WEB Portal Qualifikationsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEB Portal Qualifikationsverfahren"

Transkript

1 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle WEB Portal Qualifikationsverfahren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Kontakte WEB Zugriff Anmeldung Kennwort vergessen Kennwortänderung nach erfolgreicher Anmeldung Start Seite Berufe Fächerspiegel und Faktoren kontrollieren Kandidat(inn)en pro Beruf Übersicht Kandidat(inn)en Detailangaben zur Kandidatin / zum Kandidat Nachteilsausgleich (NA) Sortierung nach Prüfungskreis Sortierung nach Prüfungskanton Sortierung nach deutsch und französischsprachigen Kandidat(inn)en Berufsfachschule Lehrbetriebe / Prüfungsbetrieb Kurszentrum Spalten - Sortieren und Anordnen, Filtern Kandidat(inn)enliste drucken, exportieren Noteneingabe Eingabe Noten pro Kandidatin, Kandidat Wechseln zwischen einzelnen Kandidat(inn)en Import von schulischen Noten Eingabe Noten aller Kandidat(inn)en pro Fach Sicherheiten bei der Eingabe Teilprüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Betriebliche Prüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Eingabe Positionsnoten Berechnen der Gesamtnote Provisorische Berechnung Definitive Berechnung Keine Berechnung der Gesamtnote Meldung an Prüfungsleitung Noten und Kandidat(inn)en exportieren Export Fachnote Export aller Noten aller Kandidat(inn)en Gesamtnote ab WEB Portal kontrollieren Sortierung nach Notenschnitt Export der Gesamtnote FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 1 von 18

2 7 Gruppe Expert(inn)en pro Beruf Koordinaten der Prüfexpert(inn)en Export und oder Druck der Expert(inn)en Adressmutationen vornehmen Status wechseln Ergänzende Bemerkungen zu den PEX verwalten Leserechte für Chefexpert(inn)en anderer Prüfungskreise Administratives Mail an die Prüfungsleitung Abmelden Hinweis zum Pilot Speseneingabe Nachfragen zu bestimmten Themen Dokumentenkontrolle Einleitung Das WEB Portal für das Qualifikationsverfahren (WEB Portal QV) steht allen Chefexpert(inn)en für die Noteneingaben und für die Administration der Kandidat(inn)en sowie der Prüfungsexpert(inn)en zur Verfügung. Seit 2015 testen ausgewählte Chefexpert(inn)en zusammen mit ihren Prüfungsexpert(inn)en die Eingabe der Entschädigungen und Spesen über das Web Portal QV. Ziel der Entwicklung ist eine Administrationsvereinfachung in der Zusammenarbeit mit der kantonalen Prüfungsleitung. Die Tätigkeiten, welche im MBA zur Unterstützung im Bereich Noten vorgenommen werden: Die Noten der Allgemeinbildung und die Erfahrungsnote der schulischen Bildung, die Note GBB und SBB (Informatikerin/Informatiker alle Fachrichtungen) werden aus der Software Evento direkt und aus den anderen SVL Lösungen mittels Excel direkt nach Escada migriert. Sie können auf dem WEB Portal QV eingesehen und exportiert werden. Die IPA Note der Berufe Fachmann/-frau Gesundheit EFZ, Assistentin Gesundheit und Soziales, Fachmann/-frau Betreuung EFZ, Informatikerin/Informatiker alle Fachrichtungen, Polydesigner 3D EFZ werden von der Software PK Org direkt nach Escada migriert. Die PA Note der Berufe Restaurationsfachfrau/-mann EFZ, Restaurationsfachangestellte/r EBA, Diätköchin/-koch EFZ, Bäckerin / Konditorin / Confiseuse EFZ inkl. männl. Bez. (Bäckerei Konditorei), Bäckerin / Konditorin / Confiseuse EFZ inkl. männl. Bez. (Konditorei - Confiserie), Bäckerin / Konditorin / Confiseuse EBA inkl. männl. Bez. werden von der Software Expertadmin direkt nach Escada migriert. Die Fachnoten (ausser ABU und Erfa) der Berufe Gärtner(in) EBA Garten und Landschaftsbau, Gärtner(in) EBA - Pflanzenproduktion, Gärtner(in) EFZ Baumschule, Gärtner EFZ Garten- und Landschaftsbau, Gärtner(in) EFZ Zierpflanzen werden in Euclid verwaltet. Die Daten werden von Euclid direkt nach Escada migriert. Ich freue mich, wenn das WEB Portal QV von allen Chefexpert(inn)en genutzt wird. Mit Rückmeldungen von der Einsatzfront direkt an den kantonalen Prüfungsleiter kann das Portal noch besser und zweckdienlicher weiterentwickelt werden. Die zusätzliche Prämie, welche der Kanton Bern für die erweiterten Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen auszahlt, wird allen Chefexpert(inn)en im Juli zugestellt. Für den grossartigen Einsatz und das Herzblut für die Grundbildung möchte ich auch an dieser Stelle ganz herzlich danken. Christoph Düby, Abteilungsleiter Betriebliche Bildung christoph.dueby@erz.be.ch FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 2 von 18

3 1.1 Kontakte Abteilung Betriebliche Bildung, Qualifikationsverfahren Ernst Heim, Prüfungsleiter François Schmutz, Prüfungsleiter Stv Mails während der Prüfungszeit Hotline für Chefexpertinnen und experten Fragen Auszahlung Entschädigung / Spesen abr.qv@erz.be.ch Section francophone Alain Marti Responsable des procédures de qualification alain.marti@erz.be.ch Mails während der Prüfungszeit pq.sf@erz.be.ch 2 WEB Zugriff Wir empfehlen folgende Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer (IE) ab Version 10. Im Mittelschul- und Berufsbildungsamt werden Ihre Koordinaten im Zusammenhang mit dem Qualifikationsverfahren in einer Datenbank verwaltet. Die Daten sind so vorbereitet, dass Sie bei Eintritt in das WEB - Portal nur die Ihnen zugeteilten Berufe, Kandidat(inn)en der Berufe und die Gruppe(n) der Prüfungsexpert(inn)en sehen. 2.1 Anmeldung Bei Verwendung dieses Links gelangen Sie zur Eintrittsmaske. 2.2 Kennwort vergessen Klicken Sie im Anmeldefenster auf den Link [KENNWORT VERGESSEN?]. Geben Sie Ihre adresse ein. Bedingung, die Adresse muss aus Sicherheitsgründen in der Datenbank MBA vermerkt sein. Klicken Sie [KENNWORT ZUSTELLEN]. Am Ende des Dialogfeldes erscheint der Satz [IHR KENNWORT WURDE IHNEN PER MAIL ZUGESTELLT]. Sie erhalten ein neues Kennwort automatisch generiert an die eingetragene -Adresse. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 3 von 18

4 Sollten Sie eine Adresse eingetragen haben, welche bei uns im System nicht gespeichert ist, erscheint folgende Fehlermeldung [Die eingegebenen Daten wurden im System nicht gefunden]. Bitte wenden Sie sich an das QV Team, es wird die aufgetretenen Probleme zusammen mit Ihnen lösen. 2.3 Kennwortänderung nach erfolgreicher Anmeldung Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint ein Dialogfeld, welches aus Sicherheitsgründen zu einer Kennwortänderung auffordert. Wechseln Sie bitte auch während der QV Phase in regelmässigen Abständen das Passwort. Die Passwortkriterien sind: Mindestens 6 Zeichen, davon mind. 1 Grossbuchstabe und eine Zahl. Ohne Anwendung dieser Kriterien erscheint eine Fehlermeldung. Sobald Sie das Passwort geändert haben, schliesst sich das Dialogfeld. 3 Start Seite Nach erfolgreichem Kennwortwechsel, sehen Sie das Begrüssungsdialogfeld mit der für Sie zuständigen Kontaktperson. Hier wird Ihr Vorname, Name aufgeführt Informationen werden mit Datum publiziert Die Prüfungsleitung hat die Möglichkeit während des Jahreszyklus QV aktuelle Informationen für alle Web Portal Benutzer(inn)en zu publizieren. Diese Informationen werden mit Datum versehen. Sie können sich für französischsprachige und deutschsprachige Chefexpert(inn)en unterscheiden. 4 Berufe Wählen Sie unter [DATEN] das Symbol [BERUFE]. Sie erhalten folgende Ansicht: Anzahl Kandidat(inn)en gesamt, pro LAP, TP, VP Status der Berufe FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 4 von 18

5 4.1 Fächerspiegel und Faktoren kontrollieren Das Symbol für Fächer wählen: Es erscheinen die pro Beruf zu prüfenden Fächer und ihre Berechnungskriterien. Beispiel: Bei prozentualer Gewichtung gemäss Angaben BiVo wird dies unterhalb der Fächer hier in Worten aufgeführt. Faktoren / Gewichtung der einzelnen Fächer Die Rundung der einzutragenden Noten Fallnoten Wenn Sie auf das Symbol klicken, sind Positionsfächer erkennbar Auf diese Art wird die Verordnung in der Software des MBA abgebildet. Auszug aus einer Verordnung: prozentuale Gewichtung 4.2 Kandidat(inn)en pro Beruf Sobald Sie das Symbol wählen, erscheinen alle dem Beruf zugeteilten Kandidat(inn)en mit der von der Prüfungsleitung erstellten Kandidatennummer. In der Spalte [TYP] ist erkennbar, ob diese zum ersten Mal an der Lehrabschlussprüfung (N) oder Teilprüfung (TP) teilnehmen oder gar Repetent(in) (R1 oder R2 = 1. oder 2. Mal) sind. Bei manchen Berufen werden auch die Lernenden mit Vorprüfung eingeblendet. Das heisst: Die Lernenden legen im Organisationsjahr die Prüfung ab, erhalten erst im darauffolgenden Jahr, wenn BM1 bestanden ist, das EFZ. Offiziell endet die Ausbildung erst im darauffolgenden Jahr. Weitere Varianten sind vorhanden Übersicht Kandidat(inn)en Sie können die Anzahl Zeilen einer Seite einstellen. Ansicht rechts unten FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 5 von 18

6 Fächer pro K. Hinter dem Symbol finden sich detaillierte Angaben zur Lernenden Person Detailangaben zur Kandidatin / zum Kandidat N / R1 / R2 Bemerkung zur Prüfung Anzahl Datensätze pro Seite Nachteilsausgleich (NA) Dokumente zum NA Ist im Ordner ein Symbol Blatt eingefügt, so kann beim Lernenden das Dokument zum Nachteilsausgleich abgerufen werden Infofeld, falls Nachteilsausgleich gewährt wurde Die Prüfungsleitung kann Dokumente (Beispiel: Nachteilsausgleich) für die Chefexpert(inn)en beim Datensatz hinterlegen. Aber auch diese können bei den Kandidat(inn)en ein Dokument für die Prüfungsleitung hochladen. Vorgang: Auf den Ordner Dokumente klicken, Dokumentablage wählen, hochladen Sortierung nach Prüfungskreis Kandidat(inn)en aus verschiedenen Prüfungskreisen können getrennt voneinander angezeigt werden. Die Prüfungskreise erkennen Sie an der ersten Zahl der Kandidatennummer. Diese steht für Prüfungskreis. Wird diese Zahl in der Spalte Kand. Nr. eingetragen, erscheinen nur die zugehörigen Kandidat(inn)en Sortierung nach Prüfungskanton Den Anfangsbuchstaben in die Spalte eintragen: FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 6 von 18

7 In der Spalte PK = Prüfungskanton ist der zuständige Prüfungskanton eingetragen. Finden alle Prüfungen der Fächer in einem andern Kanton statt, oder findet die [PRAKTISCHE ARBEIT] in einem anderen Kanton statt, wird der Kanton als Prüfungskanton eingetragen. Werden nur einzelne Fächer einer/s Kandidatin / Kandidaten in einem anderen Kanton geprüft, steht in der Spalte PK der Kanton BE, bei der Auflistung der Fächer pro Kandidat(in) ist der Kanton beim Fach eingetragen Sortierung nach deutsch und französischsprachigen Kandidat(inn)en Dort gibt es zum einen die Möglichkeit nach Prüfungskreis zu sortieren. Prüfungskreis 4 ist meist deutschsprachig, Prüfungskreis 5 ist der Prüfungskreis der Section francophone und damit französischsprachig. Sie können auch in die Spalte [ANREDE] ein M schreiben, dann kommen Ihnen alle französischsprachigen Kandidat(inn)en. Oder Sie sortieren die Spalten nach A-Z und erhalten aufgrund der Anrede zuerst die deutschsprachigen Frauen und Männer und anschliessend die Französischsprachigen Berufsfachschule Die Berufsfachschule ist in der Spalte [SCHULORT] eingetragen. Falls es sich um Repetentinnen und Repetenten handelt, kann es sein, dass in der Spalte [Schulort] [KEIN SCHULBESUCH (REPETENT) FIKTIVE SCHULE] eingetragen ist. Grund: Repetent(inn)en können auch ohne Schulbesuch die Prüfung repetieren, bzw. es wird nur die praktische Prüfung wiederholt Lehrbetriebe / Prüfungsbetrieb Wählen Sie das Pfeil Zeichen am Anfang einer Zeile, so öffnet sich eine erweiterte Anzeige mit den Koordinaten der/des Kandidat(in) und des Lehrbetriebes. Absolviert ein(e) Kandidat(in) die Ausbildung nach Art. 32, so wird in der Spalte [LEHRBETRIEB] kein Lehrbetrieb aufgeführt, anstelle dessen ist [ART. 32] eingetragen. Findet die Betriebsprüfung (IPA / VPA) nicht am Ort des Lehrbetriebs statt, so wird der Ort der Prüfung aktuell In einigen Berufen wird die IPA nicht im Ausbildungsort / Arbeitsort durchgeführt. Der Ort der IPA / VPA wird aktuell in die Prüfungsbemerkungen eingetragen. IPA / VPA Ort Repetiert ein(e) Kandidat(in) die Lehrabschlussprüfung ohne neuen Lehrvertrag, so ist in der Spalte Lehrbetrieb [REP. OHNE LV] eingetragen. In den Details, Symbol ist beim jeweiligen Kandidaten der ehemalige Lehrbetrieb eingetragen. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 7 von 18

8 4.2.9 Kurszentrum Der Ort des ÜK Besuchs ist in den Details der Lernenden Person eingetragen. Kurszentrum Spalten - Sortieren und Anordnen, Filtern Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift so erscheint rechts am Rand der Spalte ein Dreieck. Die Daten werden von A nach Z sortiert. Nochmals klicken dreht das Dreieck nach unten und die Daten werden umgekehrt sortiert. Das Dreieck verschwindet, sobald Sie auf eine andere Spaltenüberschrift klicken. In der Zeile unterhalb Spaltenüberschrift finden sich weitere Filterfunktionen: Die einzelnen Spalten können individuell angeordnet werden. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Spaltenüberschrift. Es erscheint ein Symbol [eine Hand], halten Sie die Taste gedrückt und ziehen Sie die Spalte an einen anderen Ort. Sortieren innerhalb einer Spalte verschieben einer Spalte Sie können jede Spalte sortieren, das gilt auch für die Spalte [BEMERKUNG] in welcher relevante Angaben zum Prüfungsgeschehen dokumentiert sind. Zum Beispiel, ob bei Repetentinnen und Repetenten nur ein Fach geprüft wird, oder ob einzelne Fächer in anderen Kantonen geprüft werden etc. Zum Noteneingeben können Sie die Spalte für den Noteneintrag so platzieren, dass die Eingabe effizienter ist Kandidat(inn)enliste drucken, exportieren als Excel / csv: Alle Angaben werden exportiert. vordefinierte Listen können gedruckt werden. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 8 von 18

9 5 Noteneingabe 5.1 Eingabe Noten pro Kandidatin, Kandidat Klicken Sie in der Ansicht [KANDIDAT(INN)EN] auf den Bleistift in der Spalte [FACHNOTEN], so erhalten Sie die einzelnen Fächer pro Kandidatin / pro Kandidat. Sie erkennen, ob ev. schon Noten aus vergangenen Prüfungen vorhanden sind und ob eine Dispens besteht aufgrund einer Vorbildung oder eine BMS Dispens aufgrund einer aktiven BM vorhanden ist. Sobald ein Dispens / BMS Dispens eingetragen ist, kann für dieses Fach bei dieser Lernenden / diesem Lernenden keine Note eingegeben werden. Erkennbar am Symbol Schloss. Zeichen, dass die Erfassungshoheit beim AMT liegt, keine Noteneingabe möglich ist Haken bei Dispens BM, wenn BM aktiv In der Spalte [STATUS] sehen Sie am Zeichen den Bleistift [NOTE]. Haken bei Dispens, wenn Allgemeinbildung aufgrund einer Erstausbildung, etc. nicht besucht wird., dass eine Noteneingabe möglich ist. Klicken Sie auf in der Spalte [BEARBEITEN] und es öffnet sich das Noteneingabefeld in der Spalte Der grüne Haken = TP Note per Web eingetragen, als definitiv gemeldet, keine Eingabe mehr möglich Erfassen Sie die Note. Speichern können Sie mit der Pfeiltaste nach unten, in dem Sie zur nächsten Noteneingabe weitergehen oder mit dem Symbol [SPEICHERN] zu Beginn der Zeile. Falls das Symbol Schloss zu sehen ist, können Sie keine Noten eingeben. Dieses Zeichen heisst [KEINE ERFASSUNGSHOHEIT]. Die Status der Noteneingabe werden durch die Abteilung ABB QV gesteuert. Die Noten der Repetentinnen und Repetenten werden auf diese Weise vor dem Überschreiben geschützt. Falls Ihnen falsche Noten auffallen, so melden Sie dies bitte der Prüfungsleitung Wechseln zwischen einzelnen Kandidat(inn)en Öffnen Sie im Menü Lehrberufe eine Kandidatin, einen Kandidaten wird am linken oberen Rand der Name eingeblendet und mit der Pfeiltaste können Sie zwischen den einzelnen Kandidat(inn)en wechseln. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 9 von 18

10 5.2 Import von schulischen Noten Die schulischen Noten des Fachs Allgemeinbildung und die Erfahrungsnote des Berufsschulunterrichts werden automatisch nach Zeugniserstellung durch die Schulen und Freigabe der Noten von der Schulsoftware Evento nach Escada importiert, bzw. von den Schulen, welche eine andere Softwarelösung haben, mittels Excel von den Schulen ans Amt geliefert. Aus diesem Grund sind diese Fächer mit dem Symbol [KEINE ERFASSUNGSHOHEIT] gekennzeichnet. Beide Noten werden gemeinsam geliefert und sind ab Kalenderwoche 24 (je nach Prüfungsdatum Allgemeinbildung) über das Portal abrufbar. Sichtbar ist der Import durch die Angaben unter [MUTATIONSUSER]. In der Spalte ist Import FBI eingetragen, zusätzlich wird die Zeit des Imports eingetragen. Die Noten wurden elektronisch eingelesen 5.3 Eingabe Noten aller Kandidat(inn)en pro Fach Das Symbol Buch öffnet die Fächer pro Beruf. Es erscheinen zuerst alle Fächer (Ebene O) des Berufs. Befindet sich vor der Spalte FACHNOTEN ein Positionsfächer abgebildet sind. Klicken Sie in der Fächer Ansicht auf den Bleistift Kandidat(inn)en pro Fach. zeigt dieser an, dass bei diesem Fach noch weitere [FACHNOTEN], so erhalten Sie die einzelnen Klicken Sie an, wandeln sich die Symbole in einen grünen Haken (=Speichern) und ein rotes Kreuz (= abbrechen, löschen des Eintrags), gleichzeitig wird die Spalte [NOTE] aktiv. Gehen Sie mit dem Tabulator in die Spalte NOTE. Es ist am einfachsten, wenn Sie ab diesem Zeitpunkt mit den Pfeil- und Zahlentasten weiterarbeiten. Geben Sie die Note ein, gehen Sie mit dem Pfeil nach unten zur nächsten Kandidatin, zum nächsten Kandidaten. Die Note wird durch das Betätigen der Pfeiltaste gespeichert, es erscheint ein schnell aufleuchtendes Dialogfeld DATEN WERDEN GELADEN. Die letzte Eingabe wird inaktiv und die nächste Eingabe aktiv Sicherheiten bei der Eingabe Noten ausserhalb des Bereichs 1 6 werden angezeigt. Bei einem Rundungsgrad von 0.5 können keine Zehntelnoten eingetragen werden. Bei einem Rundungsgrad 0.1 kann keine Note mit 2 Stellen nach dem Komma eingetragen werden. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 10 von 18

11 Nach Eingabe der Noten werden der Mutationsuser und das Mutationsdatum im Hintergrund gespeichert, (Pfeiltaste). 5.4 Teilprüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Es werden alle Kandidat(inn)en angezeigt, welche das Teilprüfungsfach zugeteilt haben. In der Spalte TP (Teilprüfungsjahr) das aktuelle Jahr (Organisationsjahr) eintragen und es werden nur noch die aktuell relevanten Kandidat(inn)en für die Eingabe der Teilprüfungsnote angezeigt. Klicken Sie beim ersten Datensatz auf das Symbol Bleistift, danach öffnet sich die Eingabe in der Spalte Note. Mit der Pfeiltaste nach unten, können Sie in der Spalte die Eingabe zum nächsten Datensatz öffnen. 2. Fertigstellung an Prüfungsleitung melden 1. Noten eintragen 3. Absenden 4. Noteneingabe verschlossen Es wird automatisch ein Mail an die Prüfungsleitung gesandt und danach ist die Noteneingabe im Web geschlossen. Die Prüfungsleitung kann in der Software des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes das Datum der Fertigstellung Teilprüfung kontrollieren. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 11 von 18

12 5.5 Betriebliche Prüfungsnoten eintragen und Fertigstellung melden Der gleiche Vorgang wird gewählt, wenn Sie nur für die Betrieblichen Prüfungen die Noten eingeben möchten und diese als definitiv der Prüfungsleitung melden möchten. 5.6 Eingabe Positionsnoten Über [LEHRBERUFE] [FÄCHER] können die Positionsnoten eingetragen werden. Am obigen Beispiel ersichtlich: Die Erfahrungsnote besteht aus den Fächern [ERFAHRUNGSNOTE DES BERUFSKUNDLICHEN UNTERRICHTS] und aus der [ERFAHRUNGSNOTE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE]. Pro Positionsfächer können nun die Noten eingetragen werden. Danach gehen Sie auf das Zeichen bei [ERFAHRUNGSNOTE] zurück. Die Berechnung der Noten [ERFAHRUNGSNOTE] erfolgt zusammen mit der Berechnung der Gesamtnote. 5.7 Berechnen der Gesamtnote Sind bei den Kandidat(inn)en alle Noten eingetragen, sehen Sie in der Spalte [ALLE NOTEN] ein JA. Das bedeutet, bei allen zugeordneten Fächern ist eine Note vorhanden. Ist dies der Fall, kann die Gesamtnote berechnet werden. Spezialfall: Sind alle Fachnoten eingetragen, die Erfahrungsnote, welche aus Positionsnoten besteht, aber noch nicht berechnet, so kann trotzdem die Gesamtnote berechnet werden, auch wenn alle NOTEN NEIN angezeigt wird. Die Erfahrungsnote wird gleichzeitig mit der Berechnung Gesamtnote hergeleitet. Am Seiten ende Auf der rechten Seite der Anzeige können Sie wählen, ob sie für einzelne Kandidat(inn)en oder für alle die Gesamtnote provisorisch oder definitiv berechnen lassen möchten. Markieren Sie in der Spalte [BERECHNEN] die einzelnen Datensätze oder setzen Sie den Check rechts unten [ALLE MARKIEREN]. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 12 von 18

13 5.7.1 Provisorische Berechnung Provisorisch berechnete Ergebnisse werden in Klammern ( ) angezeigt. Provisorisch Bestanden Ja/nein Gesamtnote provisorisch berechnet Dies kann die Prüfungsleitung in der Software des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes kontrollieren. Sollten Sie nach der provisorischen Berechnung der Gesamtnote Korrekturen bei einzelnen Kandidat(inn)en in den Fachnoten vornehmen, wird automatisch die Anzeige der Gesamtnote auf Ebene Kandidatin / Kandidat entfernt und Sie können neu berechnen Definitive Berechnung Rückmeldungen an Prüfungsleitung Ergebnisse einer definitiven Notenberechnung werden ohne Klammern angezeigt. Gleichzeitig wird ein Mail an die Prüfungsleitung mit den Namen der Kandidat(inn)en (deren Note berechnet wurde) gesandt. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 13 von 18

14 Ab diesem Zeitpunkt ist die Noteneingabe ab Web gesperrt, Symbol Keine Berechnung der Gesamtnote Nehmen ausserkantonale Kandidat(inn)en an den Prüfungen einzelner Fächer im Kanton Bern teil (nicht gesamte Prüfung), wird keine Gesamtnote berechnet. Beim Auslösen der Berechnung Gesamtnote kann ein Hinweis auf einen möglichen Fehler auftauchen. In den Detailangaben der lernenden Person kann nachgelesen werden, dass eine Berechnung der Gesamtnote ausgeschaltet wurde. In diesen Fällen werden die Noten für die einzelnen Fächer bei der Kandidatin / dem Kandidat eingetragen und mittels Funktion [Fertigstellung der Fachnoten melden] an die Prüfungsleitung zur Weiterverarbeitung eingereicht Meldung an Prüfungsleitung Sobald die Noten definitiv gemeldet wurden, sind Sie gebeten, eine Kontrollliste auszudrucken und unterzeichnet an die Prüfungsleitung zu senden. Sie dient der Bestätigung der eingetragenen Noten. Zusätzlich wird von allen ausserkantonalen Kandidat(inn)en ein von Ihnen unterschriebenes Notenblatt benötigt. 5.8 Noten und Kandidat(inn)en exportieren Export Fachnote Über [LEHRBERUFE] [FÄCHER] können die Noten pro Fach exportiert werden. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 14 von 18

15 5.8.2 Export aller Noten aller Kandidat(inn)en Über [LEHRBERUFE] [KANDIDATINNEN] können alle Noten pro Kandidatin / Kandidat exportiert werden. 6 Gesamtnote ab WEB Portal kontrollieren Sollten Sie die Noten der Kandida(tinn)en nicht selbstständig berechnen, werden diese nach Meldung der Fertigstellung durch die Prüfungsleitung berechnet. Sie können die Gesamtnote und das Ergebnis Bestanden Ja / Nein nach dem Bearbeitungsintervall abrufen. 6.1 Sortierung nach Notenschnitt Sobald Sie auf die Spalte [GN] klicken und der Pfeil erscheint, werden die Daten nach der Gesamtnote sortiert Export der Gesamtnote Exportieren Sie die Daten nach Excel, werden die Daten gemäss Sortierung exportiert. 7 Gruppe Expert(inn)en pro Beruf Wählen Sie über das Menü DATEN die [EXPERT(INN)ENGRUPPEN] für die aufgeführten Berufe. Zugeordnete Expert(inn)en 7.1 Koordinaten der Prüfexpert(inn)en Auflistung der für diesen Beruf und Prüfungskreis zuständigen Prüfungsexpert(inn)en. Mit dem Pfeil öffnen sich weitere Angaben im Detail. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 15 von 18

16 Ausbildung als Prüfungsexpert(in) Export und oder Druck der Expert(inn)en Der Export geschieht für die Privat und Geschäftsadresse. Sie können ebenfalls eine Adressliste drucken. 7.2 Adressmutationen vornehmen Mutation Bei den aufgelisteten Expert(inn)endaten findet sich eine Spalte mit dem Symbol Bleistift. Wenn Sie dieses anklicken, können Sie die Daten der Expertin, des Experten mutieren. Die mutierten Daten werden in die Datenbank des MBA geschrieben und von der zuständigen Sachbearbeiterin quittiert. Über die Mutation wird zusätzlich noch mittels Mail informiert. Die Chefexpertin / der Chefexperte kann bei allen Expert(inn)en der Gruppe die Mutationen vornehmen. Jede Expertin / jeder Experte kann dies nur für seine eigenen Daten erledigen. Status wechseln Die AHV Nr. wird nur angezeigt, diese können Sie nicht mutieren. Geben Sie PLZ ein, OK, der Ort wird automatisch ausgefüllt. Informationen? Beispiel: Neue Geschäftsadresse zum Eintragen? Geben Sie diese in das Bemerkungsfeld ein. Am Symbol in der Spalte MUTATION können Sie nachvollziehen, ob die Daten gelesen und angenommen wurden. FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 16 von 18

17 7.2.1 Status wechseln Falls PEX für die Prüfungsperiode pausieren, kann dies mittels Statuswechsel dokumentiert werden. Diese Expert(inn) sind nun in einer separaten Rubrik [PAUSIERT] aufgeführt. 7.3 Ergänzende Bemerkungen zu den PEX verwalten Mittels Symbol können ergänzende Bemerkungen / Notizen pro PEX verwaltet werden. Diese Bemerkungen werden mit den Koordinaten exportiert und können im Excel weiterverarbeitet werden Die Daten können bei den Detailangaben der Expertin / des Experten abgerufen und exportiert werden. 8 Leserechte für Chefexpert(inn)en anderer Prüfungskreise In den Arbeitsgruppen der Chefexpert(inn)en wurde vielfach der Wunsch geäussert, Leserechte an andere Chefexpert(inn)en zu erteilen, um eine Zusammenarbeit unter einander zu erleichtern. Falls Sie den Wunsch haben, eine weitere Chefexpert(in) mit der Option Lesen für die eigenen Kandidat(inn)en zu autorisieren, so wenden Sie sich bitte an die Prüfungsleitung. 9 Administratives Im Register [OPTIONEN] finden sich weitere Möglichkeiten. [KENNWORT]: Sie können sich ein neues Passwort setzen. [ ]: Hat sich Ihre Kontakt Adresse geändert oder haben Sie noch keine gemeldet. [EINSTELLUNGEN]: Sie können zwischen deutscher und französischer Sprache wechseln. Dies ist auch auf der Einstiegsseite des Portals möglich FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 17 von 18

18 9.1 Mail an die Prüfungsleitung Wählen Sie in der Menüleiste[PRÜFUNGSLEITUNG]: Das Outlook mit der entsprechenden Mailadresse für die deutsche und französische Prüfungsleitung öffnet sich. 9.2 Abmelden Mittels des Buttons [ABMELDEN] verlassen Sie das WEB Portal. Dieser findet sich im Register [DATEN] 10 Hinweis zum Pilot Speseneingabe Die Funktionalität [SPESENEINGABE] wird im Jahr 2016 in einem erweiterten Pilot getestet. Dafür haben sich mehrere Chefexpert(inn)en mit ihren Expert(inn)en zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Für die Eingabe der Entschädigungen und Spesen steht eine separate Anleitung zur Verfügung. 11 Nachfragen zu bestimmten Themen Thema Ansprechpersonen Inhaltliche Nachfragen allgemeiner Art ABB QV, oder 41 Aufgeführte Berufe stimmen nicht ABB QV, oder 41 Positionsfächer nicht vorhanden ABB QV, oder 41 Kandidat(inn)en pro Beruf stimmen nicht Noten / Dispensen weisen Differenzen auf ABB QV, zuständige Sachbearbeiterin ABB QV, zuständige Sachbearbeiterin Fragen Auszahlung Entschädigung / Spesen abr.qv@erz.be.ch, Tel Username vergessen ABB QV, oder 41 Passwort vergessen Kontakt - für WEB Zugriff vergessen (wird benötigt für die Funktionalität Kennwort zusenden ) WEB - Portal Link Kennwort vergessen ABB QV, oder 41 Noten können nicht eingegeben werden ABB QV, oder 41 WEB Zugriff nicht möglich FBI, Tel Ausdruck von Listen und Export von Daten nicht möglich FBI, Tel Export von Daten ist nicht möglich FBI, Tel Dokumentenkontrolle Version Datum Initialen Bemerkungen SUH Aktualisiert aufgrund der neuen Version Web Portal QV April 2016 Kontrolle CDU, EHE und SZM SUH Nachfragen zu Auszahlung Entschädigung / Spesen SUH Namen Prüfungsleitung angepasst / Jahreszahl 2016 entfernt FBI_QV_Webportal_V1.2.docx Seite 18 von 18

WEB Portal Qualifikationsverfahren - Speseneingabe 2016

WEB Portal Qualifikationsverfahren - Speseneingabe 2016 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

WEB Portal Qualifikationsverfahren

WEB Portal Qualifikationsverfahren Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Anleitung Lehrstellen durch Lehrbetriebe verwalten

Anleitung Lehrstellen durch Lehrbetriebe verwalten Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Anleitung Lehrbetriebsportal

Anleitung Lehrbetriebsportal Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Anleitung Lehrbetriebsportal Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2 1.1. Login 2 1.2. Menü-Übersicht 2 2. Benutzerdaten 3 2.1. Kennwort oder Benutzernamen

Mehr

Handbuch Adressverwaltung

Handbuch Adressverwaltung Handbuch Adressverwaltung Version: 1.1 Erstellt durch: Christian Besmer 11.9.2011 Einleitung Akkordeon Schweiz bietet allen Sektionen eine webbasierende Softwarelösung für die Verwaltung ihrer Adressbestände.

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

DBLAP2 Kurzbeschreibung

DBLAP2 Kurzbeschreibung DBLAP2 Kurzbeschreibung Prüfungswesen Funktionalitäten für die Prüfungsorganisation Funktionalitäten für Prüfungsleiter / Kantonsverantwortliche Funktionalitäten für Chefexperten Autor Marc Fuhrer Version

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Die ersten Einstellungen in Mozilla und ZMS

Die ersten Einstellungen in Mozilla und ZMS Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Die ersten Einstellungen in Mozilla und ZMS Einstellungen zur Öffnung von PDF Dokumenten... 2 Änderung des Passwortes... 3 Grundeinstellung im ZMS unter Einstellungen...

Mehr

1. Online unter http://webmail.lokelstal.de

1. Online unter http://webmail.lokelstal.de Einrichtung Mailadressen @lokelstal.de Die Mails der Mailadressen @lokelstal.de können auf 2 Wege abgerufen werden das Einrichten eines Mailprogramms wie Outlook (Option 2 wird weiter untenstehend erklärt)

Mehr

Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH In diesem Handbuch finden Sie Informationen, die Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit der Mediathek erleichtern. Übersicht Bibliothek Funktionen

Mehr

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1)

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1) Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB (Version 1.1) Dokumentenkontrolle Version Name Datum Bemerkungen 1.0 1.1 Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian Glenz-Mounir Chantal Mangisch Christian

Mehr

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ SEITE 2 QV FAGE Qualifikationsverfahren (abgekürzt QV) Die untenstehende Grafik gibt einen Überblick über die Qualifikationsbereiche und

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Prinoth Online - Bedienungsanleitung

Prinoth Online - Bedienungsanleitung Prinoth Online - Bedienungsanleitung Herzlich Willkommen bei der Internetplattform von Prinoth. Hier finden Sie technische Informationen wie Betriebsund Wartungsanleitungen, Ersatzteilkataloge und viele

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch

GRAFIK WEB PREPRESS www.studio1.ch Datum 11.07.2012 Version (Dokumentation) 1.0 Version (Extedit) 1.0 Dokumentation Kontakt Externe Verwaltung Firmen- & Vereinsverwaltung Studio ONE AG - 6017 Ruswil E-Mail agentur@studio1.ch Telefon 041

Mehr

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Ebene Land Verwaltung von Belohnungen für an SQA teilnehmende Schulen mit Hilfe von RMT ( Reward Management Tool ) Version 2 - Februar 2015 Einstieg... 2 Übersicht über

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Anmelden 3. 2 E-Mail bearbeiten 4. 3 E-Mail erfassen/senden 5. 4 Neuer Ordner erstellen 6.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Anmelden 3. 2 E-Mail bearbeiten 4. 3 E-Mail erfassen/senden 5. 4 Neuer Ordner erstellen 6. Anleitung Webmail Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Anmelden 3 2 E-Mail bearbeiten 4 3 E-Mail erfassen/senden 5 4 Neuer Ordner erstellen 6 5 Adressbuch 7 6 Einstellungen 8 2/10 1. Anmelden Quickline Webmail

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. Generalsekretariat BENUTZERHANDBUCH. Online Schalter. Version 4.0

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. Generalsekretariat BENUTZERHANDBUCH. Online Schalter. Version 4.0 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Generalsekretariat BENUTZERHANDBUCH Online Schalter Version 4.0 Inhaltsverzeichnis 1. Online Schalter Kanton Aargau... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Unterstützte Browser...

Mehr

Einstiegsseite nach erfolgtem Login... 2. Benutzeroberfläche des Bereichs E-Mail... 3. Basisfunktionen zum Senden / Bearbeiten von E-Mails...

Einstiegsseite nach erfolgtem Login... 2. Benutzeroberfläche des Bereichs E-Mail... 3. Basisfunktionen zum Senden / Bearbeiten von E-Mails... Grundfunktionen von live@edu Mail-System der KPH Wien/Krems Live@edu, das Mailsystem der KPH Wien/Krems, bietet Ihnen mit seiner Microsoft Web-Outlook- Oberfläche zahlreiche Funktionalitäten, die Ihre

Mehr

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung STV Contest Wichtiger Hinweis Bei der Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung STV Contest handelt es sich um eine allgemeine Dokumentation und somit

Mehr

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Office365, das Mailsystem der KPH Wien/Krems, bietet Ihnen mit seiner Microsoft Exchange Web- Outlook-Oberfläche zahlreiche

Mehr

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung

Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung STV Contest Wichtiger Hinweis Bei der Wegleitung 2. Anmeldephase namentliche Meldung STV Contest handelt es sich um eine allgemeine Dokumentation und somit

Mehr

swissict Salärumfrage 2015 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool

swissict Salärumfrage 2015 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Salärumfrage 015 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Vulkanstrasse 10 8048 Zürich Tel. 04 6 40 6 salaerumfrage@swissict.ch Neuerungen per 015 Warnungen Das Tool wurde mit ausformulierten

Mehr

Kontakteinträge und Adressbücher

Kontakteinträge und Adressbücher Kontakteinträge und Adressbücher Kontakte anlegen und speichern In den Ordner KONTAKTE wechseln und auf die Schaltfläche NEU klicken S n Die Kontaktdaten in die Formularfelder eingeben Die wichtigsten

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07.

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.07.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorwort...3 1.1Kopierrecht...3 1.2Haftungsausschluss...3

Mehr

Handbuch für die Homepage

Handbuch für die Homepage Handbuch für die Homepage des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde (www.kkre.de) Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde Nordelbische Evangelisch- Lutherische Kirche Anmelden 1. Internet Browser starten (z.b.

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Einstellungen des Datei-Explorers

Einstellungen des Datei-Explorers Einstellungen des Datei-Explorers Die Ordnerstruktur des Explorers Der Datei-Explorer ist der Manager für die Verwaltung der Dateien auf dem Computer. Er wird mit Klick auf in der Taskleiste oder mit Rechtsklick

Mehr

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Kunden

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Kunden Web Stundenrapporte Bedienungsanleitung Kunden Software Release 11.0 Version 17. November 2014 Inhalt 1 Die Vorteile und wichtigsten Eigenschaften 3 2 Arbeitsablauf - von der Zeiterfassung bis zur Freigabe

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Kurzanleitung. Zur Verwendung des AUDI/VW Belegportals 2.0 für Endanwender. Version 1.3

Kurzanleitung. Zur Verwendung des AUDI/VW Belegportals 2.0 für Endanwender. Version 1.3 Kurzanleitung Zur Verwendung des AUDI/VW Belegportals 2.0 für Endanwender Version 1.3 Stand 12.08.2014 1 INHALT 1. GRUNDLAGEN 3 1.1 STARTSEITE 3 1.2 AUFBAU 4 1.3 KOPFLEISTE 5 1.3.1 SCANVIEW 5 1.3.2 EXTRAS

Mehr

Bedienungsanleitung weblm

Bedienungsanleitung weblm Universität Bayreuth Bedienungsanleitung FlexNow2 weblm Bedienungsanleitung weblm 1. Begriffsbestimmungen... 1 2. Einloggen und Funktionsübersicht... 2 3. weblm... 3 3.1. Schriftliche und Mündliche Prüfungen...

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

Handbuch für die Bestellungen über den Webshop Libri.biz

Handbuch für die Bestellungen über den Webshop Libri.biz Handbuch für die Bestellungen über den Webshop Libri.biz 1. Anmeldung 2. Suche / Neue Bestellungen 3. Account 4. Hilfe 5. Bestellbedingungen 6. Abmelden/Logout Katja Juhrig Klett Zentrale Dienste GmbH

Mehr

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern BSH-FX (File Exchange) Dokumentation für BSH-Mitarbeiter und externe Partner für den Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern Stand: 24.06.2015, Version 1.01 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines zum BSH-FX

Mehr

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Bildungsregionen

SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Bildungsregionen SQA-Belohnungverwaltung (RMT) für Bildungsregionen Verwaltung von Belohnungen für an SQA teilnehmende Schulen mit Hilfe von RMT ( Reward Management Tool ) Version 2 - Februar 2015 Einstieg... 2 Übersicht

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de Webmail Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach http://webmail.willytel.de Inhalt: Inhalt:... 2 Übersicht:... 3 Menü:... 4 E-Mail:... 4 Funktionen:... 5 Auf neue Nachrichten überprüfen... 5 Neue Nachricht

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2 UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der

Mehr

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/ Kaufmann EFZ in der Branche BAUEN UND WOHNEN und zeigt die wichtigsten Funktionen

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen

Anleitung für Schlaflaborleiter/innen Anleitung für Schlaflaborleiter/innen Version 1.0.5 (12.10.2015) Diese Anleitung soll Sie bei der Nutzung der Digitalen Qualitätssicherung der DGSM unterstützen. Sie beschreibt folgende Aktionen Anmeldung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6

Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 2. Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 3. Meine Konten...8 3.1. Konten...8 3.1.1. Kontenübersicht...8 3.1.2.

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm Lehrlings- und Fachausbildungsstelle EDV-Prüfungsprogramm Bedienungsanleitung DI Friedrich Koczmann Seite 1 02.09.09 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...4 1.1 Voraussetzungen...4 1.2 Funktionen des Programms...4

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

SJ PROMA - Update 6.0

SJ PROMA - Update 6.0 SJ PROMA - Update 6.0 Das Update auf die vorherige Version 5.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75. inkl. Programmsupport per E-Mail

Mehr

Erste Schritte im Online-Tool Entschädigung der Expertenleistungen im Qualifikationsverfahren

Erste Schritte im Online-Tool Entschädigung der Expertenleistungen im Qualifikationsverfahren Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Remo Rebsamen Prüfungskoordinator Erste Schritte im Online-Tool Entschädigung der Expertenleistungen im

Mehr

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk.

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk. ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk.org Grundlegendes zum Mobility Tool Das so genannte Mobility Tool

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Im Browser folgende URL eingeben: http://dpv-psa.de/typo3/index.php und die vom webmaster@dpv-psa.de erhaltenen Zugangsdaten eintragen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.

Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden. Kurzanleitung zur Benutzung der Suche zur Bekämpfung der Schwarzarbeit auf der Internetseite der Handwerkskammer Dresden (www.hwk-dresden.de) 1. Voraussetzungen 2. Anmeldung und Aufruf der Webseite 3.

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Bedienungsanleitung. Internet-Disposition für Partner. www.mfpdispo.ch. 1. Erste Anmeldung MOTORFAHRZEUGKONTROLLE

Bedienungsanleitung. Internet-Disposition für Partner. www.mfpdispo.ch. 1. Erste Anmeldung MOTORFAHRZEUGKONTROLLE Bedienungsanleitung Internet-Disposition für Partner www.mfpdispo.ch 1. Erste Anmeldung Einstieg: www.mfpdispo.ch Klicken Sie auf die Schaltfläche "Disposition von Fahrzeugprüfungen für Garagen und Partner"

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. ProjectNetWorld 6.2 In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Drag and Drop Neue Dokumente hochladen Bestehende

Mehr

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle Anleitung zur Mareon-Schnittstelle In der Konfiguration finden Sie unter dem Menüpunkt Schnittstelle die Einstellungen der Mareon- Schnittstelle. Wenn Sie bereits die Schnittstelle der Version 1.x mit

Mehr

OPENXCHANGE Server 5. Dokumentation - E-Mails -

OPENXCHANGE Server 5. Dokumentation - E-Mails - OPENXCHANGE Server 5 Dokumentation - E-Mails - Anmelden und Abmelden am Webmail-Modul Wenn Sie sich erfolgreich am Webclient des Mailservers angemeldet haben, gelangen Sie sofort auf Ihre Portalseite.

Mehr

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF

LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF LSF - Lehre Studium Forschung Einführung in LSF TAN-Verwaltung und Notenverbuchung Henrietta Leonardy Stabsstelle Kanzler, LSF-Projekt Stand: 02.02.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Anmelden

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

TriaMed Anleitung. TriaMed erx Hauptsitz TriaMed HCI Solutions AG - Abteilung TriaMed Worbstrasse 201 3073 Gümligen Telefon +41 840 337 337 Fax +41 31 950 05 99 support@triamed.ch www.triamed.ch TriaMed Anleitung TriaMed erx HCI Solutions

Mehr

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit

Mehr

ONLINE-ERHEBUNGEN DES STATISTISCHEN VERBUNDES

ONLINE-ERHEBUNGEN DES STATISTISCHEN VERBUNDES ONLINE-ERHEBUNGEN DES STATISTISCHEN VERBUNDES Die Darstellung und Menüführung des IDEV-System entspricht neuesten IT-Standards. Die Anmeldung erfolgt mit den bereits vorliegenden Zugangsdaten. Es stehen

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autoren: Max Schultheis / Michel Shabbir Version: 1.3 Stand: 27.02.2015 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1

Mehr

Elektronischer Dienstplan

Elektronischer Dienstplan Inhalt Anmeldung am System:...2 Passwort anfordern:... 2 Dienstplan Rettungs- und Krankentransport...3 Tausch- Übernahmeanfragen stellen... 3 Anfrage zur Dienstübernahme:... 4 Anfrage zum Diensttausch:...

Mehr

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern

Handbuch. Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Handbuch Erster Einstieg, Übersicht und persönliche Stammdaten ändern Erster Einstieg Inhalt HAUPTSTRUKTUR der ProjectNetWorld... 3 LOGIN... 4 SUPPORT, HILFE & LOG OUT... 5 BEREICHE der Plattform & ALLGEMEINE

Mehr

Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS).

Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS). Checkliste Dritte. Learning Management System (LMS). Inhaltsverzeichnis. Wie erhalte ich den Zugriff als Firma oder als Kontaktperson, wenn ich nicht automatisch im LMS registriert worden bin?... 3.. Zugriff

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

ANLEITUNG. Outlook Web App. Luzern, 15. Februar 2016 VEA. Autor: Alessia Verta Status: In Bearbeitung

ANLEITUNG. Outlook Web App. Luzern, 15. Februar 2016 VEA. Autor: Alessia Verta Status: In Bearbeitung Fehler! Unb ekannt er N ame für Do kument-eig en sch aft. Dienststelle Informatik Ruopigenplatz 1 Postfach 663 6015 Luzern Telefon 041 228 56 15 Telefax 041 228 59 56 informatik@lu.ch www.informatik.lu.ch

Mehr

Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt

Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt Technische Wegleitung für Gemeindestellen für Landwirtschaft (GSL) und Internethelfer (IH): Überwachung und Abschluss der Datenerhebung Inhalt 1. Zugang zu Kant. Datenerhebung 2. Auswahl der Funktion 3.

Mehr