WEB Portal für das Qualifikationsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEB Portal für das Qualifikationsverfahren"

Transkript

1 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle WEB Portal für das Qualifikationsverfahren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Kontakte WEB Zugriff Anmeldung Link «Kennwort vergessen» Wechsel Kennwort Start Seite Berufe Fächerspiegel und Berechnungsfaktoren Kandidat(inn)en pro Beruf Detailangaben zur Kandidatin / zum Kandidat Nachteilsausgleich (NA) Berufsfachschule Lehrbetriebe / Prüfungsbetrieb Kurszentrum Sortierung Kandidat(inn)en Prüfungskreis Prüfungskanton Deutsch und französischsprachige Kandidat(inn)en Spalten - Sortieren und Anordnen, Filtern Kandidat(inn)enliste drucken, exportieren Noteneingabe Eingabe Noten pro Kandidatin, Kandidat Wechseln zwischen einzelnen Kandidat(inn)en Import von schulischen Noten Eingabe Noten aller Kandidat(inn)en pro Fach Sicherheiten bei der Eingabe Teilprüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Betriebliche Prüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Eingabe Positionsnoten Berechnen der Gesamtnote Provisorische Berechnung Definitive Berechnung Keine Berechnung Gesamtnote möglich Meldung an Prüfungsleitung Noten und Kandidat(inn)en exportieren Export Fachnote Export aller Noten aller Kandidat(inn)en Gesamtnote ab WEB Portal kontrollieren Sortierung nach Notenschnitt Export der Gesamtnote FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 1 von 19

2 7 Gruppe Expert(inn)en pro Beruf Koordinaten der Prüfexpert(inn)en Export und oder Druck der Expert(inn)en Adressmutationen vornehmen Ergänzende Angaben dokumentieren Leserechte für Chefexpert(inn)en anderer Prüfungskreise Administratives Abmelden Hinweis Speseneingabe Nachfragen zu bestimmten Themen Dokumentenkontrolle FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 2 von 19

3 1 Einleitung Das WEB Portal für das Qualifikationsverfahren (WEB Portal QV) steht allen Chefexpert(inn)en für die Noteneingaben und für die Administration der Kandidat(inn)en und der Prüfungsexpert(inn)en zur Verfügung. In einer zweiten Funktion werden die abzurechnenden Entschädigungen und Spesen eingetragen. 1.1 Kontakte Abteilung Betriebliche Bildung, Qualifikationsverfahren Ernst Heim, Prüfungsleiter François Schmutz, Prüfungsleiter Stv Mails während der Prüfungszeit Hotline für Chefexpertinnen und experten Fragen Auszahlung Entschädigung / Spesen abr.qv@erz.be.ch Section francophone Alain Marti Responsable des procédures de qualification alain.marti@erz.be.ch Mails während der Prüfungszeit pq.sf@erz.be.ch 2 WEB Zugriff Wir empfehlen folgende Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer (IE) ab Version 10. Im Mittelschul- und Berufsbildungsamt werden Ihre Koordinaten im Zusammenhang mit dem Qualifikationsverfahren in einer Datenbank verwaltet. Die Daten sind so vorbereitet, dass Sie bei Eintritt in das WEB - Portal nur die Ihnen zugeteilten Berufe, Kandidat(inn)en der Berufe und die Gruppe(n) der Prüfungsexpert(inn)en sehen. 2.1 Anmeldung Link das Dialogfeld öffnet sich. Von der Prüfungsleitung haben Sie ein Dokument mit Benutzername und Passwort erhalten. Haben Sie das Passwort / Kennwort vergessen? Link verwenden. 2.2 Link «Kennwort vergessen» Im Anmeldefenster auf Link klicken, Dialogfeld öffnet sich. Ausfüllen der geforderten Angaben. Hinweis, die eingetragene -Adresse muss aus Sicherheitsgründen in der Datenbank des MBA vermerkt sein. Tragen Sie eine -Adresse ein, welche nicht in der Datenbank MBA gespeichert ist, erscheint eine Meldung: «Die eingegebenen Daten wurden im System nicht gefunden». Bitte wenden Sie sich an das QV Team, es wird die aufgetretenen Probleme zusammen mit Ihnen lösen. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 3 von 19

4 Button «Kennwort zustellen» ausführen. Am Ende des Dialogfeldes erscheint der Satz «Ihr Kennwort wurde Ihnen per Mail zugestellt». Sofort erhalten Sie ein mit neuem Kennwort. 2.3 Wechsel Kennwort Nach Anmeldung im Portal für das Qualifikationsverfahren erscheint ein Dialogfeld, welches aus Sicherheitsgründen zu einer Kennwortänderung auffordert. Die Passwortkriterien sind: Mindestens 6 Zeichen, davon mind. 1 Grossbuchstabe und eine Zahl. Ohne Anwendung dieser Kriterien erscheint eine Fehlermeldung. Sobald Sie das Passwort geändert haben, schliesst sich das Dialogfeld. Wechseln Sie bitte auch während der QV Phase in regelmässigen Abständen das Passwort. 3 Start Seite Nach erfolgreichem Kennwortwechsel gelangen Sie zur Startseite. Die Prüfungsleitung hat die Möglichkeit während des Jahreszyklus QV aktuelle Informationen für alle Web Portal Benutzer(inn)en zu publizieren. Diese Informationen werden mit Datum versehen. Sie können sich für französischsprachige und deutschsprachige Chefexpert(inn)en unterscheiden. Hier wird Ihr Vorname, Name aufgeführt Informationen werden mit Datum publiziert Sie können zwischen Kontrolle der Kandidat(inn)en, Noteneingabe, Administration der Expert(inn)enangaben, Speseneingabe und Validierung der eingetragenen Spesenbelege wählen. Per Mail mit der Prüfungsleitung Kontakt aufnehmen Link FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 4 von 19

5 4 Berufe Symbol : Übersicht über die Berufe, die ihnen zugeteilt wurden. Anzahl Kandidat(inn)en pro LAP, TP, VP 4.1 Fächerspiegel und Berechnungsfaktoren Symbol Fächerspiegel : Auflistung der zu prüfenden Fächer pro Beruf und Berechnungskriterien. prozentuale Gewichtung Wenn Sie auf das Symbol klicken, sind Positionsfächer erkennbar Auf diese Art wird die Verordnung in der Software des MBA abgebildet. Auszug aus einer Verordnung: prozentuale Gewichtung 4.2 Kandidat(inn)en pro Beruf Symbol, Auflistung der dem Beruf und Prüfungskreis zugeteilten Kandidat(inn)en. In der Spalte «Typ» ist erkennbar, ob diese regulär an der Lehrabschlussprüfung (N) oder Teilprüfung (TP) teilnehmen oder zum 1. oder 2. Mal das QV Verfahren repetieren, R1 oder R2. Bei manchen Berufen werden auch die Lernenden mit Vorprüfung eingeblendet. Das heisst: Die Lernenden legen im Organisationsjahr die Prüfung ab, erhalten im darauffolgenden Jahr, wenn BM1 bestanden ist, das EFZ. Offiziell endet die Ausbildung erst im darauffolgenden Jahr. Fächer pro K. Bemerkung zur Prüfung Hinter finden sich detaillierte Angaben N / R1 / R2 FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 5 von 19

6 Hinweis: Am rechten unteren Rand der Übersicht können die Anzahl Kandidat(inn)en pro Seite zur besseren Übersicht gewählt werden Detailangaben zur Kandidatin / zum Kandidat Nachteilsausgleich (NA) Dokumente zum NA: Ist im Ordner ein Symbol Blatt eingefügt, so kann beim Lernenden das Dokument zum Nachteilsausgleich abgerufen werden. Infofeld, falls Nachteilsausgleich gewährt wurde Die Prüfungsleitung kann Dokumente (Beispiel: Nachteilsausgleich) für die Chefexpert(inn)en bei der Kandidatin / dem Kandidaten hinterlegen. Ebenso können die Chefexpert(inn)en bei den Kandidat(inn)en ein Dokument für die Prüfungsleitung hochladen. Vorgang: Auf den Ordner Dokumente klicken, Dokumentablage wählen, hochladen Berufsfachschule Die Berufsfachschule ist in der Spalte «Schulort» eingetragen. Falls es sich um Repetentinnen und Repetenten handelt, kann es sein, dass in der Spalte «Schulort» = «Kein Schulbesuch (Repetent) fiktive Schule» eingetragen ist. Grund: Repetent(inn)en können auch ohne Schulbesuch die Prüfung repetieren, bzw. es wird nur die praktische Prüfung wiederholt. Repetiert ein(e) Kandidat(in) die Lehrabschlussprüfung ohne neuen Lehrvertrag, so ist in der Spalte Lehrbetrieb «Rep. ohne LV» eingetragen. In den Details, Symbol ist beim jeweiligen Kandidaten der ehemalige Lehrbetrieb nachgewiesen. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 6 von 19

7 4.2.4 Lehrbetriebe / Prüfungsbetrieb Wählen Sie das Pfeil Zeichen am Anfang einer Zeile, so öffnet sich eine erweiterte Anzeige mit den Koordinaten der/des Kandidat(in) und des Lehrbetriebes. Absolviert ein(e) Kandidat(in) die Ausbildung nach Art. 32, ist in der Spalte Lehrbetrieb «Art. 32» eingetragen, da kein Lehrbetrieb vorhanden ist. Findet die Betriebsprüfung (IPA / VPA) nicht am Ort des Lehrbetriebs statt, so wird der Ort der Prüfung aktuell In einigen Berufen wird die IPA nicht im Ausbildungsort / Arbeitsort durchgeführt. Der Ort der IPA / VPA wird aktuell in die Prüfungsbemerkungen eingetragen. IPA / VPA Ort Oder er ist im Detail unter der Überschrift «Zusatz» eingetragen. IPA / VPA Ort Kurszentrum Der Ort des ÜK Besuchs ist in den Details der Lernenden Person eingetragen. Kurszentrum 4.3 Sortierung Kandidat(inn)en Prüfungskreis Kandidat(inn)en aus verschiedenen Prüfungskreisen können getrennt voneinander angezeigt werden. Die Prüfungskreise erkennen Sie an der ersten Zahl der Kandidatennummer. Diese steht für Prüfungskreis. Wird diese Zahl in der Spalte Kand. Nr. eingetragen, erscheinen nur die zugehörigen Kandidat(inn)en Prüfungskanton Den Anfangsbuchstaben in die Spalte eintragen: FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 7 von 19

8 In der Spalte PK = Prüfungskanton ist der zuständige Prüfungskanton eingetragen. Finden alle Prüfungen der Fächer in einem andern Kanton statt, oder findet die Prüfung des Fachs «praktische Arbeit» in einem anderen Kanton statt, wird der Kanton als Prüfungskanton eingetragen. Werden nur einzelne Fächer einer/s Kandidatin / Kandidaten in einem anderen Kanton geprüft, steht in der Spalte PK der Kanton BE, bei der Auflistung der Fächer pro Kandidat(in) ist der Kanton beim Fach eingetragen Deutsch und französischsprachige Kandidat(inn)en Dort gibt es zum einen die Möglichkeit nach Prüfungskreis zu sortieren. Prüfungskreis 4 ist meist deutschsprachig, Prüfungskreis 5 ist der Prüfungskreis der Section francophone und damit französischsprachig. Sie können auch in die Spalte «ANREDE» ein M schreiben, dann kommen alle französischsprachigen Kandidat(inn)en. Oder Sortierung der Spalten nach A-Z und Sie erhalten aufgrund der Anrede zuerst die deutschsprachigen Frauen und Männer und anschliessend die Französischsprachigen Spalten - Sortieren und Anordnen, Filtern Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift so erscheint rechts am Rand der Spalte ein Dreieck. Die Daten werden von A nach Z sortiert. Nochmals klicken dreht das Dreieck nach unten und die Daten werden umgekehrt sortiert. Das Dreieck verschwindet, sobald Sie auf eine andere Spaltenüberschrift klicken. In der Zeile unterhalb Spaltenüberschrift finden sich weitere Filterfunktionen: Die einzelnen Spalten können individuell angeordnet werden. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Spaltenüberschrift. Es erscheint ein Symbol [eine Hand], halten Sie die Taste gedrückt und ziehen Sie die Spalte an einen anderen Ort. Sortieren innerhalb einer Spalte verschieben einer Spalte Sie können jede Spalte sortieren, das gilt auch für die Spalte «Bemerkung» in welcher relevante Angaben zum Prüfungsgeschehen dokumentiert sind. Zum Noteneingeben können Sie die Spalte für den Noteneintrag so platzieren, dass die Eingabe effizienter ist. Rechts unten am Bildschirm, kann die Anzahl aufgelisteter Zeilen eingestellt werden. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 8 von 19

9 4.3.5 Kandidat(inn)enliste drucken, exportieren als Excel / csv: Alle Angaben werden exportiert. Vordefinierte Listen 5 Noteneingabe 5.1 Eingabe Noten pro Kandidatin, Kandidat in der Spalte «Fachnoten», so erhal- Klicken Sie in der Ansicht «Kandidat(inn)en» auf den Bleistift ten Sie die einzelnen Fächer pro Kandidatin / pro Kandidat. Sie erkennen, ob Noten aus vergangenen Prüfungen vorhanden sind und ob eine Dispens besteht aufgrund einer Vorbildung oder eine BMS Dispens aufgrund einer aktiven BM. Sobald ein Dispens / BMS Dispens eingetragen ist, kann für dieses Fach bei dieser Lernenden / diesem Lernenden keine Note eingegeben werden. Erkennbar am Symbol Schloss. Schloss: Erfassungshoheit liegt beim AMT liegt, keine Noteneingabe möglich Haken bei Dispens BM, wenn BM aktiv Haken bei Dispens, wenn ABU aufgrund Erstausbildung, etc. nicht besucht wird. In der Spalte «Status» zeigt das Symbol, dass eine Noteneingabe möglich ist. Klicken Sie auf den Bleistift in der Spalte «Bearbeiten», es öffnet sich das Noteneingabefeld in der Spalte «Note». Grüner Haken = TP Note per Web eingetragen, als definitiv gemeldet, keine Eingabe mehr möglich Erfassen Sie die Note. Speichern können Sie mit der Pfeiltaste nach unten, in dem Sie zur nächsten Noteneingabe weitergehen oder mit dem Symbol «speichern» zu Beginn der Zeile. Ist das Symbol Schloss zu sehen, ist keine Noteneingabe möglich. Dieses Zeichen heisst «Keine Erfassungshoheit». Die Status der Noteneingabe werden durch die Abteilung ABB QV gesteuert. Die Noten der Allgemeinbildung und der Berufskenntnisse Schule werden elektronisch importiert (Berufsfachschulen mit der Software Evento) und sind deswegen geschützt. Die Noten der Repetent(inn)en werden auf diese Weise vor dem Überschreiben geschützt. Falls Ihnen falsche Noten auffallen, so melden Sie dies bitte der Prüfungsleitung. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 9 von 19

10 5.1.1 Wechseln zwischen einzelnen Kandidat(inn)en Menü Berufe Kandidatin, einen Kandidaten wählen, Symbol. Am linken oberen Rand wird der Name eingeblendet und mit der Pfeiltaste können Sie zwischen den einzelnen Kandidat(inn)en wechseln. 5.2 Import von schulischen Noten Die schulischen Noten des Fachs Allgemeinbildung und die Erfahrungsnote des Berufsschulunterrichts werden automatisch nach Zeugniserstellung und Freigabe der Noten durch die Schulen von der Schulsoftware Evento nach Escada importiert. Aus diesem Grund sind diese Fächer mit dem Symbol «Keine Erfassungshoheit» gekennzeichnet. Beide Noten werden gemeinsam geliefert und sind ab Kalenderwoche 24 (je nach Prüfungsdatum Allgemeinbildung) über das Portal abrufbar. Sichtbar ist der Import durch die Angaben unter [MUTATIONSUSER]. In der Spalte ist Import FBI eingetragen, zusätzlich wird die Zeit des Imports eingetragen. Die Noten wurden elektronisch eingelesen 5.3 Eingabe Noten aller Kandidat(inn)en pro Fach Ebene O. Symbol Buch öffnet die Fächer pro Beruf, zuerst sichtbar Fächer der Befindet sich vor der Spalte «Fachnoten» ein zeigt dieser an, dass bei diesem Fach weitere Positionsfächer abgebildet sind. Klicken Sie in der Fächer Ansicht auf den Bleistift «Fachnoten», so erhalten Sie die Kandidat(inn)en pro Fach. Klicken Sie, wandeln sich die Symbole in einen grünen Haken (=Speichern) und ein rotes Kreuz (= abbrechen, löschen des Eintrags), gleichzeitig wird die Spalte «Note» aktiv. Gehen Sie mit dem Tabulator in die Spalte «Note». Es ist möglich, mit Pfeil- und Zahlentasten weiter zu arbeiten. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 10 von 19

11 Noteneingabe: Mit dem Pfeil nach unten zur nächsten Kandidatin, zum nächsten Kandidaten weitergehen. Die Note wird durch das Betätigen der Pfeiltaste gespeichert, es erscheint ein schnell aufleuchtendes Dialogfeld «Daten werden geladen». Die letzte Eingabe wird inaktiv, die nächste Eingabe aktiv Sicherheiten bei der Eingabe Noten ausserhalb des Bereichs 1 6 werden angezeigt Bei Rundungsgrad 0.5 kein Eintrag von Zehntelnoten Bei Rundungsgrad 0.1 kann keine Note mit 2 Stellen nach dem Komma eingetragen werden. Nach Eingabe der Noten werden der Mutationsuser und das Mutationsdatum im Hintergrund gespeichert, (Pfeiltaste). 5.4 Teilprüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Beruf wählen: Symbol. Anzeige aller Kandidat(inn)en, welche das Teilprüfungsfach zugeteilt haben. In der Spalte «Prüfungszeitpunkt» kann das aktuelle Jahr gefiltert werden, so dass nur diejenigen Kandidat(inn)en angezeigt werden, welche die Teilprüfung absolvieren. Aufgelistet, werden auch die Kandidat(inn)en, welche dieses Jahr zur Abschlussprüfung aufgeboten sind und deren Teilprüfungsnoten schon vorhanden sind. Diese Noten sind mittels grünem Haken verschlossen. Beim ersten Datensatz das Symbol Bleistift wählen, danach öffnet sich die Eingabe in der Spalte Note. Mit der Pfeiltaste nach unten kann zum nächsten Kandidaten wechseln. Noten eintragen Noteneingabe verschlossen Sind die Noten definitiv eingetragen, wird dies der Prüfungsleitung mitgeteilt. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 11 von 19

12 Es wird automatisch ein Mail an die Prüfungsleitung generiert, danach ist die Noteneingabe im Web geschlossen. Die Prüfungsleitung kann in der Software des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes das Datum der Fertigstellung Teilprüfung kontrollieren. 5.5 Betriebliche Prüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Der gleiche Vorgang wird gewählt, wenn Sie nur für die Betrieblichen Prüfungen die Noten eingeben möchten und diese als definitiv der Prüfungsleitung melden möchten. 5.6 Eingabe Positionsnoten Berufe Fächer - können die Positionsnoten eingetragen werden. Beispiel: Die Erfahrungsnote besteht aus den Fächern «Erfahrungsnote des berufskundlichen Unterrichts» und aus der «Erfahrungsnote überbetriebliche Kurse». Pro Positionsfächer können nun die Noten eingetragen werden. Danach gehen Sie auf das Zeichen bei «Erfahrungsnote» zurück. Die Berechnung der Erfahrungsnote erfolgt zusammen mit der Berechnung der Gesamtnote. 5.7 Berechnen der Gesamtnote Sind bei den Kandidat(inn)en in allen Fächern Noten eingetragen, ist in der Spalte «Alle Noten» ein «JA» vorhanden. In diesem Fall kann die Gesamtnote berechnet werden. Hinweis: Sind alle Fachnoten eingetragen, die Erfahrungsnote, welche aus Positionsnoten besteht, aber noch nicht berechnet, kann trotzdem die Gesamtnote berechnet werden, auch wenn «Alle Noten» «Nein» angezeigt wird. Die Erfahrungsnote wird zusammen mit Berechnung Gesamtnote hergeleitet. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 12 von 19

13 Auf der rechten Seite der Anzeige können Sie wählen, ob sie für einzelne Kandidat(inn)en oder für alle die Gesamtnote provisorisch oder definitiv berechnen lassen möchten. Markieren Sie in der Spalte «Berechnen» die einzelnen Kandidat(inn)en oder setzen Sie den Check rechts unten «Alle Markieren» Provisorische Berechnung Provisorisch berechnete Ergebnisse werden in Klammern (X.X) angezeigt. Provisorisch Bestanden Ja/nein Gesamtnote provisorisch berechnet Kontrolle der Prüfungsleitung in der Software des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes: Sollten Sie nach der provisorischen Berechnung der Gesamtnote Korrekturen bei einzelnen Kandidat(inn)en in den Fachnoten vornehmen, wird automatisch die Anzeige der Gesamtnote auf Ebene Kandidatin / Kandidat entfernt und Sie können neu berechnen. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 13 von 19

14 5.7.2 Definitive Berechnung Rückmeldungen an Prüfungsleitung Ergebnisse einer definitiven Notenberechnung werden ohne Klammern angezeigt. Gleichzeitig wird ein Mail an die Prüfungsleitung mit den Namen der Kandidat(inn)en (deren Note berechnet wurde) gesandt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Noteneingabe ab Web gesperrt, Symbol Keine Berechnung Gesamtnote möglich Nehmen ausserkantonale Kandidat(inn)en an den Prüfungen einzelner Fächer im Kanton Bern teil (nicht gesamte Prüfung), wird keine Gesamtnote berechnet. Dies erfolgt durch den zuweisenden Kanton. In den Detailangaben der Kandidatin / des Kandidaten kann nachgelesen werden, ob eine Berechnung der Gesamtnote ausgeschaltet wurde. In diesen Fällen werden die Noten für die einzelnen Fächer bei der Kandidatin / dem Kandidat eingetragen und mittels Funktion [Fertigstellung der Fachnoten melden] Prüfungsleitung zur Weiterverarbeitung eingereicht. an die FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 14 von 19

15 5.7.4 Meldung an Prüfungsleitung Sind die Noten definitiv gemeldet, sind Sie gebeten, eine auszudrucken und unterzeichnet an die Prüfungsleitung zu senden. Sie dient der Bestätigung der eingetragenen Noten. Zusätzlich wird von ausserkantonalen Kandidat(inn)en ein unterschriebenes Notenblatt benötigt. 5.8 Noten und Kandidat(inn)en exportieren Export Fachnote Berufe Fächer Anzeige Kandidat(inn)en pro Fach : Die Noten können exportiert werden Export aller Noten aller Kandidat(inn)en Berufe Kandidat(inn)en: Alle Noten pro Kandidatin / Kandidat können exportiert werden. 6 Gesamtnote ab WEB Portal kontrollieren Sollten Sie die Noten der Kandidat(inn)en nicht selbstständig berechnen, werden diese nach Meldung der Fertigstellung durch die Prüfungsleitung berechnet. Sie können die Gesamtnote und das Ergebnis Bestanden Ja / Nein nach dem Bearbeitungsintervall abrufen. 6.1 Sortierung nach Notenschnitt Sobald Sie auf die Spalte [GN] klicken und der Pfeil erscheint, werden die Daten nach der Gesamtnote sortiert Export der Gesamtnote Exportieren Sie die Daten nach Excel, werden die Daten gemäss Sortierung exportiert. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 15 von 19

16 7 Gruppe Expert(inn)en pro Beruf Menü «Daten» «Expert(inn)engruppen für die aufgeführten Berufe. Zugeordnete Expert(inn)en 7.1 Koordinaten der Prüfexpert(inn)en Auflistung der für diesen Beruf und Prüfungskreis zuständigen Prüfungsexpert(inn)en. Mit dem Pfeil öffnen sich weitere Angaben im Detail. 7.2 Export und oder Druck der Expert(inn)en Kontrolle der Kurse für Prüfungs-Expert(inn)en Der Export geschieht für die Privat und Geschäftsadresse. Sie können ebenfalls eine Adressliste drucken. 7.3 Adressmutationen vornehmen Mutation Bei den aufgelisteten Expert(inn)endaten findet sich eine Spalte mit dem Symbol. Damit öffnet sich das Dialogfeld zum mutieren von Daten. Die mutierten Daten werden in die Datenbank des MBA FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 16 von 19

17 geschrieben und von der zuständigen Sachbearbeiterin quittiert. Über die Mutation wird zusätzlich noch mittels Mail informiert. Die Chefexpertin / der Chefexperte kann bei allen Expert(inn)en der Gruppe die Mutationen vornehmen. Jede Expertin / jeder Experte kann dies nur für seine eigenen Daten erledigen. Status wechseln, falls Expertin / Experte pausiert Geben Sie PLZ ein, OK, der Ort wird automatisch ausgefüllt. Die AHV Nr. wird nur angezeigt, keine Mutation möglich Informationen? Beispiel: Neue Geschäftsadresse? Datensatz zum Löschen? Geben Sie diese Angaben in das Bemerkungsfeld ein. Am Symbol in der Spalte «Mutation» kann der Stand der Bearbeitung MBA kontrolliert werden. 7.4 Ergänzende Angaben dokumentieren Mittels Symbol können ergänzende Bemerkungen / Notizen pro PEX verwaltet werden. Diese Bemerkungen werden auch in der Datenbank des MBA eingetragen. Sie werden zusammen mit den anderen Angaben der Expert(inn)en exportiert und können im Excel weiterverarbeitet werden. Die Daten können bei den Detailangaben der Expertin / des Experten abgerufen und exportiert werden 7.5 Leserechte für Chefexpert(inn)en anderer Prüfungskreise In den Arbeitsgruppen der Chefexpert(inn)en wurde vielfach der Wunsch geäussert, Leserechte an andere Chefexpert(inn)en zu erteilen, um eine Zusammenarbeit unter einander zu erleichtern. Falls Sie FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 17 von 19

18 den Wunsch haben, eine weitere Chefexpert(in) mit der Option Lesen für die eigenen Kandidat(inn)en zu autorisieren, so wenden Sie sich bitte an die Prüfungsleitung. 8 Administratives Im Register «Optionen» finden sich weitere Möglichkeiten. Ein neues Passwort setzen. Kontakt -Adresse ändern oder melden. Wahl zwischen Deutsch und Französisch. Dies ist auch auf der Einstiegsseite möglich 8.1 Abmelden Mi dem Symbol «Abmelden» verlassen Sie das WEB Portal. 9 Hinweis Speseneingabe Für die Funktionalität «Speseneingabe» steht eine separate Anleitung zur Verfügung. 10 Nachfragen zu bestimmten Themen Thema Ansprechpersonen Inhaltliche Nachfragen allgemeiner Art ABB QV, oder 41 Aufgeführte Berufe stimmen nicht ABB QV, oder 41 Positionsfächer nicht vorhanden ABB QV, oder 41 Kandidat(inn)en pro Beruf stimmen nicht Noten / Dispensen weisen Differenzen auf ABB QV, zuständige Sachbearbeiterin ABB QV, zuständige Sachbearbeiterin Username vergessen ABB QV, oder 41 Passwort vergessen Kontakt - für WEB Zugriff vergessen (wird benötigt für die Funktionalität Kennwort zusenden ) WEB - Portal Link Kennwort vergessen ABB QV, oder 41 Noten können nicht eingegeben werden ABB QV, oder 41 WEB Zugriff nicht möglich FBI, Tel Ausdruck von Listen und Export von Daten nicht möglich FBI, Tel Export von Daten ist nicht möglich FBI, Tel FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 18 von 19

19 11 Dokumentenkontrolle Version Datum Initialen Bemerkungen SUH Aktualisiert aufgrund der neuen Version Web Portal QV April 2016 Kontrolle CDU, EHE und SZM SUH Nachfragen zu Auszahlung Entschädigung / Spesen SUH Namen Prüfungsleitung angepasst / Jahreszahl 2016 entfernt SUH Überarbeitung nach Release Juli 2017: Printscreen erneuert. FBI_QV_Webportal_V1.3.docx Seite 19 von 19

WEB Portal Qualifikationsverfahren

WEB Portal Qualifikationsverfahren Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

WEB Portal Qualifikationsverfahren - Speseneingabe

WEB Portal Qualifikationsverfahren - Speseneingabe Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

WEB Portal Qualifikationsverfahren - Speseneingabe 2016

WEB Portal Qualifikationsverfahren - Speseneingabe 2016 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

WEB Portal Qualifikationsverfahren

WEB Portal Qualifikationsverfahren Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Anleitung Lehrstellen durch Lehrbetriebe verwalten

Anleitung Lehrstellen durch Lehrbetriebe verwalten Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Mittelschul- und Berufsbildungsamt ANLEITUNG LEHRSTELLEN DURCH LEHRBETRIEBE VERWALTEN

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Mittelschul- und Berufsbildungsamt ANLEITUNG LEHRSTELLEN DURCH LEHRBETRIEBE VERWALTEN Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Fachbereich Informatikanwendungen MBA Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l enseignement secondaire

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Login und Noten im ecampus / Dozierende

Login und Noten im ecampus / Dozierende Inhaltsverzeichnis 1 Der ecampus... 2 1.1 An- und Abmelden... 2 1.2 Zum ersten Mal anmelden... 2 2 Noten verwalten... 4 2.1 Noteneingabeseite einer Klasse öffnen und schliessen... 4 2.2 Noten eingeben...

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Handel und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Was muss wiederholt werden?

Was muss wiederholt werden? Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Was muss wiederholt werden? 21. Juli 2015 2/6 Inhalt 1. Welche Qualifikationsbereiche

Mehr

swissict Salärumfrage 2017 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool

swissict Salärumfrage 2017 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Salärumfrage 017 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Vulkanstrasse 10 8048 Zürich Tel. 04 6 40 6 salaerumfrage@swissict.ch Registration / Login 1. Webseite für Registration

Mehr

Anleitung Lehrbetriebsportal

Anleitung Lehrbetriebsportal Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 25 Telefax 041 819 19 29 Anleitung Lehrbetriebsportal Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 1.1

Mehr

Dokumentation zu SEPHIR Berufsbildner

Dokumentation zu SEPHIR Berufsbildner Dokumentation zu SEPHIR Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zu SEPHIR... 2 1.1 Was ist SEPHIR?... 2 1.2 Wozu SEPHIR?... 2 1.3 SEPHIR in der betrieblichen Bildung... 2 2 Login für die Berufsbildner...

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

DBLAP2 Kurzbeschreibung

DBLAP2 Kurzbeschreibung DBLAP2 Kurzbeschreibung Prüfungswesen Funktionalitäten für die Prüfungsorganisation Funktionalitäten für Prüfungsleiter / Kantonsverantwortliche Funktionalitäten für Chefexperten Autor Marc Fuhrer Version

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Kurzanleitung. Inhalt. Videoanleitungen. Patienten App für Smartphone

Kurzanleitung. Inhalt. Videoanleitungen. Patienten App für Smartphone Kurzanleitung Inhalt Videoanleitungen... 1 Patienten App für Smartphone... 1 1 Initiales Login... 2 2 Login... 2 2.1 Passwort vergessen?... 3 2.2 E Mail nicht erhalten?... 3 2.3 Meine E Mail Adresse hat

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Internationale Speditionslogistik und zeigt die wichtigsten

Mehr

Anleitung Lehrbetriebsportal

Anleitung Lehrbetriebsportal Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Anleitung Lehrbetriebsportal Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2 1.1. Login 2 1.2. Menü-Übersicht 2 2. Benutzerdaten 3 2.1. Kennwort oder Benutzernamen

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann der Branche Automobil-Gewerbe und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Iventa Kandidatenportal

Iventa Kandidatenportal Iventa Kandidatenportal Übersicht der Funktionen Erläuternde Hinweise FAQ zum Kandidatenportal UPDATE-INFO 09/2016 Auf Seite 10 finden Sie ein neues Feature zur besseren Ansicht, welche Bewerber neu eingelangt

Mehr

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Allgemeine Informationen... 3 1.2. In eine

Mehr

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version 2.3.1 STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D-33729 Bielefeld +49 (0)521 97700 44 info@sternberg24.de www.sitzungsdienst.net

Mehr

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm DWA Nachbarschaften Leistungsvergleich Stand: Version 2.0 vom 14.05.2013 ECOPLAN GmbH Am Alten Schlachthof 4 D-36037 Fulda Tel.: +49 661 9650-0 www.ecoplan.de Seite 1/20 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2 Bedienungsanleitung Time Management Tool - Mitarbeiter für Version: V1.9.2 Pratteln, September 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Login... 1 2.1 Erstmaliger Login... 1 2.2 Login...

Mehr

Handbuch Adressverwaltung

Handbuch Adressverwaltung Handbuch Adressverwaltung Version: 1.1 Erstellt durch: Christian Besmer 11.9.2011 Einleitung Akkordeon Schweiz bietet allen Sektionen eine webbasierende Softwarelösung für die Verwaltung ihrer Adressbestände.

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed

Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed Was ist ein RSS-Feed? Nachrichten und Informationen werden heutzutage über viele Wege publiziert. Einer davon, wie apano ihn ebenfalls nutzt, ist der Blog. Um

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Kunden

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Kunden Web Stundenrapporte Bedienungsanleitung Kunden Software Release 11.0 Version 17. November 2014 Inhalt 1 Die Vorteile und wichtigsten Eigenschaften 3 2 Arbeitsablauf - von der Zeiterfassung bis zur Freigabe

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

swissict Salärumfrage 2015 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool

swissict Salärumfrage 2015 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Salärumfrage 015 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Vulkanstrasse 10 8048 Zürich Tel. 04 6 40 6 salaerumfrage@swissict.ch Neuerungen per 015 Warnungen Das Tool wurde mit ausformulierten

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Mitgliederverwaltung mit Webling

Mitgliederverwaltung mit Webling Mitgliederverwaltung mit Webling Adressmutationen Öffentliches Personal Schweiz Inhalt 1 Einleitung 2 Login, Abmelden, Passwort ändern 3 Übersicht Bedienelemente 4 Mitglied erfassen 5 Mitglied bearbeiten

Mehr

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines Der weitere Verlauf des Genehmigungsverfahrens ist von den Bearbeitungsabläufen der IHK abhängig. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Grunddaten

Mehr

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1

Mehr

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Dokument Stand: 10.12.2009 Version: 1.0 Freigabe: 08.12.2009 Änderungsverzeichnis Datum Änderung Verantwortlich 26.11.2009 Erstellung Marcus Holzinger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden Engpassmeldung. Heilmittelplattform BWL

Leitfaden Engpassmeldung. Heilmittelplattform BWL Leitfaden Engpassmeldung Heilmittelplattform BWL A. Wichtige Informationen Rechtliches Zulassungsinhaberinnen von Humanarzneimitteln, welche lebenswichtige und versorgungskritische Wirkstoffe (gemäss Anhang

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Bedienungsanleitung RWK-Melder:

Bedienungsanleitung RWK-Melder: Bedienungsanleitung RWK-Melder: Der neue RWK-Melder wurde auf einem USB-Stick geliefert. Der Inhalt des Sticks sollte auf einen PC oder Laptop kopiert werden. Somit bleiben die Originaldateien auf dem

Mehr

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe

KVN - Sitzungsmanagement. Informationsmappe KVN - Sitzungsmanagement Informationsmappe Inhaltsverzeichnis 1. Sitzungs- App Installation und Ersteinrichtung... 2 2. Passwortänderung über die App... 5 3. Passwortänderung über WebLink... 8 4. Sitzungs

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch Datum 11.07.2012 Version (Dokumentation) 1.0 Version (Extedit) 1.0 Dokumentation Kontakt Externe Verwaltung Firmen- & Vereinsverwaltung Studio ONE AG - 6017 Ruswil E-Mail agentur@studio1.ch Telefon 041

Mehr

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise 1.0.0 13.05.2015 Markus Horowski Basis 1.1.0 02.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen 1.1.1 18.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen Anmeldung am System

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation Stand 05/17 + Vollständig webbasierte Kontrolle und Aktualisierung Ihrer Artikel + Mehrsprachige Bedienoberfläche + Mehrsprachige Metadaten + Multi-Upload

Mehr

Erste Schritte im Abrechnungstool QV

Erste Schritte im Abrechnungstool QV Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung Remo Rebsamen Prüfungskoordinator / Stv. Erste Schritte im Abrechnungstool QV 10. April 2017 2/10 Inhalt 1. Personalstammblatt

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land Verwaltung von Belohnungen für an SQA teilnehmende Schulen mit Hilfe von RMT ( Reward Management Tool ) Version 2 - Februar 2015 Einstieg... 2 Übersicht über

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

TriaMed Anleitung. TriaMed erx Hauptsitz TriaMed HCI Solutions AG - Abteilung TriaMed Worbstrasse 201 3073 Gümligen Telefon +41 840 337 337 Fax +41 31 950 05 99 support@triamed.ch www.triamed.ch TriaMed Anleitung TriaMed erx HCI Solutions

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Vodafone- CorporateDataAccess

Vodafone- CorporateDataAccess Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone Vodafone- CorporateDataAccess Vodafone D2 GmbH Stand 19.12.2005 Seite 1 von 7 Vodafone-CorporateDataAccess Die komfortable Administrierung per Internet

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2018 Kanton Bern

Datenplan für das Qualifikationsverfahren (QV) Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2018 Kanton Bern Fachfrau / Fachmann Gesundheit 2018 Kanton 1. Kompetenznachweise (KompNa) / Erfahrungsnote Bildung in Beruflicher Praxis (ERFA) Letzte Beurteilungsperiode inklusive digitaler Eingabe Bis 28.01.2018 (KW

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 2. Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 3. Meine Konten...8 3.1. Konten...8 3.1.1. Kontenübersicht...8 3.1.2.

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time mit buchen Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt

Mehr

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import Zürich, 18. Juli 2016 / egf LMVZ digital CSV Import Dokumenteninformation Dateiname csv-import_v1.1.docx Zuletzt gespeichert am: 18. Juli 2016 / 14:38 Zuletzt gespeichert von: Gfeller Ernst Version: 1.10

Mehr

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1)

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1) Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB (Version 1.1) Dokumentenkontrolle Version Name Datum Bemerkungen 1.0 1.1 Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian

Mehr

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen Anleitung für Schlaflaborleiter/innen Version 1.0.5 (12.10.2015) Diese Anleitung soll Sie bei der Nutzung der Digitalen Qualitätssicherung der DGSM unterstützen. Sie beschreibt folgende Aktionen Anmeldung

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Internetanwendung DFJW-OFAJ-ONLINE Planungsanmeldung 2018

Internetanwendung DFJW-OFAJ-ONLINE Planungsanmeldung 2018 Internetanwendung DFJW-OFAJ-ONLINE Planungsanmeldung 2018 Übersicht I) Prozeduren und Etappen Seite 4 II) Anwendungsanleitung 1. Anmeldung/Abmeldung Seite 6-7 2. Allgemeines Seite 8 3. Eingabe eines Antrags

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Teil II - Angebote der Jugendarbeit sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter anerkannter Träger der Jugendhilfe

Mehr

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Diese Anleitung soll dazu dienen, die Check-Stationen von der Startkontrolle richtig auszuwerten. Dank diesen Stationen können zwei wichtige Arbeiten erledigt

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen

Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen Moodle-Anleitung für Lehrende (Stand Februar 2017) Inhalt 1. Grundlegendes... 2 2. Prüfungstermin mit Moodle verknüpfen... 2 2.1. Verknüpfungsmöglichkeiten U:Space

Mehr

FAQ häufig gestellte Fragen. Hotline, Support. Inhalt. Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline (Bürozeiten): (0)

FAQ häufig gestellte Fragen. Hotline, Support. Inhalt. Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline (Bürozeiten): (0) FAQ häufig gestellte Fragen Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline, Support Hotline (Bürozeiten):... +41 (0)44 586 36 55 Technischer Support (Bürozeiten):... +41 (0)78 653 06 38 info@rimiks.info

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Panathlon - Administratoren Handbuch Mitgliederverwaltung

Panathlon - Administratoren Handbuch Mitgliederverwaltung Mitgliederverwaltung Mitgliederverwaltung 13.06.2011 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Mitgliederverwaltung...3 Allgemeines... 3 Voraussetzung... 3 Auswahllisten... 3 Übersicht... 4 Mitglieder ...

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2 Der Dateneditor Inhaltsverzeichnis DER DATENEDITOR... 1 Spalten aus- und einblenden... 1 Systemdefiniert fehlende Werte... 2 Wertelabel anzeigen... 2 Fälle sortieren, suchen und filtern... 2 Gehe zu Fall...

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ» Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Sinn und Zweck 2 1.2. Grundlagen und Bestimmungen 2 1.3. Verantwortlichkeiten 2 1.4. Zulassung zur Abschlussprüfung 2 2. Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Mehr

Moodle 2 - Anleitung: Notenexport von Moodle ins UNIVIS

Moodle 2 - Anleitung: Notenexport von Moodle ins UNIVIS Moodle 2 - Anleitung: Notenexport von Moodle ins UNIVIS Damit Sie den Notenexport aus Moodle ins UNIVIS durchführen können, muss Ihnen am Prüfungstermin im i3v ein Lehranteil (Lehrender, TutorIn, SachbearbeiterIn,

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Einleitung. Abfrage erstellen

Einleitung. Abfrage erstellen Einleitung Die folgende Anleitung beschreibt wie Sie Kundendaten im MS Excel aus der P2 Datenbank importieren können, um mit MS Word Seriendrucke an Ihre Kunden zu erzeugen. Dieser Vorgang besteht aus

Mehr

Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH In diesem Handbuch finden Sie Informationen, die Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit der Mediathek erleichtern. Übersicht Bibliothek Funktionen

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr