BGI 5188 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen. Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BGI 5188 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen. Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis"

Transkript

1 BGI 5188 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Martin Mehlem, Leiter Prüfstelle Elektrotechnik der BG ETEM

2 Übersicht Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Pflichten für Unternehmer und Beschäftigte T O P Prinzip des Arbeitsschutzes Prüfung der PSAgS nach dem Box-Test Prüfverfahren (DIN EN ) Auswahlverfahren nach BGI 5188 für PSAgS zum Schutz vor den thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens Ausblick Seite 2

3 Pflichten des Unternehmers 4 ArbSchG Allgemeine Pflichten des Unternehmers Der Unternehmer hat bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes von folgenden allgemeinen Grundsätzen auszugehen: 1. Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung 2. Gefahren sind an der Quelle zu bekämpfen 3. bei den Maßnahmen ist der Stand der Technik zu berücksichtigen 4. Maßnahmen sind mit dem Ziel zu planen, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen sachgerecht zu verknüpfen 5. individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Schutzmaßnahmen Seite 3

4 T - O - P Prinzip des Arbeitsschutzes Rangfolge der Maßnahmen: Technik 4 (2) Gefahren sind an der Quelle zu bekämpfen Organisation 4 (4) Maßnahmen sind mit dem Ziel zu planen, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen sachgerecht zu verknüpfen PSA 4 (5) individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Schutzmaßnahmen Seite 4

5 Gefährdungsbeurteilung 5 ArbSchG Beurteilung der Arbeitsbedingungen Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. 6 ArbSchG Dokumentation Der Arbeitgeber muss über die je nach Art der Tätigkeiten und der Zahl der Beschäftigten erforderlichen Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Maßnahmen des Arbeitsschutzes und das Ergebnis ihrer Überprüfung ersichtlich sind. Seite 5

6 Bereitstellung der PSA 2 PSA-BV Bereitstellung der PSA Entspricht der Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen Schutz gegenüber der zu verhütenden Gefährdung, ohne selbst eine größere Gefährdung mit sich zu bringen Geeignet für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen Entspricht den ergonomischen Anforderungen und den gesundheitlichen Erfordernissen der Beschäftigten Seite 6

7 Pflichten der Beschäftigten 15 ArbSchG Pflichten der Beschäftigten (2) Im Rahmen des Absatzes 1 haben die Beschäftigten insbesondere Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Arbeitsstoffe, Transportmittel und sonstige Arbeitsmittel sowie Schutzvorrichtungen und die ihnen zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung bestimmungsgemäß zu verwenden. Seite 7

8 Prüf-Box nach DIN EN Box 8

9 Wärmestrommessung (Box-Test) Strom Lichtbogen Prüfling Kalorimeter E i0 Einwirkenergie E it Durchlassenergie Scheitelwert-Temperatur [ C] Zeit bis Scheitelwert-Temperatur [s] Einwirkende Energie [kj/m²] Box Simuliert das Hautverhalten 9

10 Stoll/Chianta Kurve Scheitelwert-Temperatur [ C] Hautverbrennungen 2. Grades KEINE Hautverbrennungen 2. Grades Einwirkende Energie [kj/m²] Zeit bis Scheitelwert-Temperatur [s] 0 Die Maximalwerte der Wärmetransfermessung am Prüfling müssen unterhalb der Stoll/Chianta-Kurve für Hautverbrennungen 2. Grades liegen. Seite 10

11 Ausgangssituation Strom Spannung Leistung Auslösezeit? Einwirkenergie in kj/m² Seite 11

12 Aufbau der BGI Anwendungsbereich 2. Begriffsbestimmungen 3. Verfahren zur Auswahl von PSAgS 4. Hinweise zur Umsetzung an Beispielen aus der Praxis Anhänge: Vorschriften und Regeln Normung der PSAgS gegen die thermischen Auswirkungen von Störlichtbögen Ausführliche Erläuterung des Verfahrens Auswahlhilfe BGI Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Seite 12

13 1. Anwendungsbereich BGI 5188 Handlungsanleitung für die Bewertung der möglichen thermischen Gefährdung durch Störlichtbögen bei elektrotechnischen Arbeiten in elektrischen Anlagen. Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen > 50 V AC. Gefährdungen durch weitere Effekte eines Störlichtbogens, z.b. durch Druck, Schall oder Gase werden nicht betrachtet. Seite 13

14 3 Verfahren zur Auswahl der PSAgS Ermittlung der elektrischen Lichtbogenenergie Arbeitsumgebung Schutzeinrichtungen Elektrisches Netz Elektrische Anlage t k U Nn S k d t k bezogene Lichtbogenleistung k P U Nn d Elektrische Lichtbogenenergie S k W LB BGI Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Seite 14

15 3 Verfahren zur Auswahl der PSAgS Lichtbogenstrom und Brenndauer Brenndauer wird durch Schutzeinrichtung bestimmt Lichtbogenstrom kleiner als prospektiver Kurzschlussstrom Strombegrenzungsfaktor k B, abhängig von: Leiterabstand d Lichtbogenspannung worst case : k B = 0,5 bei NS t LB Anwendung der Kennlinie mit I klb = 0,5 I 3K, min t LB = t k I klb Seite 15

16 3 Verfahren zur Auswahl der PSA Lichtbogenleistung und -energie bezogene Lichtbogenleistung k P : Richtwerte: Für worst-case Betrachtung: Netzbereich NS-Anlagen MS-Anlagen k P 0,22 0,27 0,05 0,10 k = Pmax 0,29 (R X) 0,17 W LB = P t W LB Lichtbogenenergie = = k k LB P P S k '' k t k 3 U nn I '' k3 t k P LB Lichtbogenleistung BGI Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Seite 16

17 3 Verfahren zur Auswahl der PSAgS 2. Ermittlung der äquivalenten Lichtbogenenergie I Kalorimeter PSA U E i0 PSA-Prüfung Störlichtbogenklasse t = 500 ms a = 300 mm W LBP Boxaufbau mit Cu und Al Elektrode Elektrodenabstand 30 mm W LBP k T a = 300 mm äquivalente Lichtbogenenergie Klasse 1: W LBP1 = 158 kj Klasse 2: W LBP2 = 318 kj W LBä Seite 17

18 3 Verfahren zur Auswahl der PSAgS Abstände, Geometrien + äqu. Lichtbogenenergie Geometrie: Transmissionskoeffizient k T Art der Anlage (sehr) kleinräumige Anlagen mit Seiten-, Rück- und Schottwänden Großräumige Anlagen, Raumbegrenzung vor allem durch Rückwand Offene Anlagen ohne wesentliche Begrenzungen des Elektrodenraumes Transmissionskoeffizient der Lichtbogenenergie k T 1 1,5 1,9 2,4 Abstand a: quadratische Proportionalität W LBä = k T a 300mm 2 W LBP BGI Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Seite 18

19 3 Verfahren zur Auswahl der PSAgS Übersicht Arbeitsumgebung PSA Schutzeinrichtungen t k Elektrisches Netz U Nn S k Elektrische Anlage d a k T PSA-Prüfung Störlichtbogenklasse bezogene Lichtbogenleistung k P W LBP Elektrische Lichtbogenenergie W LB äquivalente Lichtbogenenergie W LBä Zu erwartende el. Lichtbogenenergie im Fehlerfall Schutzpegel der PSA für betrachtete Arbeitssituation BGI Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Seite 19

20 4.1 Hinweise zur praktischen Umsetzung Mögliche Maßnahmen, wenn Schutzwirkung der gewählten PSA für das betrachtete Arbeitsverfahren nicht ausreichend ist: t S k Reduzierung der Brenndauer durch Einsatz einer flinken Arbeitsschutzsicherung oder das Verstellen der Auslösecharakteristik eines Leistungsschalters Einsatz eines separaten Lichtbogen-Schutzsystems Reduzierung der Kurzschlußleistung am Arbeitsort durch geänderte Schaltvariante a Vergrößerung des Arbeitsabstands ACHTUNG! Wiederholung des Berechnungsverfahrens für die geänderten Netzparameter Genauere Berechnung der erwarteten Lichtbogenenergie unter Heranziehung von Spezialwissen (Bestimmung k B, k P, k T ) BGI Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Seite 20

21 4.1 Hinweise zur praktischen Umsetzung Wenn nach Berechnung Schutzwirkung der zur Verfügung gestellten PSA nicht ausreichend ist und keine zusätzliche Maßnahme zur Reduzierung der möglichen Lichtbogenenergie erfolgen kann, Darf an der Anlage nicht unter Spannung gearbeitet werden. BGI Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Seite 21

22 Anhang 4.2: Beispiele Arbeitsort 1 Arbeitsort 2 Arbeitsort 3 1. Arbeiten in Trafostation (NSV) 2. Muffenmontage an NS-Kabel 3. Arbeiten am Hausanschlusskasten 4. Arbeiten hinter Hausanschlusskasten Arbeitsort 4 Kabelverteilerschrank außen Netzstation Trennstelle Seite 22

23 Beispiel 3: Wechsel eines Hausanschlusskastens Arbeiten am Hausanschlusskasten (z.b. Wechsel des HAK) o Die Speisung des Arbeitsortes erfolgt im Beispiel aus einer vorgeordneten Netzstation mit 630-kVA-Transformator. o Das Einspeisekabel ist über eine 250 AgL NH-Sicherung abgesichert. o Da die Hausanschlusskabel nur vergleichsweise geringe Querschnitte besitzen, ergeben sich relativ geringe Kurzschlussströme. Seite 23

24 Schritt 2: Bestimmung I k3, R/X Aus der Kurzschlussstromberechnung gemäß DIN EN (VDE 0102): I I '' k3max '' k3min = 3,4 ka = 3,0 ka (c= 1,05) (c= 0,95) R X = 2,0 Seite 24

25 Schritt 3: Bestimmung Lichtbogenstrom und - brennzeit Wahl k B für NS-Anlagen (worst-case) k B = 0,5 Lichtbogenstrom: I klb = k B I '' k3pmin = 0,5 3,0 ka = 1,5 ka Ausschaltzeit der Sicherung t= 2,5 s (Ablesewert) Laut Festlegung der BGI 5188 wird die max. LB-Brenndauer auf t k = 1 s begrenzt Seite 25

26 Schritt 4: Lichtbogenenergie am Arbeitsort bezogenen Lichtbogenleistung unter worst-case Betrachtung 0,29 kpmax = = 0,17 ( R X) 0,26 Kurzschlussleistung am Arbeitsort S'' k = 3 U I'' Nn k3max = V 3,4kA = 2,353MVA Lichtbogenenergie W LB W LB = = = k P S '' k t k 0, MVA 1s 607,2 kj Seite 26

27 Schritte 5 + 6: Arbeitsabstand und Prüfpegel der PSA Wahl des Arbeitsabstands: Das entspricht einem Minimalabstand vom Oberkörper zur Vorderfront der geöffneten Anlage. a = 300 mm Die Prüfpegel für PSA unter den Normbedingungen des Boxtests nach DIN EN [2] betragen: Störlichtbogenschutzklasse 1: Störlichtbogenschutzklasse 2: W LBP1 = 158 kj W LBP2 = 318 kj Seite 27

28 Schritt 7: Transmissionsfaktor, äquivalente Lichtbogenenergie Bei Arbeiten an NS-Verteilungen in Transformatorstationen soll von großräumigen Anlagen, deren Raumbegrenzung hauptsächlich durch die Rückwand gegeben ist, ausgegangen werden. Es wird hier ein Transmissionsfaktor von k T = 1 angenommen. Mit W LBä = k T a 300mm 2 W LBP = 1 300mm 300mm 2 W LBP Erhält man die äquivalenten Lichtbogenenergien W LBä1 = 158 kj bei Störlichtbogenschutzklasse 1 W LBä2 = 318 kj bei Störlichtbogenschutzklasse 2 Seite 28

29 Schritt 8: Auswahl der Schutzklasse Erwartete Lichtbogenenergie W LB = 607,2 kj Prüfpegel der PSA (äquivalenten Lichtbogenenergien) W LBä1 = 158 kj bei Störlichtbogenschutzklasse 1 W LBä2 = 318 kj bei Störlichtbogenschutzklasse 2 Da W LB > W LBä2 : Weitere Maßnahmen nach Abschnitt 4.1 oder Kein Arbeiten unter Spannung Seite 29

30 Zusammenfassung Beispiel 3a (1) Schritt Bestimmung Kenngröße Resultat bei worst-case Betrachtung 1 Netzparameter: Netznennspannung U Nn 400 V 400 V Resultat bei genauer Berechnung Anlagengeometrie: Leiterabstand d 45 mm 45 mm 2 Kurzschlussstromberechnung I k3p,max 3,4 ka 3,4 ka I k3p,min 3,0 ka 3,0 ka R/X 2,0 2,0 3 Strombegrenzung k B 0,5 0,554 Minimaler Fehlerstrom I klb 1,5 ka 1,66 ka Kennlinie NH-Sicherung 250 AgL (Abb. 12) (Ablesewert: 2,5 s) T k 1,0 s 1,0 s 4 S k 2,353 MVA 2,353 MVA Bezogene Lichtbogenleistung k P 0,26 0,24 Lichtbogenleistung P LB = k P. S k P LB 0,61 MW 0,56 MW Zu erwartende el. Lichtbogenenergie im Fehlerfall W LB 607,2 kj 565,3 kj Seite 30

31 Zusammenfassung Beispiel 3a (2) Schritt Bestimmung Kenngröße Resultat bei worst-case Betrachtung Resultat bei genauer Berechnung 5 Arbeitsabstand a 300 mm 300 mm 6 PSA Normprüfpegel W LBP Kl1 158 kj 158 kj W LBP Kl2 318 kj 318 kj 7 Transmissionsfaktor: kleinräumige Anlage k T 1 1 Schutzpegel der PSA W LBä Kl1 158 kj 158 kj W LBä Kl2 318 kj 318 kj 8 Vergleich: W LB W LBä? 607,2 kj > 318 kj 565,3 kj > 318 kj PSA Störlichtbogenschutzklasse Freischalten oder sonstige Maßnahmen ergreifen Seite 31

32 Zusammenfassung Beispiel 3b (1) mit Arbeitsschutzsicherung Schritt Bestimmung Kenngröße Resultat bei worst-case Betrachtung 1 Netzparameter: Netznennspannung U Nn 400 V 400 V Resultat bei genauer Berechnung Anlagengeometrie: Leiterabstand d 45 mm 45 mm 2 Kurzschlussstromberechnung I k3p,max 3,4 ka 3,4 ka I k3p,min 3,0 ka 3,0 ka R/X 2,0 2,0 3 Strombegrenzung k B 0,5 0,554 Minimaler Fehlerstrom I klb 1,5 ka 1,66 ka Kennlinie NH-Sicherung 160 A gr/690 V T k 1,0 s 0,01 s 1,0 s 0,01 s 4 S k 2,353 MVA 2,353 MVA Bezogene Lichtbogenleistung k P 0,26 0,24 Lichtbogenleistung P LB = k P. S k P LB 0,61 MW 0,56 MW Zu erwartende el. Lichtbogenenergie im Fehlerfall W LB 607,2 kj 6,1 kj 565,3 kj 5,2 kj Seite 32

