Ergänzungsfälle Mietrecht zur eigenständigen Bearbeitung. Fall 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzungsfälle Mietrecht zur eigenständigen Bearbeitung. Fall 9"

Transkript

1 Ergänzungsfälle Mietrecht zur eigenständigen Bearbeitung Fall 9 M ist seit 1997 Mieter einer Wohnung in Augsburg zum monatlichen Mietpreis von 900. Das Wohnhaus wurde vom Vermieter A 2004 an den in Krumbach wohnhaften V veräußert. Am fiel die Fernwärmeversorgung aus, was M dem V sofort anzeigte. Aufgrund dessen mussten in der Wohnung des M im Februar Bauarbeiten durchgeführt werden, sodass M bei Bekannten wohnte. Im Januar kürzte M die Miete um 2/3, im Februar zu 100 %, sodass V am außerordentlich kündigte, dabei allerdings vergaß, die Kündigung zu unterschreiben. M meint, er schulde nichts, zahlte aber vorsorglich am den gesamten Betrag nach. Die beiden Kinder von V wollen von Krumbach nach Augsburg ziehen, da sie dort studieren. V beauftragt seinen Sohn S, sich um diese Angelegenheit zu kümmern. S kündigt daher für V dem M am wegen Eigenbedarfs zum nächsten zulässigen Zeitpunkt. M weist die Kündigung zurück, da S zu diesem Schreiben gar nicht berechtigt gewesen sei. V kündigte daher nochmals am zum , begründete die Kündigung und wies M auf sein Sozialwiderspruchsrecht hin. M beruft sich am auf Unzumutbarkeit. 1. Kann V von M Herausgabe der Wohnung verlangen? 2. Unterstellt das Mietverhältnis wurde wirksam beendet und M zieht am aus. Am hat M noch immer nicht die geleistete Kaution zurückerhalten und mahnt V an, ihm diese unverzüglich zu überweisen. Dieser meint, die Kaution noch bis zum einbehalten zu wollen, um die bis zu M`s Auszug am angefallenen Nebenkosten abzurechnen und evtl. später auftretende Mängel abzusichern. Zu Recht? Teil 1 Frage 1: Anspruch V gegen M auf Herausgabe der Wohnung A. Mietrechtlicher Räumungsanspruch aus 546 I, 549 I I. Beendigung eines Mietverhältnisses 1. ursprüngliches Bestehen eines Mietverhältnisses, 535 I 1

2 Ursprünglich Mietvertrag zwischen A und M V ist gem. 566 I als Rechtsnachfolger in dieses bestehende Mietverhältnis eingetreten Ursprüngliches Mietverhältnis (+) 2. außerordentliche Kündigung am wegen Zahlungsverzugs nach 543 I 1, II Nr. 3a Beachte den Vorrang von Abs. 2 S. 1 vor der Generalklausel des Abs. 1 S. 2 (siehe auch Fall 1) Vgl. zum Aufbau Fall 1: dort wurde die Kündigung unter den Prüfungspunkten (1) Kündigungsgrund (2) Form (3) Frist (4) kein wirksamer Widerspruch geprüft. Der Aufbau hier formelle und materielle Wirksamkeit soll euch eine Alternative geben; wie ihr die Kündigung letztlich prüft ist unbeachtlich, solange alle relevanten Punkte auftauchen! (1) Anzuwendendes Recht Problem: Anwendbarkeit des neuen Schuldrechts, da Mietvertrag vor 2001 geschlossen wurde Art II: Kündigung von am bestehenden Mietverhältnisse nach altem Recht nur bis zum möglich neues Recht ist anwendbar (2) Formelle Wirksamkeit Zwar Begründung gem. 569 IV (+) Aber Schriftformerfordernis 568 I (-); gem. 126 I ist auch eine eigenhändige Unterschrift Voraussetzung Sinn und Zweck des 568 I: Warnfunktion und Beweissicherungsfunktion (Rechtsklarheit und Rechtssicherheit) für beide Parteien, wobei jedoch der Mieterschutz überwiegt gilt für sämtliche Angaben, zb Angabe des Kündigungsgrund (3) Materielle Wirksamkeit: Zahlungsrückstand isv 543 II 1 Nr. 3 a? Mietrückstand von 600 für Januar und 900 für Februar = 1.500, dieser ist erheblich, da er eine Monatsmiete übersteigt, vgl. 569 III Nr. 1 erheblicher Zahlungsrückstand hiernach (+) Auch kein Ausschluss der Kündigung nach 543 II 2, da M den Rückstand erst nach Ausspruch der Kündigung beglichen hat (vgl. Wortlaut ist die Kündigung unwirksam * + vorher befriedigt wird. Aber: berechtigte automatische Minderung (ipso iure) gem. 535 II, 536 I bereits kein Zahlungsrückstand 2

3 Selbst wenn ein Zahlungsrückstand bestanden hätte wäre die Kündigung aufgrund der Schonfristtilgung des 569 III Nr. 2 S. 1 mit Zahlung des M am unwirksam geworden (4) Zwischenergebnis: Die fristlose Kündigung ist sowohl formell als auch materiell unwirksam Eine Umdeutung in eine ordentliche Kündigung scheidet hier aus, da kein Kündigungsgrund vorlag! 3. Ordentliche Kündigung am durch S wegen Eigenbedarfs nach 573 I 1, II Nr. 2 (1) Anwendbares Recht Neues Schuldrecht ist anwendbar, siehe oben unter I.2. (1) (2) Formelle Wirksamkeit Schriftform, 568 I ivm 126 zu unterstellen Angabe der Gründe für ein berechtigtes Interesse gem. 573 III 1 nicht ersichtlich zum nächsten zulässigen Zeitpunkt ist nach der h.m. auch bestimmt genug Vollmachtsnachweis fehlt, M hat die Kündigung aus diesem Grund auch unverzüglich zurückgewiesen gem. 174 formelle Wirksamkeit (-) (3) Zwischenergebnis: keine wirksame Beendigung des Mietverhältnisses durch die Kündigung am Ordentliche Kündigung am durch V wegen Eigenbedarfs nach 573 I 1, II Nr. 2 (1) Anwendbares Recht Neues Schuldrecht ist anwendbar, s.o. unter I.2. (1) (2) Formelle Wirksamkeit Schriftform, 568 I ivm 126 (+) Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit, 568 II (+) Angabe der Gründe für ein berechtigtes Interesse, 573 III 1 (+) (3) Materielle Wirksamkeit (+), Eigenbedarfslage berechtigt und nachvollziehbar (4) Frist Regelfrist 573 c I 1: spätestens am dritten Werktag eines Monats zum Ablauf des übernächsten Monats Kündigung am gilt ab September zum Ablauf November 2007 Hier aber seit Überlassung des Wohnraums 1997 mehr als 8 Jahre vergangen die Kündigungsfrist verlängert sich um 6 auf 9 Monate (Vorsicht: diese Verlängerung gilt jedoch nur für den Vermieter, vgl. Wortlaut) Ablauf ist der

4 Frist eingehalten Zwischenergebnis: Der Herausgabeanspruch des V gegen den M ist zum hin entstanden (5) Entgegenstehender Fortsetzungsanspruch durch wirksamen Widerspruch, 574, 574 a I 1 Widerspruchserklärung Die Berufung des M auf Unzumutbarkeit ist als Widerspruch auszulegen, 133 Formelle Wirksamkeit Nach 574 b I 1 erforderliche Schriftform eingehalten Frist nach 574 b II 1: spätestens 2 Monate vor Beendigung (-), hier erst 2 Wochen vor Ablauf eine Ausnahme von dieser Frist nach 574 b II 2 greift nicht ein, da M ausreichend durch V belehrt wurde gem. 568 II V hat sich auch auf die Einrede der Verfristung des Widerspruchs berufen Zwischenergebnis: Die Kündigung zum ist formell und materiell wirksam, ihr steht kein Fortsetzungsanspruch entgegen Ergebnis: V hat einen Anspruch aus 546 I gegen M auf Herausgabe der Wohnung am B. Sachenrechtlicher Räumungsanspruch aus 985 Vgl. Fall 1: Über 985 erhält der Vermieter nur den Anspruch auf Herausgabe der Mietsache im aktuellen Zustand, während der Mieter über 546 verpflichtet ist, die Mietsache im vertraglich geschuldeten Zustand herauszugeben V = Eigentümer (+), vgl. Sachverhalt M = Besitzer, 854 I (+) ohne Recht zum Besitz, 986 I, da Mietvertrag beendet 985 (+) C. Bereicherungsrechtlicher Räumungsanspruch aus 812 I 2 Alt. 1 (+), Leistungskondiktion, späterer Wegfall des rechtlichen Grundes 4

5 Teil 1 Frage 2: Anspruch M gegen V auf Rückzahlung der Kaution I. Anspruchsgrundlage Gesetzliche Anspruchslage (-), insbesondere keine Erwähnung in 551 Vertragliche Anspruchslage durch entsprechende Regelung im Mietvertrag nicht ersichtlich Aber: ergänzend getroffene Sicherungsabrede, die der Hingabe der Kaution zugrunde liegt 1 II. Inhalt bzgl. Rückzahlungszeitpunkt hier vertraglich nicht festgeschrieben entsprechend der Sicherungsabrede Verpflichtung zur Rückgabe, sobald Vermieter diese nicht mehr zur Sicherung seiner Ansprüche benötigt Frage nach Ende dieses Sicherungszeitraumes Grundlage: Die Mietkaution sichert alle auch noch nicht fällige Ansprüche des Vermieters, die sich aus dem Mietverhältnis und seiner Abwicklung ergeben Mithin noch nicht automatisch mit Beendigung des Mietverhältnisses, 271 I greift hier nicht Dem Vermieter ist eine angemessene Frist einzuräumen, innerhalb der er sich zu entscheiden hat, ob und in welcher Weise er die Kaution zur Abdeckung seiner Ansprüche verwenden will Zumindest bis zum Ablauf der ihm zuzubilligenden Abrechnungsfrist (ansonsten verliert Kaution ihre Sicherungsfunktion) i.ü. abhängig von Umständen des Einzelfalles; von einer gesetzlichen Normierung wurde deshalb bewusst abgesehen 2 in der Rechtsprechung teilweise sogar mehr als 6 Monate zugestanden, zumindest aber bis 6 Monate aber akzeptabel, wenn Vermieter darlegen kann, dass sich bis zu diesem Zeitpunkt noch Ansprüche ergeben können (ggf. aber auch nur Einbehalten eines Teils der Kaution zulässig, je nach Höhe der zu erwartenden Ansprüche) hier: Abrechnung, insbesondere für Betriebskosten, erfolgen zumeist zu Beginn des nächsten Jahres, somit ist V der Einbehalt bis Ende Februar wohl noch zuzugestehen; für eine unangemessene Höhe und folglich ggf. sofortigen Anspruch des M auf einen Teil der Kaution bestehen keinerlei Anhaltspunkte III. Ergebnis M hat noch keinen fälligen Anspruch gegen V auf Rückzahlung der Kaution. 1 BGH vom , Az.: VIII ZR 71/05 = NJW 2006, 1422 f. 2 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Mietrechtsreformgesetz, BT-Drucks. 14/4553, S. 84, 99 sowie Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses, BT-Drucks. 14/5663, S

6 Teil 2: Vermieterpfandrecht des V am Warenbestand und am Sparbuchs A. Warenbestand Ein Vermieterpfandrecht nach 562 I 1 entsteht für pfändbare Sachen, 562 I 2 Der Warenbestand ist pfändbar, insbesondere steht 811 I Nr. 1 ZPO nicht entgegen H hat die Ware zudem gewollt in die Mieträume eingebracht, 562 I 1, 578 II 1, I, 562 I 1 (Vorsicht: 562 steht innerhalb des Untertitels 2 *vor 549+ Mietverhältnisse über Wohnraum, weshalb eine Vorschrift notwendig ist, die diese Vorschrift auch für andere Mietverhältnisse hier gewerbliche anwendbar erklärt) Ergebnis: Ein Vermieterpfandrecht des V an dem Warenbestand besteht B. Sparbuch Ein Sparbuch als Legitimationspapier isv 808 ist an sich nicht pfändbar, vgl. 562 I: Pfändungspfandrecht nur an Sachen, nicht an Forderungen ZPO-Exkurs: Gepfändet werden müsste vielmehr das Sparguthaben als Forderung durch Pfändungsbeschluss des Vollstreckungsgerichts ( 829 ZPO), wobei das Sparbuch nach Überweisung der Forderung gem. 836 III ZPO herausgegeben werden muss Ergebnis: Ein Vermieterpfandrecht des V an dem Sparbuch besteht nicht Fall 10: Schönheitsreparaturklauseln Teil 1 Frau V ist Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses in Augsburg. Seit dem hat sie eine Vierzimmerwohnung an den Künstler M vermietet. Dieser nutzt die zwei grösseren Zimmer der Wohnung als Atelier, wobei der Zugang nur über den Wohnbereich erfolgen kann. Der Mietvertrag ist zunächst auf zwei Jahre befristet, soll sich aber jeweils um ein Jahr verlängern, wenn er nicht bis zum von einer Seite gekündigt wird. Die Miete beträgt monatlich Von Beginn an zahlt M die Miete nur sehr schleppend und häufig erst nach mehrfacher Zahlungsaufforderung. Nicht selten erhält V die Miete erst mit zweimonatiger Verspätung. Da sich während der ganzen Zeit an dem Zahlungsverhalten des M nichts ändert, kündigt ihm V mit Schreiben vom fristlos und verlangt Räumung bis zum In dem Kündigungsschreiben weist V den M darauf hin, dass sie sich aufgrund seines anhaltenden säumigen Zahlungsverhaltens und seines aktuellen Mietrückstandes von einer 6

7 Monatsmiete nicht an die Einhaltung der Kündigungsfrist gebunden fühle. Zudem sei aufgrund der Nutzung der Wohnung als Atelier der Kündigungsschutz für Wohnräume ohnehin nicht einschlägig. M weigert sich auszuziehen und beruft sich auf Kündigungsschutz. Da er zum Zeitpunkt der Kündigung nur mit einer Monatsmiete im Rückstand ist sieht er keinen Grund für eine außerordentliche Kündigung. Er ist der Auffassung, dass er eine für seine Zwecke so gut geeignete Wohnung, die er auch als Atelier nutzen kann, nicht wieder bekommen wird, und sieht daher die Kündigung als unzumutbare Härte an. Nachdem M trotz mehrmaliger Aufforderung auch bis September 2007 nicht ausgezogen ist, wendet sich V an Rechtsanwalt R und will wissen, ob eine zulässige Klage gegen M auf Herausgabe der Wohnung Aussicht auf Erfolg hat. Bearbeitervermerk: Erstellen Sie das Gutachten des Rechtsanwalts. Teil 2: Der Standardmietvertrag enthält folgende Klauseln: 8 Schönheitsreparaturen (1) Die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer übernimmt der Mieter auf eigene Kosten. (2) Im Allgemeinen werden Schönheitsreparaturen in den Mieträumen in folgenden Zeitabständen erforderlich sein: In Küchen, Bädern und Duschen alle 3 Jahre, In Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre, in anderen Nebenräumen alle 7 Jahre. 12 Beendigung der Mietzeit 7

8 (1) Die Mieträume sind bei Auszug sauber und ohne Rücksicht auf den für Schönheitsreparaturen in 8 vereinbarten Zeitablauf in fachmännisch renoviertem Zustand zurückzugeben. Im Februar 2008 ist M endlich ausgezogen, allerdings ohne die im Mietvertrag vorgesehenen Schönheitsreparaturen durchzuführen, da er die Klauseln für unwirksam hält. In Abweichung von der gesetzlichen Regelung, dass der Vermieter während der Mietzeit für die Instandhaltung der Mietsache zu sorgen habe, finde eine unzulässige Überwälzung typischer Vermieterpflichten statt. Die Abnutzung der Wohnung sei mit der Zahlung des Mietzinses abgegolten. Nachdem die von V gesetzte dreiwöchige Frist zur Durchführung der Schönheitsreparaturen ergebnislos verstrichen ist, lässt V die Reparaturen selbst durchführen. Sie möchte wissen, ob sie die hierdurch entstandenen Kosten von M ersetzt bekommen kann und wendet sich erneut an R. Bearbeitervermerk: Erstellen Sie das Gutachten des Rechtsanwalts. V 535 M Teil 1: Anspruch V gegen M auf Räumung der Wohnung A. Mietrechtlicher Räumungsanspruch aus 546 I I. Beendigung eines Mietverhältnisses 1. ursprüngliches Bestehen eines Mietverhältnisses, 535 I (+) 2. Fristlose Kündigung, 543 I 1 a. Kündigungsgrund aa.) Zahlungsverzug an zwei aufeinander folgenden Terminen, 543 II 1 Nr. 3 a Anmerkung: 543 I 2 enthält die Generalklausel zu der Voraussetzung des wichtigen Grundes, 543 II 1 hingegen enthält Regelbeispiele. Hieraus ergibt sich der Vorrang von Abs. 2 S. 1: ist eines der Regelbeispiele einschlägig ist ein Rückgriff auf die Generalklausel nicht mehr notwendig; deren Vorliegen ist damit indiziert! 8

9 Zum Zeitpunkt der Kündigung am (-) auch 569 III Nr. 1 (-) (falls Vorschriften über Wohnraummiete anwendbar sind, kann hier aber offen bleiben da Norm ohnehin nicht eingreift) bb.) Verzug mit einem Betrag, der die Höhe von zwei Monatsmieten erreicht, 543 II 1 Nr. 3 b zum Zeitpunkt der Kündigung (-) cc.) Sonstiger wichtiger Grund, 543 I 2 schleppende Zahlungsweise als wichtiger Grund? zwar ähnlich den Gründen in Abs. 2 aber: da das Zahlungsverhalten gerade in 543 II speziell geregelt ist kann es nicht Gegenstand der Generalklausel sein Zwischenergebnis: Die fristlose Kündigung ist unwirksam 3. Umdeutung in ordentliche Kündigung, 140 Voraussetzungen der Umdeutung (Vgl. Wortlaut 140): 1. Erfordernisse des Rechtsgeschäfts, in das umgedeutet werden soll, sind erfüllt 2. Bei Kenntnis der Nichtigkeit wäre die Geltung des anderen Rechtgeschäfts gewollt a.) Voraussetzungen einer ordentlichen Kündigung aa.) Kündigungsgrund (aus Vertrag): Nichtverlängerung des Mietverhältnisses Zeitmietvertrag bei Geschäftsräumen oder sonstigen Mietsachen gdst. formlos und ohne Grund möglich, bei Wohnraum nur unter den Einschränkungen des 575 hier Wohnraum, da Atelier zwar größer, aber nur über den Wohnbereich zugänglich; zudem an Wohnung als Lebensmittelpunkt besonderes Interesse hier: 575 I (-), keiner der numerisch aufgezählten Gründe für Zulässigkeit eines Zeitmietvertrages bei Wohnraum einschlägig Rechtsfolge 575 I 2: das Mietverhältnis gilt als auf unbestimmte Zeit geschlossen bb.) Kündigungsgrund: Nicht unerheblich schuldhafte Verletzung vertraglicher Pflichten, 573 II Nr. 1 (1) nicht unerhebliche Verletzung vertraglicher Pflichten: Mietzahlung ist vertragliche Pflicht gem. 535 II, diese hat M häufig verspätet gezahlt Pflichtverletzung (+) Dieser Pflicht ist er auch sehr häufig verspätet und erst in Verbindung mit Zahlungsaufforderungen nachgekommen nicht unerhebliche Pflichtverletzung (+), zumal schon des Öfteren die Voraussetzungen der 9

10 außerordentlichen Kündigung erfüllt waren (2 Monate Zahlungsverzug isv 543 II Nr. 3 a, dann liegt die Erheblichkeit isv 573 II Nr. 1 erst recht vor (2) Verschulden: Vorsatz oder Fahrlässigkeit, 276 I 1 Gdst. ist V beweispflichtig (keine Beweislastumkehr) Aber: Geld hat man zu haben (Beschaffungsrisiko, 276 I 1) Es ist zwar zum Schutz des Mieters anerkannt, dass ihn eine unverschuldete wirtschaftliche Notsituation exkulpieren kann; M bringt hierfür allerdings nichts vor Auch die nachträglichen Zahlungen ändern hieran nichts, diese lassen zwar die Wirksamkeit der fristlosen Kündigung entfallen ( 569 III Nr. 2), die ordentliche Kündigung ist hiervon jedoch nicht erfasst Verschulden (+) Kündigungsgrund (+) cc.) Form Schriftform, 568 I ivm 126 I (+) Sinn und Zweck des 568 I: Warnfunktion und Beweissicherungsfunktion (Rechtsklarheit und Rechtssicherheit) für beide Parteien, wobei jedoch der Mieterschutz überwiegt gilt für sämtliche Angaben, zb Angabe des Kündigungsgrund Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit nur Soll-Vorschrift, 568 II Kündigungsgrund enthalten, 573 III 1 (+) dd.) Frist 573 c I 1, IV: 3 Monate (+) ee.) Entgegenstehender Fortsetzungsanspruch durch wirksamen Widerspruch, 574, 574 a I 1 Widerspruch und Fortsetzungsverlangen (+) Härte(-), diese umfasst nur die Existenz geeigneten Wohnraums, nicht die bequeme Verbindung mit dem Atelier wirksamer Widerspruch (-) b.) Geltungswille bezüglich der ordentlichen Kündigung V wollte in jedem Fall das Mietverhältnis beenden, daher hätte sie bei Kenntnis der Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung die ordentliche Kündigung gewollt (+) 10

11 Zwischenergebnis: Die Kündigung vom gilt als ordentliche Kündigung zum Ergebnis: V hat einen Anspruch aus 546 I gegen M auf Räumung der Wohnung B. Sachenrechtlicher Räumungsanspruch aus 985 Wichtigster Unterschied zu 546 I: 985 gibt dem Vermieter nur den Anspruch auf Herausgabe der Mietsache im aktuellen Zustand, während 546 auf den vertraglich geschuldeten (i.d.r. ursprünglichen) Zustand abzielt, mithin die Entfernung der vom Mieter eingebrachten Gegenstände und ggf. die Vornahme erforderliche Renovierungen. V = Eigentümer (+), vgl. Sachverhalt M = Besitzer, 854 I (+) ohne Recht zum Besitz, 986 I, da Mietvertrag beendet 985 (+) C. Bereicherungsrechtlicher Räumungsanspruch aus 812 I 2 Alt. 1 (+), Leistungskondiktion, späterer Wegfall des rechtlichen Grundes Teil 2: Anspruch V gegen M auf Ersatz der Renovierungskosten A. Vertraglicher Anspruch aus 280 I, III, 281 I. Schuldverhältnis Mietvertrag 535 I (+) II. Pflichtverletzung 1. Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen Gdst. Pflicht des Vermieters, 535 I 2 Pflicht für M aus 8, 12 des Mietvertrages? a.) Wirksamkeit von 8 des Mietvertrages aa.) Vorliegen von AGB, 305 I vorformulierte Vertragsbedingungen (+) für eine Vielzahl von Verträgen von Verwender gestellt (+) 11

12 AGB (+) bb.) Wirksame Einbeziehung, 305 II ausdrücklicher Hinweis, 305 II Nr. 1 (+), kann mangels entgegenstehender Hinweise unterstellt werden (lebensnahe Sachverhaltsauslegung, ein Mieter liest sich idr einen Mietvertrag vor der Unterzeichnung durch. Keine Fehler erfinden, hier v.a. aus klausurtaktischen Gründen!) M mit Geltung einverstanden (+) Keine überraschenden und mehrdeutigen Klauseln, 305 c I (+) Wirksame Einbeziehung (+) cc.) Inhaltskontrolle (1) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit, 309 (-) (2) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit, 308 (-) (3) 307 II Anmerkung: Abs. 2 ist vor Abs. 1 zu prüfen, da Abs. 2 gesetzliche Regelbeispiele nennt, während Abs. 1 die Generalklausel der unangemessenen Benachteiligung enthält. Nach der Formulierung im Zweifel ist die Vermutung der Unwirksamkeit zwar widerlegbar, jedoch verschiebt sich die Beweis- und Argumentationslast. 307 II Nr. 1: Nichtvereinbarkeit mit Grundgedanken der gesetzlichen Regelung (-), zwar hat gdst. Vermieter Instandhaltungspflicht gem. 535 I 2, dies ist jedoch kein wesentlicher Grundgedanke der Wohnraummiete 307 II Nr. 2: Erreichung des Vertragszwecks gefährdet (-) (4) 307 I Unangemessene Benachteiligung nach Treu und Glauben? Die Abwälzung der Schönheitsreparatur auf den Mieter ist gdst. zulässig und verstößt nicht gegen 307: ein Mieter hat letztlich ein Eigeninteresse daran, diese selbst vornehmen zu dürfen, um die Miete geringer zu halten, denn wenn der Vermieter dies Schönheitsreparaturen übernehmen müsste würde er sie idr durch ein Renovierungsunternehmen durchführen lassen; diese Kosten würde er dann auf die Miete aufschlagen zudem hat der Vermieter ein schutzwürdiges Interesse am sorgsamen Umgang mit der Mietwohnung; dem dient die Abwälzung dahingehend, dass ein Mieter die Wohnung zwangsläufig sorgsamer behandeln wird, wenn er selbst für deren Instandsetzung aufkommen muss 12

13 Abs. 2 enthält auch keinen starren, sondern einen zulässigen, flexiblen Fristenplan, weil die genannten Zeiträume nur im Allgemeinen gelten sollen; damit bleibt es möglich, den tatsächlichen Zustand der Wohnung im konkreten Fall zu berücksichtigen Unangemessene Benachteiligung nach Treu und Glauben (-) Zwischenergebnis: 8 ist für sich gesehen wirksam b.) Wirksamkeit von 12 des Mietvertrages aa.) Vorliegen von AGB, 305 I (+), s.o. unter a.) aa.) bb.) Wirksame Einbeziehung, 305 II (+), s.o. unter a.) bb.) cc.) Inhaltskontrolle (1) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit, 309 (-) (2) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit, 308 (-) (3) 307 II Nr. 1, Nr. 2 (-), s.o. a.) cc.) (3) (4) 307 I: Unangemessene Benachteiligung nach Treu und Glauben? Gdst. ist die Abwälzung auf den Mieter zulässig, s.o. a.) cc.) (4) aber: hier wird M verpflichtet, die Mieträume bei Beendigung des Mietverhältnisses unabhängig vom Zeitpunkt der Vornahme der letzten Schönheitsreparaturen renoviert zu übergeben Dies ist wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters isv 307 unwirksam, sog. Summierungseffekt ((zulässige) Schönheitsreparaturklausel und Endrenovierungsklausel), weil er danach zur Endrenovierung auch verpflichtet wäre, wenn die Vornahme der letzten Schönheitsreparaturen erst kurze Zeit zurückliegt Hintergrund: die Abwälzung darf nicht dazu führen, dass der Mieter einer höheren Instandhaltungspflicht unterliegt, als ihr der Vermieter unterläge, wenn er selbst die Schönheitsreparaturen durchzuführen hätte, und letztere bestimmt sich eben nur nach dem tatsächlichen Renovierungsbedarf, vgl. Wortlaut 535 I 2. Eine Renovierungspflicht des Mieters, die darüber hinausgeht, ist von dem Schutzgedanken, der den Vermieter zur Abwälzung berechtigt (s.o unter a) cc) (4)), nicht gedeckt Unangemessene Benachteiligung nach Treu und Glauben (+) Zwischenergebnis: 8, 12 sind in ihrer Gesamtwirkung unwirksam, da sie M unangemessen benachteiligen isv 307 I ( 8 gilt aufgrund des Verbots der geltungserhaltenden Reduktion nicht weiter!) 2. Ergebnis Es besteht keine Pflicht des M zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, nach 306 II gelten die gesetzlichen Regelungen, d.h. nach 535 I 2 trägt der Vermieter die Schönheitsreparaturen Ergebnis: Anspruch V gegen M aus 280 I, III, 281 (-) 13

14 B. Anspruch aus ergänzender Vertragsauslegung e.a: (+) da Überwälzung auf Mieter letztlich Standard ist h.m.: (-), da dies im Ergebnis auf eine geltungserhaltende Reduktion hinausläuft Endergebnis: In Teil 1 hat V einen Anspruch auf Räumung gegen M aus 546 I, 985 und 812 I 2 Alt. 1; in Teil 2 hat sie keinen Anspruch gegen M auf Ersatz der durch die Renovierung entstandenen Kosten. Einen guter Überblick gibt: D Alquen, Life & Law 2005, 494 ff. Beyer Schönheitsreparaturen: Was ist den Vermietern nach den BGH-Tornados noch geblieben? NJW 29/2008, 2065 ff. 14

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Schuldrecht I (sschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Erster Schriftlicher Bericht

Erster Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/ 1323 Erster Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

Was tun bei Kündigung der Wohnung?

Was tun bei Kündigung der Wohnung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Kündigung der Wohnung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Mietverhältnisse über Wohnungen werden auf Zeit geschlossen. Und sowohl Mieter als

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel 7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel Wenn dem Mieter eine Kündigung ins Haus flattert, ist er nicht schutzlos: Er kann unter bestimmten Umständen einer ordentlichen Kündigung mit Kündigungsfrist

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Ratgeber Mietrecht. Von der Kündigung bis zur Räumung Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Handlungsleitfaden in 5 Schritten

Ratgeber Mietrecht. Von der Kündigung bis zur Räumung Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Handlungsleitfaden in 5 Schritten Ratgeber Mietrecht Von der Kündigung bis zur Räumung Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Handlungsleitfaden in 5 Schritten Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Schritt:

Mehr

Kündigung einer Mietwohnung. Eine Kündigung der Mietwohnung geht nicht immer reibungslos über die

Kündigung einer Mietwohnung. Eine Kündigung der Mietwohnung geht nicht immer reibungslos über die Kündigung einer Mietwohnung Eine Kündigung der Mietwohnung geht nicht immer reibungslos über die Bühne. Mangelnde Kenntnisse des Mietvertrages, der Kündigungsfristen oder Kündigungsgründe wie zum Beispiel

Mehr

Mietvertrag für Untermieter

Mietvertrag für Untermieter Seite 1 von 6 Ihr Partner für Umzüge & Haushaltsauflösungen. Noch Fragen? Rufen Sie uns an! 0 3 0-499 88 55 0 UMZUG BERLIN, HAMBURG & BUNDESWEIT ENTSORGUNGEN BÜROUMZUG GESCHÄFTSUMZUG BETRIEBSUMZUG EINLAGERUNGEN

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Mietaufhebungsvertrag

Mietaufhebungsvertrag Zwischen Vermieter (Vor- und Nachname sowie Anschrift) nachstehend als "Vermieter" bezeichnet und Mieter (Vor- und Nachname sowie Anschrift) nachstehend als "Mieter bezeichnet wird folgender Mietaufhebungsvertrag

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Besprechung der Klausur des Moduls 55106 (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Sommersemester 2015

Besprechung der Klausur des Moduls 55106 (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Sommersemester 2015 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte sowie Handels- und Gesellschaftsrecht Besprechung der Klausur des Moduls 55106 (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Sommersemester 2015 Alexander Brockmann,

Mehr

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Vorlesung BGB II - Übungsteil Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Sommersemester 2012 7. Besprechungsfall Viel Lärm zur Nachtzeit A. Herausgabe der Wohnung An.: 546 I BGB Voraussetzung: Beendigung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 36/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Untermietvertrag. 1 Mietsache

Untermietvertrag. 1 Mietsache Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Erfüllt der neue Erwerber die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten nicht, so haftet der Vermieter dem Mieter nach 566 Abs. 2.

Erfüllt der neue Erwerber die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten nicht, so haftet der Vermieter dem Mieter nach 566 Abs. 2. Einzelne Schuldverhältnisse 567 a 569 BGB 1 Ausübung des Rechts in dem vertragsgemäßen Gebrauch beschränkt, so ist der Dritte dem Mieter gegenüber verpflichtet, die Ausübung zu unterlassen, soweit sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13 Inhaltsverzeichnis Lernziel 13 A. Abgrenzung: Gewerberaummiet-, Wohnraummiet- und Pachtvertrag 15 I. Gewerberaum- und Wohnraummietvertrag 15 1. Bedeutung der Abgrenzung 15 2. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 8zr235_12 letzte Aktualisierung: 10.2.2014 BGH, 11.12.2013 - VIII ZR 235/12 BGB 575

DNotI. Dokumentnummer: 8zr235_12 letzte Aktualisierung: 10.2.2014 BGH, 11.12.2013 - VIII ZR 235/12 BGB 575 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr235_12 letzte Aktualisierung: 10.2.2014 BGH, 11.12.2013 - VIII ZR 235/12 BGB 575 Unwirksamer Zeitmietvertrag; Auslegung als beiderseitiger Kündigungsverzicht

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr. 160... 51069 Köln... im Folgenden Vermieterin

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr. 160... 51069 Köln... im Folgenden Vermieterin Rahmenmietvertrag zwischen perpedalo Velomarketing & Event Inhaber: Johannes Wittig Leuchterstr. 160 51069 Köln im Folgenden Vermieterin Name, Vorname: und Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: Email-Adresse:

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Mietvertrag Garage (Mustervorlage)

Mietvertrag Garage (Mustervorlage) Seite 1 von 5 Ihr Partner für Umzüge & Haushaltsauflösungen. Noch Fragen? Rufen Sie uns an! 0 3 0-499 88 55 0 UMZUG BERLIN, HAMBURG & BUNDESWEIT ENTSORGUNGEN BÜROUMZUG GESCHÄFTSUMZUG BETRIEBSUMZUG EINLAGERUNGEN

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich.

Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich. Mietrecht: Für die Beratung/ Vertretung ist auf jeden Fall die Vorlage des Miet-/ Pachtvertrages erforderlich. Dieses Formular dient lediglich zur Vorbereitung. I.d.R. Wird ein persönliches Gespräch dennoch

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten Lösung Handyladen in Schwierigkeiten Die W-GmbH kann gemäß 535 II BGB einen Anspruch auf Mietpreiszahlung für April 2004 gegen H haben. I. Die W-GmbH ist gemäß 13 GmbHG als juristische Person Trägerin

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr