Hotspot der aktuellen Forschung: Biodiversität in Österreich und global

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hotspot der aktuellen Forschung: Biodiversität in Österreich und global"

Transkript

1 Hotspot der aktuellen Forschung: Biodiversität in Österreich und global von Norbert Sauberer VINCA Institut für Naturschutzforschung und Ökologie

2 Schon Alexander von Humboldt dachte darüber nach!

3 Inhaltsübersicht BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung 1. Einleitung 2. Wieviel Biodiversität gibt es und wie ist sie verteilt? 3. Welche Faktoren beeinflussen die Biodiversität? 4. Ökosystemfunktion und Biodiversität 5. Klimawandel, Monitoring, Naturschutz

4 Edward O. Wilson BioDiversity : Rosen, National Forum on BioDiversity Einleitung biological diversity = biodiversity 1988

5 Einleitung Solbrig 1991: Biodiversität ist die Eigenschaft lebender Systeme unterschiedlich zu sein. Genetische Diversität Arten-Diversität Landschafts-Diversität BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung

6 Einleitung Wissenschaftliche Publikationen mit dem Schlagwort Biodiversität Jahr Anzahl der Publikationen

7 Einleitung Wissenschaftliche Publikationen mit dem Schlagwort Biodiversität Jahr Anzahl der Publikationen

8 Inhaltsübersicht BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung 1. Einleitung 2. Wieviel Biodiversität gibt es und wie ist sie verteilt? 3. Welche Faktoren beeinflussen die Biodiversität? 4. Ökosystemfunktion und Biodiversität 5. Klimawandel, Monitoring, Naturschutz

9 Wie viele Arten gibt es denn eigentlich weltweit? BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung ca. 1,8 Mio. Arten sind beschrieben Terry Lee Erwin 1982: Tropical forests: their richness in Coleoptera and other arthropod species. Coleopterists Bulletin 36: Bis zu 30 Millionen Arthropoden im Regenwald. Neuere Schätzungen liegen bei 4-6 Mio. Arthropoden (z.b. Novotny et al. 2002, Nature 416: ). Große Unsicherheiten weiterhin bei den wirbellosen Tieren, Mikroorganismen, Pilzen. Species richness: what we know, what we don't know and what we think we know but don't

10 und wie viele Arten sind es in Österreich? BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Abschätzung der Artenvielfalt in Österreich Organismengruppe Artenzahl Algen s.l. ca Moose Farn- und Blütenpflanzen Flechten > Pilze ca Einzeller (Protozoa) > Wirbellose (ohne Insekten) ca Insekten ca Wirbeltiere 486 insgesamt ca

11 Vielfalt ausgewählter Evertebraten-Gruppen in Österreich BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Organismengruppe Artenzahl Quelle Plattwürmer ~ 1050 Geiser 1998 Rädertierchen ~ 550 Geiser 1998 Fadenwürmer ~ 1500 Geiser 1998 Weichtiere 486 Reischütz & Reischütz Krebstiere ~ 525 Geiser 1998 Spinnentiere > 2100 Geiser 1998 Springschwänze ~ 500 Geiser 1998 Tierläuse (Lauskerfe) ~ 1000 Geiser 1998 Gleichflügler (Zikaden etc.) ~ 1800 Geiser 1998 Wanzen 894 Rabitsch 2006 Käfer 7379 Jäch 1994 Hautflügler ~ Geiser 1998 Schmetterlinge ~ 4000 Huemer & Tarmann 1993 Zweiflügler ~ Geiser 1998

12 Artenreichtum Farn- und Blütenpflanzen Barthlott et al. 1996, Erdkunde 50:

13 Muster der Artenvielfalt: Gefäßpflanzen

14 Muster der Artenvielfalt: gefährdete Gefäßpflanzen links: Kriech-Sellerie rechts: Vorblattloser Bergflachs rechts: Sumpf- Gladiole

15 Muster der Artenvielfalt: endemische Gefäßpflanzen links: Österreichische Miere, Foto: Luise Schratt-Ehrendorfer rechts: Sauter-Felsenblümchen, Foto: Harald Pauli

16 Muster der Artenvielfalt: Heuschrecken Datenquelle: Orthopterenkartierung Ostösterreich alle Fotos: Hans-Martin Berg

17 Vergleich der Brutvogel- und Pflanzenvielfalt in Österreich Datengrundlage: Institut für Botanik, Wien und BirdLife Österreich; Bearbeitung: Dietmar Moser, Christoph Plutzar, Norbert Sauberer

18 Inhaltsübersicht BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung 1. Einleitung 2. Wieviel Biodiversität gibt es und wie ist sie verteilt? 3. Welche Faktoren beeinflussen die Biodiversität? 4. Ökosystemfunktion und Biodiversität 5. Klimawandel, Monitoring, Naturschutz

19 Latitudinaler Gradient Turner, J.R.G. 2004, Basic and Applied Ecology, 5:

20 Latitudinaler Gradient Temperatur bzw. Produktivität (Temp. + Niederschlag) Flächengröße: ca. 50 Mio. km 2 nördl. Landmasse: ca. 74 Mio. km 2 BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung

21 Latitudinaler Gradient Turner, J.R.G. 2004, Basic and Applied Ecology 5,

22 Latitudinaler Gradient BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Temperatur bzw. Produktivität (Temp. + Niederschlag) Flächengröße: ca. 50 Mio. km 2 nördl. Landmasse: ca. 74 Mio. km 2 Artbildungsrate Extinktionsrate ( Sind die Tropen eine Wiege oder ein Museum? ) Beides! (Jablonski et al. 2006, Science 314, )

23 Muster der Artenvielfalt in Österreich: Gefäßpflanzen

24 Muster der Artenvielfalt in Österreich: Gefäßpflanzen BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Welche Faktoren bestimmen das Muster der Artenvielfalt der Farn- und Blütenpflanzen in Österreich? Temperatur Geologie, Bodentyp Landnutzungsintensität Lebensraumvielfalt, Naturraumgrenzen Biogeographie etc. vgl. für den österreichischen Alpenraum: Moser, D., Dullinger, S., Englisch, T., Niklfeld, H., Plutzar, C., Sauberer, N., Zechmeister, H.G., Grabherr, G. 2005: Environmental determinants of vascular plant species richness in the Austrian Alps. Journal of Biogeography 32:

25 Biodiversität auf Landschaftsebene Untersuchungsgebiet: 94 x 44 km 38 Untersuchungsflächen je ca. 38 ha Untersuchungsflächen

26 Biodiversität auf Landschaftsebene Kartierte Artengruppen Schnecken, Spinnen, Laufkäfer und Ameisen 96 [~480] 215 [~900] [~650] [~100]

27 Biodiversität auf Landschaftsebene Moose Kartierte Artengruppen Gefäßpflanzen, Heuschrecken Vögel [~1000] [~140] [~3100] [~230]

28 Biodiversität auf Landschaftsebene BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Diskussion: : PCA Analyse (Zulka et al. in prep) Klima (Seehöhe, Temperatur, Niederschlag) Habitatvielfalt (Ökotonlänge, Anzahl der Lebensräume etc.) Landnutzungsintensität

29 Projekt Biotopinseln: untersuchte Artengruppen BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Moose Gefäßpflanzen Schnecken Spinnen Kleinsäuger Eidechsen Wildbienen Schmetterlingshafte Tagfalter Zikaden Wanzen Springschwänze Ameisen Laufkäfer Kurzflügler Heuschrecken Projekt Biotopinseln (KLF), Abensperg-Traun, Milasowszky, Zulka, et al.

30 Projekt Biotopinseln BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Die Anzahl der für habitatspezifischer Arten in den Trockenrasen ist umso höher: 1) je größer die historische (nicht die aktuelle!) Fläche ist; Trockenrasen weiß, Probefläche rot umrandet Beispiel: Scharndorf (2) je geringer die Distanz zum nächsten mainland (Trockenrasen mit über 15 ha) ist Beispiel: Siegendorf (3) je höher der Anteil trockener, kurzrasiger Lebensräume in der Landschaft ist; trockene Lebensräume rosa Bsp. Siegendorf (4) je kurzrasiger die Fläche ist Bsp. Neusiedl 1) ) , 3) 4) (5) je höher der Kiesgehalt (~ die Trockenheit) im Boden ist Projekt Biotop Inseln (KLF), Abensperg-Traun, Milasowszky, Zulka, et al.

31 Verlust naturnaher Lebensräume: Verinselung,, Isolation BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Umwandlung des Trockenrasens in agrarische Flächen Beispiel: Neusiedl am See Umwandlung des Trockenrasens in Siedlungsgebiet Beispiel: Hof am Leithagebirge Flächenverlust durch Sukzession und Aufforstung Beispiel: Donnerskirchen Landschaft 1x1km, Trockenrasen im Zentrum rot umrandet Luftbild 1950 Luftbild 2000 Biotopkartierung 2000 Luftbild 1950 Luftbild 2000 Biotopkartierung 2000 Luftbild 1950 Luftbild 2000 Biotopkartierung 2000 Projekt Biotopinseln (KLF), Abensperg-Traun, Milasowszky, Zulka, et al.

32 Resümee BIODIVERSITÄT LERNEN eine d idaktische Herausforderung Bedeutung und Einfluss der meisten biodiversitätsbestimmenden Faktoren variieren in Abhängigkeit von der betrachteten räumlichen Skala bzw. dem Kontext! Temperatur, Niederschlag: praktisch nicht auf lokaler Ebene wirksam Produktivität: global anders wirksam als lokal Habitatdiversität: wirkt stets positiv auf Biodiversität und ist weitgehend skalen- und kontextunabhängig Landnutzungsintensität: geringe Biodiversität bei hoher Intensität

33 Inhaltsübersicht BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung 1. Einleitung 2. Wieviel Biodiversität gibt es und wie ist sie verteilt? 3. Welche Faktoren beeinflussen die Biodiversität? 4. Ökosystemfunktion und Biodiversität 5. Klimawandel, Monitoring, Naturschutz

34 Biodiversität als Ökosystemfunktion BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Reusch et al. 2005: Seegraswiesen erholen sich rascher von einer Störung, wenn die genetische Vielfalt des Seegrases (Zostera) größer ist. LoGiudice et al. 2003: Die Wahrscheinlichkeit mit Borreliose infiziert zu werden ist geringer in Wäldern mit einer höheren Vielfalt an Säugerarten.

35 Biodiversität als Ökosystemfunktion BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Tilman, D. 2000: Causes, consequences and ethics of biodiversity. Nature 405, Versuche in Prärie-Ökosysteme zeigen: Mehr Biodiversität führt zu einer höheren Produktivität in Pflanzengesellschaften, einem besseren Nährstoffrückhalt und einer besseren Stabilität des Ökosystems (z.b. raschere Erholung nach Dürreereignissen). Resümee der Wissenschaft: Biodiversität ist eine Ökosystemfunktion!!

36 Biodiversität als Ökosystemfunktion

37 Inhaltsübersicht BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung 1. Einleitung 2. Wieviel Biodiversität gibt es und wie ist sie verteilt? 3. Welche Faktoren beeinflussen die Biodiversität? 4. Ökosystemfunktion und Biodiversität 5. Klimawandel, Monitoring, Naturschutz

38 Inhaltsübersicht

39 Das GLORIA-Netzwerk Weltweites Langzeit-Monitoring zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die alpine Biodiversität. Stand: April 2007

40 Das GLORIA-Netzwerk, BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Master site Schrankogel / Tirol Veränderung der Art-Deckung 1994 : 2004 (Pauli et al. 2007, Global Change Biology) alpine- alpin bis subnivale nivale Arten Zunahme Cerastium cerastoides Erigeron uniflorus Festuca intercedens Oreochloa disticha Pedicularis aspleniifolia Saxifraga seguieri Sibbaldia procumbens Silene exscapa Leucanthemopsis alpina Veronica alpina Androsace alpina Carex curvula Cerastium uniflorum Luzula spicata Phyteuma hemisphaericum Poa laxa Potentilla frigida Ranunculus glacialis Saxifraga bryoides Abnahme Saxifraga oppositifolia Silene exscapa Saxifraga bryoides

41 Indikatoren der Biodiversität Landschaftskomplexität niedrig mittel hoch Artenzahl Farn- und Blütenpflanzen

42 Was erwarten sehen wir? wir? Indikatoren der Biodiversität Gerade Grenzlinien Irreguläre Grenzlinien Geringe Hohe Artenvielfalt

43 Indikatoren der Biodiversität

44 Indikatoren der Biodiversität BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung Randlinien-Komplexität Biodiversität t und Landschaftskomplexität: t: Grundlage für f r Monitoring Biodiversität und Landschaftskomplexität Landnutzungsintensität Moser et al. 2002, Landscape Ecology 17:

45 Sauberer et al. 2004: Surrogate taxa for biodiversity in agricultural landscapes of eastern Austria. Biological Conservation 117, Indikatoren der Biodiversität

46 Totholz und Artenvielfalt BIODIVERSITÄT LERNEN eine didaktische Herausforderung In Europa sind rund 30% aller Waldorganismen auf veteran trees (Uraltbäume, Methusalems ) und Totholz angewiesen (WWF 2004). Artengruppe Artenzahl in Wäldern Deutschland/Bayern Beziehung zu Totholz Pilze Flechten Moose Mollusken Schwebfliegen Käfer Wanzen Vögel Säuger Nachtschmetterlinge Tabelle aus LWF aktuell 53, 2006

47 Wie viel Totholz braucht der (Wirtschafts-)Wald? Beziehung zwischen Totholz-Volumen und der Anzahl holzbewohnender Käfer Martikainen et al. 2000

48 Nachwort

Bristol-Schriftenreihe Band 20

Bristol-Schriftenreihe Band 20 Bristol-Schriftenreihe Band 20 Herausgeber Ruth und Herbert Uhl-Forschungsstelle für Natur- und Umweltschutz, Bristol-Stiftung, Zürich www.bristol-stiftung.ch Redaktion: Norbert Sauberer, Dietmar Moser,

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Workshop des AK Ökosystemforschung Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Workshop des AK Ökosystemforschung 24. - 26.03.2004 "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Langzeituntersuchungen zur Arthropodenfauna von Küsteninseln - Methoden, Ergebnisse, Probleme - Oliver-D. Finch

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Christian Körner Botanisches Institut der Universität Basel und Zürich-Basel Plant Science Center Treffpunkt Science City, Zürich 14. November 2014 Steile

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Das March-Thaya-Auen-Symposium widmet sich deshalb der Vielfalt, den. Herausforderungen und den Perspektiven in dieser einzigartigen Region.

Das March-Thaya-Auen-Symposium widmet sich deshalb der Vielfalt, den. Herausforderungen und den Perspektiven in dieser einzigartigen Region. 359645034 *%+,*-&3 93.3/03.3124!"#$"%#&'()# 01234563072389303 9454336 5 Die March-Thaya-Auen sind die naturschutzfachlich bedeutendste und artenreichste Auenlandschaft in Österreich. Auf nur 0,2 Prozent

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

K23 Biologische Vielfalt

K23 Biologische Vielfalt K23 Biologische Vielfalt Von Nik Probst Erschienen im Fischerblatt 2013, Jahrgang 61(6): 36-39 Seit dem 19. Jahrhundert hat die weltweite Artenvielfalt deutlich abgenommen. Es gibt Schätzungen, dass jährlich

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel Übersicht Projektleitung, Antragsteller: NABU-Naturschutzstation Münsterland Projektpartner: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Projektlaufzeit: 1.1.2014 30.4.2018

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 1

Evolution auf Inseln. Teil 1 Evolution auf Inseln Teil 1 Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien Sabine.hille@boku.ac.at Inselbiologie C. Darwin,

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

What you should have learned so far

What you should have learned so far Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Ergebnisse der Habitatmodellierung und der systematischer Schutzgebietsplanung Flintbek, den 16.

Mehr

Copyright Alle Rechte liegen, falls nicht explizit anderweitig ausgewiesen, beim Autor (Wilhelm Barthlott). Der Inhalt und auch Teile daraus, dürfen

Copyright Alle Rechte liegen, falls nicht explizit anderweitig ausgewiesen, beim Autor (Wilhelm Barthlott). Der Inhalt und auch Teile daraus, dürfen Copyright Alle Rechte liegen, falls nicht explizit anderweitig ausgewiesen, beim Autor (Wilhelm Barthlott). Der Inhalt und auch Teile daraus, dürfen nicht ohne die Einverständniserklärung des Autor vervielfältigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38 Gruß- und Geleitwort Einführung 12 1.1 Biodiversität 12 1.2 Wetter, Klima und Klimawandel 14 1.3 Treibhauseffekt 16 1.4 Naturräumliche Gliederung Deutschlands 17 Klimawandel in Deutschland 23 2.1 Bereits

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich Christoph Töglhofer Franz Prettenthaler Andreas Gobiet Clemens Habsburg-Lothringen Andreas Türk Heimo Truhetz Wegener Zentrum

Mehr

Dr. Mag. Christoph Plutzar, MAS (GIS)

Dr. Mag. Christoph Plutzar, MAS (GIS) L E B E N S L A U F Dr. Mag. Christoph Plutzar, MAS (GIS) Institut für Soziale Ökologie IFF - Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Schottenfeldgasse

Mehr

Steppen im öffentlichen Grün

Steppen im öffentlichen Grün Verwendung von Steppenvegetation in Österreich Pannonische Steppenvegetation in Ostösterreich in Landschaft und Garten Landschaft Steppen im mitteleuropäischen Sinn (Begriffe, Charakteristik) Pannonische

Mehr

Vernetzte Agrarlandschaft

Vernetzte Agrarlandschaft Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Vernetzte Agrarlandschaft Felix Herzog, Valérie Coudrain, Christoph Schüepp, Martin Entling 29.04.2014 www.agroscope.ch

Mehr

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg 19 05 2009 Multifunktionelle Waldbewirtschaftung schafft Lebensvielfalt Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg Gerald Plattner 2 BIODIVERSITÄTSPROGRAMM ÖBf ZIELE Sicherung der

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete

Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete Photo: Triglav National Park Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete Marco Neubert und Sven Rannow Photo: author This project is implemented through

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland die EU den Erhalt der Artenvielfalt Thomas Graner Bereichsleiter Zentrale Aufgaben Grsatzangelegenheiten

Mehr

Naturparks Südtirol Unter der Lupe Gipfelflora im Wandel Das Projekt GLORIA in Südtirol. Titel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Naturparks Südtirol Unter der Lupe Gipfelflora im Wandel Das Projekt GLORIA in Südtirol. Titel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Titel UNTER DER LUPE GIPFELFLORA IM WANDEL Naturparks Südtirol Unter der Lupe Gipfelflora im Wandel Das Projekt GLORIA in Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung

Mehr

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Rebhuhnschutzprojekt Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH 16.APRIL 2016 Blühende Äcker WWirksame irksame Maßnahmen M a ß na hm e n z zur ur Erhöhung E rhö hung der der Biodiversität Bio div ersität iin nd der er A Agrarlandschaft

Mehr

Grosstadt Biologie Heft 1, September 1976 Die Zelle Heft 2, Oktober 1976 Evolution Heft 3; November 1976 Biologie des Altern Heft 4; Dezember 1976

Grosstadt Biologie Heft 1, September 1976 Die Zelle Heft 2, Oktober 1976 Evolution Heft 3; November 1976 Biologie des Altern Heft 4; Dezember 1976 Unterricht Biologie Z 4326 - Themen-Liste ab 1976 Grosstadt Biologie Heft 1, September 1976 Die Zelle Heft 2, Oktober 1976 Evolution Heft 3; November 1976 Biologie des Altern Heft 4; Dezember 1976 Haustiere

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten

Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten 1 Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten Der BUND-Landesverband hat Listen der charakteristischen Arten der FFH-Lebensräume veröffentlicht, um der Allgemeinheit den aktuell verfügbaren

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen Biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden - Kommunales Handeln optimiert durch Umweltmanagement EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen Raphael Artischewski CORE Umweltgutachter

Mehr

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz Ziel Einheimische Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen kennen lernen Konzept Bilder sammeln, tauschen und einkleben Die Alben sind in deutscher

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Naturschutz im Wald. Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser. H. Hinterstoisser (2015) Naturschutz im Wald Österreichische Forsttagung

Naturschutz im Wald. Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser. H. Hinterstoisser (2015) Naturschutz im Wald Österreichische Forsttagung Naturschutz im Wald Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser 2015 WALD ist ein komplexes Ökosystem er besteht nicht nur aus Bäumen er beherbergt nicht nur vom Menschen nutzbare Organismen er benötigt das

Mehr

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt 55 11216 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt Biologie Klasse 5 8 Trailer ansehen Schlagwörter Ameisen; Bestäubung; Bienen; Blütenpflanzen; Evolution;

Mehr

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

HABITAT CONNECTIVITY IN AN URBAN ECOSYSTEM

HABITAT CONNECTIVITY IN AN URBAN ECOSYSTEM DISS. ETH NO. 20853 HABITAT CONNECTIVITY IN AN URBAN ECOSYSTEM A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by SONJA BRAAKER MSc in Biology, Universität Bern born

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

WAS IST BIODIVERSITÄT?

WAS IST BIODIVERSITÄT? Artenvielfalt Artenschwund WAS IST BIODIVERSITÄT? Begriff erst 1985 in wiss. Diskussion eingeführt, v.a. durch Evolutionsbiologen Edward O. Wilson (Buch The Diversity of Life 1992). Biodiversität ist die

Mehr

Biodiversität und psychisches Wohlbefinden

Biodiversität und psychisches Wohlbefinden Biodiversität und psychisches Wohlbefinden Dr. Nicole Bauer Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI V Inhaltsverzeichnis Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI Vorwort Literatur XV XXI 1 Einführung: Seltene Arten und naturnahe Biotope in Mitteleuropa 1 1.1 Vorbemerkung

Mehr

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?) Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung (oder:?) Folie 1 Was ist Wald??? Wälder sind Ökosysteme, in denen Bäume (Makrophanerophyten), die in größerer Anzahl auftreten und dichte Bestände bilden,

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Zeit Teilnehmer, max.

Zeit Teilnehmer, max. Funktionelle Waldökologie: Einfluss von forstlichem Management auf die krautige Waldartenzusammensetzung Markus Bernhardt-Römermann / Desiree Dotter Raum PC-Pool im Seminarraum 1100, Carl-Zeiß-Straße 3

Mehr

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität und ökologischen Landbewirtschaftung Dr. Steffen Noleppa HFFA Research GmbH 14. Januar 2016, Internationale Grüne Woche, Berlin Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Natur ist schön Der Wert des besiedelten Raum für den Erhalt der

Mehr

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Goethe Universität Frankfurt Biodiversität Treibende Faktoren State of biodiversity Monitoring,

Mehr

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer 1 Durch den Einfluss des Mondes entstehen Ebbe und Flut 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Watt und Wattenmeer... 3 Entstehung eines Wattenmeeres...5 Regionen der Wattenmeere... 5 Tiere und Pflanzen im Wattenmeer...6

Mehr

Hier steht eine längere Überschrift

Hier steht eine längere Überschrift Hier steht eine längere Überschrift Ich bin eine H2 Überschrift 2 Einleitung Eine erste im Rahmen des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) erstellte Übersichtsstudie zur Biodiversitätsforschung

Mehr

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutz in Deutschland Gemeinsame Tagung des Thünen-Instituts und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 27.-28. Februar 2012 Dr.

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr