1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen"

Transkript

1 Hannover, den 25. Oktober 200. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe:. November 200 in den Übungsgruppen (je 3 Punkte) Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen über Mengen. a) A (B C) = (A B) (A C) b) (A \ B) (A \ C) = (A A) \ (B C) (je 4 Punkte) Es seien f : X Y und g : Y Z Abbildungen. Zeigen Sie: a) Ist f surjektiv und g f injektiv, so ist g injektiv. Geben Sie Abbildungen f und g an, so dass gilt: g f ist injektiv und g ist nicht injektiv. b) g f bijektiv = f injektiv und g surjektiv. Geben Sie ein Beispiel dafür an, dass g f bijektiv sein kann, obwohl weder f surjektiv, noch g injektiv ist. (je 2 Punkte) Gegeben sind jeweils zwei Geraden A und B im IR n. Bestimmen Sie A B. a) A = (5, 0, 6) + IR(, 2, 2) B ist die Gerade durch die Punkte (0, 6, 2) und (5, 6, 3). b) A = (,,,, ) + IR(2,,,, ) B ist die Gerade durch die Punkte ( 5, 4, 2, 7, 2) und (, 2, 0, 3, 0). c) A = IR( 3,, 4, ), B = (, 2,, 3) + IR( 3,, 4, ) (5 Punkte) Das Parallelogramm ABCD sei von den linear unabhängigen Vektoren a, b IR 3 aufgespannt. E teile die Seite AD im Verhältnis 3 :, F teile die Seite DC im Verhältnis 4 : (siehe Skizze). In welchem Verhältnis teilt S die Strecke AF?

2 Hannover, den. November Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 8. November 200 in den Übungsgruppen (2,2, Punkte) Gegeben sind die Punkte A = (, 5, 7), B = (, 3, 6) und C = (0, 4, 5). Berechnen Sie im Dreieck ABC a) die Seitenlängen und die Winkel. b) die Fußpunkte der Höhen auf den Seiten. c) den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden. (2,3,3 Punkte) Gegeben seien die Ebenen E = (, 2, 3) + IR (,, ) + IR (2,, ) und E 2 = {(x, y, z) ; 2x + 3y z + = 0}, die Gerade A = (5, 0, 6) + IR (, 2, 2) und der Punkt u = (3, 2, ). a) Stellen Sie E in der Darstellung des Satzes.6 der Vorlesung dar, und geben Sie für E 2 eine Parameterdarstellung an. b) Bestimmen Sie: A E, A E 2, E E 2. c) Berechnen Sie d(u, A), d(u, E ) und d(u, E 2 ). Es seien v, v 2, v 3 drei Punkte im IR n, die nicht auf einer Geraden liegen. Zeigen Sie, dass es dann genau eine Ebene durch diese drei Punkte gibt. (siehe Vorlesung Satz.5) (je 3 Punkte) Es sei A = u + IRv eine Gerade und E = {x ; n, x a = 0} eine Ebene im IR 3. Zeigen Sie: a) A E oder A E = v, n = 0 n, a u b) v, n 0 = u + v A E n, v

3 Hannover, den 8. November Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 5. November 200 in den Übungsgruppen (4 Punkte) Es sei (G, ) eine Gruppe mit a a = e für alle a G, wobei e das neutrale Element in G ist. Zeigen Sie, dass G abelsch ist. (7 Punkte) { IR \ {0, } IR Zeigen Sie: Die 6 Abbildungen h i : mit x h i (x) h (x) := x, h 2 (x) := x, h 3 (x) := x, h 4(x) := x x, h 5(x) := x, h 6(x) := x bilden bezüglich der Hintereinanderausführung eine Gruppe (G, ). Ist diese Gruppe abelsch? (3, 5 Punkte) a) Bestimmen Sie (bis auf Isomorphie) alle Körper mit genau 3 Elementen. b) Es sei A := {(a + b i ; a, b Z} C. Betrachten Sie (A, +, ), wobei + und wie in C definiert sind, und untersuchen Sie, welche der in der Vorlesung eingeführten Grundstrukturen (A, +, ) ist. Gegeben sind die komplexen Zahlen z = i und z 2 = 3 + i. z z 2 Berechnen Sie z z 2,,, z z 2 z 2, 9 sowie z und z 2.

4 Hannover, den 5. November Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 22. November 200 in den Übungsgruppen (je 3 Punkte) a) Lösen Sie die quadratische Gleichung 4iz 2 + (8 4i)z 2 3i = 0. b) Zeigen Sie: Ist z C, z 0, so gibt es genau zwei komplexe Zahlen w, w 2 mit w 2 = w 2 2 = z. (7 Punkte) Es sei V = {(x, y) : x, y IR und y > 0}. Ferner seien und definiert durch (x, y ) (x 2, y 2 ) := (x + x 2, 2 y y 2 ) k (x, y ) := (kx, 2 ( y 2 )k ) für k Q. Untersuchen Sie, ob (V,, ) ein Vektorraum über Q ist. V sei ein K-Vektorraum, U, U 2 seien Unterräume von V. Zeigen Sie: U U 2 ist ein Unterraum von V U U 2 oder U 2 U. (je 2 Punkte) Welche der angegebenen Mengen sind Unterräume vom IR Vektorraum V? a) V = IR 2 {(x, x 2 ) ; 3x 4x 2 = a} (a IR fest vorgegeben) {(x, x 2 ) ; (x ) 2 x 2 2 = } b) V = Abb (IR, IR) {f V ; f(3) = a} (a IR fest vorgegeben) {f V ; f(x) = f( x) für alle x IR} c) V = IR[x] {p IR[x] ; Grad p 3} {0} {p IR[x] ; a 0, a 2,..., a 2n IR mit p = a 0 + a 2 x 2 + a 4 x a 2n x 2n } Hinweis zu c): Ist p = a 0 + a x a n x n mit a n 0, so heißt n der Grad von p.

5 Hannover, den 22. November Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 29. November 200 in den Übungsgruppen (4 Punkte) Bestimmen Sie eine nicht-triviale Lösung (im IR 5 ) für das folgende homogene lineare Gleichungssystem. x 2 2x 3 x 4 + x 5 = 0 2x + 2x 2 x 3 = 0 3x + x 2 x 3 + x 4 + x 5 = 0 Gehen Sie dabei bitte genau nach dem Beweis von Satz 4.2 der Vorlesung vor. (7 Punkte) Es sei V ein K Vektorraum und es seien A, B Teilmengen von V. Beweisen oder widerlegen Sie: a) A B {0} = Span (A B) = Span A Span B b) A B oder B A Span (A B) = Span A Span B c) Span ( Span A Span B ) = Span A Span B d) Span (A B) = Span ( Span A Span B ) (9 Punkte) Untersuchen Sie die angegebenen Vektoren auf lineare Unabhängigkeit im K Vektorraum V. a) V = IR 4, K = IR (, 0,, 4), (, 2,, ), (, 2,, 9) b) V der Vektorraum aus Hausübung 4,, also K = Q (, ), (2, 2) c) α) V = C 3, K = C β) V = C 3, K = IR (i, i, ), (, i, i), (i, i, i ) d) V = Abb (IR, IR), K = IR f (t) = t + 4, f 2 (t) = t + 4, f 3 (t) = t + 4 (2, 3 Punkte) Bestimmen Sie für die folgenden Mengen S V jeweils eine Basis und die Dimension von Span S. Ergänzen Sie die von Ihnen angegebene Basis von Span S zu einer Basis von V. a) S = {(6, 2, 0, 3), (0,,, 0), (6, 0, 2, 3), ( 2, 3,, )}, V = IR 4 b) S = {x 2 + x 4, + x + x 5, x 2 + x 3 x 5, x x 3 x 4 + 2x 5 }, V ist der Vektorraum der Polynome vom Grad 5.

6 Hannover, den 29. November Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 6. Dezember 200 in den Übungsgruppen Zeigen Sie: Im IR Vektorraum V = Abb (IR, IR) ist die Menge {f c ; f c (x) = { x c falls x > c 0 sonst, c IR} linear unabhängig. (je 2 Punkte) Untersuchen Sie jeweils, ob es Homomorphismen f : IR n IR m mit den angegebenen Eigenschaften gibt. Wenn ja, wie viele? a) n = 4, m = 3, f(v i ) = w i für die folgenden Vektoren: v = (, 2,, ), v 2 = (0,,, ), v 3 = (3, 8,, 5) w = (, 2, 3), w 2 = w 3 = (, 0, ). b) n = 4, m = 3, f(v i ) = w i für die folgenden Vektoren: v = (,,, ), v 2 = (,,, 0), v 3 = (,, 0, 0), v 4 = (0,,, ), w i = (2,, 3) für i =,..., 4. c) n = m = 4, Ker f = Span {(, 0, 0, 0), (,, 0, 0)} = Im f. d) n = 3, m = 4, Ker f = Span {(,, 0), (,, )}, Im f = Span {(, 0, 0, 0), (2, 0,, 0)}. (je 2 Punkte) Es seien V und W K-Vektorräume, B sei eine Basis von V und f : V W sei ein Epimorphismus. Untersuchen Sie, welche der folgenden Aussagen wahr sind: a) Ist dim V = dim W, so ist f(b) eine Basis von W. b) Ist dim V = dim W <, so ist f(b) eine Basis von W. (3, 4 Punkte) a) Der Homomorphismus f : IR 5 IR 4 sei gegeben durch f(x, x 2, x 3, x 4, x 5 ) = (2x x 2 + x 3 x 4, x 4 + x 5, 0, 2x x 2 + x 3 + x 5 ). Bestimmen Sie eine Basis von Ker f und von Im f. b) Es sei V =Abb(IN, IR) und ϕ : V V sei definiert wie folgt: ϕ(f) ist diejenige Abbildung aus V mit (ϕ(f))(n) = f(2n). Zeigen Sie, dass ϕ ein Endomorphismus von V ist, und bestimmen Sie Ker ϕ und Im ϕ.

7 Hannover, den 6. Dezember Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 3. Dezember 200 in den Übungsgruppen Im Vektorraum IR 3 seien Untervektorräume U, U 2, U 3 definiert durch U = Span {(0, 2, ), (, 2, ), (2, 2, 5)} U 2 = Span {(, 3, ), (, 5, ), (, 4, 0), (0,, )} U 3 = Span {(0,, )}. Bestimmen Sie jeweils die Dimension und eine Basis von U, U 2, U U 2 und U + U 2. Ist U i (i = 2, 3) ein Komplement von U in IR 3? Es sei U = {A = (a ij ) Mat(n, m, K) ; i,j a ij = 0}. Zeigen Sie, dass U ein Untervektorraum von Mat(n, m, K) ist und bestimmen Sie die Dimension sowie eine Basis von U. (8 Punkte) Bestimmen Sie jeweils den Rang, sowie eine Basis des Zeilenraumes und eine Basis des Spaltenraumes für die folgenden Matrizen: i 0 a) A = b) A = i i 2i i c) A = als Matrix über K = IR bzw. K = IF 2. (5 Punkte) Eine Matrix M Mat(m, n; K) habe die Gestalt M = Matrizen sind. Zeigen Sie: Rang M = Rang A + Rang B. ( A 0 0 B ), wobei A, B und 0 passende

8 Hannover, den 3. Dezember Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 20. Dezember 200 in den Übungsgruppen (4 Punkte) ( ) a a Es sei A = Mat(2, K). Berechnen Sie A 0 n für alle n IN. (, 2, 3 Punkte) Ein Homomorphismus f : IR 4 IR 3 ist gegeben durch f( t (x, x 2, x 3, x 4 )) = t (x x 3 2x 4, ax + x 3 + ( a)x 4, 2x + x 2 + x 3 x 4 ). a) Bestimmen Sie diejenige Matrix A mit f = h A. b) Für welche a IR ist f surjektiv, für welche a injektiv? c) Bestimmen Sie - in Abhängigkeit von a - Ker f und Im f. (7 Punkte) Die Unterräume U = {(x, y, z) ; 2x y z = 0} und W = Span{( 2,, )} erfüllen U W = IR 3 (kein Beweis nötig!). Für i =, 2 sei f i : IR 3 IR 3 definiert durch f i (v) = v i, wobei v = v +v 2 die eindeutige Darstellung von v mit v U und v 2 W ist. Zeigen Sie, dass f und f 2 Homomorphismen sind, und bestimmen Sie die eindeutig bestimmten Matrizen A, A 2 mit f i = h Ai (i =, 2). Berechnen Sie A A 2 und interpretieren Sie das Ergebnis im IR 3. (2, 3, 3 Punkte) Eine quadratische Matrix A über K heißt nilpotent, wenn es ein r IN gibt mit A r = 0. Es seien A, B K (n,n). Zeigen Sie: a) Sind A, B symmetrisch, so gilt: A B = B A A B symmetrisch Geben Sie symmetrische Matrizen A, B an, so dass AB nicht symmetrisch ist. b) Sind A, B nilpotent und ist A B = B A, so sind A B und A + B nilpotent. Kann hier auf die Voraussetzung A B = B A verzichtet werden? c) Ist A invertierbar, B nilpotent und A B = B A, so ist A + B invertierbar. Hinweis: Zeigen Sie zunächst den Hilfssatz: Ist C nilpotent, so ist C + E invertierbar.

9 Hannover, den 20. Dezember Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 0. Januar 2002 in den Übungsgruppen Untersuchen Sie, ob die folgenden Matrizen invertierbar sind über IR, und berechnen Sie gegebenenfalls die inverse Matrix , 2 4, Untersuchen Sie, ob A = und B = bestimmen Sie gegebenenfalls invertierbare Matrizen P, Q mit P AQ = B. äquivalent sind, und (3, 3 Punkte) Bestimmen Sie alle Lösungen x IR 5 der folgenden linearen Gleichungssysteme: 2x x + x 3 = 3 x 2 + x 3 x 4 + x 5 = 5 x a) x 2 x 5 = b) x 2 + x 4 = 3 x x + x 5 = + x 2 3x 3 + 2x 5 = 6 x + 2x 2 2x 3 x 4 x 5 = (7 Punkte) sei lösbar im IR a x + a 2 x 2 + a 3 x 3 = b a Das Gleichungssystem 3 x 2 + a 2 x 3 = b 2 a 3 x a x 3 = b 3 a 2 x + a x 2 = b 4 Zeigen Sie, daß es dann nur folgende zwei Möglichkeiten gibt: (i) Jedes x IR 3 ist Lösung. (ii) Es gibt genau eine Lösung. 3. Zusatzaufgabe Es sei K ein endlicher Körper mit K = k. Zeigen Sie: GL(n, K) = k (n 2) n (k i ) i= Alle Mitarbeiter der Linearen Algebra wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!

10 Hannover, den 0. Januar Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 7. Januar 2002 in den Übungsgruppen (2, 3 Punkte) Zeigen Sie für das Vektorprodukt und Spatprodukt [a, b, c] := a b, c im IR 3 die folgenden Regeln: a) (a b) c = a, c b b, c a a, a a, b a, c b) [a, b, c] 2 = b, a b, b b, c c, a c, b c, c (3, 3 Punkte) Es seien a = (, α, α), b = (2,, ) und c = (0,, ). a) Für welche α hat der von a, b, c aufgespannte Spat eine Oberfläche von 4( ) Flächeneinheiten? b) Können Sie α so bestimmen, dass Oberfläche und Volumen des Spats in ihren Maßzahlen übereinstimmen? Es seien σ = (5 Punkte) ( ), τ = ( ). Berechnen Sie: σ τ, τ σ, σ, τ. Bestimmen Sie die Anzahl der Fehlstände von σ und τ sowie sign(σ) und sign(τ). Schreiben Sie σ und τ als Produkt von Transpositionen. (, 3, 5 Punkte) Zu einer festen Permutation σ S n sei f σ derjenige Endomorphismus des IR n, der gegeben ist durch f σ (e i ) = e σ(i) (i =,..., n). Ferner seien Unterräume U und V des IR n definiert durch U := {(x,..., x n ) ; x x n = 0}, V := {(x,..., x n ) ; x =... = x n }. a) Geben Sie die Matrix A an, für die f σ = h A gilt. b) Zeigen Sie, dass für alle σ S n gilt: f σ (U) = U und f σ (V ) = V. c) Bestimmen Sie alle Untervektorräume W IR n mit f σ (W ) W für alle σ S n. Hinweis: Die Klausur zur Linearen Algebra I findet am Samstag, dem , in der Zeit von Uhr statt. Die Gruppen von Herrn Klehn und Herrn Lönne schreiben im Raum E00, die Gruppen von Herrn Wille und Herrn Wirth im AudiMax. Teilnahmevoraussetzung: Die Möglichkeit, in den 2 Hausübungen dieses Semesters 00 Punkte zu erreichen.

11 Hannover, den 7. Januar Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 24. Januar 2002 in den Übungsgruppen (2, 3 Punkte) Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen über IR: a) A = b) A = (3, 3 Punkte) { für i = j oder i = j ± a) Es sei A = (a ij ) Mat(n, K) gegeben durch a ij =. 0 sonst Berechnen Sie det A. b) Es sei A = (a ij ) Mat(n, IR) gegeben durch a ij = für j n + i, a i n+ i = α, (i, j {,..., n}, α IR. Berechnen Sie det A und bestimmen Sie diejenigen α IR mit det A = 0. (2, 2, 2, 3 Punkte) Es seien A, B GL(n, K). Zeigen Sie: a) Ã B = B Ã b) Ã = (Ã) c) det(ã) = (det(a))n d) Ã = (det(a)) n 2 A (5 Punkte) Gegeben ist die Matrix A = A. Ist A diagonalisierbar? Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von

12 Hannover, den 30. Januar 999 Klausur zur Linearen Algebra I Im IR 3 sind die Punkte a = (3, 0, 3), b = (4, 2, 4), c = (3, 2, ), d = (0,, ) und e = (, 2, ) gegeben. a) Geben Sie Parameterdarstellungen der Geraden G durch d und e und der Ebene E, die a, b und c enthält, an. Wie lautet die Hessesche Normalform von E? b) Zeigen Sie, daß der Schnittpunkt von G und E der Schwerpunkt des Dreiecks mit den Ecken a, (0, 6, 0), (3, 3, 0) ist. (7 Punkte) Im IR-Vektorraum V =Abb(IR, IR) sind drei Funktionen f, f 2, f 3 gegeben durch f (x) = e x, f 2 (x) = e x, f 3 (x) = e x. Untersuchen Sie f, f 2, f 3 auf lineare Unabhängigkeit in V. Es seien Homomorphismen f : IR 2 IR 4 und g : IR 4 IR ( 2 gegeben durch) 3 2 f(x, y) = (x + 2y, x + y, x + 3y, 2x) und g = h B mit B =. 4 3 Untersuchen Sie, ob g f invertierbar ist, und bestimmen Sie gegebenenfalls die Matrix C mit (g f) = h C. Es sei V =Abb(IN, IR) und ϕ : V V sei wie folgt definiert: ϕ(f) ist diejenige Abbildung aus V mit (ϕ(f))(n) = f(2n). a) Zeigen Sie, daß ϕ ein Endomorphismus von V ist. b) Bestimmen Sie Ker ϕ und Im ϕ. c) Gilt V = Ker ϕ Im ϕ? Aufgabe 5 (7 Punkte) Bestimmen Sie alle Lösungen x IR 5 des folgenden linearen Gleichungssystems: 3x + 6x 2 3x 3 2x 4 + 5x 5 = 2 x 3 x 4 + x 5 = 0 x + 2x 2 x 3 4x 4 + 2x 5 = 2x 4x 2 + 3x 3 + 7x 4 3x 5 = 2 Aufgabe 6 Die Matrix A n = (a ij ) Mat(n, IR) sei definiert durch Berechnen Sie det A n. Aufgabe 7 a ij = für j i, a n =, a ij = 0 sonst. Es sei V ein K Vektorraum mit dim V = n, ferner seien ϕ, ψ V \ {0} linear unabhängig. Zeigen Sie, daß es dann ein a Ker ϕ gibt mit ψ(a) 0. Viel Erfolg!!!

13 Hannover, den 4. April 999 Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I Es sei (G, ) eine Gruppe und g G sei fest gewählt. Zeigen Sie: f : G G mit f(a) := g a g ist ein Gruppenisomorphismus. Im K Vektorraum V seien die Vektoren a, b, c, d linear unabhängig. Untersuchen Sie, ob dann die Vektoren a + b + c, a + b, a b + c, a + c + 2d linear unabhängig sind. Von einer linearen Abbildung ϕ : IR 3 IR 4 sei nur bekannt, daß sie 2 auf und 0 abbildet. 0 a) Können Sie ϕ durch Zusatzbedingungen so festlegen, daß Ker ϕ = Span{ } gilt? 0 b) Geben SieeineAbbildung ϕ mit obigen Eigenschaften und dim Im ϕ = 2 in der Form... x ϕ y = an. z... Gegeben ist das lineare Gleichungssystem: 3αx + 2y + z = αx 2y αz = 0 2αx 2αy z = 0 auf Für welche Werte α IR ist das lineare Gleichungssystem nicht eindeutig lösbar und wie lauten in diesen Fällen gegebenenfalls die Lösungen? Aufgabe 5 Es sei f : IR 3 IR 3 ein Automorphismus. Zeigen Sie, daß es dann einen eindimensionalen Unterraum U IR 3 gibt mit f(u) = U. Aufgabe 6 Bestimmen Sie - falls möglich - eine Spektralzerlegung von A = Viel Erfolg!!!

14 Hannover, den 26. Januar 2002 Klausur zur Linearen Algebra I Jede 0 Punkte a) Untersuchen Sie, ob die Vektoren v = (2, 3, 4, 5), v 2 = (2, 3,, 0), v 3 = (3, 5, 4, 2), v 4 = (, 0, 2, 2) des IR 4 linear unabhängig sind. b) Überprüfen Sie, ob die in a) angegebenen Vektoren, interpretiert als Elemente des IF 4 2, linear unabhängig sind. 4 3 Zeigen Sie, dass es genau eine lineare Abbildung f : IR 3 IR 4 gibt, die auf 7 und auf abbildet und für die Ker f = Span { } gilt. Geben Sie die Matrix A an mit f = h A. 0 Es sei A = Untersuchen Sie, ob A über IR diagonalisierbar ist. Wenn ja, geben Sie eine Matrix W an, so dass W AW eine Diagonalmatrix ist. { i für k i Es sei A n = (a ik ) Mat(n, IR) gegeben durch a ik := k für k > i. Zeigen Sie, dass Rang A n = n gilt, berechnen Sie det (A n ) und A 3. Aufgabe 5 Sei V Vektorraum über K, seien U, W Untervektorräume von V mit U W = {0}. Ferner seien v,..., v r linear unabhängig in U und w,..., w r linear unabhängig in W und S := {v i + w i ; i =,..., r}. Zeigen Sie: a) S ist linear unabhängig. b) Span (S) U = Span (S) W = {0}. Aufgabe 6 Es seien u, v K (n ), λ := + t u v 0. Dann ist die Matrix E + u tv invertierbar und es gilt (E + u tv) = E λ u tv.

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Institut für Mathematik Universität Hannover Prof. Dr. K. Hulek, Dr. D. Wille Hannover, den. November 2. Übungsblatt: Lineare Algebra I Lösungsskizzen Aufgabe (je 3 Punkte) Beweisen oder widerlegen Sie

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0 1. Es seien 1 0 2 0 0 1 3 0 A :=, B := ( 1 2 3 4 ), C := 1 1 0 0 1 0. 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. A und C haben Stufenform, B nicht. B. A und B haben Stufenform,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette 1. Übungsblatt zur Vorlesung Abgabe Donnerstag, den 30.10.03 1 Finden 2 Sei Sie reelle Zahlen a, b, c, so dass a (2, 3, 1) + b (1, 2, 2) + c (2, 5, 3) = (3, 7, 5). (V,, ) ein euklidischer Vektorraum. Zeigen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6 1 Blatt 6 Aufgabe 19 Es sei M := {n N : n 2} und R := {(n, m) M M : n teilt m}. a) Zeigen Sie, dass R eine Ordnungsrelation auf M ist. b) Überprüfen Sie, ob R eine totale Ordnung auf M ist. c) Zeigen Sie,

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I Institut für Mathematik Blatt Prof. Dr. B. Martin, H. Süß Abgabe: 0.4. Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I Aufgabe : 2 Punkte Stellen Sie die Gleichung der Ebene auf, in

Mehr

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015 sskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 5 Aufgabe I. Es sei (G, ) eine Gruppe mit neutralem Element e und M {x G x x e}. Zeigen Sie: (a) Ist G kommutativ, so ist M eine Untergruppe von G. (b)

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra

Übungsklausur Lineare Algebra Übungsklausur Lineare Algebra Sommersemester 2010 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Diese Übungsklausur ist sehr lang (gut zum Üben). In der richtigen Klausur finden Sie eine Multiple Choice aufgabe

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg. Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 206 Bearbeiten Sie bitte

Mehr

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A := 1. Die Menge der Eigenwerte der Matrix ist Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A := ( 0 1 ) 0 1 A. {1, 0} B. { 1} C. {0} D. {0, 1, 1} E. {0, 1} 2. Es seien V ein n-dimensionaler reeller Vektorraum, ein Skalarprodukt

Mehr

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt Lineare Algebra II Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS Prof Dr Kollross 9 / Juni Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G (Minitest (Bearbeitung innerhalb von Minuten und ohne Benutzung des

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 2. (Frühjahr 29, Thema 3, Aufgabe 3) Gegeben sei die reelle 3 3 Matrix 4 2 A = 2 7 2 R 3 3. 2 2 a)

Mehr

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag Dr. Erwin Schörner 49: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 5 Lösungsvorschlag I.. a Die in Abhängigkeit vom Parameter t R für t t A t t t R und b R t + t t + t zu betrachtende Menge F t { x

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I Aufgabe Version A 5 Punkte: Welche der folgenden Aussagen sind wahr bzw. falsch? Setzen Sie in jeder Zeile genau ein Kreuz. Für jede korrekte Antwort erhalten

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra Sommersemester 25 Aufgabe 2 2 Sei A 3 3 8 2 4 3 R4 5. 5 2 a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Ax b) Ist Ax b mit b lösbar? (Begründen

Mehr

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben Blatt 2, Aufgabe 3 a) Wir zeigen, daß das Ideal (2, X) kein Hauptideal in Z[X] ist. (Dieses Ideal besteht aus allen Elementen in Z[X], die von der Form

Mehr

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen. Klausur Lineare Algebra I am 03.02.10 Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen. Aufgabe 1. (6 Punkte insgesamt) a.) (3P) Definieren Sie, was eine abelsche Gruppe ist. b.) (3P) Definieren

Mehr

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}. Technische Universität Berlin Wintersemester 7/8 Institut für Mathematik 9. April 8 Prof. Dr. Stefan Felsner Andrea Hoffkamp Lösungsskizzen zur Nachklausur zur Linearen Algebra I Aufgabe ++ Punkte Definieren

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG Aufgabe 1 Es sei K ein Körper, V ein K-Vektorraum, und seien v 1,..., v n V (n N). (a) Definieren Sie, wann die endliche Familie v 1,...,

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch. Abbildungen Rechnen Matrizen Rechnen Vektoren Äquivalenzrelation Addition: Skalarmultiplikation: Skalarprodukt: Länge eines Vektors: Vektorprodukt (im ): i ii i ii v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung):

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23.7.2 Mathematisches Institut Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Oleg Bogopolski Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I Bearbeitungszeit: 2 min Bitte

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Lineare Algebra Klausur 1

Lineare Algebra Klausur 1 Lineare Algebra Klausur 1 (29.7.2015 Dozent: Ingo Runkel) Name Vorname Matrikelnr. Anweisungen: Hilfsmittel: Für die Bearbeitung sind nur Stift und Papier erlaubt. Benutzen Sie einen permanenten Stift

Mehr

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eine Fragestellung, die uns im weiteren beschäftigen wird, ist das Finden eines möglichst einfachen Repräsentanten aus jeder Äquivalenzklasse

Mehr

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 23. Mai 2016 Stefan Ruzika 7: Bild, Faser, Kern 23. Mai 2016 1 / 11 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume 4 Basis

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Klausurähnliche Aufgaben

Klausurähnliche Aufgaben Sommersemester 2007/08 Lineare Algebra Klausurähnliche Aufgaben Aufgabe 1 Seien v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 die Vektoren in R 5 mit v 1 = (1, 2, 3, 1, 2), v 2 = (2, 4, 6, 2, 4), v 3 = ( 1, 1, 3, 0, 3),

Mehr

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen 12 Lineare Algebra - Übersicht Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen Unterräume Sei X ein Vektorraum über Ã. Eine Teilmenge M X heißt Unterraum von X, wenn

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lösungsskizze zur Wiederholungsserie. [Aufgabe] Schreibe die lineare Abbildung f : Q Q 5, x +x +x x x +x +6x f x := x +x +8x x x +x +x. x +x +5x als Linksmultiplikation

Mehr

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Aufgabe Seien V und W zwei K-Vektorräume für einen Körper K. a) Wann heißt eine Abbildung f : V W linear? b) Wann heißt eine Abbildung f : V W injektiv?

Mehr

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Klausur HM I H 2005 HM I : 1 Klausur HM I H 5 HM I : 1 Aufgabe 1 4 Punkte): Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion: n 1 1 + 1 ) k nn k n! für n. Lösung: Beweis mittels Induktion nach n: Induktionsanfang: n : 1 ) 1 + 1 k

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

1. Hausübung ( )

1. Hausübung ( ) Übungen zur Vorlesung»Lineare Algebra B«(SS ). Hausübung (8.4.) Aufgabe Es seien σ (3, 6, 5,, 4, 8,, 7) und τ (3,,, 4, 6, 5, 8, 7). Berechnen Sie σ τ, τ σ, σ, τ, die Anzahl der Inversionen von σ und τ

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 2014/2015 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 10 Abgabetermin: Freitag, 16.01.2015, 11 Uhr Auf diesem

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Peter Eichelsbacher 3. April 2007, 9.00-13.00 Uhr, 240 Minuten Name und Geburtsdatum: Matrikelnummer: Hinweise: Überprüfen

Mehr

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen KAPITEL 4 Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen 1. Lineare Abbildungen Definition 4.1 (Lineare Abbildungen). Seien V und W zwei Vektorräume über den selben Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 6 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 27. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzugen zur Vorlesung: Der Vollständigkeit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra Institut für Reine Mathematik WS 2009/10 & SS 2010 Kapitel 1. Vektorräume Was ist ein Vektorraum? Sei X und K ein Körper. Wie macht man Abb (X, K) zu einem K -Vektorraum?

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen 1 Zum Aufwärmen 1.1 Notationen In diesem Teil der Vorlesung bezeichnen wir Körper mit K, Matrizen mit Buchstaben A,B,..., Vektoren mit u,v,w,... und Skalare mit λ,µ,... Die Menge der m n Matrizen bezeichnen

Mehr

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04 16.4.2004 Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04 Prof. Dr. H. Pahlings Tragen Sie bitte auf diesem Deckblatt leserlich und in Blockbuchstaben Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein und unterschreiben

Mehr

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-4.. Aufgabe G (Koordinatentransformation)

Mehr

{ id, falls sgn(σ) = 1, τ, falls sgn(σ) = 1,

{ id, falls sgn(σ) = 1, τ, falls sgn(σ) = 1, Aufgabe I1 (4 Punkte) Es seien (G, ) und (H, ) Gruppen a) Wann heißt eine Abbildung Φ : G H ein Gruppenhomomorphismus? b) Es seien Φ, Ψ : G H zwei Gruppenhomomorphismen Zeigen Sie, dass eine Untergruppe

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

6 Lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme 6 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 3 6 Lineare Gleichungssysteme Unter einem linearen Gleichungssystem verstehen wir ein System von Gleichungen α ξ + + α n ξ n = β α m ξ + + α mn ξ n = β m mit Koeffizienten α

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Bearbeiten Sie bitte zwei

Mehr

LINEARE ALGEBRA FÜR ANALYSIS

LINEARE ALGEBRA FÜR ANALYSIS LINEARE ALGEBRA FÜR ANALYSIS ALBERTO S. CATTANEO Zusammenfassung. Eine Zusammenfassung der wichtigsten in der Analysis gebrauchten Grundbegriffe aus der linearen Algebra (speziell für diejenigen, die lineare

Mehr

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014 Vorlesung Mathematik für Informatiker I Prof. Dr. B. Steffen WS 2013/14 Klausur 29. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Pseudonym (zur Veröffentlichung der Klausurergebnisse):

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung Technische Universität München Physik Department Pablo Cova Fariña, Claudia Nagel Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 207/8 Blatt 3 - Aufgabe : Darstellungsmatrizen Sei

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008 KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008 MUSTERLÖSUNG Name: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punktzahl /50 Allgemeine Hinweise: Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen jeweils unter die Aufgabenstellung

Mehr

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y. Determinanten Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem [ [ [ a b x u = (1) c d y v Sei obda a und c Dann ist (1) äquivalent zu [ [ ca cb x = ac ad y und ferner zu [ [ ca cb x ad cb y Falls

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23 Kapitel 5 Eigenwerte 5. Definition und Beispiele Wir sehen uns ein System dreier schwingender Kugeln der Massen m, m und m 3 an, die durch Federn aneinander gekoppelt sein sollen. m k m k 3 m 3 x ( t x

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Algebra und Geometrie Dr. Klaus Spitzmüller Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik Lösungen zum

Mehr

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching November 9, 27 Erinnerung 2 Vektoräume Sei V ein Vektorraum, U V, U {}. U hiesst Untervektorraum, Unterraum,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016, Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 6, 6.7.6 Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen und Sätze aus der Vorlesung korrekt zu formulieren

Mehr

Klausur Lineare Algebra I

Klausur Lineare Algebra I Klausur Lineare Algebra I Fachbereich Mathematik WS / Prof. Dr. Kollross 9. März Name:.................................................. Vorname:............................................... Studiengang:...........................................

Mehr

Aufgabensammlung zu Einführung in das mathematische Arbeiten Lineare Algebra und Geometrie WS 2009

Aufgabensammlung zu Einführung in das mathematische Arbeiten Lineare Algebra und Geometrie WS 2009 Aufgabensammlung zu Einführung in das mathematische Arbeiten Lineare Algebra und Geometrie WS 2009 Schulstoffbeispiele 1. Lineare Gleichungssysteme. Lösen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme.

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 0/06 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung... und ein guter Lehrer kann auch einem schlechten Schüler was beibringen Beziehung zwischen Eigenräumen Wir

Mehr

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen. 1. Der Vektorraumbegriff...1 2. Unterräume...2. Lineare Abhängigkeit/ Unabhängigkeit... 4. Erzeugendensystem... 5. Dimension...4 6. Austauschlemma...5 7. Linearität von Abbildungen...6 8. Kern und Bild

Mehr

2 Mengen, Gruppen, Ringe und Körper

2 Mengen, Gruppen, Ringe und Körper Das ist kein Skript! Dennoch kann man hier sehen, welche Begriffe definiert wurden und welche Sätze bewiesen wurden. Bei vielen Sätzen ist der Beweis skizziert, so dass diese Zusammenfassung ideal für

Mehr

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017 Hauptklausur Lineare Algebra (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017 Kontrollieren Sie, ob Sie alle 6 Aufgabenblätter erhalten haben, und geben

Mehr

Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte

Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte 6. März Aufgabe : Zum Aufwärmen () Zeige, dass eine nilpotente Endomorphismus nur die Null als Eigenwert hat. Hinweis: Ein Endomorphismus heißt nilpotent,

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen 1 Lineare Abhängigkeit 1.1 Für welche t sind die folgenden Vektoren aus 3 linear abhängig? (1, 3, 4), (3, t, 11), ( 1, 4, 0). Das zur Aufgabe gehörige LGS führt auf die Matrix 1 3 4 3 t 11. 1 4 0 Diese

Mehr

V. Lineare Algebra. 35 Lineare Abbildungen und Matrizen. 156 V. Lineare Algebra

V. Lineare Algebra. 35 Lineare Abbildungen und Matrizen. 156 V. Lineare Algebra 156 V. Lineare Algebra V. Lineare Algebra 35. Lineare Abbildungen und Matrizen 156 36. Eigenwerte und Eigenvektoren 161 37. Hauptvektoren 165 38. Normen und Neumannsche Reihe 168 39. Numerische Anwendungen

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur Lineare Algebra I

Musterlösung zur Probeklausur Lineare Algebra I Musterlösung zur Probeklausur Lineare Algebra I Aufgabe 1 5 Punkte: Welche der folgenden Aussagen sind wahr bzw. falsch? Setzen Sie in jeder Zeile genau ein Kreuz. Für jede korrekte Antwort erhalten Sie

Mehr

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang Nachklausur zur Linearen Algebra I - Nr. 1 Bergische Universität Wuppertal Sommersemester 2011 Prof. Dr. Markus Reineke 06.10.2011, 10-12 Uhr Dr. Thorsten Weist Bitte tragen Sie die folgenden Daten leserlich

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 4..008 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine Vektorräume (Teschl/Teschl 9 Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen: Eine

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra II

Übungen zur Linearen Algebra II Blatt 1 Aufgabe 1. Sei V = Mat(n, K) und U V der Untervektorraum der Diagonalmatrizen. Welche Dimension hat der Quotientenvektorraum V/U? Aufgabe 2. Sei G eine Gruppe. Wir betrachten die Relation auf G.

Mehr

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow LINEARE ALGEBRA Ferienkurs Hanna Schäfer Philipp Gadow INHALT 1 Grundbegriffe 1 1.1 Aussagen und Quantoren 1 1.2 Mengen 2 1.3 Gruppen 3 1.4 Körper 4 1.5 Vektorräume 5 1.6 Basis und Dimension 7 Aufgaben

Mehr

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Übungsaufgaben Aufgabe 0.1 Ermitteln Sie x R aus folgenden Gleichungen (a) log 2 (x + 14)

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Klausur Lineare Algebra I & II

Klausur Lineare Algebra I & II Prof. Dr. G. Felder, Dr. Thomas Willwacher ETH Zürich, Sommer 2010 D MATH, D PHYS, D CHAB Klausur Lineare Algebra I & II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Studiengang: Bitte nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte

Mehr

von H.-G. Rück Wintersemester 2002/2003

von H.-G. Rück Wintersemester 2002/2003 Kurzskript zur Vorlesung Lineare Algebra I von H-G Rück Wintersemester 2002/2003 In diesem Kurzskript werden lediglich die wichtigsten Definitionen und Sätze zusammengefaßt Es ersetzt keinesfalls den Besuch

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr