Ökologischer und biodynamischer Weinbau in der Forschung Johanna Döring, Georg Meißner, Matthias Friedel, Manfred Stoll, Randolf Kauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologischer und biodynamischer Weinbau in der Forschung Johanna Döring, Georg Meißner, Matthias Friedel, Manfred Stoll, Randolf Kauer"

Transkript

1 Ökologischer und biodynamischer Weinbau in der Forschung Johanna Döring, Georg Meißner, Matthias Friedel, Manfred Stoll, Randolf Kauer Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

2 ÜBERSICHT Was ist biodynamischer Landbau? Kurzer geschichtlicher Abriss organischer Landbau Praktischer Unterschied ökologische vs. biodynamische Anbauweise Bezugsquellen biodynamische Präparate Literatur zu biodynamischem Land-/Weinbau Resultate aus der Forschung Zusammenfassung Weinbau Versuche in Geisenheim (INBIODYN)

3 WAS IST BIODYNAMISCHER LANDBAU? Gründet auf Vortragsreihe von Rudolf Steiner 1924 ( Landwirtschaftlicher Kurs ) dem ging umfangreiche Arbeit voraus (Gründung anthroposophischer Gesellschaft 1913) Anlass: Anregung der Landwirte (Tier- und Pflanzengesundheit, Samenfestigkeit) Kurs umfasst 3 Dimensionen: Im Vordergrund stehen Bedingungen, unter denen landwirtschaftliche Erzeugnisse entstehen Konkrete Maßnahmen: Anwendung biodynamischer Präparate (Kombination aus Heilpflanze und Tierorgan) in homöopathischen Dosen Nahrung soll leibliche und geistige Entwicklung des Menschen fördern

4 KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS ORGANISCHER LANDBAU Konzept wurde im frühen 20. Jahrhundert entwickelt Hauptsächlich in Europa (D, CH und UK), aber auch in USA Herausforderungen in der Landwirtschaft: Bodenmüdigkeit und Erosion, Rückgang der Sortenvielfalt, geringe Nahrungsmittelqualität, neue Tier-/Pflanzenkrankheiten neue Form der Landwirtschaft: Mineraldünger und synthetische Pestizide werden gerade eingeführt Ganzheitlicher Ansatz der Pioniere des organischen Landbaus: langfristige Vitalität des Bodens ( ernährt den Boden/das Edaphon ) Praktische Ansätze: Nutzung von Pflanzenrückständen, Stallmistverwendung, Kompostierung, Fruchtfolgen, Anwendung von Gesteinsmehlen etc. Experimente zur Subsistenz und Siedlungsentwürfe (Lebensreformbewegung)

5 KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS ORGANISCHER LANDBAU

6 PRAKTISCHER UNTERSCHIED ÖKOLOGISCHE VS. BIODYNAMISCHE ANBAUWEISE Anwendung biodynamischer Präparate, Tees, Jauchen etc. Was für Präparate gibt es? Feldspritzpräparate: Hornmist und Hornkiesel Kompostpräparate: Schafgarbe, Kamille, Brennessel, Eichenrinde, Löwenzahn, Baldrian

7 PRAKTISCHER UNTERSCHIED ÖKOLOGISCHE VS. BIODYNAMISCHE ANBAUWEISE Wie werden die biologisch-dynamischen Präparate im Weinbau angewendet? Feldspritzpräparate: 1 h dynamisieren in handwarmem Wasser Hornmist: 2-3mal pro Jahr (Frühjahr, Herbst) auf den Boden Hornkiesel: 3-4mal während Vegetationsperiode auf Laub Kompostpräparate: in Kompost zur Umsetzung Quelle:

8 BEZUGSQUELLEN BIODYNAMISCHE PRÄPARATE CvW KG, biologisch-dynamische Präparatezentrale, Corinna von Wistinghausen, Hohe Straße 25, Künzelsau-Mäusdorf, Tel , Fax , (zusätzlich Mäusdorfer Rottelenker, Baldrianblütenextrakt, Ackerschachtelhalm) Forschungsring e.v., Uli Johannes König, Brandschneise 5, Darmstadt, , BioDynamie Services sarl, Pierre et Vincent Masson, Les Crêts, Chateau, France (auch Equipment)

9 LITERATUR ZU BIODYNAMISCHEM LAND-/WEINBAU Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Herausgeber: Rudolf Steiner Taschenbücher aus dem Gesamtwerk) C.v.Wistinghausen: Anleitung zur Herstellung der biodynamischen Präparate (Verlag Freies Geistesleben) C.v.Wistinghausen: Anleitung zur Anwendung der biodynamischen Präparate (Verlag Freies Geistesleben) Pierre und Vincent Masson: Landwirtschaft, Garten- und Weinbau biodynamisch (AT-Verlag) Schwerpunkt-Heft zur Präparate-Arbeit: Lebendige Erde, Ausgabe 02/02011 weitere Bücher und Artikel unter

10 RESULTATE AUS DER FORSCHUNG ZUSAMMENFASSUNG WEINBAU Effekte der bio-organischen Bewirtschaftung: mikrobiologische Bodenaktivität, organische Masse im Boden, Produktionskosten, Befall mit Botrytis cinerea Trauben-/Weinqualität, Sensorik Wachstum, Ertrag, Beerengewicht, Anzahl Beeren/Traube Effekte der bio-dynamischen Bewirtschaftung: Bodenqualität, Sensorik der Weine Ertrag, Ravaz-index, Botrytis cinerea, Alkoholgehalt, Farbe und Phenole (Rotwein)

11 RESULTATE AUS DER FORSCHUNG VERSUCHE IN GEISENHEIM (INBIODYN) Etablierung des Systemvergleichs in Geisenheim ab 2006 Betrachtete Bewirtschaftungssysteme: Integrierter Weinbau (PfSchG 2010; gute fachliche Praxis) Biologisch-organischer Weinbau (EU VO 834/07 und ECOVIN-Standard) Biologisch-dynamischer Weinbau (EU VO 834/07 und demeter-standard) Vergleich verschiedener Applikationszeitpunkte vom Hornkieselpräparat Austrieb, Vorblüte, abgehende Blüte, Veraison, Lesereife, Nachernte

12 VERSUCHSAUFBAU SYSTEMVERGLEICH

13 VERSUCHSAUFBAU SPRITZPLAN 2014 Datum Mittel Cu/ha (g) Menge Netzschwefel 3.6 kg/ha Funguran Progress 150 kg/ha Netzschwefel 3.6 kg/ha Funguran Progress 150 kg/ha Netzschwefel 4.8 kg/ha Funguran Progress 200 kg/ha Netzschwefel 4.8 kg/ha Funguran Progress 300 kg/ha Netzschwefel 4.8 kg/ha Funguran Progress kg/ha Netzschwefel 2.4 kg/ha Funguran Progress 300 Vitisan/Saukarb 6 kg/ha Netzschwefel 2.4 kg/ha Funguran Progress 300 VitiSan 6 kg/ha PREVB ml/hl Netzschwefel 3.2 kg/ha Funguran Progress 200 VitiSan 4.0 kg/ha PREVB ml/hl Netzschwefel 3.2 kg/ha Funguran Progress 200 VitiSan 4.0 kg/ha PREVB ml/hl Netzschwefel 3.2 kg/ha Funguran Progress 200 VitiSan 4.0 kg/ha PREVB ml/hl Funguran Progress 200 VitiSan PREVB2 2, kg/ha ml/hl

14 VERSUCHSAUFBAU Versuchsweinberg Mäuerchen (M4) Geisenheim/ Rheingau (49 59 ; 7 56 ) Pflanzjahr: 1991 Standraum pro Stock: 2,4 m² Riesling Gm Unterlagen: Börner, SO4 Boden: sandiger bis toniger Lehm Start des Versuchs: 2006 Auswertung: 4faktorielle ANOVA (p=0.05) mit Post-Hoc-Test (Tukey- Test; p=0.05)

15 ERGEBNISSE Unterscheiden sich die Bewirtschaftungssysteme in Wachstum Ertrag Traubenqualität???

16 ERGEBNISSE WACHSTUM bio-organische und bio-dynamisch Bewirtschaftung zeigen signifikant weniger Wachstum (Schnittholzgewicht, Internodienlänge + Trieblänge Haupttriebe, Geiztriebblattfläche) (Meißner 2015; Döring et al. 2015) Gründe: N-Versorgung? Physiologische Aktivität? Wasserverfügbarkeit?

17 ERGEBNISSE WACHSTUM Mineralisierter N im Boden nach Umstellung höher in bioorganischer/bio-dynamischer Bewirtschaftung (N-OPA ebenfalls) (Meißner 2015; Döring et al. 2015)

18 ERGEBNISSE WACHSTUM

19 ERGEBNISSE WACHSTUM Indikatoren für Wachstum und Wüchsigkeit, die unter ökologischer und biodynamischer Bewirtschaftung signifikant reduziert sind Internodienlänge Länge der Haupttriebe Geiztriebblattfläche Länge der Geiztriebe

20 ERGEBNISSE - ERTRAG bio-organische und bio-dynamisch Bewirtschaftung zeigen signifikant weniger Ertrag (Meißner 2015; Döring et al. 2013; Döring et al. 2015) Gründe:Traubenstruktur? Pero?

21 ERGEBNISSE - ERTRAG Veränderung der Traubenstruktur unter bio-organischer und bio-dynamischer Bewirtschaftung? Niedrigeres Traubengewicht Geringere Kompaktheit Weniger Beeren Kleinere Beeren integriert bio-dynamisch

22 ERGEBNISSE - ERTRAG signifikant veränderte Traubenstruktur (verringertes Traubengewicht, weniger Beeren pro Traube, kleinere Beeren) Döring et al. 2013

23 ERGEBNISSE - ERTRAG Unter biologisch-organischer und biologisch-dynamischer Bewirtschaftung: 5-10% Ertragsrückgang durch Pero in manchen Jahren (Meißner 2015; Döring et al. 2015)

24 ERGEBNISSE TRAUBENQUALITÄT bio-organische und bio-dynamische Bewirtschaftung zeigen signifikant höhere Mostgewichte kein Unterschied in Gesamtsäure oder ph (Meißner 2015; Döring et al. 2015) Gründe: BFV?

25 ERGEBNISSE TRAUBENQUALITÄT Deutlich verringerter Essigfäulebefall unter ökologischer und biodynamischer Bewirtschaftung (Meißner 2015; Döring et al. 2015)

26 ERGEBNISSE SENSORIK DER JAHRGÄNGE In Klammern ( ): signifikante Ergebnisse 9 horizontale Rangordnungsprüfungen Thesis F. Nikolaus

27 ZUSAMMENFASSUNG Effekte der bio-organischen Bewirtschaftung: N Gehalt in Boden und Blatt, Mostgewichte, Plasmopara viticola Gesamtsäure und ph der Moste Wachstum, Chlorophyllgehalt in Blättern, physiologische Aktivität, Ertrag, Traubengewicht, Beerengewicht, Anzahl Beeren/Traube, Essigfäulebefall Effekte der bio-dynamischen Bewirtschaftung: Wachstum und Ertrag P Gehalt in Blättern, frühmorgendliches Wasserpotenzial

28 AUSBLICK Weitere Forschungsfelder: Untersuchung hydraulischer Leitfähigkeit und chemischer Botenstoffe im Blatt (ABA) im Zusammenhang mit frühmorgendlichem Wasserpotenzial Untersuchung sekundärer Metabolite in Beeren, die mit Wüchsigkeit und Belichtung der Traubenzone in Zusammenhang stehen (Phenole, Aromastoffe) Untersuchung von Weinen der Jahrgänge (analytisch und sensorisch)

29 Dank gilt: Der Software AG Stiftung und dem FDW für die Finanzierung des Projektes Prof. Dr. M. Frisch (JLU Gießen) Den Instituten Bodenkunde und Zierpflanzenbau der Hochschule Geisenheim Zahlreichen Studierenden (G. Brachmann, V. Stöber, B. Boi, P. Mössner, A. Seca)

30 LITERATUR Meißner G. Untersuchungen zu verschiedenen Bewirtschaftungssystemen im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und des Einsatzes der biologisch-dynamischen Präparate. Doctoral dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen Döring J, Kauer R, Meißner G, Stoll M. Lockerere Trauben durch biodynamischen oder ökologischen Weinbau? Lebendige Erde 2013; 6/2013: Döring J, Frisch M, Tittmann S, Stoll M, Kauer R. Growth, yield and fruit quality of grapevines under organic and biodynamic management. PLOS One (

31 APPLIKATIONSZEITPUNKTE HORNKIESEL Johanna Döring Hochschule Geisenheim University Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau

32 VERSUCHSPLAN M Ix x x x x x x x x x x x x oix x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o Ix x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x o xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x Ix x x x x x o x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix o x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x o Ix x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x xix x x x x x x x Ix x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x o x x x x Ix x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x Ix x x o o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x oix x x xix x o oix o x x x x o x x x o x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x o x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x o x o x x x x x x x x Ix x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ix x x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x xi Ix x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x xi x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x xix x o x x x x xix x x x x x o Ix x o x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x xi Ix x x x x x x x xix x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x xi x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x xix x x x x x x x x x x x xi x x x x x x x x x x x x x x x xix x x x x x x xix x a2/2 a3/2 b2/1 b1/1 b3/2 b5/2 b1/3 b2/3 b5/4 b3/4 a2/4 a3/4 a1/ a2/1 a3/1 b3/1 b5/1 b1/2 b2/2 b5/3 b3/3 b2/4 b1/4 a2/3 a3/3 a1/ = a 1 integrierter Weinbau (IW) = a 2 organisch-biologischer Weinbau (OBW) = a 3 biologisch-dynamischer Weinbau (BDW) = b 1 ohne 501 = b 2 3 x 501 Austrieb + abgehende Blüte + Reifebeginn = b 3 3 x 501 abgehende Blüte + Reifebeginn + Nachernte = b 4 3 x 501 Vorblüte + Reifebeginn + Lesereife = b 5 4 x 501 Austrieb + abgehende Blüte + Reifebeginn + Lesereife

33 HORNKIESEL-VARIANTEN Varianten unterscheiden sich nicht im Ertrag [kg/ha] von 2010 bis 2013

34 HORNKIESEL-VARIANTEN Varianten unterscheiden sich im Schnittholzgewicht [dt/ha] von 2010 bis 2012

35 HORNKIESEL-VARIANTEN 2.5 Blüte 1. Gipfeln 2.0 Blattfläche als LAI [m²/m²] Tage nach Austrieb 2014 without 501 budbreak + post-bloom + veraison post-bloom + veraison + post-harvest pre-bloom + veraison + harvest budbreak+ post-bloom + veraison + harvest

36 HORNKIESEL-VARIANTEN Varianten unterscheiden sich in Mostanalysen in 2013

37 Dank gilt Software AG Stiftung und FDW für finanzielle Unterstützung Zahlreichen Studierenden für Zusammenarbeit

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

im Norden BETRIEBSENTWICKLUNGS- GESPRÄCH 2017

im Norden BETRIEBSENTWICKLUNGS- GESPRÄCH 2017 im Norden BETRIEBSENTWICKLUNGS- GESPRÄCH 2017 Betriebsentwicklungsgespräch Leitfaden 2017 Liebe Mitglieder, hiermit erhalten Sie die neue Broschüre für das Betriebsentwicklungsgespräch 2017. Zentral stand

Mehr

Fragen und Antworten zu Demeter. 1. Was ist Demeter? 2. Was unterscheidet biologisch-dynamisch von biologisch?

Fragen und Antworten zu Demeter. 1. Was ist Demeter? 2. Was unterscheidet biologisch-dynamisch von biologisch? Fragen und Antworten zu Demeter 1. Was ist Demeter? Demeter ist die älteste Vereinigung im Bereich der biologischen Landwirtschaft. Seit 1924 arbeiten Demeter-Bäuerinnen und Bauern nach den Richtlinien

Mehr

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle Integrierter Rebschutz Integrierter Rebschutz in Bestform Nutzung unterschiedlicher Ansätze zur erfolgreichen Peronospora-Bekämpfung XIX. KOLLOQUIUM in Krems 10. bis 13. Mai 2017 biologische biotechnische

Mehr

einfach bio ist zu einfach

einfach bio ist zu einfach Respekt ist ein Verein mit derzeit 15 Mitgliedern aus 3 Ländern mit Sitz in Österreich, die sich dem Ziel verschrieben haben mit biodynamischen Methoden biologischen Wein von höchster Qualität zu erzeugen.

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Richtungen der Biologischen Landwirtschaft. Landwirtschaft

Richtungen der Biologischen Landwirtschaft. Landwirtschaft Richtungen der Biologischen Organisch Biologische Biologisch dynamische 2011 DI Michaela Fröhlich - hlfs St.Florian 1 Organisch Biologische Hans Müller Maria Müller Hans Peter Rusch 1891 bis 1988 Agrarpolitiker

Mehr

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J r i Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer Geschichte des ökologischen Landbaus L SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHAUMANN Der wissenschaftliche und praktische

Mehr

Praxis des ökologischen Weinbaus

Praxis des ökologischen Weinbaus KTBL-Schrift 506 Praxis des ökologischen Weinbaus 2. Auflage Randolf Kauer, Beate Fader Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren Prof. Dr. Randolf

Mehr

Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen Ausblick Umstellung...

Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen Ausblick Umstellung... Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen... 12 Ausblick... 15 Umstellung... 20 Betriebsreportagen... 24 Pflanzenbau... 37 Boden... 37 Bodenbearbeitung...

Mehr

Charakteristisch für Demeter-Agrarkultur: die Biodynamischen Präparate

Charakteristisch für Demeter-Agrarkultur: die Biodynamischen Präparate Dr. König erforscht die spirituellen Geschenke seit Jahrzehnten Charakteristisch für Demeter-Agrarkultur: die Biodynamischen Präparate Schilder weisen auf das Ökolandbauzentrum am Rande von Darmstadt hin.

Mehr

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps...als ein Bestandteil der teilflächenspezifischen Düngung Karla Müller, Ulf Böttcher, Henning Kage Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut

Mehr

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Euroforum 19.1.2017 Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Promotionsprojekt im Rahmen von SoilCare und Konservierender Ackerbau Moritz Hallama, Prof. Dr. Ellen Kandeler,

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau? 24.06.2004 Hans R. Schultz 1 Die natürlichen und anthropogenen Klimaänderungen Lässt sich das Klima vorhersagen? Weinbaulich

Mehr

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) 1. Wo kommt der Riesling her, wie ist er entstanden? 2. Wie werden Reben vermehrt?

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone?

Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone? Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone? Der Blaue Burgunder ist eine sehr alte Rebsorte, dadurch gab es bis jetzt auch genug Zeit für genetische Veränderungen durch Anpassung und Mutation. Eine

Mehr

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau Ing. C. Schuh, Cheminova Austria , Beschreibung Anorganisches Fungizid (wie Kupfer, Schwefel oder Phosphit) Wirkstoff: Kalium-

Mehr

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht.

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht. Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht Bearbeiter des Versuches FIDESSER W. GERSTORFER C. Fachschule LWG Retz Versuchsziel

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur Seite 1 von 5 Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung den Handel von Produkten der Landwirtschaft der Aquakultur bio.inspecta AG Ackerstrasse CH-5070 Frick Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Rebe reagiert auf unterschiedliche Wasserhaushalt-Situationen Veitshöchheim

Mehr

T H E ILHEI M liegt 10km südlich von Würzburg in einer Talsenke, die der Jakobsbach in die fränkische Muschelkalkplatte gegraben hat.

T H E ILHEI M liegt 10km südlich von Würzburg in einer Talsenke, die der Jakobsbach in die fränkische Muschelkalkplatte gegraben hat. WEINLISTE 1/2015 T H E ILHEI M liegt 10km südlich von Würzburg in einer Talsenke, die der Jakobsbach in die fränkische Muschelkalkplatte gegraben hat. Beiderseits dieser Talsenke steigen die Hänge bis

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Demeter-Umstellungsplan

Demeter-Umstellungsplan Demeter-splan 1. Betriebsname / Vor- und Nachname des/r Betriebsleiter/in: Anschrift: Telefon: Mobil-Tel: Demeter-Betriebs-Nr: (falls schon vorhanden) Berater: + Kontaktdaten -------------------------------

Mehr

Mitgliederversammlung der Protvigne

Mitgliederversammlung der Protvigne Mitgliederversammlung der Protvigne 16.03.2016 Integrierung biologischer Pflanzenschutzmittel in die konventionelle Spritzfolge Stefan Reißner Biofa AG Agenda Die BiofaAG Weshalb Bio-Pflanzenschutzmittel

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott Guten Tag Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft Martin Ott 03.09.2015 Bio heisst «Leben» Wie entsteht Leben?? Wie entsteht Boden? Minerale Geröll Ton Humus Komplex Co 2 in die Luft Verwitterung Sand

Mehr

Offener Einführungskurs Biodynamische Landwirtschaft Für angehende Landwirte = 60 Tage Für weitere Interessierte = 4-60 Tage 2016/2017

Offener Einführungskurs Biodynamische Landwirtschaft Für angehende Landwirte = 60 Tage Für weitere Interessierte = 4-60 Tage 2016/2017 Offener Einführungskurs Biodynamische Landwirtschaft Für angehende Landwirte = 60 Tage Für weitere Interessierte = 4-60 Tage 2016/2017 Lehrplan Tierkreis Das ganze Jahr ist in sich rund und umfassend.

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Im Auftrag der Fa. Agrosolution DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Wetterdaten

Mehr

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich Ing. Alexander Schweiger, BCS Übersicht Was ist Fluopyram Oidiumsituation 2013 Erfahrungen mit LUNA Experience Botrytissituation 2013

Mehr

Die Düngerzusatzpräparate werden dem Stallmist und der Jauche zugesetzt.

Die Düngerzusatzpräparate werden dem Stallmist und der Jauche zugesetzt. HOF Philosophie Als einer der fünf ökologischen Höfe im Windrather Tal leisten wir einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Landbau in der Region. Die dort arbeitenden Menschen bemühen sich, behutsam und

Mehr

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit Umsetzung in Sachsen: Nossen, den 02. Dezember 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät

Mehr

Ingo Hagel Stoff Strahlung

Ingo Hagel Stoff Strahlung Versuche zur Strahlungswirksamkeit der biologisch-dynamischen Kompostpräparate Was kann man aus diesen Ergebnissen für den Wissenschaftsansatz einer Forschung im Lebendigen lernen? Ingo Hagel Die Methode

Mehr

Ökologischer Weinbau in Europa

Ökologischer Weinbau in Europa Ökologischer Weinbau in Europa www.fibl.org Uwe Hofmann Eco-Consult, uwe@eco-consult.net Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, CH-5070 Frick, helga.willer@fibl.org BioFach-Kongress

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2006-12 zur Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Mythen und Fakten des ökologischen Weinbaus

Mythen und Fakten des ökologischen Weinbaus Informationsveranstaltung Dualer Studiengang Weinbau & Oenologie Weincampus Neustadt/W. am 18.02.2016 Mythen und Fakten des ökologischen Weinbaus Dr. Matthias Petgen Institut für Weinbau & Oenologie DLR

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Inhalt Grafiken und Tabellen zum Oidiumindex Maximal möglicher Spritzabstand nach dem OiDiag- System (Stand Januar 2016) Bekämpfungsstrategie

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke 8 Vorwort 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln 12 Boden 14 Humus 17 Düngung und Nährstoffaufnahme 20 Kompost 33 Terra Preta 37 Gründüngung 44 Mulchen 49 Mischkultur 62 Bewässerung 65

Mehr

Rudolf Gail Schirmerweg 40 D München Bio-Wein

Rudolf Gail Schirmerweg 40 D München Bio-Wein Bio-Wein 1.Historie und Entwicklung 2.Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung 3.Biologischer Weinanbau 4.Regeln,Vorschriften 5.Marktinformationen 6.Geschmack und Qualität von Bio-Wein 7.Bio-Weine bei Wein-ist

Mehr

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.: Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau Moon Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.: 031 869 16 66 www.agrar.bayer.ch Moon Privilege enthält Fluopyram. Gefahren- und Sicherheitshinweise

Mehr

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU AK-Sitzung EU-WRRL / KOOP 22. Februar 2017 Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Bernhard Gaubatz, Isa Dettweiler, Robert Kunz Hochschule Geisenheim

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

Durchblick im Logo-Dschungel

Durchblick im Logo-Dschungel Durchblick im Logo-Dschungel eda / pixelio.de Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Stand: Dezember 2010 1 Durchblick im Logo-Dschungel Immer mehr Produkte und Dienstleistungen sind mit immer mehr

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR 2017/2018 Geist als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR Werke Täglich setzen sich die Studierenden mit Werken Rudolf Steiners auseinander: Die Philosophie der Freiheit, Theosophie,

Mehr

Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach

Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach Einzelpfahlerziehungen Bis Anfang des letzten Jahrhunderts. Heute noch schlecht mechanisierbaren

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA 5. Internationale Fachtage Ökologische Pflege, Langenlois DI Christa Größ, Leiterin Landwirtschaft, BIO AUSTRIA

Mehr

Bioweine (organisch-biologisch) Geyerhof

Bioweine (organisch-biologisch) Geyerhof Bioweine (organisch-biologisch) Geyerhof Bioweinbau ist die letzte große Herausforderung in der Qualitätssteigerung. Und ein Trapezakt ohne Netz, der ein umfassendes Fachwissen und viel Fingerspitzengefühl

Mehr

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer Gärtnern ohne Gift Ein praktischer Ratgeber Bearbeitet von Arthur Schnitzer erweitert 2013. Buch. 296 S. Hardcover ISBN 978 3 205 78930 7 Format (B x L): 15 x 20,8 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Landwirtschaft und Ökologischer Landbau Die Ursprünge des ökologischen Landbaus liegen im deutschen Sprachraum in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts. Aus den Lehren von Rudolf Steiner für den biologischdynamischen

Mehr

Biologisch-dynamischer Weinbau Den Menschen zur Grundlage machen

Biologisch-dynamischer Weinbau Den Menschen zur Grundlage machen Georg Meissner In der Weinbaukultur besteht ein starkes Bewusstsein für individuelle Weine. Einer der Kernpunkte der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise ist der»individualitätsgedanke«. Aus dem Individualitätsbegriff

Mehr

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert. Charakterisierung der unterschiedlichen Voraussetzungen für die Erzeugung und Kennzeichnung im ökologischen Weinbau Matthias Wolff und Johannes Hügle (Berater für ökologischen Weinbau), Dr. Jörger (Geschäftsführer),

Mehr

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET Irene Holzmann, Giuliano Mosca, Giovanni Peratoner 11/12/2015 Inhalt 2 Einleitung Ziel des Versuchs Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung Foto

Mehr

Klonenentwicklung bei Riesling und Burgunder Einleitung Das Ausmaß der genetischen Variationen beim blauen Spätburgunder

Klonenentwicklung bei Riesling und Burgunder Einleitung Das Ausmaß der genetischen Variationen beim blauen Spätburgunder Seite: 1 Klonenentwicklung bei Riesling und Burgunder Ernst H. Rühl,Hubert Konrad, Bettina Linder, Elske Schönhals Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung, von-lade- Str.

Mehr

WEINBAU IM KLIMAWANDEL

WEINBAU IM KLIMAWANDEL Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie WEINBAU IM KLIMAWANDEL Manfred Stoll Hochschule Geisenheim University Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau ABSCHLUSSVERANSTALTUNG 10.10.2017

Mehr

SEKEM 2011 / SEKEM Tag, Stuttgart, 5. Mai Helmy Abouleish

SEKEM 2011 / SEKEM Tag, Stuttgart, 5. Mai Helmy Abouleish SEKEM 2011 / 2012 SEKEM Tag, Stuttgart, 5. Mai 2012 Helmy Abouleish Die Farm in Minya 2 Die Farm in Minya 3 Die Farm in Minya 4 Die Farm in Minya 5 Die Farm in Minya 6 Die Farm in Minya 7 Die Farm in Minya

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag

aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll e urch osierbar d Hervorragend d ren Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag BIO Dünger für den Gartenbau Molly BIO Schafwoll-Dünger

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2009-05 zur Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Georg Schafzahl, Ing. Markus Fellner Dr. Thomas

Mehr

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Univ.Prof. DI Dr. Siegrid Steinkellner Ökolandbautagung 18.10.2012 Abteilung für Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften 1 Abteilung

Mehr

LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau

LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau Zum Projekt: LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau Informationsveranstaltungen rund um den Bio-Landbau sollen im Rahmen des LEADER- Projekts die Chancen für den einzelnen Betrieb und

Mehr

Sächsischer Weinbautag

Sächsischer Weinbautag Sächsischer Weinbautag 27.02.2016 Integrierung biologischer Pflanzenschutzmittel in die konventionelle Spritzfolge Marcel Idler Biofa AG Agenda Die BiofaAG Weshalb Bio-Pflanzenschutzmittel einsetzen? Für

Mehr

Mineralstoffgehalte und Kleberzugfestigkeit. von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte und biologisch-dynamischem Kieselpräparat.

Mineralstoffgehalte und Kleberzugfestigkeit. von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte und biologisch-dynamischem Kieselpräparat. HAGEL, I., S. HANEKLAUS, E. SCHNUG und H. SPIEß (2002): Mineralstoffgehalte und Kleberzugfestigkeit von Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte und biologisch-dynamischem Kieselpräparat. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Seite: 1 Gliederung 1. Der Pflug im modernen Ackerbau 2. Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Reben schneiden und erziehen

Reben schneiden und erziehen WEINBAURING FRANKEN E.V. Reben schneiden und erziehen Der sanfte Re s hnitt nach Empfehlung des Weinbauring Franken e. V. Reben schneiden und erziehen Der sa fte Re s h itt a h E pfehlu g des Weinbauring

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt Terra Preta altes Wissen neu entdeckt 21. Kasseler Gartenbautage 15.01.2014 MSc. Daniela Busch Martin Luther Universität Halle / Wittenberg http://www.landw.unihalle.de/prof/bodenbiogeochemie/mitarbeiterinnen/daniela_busch/

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Münchener Riesling, Jahrgang 2030?

Münchener Riesling, Jahrgang 2030? Münchener Riesling, Jahrgang 2030? Positive versus negative Auswirkungen des Klimawandels Hon.Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung MünchenerRück_2008-04-15 www.pik-potsdam.de/~stock

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

1 Geschichte. 1.1 Anfänge und erste Entwicklungsphase. Helga Willer, Otto Schmid

1 Geschichte. 1.1 Anfänge und erste Entwicklungsphase. Helga Willer, Otto Schmid Teil II Grundlagen 22 1 Geschichte Helga Willer, Otto Schmid Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Ökologischen Landbaus (ÖL) in Deutschland, Österreich und der

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Marktorientierung in der Landwirtschaft

Marktorientierung in der Landwirtschaft Marktorientierung in der Landwirtschaft Anneke Hellberg-Bahr, Lena Bartels und Achim Spiller Vortrag anlässlich der 21. ÖGA-Jahrestagung am 05.Oktober 2011 in Bozen/Italien Donnerstag, 17. November 2011

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obstund Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr