Zahlen Schriftlich multiplizieren mit dreistelligen Zahlen Schriftlich multiplizieren Nullen Übungen mit Ziffernkarten Rechnen in Sachsituatinen AH S R 9 4. LZK (Aufgaben aus der Erflgskntrlle 4 und den Aufgabensammlungen R08, R09, S04, G03) Im Februar findet der Känguru-Wettbewerb statt. 14

15 Osterferien bis Smmerferien Multiplizieren und Dividieren, Seite 26 31: Vielfache, Teiler, Primzahlen, Teilbarkeit, halbschriftlich dividieren Kmmunizieren Zahlen und Operatinen - Vielfache und Teiler vn Zahlen bestimmen Vielfache und Teiler 26 Mdellieren - Primzahlen bestimmen Primzahlen 27 - Die Primzahlen bis 100 mit dem Sieb des Teilbarkeit Eratsthenes ermitteln Dividieren Im Kpf - Teilbarkeit vn Zahlen überprüfen der halbschriftlich 30 - Quersummen vn Zahlen bestimmen Dividieren - Die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 6, 9 und 10 kennen und anwenden Überschlagen 31 AH S. 30, 31 R 10 - Divisinsaufgaben hne Rest im Zahlenraum bis halbschriftlich sicher lösen - Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vrteilhaftes Rechnen nutzen - Die ungefähre Größenrdnung vn Qutienten angeben (Überschlagen) 15

16 Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Größen und Messen - Tnne, Kilgramm und Gramm als Standardeinheiten vn Gewichten kennen - Über Größenvrstellungen verfügen und einen Zusammenhang zwischen den Einheiten herstellen - Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen kennen und in kleinere Einheiten umwandeln - Gewichtsangaben in verschiedenen Schreibweisen (Kmmaschreibweise, einfache Brüche und gemischte Schreibweise) umwandeln und damit perieren - Sachaufgaben mathematisieren Sachrechnen und Größen, Seiten 23 27: Gewicht Gewicht Wiederhlung und Vertiefung Gewicht Kilgramm und Gramm Gewicht Tnne und Kilgramm Gewicht Rechnen in Sachsituatinen AH S. 61, 62 S 5 Prblemlösen Mdellieren Multiplizieren und Dividieren, Seiten 32 35: Schriftlich dividieren Zahlen und Operatinen - Das schriftliche Verfahren der Divisin mit einstelligem Divisr verstehen, selbstständig ausführen und auch bei Aufgaben mit Rest anwenden - Ergebnisse mithilfe des Überschlags und der Prberechnung auf Plausibilität prüfen und kntrllieren Schriftlich dividieren Schriftlich dividieren Nullen Schriftlich dividieren mit Rest AH S R 11 16

17 Prblemlösen Mdellieren Multiplizieren und Dividieren, Seiten 36 39: Schriftlich dividieren durch zweistellige Zahlen Zahlen und Operatinen - Das schriftliche Verfahren der Divisin mit Schriftlich dividieren 36 ausgewählten zweistelligen Divisren kennen durch Zehner - Sachsituatinen mathematisieren Schriftlich dividieren - Einsichten in perative Zusammenhänge durch zweistellige 37 nutzen Zahlen Rechnen in 38 Sachsituatinen Mit dem Taschenrechner knbeln 39 AH S R 12 5.LZK (Aufgaben aus der Erflgskntrlle 5 und den Aufgabensammlungeln R10, R11, R12, S05) Kmmunizieren Mdellieren Sachrechnen und Größen, Seiten 8 13: Geld Größen und Messen - Mit Geldbeträgen in Kmmaschreibweise Geld Wiederhlung schriftlich rechnen und Vertiefung - Durch Überschlagen den Gesamtpreis Geld Wie viel kstet mehrerer Waren abschätzen es ungefähr? - Den Einzelpreis einer Ware bei Geld Kmmazahlen verschiedenen Packungsgrößen berechnen, schriftlich multiplizieren um Preise zu vergleichen Geld Kmmazahlen schriftlich dividieren Geld Preisvergleich Geld Rechnen in Sachsituatinen AH S. 55, 56 S 2 17

18 Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Sachrechnen und Größen, Seiten 28 30: Rauminhalt Größen und Messen - Liter und Milliliter als Standardeinheiten vn Rauminhalten kennen - Über geeignete Größenvrstellungen verfügen und einen Zusammenhang zwischen den Einheiten herstellen - Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen kennen und in kleinere Einheiten umwandeln - Gewichtsangaben in verschiedenen Schreibweisen (Kmmaschreibweise, einfache Brüche und gemischte Schreibweise) umwandeln und damit perieren - Sachaufgaben mathematisieren Rauminhalt Liter und Milliliter Rauminhalt Rechnen in Sachsituatinen AH S. 63 S 6 Kmmunizieren Darstellen Gemetrie, Seiten 26 31: Parkettierungen, Flächeninhalt und Umfang Raum und Frm - Parkettierungen in der Umwelt entdecken und entwickeln - Den Flächeninhalt vn Figuren bestimmen und vergleichen - Quadratzentimeter und Quadratmeter als Standardeinheiten kennen - Flächen mit einem gegebenen Flächeninhalt zeichnen - Den Umfang einer Figur bestimmen - Flächen mit einem gegebenen Umfang zeichnen Parkettierungen Flächeninhalt Umfang AH S. 47, 48 G 5 18

19 Kmmunizieren Gemetrie, Seiten 32 35: Symmetrie Raum und Frm - Den Flächeninhalt und Umfang vn ebenen Gebrett Figuren auf dem Gebrett bestimmen und Symmetrie Spiegeln vergleichen Symmetrie Drehen - Bei achsensymmetrischen Figuren die Symmetrieachsen sicher bestimmen - Teilfiguren zu achsensymmetrischen Gesamtfiguren ergänzen - Drehsymmetrische Figuren herstellen AH S. 49 G 6 Prblemlösen Mdellieren Prblemlösen Kmmunizieren Mdellieren Darstellen Muster und Strukturen - Knstruktinsprinzip symmetrischer Muster erkennen und entsprechend frtsetzen Sachrechnen und Größen, Seite 31: Sachrechnen mit Größen Größen und Messen - Mit grßen Zahlen in verschiedenen Größenbereichen rechnen - Sachsituatinen mathematisieren, mit gelernten Rechenverfahren lösen und Ergebnisse entsprechend der Sachsituatinen interpretieren Sachrechnen und Größen, Seiten 37 39: Kmbinieren Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - Kmbinatrische Aufgaben durch systematisches Vrgehen lösen - Baumdiagramme, Tabellen der Skizzen zur Bestimmung der Anzahl vn Möglichkeiten nutzen Sachrechnen mit Größen Grße Zahlen 31 S 7 Sachrechnen Kmbinieren Kmbinieren und knbeln AH S. 67 S 10 19

20 Kmmunizieren Gemetrie, Seiten 36 39: Maßstab, Orientieren auf Plänen Raum und Frm - Den Maßstab bestimmen und Figuren nach Maßstab zeichnerisch vergrößern der verkleinern - Mithilfe des Maßstabs die Größe des Originals bestimmen - Sich auf einer Karte der einem Plan anhand vn Planquadraten rientieren - Weglängen mithilfe einer Karte und des Maßstabs ungefähr bestimmen Maßstab Vergrößern Maßstab Verkleinern Orientieren auf Plänen AH S. 50, LZK ( Aufgaben aus der Erflgskntrlle 6 und den Aufgabensammlungen S02, S06, S07, S10, G05, G06, G07) G 7 Der gesamte Unterrichtsstff für das vierte Schuljahr ist auf insgesamt 37 Schulwchen verteilt wrden. Die verbleibende Zeit (etwa zwei Schulwchen) kann genutzt werden, um zu Beginn des Schuljahres die Lernausganglage der Schülerinnen und Schüler zu bestimmen, einzelne Bereiche intensiver zu behandeln der zusätzlich zu vertiefen. 20

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Zahlen bis 1000 Zahlenstrahl Rund

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe Mit Flex und Fl durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Zahlen bis 1000 Zahlenstrahl Rund um die Zehner und Hunderter Addieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017

Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017 Schulwche Kern- und Schulcurriculum Mathematik ab Schuljahr 2016/2017 1-4 Prblemlösen Kmmunizieren Klasse 3 Kerncurriculum Buch Arbeitsmitte Medien Flex und Fl 3 Die unterschiedl. Farben stehen für die

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Mit Flex und Flo durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Mit Flex und Fl durch das 3. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Przessbezgene Kmpetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezgene Inhalte der Seiten LSK* Kmpetenzen Themenhefte Eingangsdiagnstik

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1 Prozessbezogene Kompetenzen Erhebung der Lernausgangslage** Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalte der Themenhefte Seiten LSK* Ergänzende

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Subtraktion (Aufgabe 7) Additionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 8) o Subtraktionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 9) o

Subtraktion (Aufgabe 7) Additionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 8) o Subtraktionsaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang (Aufgabe 9) o Basis: Arbeitsplan Flex und Fl 2, Westermann Verlag Zeit Buch / Thema / Inhalt Seiten inhaltsbezgene Kmpetenzen przessbezgene Kmpetenzen Zusatz 45 min Erhebung der Lernausgangslage** Vrwärts- und Rückwärtszählen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial Mit Flex und Fl durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1 Przessbezgene Erhebung der Lernausgangslage* Inhaltsbezgene Eingangsdiagnstik (ca. 1 Wche) Plusaufgaben bis 20 hne Überschreiten

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 4 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum Erweiterung des Zahlenraums Wiederholung und Vertiefung Unterrichtsschwerpunkte Zahlen bis 2000 darstellen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7, 38 43, 64 75, 90 101, 124 135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 60 63, 78 83, 108 113,

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 11 Mathematik Schuljahr 4 Unterrichtsschwerpunkte Aussagen des Lehrplanes Allgemeine mathematische Kompetenzen Übungen mit dem Zahlen-ABC Orientieren Kannst du das noch? Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker Dorothee Raab Mathematik 4. Klasse Mathematik 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der Volksschule 2 1 Statistik Wie viele Geschwister hast

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse (Version Nidwalden) Informationen für Lehrpersonen 1. Ergebnisse interpretieren

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und Zeitraum Rahmenplan Klasse 5 und 6 Schnittpunkt 5 Klassenarbeit Darstellen und Ordnen natürlicher Zahlen, große Zahlen Runden, Schätzen und Überschlagen Kapitel 1 Natürliche Zahlen Unsere neue Klasse 1

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Die natürlichen Zahlen Unsere neue Klasse 1 Strichlisten und Diagramme

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr