stefan hahn, cornelia stiller, andreas stockey und matthias wilde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stefan hahn, cornelia stiller, andreas stockey und matthias wilde"

Transkript

1 Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften; Jg. 19, 2013 stefan hahn, cornelia stiller, andreas stockey und matthias wilde Experimentierend zur naturwissenschaftlichen Grundbildung Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten Kurses für die Eingangsphase der Oberstufe Enhancing Scientific Literacy by means of practical Inquiry Development and evaluation of an inquiry-oriented course for the first Senior Year of High School zusammenfassung Durch internationale Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS hat sich der Stellenwert naturwissenschaftlicher Grundbildung (Scientific Literacy) im allgemeinbildenden Curriculum national und international manifestiert. Im SDDS-Modell von Klahr (2000) wird Scientific Inquiry, eine wesentliche Dimension von Scientific Literacy, analog zu einem kognitionspsychologischen Problemlöseprozess modelliert. Die vorgestellte Studie berichtet über die Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten und fächerübergreifend angelegten Naturwissenschaftskurses, der sich dem Problem der mangelnden naturwissenschaftlichen Grundbildung stellt, indem über eine sukzessive Aneignung der einzelnen Schritte des SDDS-Modells die Schüler und Schülerinnen an das (natur)wissenschaftliche Denken herangeführt werden sollen. Als einsemestriger, erfahrungsbasiert konzipierter Experimentierkurs sollte der Kurs v.a. zu einem aufgeklärten Verständnis des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisgangs beitragen. Das Ziel, eine deutliche Verbesserung von Scientific Inquiry der Schülerinnen und Schüler (SuS), wurde erreicht, wobei in einem besonderen Maß schwächere Schüler und Schülerinnen von dem Kurs profitierten. Schlüsselwörter: Curriculumsentwicklung, scientific inquiry, nature of science, fächerübergreifender Unterricht, scientific literacy abstract In the aftermath of international comparative studies like PISA and TIMSS the German school administration started to orient science-curricula towards the major concept of scientific literacy which is internationally regarded as a basic competence. The SDDSmodel by Klahr (2000) describes scientific inquiry, a dimension of scientific literacy, as a process similar to problem-solving. This study presents the development and evaluation of a competence-oriented and interdisciplinary science course aiming to improve students scientific literacy. By means of bringing the students closer to the standards of scientific reasoning they were introduced to the steps of the SDDS model successively. Therefore, the one-semester course mainly was directed to foster scientific inquiry through experiences in experimental work. Its objective, to improve the students 417

2 capabilities in scientific inquiry, was fulfilled. The course was particularly beneficial for low achievers. Keywords: curriculum development, scientific inquiry, nature of science, interdisciplinary curriculum, scientific literacy 1 Einleitung Deutsche Schülerinnen und Schüler zeigten in TIMSS III (Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R., 2000) und in PISA 2000 und 2003 deutliche Defizite in den Naturwissenschaften (Rost, Walter, Carstensen, Senkbeil & Prenzel, 2004). Als mögliche Ursachen für diese nur mäßigen Ergebnisse wurden eine zu starke Betonung von Routinen im naturwissenschaftlichen Unterricht und eine zu schwache Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Denkund Arbeitsweisen genannt (Baumert & Köller, 2000; Seidel, Prenzel, Wittwer, & Schwindt, 2007). Zwar haben sich gemäß der PISA-Studien aus 2006 und 2009 die deutschen Schülerinnen und Schüler (SuS) verbessert (Seidel et al., 2007; OECD, 2010), trotzdem bleibt der Rückstand zu einigen anderen OECD-Staaten immer noch beachtlich (OECD, 2010). Das stellt ein Problem dar, weil der naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy) für das Individuum und für die Gesellschaft national (vgl. KMK, 2005a, 2005b, 2005c) und international eine grundlegende Bedeutung beigemessen wird (AAAS, 1993; Gräber & Nentwig, 2002; Laugsch, R.C., 2000; NRC, 1996; OECD 2010). Zu den Kernbereichen naturwissenschaftlicher Grundbildung zählt Scientific Inquiry (NRC 1996; DfES & QCA, 1999), die mit dem von Klahr (2000) entwickelten SDDS-Modell (Scientific Discovery as Dual Search-Model) (vgl. Hammann, 2007) durch das Kompetenzkonstrukt Scientific Reasoning (Wissenschaftliches Denken) analog zu einem Problemlöseprozess in der kognitionspsychologischen Sichtweise modelliert werden kann (Mayer, 2007). In dem SDDS-Modell besteht der Prozess der Erkenntnisgewinnung aus drei Schritten, der Suche im Hypothesenraum, dem Testen von Hypothesen und der Analyse von Evidenzen (Klahr, 2000; vgl. Hammann, 2007). Ziel der Suche im Hypothesenraum ist es, auf Grundlage von vorhandenem Wissen (Vorwissen) oder von Beobachtungen eine möglichst universale, präzise und überprüfbare Hypothese zu entwickeln, die dann im nächsten Schritt untersucht werden kann. Zum Schritt Testen von Hypothesen gehören die Entwicklung eines Experiments, durch das eine Überprüfung der Hypothese ermöglicht wird, das Treffen einer konkreten Vorhersage der Ergebnisse des geplanten Experiments, die Versuchsdurchführung und der Vergleich der tatsächlichen Ergebnisse aus dem Experiment mit den vorhergesagten Ergebnissen. Das Resultat dieser Suche im Experimentierraum 418

3 sind Belege, die für oder gegen die Hypothese sprechen und die die Grundlage für den nächsten Schritt, der Analyse von Evidenzen, bilden. Im letzten Schritt wird entschieden, ob die Hypothese akzeptiert, zurückgewiesen oder weiter geprüft wird. Unter Berücksichtigung des SDDS- Modells (Klahr, 2000) wurde ein Kurs entwickelt. Der experimentelle und fächerübergreifende (Biologie, Chemie, Geologie und Physik) Kurs zum Oberthema Salz (vgl. Fischer, Kupsch, Stockey & Wenzel, 2007) sollte den SuS ein Verständnis des naturwissenschaftlichen Erkenntnisganges ermöglichen und durch den fächerübergreifenden Ansatz einen verbesserten Zugang zur naturwissenschaftlichen Grundbildung verschaffen. Die vorliegende Untersuchung diente der formativen Evaluation und fokussiert sich daher auf die Frage: Verbessert sich durch den Kurs das Verständnis von Scientific Inquiry der SuS? In Eingangsphasen der Oberstufe werden vielfach SuS mit verschiedenen Schulhintergründen neu zusammengesetzt. Da gilt z. B. für Gesamtschulen, Berufsoberschulen und Kollegs im besonderen Maße. Dementsprechend weisen diese SuS eine heterogene Ausgangslage auf. Ein Ziel des Kurses lag in der Förderung von SuS mit bislang schwächeren Leistungen in Naturwissenschaften, insbesondere im Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisganges. Die zweite Fragestellung lautet daher: Verbessert sich durch den Kurs vor allem das Verständnis von Scientic Inquiry der low achievers? 2 Didaktische Operationalisierung des Kurskonzeptes Der Kurs wurde für SuS in der Eingangsphase der Oberstufe entwickelt, die nicht vorhatten, eine Naturwissenschaft als Leistungskurs zu belegen. Lernziel sollte dabei im Kurs nicht ausschließlich die Vermittlung von Faktenwissen der einzelnen Disziplinen sein als vielmehr ein allgemeines Verständnis von Scientific Inquiry. Dementsprechend lag bei der Kurskonzeption ein starker Fokus auf einer Betonung eines fächerübergreifenden Grundverständnisses für naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, die sowohl die gemeinsamen inhaltlichen und methodischen Grundlagen als auch Unterschiede in der Denk- und Arbeitsweise in den einzelnen Disziplinen umfasst. Zentral für das Konzept im Kurs ist der Perspektivenwechsel, d. h. ein Wechsel von Fachperspektiven auf einen Gegenstand, bei dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Konstruktion des Gegenstandes, Fragestellung und Methodik einer Reflexion zugänglich gemacht werden (Krause-Isermann, Kupsch & Schumacher, 1994; Kupsch & Schülert 1996). Ziel dieses Vorgehens war die Erlangung von Einsichten in die Prinzipien des experimentellen Arbeitens als Grundlage für ein erfolgreiches, selbstorganisiertes und planvolles Lernen in den Naturwissenschaften. Als übergreifendes Kursthema wurde das Thema Salz gewählt, da es Inhalt der unmittelbaren Erfahrungswelt der SuS ist und in allen beteiligten Fächern eine erkennbare Relevanz hat. Zum Erreichen der Kursziele wurden die Wis- 419

4 sensinhalte im Kurs auf die Kernelemente ( The Big Ideas vgl. z. B. Brody & Brody, 2007; Demuth, 2008; Harlen, 2010; Schaefer, 2007; Wynn & Wiggins, 1997) eines modernen naturwissenschaftlichen Verständnisses der Natur beschränkt. Die inhaltlichen Schwerpunkte lagen auf folgenden Bereichen: Physik / Chemie: Struktur der Materie, Teilchenvorstellung, Atommodell, Stoffe und ihre Eigenschaften, Chemische Reaktion (Stoffumwandlung und Energieumsatz), Säure, Basen und ihre Salze, Stöchiometrie. Biologie / Geologie: Physiologische und ökologische Bedeutung von Salz für Zelle und Organismus, Ökologische Nische und Salz als ökologischer Standortfaktor, Versalzung der Meere, Entstehung von Salzvorkommen, heutige Lage der Salzlagerstätten, Prinzip des Aktualismus. Durch die Einschränkung auf nur wenige grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte konnte gewährleistet werden, dass die Wissensinhalte und die Kompetenzen im Bereich der Scientific Inquiry gleichrangig berücksichtigt werden. Die Vermittlung wissenschaftsmethodischer Kompetenzen erfolgte durch eine konsequente Einübung einzelner Elemente (vgl. Klahr, 2000) entlang eines Spiralcurriculums (vgl. Berck & Graf, 2003, S. 86; Killermann, Hiering & Starosta, 2009, S. 33f) des naturwissenschaftlichen Experimentierens (vgl. z. B. Habigsberg, Ohly & Stockey, 2008; King & Reiss, 2001). Der Kurs hatte einen Umfang von zwei Doppelstunden pro Woche und umfasste das erste Schulhalbjahr, so dass im Durchschnitt etwa eine Doppelstunde für die theoretische Vorbereitung, vorwiegend im Unterrichtsgespräch oder in Form von Textarbeit, genutzt werden konnte und eine Doppelstunde für die praktische experimentelle Arbeit zu jeweils einem der übergreifenden Themen zur Verfügung stand. Im praktischen Teil lag der Fokus auf dem hypothetisch-deduktiven Vorgehen einer empirischen Wissenschaft mit der besonderen Betonung des kontrollierten Experiments. Andere Methoden wie z. B. die empirische Erhebung oder der Indiziennachweis wurden ergänzend betrachtet, um den SuS die Möglichkeit zu geben, auch andere Vorgehensweisen kennenzulernen und so die experimentelle Methode angemessen einordnen zu können. Zu jedem Themenschwerpunkt führten die SuS im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Spiralcurriculums ein Experiment durch, um einen leichteren Zugang zu dem Thema zu bekommen (Bader, 2002; Becker, Glöckner, Hoffmann & Jüngel, 1992). Dabei wurde darauf geachtet, dass die Ansprüche an die experimentelle Arbeit und das Leistungsvermögen der SuS kontinuierlich gesteigert wurden. Ziel war, dass die SuS die einzelnen Schritte beim wissenschaftlichen Denken (vgl. SDDS-Modell, Klahr, 2000) kennenlernen und diese sukzessive selbstständig anwenden können. Die Experimente wurden aus organisatorischen, motivationalen und lerntheoretischen Gründen in arbeitsteiliger Partnerarbeit durchgeführt (vgl. Bader, 2002, S. 213). Die einzelnen Experimentiergruppen bearbeiteten dabei in der Regel verschiedene Fragestellungen 420

5 bzw. untersuchten unterschiedliche Versuchsbedingungen. Dadurch konnte die Bearbeitung einer Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven durch das Zusammentragen der Ergebnisse der einzelnen Experimentiergruppen ermöglicht werden. Diese schülerzentrierte Unterrichtsform sollte zu einer Aktivierung der Lerner beitragen und durch die mehrperspektivische Betrachtung (vgl. Bader, 2002, S. 214) ein wirkliches Durchdenken der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge fördern. Zur theoriebezogenen Reflexion verfassten die SuS Untersuchungsberichte. 3 Methode Ein Ziel innerhalb der Projektierung des Kurses war die Evaluation von Ausgangslagen und Lernentwicklungen hinsichtlich Scientific Inquiry der SuS. Dazu wurde das Kurskonzept (vgl. Fischer et al., 2007) an einer Versuchsschule in zwei Jahrgängen in parallelen Kursen erprobt und in einem Pre-Posttest-Design evaluiert. Es sollte zum Einen überprüft werden, ob durch das Kurskonzept ein genereller Lernzuwachs zu verzeichnen ist und zum Anderen, ob schwächere SuS im besonderem Maße von dem Kurskonzept profitieren. Die Stichprobe bestand aus 178 SuS (52 % weiblich) einer Versuchsschule, die den Kurs in den Schuljahren 2008 / 09 und 2009 / 10 besucht haben. Ca. 40 % der SuS dieser Versuchsschule verfügen nicht über den Qualifikationsvermerk für die Oberstufe. Das verwendete Testinstrument zur Scientific Inquiry bildet das SDDS-Modell (Klahr, 2000) ab und orientiert sich gleichzeitig an dem Fragebogen von Hahn, Klingsiek, Stockey und Wilde (2008; vgl. auch Mayer, 2007). Anhand von experimentellen Settings wurden 23 Aufgaben (Beispielaufgaben siehe Abb. 1) zu den drei Schritten des SDDS-Modells (Klahr, 2000) entwickelt: Suche im Hypothesenraum (Fragestellung, Hypothesenbildung: 14 Aufgaben), Testen von Hypothesen (Variablenbestimmung, Stichprobenuntersuchung, Versuchsanordnung, Interpretation: 8 Aufgaben) und Analyse von Evidenzen (Schlussfolgerung: 8 Aufgaben). Es wurden vier Antwortmöglichkeiten im Multiple-Choice Format angeboten, wobei es für jede Frage nur eine richtige Antwort gab. Die drei Distraktoren wurden aufgrund von antizipierbaren Fehlvorstellungen ausgewählt, so dass sie ebenso plausibel erscheinen wie die jeweils richtige Antwort. Außerdem wurde die Plausibilität der Distraktoren zusätzlich durch Experten (Erziehungswissenschaftler, Lehrer, Fachdidaktiker) beurteilt. Der Fragebogen erhebt hinreichend zuverlässig Scientifc Inquiry (Cronbachs Alpha: α =.741). Die Evaluation wurde an zwei Terminen jeweils zu Beginn (Vortest: 2. Kurswoche ±1 Woche) und am Ende (Nachtest: vorletzte Kurswoche ± 1 Woche) des Halbjahres in zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte mit einer mixed ANOVA und mit ANOVAs mit Messwiederholung. 4 Ergebnisse Im Folgenden werden die Längsschnittergebnisse zu der erhobenen Scientific 421

6 11. Du vermutest, dass Wasser ein wichtiger Standortfaktor für das Längenwachstum ist. Mit welcher der folgenden Versuchsanordnungspaare kannst du deine Vermutung im Prinzip belegen? (Mehrfachnennungen möglich) Gruppe der stärkeren oder schwächeren SuS abhängt. Weitere ANOVAs wurden berechnet, um die Leistungsentwicklung, getrennt für die schwächeren uns stärkeren SuS, zu dokumentieren. Vom Vor- zum Nachtest konnten die SuS ihre Leistung im Test zur Scientific Inquiry von durchschnittlich 45.4 % (SD = 8.9) richtig gelöster Items auf durchschnittlich % (SD = 14.9) richtig gelöster Items steigern. Es zeigten sich in der mixed ANOVA ein signifikanter Haupteffekt der Messzeitpunkte auf Scientific Inquiry (F (1;162)= 174,881, p <.001, partielles η² =.52), d. h. es gab signifikante Unterschiede der Leistungen zwischen Vor- und Nachtest. Die SuS scheinen insgesamt von dem Kurs profitiert zu haben. Ebenso gab es einen signifikanten Interaka) Pflanze, Sand, Wasser & Licht vs. Pflanze, Sand, kein Wasser & Dunkelheit b) vs. Pflanze, Sand, kein Wasser & Dunkelheit Pflanze, Sand, Wasser & Dunkelheit c) Pflanze, Erde, kein Wasser & Licht vs. Pflanze, Erde, Wasser & Licht d) Pflanze, Erde, Wasser & Licht vs. Pflanze, Sand, Wasser & Licht Abb. 1: Beispielaufgaben für Testen von Hypothesen. Inquiry und deren Teilkompetenzen dargestellt. Für die Auswertung des Tests zu Scientific Inquiry wurden jeweils für den Vor- und Nachtest der prozentuale Anteil richtig gelöster Items berechnet. Um ein differenzierteres Bild von der Leistungsentwicklung der SuS im Kurs zu erhalten, wurde die Stichprobe in Teilstichproben schwächerer und stärkerer SuS (Ausgangslage) unterteilt. Dazu wurde die Leistung für Scientific Inquiry im Vortest als Kriterium verwendet. Als Cut-off-Wert wurde der Mittelwert der Gesamtskala benutzt. Mit einer mixed ANOVA (Innersubjektfaktor: Messzeitpunkte, Zwischensubjektfaktor: Ausgangslage) wurde überprüft, ob ein Lernzuwachs vom Vor- zum Nachtest zu verzeichnen ist und inwieweit ein Lernzuwachs von der Zugehörigkeit zur 422

7 tionseffekt zwischen den Messzeitpunkten und der Ausgangslage (F (1;162) = 32,90, p <.001, partielles η² =.17). Dies bedeutet, dass der Lernzuwachs im Nachtest vom Leistungsstand der SuS im Vortest und damit von ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe der Leistungsschwächeren oder -stärkeren beeinflusst wurde. Schwächere SuS konnten ihre Inquiry-Kompetenzen vom Vor- zum Nachtest dem Niveau der stärkeren SuS angleichen (vgl. Abb. 2) und verbesserten sich vom Vor- zum Nachtest signifikant (F (1;87) = 178,23, p <.001, partielles η² =.67). Durch den Kurs profitieren demnach leistungsschwächere SuS im besonderen Maße. Aber auch die leistungstärkeren SuS konnten ihre Kompetenzen in Scientific Inquiry durch den Kurs erhöhen. Auch sie erzielten im Nachtest zur Scientific Inquiry signifikant bessere Ergebnisse als im Vortest (F (1;75) = 29,10, p <.001, partielles η² =.28). 5 Fazit und Ausblick Die Eingangsfrage, ob durch den Kurs eine Verbesserung des Verständnisses von Scientific Inquiry (schwächerer) SuS erreicht werden konnte, lässt sich bejahen. Insgesamt hatte der einsemestrige Kurs sowohl auf die Lernentwicklung schwächerer SuS als auch auf die Lernentwicklung stärkerer SuS positive Effekte. Dies scheint vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass trotz des allgemein verbesserten Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler in den PISA-Studien von 2006 und 2009 die Förderung von SuS unterhalb der zweiten (sowie oberhalb der vierten) Kompetenzstufe zu den Hauptentwicklungsaufgaben der Naturwissenschaftsdidaktik zählen. (Rönnebeck, Schöps, Prenzel, Mildner, & Hochweber, 2010). Hier konnten die SuS in Scientific Inquiry ihre Fähigkeiten durch den Kurs deutlich verbessern und damit zu prozentualer Anteil richtiger Antworten schwächere SuS stärkere SuS 0 Vortest Nachtest Abb. 2: Leistung im Vor- und Nachtest für Scientific Inquiry für schwächere und stärkere SuS, *** p < 0.001, ns = p <

8 einer weitgehend gemeinsamen Basis für den weiteren Unterricht in der Oberstufe geführt werden. Ein wesentlicher Vorteil des Kurses war, dass besonders schwächere SuS profitiert haben, so dass auch ihnen der Zugang zu den Naturwissenschaften ermöglicht werden konnte. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das grundlegende Konzept des Kurses einen guten Ausgangspunkt für die Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung insbesondere schwächerer SuS darstellt, aber noch Optimierungsbedarf für die Förderung der stärkeren SuS bestehen könnte. Demnach wird bei der Weiterentwicklung des Kurses ein stärkerer Fokus auf den Aspekt der Binnendifferenzierung gelegt, um so auch das Potential der stärkeren SuS besser zu nutzen. Die fortlaufende Entwicklung, Erprobung und Evaluation wird sich im Rahmen einer summativen Evaluation auch dem Vergleich mit anderen Schulen und didaktischen Konzepten stellen. Literatur AAAS, American Association for the Advancement of Science (1993). Benchmarks for Science Literacy. New York: Oxford University Press. Bader, H.J. (2002). Das Experiment im Chemieunterricht. In: Pfeifer, P., Lutz, B., Bader, H. J.: Konkrete Fachdidaktik Chemie. München: Oldenbourg Schulbuchverlag. Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (2000): TIMSS / III. Dritte internationale Mathematik und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen. Becker, H.J., Glöckner, W., Hoffmann, F. & Jüngel, G. (1992). Fachdidaktik Chemie (2. Auflage). Köln: Aulis. Berck, K.-H. & Graf, D. (2003). Biologiedidaktik von A bis Z Wörterbuch mit 1000 Begriffen. Wiebelsheim: Quelle & Meyer. Brody, D.E. & Brody, A.R. (2007). Die sieben größten Rätsel der Wissenschaft. Köln: Ullstein. Demuth, R. (2008). Naturwissenschaften leicht gemacht. Köln: Aulis. DFES & QCA (1999): Science. The National Curriculum for England. London: HMSO. Fischer, R., Kupsch. J., Stockey & Wenzel, A. (2007). Einführung in das naturwissenschaftlich-experimentelle Arbeiten. Ein fächerübergreifender Grundkurs in der Orientierungsphase der SEK II. Bielefeld: Oberstufen- Kolleg. Gräber, W. & Nentwig, P. (2002): Scientific Literacy Naturwissenschaftliche Grundbildung in der Diskussion. In: W. Gräber, P. Nentwig, T. Koballa, R. Evans (Hrsg.). Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (S. 7 20). Opladen: Leske + Budrich. Habigsberg, A., Ohly, K.P. & Stockey, A. (2008). In und über Naturwissenschaften lernen Ein Kurs zur Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. In: Ohly, K.P. & Strobl, G. (Hrsg.). Naturwissenschaftliche Bildung. Konzepte und Praxisbeispiele für die Oberstufe (S ). Weinheim/Basel: Beltz Verlag. Hahn, S., Klingsiek, J., Stockey, A., & Wilde, M. (2008). Entwicklung und Selbstevaluation eines Basiskurses»Naturwissenschaften«für die Eingangsphase der Sekundarstufe II. TriOS. Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation. Themenheft: Evaluation und Unterrichtsentwicklung, 3(2), Hammann, M. (2007). Das Scientific Discovery as Dual Search Model. In: D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S ). Berlin/Heidelberg: Springer- Verlag. 424

9 Harlen, W. (2010) (Hrsg.). Principles and big ideas of science education. Hatfield: Association for Science Education. Erhältlich unter: (zuletzt abgerufen am ) Killermann, W., Hiering, P. & Starosta, B. (2009). Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Aulis. King, T. & Reiss, M. (2001). Practical advanced Biology. Cheltenham: Nelson Thornes. Klahr, D. (2000). Exploring Science: The Cognition and Development of Discovery Processes. Massachusetts: MIT Press KMK, Kultusministerkonferenz (2005a). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Bildungsabschluss. Beschluss vom KMK, Kultusministerkonferenz (2005b). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss. Beschluss vom KMK, Kultusministerkonferenz (2005c). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Bildungsabschluss. Beschluss vom Krause-Isermann, U., Kupsch, J. und Schumacher, M. (1994) (Hrsg.): Perspektivenwechsel. Beiträge zum fächerübergreifenden Unterricht für junge Erwachsene. Bielefeld, Oberstufen- Kolleg. Kupsch, J. & Schülert, J. (1996): Perspektivenwechsel als reflexives Konzept für übergreifenden Unterricht am Beispiel Rassismus. In: Zeitschrift für Pädagogik, 42. Jg., S Laugksch, R. C. (2000). Science literacy: a conceptual overview. Science Education, 84, Mayer, J. (2007): Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen. In: D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S ). Berlin/Heidelberg: Springer- Verlag. NRC, National Research Council (1996): National science education standards. Washington D.C. OECD (2010). PISA 2009 Results: What Students Know and Can Do Student Performance in Reading, Mathematics and Science (Volume I). Rönnebeck, S., Schöps, K., Prenzel, M., Mildner, D. & Hochweber, J. (2010). Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA In. E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Eds.), /PISA Bilanz nach einem Jahrzehnt/ (p ). Münster: Waxmann. Rost. J., Walter, O., Carstensen, C.H.., Senkbeil, M. & Prenzel, M. (2004). Naturwissenschaftliche Kompetenz. In PISA Konsortium Deutschland (Hrsg). PISA 2003 Der Bildungsstandard der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S ). Münster: Waxmann. Schaefer, G. (2007). Allgemeinbildung durch Naturwissenschaften Denkschrift der GDNÄ- Bildungskommission. Köln: Aulis. Seidel, T., Prenzel, M., Wittwer, J., & Schwindt, K. (2007). Unterricht in den Naturwissenschaften. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme & R. Pekrun (Hrsg.). PISA-Konsortium Deutschland.PISA Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S ). Münster: Waxmann. Wynn, C.W. & Wiggins, A.W. (1997). The five biggest Ideas in Science. New York: John Wiley & Sons. kontakt Matthias Wilde Universität Bielefeld Fakultät für Biologie Biologiedidaktik Universitätsstraße 25 D Bielefeld matthias.wilde@uni-bielefeld.de autoreninformation Stefan Hahn a b, Cornelia Stiller a b, Andreas Stockey b und Matthias Wilde a a Universität Bielefeld b Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Bielefeld 425

10

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Dr. Marcus Hammann Didaktik der Biologie Leibniz-Institut für

Mehr

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner; Pro Aktuelle Ereignisse können aufgegriffen und punktuell besprochen werden Aktualität fördert Interesse und Motivation Durch Nachfragen der Schüler kann deren Interessenlage erforscht werden Kann dem

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Workshop Speyer 30. 11.2006 Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Prof. Dr. M. Hammann Didaktik der

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik Institut für Statistik der LMU München Dozenten: Prof. Dr. Thomas Augustin, Julia Kopf, Gero Walter, Andrea Wiencierz Seminar: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien Die PISA-Studie:

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Research Data. Startkohorte 2 Haupterhebung 2010/11 (A12) Kindergartenkinder Informationen zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 2 Haupterhebung 2010/11 (A12) Kindergartenkinder Informationen zum Kompetenztest Research Data Startkohorte 2 Haupterhebung 2010/11 (A12) Kindergartenkinder Informationen zum Kompetenztest Urherberrechtlich geschütztes Material Universität Bamberg, Nationales Bildungspanel (NEPS),

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Naturwissenschaft Christoph Theis Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Examensarbeit 1 Universität Augsburg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung

Inhaltsübersicht. Wie klein kann ein Anker sein? Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Authentische Aufgaben im Physikunterricht zur Förderung nachhaltiger Bildung Ankermedien und eine neue Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I 1 by Dr. J. Kuhn 2 by J.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie Manfred Prenzel, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Werner Blum, Marcus Hammann, Eckhard Klieme und Reinhard Pekrun (Hrsg.) PISA-Konsortium

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Veröffentlichungen und Präsentationen

Veröffentlichungen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Ziepprecht, K. (Dissertation, laufend). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Wasser

Mehr

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht Modelle Modelle im Biologieunterricht Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; Modelle im Biologieunterricht

Mehr

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Prof. Dr. Martin Brunner Dr. Rico Emmrich & Marina Wenger Fachtag der Brandenburger Schulen mit Leistungs-und Begabungsklassen

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme Was ist TIMSS? Third International Mathematics and Science Study Gesamtleitung: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Den Haag Gesamtverantwortung: Boston College,

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Evaluation von Kompetenzstruktur und niveaus zum Beobachten, Vergleichen, Ordnen und Experimentieren

Evaluation von Kompetenzstruktur und niveaus zum Beobachten, Vergleichen, Ordnen und Experimentieren Erkenntnisweg Biologiedidaktik 7, 129-144 129 Evaluation von Kompetenzstruktur und niveaus zum Beobachten, Vergleichen, Ordnen und Experimentieren Nicole Wellnitz & Jürgen Mayer Nicole.Wellnitz@didaktik.bio.uni-giessen.de

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg Herzlich Willkommen zur INFO-Veranstaltung für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 5. April 2016 Ablauf des heutigen Abend Begrüßung INFO-Block Präsentation Offene Fragen

Mehr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Brauchen die naturwissenschaftlichen Fächer die Schulbibliothek? Physik und Chemie als ungeliebte Fächer Mädchen lesen ander(e)s als Jungen E-Learning

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Differenzierungskonzept Vorbemerkungen Stand 26.02.2014 Das vorliegende Differenzierungskonzept der Georg-von-Giesche-Schule

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung PD Dr. Ulrike Hanke Caroline Nehls, BA Ivanessa Mirastschijski, BA Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Zitate

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Frühjahrssemester 2012 Zeit: Jeweils Montag 16.15 17.45 Uhr Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft 2. Stock, Zimmer

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell Einzeller Ein Unterrichtskonzept von Dirk Krüger und Anke Seegers Jahrgang Klasse 7 / 8 Zeitumfang Unterrichtsreihe Fachinhalt Kompetenzen MK Methoden Materialien 90 Minuten Tiergruppe der Einzeller (Bauplan

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen Inhalt Abbildungsverzeichnis... 11 Danksagung... 17 Einleitung und Überblick... 19 Erster Teil Theoretische Grundlagen 1 Schreiben... 25 1.1 Merkmale von Schriftlichkeit... 25 1.2 Schreiben als Problemlöseprozess...

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Demokratie Leben Lernen

Demokratie Leben Lernen Demokratie Leben Lernen Politische Orientierungen von Kindern Einleitung Kinder und Politik? Fokus der aktuellen Forschung: Jugendliche, nicht Kinder aber: Kinder sind keine unbeschriebenen Blätter Politische

Mehr

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten. Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,

Mehr

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Prof. Dr. Stefan König Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Vortrag beim 9. Sportspiel- Symposium der dvs am 26.9.2014 in Kassel Kassel, den 26.9.2014

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr