Berichte aus dem Institut for Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universitat Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichte aus dem Institut for Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universitat Stuttgart"

Transkript

1 ISW 21 Berichte au de Intitut for Steuerungtechnik der Werkzeugachinen und Fertigungeinrichtungen der Univeritat Stuttgart Heraugegeben von Prof. Dr.-Ing. G. Stute R. WILHELM Planung und Aulegung de Materialflue flexibler Fertigungytee Springer-Verlag Berlin. Heidelberg. New York 1979

2 093 Mit 83 Abbildungen ISBN-13: e-isbn-13: : / Da Werk it urheberrechtlich gechutzt. Die dadurch begrundeten Rechte. inbeondere die der Oberetzung. de Nachdruck. der Entnahe von Abbildungen, der Funkendung, der Wiedergabe auf photoechaniche oder ahnliche Wege und der Speicherung in Datenverarbeitunganlagen bleiben, auch bei nur auzugweier Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fur gewerbliche Zwecke it gea~ 54 UrhG eine Vergutung an den Verlag zu zahlen, deren H6he it de Verlag zu vereinbaren it. by Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg /

3 Vorwort de Heraugeber Da Intitut fur Steuerungtechnik der Werkzeugachinen und Fertigungeinrichtungen der Univeritiit Stuttgart befa~t ich it den neuen Entwicklungen der Werkzeugachine und anderen Fertigungeinrichtungen, die inbeondere durch den erhohten Anteil der Steuerungtechnik an den Geatanlagen gekennzeichnet ind. Dabei tehen die nuerich geteuerte Werkzeugachine in Prograierung, Steuerung, Kontruktion und Arbeiteinatz owie die verehrte Verwendung de Digitalrechner in Kontruktion und Fertigung i Vordergrund de Interee. I Rahen d ieer Buchreihe ollen in zwangloer Foige drei bi funf Berichte pro Jahr ercheinen, in welchen uber einzelne Forchungarbeiten berichtet wird. Vorzugweie koen hierbei Forchungergebnie, Diertationen, Vorleunganukripte und Seinarauarbeitungen zur Veroffentlichung. Diee Berichte ollen de in der Praxi tehenden Ingenieur zur Weiterbildung dienen und helfen, Aufgaben auf diee Gebiet der Steuerungtechnik zu loen. Der Studierende kann it dieen Berichten ein Wien vertiefen. Unter de Geichtpunkt einer chnellen und kotenguntigen Drucklegung wird auf beondere Autattung verzichtet un(! die Buchreihe i Fotodruck hergetellt. Der Heraugeber dankt de Springer-Verlag fur Hinweie zur iiu~eren Getaltung und Obernahe de Buchvertrieb. Stuttgart, i Februar 1972 Gottfried Stute

4 - 5 - Inhaltverzeichni Seite Vorwort 3 Schrifttu 8 Abkurzungen, Forelzeichen und Einheiten 15 Einleitung 21 2 Grundlagen der Aulegung flexibler Fertigungytee EinfluBbereiche Planungziele Anforderungen de Werktuckpektru Geplante und realiierte flexible Fertigung- 29 ytee 2.5 Aufbau und Wirkungweie eine flexiblen Ferti- 31 gungyte Funktionen und Einrichtungen Sytetruktur und Organiation 33 3 Unteruchung geeigneter MaterialfluBeinrichtungen 36 und Entwurf typicher WerktuckfluBvarianten 3.1 Getaltung der Fertigungtationen Art der Fertigungtationen Anpaung der Fertigungtationen an den 37 WerktuckfluB 3.2 Eignung verchiedener Tranportittel Typiche WerktuckfluBvarianten 40 4 Unteruchungethoden fur da Zeitverhalten 45 flexibler Fertigungytee 4.1 Grundlagen unteruchungethoden Unteruchungen a Modell Phyikaliche und atheatiche 46 Modelle Die Syteiulation Ein-/Augabeparaeter Meungen a augeftihrten Syte 54

5 - 6-5 Erittlung de Zeitverhalten durch analytiche Methoden 5.1 Berechnung aufgrund ittlerer Tranportwege Berechnung der ittleren Tranportwege Fahrt zwichen beliebigen " RegalHichern Fahrt zwichen beliebige und Seite vorgegebene Regalfach Fahrt zwichen beliebige Regal- 63 fach und vorgegebene Ort auberhalb de Regal Berechnung der ittleren Tranportzeit Fehleroglichkeiten der Gleichungen Berechnung aufgrund der Einzeltranportzeiten Erittlung de Zeitverhalten durch Siulation Aulatung- und Grenzlinien Betrachtung der Palettenfrequenz Grundlagen Charakteritiche Aulatung- 74 linien Station- und Tranportittelaulatung Prioritatteuerung Mittlere Station- und Tranport- 83 ittelaulatung Stochatiche WerktUckzeiten Optiierun"g de Tranporti ttel Gechwindigkeit- und Bechleunigungverhaltni Tranportgechwindigkeit Verbeerung der Tranportittelaulatung Tranportittel it zuatzlichen Funktionen und Aufgaben Anderung de Zeitverhalten Abgrenzung der Tranportaufgaben 97 62

6 - 7 - Seite Fertigung ehrerer WerktUckloe Stationaulatung bei ehrtufiger Fertigung Palettenfrequenz Sytee it getrennte Regal- und 105 Stationbereich Zwichenpeicherung i Zentral- 106 peicher Zwichenpeicherung an der 107 Vbergabetelle 6.5 Der WerktUckpannplatz WerktUckautoB und RegalgroBe Schichtbetrieb Mindetpalettenanzahl Nutzung der Paletten Folgerungen Vergleich der angewendeten Unteruchungethoden NachprUfung von Siulationergebnien 128 durch Meungen 7.2 Vergleich analyticher Methoden it der 131 Syteiulation 8 Norierte Sytekennlinien Sytevergleich Vergleich und Bewertung de Zeitverhalten Kotenvergleich Grundlagen der Kotenvergleichrechnung Syteauwahl Konequenzen fur die Syteaulegung Zuaenfaung 157

7 - 8 - Schrifttu [1] Kuhnert,H. u.a. [2] Stute,G. u.a. [3] Wi1hellJl,R. [4] Junghann,W. (5] Horann,D. [6] Olbrich,W., Wiendahl,H.P. (7] Goebel,H. [8] Goebel,H. u.a. Projektierung flexibler Fe~tigungytee. Ind.-Anz.93(1971)Nr.60,S Flexible Fertigungytee. wt-z.ind.fert.64(1974)3,s Analye flexibler Fertigungytee. wt-z.ind.fertig.66(1976)9,s Planung neuer Fertigungytee fur die Einzel- und Serienfertigung. Di. TH Aachen,1971. Betriebrechnergeteuerte Fertigungytee. Di. TH Aachen,1973. Methoden von Invetitionen fur die Einzel- und Kleinerienfertigung. wt-z.ind.fert.62(1972)11,s Planunggrundatze fur die Lieferung von Geatfertigunganlagen. wt-z.ind.fert.64(1974)3,s Organiatoriche MaBnahen fur den Einatz flexibler Fertigungytee. Ind.-Anz.96(1974)Nr.70,S (9] Koenigberger,F. Planung der Fertigung und Montage. Ind.-Anz.96(1974)Nr.70,S (10] MaBberg,W. Der EinfluB der Vielgetaltigkeit eine WerktUcke auf den Einatz nuerich geteuerter Werkzeugachinen und achineller Prograierverfahren. Di. TH Aachen, 1965.

8 - 9 - [ 11 ] Stute,G., Storr,A., Binder,D., Wilhel,R. [ 12 ] Bauer,E. [13] Spur,G., Feldann,K., Mathe,H. [14] Feldann,K. [15] Guner,O. [16] Scharf,P., Schulz,E. [17] Broheer,C. [18] Broheer,C. [19] Kaer,K. Flexible Fertigungyte -Aufbau einer Modellanlage. Annal of the CIRP, Vol.24/1/1975, S Rechnerdirektteuerung von Fertigungeinrichtungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Entwicklungtand integrierter Fertigungytee. ZwF 68(1973)H.5,S Beitrag zu Entwicklungtand nuerich geteuerter Drehachinen. ZwF 70(1975)H.2,S Flexible NC-Fertigungytee al Mittel zur Rationaliierung. Werkt. u. Betr. 107(1974)H.8, Integrierte, flexible Fertigungytee. Erter Teil: Stand und Entwicklung indutrieller Konzeptionen. wt-z.ind.fertig.63(1973)3,s Zweiter Teil: Stand und Entwicklung indutrieller Konzeptionen. wt-z.ind.fertig.63(1973)4, The NC plant goe to work.. Aer.Mach.111(Oct.23,1967),S Variable iion achining. Aer.Mach.112(Sept.9,1968),S Ein Fertigungyte der Zukunft -Mol in Syte 24. ZwF 65(1970)H.8,S

9 [20] Pfeifer,T. [21] Inaba,S. [22] Kochnik,G. [23] K1au,P. [24] Ma11e,K. [25] Wa1k,G. [26] Monkeo11er,H. [27 ] Internationa1e Werkzeugachinenaute11ung in Tokio. Ind.-Anz.95(1973)Nr.14,S DNC-Syte it Roboter. Werkt.u.Betr.107(1974)H.12,S Pria 2 - ein integrierte NC-Fertigungyte. ZwF 69(1974)H.9,S Autoaticher WerktUckf1un fur Machinenytee ROTA-F-125-NC. Fertigungtechn. u. Betr. 21 (1971 )Nr. 9, S Werkzeugachinen der DDR auf der Leipziger FrUhjahree wt-z.ind.fertig.62(1972)7,s F1exib1e Fertigungyte fur Rotationtei1e. Werkt.u.Betr.105(1972)H.1,S Werkzeugachinen fur ein autoatiche Fertigungyte. Werkt.u.Betr.105(1972)H.3,S Offen1egungchriften de Deutchen Patentate: Fira Schrift- Datu nuer Sundtrand Corp Kearney u.trecker Cincinnati Mi11ing Machine Co. Cincinnati Mi11ing Machine Co. Cargi

10 [28] Storr,A., Wilhel,R. [29] VDI 3240 [ 30] VDI 3300 [31] Ropohl,G. [32] Spur,G. Feldar,K. [33] VDI 2366, Blatt 1 Beitrag zur Syteatik von Werkzeugwechelyteen an autoatiierten Werkzeugachinen. wt.-z.ind.fertig.64(1974 )10,S Verkettung von Fertigungeinrichtungen. Begriffe, Kerzeichen, Anforderungen. Augabe Dezeber MaterialfluBunteruchungen. Augabe Noveber Flexible Fertigungytee. Mainz: Kraukopf Verlag Optiale Arbeitraugetaltung a Beipiel autoaticher Drehachinen. wt-z.ind.fertig.62(1972)6, Gliederung der Forderittel. Augabe Februar [34] Spur,G., Tendenzen der Materialflu3autoati- Rittinghauen,H., ierung in der Klein- und Mittelerien- Weier,W. fertigung. wt-z.ind.fertig.67(1977)1,s [35] Zangeeiter,C. Nutzwertanalye in der Sytetechnik. Mlinchenl Wittearche Buchhandlung [36] Koreiar,D.S. [37] Wilhel,R. Syteanalye. Berlin, New York: Walter de Gruyter Planung und Aufbau der Modellanlage eine flexiblen Fertigungyte. Een: Girardet-Verlag:HGF-Kurzberichte (Loe-Blattalung),Blatt 76/29.

11 [ 38 ] [ 39] Gordon, G. [40] Stute,G., Bauer,E., Wilhel,R. [41] Stute,G., Bauer,E., Wilhel,R. (42] Pennel,H.J. [43] Kape,G. (44] KUerle,K. [45] Gudehu,T. Bibliography on Siulation. Hrg. IBM Corp., For No , Syteiulation. MUnchen, Wien: R.Oldenbourg Verlag How to find the optial configuration for a flexible anufacturing yte. Proceeding, NAMRC-IV,Fourth Northaerican Metalworking Reearch Conference May 17 19,1976,S Workflow layout of a flexible anufacturing yte. Pre- print,vol.2,prolamat 76, The Third International Conference on Prograing Language for Machine Tool, June 15 18,1976, Siulation und die Siulationprachen SIMSCRIPT und GPSS II. Elektron.Datenverarb.7(1975)3, S Sicript. Braunchweig: Friedr. Vieweg und Sohn Ein Vorchlag zur Berechnung der Vertrauenintervalle bei Verkehrtet. A.E.U.Band 23(1969)10,S Auwahlregeln fur Gechwindigkeiten von Regalforderzeugen. fordern und heben 22(1972)Nr.1, S

12 [461 Wilhel,R., Dottling,W. [471 Stute,G., Bauer,E., Wilhel,R. [48] Kreyzig,E. [49] VDI 3561 [501 Gudehu,T. [51] Schaab,W. [52] Gudehu,T. [531 Brontein,I.N., Seendjajew,K.A. Aulegung und Organiation de Materialf'lue eine f'lexiblen Fertigungyte. wt-z.ind.fertig.67(1977)1,s Flexible Fertigungytee - Planung und Aulegung de Werkttickf'luByte. Annal of' the CIRP, Vol. 25/1/1976, S Statitiche Methoden und ihre Anwendungen. Gottingen: Vandenhoeck u. Ruprecht Tetpiele zu Leitungvergleich und zur Abnahe von Regalf'orderzeugen. Augabe Juli Grundlagen der Koiioniertechnik. Een: Girardet-Verlag Technich-wirtchaf'tliche Studie tiber die optialen Abeungen autoaticher Hochregallager unter beonderer Bertickichtigung der Regalf'orderzeuge. Di. TU Berlin, Wohin it der Kopf'tation? Materialf'luB (1972)Nr.4, Tachenbuch der Matheatik. Ztirich, Frankf'urt: Verlag Harri Deutch [54] Witthof'f',J. Der kalkulatoriche Verf'ahrenvergleich. Da Ref'a-Buch Bd. 5. Mtinchen: Carl Haner Verlag 1960.

13 [55]Warnecke,H.J. [56] VDI 3258, Blatt 1 [ 57] VDI 3258, Blatt 2 [ 58] Schone,A. [59] VDI 2222 [ 60] VDI 2696 [ 61] Stute,G., Wilhel,R. Wirtchaftlichkeitrechnung. Vorleunganukript Kotenrechnung it Machinentundenatzen. Begriffe, Bezeichnungen, Zuaenhange. Augabe Oktober Kotenrechnung it Machinentundenatzen. Erlauterungen und Beipiele. Augabe Marz Siulation technicher Sytee. Bd.1,2,3. Mtinchen, Wien: Carl Haner Verlag Kontruktionethodik - Konzipierung technicher Produkte. Berlin, Koln: Beuth-Vertrieb, Entwurf Siulationethoden i MaterialfluB. Augabe Januar Flexible anufacturing yte planning, deign and application. Proceeding, CAM 78, conference on Coputer Aided Manufacture, June 20 22, 1978, Paper No 6.2, S.1 22.

14 Abktirzungen F1 Berechnung aufgrund ittlerer Tranportwege NC Nuerical Control (Nueriche Steuerung) F2 Berechnung aufgrund der RBG Regalbediengerat Einzeltranportzeiten S Siulation FFS Flexible Fertigungyte SBG v Stationbediengerat oder H K Hoch Klein X ZBG Ja Zentralpeicherbediengerat Kap. Kapitel, Abchnitt (zweite REG) N Noralwert Wartechlange: BQUE vor Regal FQUE fertiger WerktUcke MQUE vor Station NQUE nach Station WQUE der Stationanforderungen Schichtbetriebarten: 1/1 Eine Fertigungchicht je Tag it Bedienungperonal 3/3 Drei Fertigungchichten je Tag it Bedienungperonal 3/1 Drei Fertigungchichten je Tag it Bedienungperonal in nur einer Schicht. Bezeichnung der WerktUckfluBvarianten: A1, A2, A3, B1 Forelzeichen und Einheiten Die verwendeten Bezeichnungen und Forelzeichen orientieren ich an den folgenden Vorchriften und Epfehlungen: DIN 1302 Matheatiche Zeichen DIN 1304 Allgeeine Forelzeichen a a x y fp f* P / 2 ittlere Bechleunigung / 2 ittlere Bechleunigung -1-1 Palettenfrequenz in x-ache in y-ache Palettenfrequenz bei voller Stationaulatung

15 ft ful fu2 F(X) ~ ~ED KG -l Tranportfrequenz -l Ubergabefrequenz de Stationbediengerate -l Ubergabefrequenz de Zentralpeicherbediengerate Verteilungfunktion Regalhohe Verhaltni der WerktUckzeit in der Bedienchicht zur WerktUckzeit in der autonoen Schicht DM/a Geate jahrliche Koten eine WerktUckflue DM DM/a DM/a DM/a DM/a DM/a Koten je WerktUck jahrliche Lohnkoten je Peron jahrliche Koten je Palette jahrliche Koten je Regalfach jahrliche Tranportittelkoten jahrliche Koten je Spann tich Regallange Regalfachbreite Regalfachhohe RE,x Anzahl Fertigungtationen Einlagerungzeile Variable fur Regalzeile axiale Anzahl von Regalzeilen Einlagerungpalte Variable fur Regalpalte Variable fur Regalpalte (Startfach) axiale Anzahl von Regalpalten ittlerer Tranportweg zwichen de Einlagerungfach und beliebigen Regalfachern in x-ache

16 RE,e,x ittlerer Tranportweg zwichen de Einlagerungfach und beliebigen Regalfachern in x-ache (Einlagerungfach it kein Zielfach) SRE,y SRR,x RR,x SRR,y S x S x S y y ta ta,x tdr te te,x tg tm tm,x tna tnb tra,x tre,x ittlerer Tranportweg zwichen de Einlagerungfach und beliebigen Regalfachern in y-ache geater Tranportweg i Regal in x-ache ittlerer Tranportweg i Regal in x-ache ittlerer Tranportweg i Regal in y-ache Tranportweg in x-ache ittlerer Tranportweg in x-ache Tranportweg in y-ache ittlerer Tranportweg in y-ache Tranportzeit fur eine Aulagerung Tranportzeit fur eine Aulagerung in x-ache Dauer einer Palettendrehung Tranportzeit fur eine Einlagerung Tranportzeit fur eine Einlagerung in x-ache Gabelpielzeit (Zeit fur Ein- und Aufahren der Gabel und Aufnahe der Lat) Doppelpielzeit fur eine Stationbedienung Doppelpielzeit fur eine Stationbedienung in x-ache Nebenzeit ohne EinfluB auf Werktuckzeit Nebenzeit it EinfluB auf Werktuckzeit Hauptfahrtzeit zwichen de Aulagerungfach und beliebigen Regalfachern in x-ache Hauptfahrtzeit zwichen de Einlagerungfach und beliebigen Regalfachern in x-ache

17 trm,x trr,x TS tsch tt tt TT,AUT TT,BED t u tw tw t~ Hauptfahrtzeit zwichen Regal und Stationen in x-ache Fahrtzeit zwichen beliebigen Regalfachern in x-ache Siulationdauer Schichtdauer Tranportzeit ittlere Tranportzeit Nutzungzeit de Tranportittel in autonoer Schicht Nutzungzeit de Tranportittel in Bedienchicht Upannzeit je WerktUck WerktUckzeit ittlere WerktUckzeit WerktUckzeit bei voller Aulatung der Fertigungtationen tws,aut WerktUckzeit in autonoer Schicht WerktUckzeit in Bedienchicht Steuerpannung v / Gechwindigkeit vx / Tranportgechwindigkeit in x-ache vx / ittlere Tranportgechwindigkeit in x-ache v / Tranportgechwindigkeit in y-ache y x Koordinatenache der Pilotanlage X' x Xi; y Koordinatenache de Regale Zufallvariable Koordinate de Einlagerungfache in x-ache Koordinatenache der Pilotanlage

18 y' y' E z z' ZAUT ZBED ZDR ZF,WS Zk,x ~,y ZL Zp Zp,TAG Zp,v ZR Z ZSCH ZT,AUT ZT,BED ZUT ZWS ZWS,J ZWS,L LttWS Lt RE,x 71 p In Koordinatenache de Regale Koordinate de Einlagerungfache in y-ache Koordinatenache der Pilotanlage Koordinatenache de Regale autonoe Schichten je Tag Bedienchichten je Tag Palettendrehungen je Werktlick Fertigungtufen je Werktlick kritiche Tranporte in x-ache kritiche Tranporte in y-ache Werktlickpannplatzperonal ein-/augelagerte Paletten je Schicht ein-/augelagerte Paletten je Tag verfligbare Paletten RegalgroBe bei Betrieb it autonoen Schichten MindetpeichergroBe Schichten je Tag Anzahl der Doppelpiele in den autonoen Schichten Anzahl der Doppelpiele in den Bedienchichten Anzahl der Upanntiche Werktlicke je Tag in einer Aufpannung Werktlicke je Jahr gepannte Werktlicke je Peron und Tag We~ktlickzeitdifferenz Wegdifferenz Palettennutzung

19 Norfaktor axiale Tranportanzahl Mittelwert der Zufallvariablen Norfaktor Standardtreubreite Sue

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Spielzeitanalyse von RBGs Vergleich von Theorie und Realität

Spielzeitanalyse von RBGs Vergleich von Theorie und Realität DOI: 0./lj_Proc_braun_de_00_0 URN: urn:nbn:de:000--00 Spielzeitanalye von RBG Vergleich von Theorie und Realität Time analyi of tacker crane - comparing theory with reality Meike Braun Jochen Kramer Intitut

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weißes Bild, Biberach an der Riß Schalltechniche Unteruchung Bebauungplan Gewerbegebiet Flugplatz - Grünzug Weiße Bild, Biberach an der Riß Projekt: 637/2-15. Noveber 2011 Auftraggeber: Stadt Biberach an der Riß - Stadtplanungat Mueutraße

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Zum Gegenstandskatalog H.P.Latscha G.Schilling H.AKlein Zweite, überarbeitete Auflage 608 Fragen mit 8 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1979

Mehr

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 71 Editors Prof. Dr. R. Frey, Mainz' Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien Managing Editor:

Mehr

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Ja zu Bachelor und Mater! ZVEI/VDE Workhop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Grundätzliche Anmerkungen: Die Umtellung auf Bachelor/Mater erfolgt nicht au zwanghafter Not, ondern unter Abwägung

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Zusätze zu dem Artikel:

Zusätze zu dem Artikel: Zuätze zu de Artikel: Beurteilung von Foreln durch Schüler eine Fragebogen-Unteruchung Alexander Strahl 1 Alexander Strahl 1 Joephine Jezek 1 1 TU-Braunchweig/IFdN-Phyikdidaktik Artikel auf www.trahl.info:

Mehr

Fachkonferenz Strategische Steuerung von Hochschulen und Universitäten

Fachkonferenz Strategische Steuerung von Hochschulen und Universitäten Fachkonferenz Strategiche Steuerung von Hochchulen und Univeritäten 08. - 09. Oktober 2002 Villa Stokkum, Hanau-Steinheim Programm am 08. Oktober 2002 18:30 Uhr Begrüßung durch den Voritzenden Ralph Becker,

Mehr

Carex. Mit der Erfahrung von 50 Jahren in Konstruktion und Bau von Silierwagen

Carex. Mit der Erfahrung von 50 Jahren in Konstruktion und Bau von Silierwagen CAREX Kombi-Silierwagen Carex Mit der Erfahrung von 50 Jahren in Kontruktion und Bau von Silierwagen CAREX Innovative Technik vom Spezialiten Der BerGMaNN-Carex bietet angepate Sytemtechnik vom Spezialiten

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Einfach ins Gleichgewicht kommen

Einfach ins Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen FigurCoach Einfach in Gleichgewicht kommen n Impreum Konzeption: Prof. Dr. Volker Pudel Da Sytem FigurCoach it Eigentum der WeCARE GmbH. Da Werk, einchließlich

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul Heidelberger TaschenbOcher 85 Sammlung Informatik Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul Winfried Hahn Elektronik-Praktikum fur Informatiker Mit 177 Abbildungen Spri nger-verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Faserverbundwerkstoffe

Faserverbundwerkstoffe Dokumentation zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums for Forschung und Technologie (BMFT) Faserverbundwerkstoffe Band 2 Herausgeber: Projekttragerschaft "Metallurgie, Werkstoffentwicklung,

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Was kann die City Maut?

Was kann die City Maut? 1 Techniche Univerität Wien Intitut für Raumplanung Verkehrplitik Wa kann die City Maut? Eine Arbeit im Rahmen der LV VO: Verkehrplitik, 231.017 Univ. Prf. DI. Dr. Hermann Knflacher WS 2007/08 Martin Maly,

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 M. Fran90n HOLOGRAPHIE Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns Mit 139 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 ---------_... Professor Dr. Maurice Franeon Institut d'optique, Universire

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klauur Phyik (GPH) a 4.3. Fachbereich lektrtechnik und Infratik, Fachbereich Mechatrnik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel: Beiblätter zur Vrleung Phyik ab W 0/ (Prf. ternberg, Prf.

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Herausgeber V Vorwort der Heraugeber Die Reihe Praxinahe Wirtchafttudium bietet eine lebendige und praxiorientierte Vermittlung aktuellen betriebwirtchaftlichen Wien. Dazu trägt vor allem die langjährige Praxierfahrung

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag Hochschultext Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

F. H. Degenring Der Herzmuskel

F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel Dynamik, Koronarkreislauf und Behandlungsmoglichkeiten Mit 13 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York 1976 Dr. F. H. Degenring,

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

Heidelberger T aschenbiicher Band 134 Heidelberger T aschenbiicher Band 134 20. '.1'. 1t..ti". '- - Tafel I. oben: Nueva 5 Tage vor clem Tocle, unten: Wohnsitz Kohlers auf Teneriffa Wolfgang Kohler Intelligenzpriifungen an Menschenaffen Mit

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

... .'. '. --~- ---~.

... .'. '. --~- ---~. .'. '.., 0' o '. " 0,.. --~- ---~....... 4. t."........,. ' Leon Battista Alberti (1404-1472) Geometrische F.Rehbock J>ersJ)e1cti"e Mit 80 Figurenseiten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979 Pro(

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe Aus AnlaB des loojahrigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft fur Gynakologie und Geburtshilfe Herausgegeben von L. Beck Mit 158 Abbildungen ".. ' " Springer-Verlag

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Internationale Fachkonferenz Erfolgreiche Kooperationen zwischen Schule, Hochschule und Industrie 21. Oktober 2005, Berlin

Internationale Fachkonferenz Erfolgreiche Kooperationen zwischen Schule, Hochschule und Industrie 21. Oktober 2005, Berlin Internationale Fachkonferenz Erfolgreiche Kooperationen zwichen Schule, Hochchule und Indutrie 21. Oktober 2005, Berlin Generation21 - da weltweite Bildungprogramm für Schulen und Hochchulen Engagement

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 3

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 3 Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 3 E. Kauczor Metall unter dem Mikroskop Einfuhrung in die metallographische Gefugelehre Springer-Verlag

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4 Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series Band 4 Herausgegeben von H. Hippius, Munchen. W. Janzarik, Mainz M. Muller, RufenachtlBern Gerhardt Nissen Depressive Syndrome im Kindes-

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

White-Paper: Start-Performance QUIPSY Explorer

White-Paper: Start-Performance QUIPSY Explorer Aktuell Seite 1 White-Paper: Start-Performance QUIPSY Explorer Änderungtand: 1-- Autor: Marku KARG (karg@quipy.de) Zuammenfaung Diee White-Paper erläutert Urachen eingechränkter Performance im Umfeld von

Mehr

Randomisiert inkrementelle Konstruktion der Trapezzerlegung. Strecken in der Ebene

Randomisiert inkrementelle Konstruktion der Trapezzerlegung. Strecken in der Ebene Randomiiert inkrementelle Kontruktion der Trapezzerlegung einer Menge von Strecken in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 6) Chritian Knauer 1 Problemtellung Gegeben: Eine Menge von n Strecken

Mehr

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio R. Bliesener

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Durchstrahlungstechnik in der Kerntechnik

Durchstrahlungstechnik in der Kerntechnik 15. Seminar Aktuelle Fragen der Durchtrahlungprüfung und de Strahlenchutze - Vortrag 03 Durchtrahlungtechnik in der Kerntechnik Detlef SCHOMBACH, TÜV NORD SyTec GmbH & Co. KG, Große Bahntraße 31, 22525

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse SNI - SN - STELGERGEÄUSE SNI- und SN-Stehlagergehäue ind geteilte Gehäue für den Einbau von Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die entweder direkt (aufgechrumpft) oder mit Spannhülen auf der Welle

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth, unter Mitarbeit von Bernd Endrich und Horst Oertel Schulungsprogramm Gefahrguttransport Fortbi Id u ngsleh rga

Mehr

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung Nueriche Löung der Bewegunggleichung 1. Ein Fallchirpringer ( = 80kg) verlät ein Flugzeug und pringt ab. (a) Stelle die zeitliche Entwicklung der wirkenden Geatkraft und der Gechwindigkeit in eine Diagra

Mehr

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G.

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. 92 Schrifttum /1/ Stute, G. /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. /3/ Simon, W. /4/ Weck, M. /5/ Spur, G Weck, M. Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung 1977. Die

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Forschungsbericht zum Projekt: Kosten und CO2-Emissionen im Produktionsnetzwerk von Magna Europe

Forschungsbericht zum Projekt: Kosten und CO2-Emissionen im Produktionsnetzwerk von Magna Europe Forchungbericht zum Projekt: Koten und CO2-Emiionen im Produktionnetzwerk von Magna Euroe Sebatian Rötzer, Walter S.A. Schwaiger Bereich Finanzwirtchaft und Controlling Intitut für Managementwienchaften

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 114

Heidelberger Taschenbücher Band 114 Heidelberger Taschenbücher Band 114 J. Stoer R. B ulirsch Einführung in die Numerische Mathematik II unter Berücksichtigung von Vorlesungen von F. L. Bauer Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11 Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb. 14 6600 Saarbrticken 11 Zentrale fur Produktivitat und Technologie Saar (ZPT) e. V. Franz-Josef-ROder-Str. 9 6600

Mehr

Heidelberger Taschenbücher Band 206

Heidelberger Taschenbücher Band 206 Heidelberger Taschenbücher Band 206 A. Wackenheim Neuroradiologie Schädel Wirbelsäule Gehirn Rückenmark Nervenwurzeln Mit 28 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1980 Professor Dr. AUGUSTE

Mehr

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Addierer. Versuch 4 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik TECHNICHE UNIVERITÄT ILMENAU Fakultät fr Elektrotechnik und Informationtechnik Fachgebiet Elektroniche chaltungen und yteme Veruch 4 im Informationelektronichen Praktikum tudiengang Elektrotechnik und

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Testen mit TTCN-3 in der Praxis Teten mit TTCN-3 in der Praxi Dr. Andrej Pietchker Siemen AG, CT SE 1 Andrej.Pietchker@iemen.com Inhalt Tetautomatiierung Warum? Beipiel 1: Tet von UMTS (Übergang von TTCN-2 zu TTCN-3) Beipiel 2: Tet von

Mehr

Heidelberger Arbeitsbiicher Band 3

Heidelberger Arbeitsbiicher Band 3 Heidelberger Arbeitsbiicher Band 3 Arbeitsbuch zu "Finanzierung" Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1971 Dr. Richard Kohler Wolfgang Zoller U niversitat Mannheim Abteilung Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management 4. Aufla g e Hans Sommer Drees & Sommer AG Stuttgart, Deutschland ISBN 978-3-662-48923-9

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm Vierecke Parallelogramme ind Vierecke mit zwei Paaren paralleler Seiten. Auch Rauten, Quadrate und Rechtecke ind Vierecke, je doch mit weiteren peziellen Eigenchaften. 1 Zeichne die Figuren in Originalgröße.

Mehr