33 Zusammenfassung Beispiel 3b (2) mit Arbeitsschutzsicherung Schritt Bestimmung Kenngröße Resultat bei worst-case Betrachtung Resultat bei genauer Berechnung 5 Arbeitsabstand a 300 mm 300 mm 6 PSA Normprüfpegel W LBP Kl1 158 kj 158 kj W LBP Kl2 318 kj 318 kj 7 Transmissionsfaktor: kleinräumige Anlage k T 1 1 Schutzpegel der PSA 8 Vergleich: W LB W LBä? 607,2 kj > 318 kj 6,1 kj 158 kj W LBä Kl1 158 kj 158 kj W LBä Kl2 318 kj 318 kj 565,3 kj > 318 kj 5,2 kj 158 kj PSA Störlichtbogenschutzklasse Freischalten oder sonstige Maßnahmen ergreifen Klasse 1 Seite 33

34 Schalten Was tun, wenn in einer Anlage geschaltet werden muss, der technische Zustand der Anlage aber unklar ist? 1. Technische Möglichkeiten klären, z.b. übergeordnete Freischaltung Änderung der Schaltvariante 2. Organisatorische Möglichkeiten klären, z.b. Verfahren anpassen Verwendung von Hilfsmitteln 3. PSA mit ausreichendem Schutz auswählen Seite 34

35 Beispiele Änderung der Schaltvariante: Verwendung von Hilfsmitteln: PSA mit ausreichendem Schutz: Seite 35

36 Erste Erfahrungen in der Anwendung Anfragen Anwendungsbereich Grenze nach oben Thermischer Schutz möglich, aber weitere Einflüsse nicht vergessen! Grenze nach unten LB brennt unter 1000 A nicht stabil Wo finde ich die Arbeitshilfe? Webcode:d (Seite 15 der BGI) Praktische Möglichkeiten zur Reduzierung der Lichtbogenenergie im Fehlerfall Seite 36

37 Erste Erfahrungen in der Anwendung Anregungen Deutlicher Hinweis auf T O P Prinzip: Technisch Organisatorisch Persönlich Beispielhafte Betriebsanweisung als Anhang Eigenes Symbol für diese PSA? Englische Übersetzung Seite 37

38 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Gerne beantworte ich Ihre Fragen Seite 38

EG Herbstveranstaltung 2012

EG Herbstveranstaltung 2012 EG Herbstveranstaltung 2012 Störlichtbogenschutz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen Rainer Ziehmer PRODUKTMANAGER ARBEITSSCHUTZ rainer.ziehmer@dehn.de www.dehn.de DEHN + SÖHNE GMBH + CO.KG HANS-DEHN-STR.

Mehr

203-077 DGUV Information 203-077 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen

203-077 DGUV Information 203-077 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen 203-077 DGUV Information 203-077 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung Oktober 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

06/ /2015, Amo/Ba 1/6

06/ /2015, Amo/Ba 1/6 06/2015 Kurzschlussströme, Abschaltzeiten, Durchlassenergie, Verletzungsrisiko: Wie relevant ist die Abschaltzeit? Wir kennen 0,3 / 0,4 / 5 und 120 Sekunden gemäss Normen und Starkstromverordnung. Auswirkungen

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen Planerforum 2014 Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen Risikobetrachtung Normung Risikobewertung Lösungsansatz Fazit Referent Rainer Ziehmer

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Störlichtbogenschutz bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen

Störlichtbogenschutz bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen Störlichtbogenschutz bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen Dr.-Ing. Thomas Jordan Vortragsveranstaltung FASI e.v. 03. Dezember 2015, Dresden BSD 1 FASI, Dresden 12/2015 BSD GmbH Werkzeuge

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen 211-032) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Welche Gefährdungsbeurteilung für welchen Zweck? Dipl.-Geol. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt-

Mehr

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B1 Unterweisungen Zusammenfassung Unterweisungspflicht für Arbeitgeber (nach 12 ArbSchG) verständliche Form der

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV Arbeitsschutzfachtagung 2015: Neuerungen im Arbeitsschutzrecht Potsdam, den

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung Unterweisungsmodul Arbeitsschutz & Unfallverhütung Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Unterweisungsbestandteile Grundsätze des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung CD-ROM PRAXIS-Handbuch

Mehr

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch persönliche Schutzausrüstung Grundregeln

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? Herzlich Willkommen zum Seminar am 20.03.2012 (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? 1 Inhalt des Seminars Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Vorgehensweisen

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Vortrag Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Referent:, Göttingen 1 von 18 Zertifikat = Sicherheit? Erlangt man durch zertifizierte Systeme automatisch die Rechtssicherheit? 2 von 18 Managementsysteme

Mehr

Maßnahmen nach Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 und deren Umsetzung

Maßnahmen nach Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 und deren Umsetzung Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Maßnahmen nach Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 und deren Umsetzung Dipl.-Ing. Markus Fischer Berufsgenossenschaft der Feinmechanik

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

EMF an Arbeitsplätzen

EMF an Arbeitsplätzen EMF an Arbeitsplätzen Aktuelle Arbeitsschutzregelungen in Deutschland Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln EMF Regelungen in Deutschland Arbeitsschutz Öffentlichkeit BGV

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung systematisch umsetzen - Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Guten Arbeit! Arbeitsschutzorganisation * Beteiligung der Beschäftigten

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter Hilfsmittel für die Praxis Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter sichere Messgeräte verantwortungsvoll auswählen DIN EN 61010-1:2001 (VDE 0411-1:2002) Handgehaltene Multimeter sind elektrische Betriebsmittel

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Seite 1 von 10 Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 7: Welche Atemschutzgeräte sind für den jeweiligen Einsatzzweck bei den Feuerwehren geeignet und anerkannt? Nach dem Urteil des

Mehr

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei Thomas Waldhecker Versuch einer Zusammenfassung: Grund für die Vorschrift: DGUV Vorschrift 2 Der Reformprozess zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung der Betriebe wird mit der DGUV

Mehr

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen So sind Sie auf der sicheren Seite! Gemeinsame Veranstaltung der IHK Bremerhaven, der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitnehmerkammer

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH TRBS 3121 - Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten Bernd Schimanek Abteilung Fördertechnik Niederlassung Stuttgart Filderstadt, den 17.11.2011 Aufzüge Sicherheit muss sein! Sichere Aufzüge brauchen

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Dipl.-Ing. Bruno Reddehase, MOP Arbeits- und Organisationspsychologe Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Am Listholze Hannover Tel.

Dipl.-Ing. Bruno Reddehase, MOP Arbeits- und Organisationspsychologe Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Am Listholze Hannover Tel. Dipl.-Ing. Bruno Reddehase, MOP Arbeits- und Organisationspsychologe Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Am Listholze 74 30177 Hannover Tel.: 0511 / 9096 227 bruno.reddehase@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Fachtagung für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Wenn Arbeit krank macht 12.06.2012, Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Regeln -Arbeitsschutzgesetz -Arbeitsstättenverordnung -Biostoffverordnung -Gefahrstoffverordnung

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele 1 Rechtliche Grundlagen ArbSchG ArbStättV inkl. ASR BetrSichV inkl. TRBS PSA-BV BG-Regelwerk DIN-Vorschriften 2 Rechtliche

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) Anhang 3 listet zu den Aufgabenfeldern der Grundbetreuung nach Anlage 2 Abschnitt 2 unverbindlich mögliche Aufgaben von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit auf, die im Rahmen der gesetzlich

Mehr

DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte

DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte DGUV Vorschrift 2 Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Klaus Otte 1 Bis zum 31.12.2010 galten noch die Unfallverhütungsvorschriften BGV A2/ GUV-VA 6/7 Ab 01.01.2011

Mehr

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Inhaltsübersicht Neue bzw. geänderte Vorschriften seit Dezember 2011 Neue Erlässe Abrufbar unter www.arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1 Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda 2009 - Seite 1 Zum Thema 6 Die Termini: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Rückwärts fahrende Baumaschinen Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit Rückwärts fahrende Baumaschinen Ausgabe: Februar 2012 GMBl 2012 S. 394 [Nr. 21] BekBS 2111 Die Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit (BekBS) geben den Stand der

Mehr

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU Markus Fischer, BG ETEM Elektromagnetische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 21. Windenergietage Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 15.11.2012 Schematischer Aufbau Regeln, Richtlinien etc. EU Grundgesetz Rechte und Richtlinien Staat Sozialpartner Unfallversicherungsträger

Mehr

Erkenntnisse aus dem GRAziL-Projekt: Ein Blick in die Praxis zum Arbeitsschutz

Erkenntnisse aus dem GRAziL-Projekt: Ein Blick in die Praxis zum Arbeitsschutz Modellprojekt GRAziL Gestaltung, Umsetzung und Transfer von Instrumenten zum Ressourcenmanagement und zum Arbeitsschutz im Rahmen eines zielgruppenbezogenen Ansatzes für Leiharbeitnehmer in Entleihunternehmen

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010 Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg Dr. Christoph Kolbe, Klinikum Augsburg Themenübersicht Gefahrstoffe Schutzausrüstung

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. hr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Rechtsrahmen in Deutschland

Rechtsrahmen in Deutschland Deutsch-französisches Forum Chaos auf der Baustelle: muss das sein? Rechtsrahmen in Deutschland Matthias Morath, E-Mail: Matthias.Morath@sm.bwl.de www.sm.baden-wuerttemberg.de Straßburg, Planung der Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Funktion... 2 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 3. Montage und elektrischer Anschluss... 2 3.1. Gerät montieren...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Wintersemester 2009/

Wintersemester 2009/ 18.11.2009 Arbeitsschutz. Leben. Mit Sicherheit. Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Wiederholung Gefahr- Rangfolge von Schutzmaßnahmen sbeurteilung GG, Artikel 1, Ziffer 1 GG, Artikel

Mehr

Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten. Gefährdungsbeurteilung Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten Gefährdungsbeurteilung 1 5 ArbSchG - Beurteilung der Arbeitsbedingungen (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten

Mehr

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) Dipl. Ing. Dirk Eßer (Dr. Monika Broy) 03.11.2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben in der neuen Arbeitsstättenverordnung Konkretisierung

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Konferenz: Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 19.09.2016 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Inovacoach Organisation

Mehr

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Herzlich Willkommen zum Forum: Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Fachtagung Warenlogistik 2015 Forum EMF Corinna Becker, Dezernat 5 Was erwartet Sie im Forum EMF? Übersicht über das elektromagnetische

Mehr

Prüfpflichtige Laborabzüge

Prüfpflichtige Laborabzüge Prüfpflichtige Laborabzüge in Laboratorien und NW Räumen von Schulen Karl-Heinz Röniger Unfallkasse Nordrhein Westfalen Präventionsabteilung Themenübersicht Allgemeine Rechtsgrundlagen Lufttechnisches

Mehr

Wo geht die Reise hin?

Wo geht die Reise hin? Wo geht die Reise hin?? Nutzraum-Dach Verfügbarkeits-Prävention Wo geht die Reise hin? Arbeitsschutzgesetzgebung Allgemeine Grundsätze Der Arbeitgeber hat bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes von folgenden

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Uli-Faber@t-online.de www.judix.de Übersicht 1. Funktion der technischen Regeln 2. Vermutungswirkung 2 Die Regelungstechnik der ArbStättV ttv Die ArbStättV

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr