The Knowledge-Creating Company 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The Knowledge-Creating Company 1"

Transkript

1 The Knowledge-Creating Company 1 In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Strukturiert und ausgetauscht bringt es neue, sich auszahlende Ideen. Erfahrungen, Visionen und Intuition spielen dabei die entscheidende Rolle. Die Kunst besteht darin, dieses verborgene Wissen der Mitarbeiter zu aktivieren und mit formulierbarem Wissen und dem Arbeitsprozess zu verknüpfen. Die zentrale Aussage der Autoren lautet: Die Schaffung von Wissen ist der Schlüssel für das Erreichen eines dauerhaften Wettbewerbsvorsprungs (vgl. Abbildung 1). Entsprechend befasst sich ihr Werk primär mit der Entwicklung von Wissen in japanischen Unternehmen. Wissensentwicklung Stetige Innovation Wettbewerbsvorteil Abbildung 1: Der neue Fokus auf Wissen als Wettbewerbsvorteil 2 Hierzu ist jedoch zuerst eine Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Wissensarten vorzunehmen. Es wird zwischen explizitem und implizitem Wissen unterschieden: 3 Explizites Wissen liegt in artikulierter Form vor. Es ist ausserhalb der Köpfe einzelner Medien gespeichert und kann u. a. mit Instrumenten der Informations- und Kommunikationstechnologie aufgenommen, übertragen und gespeichert werden. 4 Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass explizites Wissen nur einen kleinen Teil des gesamten 1 Vgl. The Knowledge-Creating Company von Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1995), 2 Quelle: Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1995), S. 6 3 Die Autoren sprechen von tacit und explicit Wissen. 4 Vgl. Sveiby, Karl Erik (1998), S. 55ff.; vgl. Haun, Matthias (2002), S. 42ff.; vgl. Armutat, Sascha et al. (2002), S. 14ff.

2 Wissens umfasst: Thus, knowledge that can be expressed in words and numbers represents only the tip of the iceberg of the entire body of knowledge. 5 Implizites Wissen stellt das persönliche Wissen einer Person dar, das auf Idealen, Werten und Emotionen des Individuums beruht. Implizites Wissen basiert auf subjektiven Einsichten und Intuition und ist tief in den Handlungen und Erfahrungen des Einzelnen verankert. Diese Wissensart ist sehr schwer zu formulieren und weiterzugeben, da sie in den Köpfen einzelner Personen gespeichert ist. 6 In ihrer Untersuchung erfolgreicher japanischer Unternehmen konnten Nonaka und Takeuchi aufzeigen, dass sich die Unternehmen nicht durch ihren Technologieeinsatz, sondern vielmehr durch ihre Fähigkeiten und Expertise bei der Entwicklung von organisationalem Wissen auszeichnen. 7 Im Gegensatz zu Unternehmen westlicher Kulturen wird in japanischen Unternehmen dem impliziten Wissen ein höherer Stellenwert zugewiesen. Die Autoren propagieren mit ihrem entwickelten Modell der Wissensspirale (vgl. Abbildung 2, S. 3), dass Wissen durch die Interaktion zwischen implizitem und explizitem Wissen entwickelt wird. Hierbei gibt es vier unterschiedliche Umwandlungsweisen zu unterschieden. Ursprung der Spirale ist die Sozialisation. Hier teilt das eine Individuum sein implizites Wissen direkt mit einem anderen Individuum. Anschliessend werden die gemachten Erfahrungen in eigene, mentale Modelle zusammenfasst, ohne dass die Hintergründe für diese Fähigkeit explizit festgehalten werden. Durch den Dialog mit anderen Personen wird dieses unbewusste Wissen des Individuums mit Hilfe von Metaphern, Modellen und Konzepten explizit und dadurch auch weiteren Personen zugänglich gemacht (Externalisierung). Bestehende, artikulierte Wissensbestände einzelner werden durch die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren kombiniert und bilden so das explizite Wissen eines Kollektivs (Kombination). Diese Wissensbasis kann auch von anderen Organisationsmitgliedern benutzt werden. Die Organisationsmitglieder verinnerlichen dieses explizite Wissen und machen es zu ihrem eigenen, impliziten Wissen. 5 Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1995), S. 3 6 Vgl. Sveiby, Karl Erik (1998), S. 55ff.; vgl. Haun, Matthias (2002), S. 42ff.; vgl. Armutat, Sascha et al. (2002), S. 14ff. 7 Vgl. Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1995), S. 3

3 Es erfolgt eine Internalisierung des expliziten Wissens, bei welcher neues explizites Wissen allmählich von den Mitarbeitenden aktiv angewendet wird. Dadurch wird das bereits vorhandene unbewusste Wissen des Individuums aktualisiert und erweitert. 8 implizites Wissen Sozialisation zu explizites Wissen Externalisierung implizites Wissen von explizites Wissen Internalisierung Kombination Abbildung 2 Die Spirale des Wissens 9 In einer Organisation des Wissens finden diese vier Prozessschritte in einer dynamischen Interaktion statt, wobei sie zu einem bestimmten Wissensgebiet wiederholt, jedoch stets auf einem höheren Niveau erfolgen. Auf diese Weise wird das neue Wissen unter immer mehr Mitarbeitenden verbreitet, wodurch sich die Wissensbasis einer Organisation laufend vergrössert. 10 Dieses Wissen auf höherem Entwicklungsstand wird zur Entwicklung neuer Technologien und Produkte genutzt. Jedoch sind in diesem Zusammenhang unternehmensspezifische Unterschiede feststellbar: Over the time, the quality of the interaction between the explicit and evolving tacit types of knowledge may lead to superior firm performance. However, firms differ in their capacity for fostering such interaction and the relative importance and status of the two types may also vary Vgl. Nonaka, Ikurjio (1994), S. 18f. 9 Quelle: In Anlehnung an Nonaka, Ikurjio (1994), S. 19. In der Originalabbildung wird anstelle von implizit die Bezeichnung tacit verwendet. 10 Vgl. Nonaka, Ikurjio (1998), S Lam, Alice (2002), S. 490f.

4 Die beiden kritischen Schritte in der Wissensspirale erfolgen bei der Externalisierung und bei der Internalisierung, denn hier ist ein persönliches Commitment der Beteiligten eine zentrale Voraussetzung. 12 Um dieses persönliche Erfahrungswissen auch anderen Personen zugänglich machen zu wollen, spielt gegenseitiges Vertrauen eine ganz entscheidende Rolle. 13 Von Krogh et al. führen weiter aus: Knowledge creation puts particular demands on organizational relationships. In order to share personal knowledge, individuals must rely on others to listen and react to their ideas. Constructive and helpful relations enable people to share their insights and freely discuss their concerns. 14 Diese Aussagen weisen klar auf die Bedeutung einer wissensfreundlichen Unternehmenskultur hin, damit die Entwicklung und der Transfer von Wissen in einer Unternehmung überhaupt stattfinden können. Literaturverzeichnis Armutat, Sascha et al. (2002) Wissensmanagement erfolgreich einführen. Strategien Instrumente Praxisbeispiele, hrsg. v. d. Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.v., Düsseldorf 2002 Haun, Matthias (2002) Handbuch Wissensmanagement. Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele, Berlin/Heidelberg/New York 2002 Lam, Alice (2000) Tacit Knowledge, Organizational Learning and Societal Institutions: An Integrated Framework. In: Organization Studies, 21. Jg. 2000, Nr. 3, S Nonaka, Ikujiro (1994) A Dynamic Theory of Organizational Knowledge Creation. In: Organization Science, 5. Jg. 1994, Nr. 1, S Nonaka, Ikujiro (1998) The Knowledge-Creating Company. In: Harvard Business Review on Knowledge Management. 1998, S Nonaka, Ikurjio/Takeuchi, Hirotaka (1995) The Knowledge-Creating Company. How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation, New York/Oxford Vgl. Nonaka, Ikurjio (1998), S Vgl. Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1995), S Von Krogh, Georg et al. (2000), S. 45

5 Sveiby, Karl Erik (2001) Wissenskapital - das unentdeckte Vermögen: immaterielle Unternehmenswerte aufspüren, messen und steigern, Landberg/Lech 2001 Von Krogh, Georg/Ichijo, Kazuo/Nonaka, Ikujiro (2000) Enabling knowledge creation: How to unlock the mystery of tacit knowledge and release the power of innovation, Oxford 2000

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht 1 Inhaltsübersicht...1 2 Trends zur Motivation...2 3 Definition Wissen...4 4 Begriffliche Abgrenzung...5 5 Typisierung des Wissens...7 6 Grundmuster der Wissensgenerierung...8

Mehr

1 Was ist Wissensmanagement?

1 Was ist Wissensmanagement? 9 1 Was ist Wissensmanagement? 1.1 Der Begriff und die Idee des Wissensmanagements Von Wissensmanagement existieren viele Definitionen. Eine eindeutige allgemeingültige Erläuterung zu finden, ist schwierig.

Mehr

Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen!

Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen! Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen! Klemens Keindl! Beratung und Training für Innovation und Wissensmanagement 24.10.2012, Stuttgart, Know-tech 2012!

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung

Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von

Mehr

Von welchem Wissen sprechen wir im Wissensmanagement? Einblicke in die tacit(e) und implizite Dimension des Wissens. Joanna Harasymowicz-Birnbach

Von welchem Wissen sprechen wir im Wissensmanagement? Einblicke in die tacit(e) und implizite Dimension des Wissens. Joanna Harasymowicz-Birnbach Von welchem Wissen sprechen wir im Wissensmanagement? Einblicke in die tacit(e) und implizite Dimension des Wissens. Joanna Harasymowicz-Birnbach In dieser kurzen Ausarbeitung soll in erster Linie die

Mehr

Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Mensch Organisation Technik

Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Mensch Organisation Technik Jahrestagung Hamburg 2008 Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Mensch Organisation Technik Jan Soose Überblick / Agenda Einführung Wissensmanagement und KMU Was ist Wissen? Wissensmanagement

Mehr

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 michael knoll agiler coach bei t-systems international michael-knoll@telekom.de 2 wo kommen wir her? 3 fragen Warum überhaupt agil? Brauchen

Mehr

Projektmanagement 2.0

Projektmanagement 2.0 Projektmanagement 2.0 Wie Tweets, Facebook Updates, Social Bookmarks und Likes das kollektive Verständnis von Projektmanagement verändern - ein Blick in die Zukunft Wien, Oktober 2012 1 Übersicht Projektmanagement

Mehr

Lernende Krankenhäuser aus versorgungsforscherischer Perspektive Studiendesign und Methodeninventar

Lernende Krankenhäuser aus versorgungsforscherischer Perspektive Studiendesign und Methodeninventar Lernende Krankenhäuser aus versorgungsforscherischer Perspektive Studiendesign und Methodeninventar Agenda Hintergrund Lernende Organisationen Stand der Forschung Ziele Methoden Leitlinien und Lernende

Mehr

Agilität und Organisationslernen

Agilität und Organisationslernen Platin Sponsor #LASZH @LeanAgileScrum Gold Sponsor Agilität und Organisationslernen Your Talk Das agile Unternehmen Silber Sponsor Your Name Your Time! Stefan Your Room Roock, LAS Zürich 2014 stefan.roock@it-agile.de,

Mehr

Die Weiterentwicklung des japanischen Wissensmanagement-Modells von Nonaka und Takeuchi in Literatur und Praxis. Diplomarbeit.

Die Weiterentwicklung des japanischen Wissensmanagement-Modells von Nonaka und Takeuchi in Literatur und Praxis. Diplomarbeit. Die Weiterentwicklung des japanischen Wissensmanagement-Modells von Nonaka und Takeuchi in Literatur und Praxis Diplomarbeit Betreuer: ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln

Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln Vitamin B ist wichtig, sollte aber nicht überbewertet werden

Mehr

Katharina Wiench Wie sich verborgenes Wissen in Organisationen teilen lässt

Katharina Wiench Wie sich verborgenes Wissen in Organisationen teilen lässt Katharina Wiench Wie sich verborgenes Wissen in Organisationen teilen lässt Die Auswirkungen unserer globalisierten und digitalisierten Welt führen dazu, dass Unternehmen zunehmend gefordert sind, Wissen

Mehr

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003 Organisationskultur - Gute Praxis braucht gute Theorie. JP Dr. Thomas Behrends Ringvorlesung Kulturmarketing 24.06.2003 Managementforschung um 1980 Das kontingenztheoretische Paradigma. Organisations-/Unternehmenserfolg

Mehr

METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN

METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN FORSTLICHE SCHRIFTENREI E UNIVERSITÄT FÜR ODENKULTUR, WIEN Band 19 HARALD VACIK METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN ÖSTERR. GES. F. WALDÖKOSYSTEMFORSCHUNG

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses Dr. Angelika Mittelmann Erstveröffentlichung: 6 th European Conference on Software Quality, 12-16 April 1999,

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen

Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen 1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen

Mehr

Wissenstransfer Methoden und Möglichkeiten Erfahrungswissen zu heben und nutzbar zu machen

Wissenstransfer Methoden und Möglichkeiten Erfahrungswissen zu heben und nutzbar zu machen Wissenstransfer Methoden und Möglichkeiten Erfahrungswissen zu heben und nutzbar zu machen Dr. Angelika Mittelmann 13. März 2007, 14 bis 18 Uhr, Frauenstiftung Steyr Agenda 14.00-14.15 Kurzüberblick 14.15-15.15

Mehr

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile Herzlich Willkommen bei Caro-Autoteile Wissens- management Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Modulare Implementierung von CSR-Konzepten im Netzwerk Großbeerenstraße e.v. 1 Ablauf 15.00 Uhr 15.05

Mehr

Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers. - ein Praxisbericht -

Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers. - ein Praxisbericht - Wissensmanagement mit Hilfe eines Wikiservers - ein Praxisbericht - Inhalt Wissensmanagement eine Definition Wissenserfassung drei bedeutende Komponenten Strukturiertes Wissen Kontrolle versus Kreativität

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Erfolgreiches Wissensmanagement in KMU Wirtschaftsforum der XML Tage, 24.09.2007

Erfolgreiches Wissensmanagement in KMU Wirtschaftsforum der XML Tage, 24.09.2007 Erfolgreiches Wissensmanagement in KMU Wirtschaftsforum der XML Tage, 24.09.2007 WANDEL GESTALTEN KOMPETENZEN ERWEITERN RAUM SCHAFFEN GRUNDSTEINE LEGEN NEUANFANG WAGEN 10/10/07 24.09.07 Teufel Autor Folie

Mehr

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden. Dr. Martin Wind Praxistag Wissensmanagement 2012 des Bundesverwaltungsamts Berlin, 14. Juni 2012 1 Unsere Arbeitsfelder 2 Unser Selbstverständnis

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers Kriterien für die Auswahl des Transferweges Diplomandenkolloquium am 12.02.2001 Markus Busch Alle Rechte vorbehalten! Folie 1 Aufbau der Arbeit Der Wissensbegriff Wissensmanagement und Wissenstransfer

Mehr

Wissensmanagement für E-Learning-Anwender ZWH-Bildungskonferenz 2005

Wissensmanagement für E-Learning-Anwender ZWH-Bildungskonferenz 2005 Wissensmanagement für E-Learning-Anwender ZWH-Bildungskonferenz 2005 Birgit Küfner, 21. Oktober 2005 1 The Power of Learning Wissensmanagement für E-Learning-Anwender Überblick 1. Porträt time4you GmbH

Mehr

GLIEDERUNG: I. Einleitung. II. Probst (1997): Ebenen der Wissensbausteine. III. Beacker (1999): Das Handwerk des Unternehmers

GLIEDERUNG: I. Einleitung. II. Probst (1997): Ebenen der Wissensbausteine. III. Beacker (1999): Das Handwerk des Unternehmers ROLLEN & FUNKTIONEN IM WISSENSMANAGEMENT SoSe 2007: Dozentin: Einführung ins Wissensmanagement Sandra Dengler Referenten: Nathalie Weisenburger, Bernd Stenmans Datum: 18 Juni 2007 GLIEDERUNG: I. Einleitung

Mehr

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt Überzeugung, dass die gegenwärtigen Ziele der Parteien nicht gleichzeitig erreicht werden können 1 Konflikte Latente vs. Explizite Konflikte Justiziable vs.

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!

Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen! Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement

Mehr

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Januar 2014 Agenda.! Wandel der Kultur! Holen Sie das Top-Management an Bord!

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Arbeitsformen

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Arbeitsformen Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Arbeitsformen Andrea Ixmeier Telekom Business Academy Corporate Knowledge Godesberger Allee 152 53175 Bonn Andrea.Ixmeier@telekom.de Abstract: Die Probleme,

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Von der Theorie zur Praxis: Eine Standortbestimmung nach 20 Jahren

Von der Theorie zur Praxis: Eine Standortbestimmung nach 20 Jahren Von der Theorie zur Praxis: Eine Standortbestimmung nach 20 Jahren Wissensmanagement Klaus North Wiesbaden Business School Wie alt ist Wissensmanagement und wer sind die Eltern? Wissensmanagement hat viele

Mehr

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München CMM Mythos und Realität Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003, TU München Agenda Das CMM Ziele und Aufbau Prozessverbesserung nach CMM Bewertung des CMM Mythen Thesen Kritik Zusammenfassung

Mehr

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke Wissenskongress der Berliner Verwaltung 20. November 2014 1 Agenda Warum überhaupt Wissensmanagement?

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg Industrie.0 Quick Scan Tool HTZ-Praxiszirkelt Industrie.0,.0.06, Brugg Ausgangslage Resultate der Literaturrecherche zum Thema I.0 8 identifizierte Studien & Fragebogen zum Thema I.0 Deutschland dominiert

Mehr

Wissensmanagement in Bibliotheken: Erfahrungen und Perspektiven. VDB-Regionalverband Südwest Prof. Cornelia Vonhof, 20. März 2015

Wissensmanagement in Bibliotheken: Erfahrungen und Perspektiven. VDB-Regionalverband Südwest Prof. Cornelia Vonhof, 20. März 2015 Wissensmanagement in Bibliotheken: Erfahrungen und Perspektiven VDB-Regionalverband Südwest Prof. Cornelia Vonhof, 20. März 2015 Seite 2 Die Motivation der anderen... Orth (2011): Praxisleitfaden Wissensmanagement,

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Business Development & IT

Business Development & IT Business Development & IT Kontexte zum Erfolg Prof. Dr. Josef Herget, Excellence-Institute Wien, 28. November 2012 Inhalt Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts 1. IT und Business eine Symbiose

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

B. Wissensprozesse. Slide 1

B. Wissensprozesse. Slide 1 B. Wissensprozesse Dieser Teil wurde im wesentlichen übernommen von der Vorlesung Wissensmanagement, SS 2004, des Instituts AIFB, Universität Karlsruhe. Slide 1 Wissensdimensionen Wissensdimensionen nach

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions GmbH Wenn

Mehr

Marke braucht Leidenschaft

Marke braucht Leidenschaft TITELTHEMA p Marke braucht Leidenschaft Mitarbeiter können viel mehr als Personal führen, Maschinen entwickeln und Kaffee kochen. Sie können Marke machen. Alles, was es dazu braucht, ist eine ehrliche

Mehr

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Leonard/Beauvais/Scholl (1999: 969): There is growing realization that traditional models of motivation do not explain the diversity of behavior found in organizational

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

Seminar in Requirements Engineering

Seminar in Requirements Engineering Seminar in Requirements Engineering Vorbesprechung Frühjahrssemester 2010 22. Februar 2010 Prof. Dr. Martin Glinz Dr. Samuel Fricker Eya Ben Charrada Inhalt und Lernziele Software Produktmanagement Ziele,

Mehr

Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic

Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic Marketing-Umbruch // Umbruch-Marketing Prof. Dr. habil. Jan Drengner (FH Worms, Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic Vortragsgliederung

Mehr

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements Vortrag an der Universität Potsdam im Rahmen des Kurses "Doing Knowledge" am 25.01.2013 Dr. Alexander Klier Zwei Begriffe Management und Wissen Episteme

Mehr

Wissensmanagement im Generationenwechsel Sicherung der Kompetenzen älterer Mitarbeiter

Wissensmanagement im Generationenwechsel Sicherung der Kompetenzen älterer Mitarbeiter Wissensmanagement im Generationenwechsel Sicherung der Kompetenzen älterer Mitarbeiter Kurt-Georg Ciesinger / Britta Tyschak Problemlage in vielen Betrieben Ältere Mitarbeiter verfügen über wichtiges Wissen:

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Prof. Dr. Helmut Willke. Grundlagen Wissensmanagement. Willke: Knowledge base of Organizsational development

Prof. Dr. Helmut Willke. Grundlagen Wissensmanagement. Willke: Knowledge base of Organizsational development Prof. Dr. Helmut Willke Grundlagen Wissensmanagement 1 Architektur von Expertise Daten Information Wissen Expertise codierte Basisoperation Beobachtungen Problemorientierte Selektion von Daten Einbau von

Mehr

Wissenskultur: Der lange Weg zu einem wissensorientierten Unternehmen

Wissenskultur: Der lange Weg zu einem wissensorientierten Unternehmen Wissenskultur: Der lange Weg zu einem wissensorientierten Unternehmen 1. Die Entwicklung einer Wissenskultur Die Bedeutung einer wissensfreundlichen Unternehmenskultur als zentraler Erfolgsfaktor für ein

Mehr

Grundlagen des Wissensmanagement

Grundlagen des Wissensmanagement Grundlagen des Wissensmanagement Titel des Lernmoduls: Grundlagen des Wissensmanagement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.3.1.2.3 Zum Inhalt: Dieses Modul gibt einen Überblick

Mehr

Institut für Unternehmensführung

Institut für Unternehmensführung Institut für Unternehmensführung Georg-August-Universität Göttingen - Prof. Dr. Günther Schanz - Hausarbeit im Rahmen der Übung Organisationsentwicklung Thema: Von individuellem zu kollektivem Wissen April

Mehr

DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN

DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN DIE LANGFRISTIGEN GESCHÄFTLICHEN ERFOLGE DES UNTERNEHMENS KUNDERNORIENTIERTES HANDELN 1. Ausgangssituation Thomas Bader 1, Iveta Kremeňová 2 Zufriedene Kunden sind die Basis für den langfristigen geschäftlichen

Mehr

Wissensdynamiken in schulischen Netzwerken. Entwicklungen und Bedingungen

Wissensdynamiken in schulischen Netzwerken. Entwicklungen und Bedingungen Wissensdynamiken in schulischen Netzwerken Entwicklungen und Bedingungen Wilfried Bos Nils Berkemeyer Projekthintergrund Schulen im Team, ein Projekt der Stiftung Mercator und des Instituts für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren

Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Customer Centricity: Mehrwert für Kunden und Unternehmen generieren Prof. Dr. Dennis Herhausen Assistenzprofessor für Marketing 13. Juni 2013 Customer Centricity Was bedeutet das eigentlich? Seite 1 Customer

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

IT und Prozesse in Startups. Collaboration. (Teil 2)

IT und Prozesse in Startups. Collaboration. (Teil 2) Kurs: Dozent: Thema: IT und Prozesse in Startups Friedel Völker Collaboration (Teil 2) Agenda 16. Juli 2015, 13:00 bis 17:00 Uhr Rückblick Votieraufgaben Enterprise 2.0 Projektaufgabe Rückblick 7. Juli

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

"Simulationen - Business-Prozesse im Unternehmen für das Lernen nutzen"

Simulationen - Business-Prozesse im Unternehmen für das Lernen nutzen "Simulationen - Business-Prozesse im Unternehmen für das Lernen nutzen" Lucia Pannese imaginary Italien Szenar Marktturbulenz Wissensexplosion + Technologische Innovationen NEUE HERAUSVORDERUNGEN FÜR DAS

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Project Management Office (PMO)

Project Management Office (PMO) Project Management Office (PMO) Modeerscheinung oder organisatorische Chance? Stefan Hagen startup euregio Management GmbH, Januar 2007 Einleitung Dem professionellen Management von Projekten und Programmen

Mehr

Konferenz AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS

Konferenz AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS Konferenz AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS Leadership als DER Erfolgsfaktor in der Restrukturierung Dr. Martin L. Mayr, MBA Executive Partner GOiNTERIM Freitag, den

Mehr

Knauer: Gesellschaftsvertrag Deutsch-Englisch. Inhalt

Knauer: Gesellschaftsvertrag Deutsch-Englisch. Inhalt Seite 10 Inhalt VORWORT... 9 INHALT... 10 1 EINLEITUNG... 14 2 AUFGABEN- UND ZIELSTELLUNG... 15 3 MATERIALGRUNDLAGE... 16 4 METHODOLOGISCHES VORGEHEN... 22 5 DIE RECHTSSPRACHE... 24 5.1 DIE ENTWICKLUNG

Mehr

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele 10. Training & Innovation Transfer neu denken: Nachhaltigkeit von Trainings in Sicherheit und Gesundheitsschutz Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele DGUV Akademie Dresden 20.-21. Mai Spin-off

Mehr

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke Wien in Zahlen Gemeinde und Bundesland ~ 1,765,649 EinwohnerInnen (Stand: 1.1.2014) ~ 414 km² ~ 64,000 Mitarbeitende

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

Wissensmanagement - wissen, was man weiß -

Wissensmanagement - wissen, was man weiß - Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Informatik Hauptseminar: Softwareagenten Leitung: Dr. Lammers und Prof. Dr. Lippe Wintersemester 2001/2002 Martin Swobodzinski e-mail: martin.swobodzinski@web.de

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Human Resource Management (HRM) Was? the functional area of an organization that is responsible for all aspects of hiring and supporting employees (e.g., providing and administering employee benefits).

Mehr

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs ETH transfer Linking Science and Business Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs Wird in Spin-off Firmen geforscht? Was ist angewandte, industrielle Forschung und was

Mehr

Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen

Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen Immaterielle Werte in der Unternehmenskommunikation: Die Wissensbilanz als Element der Lageberichterstattung Methode, Vorgehensweise und Nutzen Prof. Dr. Inge Wulf, Dipl.-Wi.-Math. Natalia Rentzsch, Lehrstuhl

Mehr

Unternehmerisches Potential aktivieren

Unternehmerisches Potential aktivieren Unternehmerisches Potential aktivieren dim lights Vortragsreihe Technologieund Innovationsmanagement (TIM) Best Practice: Im Spannungsfeld von Prozess und Mensch Unternehmerisches Potential aktivieren

Mehr

Erklärung des organisationalen Lernens als soziales Phänomen

Erklärung des organisationalen Lernens als soziales Phänomen Folie 1: Erklärung des organisationalen Lernens als soziales Phänomen IfU 2002 Erklärung des organisationalen Lernens als soziales Phänomen Aggregationsebene Organisation Methodologischer Kollektivismus

Mehr

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten. LEITBILD WERTE die wir bewusst leben Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten. 2_ GRUNDSÄTZE EINE HALTUNG die

Mehr

Wissensmanagement. Diskussionsgrundlage. Lufthansa Systems GmbH 23.02.2001

Wissensmanagement. Diskussionsgrundlage. Lufthansa Systems GmbH 23.02.2001 Diskussionsgrundlage Lufthansa Systems GmbH 23.02.2001 Was ist? Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist aber immer an Personen gebunden. Wissen wird individuell konstruiert Es kann unter individuellen

Mehr

Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation

Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation 70 Teil I Konzepte zum Wissensmanagement: Von der Information zum Wissen Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation Die lernende Organisation als Ziel des Wissensmanagements: mit Wissensmanagement

Mehr

Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations

Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations Agenda 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation Seite 1 vom 4.10.2004 Virtuelle Organisation Unter einer Virtuellen Organisation soll eine solche verstanden werden

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 Ziel Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Was sind die Schlüsselfaktoren

Mehr

Interpretation des agilen Manifest

Interpretation des agilen Manifest Interpretation des agilen Manifest im Automotive Bereich Basel Genève Freiburg Berlin Copyright 2014 SynSpace geben eine Richtung vor Glaubwürdigkeit Basis & Grundlage von Verhaltensweisen oberhalb der

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Berufsfelder Assistenz der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen Strategieabteilungen großer Unternehmen Rechtsabteilungen

Mehr

Wertewandel in Deutschland

Wertewandel in Deutschland Geisteswissenschaft Miriam Fonfe Wertewandel in Deutschland Ein kurzer Überblick Studienarbeit EINLEITUNG UND DARSTELLUNG DER ARBEIT 3 WERTE UND WERTEWANDEL 4 Werte und Konsum 4 Phasen des Wertewandels

Mehr