Prof. Dr. Wolfgang Filc SS 2006 GELD- UND KREDITPOLITIK. Literaturhinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Wolfgang Filc SS 2006 GELD- UND KREDITPOLITIK. Literaturhinweise"

Transkript

1 Prof. Dr. Wolfgang Filc SS 2006 GELD- UND KREDITPOLITIK Literaturhinweise I. Vorbemerkung An sehr guten Lehrbüchern zur Geld- und Kreditpolitik herrscht kein Mangel. Im Gegenteil: Es fällt schwer, aus der Vielzahl des Angebots einige auswählend zu empfehlen. Die Literaturhinweise geben deshalb die subjektive Einschätzung des Verfassers bezüglich der besonderen Eignung dieser Titel als Begleitlektüre für diese Veranstaltung wieder. II. Umfassende Begleitlektüre Einen umfassenden Überblick zu den meisten in der Lehrveranstaltung angesprochenen Problembereichen bieten: Spahn, H.-P., Geldpolitik, München 2006 (Das nach meiner Einschätzung gegenwärtig beste Lehrbuch zur monetären Ökonomik, deshalb als Nummer 1 notiert) Bofinger, P., Reischle, J., Schächter, A., Geldpolitik - Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente, München 1996 Bofinger, P., Monetary Policy Goals, Institutions, Strategies, and Instruments, Oxford 2001 (Erstaunlicherweise nicht so gut wie die ältere deutsche Version) Issing, O., Einführung in die Geldpolitik, 6. Aufl., München 1996 (natürlich ohne EWWU!) Jarius, K., Kater, U., Meier, C.-P., Müller, H., Handbuch Europäische Zentralbank, Bad Soden 2002 (Tolles Buch! Empfehlung!) Über die Praxis europäischer Geldpolitik in der Währungsunion und institutionelle Fragen informiert: Görgen, E., Ruckriegel, K., Seitz, F., Europäische Geldpolitik Theorie, Empirie, Praxis, 4. Aufl., Düsseldorf 2004 Die EZB informiert über sich selbst und ihre geldpolitische Konzeption in: ECB, The Monetary Policy of the ECB, Frankfurt a.m Zu beachten ist auch (Grundlagentext für Geld, Kredit, Währung ): Duwendag, D., Ketterer, K.-H., Kösters, W., Pohl, R., Simmert D. B., Geldtheorie und Geldpolitik, in Europa, 5. Aufl., Berlin u.a Wird die europäische Perspektive verlassen, so drängt sich (wenngleich fokussiert auf die USA) auf, weil Spitze:

2 2 Mishkin, F.S., The Economics of Money, Banking, and Financial Markets, 6. Aufl., Boston u.a Erstklassige Beiträge zur Notenbankpolitik und zu Konzeptionen und Instrumenten der Geldpolitik finden sich in: Obst/Hintner, Geld-, Bank- und Börsenwesen, 40. Aufl., hrsg. von Kloten, N., v. Stein, J. H., Stuttgart 2000 Zur Entwicklung der geldpolitischen Konzeption in Deutschland seit 1948 vgl. die Beiträge in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark - Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München 1998 Aktuelle Ereignisse aus dem geldpolitischen Bereich werden dargestellt und kommentiert: - aus nationaler Sicht in: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht Deutsche Bundesbank, Monatsberichte - aus internationaler Sicht in: Europäische Zentralbank, Jahresbericht Europäische Zentralbank, Monatsberichte Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Jahresbericht (Spitze!) Internationaler Währungsfonds, Jahresbericht OECD, Economic Outlook Was Sie sich nicht entgehen lassen sollten: Streißler, E., Was kann die Geldpolitik von den neuesten Entwicklungen der Geldtheorie lernen? - Ein Literaturüberblick, in: Bombach, G., Gahlen, B., Ott, A. E. (Hrsg.), Geldtheorie und Geldpolitik, Schriftenreihe des wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren, Bd. 17, Tübingen 1988, S. 3 ff. Blinder, A.S., What Central Bankers Could Learn from Academics - and Vice Versa, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 11, 2/1997, S. 3 ff. III. Ergänzungsliteratur zu den einzelnen Abschnitten Bei Durchsicht der in Abschnitt II. angegebenen Publikationen finden Sie eine Vielzahl an - teilweise kommentierten - Literaturhinweisen. Dass hier trotzdem noch einige Literaturstellen herausgestellt werden, liegt daran, daß der Verfasser auf nach seiner Einschätzung besonders lesenswerte Publikationen hinweisen möchte. Keineswegs hege ich die Erwartung, dass alle angegebenen Texte gelesen werden. Sie haben ja (zum Glück) auch noch anderes zu tun. Allerdings muß erwartet werden, dass Studierende den Vorlesungsstoff anhand des einen oder anderen auszuwählenden Textes nachbereiten. Die Literaturangaben zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung sollen hierzu als Orientierungshilfe dienen.

3 3 Zu A.II: Ziele der Stabilitätspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Ziele der Wirtschaftspolitik, konjunkturelle Schwankungen und ihre Ursachen: Welsch, J., Globalsteuerung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1980 Monetäre Konjunkturtheorien stellt knapp dar: Neldner, M., Monetäre Konjunkturtheorien, in: WiSt, Heft 2, 1982, S Besonders schön - auch wegen der europäischen Perspektive - finde ich: Burda, M., Wyplosz, C., Makroökonomik Eine europäische Perspektive, 2. Aufl., München 2003 Auch zu empfehlen ist: Gärtner, M., A Primer in European Macroeconomics, London u.a Zu A.III: Neoklassik: Markträumung, Preis-"Mechanismus"(!) und Gleichgewichtsvorstellung Patinkin, D., Keynes und die gegenwärtige Lage der Wirtschaftswissenschaften, in: Langkau, J., Köhler, C. (Hrsg.), Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung, Festschrift für Walter Hesselbach, Bonn 1985, S. 29 ff. Fuhrmann, W., Rohwedder, J., Makroökonomik. Zur Theorie interdependenter Märkte, 2. erw. Aufl., München/Wien 1987 Hasenbach-Jaenisch, K., Strategien der Geldpolitik. Eine Kritik der Geldmengensteuerung, Hamburg 1985 Kalmbach, P., Der neue Monetarismus, München 1973 (besonders wichtig: Einleitung des Herausgebers, S. 9-46). Winkler, A., Geld, Zins und keynesianische Angebotspolitik, Berlin 1992, S Blanchard, O., What do we know about Macroeconomics that Fisher and Wicksell did not?, in: Quarterly Journal of Economics, 2000, S ff. Zu A.IV: Keynesianismus: false trading, Mengenrationierung und Interdependenz der Märkte über Mengenreaktionen Kaldor, N., Trevithick, J., Geldtheorie und Geldpolitik V: Aus keynesianischer Sicht, in: HdWW, Bd. 3, S Blinder, A. S., Stiglitz, J. S., Money, Credit Constraints and Economic Activity, in: American Economic Review, May 1983, S. 297 ff.

4 4 Sinn, H.-W., Rationale Erwartungen, Rationierung und Rezession - Braucht keynesianische Politik dumme Bürger?, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 1984, S. 158 ff. Schmitt-Rink, G., Neue Keynesianische Makroökonomie, in: WISU, H. 1/1995, S. 70 ff. Filc, W., Winkler, A., Mengenrationierungen: Konzeption und Folgen für die Beschäftigung, in: WISU, H. 11/89, S. 636 ff. Friedman, B. M., Does Monetary Policy Affect Real Economic Activity? Why do we still ask this Question?, in: Siebert, H. (Hrsg.), Monetary Policy in an Integrated World Economy, Tübingen 1996, S. 3 ff. Akerlof, G. A., Dickens, W. T., Perry, G. L., The Macroeconomics of Low Inflation, in: Brookings Papers on Economic Activity, 1/1996, S. 1 ff. Laidler, D., The 'Buffer Stock' Notion in Monetary Economics, in: Conference Proceedings, Supplement to the Economic Journal, Vol. 94, March 1984, S Zu A.V: Konzeptionen der Stabilisierungspolitik Franz, W., Reagan versus Keynes. Eine Zwischenbilanz der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, Bd. 36, H. 3, 1985, S Mankiw, N. G., A Quick Refresher Course in Macroeconomies, in: Journal of Economic Literature, Vol. 28, Dec. 1990, S Flassbeck, H., Was ist Angebotspolitik?, in: Konjunkturpolitik, 28. Jg., H. 2/3 (1982), S Wagner, H., Stabilitätspolitik, 2. Aufl., München 1992 Zu B.I: Grundfragen der Politik monetärer Steuerung Badura, J., Time lags der Geldpolitik, in: WiSt, Heft 12, 1975, S Brunner, K., Meltzer, A. H., Die Bedeutung monetärer Indikatoren, in: Badura/Issing: Geldpolitik..., S Gertler, M., Financial Structure and Aggregate Economic Acticity: An Overview, in: Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 20, No. 3, 1988, S Mauskopf, E., The Transmission Channels of Monetary Policy: How Have They Changed?, in: Federal Reserve Bulletin, Dec. 1990, S Friedman, B. M., Targets and Instruments of Monetary Policy, in: Friedman, B.M., Hahn, F.H. (Hrsg.), Handbook of Monetary Economics, Vol. 2, Amsterdam u.a. 1990, S ff.

5 5 Barro, R. J., Gordon, D. B., Rules, Discretion, and Reputation in a Model of Monetary Policy, in: Journal of Monetary Economics, Vol. 12, 1983, S. 101 ff. Mishkin, F. S., Symposium on the Monetary Transmission Mechanism, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 9, No. 4, 1995, S. 3 ff. Heise, H. (Hrsg.), Neues Geld alte Geldpolitik?; Marburg 2002 Zu B.II: Die monetaristische Strategie: Geldmengensteuerung Friedman, M., Die Gegenrevolution in der Geldtheorie, in: Kalmbach, P. (Hrsg.), Der neue Monetarismus..., S. 47 ff. Kaldor, N., Fallacies of Monetarism, in: Kredit und Kapital, 1981, Heft 4, S Friedman, B. M., Lessons on Monetary Policy from the 1980s, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 2, No. 3, 1988, S Finanzmarktpreise als geldpolitische Indikatoren, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juli 1998, S. 51 ff. Hafer, R. W., Wheelock, D. C., The Rise and Fall of a Policy Rule: Monetarism at the St. Louis Fed, , in: Federal Reserve Bank of St. Louis, Review, Vol. 83, No. 1, 2001, S. 1 ff. Zu B.III: Keynesianische Strategien Stiglitz, J. E., Weiss, A., Credit Rationing in Markets with Imperfect Information, in: American Economic Review, 1981, S. 393 ff. Filc, W., Credit as Intermediate Target of Monetary Policy?, in: Frowen, S. F. (Hrsg.), Monetary Theory and Monetary Policy, New York u.a. 1993, S. 188 ff. Bernanke, B., Gertler, M., Inside the Black Box: The Credit Channel of Monetary Policy Transmission, in: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 9, No. 4, 1995, S. 27 ff. Krupp, H.-J., Cabos, K., Geldpolitik und Beschäftigung, in: Gahlen, B., Hesse, H., Ramser, H.-J., Arbeitslosigkeit und Möglichkeiten ihrer Überwindung, Tübingen 1996, S. 363 ff. Kösters, W., Neuere Entwicklungen in der monetären Makroökonomik, in: RWI- Mitteilungen, Jg. 40 (1989), S. 1 ff. Filc, W., For a Monetary Policy that is Independent, yet Subject to Rules, in: Wagner, H. (Hrsg.), Current Issues in Monetary Economics, Heidelberg, New York 1998, S Taylor, J.B., The Monetary Transmission Mechanism: An Empirical Framework, in: The Journal of Economic Perspectives, Vol. 9, No. 4, 1995, S. 11 ff.

6 6 Taylor, J.B., Descretion versus Policy Rules in Practice, Carnegie Rochester Conference Series on Public Policy, Vol. 39, 1993, S. 195 ff. Gertler, M., Financial Structure and Aggregate Economic Activity: An Overview, in: Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 20, No. 3, 1988, S. 559 ff. Goodhart, C., The Conduct of Monetary Policy, in: The Economic Journal, Vol. 99 (1989), S. 293 ff. Bernanke, B. S., Blinder, A. S., The Federal Funds Rate and the Channels of Monetary Transmission, in: American Economic Review, Vol. 82, No. 4, September 1992, S. 901 ff. Filc, W., Monetäre Fundierung einer angebotsorientierten Stabilitätspolitik, in: Konjunkturpolitik, 38. Jg., H. 2/3 (1992) Filc, W., Geldpolitik, Bankpolitik und Konjunktur, in: Bodin, M., Hübl, L. (Hrsg.), Banken in gesamtwirtschaftlicher Verantwortung, Stuttgart 1994 Romer, C. D., Romer, D. H., Monetary policy matters, in: Journal of Monetary Economics, Vol. 34, 1994, S. 75 ff. Bernanke, B. S., On the Predictive Power of Interest Rates and Interest Rate Spreads, in: New England Economic Review, Vol. 18, No. 1, 1990, S. 51 ff. Estrella, A., Mishkin, F. S., Predicting U.S. Recessions: Financial Variables as Leading Indicators, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 80, No. 1, 1998, S. 45 ff. Friedman, B. M., Kuttner, K.N., Money, Income and Interest Rates, in: American Economic Review, Vol. 82, No. 3, 1996, S. 472 ff. Friedman, B.M., Kuttner, K. N., Indicator Properties of the Paper-Bill Spread: Lessons from Recent Experience, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 80, No. 1, 1998, S. 34 ff. Zu B.IV: Rückblick und Ausblick: Geldmengenziel oder Inflationsziel oder Zinsziel? Green, J. H., Inflation Targeting: Theory and Policy Implications, in: IMF Staff Papers, Vol. 43(4), Dec. 1996, S. 779 ff. Haldane, A., Inflation Targets, in: Bank of England Quarterly Bulletin, August 1995, S. 250 ff. King, M., How should central banks reduce inflation? - conceptual issues, in: Bank of England Quarterly Bulletin, November 1996, S. 434 ff. King, M., Direct Inflation Targets, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Monetary Policy Strategies in Europe, München 1996, S. 45 ff. Zeitgespräch: Ist die Strategie der Geldmengensteuerung absolet?, in: Wirtschaftsdienst, 6/1994, S. 279 ff.

7 Zu C.: 7 Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion Europäische Zentralbank, Monatsberichte: - Die stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie des Eurosystems, Januar Der institutionelle Rahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken, Juli Geldpolitische Transmission im Euro-Währungsgebiet, Juli Die zwei Säulen der geldpolitischen Strategie der EZB, November Die Liquiditätssteuerung der EZB, Mai 2002 Krugman, P., Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft, Kapitel 20, Optimale Währungsräume und die Europäische Währungsunion, 6. Aufl., München u.a., 2004 Filc, W., Zentralbankautonomie und geldpolitische Effizienz, in: WSI-Mitteilungen, 11/1994, S. 698 ff. Alesina, A., Summers, L.H., Central Bank Independence and Macroeconomic Performance, in: Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 25, No. 2, 1993, S. 151 ff. Pohl, R., Die deutsche und die europäische Währungsunion, in: Konjunkturpolitik, 37. Jg., H. 1/2, 1991, S Müller, H., Straubhaar, T., Die Stellung des Euro im Weltwährungssystem, in: Wirtschaftsdienst, H. 5/1998, S. 284 ff. Filc, W., Geldmengen- versus Inflationsziel in der Europäischen Währungsunion, in: Wirtschaftsdienst, H. 6/1996, S. 208 ff. Filc, W., Niklasch, O., Theorien des Geldangebots und Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion, in: WISU, H. 7/1996, S. 658 ff. Filc, W., Das EZB-Konzept hat inzwischen auch seine früheren Kritiker überzeugt, in: Sparkasse, H. 1/2001, S. 11 ff. Der geldpolitische Handlungsrahmen des Eurosystems Erfahrungen und Maßnahmen zur Verbesserung seiner Effizienz, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, März 2003, S. 15 ff. Heise, A. (Hrsg.), Neues Geld alte Geldpolitik?, Marburg 2002

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik

Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Prof. Dr. Wolfgang Filc Trier, im Februar 2008 Seminar im Sommersemester 2008 Ausgewählte Fragen der monetären Makroökonomik Freitag, 12.00-14.00 Uhr, Raum C 4 Adressaten: Studierende mit abgeschlossenem

Mehr

Prof. Dr. Ralph Anderegg

Prof. Dr. Ralph Anderegg Hinweise zur Literaturrecherche: Die angegebenen Titel können Sie über die Bibliotheken der Universität zu Köln oder Fernleihe als Bücher ausleihen bzw. über die elektronische Zeitschriftenbibliothek als

Mehr

Blockseminar Geld und Währung

Blockseminar Geld und Währung Universität Duisburg-Essen SS 2015 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Lehrstuhl für internationale Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Matthias Nöckel, M.Sc.

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa D. Duwendag K.-H. Ketterer W. Kösters R. Pohl D.B. Simmert Geldtheorie und Geldpolitik in Europa Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium monetärer Fachbegriffe Fünfte, neubearbeitete Auflage

Mehr

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es?

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012. 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/2012 1. Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es? Rogoff, K., und J. Zettelmeyer (2002). Bankruptcy Procedures for

Mehr

Finanzwissenschaft III (Diplom)

Finanzwissenschaft III (Diplom) Finanzwissenschaft III (Diplom) Gliederung Erster Teil: Stabilisierungspolitik 1 Stabilisierungspolitik aus wohlfahrtstheoretischer Sicht A. Die Stabilisierungsfunktion I. Musgraves Stabilisierungsabteilung

Mehr

VWL II: Makroökonomie

VWL II: Makroökonomie VWL II: Makroökonomie Sommersemester 2015 Kapitel 0: Einführende Bemerkungen Kapitel 0 Organisation Daten zur Veranstaltung Zeit: Donnerstag, 14:00 18:00 Uhr Ort: Moritzstr. 18 Campus Center - Hörsaal

Mehr

Handbuch Europäische Zentralbank

Handbuch Europäische Zentralbank Karsten Junius / Ulrich Kater / Carsten-Patrick Meier / Henrik Müller Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Mit einem Vorwort von Thomas Mayer 1 Der Euro eine einzigartige Währung

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

Theorie und Politik des Geldes

Theorie und Politik des Geldes Hans-Joachim Jarchow Theorie und Politik des Geldes 11., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Mit 72 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Neuausgabe in einem Band

Mehr

Theorie der Entwicklungsländer (EL)

Theorie der Entwicklungsländer (EL) Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Dr. Sybille Sobczak Email: sobczak@uni-hohenheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012) Syllabus Wintersemester 2010/11 Wochenstunden: 2 SWS ECTS-Credits: 4 Workload: Der Zeitaufwand für die Teilnahme

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Seminar zur Finanzwissenschaft (Bachelor) Seminar zur Empirischen Makroökonomik (Bachelor) Seminar zur Makroökonomischen Theorie (Bachelor)

Seminar zur Finanzwissenschaft (Bachelor) Seminar zur Empirischen Makroökonomik (Bachelor) Seminar zur Makroökonomischen Theorie (Bachelor) Seminar zur Finanzwissenschaft (Bachelor) Seminar zur Empirischen Makroökonomik (Bachelor) Seminar zur Makroökonomischen Theorie (Bachelor) Prof. Dr. Burkhard Heer & Prof. Dr. Alfred Maußner 19. Januar

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 9. Taylor (1993)-Regel und Neu- Keynesianische Makro 9.1 Die Taylor (1993)-Regel Taylor, John B. (1993): Discretion

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Sommersemester 2014 Kapitel 5: Transmissionsmechanismen der 5. Transmissionsmechanismen der Mishkin, Kap. 23 Symposium zu The Monetary Transmission Mechanism, in: Journal

Mehr

Blockseminar Monetäre Ökonomik

Blockseminar Monetäre Ökonomik 1 Universität Duisburg-Essen WS 2010/2011 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Prof. Dr. Ansgar Belke und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Blockseminar

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung Folie 1 A Grundlagen I. Stilisierte Fakten II. Funktionen des Finanzsektors Gliederung B Zinstheorie -> Monetäre Märkte und Zinsbildung SS 2010 I. Zinsbildung II. Zinsstruktur C Staatliche Ordnung der

Mehr

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische Problemstellungen Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische

Mehr

Seminar Geld und Währung

Seminar Geld und Währung Seminar Geld und Währung WS 13/14, Blockseminar Thema 1 Geldpolitik und Wechselkurse: Grundlegende Zusammenhänge Krugman/Obstfeld (2008), Kap. 13 und 14, Chinn (2006, 2007), Engel (1996) Thema 2 Nominale

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

Die Amerikanische Zentralbank als car-driver, die U.S. Ökonomie als car?

Die Amerikanische Zentralbank als car-driver, die U.S. Ökonomie als car? Die Amerikanische Zentralbank als car-driver, die U.S. Ökonomie als car? Metaphern, Begriffe und Bedeutungen in der Ökonomik PD Dr. Elke Muchlinski Universität zu Köln am 26.04.2010 Vorgehensweise Folie

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester 2012 Wettbewerbspolitik Veranstaltungs-Nummer: B 15-2 (Business Economics) und P 16-2 (PPE) (I.) Wichtiges in Kürze: Prof. Dr. André Schmidt

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Konjunktur und Wachstum - Einführung Konjunktur und Wachstum - Einführung Gliederung 1.0 Einführung 1.1 Konjunktur und Wachstum als makroökonomische Phänomene 1.2 Charakteristika von Konjunktur und Wachstum Systemdenken und Modellierung 2

Mehr

Einführung in die Geldpolitik

Einführung in die Geldpolitik Einführung in die Geldpolitik Prof. Dr. Dr. h. c. Otmar Issing 6., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V TeilA: Grundlagen 1 I. Währung und Notenbank 1 1. Währung,

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Struktur der Vorlesung

Struktur der Vorlesung Geldpolitik II Struktur der Vorlesung Geld I: Theoretische Grundlagen Geld II: Geldpolitik in großen ( geschlossenen ) Volkswirtschaften Geld III: Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft Literatur Basislektüre:

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Modulbeauftragter Stand: 07/2012 S. 1 Aufbau des Wahlpflichtfaches Markt und Staat Modul BW10 Modul BW10: Markt und Staat Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte:

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Literaturhinweise Vorbemerkung Die folgenden Literaturhinweise zielen darauf ab, Studienanfängern Hilfestellung zu gewähren.

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 1. Einführung

Makroökonomie I Vorlesung 1. Einführung Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 1 Wintersemester 2013/2014 Einführung Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Makroökonomie,

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Professur für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Prof. Dr. Roland Eisen Mertonstr.17-21

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini behandelt Die Ursachen von Deflation Das Risiko von einer Liquiditätsfalle Die Kosten von Deflation Möglichkeiten für die

Mehr

Geldlehre Theorie und Politik

Geldlehre Theorie und Politik Klaus-Dieter Jacob Geldlehre Theorie und Politik Technische Hochschule Darmstadt Fachgebist Volkswirtschaftslehre Eing. 9. JAN. 1981 Nr.:../.../ l.kh Inhalt 1. Kapitel: Geldwirtschaftliche Grundlagen 11

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 82 Abbildungen und 13 Tabellen 4L) Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Funktionen

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org)

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (www.iwf.org) 1 11.1 Einführung: Internationale Finanzarchitektur 11.2 Der internationale Währungsfonds IWF 11.1 Internationale Finanzarchitektur (1 von 5) 2

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion TEIL II: Das Eurosystem als Träger der Geldpolitik 5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion 1 5. Geldpol. Strategien und die EWU 5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

Mehr

5 Studiengang Finanzwirtschaft

5 Studiengang Finanzwirtschaft Makroökonomie In dem Modul wird den Studierenden ein Grundverständnis sowohl der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge aus makroökonomischer Sicht, als auch der finanzwirtschaftlichen Zusammenhänge mit

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz Gegenwartswert von 1 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz Jährlicher Zinssatz (i) Jahre (n) 2% % 6% 8% 1% 2% 1 98 962 93 926 99 833 2 961 925 89 857 826 69 3 92 889 8 79 751 579 92 855 792 735

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Professor Dr. Heinz-Dieter Smeets Universität Düsseldorf S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Monographien 1. Der monetäre Ansatz der Zahlungsbilanztheorie. Frankfurt/M. und Bern 1982. 2. Importschutz

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Einleitung Version: 09.05.2011 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten In der Makroökonomie geht es darum: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben

Mehr

Bachelor-Seminar zur Allg. Wirtschaftspolitik (Hauptseminar II) im SoSe 2012 Aktuelle globale Entwicklungen

Bachelor-Seminar zur Allg. Wirtschaftspolitik (Hauptseminar II) im SoSe 2012 Aktuelle globale Entwicklungen Professor Dr. Renate Ohr Bachelor-Seminar zur Allg. Wirtschaftspolitik (Hauptseminar II) im SoSe 2012 Aktuelle globale Entwicklungen Termine: Di., 17. April, 24. April und 29. Mai jeweils 16.15 17.45 sowie

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik

Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester 2011/12 Christian Bayer Universität Bonn October 11, 2011 Bayer (Uni Bonn) Geld October 11, 2011 1 / 30 Organisation Die Vorlesung ist vierstündig und findet

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Volkswirtschaftlicher Bereich Bereich Indikator Indikator Wachstum Wachstum Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Inflationsrate, Inflationsrate,

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Makroökonomik II. Veranstaltung 4 Makroökonomik II Veranstaltung 4 1 Ausgangspunkt 1. Analyse der Nachfrageseite das IS LM FE Modell. 2. Analyse der Angebotsseite insbesondere der Arbeitsmarkt. 3. To Do verknüpfen von Nachfrage und Angebot:

Mehr

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

1. Zur Theorie der Devisenterminmärkte, Duncker & Humblot, Berlin, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 130, 1969.

1. Zur Theorie der Devisenterminmärkte, Duncker & Humblot, Berlin, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 130, 1969. Prof. em. Dr. Jürgen Schröder List of Publications I. Books 1. Zur Theorie der Devisenterminmärkte, Duncker & Humblot, Berlin, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 130, 1969. 2. Eine güterwirtschaftliche

Mehr

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10) Wirtschaft und Finanzen ihre internationale Ordnung und Steuerung WS 2012/13 LE K: Kommentar LE 1: Der Gegenstand der Vorlesung und Abgrenzungen LE 2: Die Theorienvielfalt, ein Theorienüberblick LE 3:

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2013/14 Internationale Makroökonomik Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0212 Beginn: 23. Oktober 2013 Diplom PO: SP 4; SP 6 Bachelor PO (2007): Bachelor PO (2013):

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Geldpolitik. 6. Geldpolitik. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 24,25, Romer Kap. 10

Geldpolitik. 6. Geldpolitik. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 24,25, Romer Kap. 10 6. Geldpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 24,25, Romer Kap. 10 Problem der Politik: Langfristig können Politiker sich nicht binden, eine angekündigte Politik durchzuführen. Häug besteht Anreiz, eine

Mehr

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff.

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff. Wirtschaft Johann Gross Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff. Diplomarbeit Berufsbegleitender Studiengang Diplomarbeit zur Erlangung

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren Sommersemester 2015 Vorlesung (V2) Donnerstags, 11.00 12.30 Uhr Oec 109 außer: 07.05.2015, 14.05.2015 0 / 1 Ziele Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung

Mehr

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations 88-021-WLF01-H-0408.20092.001 Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer/Winter Semester Vorlesung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden

Mehr

Der institutionelle Rahmen der Geldpolitik II Die Notenbankverfassung

Der institutionelle Rahmen der Geldpolitik II Die Notenbankverfassung Der institutionelle Rahmen der Geldpolitik II Die Notenbankverfassung Notenbankverfassung als Anreizsystem für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik Notenbankverfassung als Alternative zur Regelbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

Ein Glaubwürdigkeitsproblem und seine Folgen

Ein Glaubwürdigkeitsproblem und seine Folgen Ein Glaubwürdigkeitsproblem und seine Folgen Eine spieltheoretische Untersuchung der Geldpolitik Christoph Eichhorn 4. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.............................. Abbildungsverzeichnis...........................

Mehr

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt) für Studierende, die das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ab 0/ beginnen Rechtsgrundlage: Neufassung der Fachspezifischen

Mehr

MIKRO- VS. MAKROÖKONOMIK

MIKRO- VS. MAKROÖKONOMIK Geschichte der Wirtschaftswissenschaften Mariama Conteh und Kristin Kerst MIKRO- VS. MAKROÖKONOMIK GLIEDERUNG Einleitung Definitionen verschiedener Autoren Geschichte Diskussion Kontroverse Mikro vs. Makro

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr