Somatomotorische Systeme (IV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Somatomotorische Systeme (IV)"

Transkript

1 Somatomotorische Systeme (IV) Dr. Attila Nagy

2 S e n s o M o t o r i s c h e s S y s t e m Struktur Aufgabe Ablauf Zeit Limbischer Ctx subcorticale Motivationsareale sub Frontal Ctx Motivation Plan ( ob ) Ascendierende Systeme Basalganglien Kleinhirn (Vermis/int. Teil) Hirnstamm Interneuron (spinal) Assozations Ctx Thalamus (mot. Kerne) Motorischer Ctx Motoneuron (spinal) Kleinhirn (Hemisphären) Descendierende Systeme Zielmotorik Stützmotorik (Haltung) Spinalmotorik (Reflexe) Programm ( wie ) 50 ms Ausführung 800 ms Sensor (proprio.) (exteroc.) Muskel (Effektor) Länge, Spannung, Position, Gelenkstellung (Körperzustand) Licht, Schall, Temperatur (Umweltreiz) 2

3 Kortex Basal ganglien Thalamus Zerebellum Hirnstamm Sensorische Signale Rückenmark BEWEGUNGEN 3

4 Interne Schleifen über das Zerebellum und die Basalganglien. 1. Das Zerebellum erhält die kortikale Information aus der MI, SI, SMA, PM, 5 und 7 Arealen des Kortex über die Ponskerne des Hirnstamms. Ausserdem erhält das Zerebellum Eingänge von sämtlichen sensorischen Modalitäten. Ausgänge des Kleinhirns sind die motorischen Zentren des Hirnstammes und via den motorischen Thalamus die motorischen Rindenfeldern. 2. Die Basalganglien 4

5 das Kleinhirn (Lernziel: 115) Zerebellum 5

6 6

7 7

8 Willentliche Bewegungen und Stützmotorik 8

9 Somatotope Organization im Kleinhirn 9

10 Mikroanatomie des Kleinhirns Purkinje Zellen Moosfasern Kletternfasern Körner Zellen Parallele Fasern 10

11 Hemmende Elementen des Zerebellums (GABA): - Purkinje-Zellen - Korbzellen - Strenzellen - Golgi-Zellen - Lugaro-Zellen Erregende Elementen des Zerebellums: - Moosfasern - Kletterfasern - Körnerzellen - Parallelfasern 11

12 Das zerebelläre Modul 12

13 1. Die Moosfasern terminieren sich an erregenden Körnerzellen 2. Aus Körnerzellen stammen die Parallelfasern die mit mehreren Purkinje-Zellen synaptiseren. 3. Parallelfasern synaptisieren auch mit hemmenden Korbzellen und Sternzellen 4. Korbzellen und Sternzellen synaptisieren mit hemmenden Purkinje-Zellen: Hemmung der Hemmung 5. Eine Kletterfeaser synaptisiert mit einer Purkinje-Zelle komplexe Spikes (multiphasische Entladungen) Golgi-Zelle: Hemmung der Körnerzellen Lugaro-Zellen: Modulation der Golgi-Zellen (Purkinje-Zellen) (Serotonin) 13

14 14

15 Funktionelle Organization des Kelinhirns 1. Archizerebellum (Vestibulozerebellum) Der phylogenetisch älteste Teil setz sich aus Flocculus und Nodulus und auch der Vermis Es wird von vestibulären Zuflüssen dominiert. Die Output-Neurone projizieren diret oder indirekt (durch- n. Fastigii) zu den Vestibularkernen. 2. Paleozerebellum (Spinozerebellum) werden am stärkste von den aufsteigenden Rückenmarksbahnen beeinflusst. Die Koordination von Haltung und Lokomotion erfolgt via N. fastigii, N. emboliforms und globosus im motorischen Zentrum des Nucleus Ruber. 15

16 3. Die lateralen Abschnitte des Zerebellums (Neozerebellum, Pontozerebellum) koordinieren die Zielmotorik. Pontozerebellum wegen der dominierenden Zuflüsse aus den Ponskernen. Die Ponskerne sind Empfangstation von Meldungen aus dem sensomotorischen Präfrontalen und parietalen Assoziationskortex und auch dem visuellen Kortex. Der Nucleus dentatus übermittelt seine Aktivität zu den motorischen Thalamuskernen und zu motorischen Rindenarealen. 16

17 17

18 Archizerebellum (Haltung) 18

19 Archizerebellum Vestibulozerebellum VERMIS Spinale Kernen Fastigium Afferenten und Tr. spinozerebellare Form. reticularis Tr. reticulospinalis med.lat. Deiters Tr. vestibulospinalis Rezeptoren Muskeln Rückenmark 19

20 Paleozerebellum (Koordination der agonist-antagonist Muskeln, Steuerung der Ausführung der Bewegungen 20

21 Paleozerebellum Spinozerebellum Motorische Hirnrinde Ponskerne Rückenmark Afferenten und Tr. spinocerebellaris Pars intermedia Klettern fasern Oliva inf. Thalamus Nucl. interpositus Nucl. ruber Tr. rubrospinalis Tr. corticospinalis Rezeptoren Muskeln Rückenmark 21

22 Neozerebellum (Pontozerebellum) Regelung der schnellen Bewegungen 22

23 Neozerebellum, Pontozerebellum Assoziations Kortex Pars intermedia Motorische Kortex Zerebellum Hemisph. Thalamus Ponskernen Kletternfasern Oliva inf. Nucl. dentatus Nucl. ruber Tr. rubrospinalis Tr. corticospinalis Muskeln Rückenmark 23

24 24

25 Lesionsfolgen des Kleinhirns (Ipsitateralität!!!) - Störung des Gleichgewichts - Schwindel - Nystagmus - Störungen der glatten Folgenbewegungen der Augen - Ataxie - Hypotonie 25

26 - Behinderung der Initialisierung (Intentionstremor) - Koordinationsstörung - Dysmethrie - Störungen bei Gerifen - Disdiadochokinese - Rebound - Störung des Gewichtschätzen - Sternförmiges Gehen 26

27 Charcot-Trias - Nystagmus - Intentionstermor - Skandierende Sprache (Dysarthrie) 27

28 Die Basalganglien (Endhirnkerne) (Lernziel: 116) Die Basalganglien sind Komponenten von parallel angeordneten Funktionsschleifen, die den Thalamus und die Hirnrinde einschliessen. 28

29 Die Basalganglien erhalten von fast allen Rindenfeldern bereits hochverarbeitete Information. Die Schleife führt über den motorischen Thalamus zurück zum frontalen Kortex 29

30 Funktionelle Anatomie Die Basalganglien (Endhirnkerne) Corpus striatum (Striatum) 1. N. caudatus, 2. Putamen 3. Globus pallidus (Pallidum) 4. Substantia nigra, 5. N. subthalamicus, 30

31 31

32 Drei Eingangssysteme zu den Basalganglien: 1) Das kortiko-striatale System: Es ist topographisch organisiert und wirkt über den Neurotransmitter Glutamat exzitatorisch auf Striatum. Die Eingänge kommen aus den Assozationscortices, dem S1 dem primär motorischen Kortex (MI) und dem sekundär motorischen Kortex (MII). 2) Das Nigro-Striatale System: Projektion aus der Substantia nigra in das Striatum. Zellen der Pars compacta der Substantia nigra enthalten 80% des gesamten Dopaminegehaltes des Zentral Nerven Systems 3) Das Thalamo-Striatale System: Die Projektionen stammen aus intralaminaren Kernen des Thalamus (z.b. ncl. centromedianus). 32

33 Die Ausgangssysteme: 1) aus dem Globus pallidus pars interna zu thalamischen Kerngruppen: - N. ventralis-lateralis - N. ventralis-anterior - N. centro-medianus 2) aus der Pars reticulata der Substantia nigra zu thalamischen Kerngruppen: - N. ventralis-lateralis - N. ventralis-anterior - sowie zu den Colliculi superiores. 33

34 Zelltypen im Neostriatum: Mittlere stachelige (Medium spiny) Neurone - Information aus dem Kortex a. GABA + substance P/dynorphin D1 Dopamin Rezeptor b. GABA + encephalin D2 Dopamin Receptor Kolinergische Interneurone (~10%) Striatum (STR) (GP) (ctx) (thal) (SN) p.c. = pars compacta dopamine nigrostriatal pathway p.r. = pars reticulata, ext. = external, int. = internal 1. Direkter Weg ( go ) (D1): ctx STR GPint thal ctx 2. Indirekter Weg ( no-go ) (D2): ctx STR GPext SN GPint thal ctx 3. Hyperdirekter Weg: ctx SN GPint thal ctx 34

35 35

36 36

37 Von den VA und VL des Thalamus bis zum Kortex: 1) - skeletomotorischer Weg (MSII, area 6). 2) - okulomotorischer Weg 3) - praefrontaler (assoziativer, kognitiver, limbischer) Weg 37

38 Skeletomotorische Schleife Ursprung: prämotorische, motorische, sensomotorische Rindenareae I. das Putamen, Striatum 2. inneres Pallidumglied (Gpi) 3. motorischer Thalamus (VL) Ziel: motorische Rindenareae 38

39 Okulomotorische Schleife Ursprung: Frontale und parietale Augenfelder des Kortexes Erste Station: N. caudatus Zweite Station: Thalamuskerne Ziel: frontales Augenfeld Die Neurone sind in der Steuerung der Blickmotorik beteiligt. 39

40 Komplexe (assoziative, kognitive) Schleifen Ursprungen 1. dorso-lateraler Präfrontalkortex 2. orbito-frontaler Kortex 3. limbischer Kortex Diese areale spielen wichtige Rolle in 1. langfristiger Aktionsplanung, 2. Motivation 3. Bewegungsantrieb und 4. kognitiven Leistungen 40

41 Die Funktionen der Basalganglien Die Basalganglien handeln um die 1. Organisation der motorischen Vorbereitung und Ausführung. 2. Kognitive Aspekte des Verhaltens und der Motivation Beim Menschen spielen die Basalganglien auch in komplexen mentalen Prozessen, wie kognitive Wahrnehmung, Langzeitplanung, Motivation und Nachdenken auch wichtige Rolle. 41

42 Bei motorischen Aufgaben dienen sie vermutlich der Abstimmung des Muskeltonus für die: - Initiierung und Abbremsen von Bewegungsvorgängen - Haltung und Bewegung (langsame, "rampenförmige" Bewegungen) - Sprache (schnelle Bewegung?) - Okulomotorik - Motivation von Bewegungen (limbisches System) - kognitive Prozesse (Orientierung im Raum) (Die entscheidende Rolle spielt dabei das DOPAMIN-erge Rückkopplungssystem aus der Substantia nigra pars compacta.) 42

43 Hyperkinetische und hypokinetische Störungen 43

44 Bei Erkrankungen der Basalganglien treten motorische Störungen auf Der Morbus Parkinson wird durch einen Untergang von DA Neuronen in der SNc manifestiert. Minussymptome: Akinese, Bradykinese, Maskengesicht, eingeschränkte Blickmotorik Plussymptome: Tremor, Rigor, gebückte Körperstellung 44

45 1) Morbus Parkinson James Parkinson (London, 1817) Die Häufigkeit ist 5% bei Menschen über 60 Jahren. Das klinische Bild ist durch Rigidität, schwache Motorik (Akinesia) und Tremor (Ruhetremor) charakterisiert 45

46 46

47 Normale Substantia nigra Parkinson Lewy-body: aggregierte Alpha-synuclein und andere Proteine Neuromelaninhaltige Dopaminerge Zelle Reduzierte Zahl der dopaminergen Zellen 47

48 Positron Emission Tomography (PET) Control Parkinson s Neuromelaninempfindliche MRI Decreased intensity in Parkinson s substantia nigra 48

49 Deep brain stimulation (DBS) in Morbus Parkinson 49

50 2) (Hemi-)Ballismus Unfreiwillige Aktivierung proximaler Muskeln, die zu Schleuderbewegungen der Extremitäten führt. Grund ist der Ausfall des N. subthalamicus. Die Folge ist im indirekten Weg der Wegfall der GLUTAMAT-vermittelten Förderung auf Zellen des Globus pallidus pars interna. 50

51 3) Huntington Chorea Griechische Chorea (Tanz). Ein hyperkinetisches, hypotones Syndrom, bei dem die langsamen Komponente der Bewegung fehlt. Trotz eine unfreiwillige Hyperaktivität (Veitstanz). Rasche Bewegungen: - der Extremitäten chorea (distal betont) - der Mimik - der Kaumuskulatur (Grimassierung, Schmatzen). Demenz Grund ist die Degeneration striataler Zellen. Die Folge ist der Untergang GABAerger (und Cholinerger) Syteme. 51

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion

15.6 Das Kleinhirn. 15 Motorik Das Kleinhirn. Das Archizerebellum. Lerncoach. Das Paläozerebellum Überblick und Funktion 15 Motorik Das Kleinhirn 309 Abb. 15.10 Athetose (Bildsequenz) (aus Masuhr/Neumann) 15.6 Das Kleinhirn Lerncoach Das Kleinhirn besteht aus drei verschiedenen Teilen, denen man unterschiedliche motorische

Mehr

15.6 Das Kleinhirn. 294 Das Kleinhirn 15 Motorik. Lerncoach Überblick und Funktion. Check-up

15.6 Das Kleinhirn. 294 Das Kleinhirn 15 Motorik. Lerncoach Überblick und Funktion. Check-up 294 Das Kleinhirn Motorik Abb..10 Athetose (Bildsequenz) (aus Masuhr/Neumann) Neurone im Striatum wird der Globus pallidus pars externa enthemmt und dadurch der Ncl. subthalamicus gehemmt. Die Krankheit

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Inhalt: 1. Muskel, Muskelspindel, Motorische Endstrecke 2. Reflexe 3. Pyramidales System 4. Extrapyramidales System Literatur:

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Anordnung der α-motoneurone im Rückenmark. Faserklasse Aα (I) Faserklasse Aβ (II) Faserklasse Aγ. Faserklasse Aδ (III) Faserklasse B

Anordnung der α-motoneurone im Rückenmark. Faserklasse Aα (I) Faserklasse Aβ (II) Faserklasse Aγ. Faserklasse Aδ (III) Faserklasse B Anordnung der α-e im Rückenmark Faserklasse Aα (I) Faserklasse Aγ Faserklasse Aβ (II) Faserklasse Aδ (III) Faserklasse B Aufbau der Muskelspindel Faserklasse C Myelinisierung: ++ größter Durchmesser Leitungsgeschwindigkeit:

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Motorik. 5: Stunde: Pathologie: Erkrankungen der motorischen Einheit

Motorik. 5: Stunde: Pathologie: Erkrankungen der motorischen Einheit Motorik 1. Stunde: Stützmotorik vs. Lokomotion 2. Stunde: Motorische Areale des zerebralen Kortex 3. Stunde: Basalganglien 4: Stunde: Kleinhirn 5: Stunde: Pathologie: Erkrankungen der motorischen Einheit

Mehr

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination Inhalt: R. Brandt Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit R. Schmitt M. Hahne Bad Neustadt an der Saale (D) 4. Parkinson-Symposium Bad Neustadt, den

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Dr. Nora Wender. 1. Stunde: Stützmotorik vs. Lokomotion

Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Dr. Nora Wender. 1. Stunde: Stützmotorik vs. Lokomotion Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Dr. Nora Wender 1. Stunde: Stützmotorik vs. Lokomotion Stützmotorik: Regelkreise (nicht nur Hirnstamm oder Mark) ermöglichen die aufrechte Körperhaltung: Normalerweise keine

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Was Dozenten zu diesen Themen fragen Antworten Extrapyramidale Erkrankungen Metabolische Erkrankungen

Was Dozenten zu diesen Themen fragen Antworten Extrapyramidale Erkrankungen Metabolische Erkrankungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Neurologie... 11 1.1 Sensomotorik... 11 1.1.1 Funktionsweisen des motorischen Systems... 11 Was Dozenten zum Thema Motorisches System fragen... 26 Antworten... 27 1.1.2

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.), genehmigt durch

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.), genehmigt durch DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE BEWERTUNG NEUROPSYCHOLOGISCHER STÖRUNGSPROFILE BEI BASALGANGLIEN-ERKRANKUNGEN MIT AKINETISCH-RIGIDER SYMPTOMATIK DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum

Mehr

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Seite 1 Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Dr., MSc. / Wien, 2013 a-head / Institut für Gehirntraining a-head / Institut für Gehirntraining, Dr., MSc., katharina.turecek@a-head.at, www.a-head.at,

Mehr

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg Inhalt Symptome (bei:) Periphere Schädigungen Hirnstammschädigungen

Mehr

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome

Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome MOTORIK Erkrankungen des motorischen Systems und deren Leitsymptome Motoneurone und deren Axone in peripheren Nerven: Leitsymptom: schlaffe Lähmung Deszendierende Bahnen: Leitsymptom: spastische Lähmungen

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

2. Literatur Das dopaminerge Transmissionssystem Dopamin - ein klassischer Neurotransmitter: Geschichtlicher Abriss

2. Literatur Das dopaminerge Transmissionssystem Dopamin - ein klassischer Neurotransmitter: Geschichtlicher Abriss 2. Literatur 2.1. Das dopaminerge Transmissionssystem Im folgenden Kapitel wird ein Überblick über das dopaminerge Transmissionssystem im Allgemeinen gegeben und speziell das Striatum, zugehörig zum mesostriatalen

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

1. Definition des Arbeitsgebietes

1. Definition des Arbeitsgebietes 1. Definition des Arbeitsgebietes Neurologie Die Neurologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin mit der Erforschung, der Diagnose und der Therapie von organisch fassbaren Krankheiten des zentralen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem Mdul 3 03411 Bilgische Grundlagen Kapitel III.3 Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem? Antwrt - Steuerung der Mtrik

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

aufweisen [6]. Von diesen Prädilektionsorten

aufweisen [6]. Von diesen Prädilektionsorten Aktuelles Nervenarzt 2008 79:1440 1445 DOI 10.1007/s00115-008-2542-y Online publiziert: 24. August 2008 Springer Medizin Verlag 2008 H. Braak K. Del Tredici Institut für Klinische Neuroanatomie, Goethe-Universität

Mehr

Spüren - Bewegen - Lernen

Spüren - Bewegen - Lernen Petra Zinke-Wolter Spüren - Bewegen - Lernen Handbuch der mehrdimensionalen Förderung bei kindlichen Entwicklungsstörungen Lairdes-Lehrer : Bibiiothek des Fürstentums Lioci-itensiein Vaduz Inhalt Geleit

Mehr

Funktionelle Neuroanatomie der Hand

Funktionelle Neuroanatomie der Hand 13 Funktionelle Neuroanatomie der Hand F. Lehmann-Horn, F. Weber.1 Motorisches System 14.1.1 Spinale Reflexe 14.1. Optimierung von Zielbewegungen durch das Kleinhirn 15.1.3 Optimierung von Zielbewegungen

Mehr

Grundlagen. 3 Klinische Neurogenetik: DNA-Diagnostik und Beratungsaspekte 58 J.T. Epplen, A. Epplen. 4 Neurophysiologische Diagnostik 78 J.C.

Grundlagen. 3 Klinische Neurogenetik: DNA-Diagnostik und Beratungsaspekte 58 J.T. Epplen, A. Epplen. 4 Neurophysiologische Diagnostik 78 J.C. I Grundlagen Neuroanatomie 3 D. Graf von Keyserlingk Neurophysiologie 3 R. F. Schmidt 3 Klinische Neurogenetik: DNA-Diagnostik und Beratungsaspekte 58 J.T. Epplen, A. Epplen Neurophysiologische Diagnostik

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität

Mehr

Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson

Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson 27. Jahrestagung der ÖANCK 5. 6. 2012, Seifenfabrik Graz Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson DGKS Nilsa Fischer Univ. Klinik Wien - AKH, Neurochirurgie Inhaltsverzeichnis:! Grundlage

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen Pharmakotherapie des Morbus Parkinson M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen 1817 Parkinson: Paralysis agitans 1960 Hornykiewicz: Dopaminmangel ( 80% symptomatisch) Einführung der L-DOPA-Therapie 1982 Californische

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Degenerative diseases of the motor system

Degenerative diseases of the motor system Degenerative diseases of the motor system Gliederung Degenerative Erkrankungen im Überblick Chorea Huntington Parkinson Basalganglien Studie 1 Studie 2 Optische Ataxie Patienten haben Probleme, nach Objekten

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Bearbeitet von Stefan Silbernagl, Florian Lang überarbeitet 005. Buch. 40 S. ISBN 978 3 3 09 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Neurologische Erkrankungen III. KL Pharmazie

Neurologische Erkrankungen III. KL Pharmazie Neurologische Erkrankungen III KL Pharmazie Neurologische Erkrankungen Nervensystem (Bewusstsein, Kognition, Ethik, soziales Verhalten) Biologie (Neurogenetik, Ionenkanäle, Neurotransmitter, Rezeptoren)

Mehr

Ballistische und kontrollierte Bewegungen bei Morbus Parkinson im ON- und OFF-Zustand

Ballistische und kontrollierte Bewegungen bei Morbus Parkinson im ON- und OFF-Zustand Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Campus Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktorin: Prof. Dr. med. Marianne Dieterich Ballistische und kontrollierte Bewegungen bei Morbus

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

Organisation und Wiederholung

Organisation und Wiederholung Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO 12.11.2009 11.45-13.15 FR 13.11.2009 17.00 bis 18.30 und 19.00 bis 21.30 WICHTIG: morgen

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik) Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 DIE TRADITIONELLE SICHT Menschen lassen sich bei Entscheidungen von Vernunft und Verstand / Ratio

Mehr

Erprobung eines apparativ gestützten Gangtests zur Analyse neurologischer Krankheitsbilder

Erprobung eines apparativ gestützten Gangtests zur Analyse neurologischer Krankheitsbilder Abschlussarbeit zur Erlangung des Magister Artium im Fachbereich 05 der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Thema der Arbeit: Erprobung eines apparativ

Mehr

Übersichten Physiologie und Pathophysiologie der Basalganglien

Übersichten Physiologie und Pathophysiologie der Basalganglien Übersichten Physiologie und Pathophysiologie der Basalganglien H. K. Strüder 1, R. Kinscherf 2, K. Diserens 3, H. Weicker Physiologie und Pathophysiologie der Basalganglien - Einfluss auf die Motorik Physiology

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Tab. 6: Neurologische Störungen der Ziegen mit spontaner Ipomoea fistulosa-vergiftung (n=8)

Tab. 6: Neurologische Störungen der Ziegen mit spontaner Ipomoea fistulosa-vergiftung (n=8) 8 ANHANG 8.1 Tabellen Tab. 6: Neurologische Störungen der n mit spontaner Ipomoea fistulosa-vergiftung (n=8) (Reg.Nr.) 5113 5114 5115 5116 5117 5118 5119 Bewußtsein / Verhalten Apathie +++ / / / / / /

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Topographische Neurologie

Topographische Neurologie TOPO NEURO 2 Topographische Neurologie Topographische Neurologie» Zusammenhang von Ort der Läsion und klinischer Symptomatik» Topographische Anatomie => Lagebeziehungen der Organe» Topos = griechisch Ort»

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I Inhalt: Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen I 1. Entwicklung und Evolution der Großhirnrinde 2. Anatomie der Großhirnrinde 2.1 Makroanatomie 2.2 Histologische Organisation und Zytoarchitektur 3. Kolumnen

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS) Kurstag 8 Zentrales Nervensystem (ZNS) Themen Großhirn Mittelhirn Dopaminerge Nervenzellen Kleinhirn Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte ZNS: (Übergeordnete Gliederung und allgemeine Begriffe: ZNS/PNS,

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Schema der motorischen Kontrolle Kontrollzentren im Gehirn (motorischer Cortex, Basal- Ganglien, Cerebellum) Zentrale Rhythmusgeneratoren im Rückenmark Absteigende

Mehr

Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Aus der Neurologischen Klinik des Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer -Universitätsklinikder Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. U. Schlegel Reduzierte Grundfrequenzvariationsbreite

Mehr

Inhalt Einleitung 1. Grundlagen 2. Evolution 3. Hirnaufbau 4. Sensomotorische Regelkreise

Inhalt Einleitung 1. Grundlagen 2. Evolution 3. Hirnaufbau 4. Sensomotorische Regelkreise Inhalt Einleitung 11 1. Grundlagen 13 Über den Ursprung der Methode, Grundlagen der Mehrdimensionalen Neurophysiologischen Entwicklungstherapie (ME) 13 1.1 Die Förderung, orientiert am Entwicklungsstand

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Neurobiologie viszeraler Schmerzen Schmerz 214 DOI 1.17/s482-14-142-x Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 214 W. Jänig Physiologisches Institut, hristian-albrechts-universität,

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne, grundlegende Gliederung N. glossopharyngeus, allgemeine + spezielle Viszeroefferenzen Gliederung der Hirnnervenkerne

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Wie entsteht ein so genanter Wasserkopf (Hydrocephalus)? aus wikipedia Blut-Hirn-Schranke ein weiterer Schutzmechanismus! Schützt vor dem Übertritt toxischer Substanzen aus dem Blut in das Gehirn Cerebrale

Mehr

VORANSICHT II/G1. M 1 Multiple Sklerose schmerzhafte Schübe. Multiple Sklerose (MS) Fallbeispiel. Schon gewusst?

VORANSICHT II/G1. M 1 Multiple Sklerose schmerzhafte Schübe. Multiple Sklerose (MS) Fallbeispiel. Schon gewusst? S 2 M 1 Multiple Sklerose schmerzhafte Schübe Bestimmt haben Sie schon von der Krankheit multiple Sklerose (MS) gehört. Doch wie äußert sich diese Krankheit? Erfahren Sie jetzt an einem Fallbeispiel mehr

Mehr