Die Gemeinsame Agrarpolitik im Kontext der Reformdiskussion des EU-Haushalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gemeinsame Agrarpolitik im Kontext der Reformdiskussion des EU-Haushalt"

Transkript

1 Khleslplatz 12 A-1120 Wien T F Die Gemeinsame Agrarpolitik im Kontext der Reformdiskussion des EU-Haushalt Resümee Politikberatung Europapolitik Freitag, 23. März 2007 Diplomatische Akademie Wien verfasst von DR. SUSAN MILFORD herausgegeben von DR. BRIGITTE MARCHER Das Jahr 2007 ist ein kritisches Jahr für die Verwirklichung von Vorgaben. So feiern wir das 50. Jubiläum der Römischen Verträge, die die Grundlagen des europäischen Integrationsprojekts sind, und sitzen mit Bulgarien und Rumänien bereits 27 Partner am europäischen Tisch. Die Einigung über die Finanzielle Vorausschau bedeutet zudem auch den Beginn neuer Förderprogramme. Die Kommission wird darüber hinaus den Haushalt der Union umfassend prüfen und anschließend ein Weißbuch vorlegen. Das Jahr bietet somit eine gute Gelegenheit, die nächsten Schritte der Integration zu konzipieren. Vor diesem Hintergrund lädt das Seminar zur Diskussion von Stand und Entwicklung der Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik im Lichte einer Neugewichtung der Schwerpunkte des EU-Haushalts. Referenten: RUDOLF SCHWARZBÖCK, Präsident der Österreichischen Landwirtschaftskammer und Präsident der europäischen Bauernverbände (COPA), Wien HERBERT BÖSCH, MEP, Vorsitzender des Haushaltskontrollausschusses, Mitglied im Haushaltsausschuss, Ersatzmitglied im Landwirtschaftsausschuss, ständiger Berichterstatter des Europäischen Parlaments zur Betrugsbekämpfung in der EU STEFAN LEHNER, seit Oktober 2006 Direktor der Generaldirektion (GD) Haushalt in der Europäischen Kommission mit Zuständigkeit für die Bereiche Eigenmittel, Bewertung und Finanzplanung. Davor ab Nov Referatsleiter für Gemeinsame Agrarpolitik und Strukturpolitiken in der GD Haushalt. Befasst mit dem Europäischen Haushalt seit 1994, dabei Mitglied des Kabinetts und stv. Kabinettchef des Haushaltskommissars Erkki Liikanen - Erarbeitung u.a. der "Agenda 2000"; Leitung des Finanzreferats der Europäischen Forschungspolitik; Kabinettchef der Haushaltskommissarin Michèle Schreyer - u.a. Erarbeitung des "Finanzpakets " FRANZ SINABELL, Referent am WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Leiter der Teilstudie: Elemente einer Wachstumspolitik für den ländlichen Raum, in: Karl Aiginger, Gunther Tichy, Ewald Walterskirchen (Projektleitung und Koordination), WIFO-Weißbuch: Mehr Beschäftigung durch Wachstum auf Basis von Innovation und Qualifikation MANFRED CLAUS LÖDL, Finanzministerium, Leiter der Abteilung EU-Haushalt, Lektor an der WU Wien, Mitarbeit am EU-Kommentar (Hrsg. Heinz Mayer) Art EGV (Finanzbestimmungen) Wien Moderatorinnen: IRIS STRUTZMANN, Agrarexpertin, Geschäftsleiterin der Österreichischen Bergbauern und Bäuerinnen Vereinigung (derzeit in Karenz) EDITH KITZMANTEL, Ökonomin mit langjähriger Berufserfahrung im Finanzministerium, zwischen 1995 und 2004 (stv.) Generaldirektorin für Budget, Finanzkontrolle und Verwaltung in der Europäischen Kommission, Lektorin an der WU Wien und Universität Saarbrücken RÜCKMELDUNGEN/ NÄHERE INFORMATION: Dr. Brigitte Marcher, Renner-Institut, Bereich Europa (EU) T DW 24; F ; marcher@renner-institut.at

2 Die Gemeinsame Agrarpolitik im Kontext der Reformdiskussion des EU-Haushalts Das Jahr 2007 ist ein kritisches Jahr für die Verwirklichung von Vorgaben. So feiern wir das 50. Jubiläum der Römischen Verträge, die die Grundlagen des europäischen Integrationsprojekts sind, und es sitzen mit Bulgarien und Rumänien bereits 27 Partner am europäischen Tisch. Die Einigung über die Finanzielle Vorausschau bedeutet zudem auch den Beginn neuer Förderprogramme. Die Europäische Kommission wird darüber hinaus den Haushalt der Union umfassend prüfen und anschließend ein Weißbuch vorlegen. Das Jahr bietet somit eine gute Gelegenheit, die nächsten Schritte der Integration zu konzipieren. Vor diesem Hintergrund lud das Seminar zur Diskussion von Stand und Entwicklung der Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik im Lichte einer Neugewichtung der Schwerpunkte des EU-Haushalts. Wohin geht die EUropäische Landwirtschaft? Rudolf Schwarzböck, Präsident der Österreichischen Landwirtschaftskammer und Präsident der europäischen Bauernverbände (COPA), Wien, betonte, dass in der nächsten Periode (ab 2013) neue Reformen angestrebt werden. Die Europäische Kommission hat 20 Stellungnahmen gefordert und 50 Antworten erhalten. Eine Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sei nötig. Die seitens der Europäischen Kommission angepeilten Entwicklungen hätten in erster Linie die Abschaffung aller Quoten zum Ziel. Schwarzböck stellte außerdem die Sinnhaftigkeit der Flächenstilllegungen in Frage. Eine Entkoppelung von der Ersten Säule wäre außerdem sehr gut. Ein entsprechender Politikrahmen und ein angemessenes Finanzierungsausmaß müssen vorhanden sein. Es sollte nicht zuerst das Budget und dann die Ziele festgelegt werden. Die Reihenfolge müsse umgekehrt sein. Abschließend stellte Schwarzböck fest, dass sehr wenig europäischer Geist hinsichtlich Vertiefung der EU zu spüren sei, wenn man z.b. an Großbritannien denke. Einem sog. Health Check, also Gesundheitscheck der Gemeinsamen Agrarpolitik bzw. der Landwirtschaft durch die Europäische Kommission, blickt Schwarzböck aber gelassen entgegen. Herbert Bösch, MEP, Vorsitzender des Haushaltskontrollausschusses, Mitglied im Haushaltsausschuss, Ersatzmitglied im Landwirtschaftsausschuss, ständiger Berichterstatter des Europäischen Parlaments zur Betrugsbekämpfung in der EU, wünscht sich eine freiwillige Modulation. Man müsse seriös vorgehen, die Kräfte bündeln, um etwas erreichen zu können. Bösch kritisierte die Desinformation durch die Medien und durch den österreichischen Landwirtschaftsminister. Diese Unseriosität schade letztlich den Bauern und der Agrarpolitik (AP). Verbündete zu finden sei sehr wichtig, um etwas in der EU erreichen zu können. Es gebe Verbündete in allen Ländern, zeigte sich Bösch überzeugt. Die Landwirtschaftspolitik und die Finanzierung würden immer besser werden. Die Erhaltung von kleinen Strukturen und hoher Qualität sollte an erster Stelle stehen. Eine entsprechende Politik sei wichtig. 2

3 Der Finanzrahmen der EU und seine Überprüfung 2008/09 Stefan Lehner ist seit Oktober 2006 Direktor der Generaldirektion (GD) Haushalt in der Europäischen Kommission mit Zuständigkeit für die Bereiche Eigenmittel, Bewertung und Finanzplanung. Davor war er ab November 2004 Referatsleiter für Gemeinsame Agrarpolitik und Strukturpolitiken in der GD Haushalt. Er ist mit dem Europäischen Haushalt seit 1994 befasst, war dabei Mitglied des Kabinetts und stv. Kabinettchef des Haushaltskommissars Erkki Liikanen. Lehner war u.a. an der Erarbeitung der Agenda 2000 beteiligt hatte er die Leitung des Finanzreferats der Europäischen Forschungspolitik über war Lehner Kabinettchef der Haushaltskommissarin Michèle Schreyer und hat u.a. an der Erarbeitung des "Finanzpakets " mitgewirkt. Eingangs erörterte Lehner den Finanzrahmen und seine Dynamik: Verpflichtungsermächtigungen in Mrd., zu laufenden Preisen In % des Gesamtvolumens % Veränderung 2013/2006 (in 2004 Preisen) Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung (Forschung, TEN, Lebenslanges 83,9 8,6 % + 54 % Lernen, Innovation) Kohäsion für Wachstum und Beschäftigung (Struktur- und 347,4 35,6% + 6 % Kohäsionsfonds) Bewahrung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (GAP Direktzahlungen, Marktordnungen, ländliche 418,1 42,9 % - 7 % Entwicklung, Fischerei, Umwelt) Freiheit, Sicherheit und Recht; Unionsbürgerschaft (Granzschutz, Migration, 12,2 1,3 % + 66 % Gesundheit, Verbraucherschutz, Medien, Kultur) Die EU als globaler Partner - ohne EEF (Vorbeitritt, Nachbarschaft, 55,9 5,7 % + 30 % Entwicklungszusammenarbeit, GASP) Verwaltung (alle Institutionen) 56,2 5,8 % + 15 % Ausgleichszahlungen 0,9 0,1 % --- Insgesamt 974,8 100 % + 5 % Bei der Überprüfung 2008/2009 des mehrjährigen Finanzrahmens der EU konnten kräftige Zuwächse für einzelne Programme festgestellt werden. Die Überprüfung ist in drei Etappen eingeteilt. An erster Stelle steht die Konsultationsphase. Diese basiert auf einem Themenpapier ( Issues paper ), das Mitte 2007 vorgelegt wird. Der darauf fußende Meinungsaustausch, der insbesondere mit dem Europäischen Parlament sehr umfassend geplant ist, endet ca. Mitte In der 3

4 zweiten Phase legt die Europäische Kommission die Überprüfung vor (Ende 2008/Anfang 2009). Die letzte Phase beinhaltet die Konsequenzen der Überprüfung, die als Grundlage für entsprechende Beschlüsse dienen oder/und einen Beitrag zur Vorbereitung des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens nach 2013 leisten sollen. Die Überprüfung kann laut Lehner auch von nicht-budgetären Faktoren beeinflusst werden. Vom zeitlichen Aspekt ausgehend ist zu bedenken, dass das Mandat der Barroso-Kommission und die Legislaturperiode des Europäischen Parlaments 2009 enden. Die Zukunft des EU-Haushaltes könnte natürlich ein wichtiges Thema im Rahmen der Europawahlen im Juni 2009 sein. Der Aspekt der Erweiterung könnte gemäß Lehner auch eine gewisse Rolle spielen, da die Überprüfung der erste Europäische Finanzverhandlungsprozess ist, der von der EU-27 gestaltet wird. Als dritten Aspekt nannte Lehner die Verfassung. Die politischen Ergebnisse des Verfassungsprozesses werden bzw. würden einen wesentlichen Einfluss auf die Inhalte der Überprüfung haben. Abschließend führte Lehner die zentralen Themen der Konsultation und Überprüfung aus und stelle auch einige interessante Fragen in den Raum: A) Prinzipien: 1. Der Europäische Mehrwert einer Aktivität ist ein zentrales Kriterium. 2. Solidarität ist ein zentraler Wert der EU. Unter Europäischen Mehrwert ist gemäß Lehner ein auf europäischer Ebene bewirktes Mehr an Wert für die BürgerInnen zu verstehen. Dieser könne nicht beziffert werden. Es handle sich um einen qualitativen Maßstab. 3. Für die Integration der politischen Instrumente der EU innerhalb und außerhalb bestehen noch große Spielräume. 4. Die Fairness der Nutzen- und Lastenverteilung unter den Mitgliedstaaten muss gewahrt werden. B) Prioritäten: 1. Es gibt einen wachsenden Bedarf an Leistungen der EU, insbesondere in den Bereichen Energiepolitik, Klima- und Umweltschutz, innere und äußere Sicherheit. 2. Der EU-Haushalt könnte noch mehr zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit leisten. 3. Die externen Ausgaben hängen stark von der Entwicklung der Krisenregionen der Welt ab und den gewünschten Interventionsinstrumenten der EU. C) GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) 1. Die Umsetzung der großen Agrarreform von 2003/2004 ist in vollem Gange. Sie wird noch in einigen Sektoren komplettiert und 2008/2009 in einem Health Check punktuell verbessert. 2. Doha Welthandelsrunde: Ende der Ausfuhrsubventionen bereits vorgeschlagen. 3. GAP künftig als Sektorpolitik oder Sozialpolitik (Förderungsgrenzen? Transparenz der Empfänger)!? 4

5 4. Unterstützung für Landwirte oder für die ländlichen Regionen: weiter verstärkte Modulierung? 5. Eine neue budgetäre Arbeitsteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten: Kofinanzierung?! D) Kohäsion 1. Die Erweiterungen werden der zentrale Faktor der Kohäsionspolitik für viele Jahre sein. Die Kohäsionslandkarte polarisiert sich, denn nach heutigen Regeln würden nach 2013 wohl nur noch wenige Regionen der EU-15 für die höchste Förderstufe in Frage kommen. 2. Folglich gibt es Stimmen für rein nationale Transfers ( Finanzanhänger ). 3. Oder kann eine neue Europäische Regionalpolitik konzipiert werden, die überall in der EU regionale und Lissabon -Instrumente variabel integriert, um eine kohärente Regionalentwicklung zu erreichen?! 4. Können (Rück-)Versicherungsinstrumente eine größere Rolle spielen (ähnlich dem Solidaritätsfonds oder Globalisierungs-Anpassungsfonds)?? E) Eigenmittel und Korrekturmechanismen 1. Die Finanzierungsseite und die Korrektur für das Vereinigte Königreich (wie alle anderen Korrekturen) sind explizit Teil des Überprüfungsauftrags. 2. Das Europäische Parlament hat auf eigene Initiative den Dialog mit den nationalen Parlamenten zu den Eigenmitteln der EU eröffnet (Lamassoure Bericht). 3. Die Überprüfung wird den stand der Analyse des Eigenmittelberichtes der Europäischen Kommission von 2004 aufnehmen, ohne sich darauf zu beschränken. Ein interessanter Ansatz Lehners, den auch Schwarzböck unterstützenswert fand, sind sog. Risikoinstrumente. Darunter wird das Auffangen von Härtefällen verstanden, allerdings wird darunter keine Dauerfinanzierung verstanden. Diese Überlegungen gebe es laut Lehner und es werde in diese Richtung auch experimentiert. Er könne sich gut vorstellen, dass man künftig verstärkt in diese Richtung gehen könnte. Schwarzböck forderte auch für andere Bereiche Solidarität ein. Bösch stellte fest, dass die Mitgliedstaaten in den letzten Jahren stärker zusammen gewachsen seien, die Regionen jedoch auseinander driften würden. Lehner merkte an, dass der ländliche Raum die Schnittstelle der Sektoral- und Regionalpolitik sei. Es könne zwischen GAP und regionaler Politik der EU in Zukunft zu einer stärkeren Verschränkung kommen. Wichtig bleibe das Thema Transparenz wohin fließen die Gelder? Auf dem Weg zur Neugewichtung der Schwerpunkte des EU-Haushalts? Franz Sinabell ist Referent am WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung und Leiter der Teilstudie: Elemente einer Wachstumspolitik für den ländlichen Raum, in: Karl Aiginger, Gunther Tichy, Ewald Walterskirchen (Projektleitung und Koordination), WIFO-Weißbuch: Mehr Beschäftigung durch Wachstum auf Basis von Innovation und Qualifikation. Sinabell unterstrich, dass in Österreich vor allem die kleinen Betriebe profitierten. Die Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten sei 5

6 weitgehend gelungen. In weiten Bereichen sei das vorgegebene Ziel erreicht worden. Die Preise für die Verbraucher seien angemessen. Das Preisniveau orientiere sich am Weltmarktpreis. Ein guter Teil, der als Preisminderung bei den Konsumenten landen sollte, tut das aber nicht. Die Ziele der GAP stünden außer Diskussion. Jedes sei partiell erreicht worden, aber es sei noch einiges zu tun. Das in die GAP fließende Geld stimuliere auch andere Regionen. Viele Ziele seien lokal effektiver erreichbar, es könne aber nicht darauf verzichtet werden, dass auf europäischer Ebene AP (Agrarpolitik) betrieben werde. Sinabell sagt Ja zu den Zielen und zur AP, wünscht aber, dass die Umwälzungen besser wären. Bezüglich der Institutionen sei nicht alles klar und Sinabell vermisst eine Messung der Effizienz der GAP. Im Bereich der ländlichen Entwicklung werde das gemacht. Es sei möglich für die AP Erfolgsindikatoren zu entwickeln. Die Erfolge müssten an den eigenen Zielen gemessen werden, so Sinabell. Manfred Claus Lödl, Finanzministerium, Leiter der Abteilung EU-Haushalt, Lektor an der WU Wien, Mitarbeit am EU-Kommentar (Hrsg. Heinz Mayer) Art EGV (Finanzbestimmungen) Wien, referierte im zweiten Panel über die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch die EU und ihre Mitgliedstaaten, wobei er sich auf die fiskalföderalistischen und budgetären Aspekte konzentrierte. Zusammenfassend fokussierte er vier Ziele: 1. Produktivität als wirtschaftspolitisches Ziel, 2. Sicherung der Einkommen als sozialpolitisches Ziel, 3. Sicherstellung der landwirtschaftlichen Versorgung ( Europäischer Mehrwert, auf europäischer Ebene zu regeln) und 4. Angemessene Preise für die Verbraucher (Marktöffnung, Weltmarktpreis). Herbert Bösch plädierte dafür, dass die Einnahmenseite geändert werden müsse. Von 1996 bis 2002 sei das EU-Budget nur um 8,2 % gewachsen, die nationalen Budgets der EU-Mitgliedstaaten hingegen durchschnittlich um ca. 22 %. Es sei schwierig den BürgerInnen klar zu machen, was beim Budget passiere, wenn man es selbst nicht verstehe. Man müsse zu anderen Einnahmenstrukturen kommen. Es müsse zuerst gesagt werden, was man zu zahlen bereit sei. Die EU brauche Eigenmittel, mehr Eigenmittel. In diesem Zusammenhang nannte Bösch die Körperschaftssteuer. Weniger Kontrolle sei oft mehr, so Bösch. Edith Kitzmantel, Ökonomin mit langjähriger Berufserfahrung im Finanzministerium, zwischen 1995 und 2004 (stv.) Generaldirektorin für Budget, Finanzkontrolle und Verwaltung in der Europäischen Kommission, Lektorin an der WU Wien und Universität Saarbrücken, fasste die im Raum stehenden Fragen abschließend treffend zusammen: 1. Wie und wofür Geld verwenden? 2. Wer soll das entscheiden? 3. Welche Steuern sollen eingehoben werden? Sobald der erste und der zweite Punkt entschieden seien, sei der dritte Punkt nicht mehr so schwierig. Es gehe vor allem um die ersten beiden Punkte und wie die Steuer letztlich aussehe sei zweitrangig, so Kitzmantel. - o - 6

EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ Brüssel, März 2011 J. Klute / J. Klaus EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ Gliederung I. EU-Haushalt 2011 II. Einnahmequellen 2011 III. Ausgaben nach Rubriken 2011 IV. Mehrjähriger Finanzrahmen

Mehr

Europäische Regionalförderung

Europäische Regionalförderung Europäische Regionalförderung 2007-13 12. Mai 2006 Klaus Lützenkirchen Europäische Kommission Generaldirektion für Referat Deutschland http://europa.eu.int/comm/regional_policy Überblick Entwurf der Finanzielle

Mehr

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission "Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission" Brigitte Luggin Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Wie funktioniert der EU-Haushalt?

Mehr

Stand der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Stand der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen Stand der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 Bericht von Frau Staatssekretärin Hella Dunger-Löper zu TOP 3a der 20. Sitzung des Ausschusses für Europa- und Bundesangelegenheiten, Medien

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

MEP Jürgen Klute. EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

MEP Jürgen Klute. EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ MEP Jürgen Klute EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ Gliederung I. EU-Haushalt 2010 II. Einnahmequellen 2010 III. Ausgaben nach Rubriken 2010 IV. Mehrjähriger Finanzrahmen 2007-2013 V. Leitinitiativen

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum 2007-2013 Dirk Ahner Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft November 2004 Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europa-Bericht 01/2002 vom 11.01.2002 C II EUROPABERICHT Nr.: 01/02 Z u s a m m e n f a s s u n g PRIORITÄTEN DER SPANISCHEN PRÄSIDENTSCHAFT:

Mehr

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Cork 2.0 Erklärung Für ein besseres Leben

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Die Finanzierung der Europäischen Union

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Die Finanzierung der Europäischen Union Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 52 Berthold Busch Die Finanzierung der Europäischen Union Zu den Vorschlägen der EU-Kommission zum mehrjährigen Finanzrahmen

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Landespolitisch bedeutsame Vorhaben der Europäischen Kommission (Arbeitsprogramm 2017)

Landespolitisch bedeutsame Vorhaben der Europäischen Kommission (Arbeitsprogramm 2017) Ministerin An den Vorsitzenden des Europaausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Wolfgang Baasch, MdL Landeshaus 24105 Kiel - per E-Mail - 13. September 2017 Landespolitisch bedeutsame

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979 Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Lehrvortrag "Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen

Mehr

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013 Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013 Dr. Jens K. Perret Optionen der Strukturpolitik Subventionen Steuererleichterungen Bildungspolitik Sozialpolitik Innovations- und

Mehr

«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit»

«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit» «Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit» Peter Kaltenegger Europäische Kommission EU und «Ländlicher Raum» Gemeinsame Agrarpolitik Programm «Ländliche Entwicklung» Erfolgreiche»Ländliche

Mehr

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 415/06 08.06.06 Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - A - Fz - Wi Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung des Betrags für die Gemeinschaftsförderung der Entwicklung

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) 9498/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Empfänger: Betr.: SOC 416 EMPL 324 EDUC 249 SAN 208 ECOFIN 441 Beschäftigungsausschuss und Ausschuss

Mehr

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik. Dr. U Gliederung 1. Institutionen der EU 2. Verankerung und Instrumente

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik Erich Unterwurzacher STRAT.AT 2020 Forum Wien, 21. November 2017 Der 7. Kohäsionsbericht Der Bericht erfüllt zwei Anforderungen: Im Einklang

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Europapolitische Herausforderungen 2011-2030 17.01.2011 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 01.11.- 15.11.10 22.11.- 03.01.11

Mehr

Europäische Rechtsetzung

Europäische Rechtsetzung Europäische Rechtsetzung Im Wechselspiel von Parlament, Kommission, Einzelstaaten und Interessengruppen 24. Juni 2010 Juristische Gesellschaft Ruhr e.v., Bochum Lissabon-Vertrag Ändert die zwei Gründungsverträge

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE 1 Memo Datum: 30. 06. 2011 EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE An: BSO, ASKÖ, ASVÖ, Sportunion 52, av. de Cortenbergh B - 1000 Brüssel Tel: 0032 (0)2 / 738 03 20 Fax: 0032 (0)2 / 738

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft Die GAP nach 2020 - Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft Alois Bauer, BMEL, Unterabteilung 61 Die GAP nach 2020 Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft 1. Einleitung 2. GAP

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Die EU als politisches System

Die EU als politisches System Die EU als politisches System 07.11.2011 Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Lilian Pungas Inhalt: Fünf Hauptrichtungen von EU Politiken Die Zuständigkeiten und Institutionen

Mehr

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel 5. Mai

Mehr

MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN

MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN Bisher gab es fünf mehrjährige Finanzrahmen (MFR). Seit dem Vertrag von Lissabon ist der MFR keine interinstitutionelle Vereinbarung mehr, sondern ein verbindlicher Rechtsakt.

Mehr

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke Die Vertragsänderungen von Amsterdam und Nizza Lilla Gregus, Lavinia Lemke Gliederung Vertrag von Amsterdam 1. Ziele 2. Reformen: 2.1 Institutionelle Veränderungen 2.2 Zusammenarbeit in der Innen-und Justizpolitik

Mehr

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle LK Österreich Abteilung Ländliche Entwicklung, Bildung und Beratung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Landwirtschaft trägt

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt Vorblatt - Ausbau der Handels- und Investitionsströme Ziel(e) Die EU ist für Australien ein wichtiger Handelspartner und Auslandsinvestor. Ziel des neuen Abkommens ist es, die engen wirtschaftlichen Beziehungen

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik

Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik Montag, 20.03.2017 um 19:00 Uhr Hotel Stanhope, Brüssel Rue du Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung und Einführung Ivor Parvanov Geschäftsführer,

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Michel-Eric DUFEIL Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Mai 2013 2 Inhalt 1. Kohäsionspolitik und Europa 2020-Strategie 2. Der Mehrjährige Finanzrahmen

Mehr

EU-Regionalpolitik

EU-Regionalpolitik EU-Regionalpolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva Lieber EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK Mai 2012 1 Die Strategie Europa 2020 Drei sich gegenseitig verstärkende

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

EU-Haushalt Für 500 Millionen Europäer Für Wachstum und Beschäftigung UNIONSBÜRGERSCHAFT, FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT

EU-Haushalt Für 500 Millionen Europäer Für Wachstum und Beschäftigung UNIONSBÜRGERSCHAFT, FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT EU-Haushalt 2012 Für 500 Millionen Europäer Für Wachstum und Beschäftigung 1,4 % UNIONSBÜRGERSCHAFT, FREIHEIT, SICHERHEIT UND RECHT NATÜRLICHE RESSOURCEN: ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS, UMWELT UND FISCHEREI

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG) Bundesrat Drucksache 28/17 17.01.17 Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein AV - Fz - U Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013 Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013 Aktueller Stand der Reformentwicklung in Brüssel Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU Regionalpolitik 22. und 23. März 2011 Berlin, Landesvertretung

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 24.10.2017 COM(2017) 650 final ANNEX 4 ANHANG zur MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS

Mehr

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Juli 2014 (OR. en) 11645/14 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Rat Betr.: Halbzeitüberprüfung der Strategie Europa 2020 - Fahrplan für

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

Umsetzung der Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft

Umsetzung der Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft Umsetzung der Förderperiode 2014-2020 und Ausblick auf die Zukunft Leo MAIER GD REGIO.F2 Jahresveranstaltung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Thüringen - Weimar, am 13. November 2017

Mehr

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament Das Europäische Parlament Offizielles Logo des EP 1. Einleitung 2. Struktur/Aufbau 3. Aufgaben und Funktionen a. Gesetzgebung b. Haushalt c. Kontrollrecht 4. Schlussbemerkung 5. Quellen Von Hannah Becker

Mehr

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger 1 Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung Prof. Dr. Hubert Weiger 09.11.2006 2 Agrarhaushalt der EU für 2006 (EU25) Gesamtbetrag 54.771,9

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

Haus der EU. Die Europäische Union

Haus der EU. Die Europäische Union Haus der EU Die Europäische Union Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, 1010 Wien Europa vor Ort Anlaufstelle für die Bürger Informationsangebote Dialog Aufgaben die Arbeit der EU transparent

Mehr

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000 Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000 Bedeutung für die Landschaftspflege in Europa Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission Deutscher Landschaftspflegetag

Mehr

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Michael Ambühl Aymo Brunetti Hrsg. EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien EVS, EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Inhaltsverzeichnis Vorwort EU-WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Das Europäische Parlament 03.01.2011 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 01.11.- 15.11.10 22.11.- 03.01.11 10.01.- 31.01.11

Mehr

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel Land Sachsen-Anhalt Anlage XI Übersicht über die Inanspruchnahme der EU-Mittel Anlage XI - 270 - Einnahmen und Ausgaben der Strukturfonds Förderperiode 2000 2006 Operationelles Programm für EFRE, ESF und

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon

Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon Zentrum für europäisches Recht und Politik Der Vertrag von Lissabon F. Fischler Graz, 28. Februar 2008 Übersicht Welche Neuerungen bringt der Lissabonvertrag? Was fehlt gegenüber dem Verfassungsvertrag?

Mehr

EU Kohäsionspolitik

EU Kohäsionspolitik EU Kohäsionspolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva LIEBER EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK November 2011 1 Vorgeschlagenes EU-Budget 2014-2020 Ehrgeizige,

Mehr

EU-Agrarförderung in Österreich: Mehr Geld für die Betriebe und nichts für die Landbevölkerung?

EU-Agrarförderung in Österreich: Mehr Geld für die Betriebe und nichts für die Landbevölkerung? EU-Agrarförderung in Österreich: Mehr Geld für die Betriebe und nichts für die Landbevölkerung? Iris Strutzmann, 12. März 2013 Die Verhandlungen um den EU-Haushalt für 2014-2020 sind für die Landwirtschaft

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Haushaltskontrollausschuss 2016/0807(NLE) 20.6.2016 ENTWURF EINES BERICHTS über die vorgeschlagene Ernennung von Lazaros Stavrou Lazarou zum Mitglied des Rechnungshofs

Mehr

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments Die Europäische Union Informationsbüro des Europäischen Parlaments www.europarl.de Die Europäische Union Die Europäische Union 2008 489 Millionen Menschen 27 Staaten 23 Amtssprachen 120,3 Mrd. Haushalt

Mehr

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013

Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013 Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten St. Pölten, 7. November 2013 agnes.neudeck@bmeia.gv.at 63% der Österreicher fühlen sich als EU-Bürger Unter den 15-24

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen

Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Europawahlen 2014 28. November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Überblick 2 1 Einführung 2 Alltagsrelevanz & Kompetenzen der EU 3 EU Institutionen

Mehr

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 27.02.2013 Europa Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014-2020 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union erzielen Einigung über Eckpunkte des kommenden Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der Europäischen

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. Juni 2005 zum Thema "EU-Verhandlungen um ländliche Entwicklung in heißer Phase: Mit der Fortführung des Umweltprogramms

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland Zukunft LEADER - Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt Fachgespräch der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen: Ländliche

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Österreichischer EU-Ratsvorsitz. Inhaltsübersicht. ab der 8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Österreichischer EU-Ratsvorsitz. Inhaltsübersicht. ab der 8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht Thema Österreichischer EU-Ratsvorsitz ab der 8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1:Mindmap und Begriffs-Memory Beschreibung: Die SchülerInnen erstellen als Einstieg

Mehr

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE Manuela Geleng, Referatsleiterin "Strategie für soziales Investment" in der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Verkehr, Energie, Infrastruktur und Informationsgesellschaft Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Verkehr, Energie, Infrastruktur und Informationsgesellschaft Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN Verkehr, Energie, Infrastruktur und Informationsgesellschaft Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Schon gewusst? Der EWSA ist eine beratende Versammlung, die 1957 durch die Römischen Veträge

Mehr

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Was sollte Erasmus+ künftig leisten? www.bmbf.de Rahmenbedingungen auf EU-Ebene Art. 21 Abs. 2, 3 und 4 der Erasmus+ Verordnung:

Mehr

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Thorsten Kroll Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF 15.11.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT Ihre Europe Direct Informationsstelle Das Europe Direct Informationszentrum in Stuttgart bietet Ihnen: Informationsmaterialien Workshops Diskussionsabende rund um das Thema EU Studienfahrten u.a. nach

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Die Gruppe Jugendfragen hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. April 2005 (11.05) (OR. fr) 8522/05 JEUN 20 EDUC 73 SOC 184 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/den

Mehr

Grundlagen der Europäischen Integration

Grundlagen der Europäischen Integration Grundlagen der Europäischen Integration SS 2016 1 Motive zur Integration Der Wunsch nach einem neuen Selbstverständnis Der Wunsch nach Sicherheit und Frieden Der Wunsch nach Freiheit und Mobilität Integration

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr