CME. Differenziertes offen chirurgisches Vorgehen beim thorakoabdominellen Aortenaneurysma. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CME. Differenziertes offen chirurgisches Vorgehen beim thorakoabdominellen Aortenaneurysma. Einleitung"

Transkript

1 CME c m e. m g o -f ac h v e rla g e.d e Differenziertes offen chirurgisches Vorgehen beim thorakoabdominellen Aortenaneurysma B. Kasprzak Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Münster Thorakoabdominelles Aortenaneurysma TAAA offene Aortenchirurgie Ballard-Technik chirurgische praxis 83, 1 14 (2018) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG Einleitung In der Behandlung abdomineller und thorakoabdomineller Aortenaneurysmen hat es in den letzten 20 Jahren einen dramatischen Paradigmenwechsel gegeben: Die offene Aneurysmachirurgie ist durch die endovaskulären Eingriffe weitgehend verdrängt worden. Aktuell werden bis zu 80 % der Bauchaortenaneurysmen mit Stentgrafts versorgt [1 4]. Die zunehmende Verbreitung fenestrierter und gebranchter Prothesen ermöglicht inzwischen auch die minimal invasive Therapie komplexer thorakoabdomineller Aneurysmen [5 7]. Endovaskulär behandelte Patienten haben einen klaren perioperativen Überlebensvorteil gegenüber offen operierten (0,5 bis 1,2 % vs. 3,0 bis 4,8 % perioperative Letalität). Dieser frühe Vorteil verliert sich nach 2 bis 3 Jahren und wird mit einer höheren Reinterventions- und Rupturrate erkauft [8 13]. Rein endovaskuläre Alternativen zu den Seitenarmprothesen stellen die Chimney- und Sandwichtechnik dar, bei denen parallel zu den Aortenendoprothesen Stentgrafts in die zu erhaltenden Seitenäste eingebracht werden. Diese Technik wurde ursprünglich als Bail out-lösung zur Rettung versehentlich überstenteter Organarterien entwickelt. Sie wird von einigen Autoren jedoch auch als Routinemethode propagiert, insbesondere in dringlichen Situationen, wenn gebranchte oder fenestrierte Prothesen aus Zeitgründen nicht zur Verfügung stehen [14 16]. Hybridoperationen, bei denen die aortalen Seiten äste mit einem extraanatomischen Bypass versorgt werden, bevor die Ostien mit dem aortalen Stentgraft abgedeckt werden, stellen eine weitere Behandlungsalternative dar. Morbidität und Letalität dieser Eingriffe sind jedoch insbesondere im Bereich der Nieren- und Visceralarterien ähnlich hoch wie bei rein offener Aneurysmaausschaltung [17 20]. Bei ca. 20 % der Aneurysmapatienten ist eine endovaskuläre Prothesenimplantation aus morphologischen Gründen nicht möglich oder aus klinischen Gründen, wie geringes Patientenalter, Infektsituation, Vorliegen einer Bindegewebserkrankung, nicht sinnvoll. Die Expertise in der offenen Chirurgie muss daher erhalten bleiben. Diese Aufgabe stellt bei stark rückläufigen Operationsfrequenzen gerade für chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 1

2 Abb. 1 TAAA-Einteilung nach [34] die technisch anspruchsvollen thorakoabdominellen Aneurysmen eine besondere Herausforderung dar. Im vorliegenden Artikel soll daher ein Überblick über die etablierten Techniken der konventionellen TAAA-Operation und ihre differenzierte Anwendung bei den unterschiedlichen Aneurysmatypen gegeben werden. Grundlagen der offenen TAAA-Ausschaltung Erste erfolgreiche Resektionen thorakoabdomineller Aneurysmen wurden in den 1950er-Jahren von den Pionieren der Aortenchirurgie Etheredge, Rob, Cooley und DeBakey durchgeführt [21, 22]. Bis in die 1960er-Jahre hinein war es Standard, die Aneurysmen komplett zu resezieren, Prothesen termino-lateral zu anastomosieren und als temporären Shunt vor der definitiven Rekonstruktion mit Seitenarmen für die Visceral- und Nierenarterien zu verwenden. Die Letalität erreichte bei dieser Technik 50 %. Crawford hat später die heute noch gültigen Grundlagen der Aneurysmachirurgie entwickelt. Er propagierte, die Technik radikal zu vereinfa- chen. Die Aorta wurde ohne weitere Maßnahmen quer geklemmt, längs eröffnet, nicht reseziert, die Nieren- und Visceralarterien, ggf. auch Interkostalarterien, wurden mit einem Patch der Aortenwand in die Prothese replantiert [23]. Durch diese Graft-Inclusion-Technik konnte eine deutliche Reduktion der perioperativen Morbidität und Letalität auf ca. 10 % erreicht werden. Diese Clamp-and-Sew-Technik hat allerdings auch nachteilige Effekte ausgelöst. Infolge der hohen Aortenklemmung und der damit verbundenen Vor- und Nachlast steigerung kommt es zu einer erheblichen kardialen Belastung, zu einer gesteigerten Fibrinolyse und ausgeprägten Gerinnungsstörungen. Die induzierte Minderperfusion der Nieren-, Visceral- und Interkostalarterien gefährdet in Abhängigkeit von der Klemmzeit die Organfunktion und kann zu Niereninsuffizienz und Paraplegie führen. Ebenfalls problematisch sind die hämodynamischen Auswirkungen des Declampings und der Reperfusion. Zur weiteren Verbesserung der Behandlungsergebnisse erwiesen sich Maßnahmen zur Organprotektion als erforderlich. Hierzu gehören die distale Aortenperfusion mit HLM, Linksherzbypass oder axillo-femoralem Bypass, selektive Band 83 / 4 chirurgische praxis

3 Abb. 2 Rotationslagerung auf der Vakuum-Matratze. Schnittführung hier für ein Typ 3-Aneurysma angezeichnet Organperfusion, Kaltspülung der Nierenarterien, Liquordrainage, Replantation der Interkostalarterien, invasives Monitoring, Aufrechterhaltung eines hohen Mitteldruckes von 80 bis 90 mmhg, milde Hypothermie von 32 bis 34 C, antifibrinolytische Therapie und die Gabe von Steroiden [24 26]. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen wird allerdings kontrovers diskutiert [27 33]. Verschiedene Autoren favorisieren zudem unterschiedliche OP-Techniken, auf die im Weiteren näher eingegangen wird. Einteilung der thorakoabdominellen Aortenaneurysmen Thorakoabdominelle Aneurysmen können unterschiedlich große Anteile der descendierenden und abdominellen Aorta betreffen. Die technischen Anforderungen bei der Ausschaltung und auch das perioperative Morbiditäts- und Letalitätsrisiko sind dementsprechend unterschiedlich. Crawford hat daher 4 verschiedene Aneurysmatypen definiert ( Abb. 1) [34]. Typ 1: Aneurysma von der proximalen Aorta descendens oberhalb der 6. Rippe bis oberhalb der Nierenarterien Typ 2: Aneurysma von der proximalen Aorta descendens oberhalb der 6. Rippe bis unterhalb der Nierenarterien Typ 3: Aneurysma von der distalen Aorta descendens unterhalb der 6. Rippe bis unterhalb der Nierenarterien Typ 4: Aneurysma vom truncus coeliacus bis unterhalb der Nierenarterien Diese Klassifikation wurde von Safi um einen Typ 5 erweitert, bei dem das Aneurysma unterhalb der 6. Rippe beginnt und oberhalb der Nierenarterien endet [35]. Operativer Zugang zur thorakoabdominellen Aorta Die übersichtliche Freilegung der aneurysmatischen Aorta ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Rekonstruktion. Als Standardzugang zur thorakoabdominellen Aorta hat sich eine Thorakolaparotomie bzw. ein thorakoretro- chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 3

4 peritonealer Zugang unterschiedlicher Höhe in Rotationslagerung etabliert. Der Patient wird idealerweise auf einer Vakuum-Matratze gelagert, wobei der Thorax 70 bis 90 und das Becken 30 nach rechts rotiert werden. Der linke Arm wird auf einer Schiene kranial des rechten Armes fixiert ( Abb. 2). Auf eine Doppellumenintubation verzichten wir bei Typ 3- und Typ 4-Aneurysmen. Die Anlage einer Liquordrainage erfolgt durch die Anästhesie in Abhängigkeit von der Aneurysma-Ausdehnung und eventueller Voroperationen nach interdisziplinärer Absprache. Bei Typ 4-Aneurysmen verzichten wir in der Regel darauf. Abb. 3 Zugang zur thorakoabdominellen Aorta [36] Die Thorakotomie erfolgt bei Typ 4-Aneurysmen im 9. Interkostalraum (ICR), bei Typ 3-Aneurysmen im 10. ICR, bei Typ 2-Aneurysmen im 6. ICR. Die Incision wird durch den Rippenbogen nach abdominell weitergeführt. Hierbei bevorzugen wir die retroperitoneale Freilegung. Für die Versorgung von Typ 1-Aneurysmen kann auf den abdominellen Zugangsweg verzichtet werden ( Abb. 3). Wir durchtrennen den Rippenbogen in der vorgesehenen Höhe nach Thorakotomie und Eröffnung des retroperitonealen Raumes. Vom Zwerchfell präparieren wir nur einen schmalen Saum und lassen den Peritonealsack adhärent. Das Zwerchfell kann so tangential unter Schonung des N. phrenicus durchtrennt werden ( Abb. 4). Um Rippenfrakturen zu vermeiden, durchtrennen wir die Interkostalmuskulatur unter Erhalt des darüberliegenden Weichteilmantels bis nah an die Wirbelsäule heran. Die linke Niere wird zusammen mit dem Peritonealsack und dem linken Ureter nach rechts verlagert. Dorsal der linken Nierenarterie kann dann die Aorta übersichtlich freigelegt werden. In Höhe der linken Nierenarterie mündet regelhaft eine kaliberstarke Lumbalvene, die aus der Wirbelsäule kommend die Aorta überkreuzt, in die linke Nierenvene. Sie bietet eine wertvolle Orientierungshilfe ( Abb. 5). Abb. 4 Tangentiale Durchtrennung des Zwerchfells [36] Band 83 / 4 chirurgische praxis

5 Clamp-and-Sew-Technik Die von Crawford propagierte Clamp-and-Sew- Technik besticht durch ihre Einfachheit. Die Aorta wird proximal und distal ohne weitere Maßnahmen quer geklemmt und eröffnet. Für die proximale Anastomose wird empfohlen, auch die Aortenhinterwand zu durchtrennen und zu präparieren, um ein versehentliches Mitfassen des Ösophagus bei der Anastomosennaht zu vermeiden. Die Prothese wird in typischer Weise termino-terminal anastomosiert, wobei zur Verstärkung des Nahtlagers ein Filzstreifen zum Einsatz kommt. Kontroversen existieren bezüglich der Versorgung rückblutender Interkostalarterien. Während Safi [35] und Coselli [37] regelmäßig 2 bis 3 Interkostalarterienpaare in der kritischen Region T7 bis L2 reinserieren, favorisieren Acher [38] und Griepp [28] eine rasche Umstechung, um die Rückblutung zu unterbinden und den Perfusionsdruck im Kollateralnetzwerk aufrechtzuerhalten.»paraplegia causation is anatomic but paraplegia prevention is physiologic (non-anatomic)«[29]. Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie werden mit einer Insel Aortenwand gemeinsam in die Prothese replantiert ( Abb. 6). Danach Abb. 5 Freigelegte thorakoabdominelle Aorta. Hier: Versorgung eines Typ 3-Aneurysmas. Pinzette weist auf die linke Nierenarterie. Die hier kreuzende Lumbalvene ist durchtrennt. Die Saugerspitze weist auf die AMS, die weiter im Hintergrund entspringt. Im Bild rechts davon der Truncus coeliacus. Selbsthalter ermöglichen eine sichere Aneurysmaexposition mit nur einem chirurgischen Assistenten. folgt die Replantation der linken Nierenarterie mit einem Carrellpatch oder einem kurzen Dacroninterponat. Mit Fertigstellung der distalen termino-terminalen Aortenanastomose wird die Rekonstruktion komplettiert. Abb. 6 TAAA-Ausschaltung. Graft-Inclusion-Technik, Inselreplantation von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie [36] chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 5

6 a Abb. 7 Proximale Anastomose mit Einbeziehung von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie in die proximale Anastomose. Replantierte linke Nierenarterie (Pfeil) b Abb. 8 TAAA Typ 4; Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie in die proximale Anastomose einbezogen. Dacronbypass auf die linke Nierenarterie Abb. 9 (a, b) Patchaneurysma nach offener Ausschaltung eines Falschlumenaneurysmas infolge B-Dissektion Die Clamp-and-Sew-Technik erfordert ein Operieren gegen die Zeit, um die Organischämie möglichst kurz zu halten. Bei Aneurysmen vom Typ 2 oder Typ 3 muss realistischerweise davon ausgegangen werden, dass Organischämiezeiten von 60 Minuten und länger auftreten können, insbesondere wenn zusätzlich die Interkostalarterien replantiert werden. Daher wurde die klassische Technik von verschiedenen Operateuren modifiziert. Eine einfache Maßnahme zur Erhöhung der Ischämietoleranz stellt die Kaltperfusion der Nierenarterien und eine milde Absenkung der Körperkerntemperatur auf 32 bis 34 C dar [37]. Cambria führt nach Fertigstellung der proximalen Anastomose eine temporäre selektive Perfusion der Mesenterialarterien über einen Seitenarm der Prothese durch [39, 40]. Als weitere supportive Maßnahme kann ein temporärer axillo-femoraler Bypass angelegt werden, entweder präoperativ rechts oder in derselben Sitzung extern links, oder auch ein temporärer axillo-visceraler Shunt [41, 42]. Damit wird eine retrograde Perfusion der distalen Aorta und der Nieren- und Visceralarterien bei proximaler Klemmung und Gegenklemmung ermöglicht. Der höhere Perfusionsdruck in der unteren Körperhälfte unterstützt die Kollateralzirkulation des Rückenmarkes über den Iliaca interna-kreislauf. Unstrittig ist die Band 83 / 4 chirurgische praxis

7 Abb. 10 Linksherzbypass [44] Notwendigkeit, einen hohen arteriellen Mitteldruck aufrechtzuerhalten. Auf die Bedeutung der Liquordrainage wurde bereits hingewiesen. Der mit der Clamp-and-Sew-Technik verbundene Zeitdruck fällt bei der Versorgung von Typ 4-Aneurysmen weniger ins Gewicht. Hier können in den meisten Fällen Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie in die proximale Anastomose einbezogen werden ( Abb. 7, 8). Die Replantation von Interkostalarterien erübrigt sich. Da raus resultiert eine kurze Ischämiezeit, die weiter reduziert wird, wenn man die linke Nierenarterie vorab mit einem Bypass versorgt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass technische Probleme bei der Replantation der linken Nierenarterie vermieden werden, die aufgrund der räumlichen Nähe zur proximalen Aortenanastomose generell zu erwarten sind. Nachteilig kann sich die Replantation einer größeren Insel erkrankten Aortengewebes in die Prothese bei Patienten mit Marfansyndrom, Loeys-Dietz-Syndrom oder anderen Bindegewebserkrankungen auswirken. Hier besteht das Risiko, dass sich ein Patchaneurysma entwickelt ( Abb. 9a, 9b). Distale Aortenperfusion und selektive Organperfusion mit HLM oder Linksherzbypass Weltweit die größte Erfahrung und die besten publizierten Ergebnisse in der offenen Chirurgie thorakoabdomineller Aneurysmen haben die Arbeitsgruppen um Safi und Coselli in Houston. Coselli konnte 2007 über offene Rekonstruktionen thorakoabdomineller Aneurysmen mit exzellenten Ergebnissen berichten. Die perioperative Letalität lag bei 5 %, eine postoperative Niereninsuffizienz trat bei 5,6 % auf und die Paraplegierate war 3,8 %. Bei knapp 40 % der Operationen wurde eine distale Aortenperfusion mittels Linksherzbypass durchgeführt, bei 61,3 % erfolgte eine segmentale Replantation von Interkostalarterien [43]. Die OP-Technik ist bei Safi und Coselli ähnlich [35, 44]. Die Freilegung der Aorta erfolgt thorako-retroperitoneal wie bereits beschrieben. Vor clamping der Aorta wird der linke Vorhof über die untere Lungenvene kanüliert und mit Hilfe einer Rollerpumpe ein Linksherzbypass zur linken Femoralarterie oder direkt zur Aorta angelegt ( Abb. 10). chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 7

8 Die Aorta wird proximal quer geklemmt, im Bereich des Aneurysmas gegengeklemmt, eröffnet und in Höhe der geplanten Anastomose komplett durchtrennt. Interkostalarterien werden hier umstochen. Die proximale Anastomose wird wie bereits beschrieben angelegt ( Abb. 11). Das Aneurysma wird dann weiter eröffnet, wobei bei Safi die distale Klemme sukzessive nach distal wandert, während Coselli im Weiteren auf eine distale Aortenklemme verzichtet. Nach Eröffnung des visceralen Aortensegmentes werden die Visceralarterien mit Blut perfundiert, die Nierenarterien mit kalter Elektrolytlösung ( Abb. 12). Letztere hat sich gegenüber einer nicht pulsatilen normothermen Perfusion mit Blut als überlegen erwiesen [45]. Die ausgewählten Interkostalarterien werden direkt in die Prothese replantiert. Truncus coeliacus, AMS und rechte Nierenarterie werden danach als Insel in die Prothese eingenäht, die linke Nierenarterie als gesonderter Patch oder über ein kurzes Dacroninterponat ( Abb. 13, 14). Zeitdruck liegt nicht vor. Daher können die Visceral- und Nierenarterien alternativ auch jeweils über gesonderte Seitenäste Abb. 11 proximale Anastomose [44] Abb. 12 Selektive Perfusion der Visceralarterien mit Blut. Kaltperfusion der Nierenarterien mit Elektrolytlösung. Replantation der Interkostalarterien [44] Band 83 / 4 chirurgische praxis

9 Abb. 13 Gemeinsame Replantation von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie mit einem Aortenpatch [44] Abb. 14 Rekonstruktion vor Fertigstellung [44] reinseriert werden, falls dies z. B. beim Marfansyndrom erforderlich sein sollte. Eine Variante der distalen Aorten- und selektiven Organperfusion ist mittels HLM möglich. Die A. und V. femoralis links werden freigelegt und kanüliert. Wir bevorzugen die arterielle Kanülierung über einen kurzen temporären Dacron-Conduit. Eine lange venöse Kanüle wird unter echokardiographischer Kontrolle bis zum Vorhof vorgeschoben. Diese Methode ist technisch einfacher als ein Linksherzbypass. Der zusätzliche Oxygenator hat Vor- und Nachteile: Das Risiko, eine SIRS-Reaktion durch die größere Kontaktfläche auszulösen, ist höher. Andererseits profitieren Patienten davon, die eingeschränkte respiratorische Reserven haben und eine Einlungenbeatmung nicht tolerieren würden. Die Perfusion mittels HLM oder Linksherzbypass hat nicht nur Vorteile. Der technische Aufwand ist erheblich höher, zusätzliche Komplikationsmöglichkeiten werden eröffnet und eine Vollheparinisierung ist erforderlich. Die Blutungsneigung ist gegenüber einer heparinfreien OP-Technik stark vermehrt. chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 9

10 Ballard-Technik Eine weitere technische Variante der thorakoabdominellen Aneurysmaausschaltung hat Ballard 1999 veröffentlicht und ermutigende Ergebnisse der ersten 32 Patienten 2002 berichtet [46, 47]. In diesem Verfahren werden ein Trifurkations-Bypass von einem gesunden proximalen Aortensegment auf Truncus coeliacus, AMS und linke Nierenarterie kombiniert mit einem Aorteninterponat, das distal der proximalen Bypassanastomose beginnt. In dieses Interponat wird das Ostium der rechten Nierenarterie implantiert ( Abb. 15). Abb. 16 Freigelegte thorakoabdominelle Aorta. Selbst angefertigte Trifurkationsprothese, hier aus einer Dacronprothese , deren Hauptkörper mit einem zusätzlichen Schenkel anastomosiert wurde. Abb. 15 OP nach Ballard: Bypass mittels Trifurkationsprothese von einem gesunden proximalen Aortensegment auf Truncus coeliacus, AMS und linke Nierenarterie. Danach Interponat des Aneurysmas bei laufendem Bypass. Replantation der rechten Nierenarterie in das Aorteninterponat [47] Das Verfahren nach Ballard eignet sich insbesondere für Typ 3- und Typ 4-Aneurysmen, weil bei ihnen ein gesundes Segment der Aorta proximal des Aneurysmas für die proximale Bypassanastomose zur Verfügung steht. Die Aorta kann für diese Anastomose tangential geklemmt werden. Eine Trifurkationsprothese lässt sich leicht aus handelsüblichen Bifurkationsprothesen intraoperativ herstellen. Jedes Zielgefäß wird gesondert am Aneurysma umstochen, durchtrennt und termino-terminal mit einem Schenkel dieses Bypasses anastomosiert. Die Klemmzeiten sind daher sehr kurz. Auf Heparin kann verzichtet Abb. 17 Fertiggestellter Bypass auf Truncus coeliacus, AMS, linke Nierenarterie. Die Aorta ist unterhalb der proximalen Bypassanastomose quer geklemmt und eröffnet. Perfusionskatheter in der rechten Nierenarterie. Klemmen auf beiden Iliacalarterien. Die proximale Anastomose des Aorteninterponates ist begonnen. bzw. in niedrigen Dosen gegeben werden. Die Operation verläuft ohne Zeitdruck. Nach querer Klemmung der Aorta unterhalb der proximalen Bypassanastomose werden Truncus coeliacus, AMS und linke Nierenarterie weiter perfundiert. Die rechte Nierenarterie kann jetzt mit kalter Elektrolytlösung gespült werden. Eine Reperfusion mit Blut lässt sich in der Regel nach 30 Minuten, die man für die proximale Aortenanastomose und die Replantation der Nierenarterie Band 83 / 4 chirurgische praxis

11 Abb. 18 Fertiggestelltes Aorteninterponat; die Anastomose zur rechten Nierenarterie befindet sich auf der Rückseite der Prothese Typ 3-Aneurysmen versorgen wir standardmäßig in der Ballard-Technik ohne Vollheparinisierung. Die Indikation zur Liquordrainage stellen wir bei Patienten mit erhöhtem Paraplegierisiko (Vor operation der Aorta, fehlende Kollateralgebenötigt, wiederherstellen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch diese Anastomosentechnik das Risiko eines Patchaneurysmas vermieden wird. Da jederzeit mindestens eine, abgesehen von der kurzen Klemmung meistens beide Visceralarterien perfundiert werden, wird ein ausreichender Kollateralkreislauf zur unteren Körperhälfte aufrechterhalten und somit die negativen Effekte einer Ischämie vermieden. Ballard berichtet eine perioperative Letalität, ein vorübergehendes Nierenversagen und eine Paraplegierate von jeweils 6,3 % [47]. Die einzelnen Operationsschritte werden in den Abbildungen 16 bis 18 dargestellt. Eigene Operationsstrategie Wir bevorzugen ein differenziertes Vorgehen in Abhängigkeit vom Aneurysmatyp. Typ 1 und Typ 2-Aneurysmen operieren wir unter HLM-Einsatz, um die Organischämie möglichst kurz zu halten. Bei diesen Aneurysmen führen wir grundsätzlich eine Liquordrainage durch. Die invasive Blutdruckmessung erfolgt rechts femoral und rechts radial. Wir streben eine Hypother- mie von 34 C an. Für die HLM wird die linke V. femoralis communis bis zum rechten Vorhof kanüliert. Die Perfusion erfolgt über einen temporären Dacronconduit der linken A. femoralis communis. Ein Doppellumentubus ermöglicht die Einlungenbeatmung. Die HLM-Phase erfordert die Vollheparinisierung, die nach Abgehen von der Maschine mit Protamin aufgehoben wird. Zur Fibrinolysehemmung verabreichen wir Tranexamsäure. Nach querer Klemmung der Aorta stimmen sich Kardiotechniker und Anästhesist so ab, dass in der oberen Körperhälfte ein Mitteldruck von 90 mmhg aufrechterhalten werden kann. Falls möglich, werden Interkostalarterien im thorakolumbalen Übergang replantiert, meist über einen Seitenarm der Prothese, damit eine bessere Blutungskontrolle durchgeführt werden kann. Bei Vorliegen von Bindegewebserkrankungen (Marfan-, Loeys-Dietz-, Cogansyndrom) schließen wir jedes Zielgefäß über einen gesonderten Seitenast an. chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 11

12 fäße). Auf einen Doppellumentubus verzichten wir. Wenn möglich, werden kräftige Interkostalarterien in die proximale Anastomose des Aorteninterponates einbezogen. Bei Typ 4-Aneurysmen versorgen wir zunächst die linke Nierenarterie mit einem Bypass von der proximalen Aorta. Das weitere Vorgehen entspricht der Clamp-and-Sew-Technik mit Einbeziehung von Truncus coeliacus, AMS und rechter Nierenarterie in die proximale Anastomose (vgl. Abb. 8). Der Verzicht auf eine distale Aortenperfusion mit HLM oder Linksherzbypass bei Typ 3- und Typ 4-Aneurysmen ist sicher. Wir haben 48 Patienten elektiv und notfallmäßig wie bereits dargestellt operiert. Davon sind 4 verstorben, die alle wegen gedeckter Ruptur oder akut symptomatischem Aneurysma operiert werden mussten. Eine neu aufgetretene Niereninsuffizienz ist nicht aufgetreten. Ein Patient hat eine Paraplegie entwickelt. Als Benchmark liegen aktuelle Auswertungen der National Surgical Quality Improve ment Program Database vor [48]. Diese haben eine perioperative Letalität von insgesamt 14 % ergeben (elektiv 11,4 %, notfallmäßig 34,2 %). Dayama et al. fanden eine 30-Tage-Letalität nach 682 elektiven Operationen von 10 % [49]. Diese Vergleichszahlen rechtfertigen unser differenziertes operatives Vorgehen. Zusammenfassung Auch in der endovaskulären Ära besteht weiterhin die Indikation zur offenen Ausschaltung thorakoabdomineller Aneurysmen bei ungünstiger Morphologie, Infektsituationen, niedrigem Lebensalter und Bindegewebserkrankungen. Die klassische Clamp-and-Sew-Technik von Crawford ist bei Typ 1-, 2- und 3-Aneurysmen mit langen Klemmzeiten und hohen Raten an Organkomplikationen verbunden. Diese Nachteile können durch eine distale Aorten- und selektive Organperfusion mit Hilfe eines Linksherzbypasses oder einer HLM vermieden werden, wobei eine Erhöhung der Komplexität des Eingriffes und eine vermehrte Blutungsneigung aufgrund des Heparineinsatzes in Kauf genommen werden müssen. Eine Kombination aus einem Bypass auf linke Nierenarterie, Truncus coeliacus und AMS mit nachfolgendem Aorteninterponat (OP nach Ballard) ermöglicht ebenfalls kurze Organischämiezeiten unter Verzicht auf eine Vollheparinisierung. Wir operieren daher nur Typ 1- und 2-Aneurysmen unter HLM-Einsatz und operieren die Typ 3-Aneurysmen in der Technik nach Ballard, die Typ 4-Aneurysmen in Clamp-and- Sew-Technik. Kasprzak B: Differentiated open technique in thoracoabdominal aneurysm repair Summary: In the endovascular era open surgery for thoracoabdominal aneurysms is still indicated in case of unsuitable anatomy, local infections, young patient age and preexisting connective tissue disorders. Crawford s clamp and sew technique leads to long cross clamping times and a high rate of organ complications in type 1, 2 and 3 aneurysms. It is possible to avoid these disadvantages when using a left heart bypass or a cardiopulmonary bypass for distal aortic perfusion and selective organ perfusion. By this the operation becomes more complex and full heparinization increases the risk of bleeding complications. Ballard s two graft technique with a trifurcated graft for revascularization of the left renal artery, the celiac trunk and the SMA followed by an aortic interposition graft minimizes organ ischemia without the need of heparin. We prefer a cardiopulmonary bypass for repair of type 1 and 2 aneurysms, Ballard s technique in type 3 aneurysms and clamp and sew technique in type 4 aneurysms. Keywords: thoracoabdominal aortic aneurysm TAAA open aortic surgery Ballard-technique Band 83 / 4 chirurgische praxis

13 Literatur 1. Beck AW, et al. Variations in abdominal aortic aneurysm care: A report from the international consortium of vascular registries. Circulation 2016; 134: Trenner M, et al. Trends in patient safety of intact abdominal aortic aneurysm repair: german registry data on 36,594 procedures. Eur J Vasc Endovasc Surg 2017; 53: Ultee KH, et al. The impact of endovascular repair on specialties performing abdominal aortic aneurysm repair. J Vasc Surg 2015; 62: Jahrbuch Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin 2016 der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie. 5. Hu Z, et al. Multibranched stent-grafts for the treatment of thoracoabdominal aortic aneurysms: a systematic review and meta-analysis. J Endovasc Ther 2016; 23: Oderich GS, et al. Endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms using fenestrated and branched endografts. J Thorac Cardiovasc Surg 2017; 153: s32 s Schanzer A, et al. Outcomes of fenestrated and branched endovascular repair of complex abdominal and thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 2017; 66: Greenhalgh RM. Comparison of endovascular aneurysm repair with open repair in patients with abdominal aortic aneurysm (EVAR trial 1), 30-day operative mortality results: randomized controlled trial. The Lancet 2004; 364: Greenhalgh RM, Powell JT. Endovascular repair of abdominal aortic aneurysm. N Engl J Med 2008; 358: Prinssen M, et al. A randomized trial comparing conventional and endovascular repair of abdominal aortic aneurysms. N Engl J Med 2004; 351: Lederle FA, et al. Outcomes following endovascular vs open repair of abdominal aortic aneurysm. JAMA 2009; 302: Schermerhorn ML, et al. Endovascular vs. open repair of abdominal aortic aneurysms in the medicare population. N Engl J Med 2008; 358: Schermerhorn ML, et al. Long-term outcomes of abdominal aortic aneurysm in the medicare population. N Engl J Med 2015; 373: Kolvenbach RR, et al. Urgent endovascular treatment of thoraco-abdominal aneurysms using a sandwich technique and chimney grafts--a technical description. Eur J Vasc Endovasc Surg 2011; 41: Kolvenbach R. The role of periscopes and chimneys in complex aneurysm cases. J Endovasc Ther 2011; 18: Gehringhoff B, et al. Use of chimney grafts in aortic arch pathologies involving the supra-aortic branches. J Endovasc Ther 2011; 18: Black SA, et al. Complex thoracoabdominal aortic aneurysms: Endovascular exclusion with visceral revascularization. J Vasc Surg 2006; 43: Quinones-Baldrich W, et al. Combined endovascular and surgical approach (CESA) to thoracoabdominal aortic pathology: A 10-year experience. J Vasc Surg 2009; 49: Patel R, et al. Thoracoabdominal aneurysm repair: Hybrid versus open repair. J Vasc Surg 2009; 50: Kabbani LS, et al. Hybrid repair of aortic aneurysms involving the visceral and renal vessels. Ann Vasc Surg 2010; 24: Frederick JR, Woo YJ. Thoracoabdominal aortic aneurysm. Ann Cardiothorac Surg 2012; 1: Coselli JS, Green SY. A brief history of aortic surgery: Insight into distal aortic repair. J Thorac Cardiovasc Surg 2013; 145: S Crawford ES. Thoraco-abdominal and abdominal aortic aneurysms involving renal, superior mesenteric, and celiac arteries. Ann Surg 1974; 179: Vaughn SB, LeMaire SA, Collard CD. Case scenario: Anesthetic considerations for thoracoabdominal aortic aneurysm repair. Anesthesiology 2011; 115: Taylor PR. Visceral and renal perfusion during thoracoabdominal aneurysm repair. Cardiovasc Surg 1999; 7: Hiratzka LF, et al ACCF/AHA/AATS/ACR/ASA/ SCA/SCAI/SIR/STS/SVM guidelines for the diagnosis and management of patients with thoracic aortic disease. Circulation 2010; 121: e266 e Wong DR, et al. Delayed spinal cord deficits after thoracoabdominal aortic aneurysm repair. Ann Thorac Surg 2007; 83: Griepp RB, Griepp EB. Spinal cord perfusion and protection during descending thoracic and thoracoabdominal aortic surgery: The collateral network concept. Ann Thorac Surg 2007; 83: S865 S Acher CW, Wynn M. A modern theory of paraplegia in the treatment of aneurysms of the thoracoabdominal aorta: An analysis of technique specific observed/expected ratios for paralysis. J Vasc Surg 2009; 49: Acher C. It is not just assisted circulation, hypothermic arrest, or clamp and sew. J Thorac Cardiovasc Surg 2010; 140: S136 S Schurink GWH, et al. Strategies to prevent spinal cord ischemia in thoracoabdominal aortic aneurysm repair. J Cardiovasc Surg 2015; 56: chirurgische praxis 2018 Band 83 / 4 13

14 32. Fok M, et al. Is there any benefit of neuromonitoring during descending and thoracoabdominal aortic aneurysm repair? Innovations 2015; 10: Kise Y, et al. Directly measuring spinal cord blood flow and spinal cord perfusion pressure via the collateral network: Correlations with changes in systemic blood pressure. J Thorac Cardiovasc Surg 2015; 149: Crawford ES, et al. Thoracoabdominal aortic aneurysms: Preoperative and intraoperative factors determining immediate and long-term results of operations in 605 patients. J Vasc Surg 1986; 3: Safi HJ. How I do it: thoracoabdominal aortic aneurysm graft replacement. Cardiovascular Surgery 1999; 7: Black JH. Technique for repair of suprarenal and thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 2009; 50: Coselli JS, LeMaire SA. Tips for successful outcomes for descending thoracic and thoracoabdominal aortic aneurysm procedures. Sem Vasc Surg 2008; 21: Acher CW, Wynn MM. How we do it. Cardiovascular Surgery 1999; 7: Cambria RP. Thoracoabdominal aortic aneurysm repair: how I do it. Cardiovascular Surgery 1999; 7: Conrad MF, et al. Thoracoabdominal aneurysm repair: A 20-year perspective. Ann Thorac Surg 2007; 83: S856 S Robertazzi RR, Cunningham JN. Intraoperative adjuncts of spinal cord protection. Semin Thorac Cardiovasc Surg 1998; 10: Monnot A, et al. Passive temporary visceral shunt from the axillary artery as an adjunct method during the open treatment of thoracoabdominal aortic aneurysm. Ann Vasc Surg 2016; 36: Coselli JS, Bozinovski J, LeMaire SA. Open surgical repair of 2286 thoracoabdominal aortic aneurysms. Ann Thorac Surg 2007; 83: S862 S Huh J, et al. Thoracoabdominal aortic aneurysm repair: Open technique. Operative Techniques in Thoracic and Cardiovascular Surgery 2010; 15: Köksoy C, et al. Renal perfusion during thoracoabdominal aortic operations: Cold crystalloid is superior to normothermic blood. Ann Thorac Surg 2002; 73: Ballard JL. Thoracoabdominal aortic aneurysm repair with sequential visceral perfusion: A technical note. Ann Vasc Surg 1999; 13: Ballard JL, Abou-Zamzam A, Teruya TH. Type III and IV thoracoabdominal aortic aneurysm repair: Results of a trifurcated/two-graft technique. J Vasc Surg 2002; 36: Obeid T, et al. Contemporary outcomes of open thoracoabdominal aneurysm repair: functional status is the strongest predictor of perioperative mortality. J Surg Res 2016; 206: Dayama A et al. Early outcomes and perioperative risk assessment in elective open thoracoabdominal aortic aneurysm repair: An analysis of national data over a five-year period. Vascular 2016; 24: 3 8. Der Autor dankt Elsevier für die Erteilung der Lizenz zum Nachdruck der Abbildungen 1, 3, 4, 6, Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung des Beitrags keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors bestanden. Dr. Bernd Kasprzak Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus Münster bernd.kasprzak@ukmuenster.de Band 83 / 4 chirurgische praxis

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Department of Vascular Surgery St. Franziskus Hospital Münster Head: Univ.-

Mehr

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany

Aortendissektion. M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion M. Ulrich, MD Department of Angiology Heart Center & Park Hospital Leipzig, Germany Aortendissektion Differenzialdiagnosen -Akute Lungenembolie -Aortendissektion -Perikarditis -Pleuritis

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Thorakale Aortenchirurgie

Thorakale Aortenchirurgie Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thorakale Aortenchirurgie Thorakale Aortendissektion

Mehr

Mario Lachat, MD, FETCS, FEBVS StV Klinikdirektor Leiter Gefässchirurgie. Herzchirurgie um am Ende des 20.

Mario Lachat, MD, FETCS, FEBVS StV Klinikdirektor Leiter Gefässchirurgie. Herzchirurgie um am Ende des 20. Mario Lachat, MD, FETCS, FEBVS StV Klinikdirektor Leiter Gefässchirurgie Herzchirurgie um 1930 am Ende des 20. Jahrhunderts 1 Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts Herzoperation mit HLM 2 Die Herztransplantation

Mehr

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg

Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Klinik für Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum Heidelberg Publikationen und Impact Faktoren 2007 GESAMT IF IF 25.686 (20) 1.351 Klinische Anforderungen an die Bildgebung

Mehr

Therapie des infrarenalen Aortenaneurysmas 2013: Stent oder offene Operation?

Therapie des infrarenalen Aortenaneurysmas 2013: Stent oder offene Operation? Therapie des infrarenalen Aortenaneurysmas 2013: Stent oder offene Operation? Edin Mujagic, Thomas Wolff, Lorenz Gürke, Peter Stierli Universitäres Zentrum für endovaskuläre und vaskuläre Chirurgie Aarau-Basel

Mehr

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte PD Dr. med. Markus Richter Nähe ich die Anastomosen bei guter und schlechter EF anders? ACVB mit Herz Lungen Maschine und kardioplegem

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

(CH-)EVAS mit Nellix. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück

(CH-)EVAS mit Nellix. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück (CH-)EVAS mit Nellix Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück Historie Es ist wichtig festzuhalten, daß die offene und die endovaskuläre chirurgische Therapie

Mehr

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen Voraussetzungen, Techniken, Pitfalls U. Herold Deutsches Herzzentrum München ECHO KARDIOGRAPHIE UPDATE 25. 26.11.2017 Circulation August 23, 2005 Aorta Ascendens

Mehr

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT Kerstin Bauer Jürgen Ennker AORTENCHIRURGIE EIN PATIENTENRATGEBER Mit 40 überwiegend 2-farbigen Abbildungen in 68 Einzeldarstellungen STEINKOPFF DARM STA DT Inhaltsverzeichnis Zur Biologie des Herzens

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms

Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Endovaskuläre Behandlung des Leriche Syndroms Daphne Gray 2. Rhein-Main Gefäßtage 10.-11.11.2017, Darmstadt Einleitung Aortoiliac occlusive disease (AOID) TASC C/ D lesions Leriche Syndrom Einleitung Einleitung

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

Nach Endo kommt Offen. Komplikationsmanagement in der TAAA-Chirurgie. K.T. von Trotha, Aachen

Nach Endo kommt Offen. Komplikationsmanagement in der TAAA-Chirurgie. K.T. von Trotha, Aachen Nach Endo kommt Offen Komplikationsmanagement in der TAAA-Chirurgie K.T. von Trotha, Aachen 4. Heidelberger Assistententreffen im Rahmen des 21. Heidelberger Heißen Eisen Disclosure None Seite 2 Das Problem

Mehr

Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch

Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch Zentraler Protheseninfekt: In situ mit bovinem Patch Achim Neufang Klinik für Gefäßchirurgie Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Heidelberg 24.06.2017 Bovines Perikard Denaturierung: Glutaraldehyd-Lösung

Mehr

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Optimized treatment of raaa patients Hubert Schelzig Clinic for Vascular and Endovascular Surgery, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany Seite 2 Seite

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung

Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung Jörg Teßarek Bonifatius Hospital Lingen GG West 2017 Kein Interessenkonflikt Grenzen für

Mehr

Gefäßmedizin. Zeitschrift für

Gefäßmedizin. Zeitschrift für Gefäßmedizin Zeitschrift für Bildgebende Diagnostik Gefäßbiologie Gefäßchirurgie Hämostaseologie Konservative und endovaskuläre Therapie Lymphologie Neurologie Phlebologie Die endovaskuläre Behandlung

Mehr

Swissvasc Auswertung Kanton ZH Version 1.0 vom

Swissvasc Auswertung Kanton ZH Version 1.0 vom Swissvasc Auswertung Kanton ZH Version 1.0 vom 9.8.2018 Teilnehmer der Arbeitsgruppe zur Entwicklung und weiteren Umsetzung des Qualitätscontrollings: M. Husmann, T. Obeid, Ch. inkert, I. Schwegler, P.

Mehr

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen beim Akuten Aortensyndrom Akutes Aorten Syndrom Aorten Dissektion Intramurales Hämatom Penetrierendes Ulcus 3 Krankheitsbilder mit

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Ulm VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE THORAKALE AORTENCHIRURGIE Ulm, Hauptvorlesung Chirurgie, 25.10.2011 Patientenvorstellung I 2 Aszendens-Aneurysma

Mehr

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für M. Schmidt

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für M. Schmidt Gefässchirurgie Zeitschrift für vaskuläre und endovaskuläre Medizin Elektronischer Sonderdruck für M. Schmidt Ein Service von Springer Medizin Gefässchirurgie 2011 16:120 126 DOI 10.1007/s00772-010-0847-1

Mehr

Die endovaskuläre Behandlung des thorakoabdominellen Aortenaneurysmas mit fenestrierten und verzweigten Stent-Grafts Funovics M, Czerny M Zeitschrift für Gefäßmedizin 2012; 9 (4), 6-12 Homepage: www.kup.at/

Mehr

Die endovaskuläre Behandlung des thorakoabdominellen Aortenaneurysmas mit fenestrierten und verzweigten Stent-Grafts Funovics M, Czerny M Zeitschrift für Gefäßmedizin 2012; 9 (4), 6-12 Homepage: www.kup.at/

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Der Hybrid-OP- für welche Eingriffe er hilfreich ist und was bei der Planung aus Sicht des Anwenders zu berücksichtigen ist

Der Hybrid-OP- für welche Eingriffe er hilfreich ist und was bei der Planung aus Sicht des Anwenders zu berücksichtigen ist Der Hybrid-OP- für welche Eingriffe er hilfreich ist und was bei der Planung aus Sicht des Anwenders zu berücksichtigen ist Dr. L. Kock Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Herz- und Gefäßzentrum,

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Akute Notfälle der thorakalen Aorta. Steffen Desch Herzzentrum Leipzig

Akute Notfälle der thorakalen Aorta. Steffen Desch Herzzentrum Leipzig Akute Notfälle der thorakalen Aorta Steffen Desch Herzzentrum Leipzig Stanford-Klassifikation ESC-Guidelines. Eur Heart J. 2014;35(41):2873-926. Aortendissektion Risikofaktoren Atherosklerose Rauchen

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Vorstellung des GORE TAG Conformable Thorakalen Stent Grafts mit ACTIVE CONTROL System

Vorstellung des GORE TAG Conformable Thorakalen Stent Grafts mit ACTIVE CONTROL System Vorstellung des GORE TAG Conformable Thorakalen Stent Grafts mit ACTIVE CONTROL System Auch Patienten mit komplexen anatomischen Herausforderungen, z. B. einem abgewinkelten Aortenbogen, können von dem

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

JAHRES-VERLAUF NACH AUSSCHALTUNGSOPERATION

JAHRES-VERLAUF NACH AUSSCHALTUNGSOPERATION 3. ERGEBNISSE 12 3. ERGEBNISSE 3.1. 10-JAHRES-VERLAUF NACH AUSSCHALTUNGSOPERATION Unter Berücksichtigung einer Hospitalletalität von 6,2% betrug die kumulative Überlebensrate 5 Jahre nach elektivem Eingriff

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015

Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 Vorträge und Publikationen aus der Klinik für Chirurgie und Gefäßzentrum Klinikum Bremen-Nord 2015 722 Bypass oder endovaskuläre Therapie der pavk vom Oberschenkeltyp 24. gemeinsame Arbeitstagung Angiologie

Mehr

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück

Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück HHE 2015 Ist die Vene immer noch 1. Wahl in der Bypasschirurgie? Jörg Heckenkamp Zentrum für Gefäßmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück Endovaskuläre Verfahren Seite J. Heckenkamp,

Mehr

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover

Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern Leibnizhaus Hannover Auftaktveranstaltung für eine optimierte Zusammenarbeit zwischen der HTTG-Chirurgie der MHH und ihren Partnern 09.06.2007 Leibnizhaus Hannover Status Quo und Visionen Axel Haverich Koronarchirurgie 900

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00 Dr. Björn H. Gemein Radiologisches Zentralinstitut Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main pavk Neues & Bewährtes Aorta & Becken Fallvorstellung & Diskussion 10.09.2010 11:30-12:00 S3-Leitlinie Angiologie:

Mehr

Was können Simulatoren leisten?

Was können Simulatoren leisten? Heißes Eisen - 2013 - HEAT Was können Simulatoren leisten? K. Klemm für VASCULAR INTERNATIONAL Disclosure Teilnehmer Wiener Handkurs, Davoser Anastomosenkurs, AO-Kurs (Unfallchirurgie) Duplexkurs (DGG),

Mehr

Sicherstellung. der. Durchblutungsverhältnisse. R-G Ritter. Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL

Sicherstellung. der. Durchblutungsverhältnisse. R-G Ritter. Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL Schwerverletztenversorgung AG Fortbildung im Traumanetz OWL 08.11.2008 Sicherstellung der Durchblutungsverhältnisse R-G Ritter Ursachen von Gefäßverletzungen Frakturen und Luxationen Stichverletzungen

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

3.8 Was gibt es Neues in der Aortenbogenchirurgie?

3.8 Was gibt es Neues in der Aortenbogenchirurgie? 3.8 Was gibt es Neues in der Aortenbogenchirurgie? E. WEIGANG, L.O. CONZELMANN und C.-F. VAHL 1 Einleitung Operationen am Aortenbogen im tief hypothermen Kreislaufstillstand ohne selektive antegrade Hirnperfusion

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Mal ganz ehrlich. Wussten Sie was ein Bauchaortenaneurysma ist und wie viele Menschen davon betroffen sind oder sein

Mehr

Gelsoft Plus DIE WELTWEIT EINZIGE DILATATIONSRESISTENTE GELATINEIMPRÄGNIERTE POLYESTER-GEFÄSSPROTHESE MIT KÖPER-WIRKSTRUKTUR

Gelsoft Plus DIE WELTWEIT EINZIGE DILATATIONSRESISTENTE GELATINEIMPRÄGNIERTE POLYESTER-GEFÄSSPROTHESE MIT KÖPER-WIRKSTRUKTUR Gelsoft Plus DIE WELTWEIT EINZIGE DILATATIONSRESISTENTE GELATINEIMPRÄGNIERTE POLYESTER-GEFÄSSPROTHESE MIT KÖPER-WIRKSTRUKTUR Die innovative Köper-Wirkstruktur bietet: - außergewöhnlich stark reduzierte

Mehr

Prophylaxe der Rückenmarkischämie bei Therapie von Aortenaneurysmen

Prophylaxe der Rückenmarkischämie bei Therapie von Aortenaneurysmen CME-Fortbildung Prophylaxe der Rückenmarkischämie bei Therapie von Aortenaneurysmen Konstantin von Aspern, Christian D. Etz Die moderne Therapie des thorakoabdominellen Aortenaneurysmas birgt ein immer

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Aortenerkrankungen Teil 1: Typ-A Dissektion

Aortenerkrankungen Teil 1: Typ-A Dissektion Aortenerkrankungen Teil 1: Typ-A Dissektion Prof. Dr. med. H. Jakob Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Do Fr Mo Di Do Fr Mo 22.10.09 23.10.09 26.10.09

Mehr

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention A. Ulrich, Heidelberg GI-Oncology 25.06.2016, Wiesbaden Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Aneurysmen und Dissektionen der thorakalen Aorten: Definition und Pathologie Oberwalder PJ Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2001; 8 (1-2), 2-4 Homepage: www.kup.at/kardiologie Online-Datenbank

Mehr

Inkarzerierte Inguinalhernie: Transinguinaler oder transabdominaler Zugang?

Inkarzerierte Inguinalhernie: Transinguinaler oder transabdominaler Zugang? Entwicklung Chirurgische Klinik Inkarzerierte Inguinalhernie: Transinguinaler oder transabdominaler Zugang? Dr. Michael Zünd, Chefarzt Chirurgische Klinik ZGKS Fragen Was ist eine inkarzerierte Hernie?

Mehr

1. EINLEITUNG 1.1. DEFINITION

1. EINLEITUNG 1.1. DEFINITION 1. EINLEITUNG 4 1. EINLEITUNG 1.1. DEFINITION Arterielle Aneurysmen sind seit über 3000 Jahren bis ins 19. Jahrhundert vereinzelt erwähnt worden. Eines der frühesten Zeugnisse fand sich im Papyrus Eber

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2 Patienteninformation Sehr geehrter Patient, Ihr Arzt wird Sie demnächst arthroskopisch behandeln.

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielsetzung und Fragestellung 3. Aorta 4. Stents 5. Material und Methoden 6. Ergebnisse

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielsetzung und Fragestellung 3. Aorta 4. Stents 5. Material und Methoden 6. Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.1 2. Zielsetzung und Fragestellung..3 3. Aorta...4 3.1. Aufbau der Arterienwand. 4 3.2. Arteriosklerose..5 3.3. Aneurysmen..6 3.3.1. Thorako-abdominales Aortenaneurysma

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI. Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber

Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI. Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber Die Aortenklappe Kardiologie Tag 2014 Bern / PD Dr. med. Christoph Huber 2 Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie,

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

27. September Das thorakale / abdominelle Aortenaneurysma Screening, Therapie und Fliegertauglichkeit

27. September Das thorakale / abdominelle Aortenaneurysma Screening, Therapie und Fliegertauglichkeit Dr. Ilse Janicke Kardiologie/Angiologie/AME I+II Herzzentrum Duisburg Ilse.janicke@evkln.de MEDIZIN SCANNER 27. September 2012 Definition und Epidemiologie: Aufweitung der Bauchaorta 30 mm (oft zu lesen

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien Akute Komplikation einer Carotis OP M. Elzien Interessenkonflikte Ich gebe folgende wirtschaftliche Beziehungen mit Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Arzneimittel-/Medizinproduktindustrie) an: Berater/Gutachter

Mehr

UPDATE KARDIOLOGIE 2014

UPDATE KARDIOLOGIE 2014 UPDATE KARDIOLOGIE 2014 Möglichkeiten und Limitationen der Herzkatheteruntersuchung über den radialen Zugang 12.11.2014 PD. Dr. med. M. Greif UPDATE Kardiologie 2014 1948 Erstbeschreibung durch Radner

Mehr

Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017 IDOMENEO-Studie Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin

Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017 IDOMENEO-Studie Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Direktor: Prof. Dr. E. S. Debus Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017 IDOMENEO-Studie Ein

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Yakup Kulu Patiententag 2017 Strategien gegen Krebs Operativer Zugangsweg Minimal-invasiv offen Laparoskopie MIC in Heidelberg Speiseröhre Magen Bauchspeicheldrüse

Mehr

Herausforderungen in der thorakalen Aorta Was würden Sie tun?

Herausforderungen in der thorakalen Aorta Was würden Sie tun? Herausforderungen in der thorakalen Aorta Was würden Sie tun? Dr. L. Kock Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Herz- und Gefäßzentrum, Albertinen-Krankenhaus Hamburg Gore Lunchsymposium 24.06.2017

Mehr

Techniken der Lebendspende

Techniken der Lebendspende 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der DGU 20.-22.11.2014 Rostock Techniken der Lebendspende Frank Friedersdorff, Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Hintergrund

Mehr

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med. Jörg Köninger Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie Klinikum Stuttgart Chirurgische Resektion

Mehr

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

TAVI: Heart Team Approach

TAVI: Heart Team Approach TAVI: Heart Team Approach Raban Jeger Oliver Reuthebuch Schwere symptomatische Aortenstenose Indikationsstellung Aortenklappenersatz Fall 1 Herr W.W., 76 Jahre Valvuläre Herzkrankheit - Schwere Aortenstenose

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr