Jahresauswertung der Schulvisitationen des Jahres 2011 in Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresauswertung der Schulvisitationen des Jahres 2011 in Brandenburg"

Transkript

1 Ergebnisse des Schuljahres 2010/11 1 Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. Jahresauswertung der Schulvisitationen des Jahres 2011 in Brandenburg (nach dem Verfahren der zweiten Runde) Holger Gärtner

2 Impressum Herausgeber: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. (ISQ) Otto-von-Simson-Str Berlin Tel.: 030/ Fax.: 030/ Mail: Internet: Autoren/Redaktion Dr. Holger Gärtner Doreen Forbrig Berlin, Juli 2012

3 Gliederung 1 Gliederung Einleitung... 1 Ergebnisse der Qualitätsprofile des Jahres Ergebnisse der Unterrichtsbewertung Ergebnisse der Vorabbefragung... 19

4 Einleitung 2 Einleitung Dieses Dokument fasst die Ergebnisse der Schulvisitationen des Kalenderjahres 2011 in Brandenburg zusammen. Diese Visitationen gehören zu den ersten der zweiten Runde. Die Ergebnisse von Visitationen der zweiten Runde lassen sich nicht ohne Einschränkungen mit den Ergebnissen aus dem 1. Durchgang in Beziehung setzen, da die untersuchten Profilmerkmale zum Teil erheblich verändert wurden und zum Teil auch veränderten Bewertungsmaßstäben zu Grunde liegen. Datengrundlage des vorliegenden Berichtes sind die 163 Visitationsberichte, welche die Visitatoren und Visitatorinnen der Schulvisitation in Brandenburg im Laufe des Kalenderjahres 2011 erarbeitet haben. Hierzu gehören zunächst die Bewertungen der Langprofile der Schulen (Stärken/ Schwächen), welche durch die zusammenfassende Beurteilung verschiedener Datenquellen während der Visitation einer Schule gebildet wurden (Unterrichtsbeobachtungen, Interviews, Befragungen, Dokumentenanalyse). Die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen werden im zweiten Teil dieser Auswertung gesondert dargestellt, ebenso die Ergebnisse der Vorabbefragungen im dritten Teil. Die Tabellen bieten den im Jahr 2011 visitierten Schulen somit einen Referenzwert für die eigene Bewertung. Bei der Einordnung der Ergebnisse ist allerdings zu berücksichtigen, dass bei den schulformspezifischen Auswertungen zum Teil nur wenige Schulen ausgewertet wurden. Angaben von nur wenigen Schulen einer Schulform müssen daher nicht unbedingt die Ergebnisse aller Schulen dieser Schulform widerspiegeln. Darüber hinaus liefern die Ergebnisse Steuerungswissen auf Landesebene, da sie generelle Stärken und Schwächen der Brandenburger Schulen in Bezug auf die Anforderungen des Orientierungsrahmens Schulqualität darstellen. Kontakt Schulvisitation Schulvisitation des Landes Brandenburg beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Struveweg Ludwigsfelde Telefon: 03378/ Fax: 03378/ Mail: geschaeftsstelle@schulvisitation.brandenburg.de Web:

5 Ergebnisse der Qualitätsprofile 3 Ergebnisse der Qualitätsprofile des Jahres 2011 Datengrundlage Grundschulen G 82 Oberschulen S 43 (inkl. G&S) Gesamtschulen O 4 Gymnasien OG 22 OSZ OSZ 1 Förderschulen FL Gesamt 163 Endberichte* (ohne Nachvisitationen) Aufgrund der geringen Fallzahl für OSZ (n=1) und Gesamtschulen (n=4) werden diese nicht separat dargestellt. Erläuterungen Abkürzungen 0 Bewertungskategorie: keine Beurteilung 1 Bewertungskategorie: überwiegend schwach 2 Bewertungskategorie: eher schwach als stark 3 Bewertungskategorie: eher stark als schwach 4 Bewertungskategorie: überwiegend stark MW SD Mittelwert Standardabweichung

6 Ergebnisse der Qualitätsprofile 4 Tabelle 1: Verteilung und mittlere Bewertung über alle Profilmerkmale (N=163 Schulen) Häufigkeit der Bewertungen Bereich 1: Ergebnisse der Schule (ohne Bewertung) MW SD 1. Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 2. Bildungsweg und Schulabschlüsse 3. Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrkräfte Bereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht MW SD 4. Die Schule verfügt über schuleigene Lehrpläne (schulinternes Curriculum) mit abgestimmten Zielen und Inhalten Der Unterricht ist zweckmäßig organisiert, die Lehr- und Lernzeit wird intensiv genutzt (Klassenführung) Aktivierung und Selbstregulation Strukturiertheit und Methodenvariation Das pädagogische Verhalten der Lehrerinnen und Lehrer bildet die Grundlage für ein förderliches Klassen- und Arbeitsklima Individuelle Förderung und Differenzierung Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Die Schule arbeitet mit einem transparenten Konzept für Leistungsanforderungen, -kontrollen und -bewertung Bereich 3: Schulkultur MW SD 12. Die Schule unterstützt und fördert die individuelle Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen, Schüler und Eltern am Schulleben Die Schule kooperiert verbindlich mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern Bereich 4: Führung und Schulmanagement MW SD 15. Die Schulleiterin/ der Schulleiter stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Schul- und Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für die Beteiligten Bereich 5: Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung MW SD 18. Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer und fördert die Teamentwicklung im Kollegium Bereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung MW SD 19. Schulleitung, Lehrkräfte und die zuständigen Gremien der Schule ergreifen Maßnahmen, um die Qualität der Schule, des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Angebote zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern

7 Ergebnisse der Qualitätsprofile 5 Tabelle 2: Verteilung und mittlere Bewertung über alle Profilmerkmale Grundschule (N=82) Häufigkeit der Bewertungen Bereich 1: Ergebnisse der Schule (ohne Bewertung) MW SD 1. Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 2. Bildungsweg und Schulabschlüsse 3. Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrkräfte Bereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht MW SD 4. Die Schule verfügt über schuleigene Lehrpläne (schulinternes Curriculum) mit abgestimmten Zielen und Inhalten Der Unterricht ist zweckmäßig organisiert, die Lehr- und Lernzeit wird intensiv genutzt (Klassenführung) Aktivierung und Selbstregulation Strukturiertheit und Methodenvariation Das pädagogische Verhalten der Lehrerinnen und Lehrer bildet die Grundlage für ein förderliches Klassen- und Arbeitsklima Individuelle Förderung und Differenzierung Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Die Schule arbeitet mit einem transparenten Konzept für Leistungsanforderungen, -kontrollen und -bewertung Bereich 3: Schulkultur MW SD 12. Die Schule unterstützt und fördert die individuelle Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler. 13. Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen, Schüler und Eltern am Schulleben Die Schule kooperiert verbindlich mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern Bereich 4: Führung und Schulmanagement MW SD 15. Die Schulleiterin/ der Schulleiter stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung ,6 16. Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Schul- und Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für die Beteiligten Bereich 5: Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung MW SD 18. Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer und fördert die Teamentwicklung im Kollegium Bereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung MW SD 19. Schulleitung, Lehrkräfte und die zuständigen Gremien der Schule ergreifen Maßnahmen, um die Qualität der Schule, des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Angebote zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern

8 Ergebnisse der Qualitätsprofile 6 Tabelle 3: Verteilung und mittlere Bewertung über alle Profilmerkmale Oberschule (N=43) Häufigkeit der Bewertungen Bereich 1: Ergebnisse der Schule (ohne Bewertung) MW SD 1. Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 2. Bildungsweg und Schulabschlüsse 3. Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrkräfte Bereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht MW SD 4. Die Schule verfügt über schuleigene Lehrpläne (schulinternes Curriculum) mit abgestimmten Zielen und Inhalten Der Unterricht ist zweckmäßig organisiert, die Lehr- und Lernzeit wird intensiv genutzt (Klassenführung) Aktivierung und Selbstregulation Strukturiertheit und Methodenvariation Das pädagogische Verhalten der Lehrerinnen und Lehrer bildet die Grundlage für ein förderliches Klassen- und Arbeitsklima Individuelle Förderung und Differenzierung Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Die Schule arbeitet mit einem transparenten Konzept für Leistungsanforderungen, -kontrollen und -bewertung Bereich 3: Schulkultur MW SD 12. Die Schule unterstützt und fördert die individuelle Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen, Schüler und Eltern am Schulleben Die Schule kooperiert verbindlich mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern Bereich 4: Führung und Schulmanagement MW SD 15. Die Schulleiterin/ der Schulleiter stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Schul- und Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für die Beteiligten Bereich 5: Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung MW SD 18. Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer und fördert die Teamentwicklung im Kollegium Bereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung MW SD 19. Schulleitung, Lehrkräfte und die zuständigen Gremien der Schule ergreifen Maßnahmen, um die Qualität der Schule, des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Angebote zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern

9 Ergebnisse der Qualitätsprofile 7 Tabelle 4: Verteilung und mittlere Bewertung über alle Profilmerkmale Gymnasium (N=22) Häufigkeit der Bewertungen Bereich 1: Ergebnisse der Schule (ohne Bewertung) MW SD 1. Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 2. Bildungsweg und Schulabschlüsse 3. Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrkräfte Bereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht MW SD 4. Die Schule verfügt über schuleigene Lehrpläne (schulinternes Curriculum) mit abgestimmten Zielen und Inhalten Der Unterricht ist zweckmäßig organisiert, die Lehr- und Lernzeit wird intensiv genutzt (Klassenführung) Aktivierung und Selbstregulation Strukturiertheit und Methodenvariation Das pädagogische Verhalten der Lehrerinnen und Lehrer bildet die Grundlage für ein förderliches Klassen- und Arbeitsklima Individuelle Förderung und Differenzierung Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Die Schule arbeitet mit einem transparenten Konzept für Leistungsanforderungen, -kontrollen und -bewertung Bereich 3: Schulkultur MW SD 12. Die Schule unterstützt und fördert die individuelle Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen, Schüler und Eltern am Schulleben Die Schule kooperiert verbindlich mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern Bereich 4: Führung und Schulmanagement MW SD 15. Die Schulleiterin/ der Schulleiter stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Schul- und Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für die Beteiligten Bereich 5: Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung MW SD 18. Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer und fördert die Teamentwicklung im Kollegium Bereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung MW SD 19. Schulleitung, Lehrkräfte und die zuständigen Gremien der Schule ergreifen Maßnahmen, um die Qualität der Schule, des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Angebote zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern

10 Ergebnisse der Qualitätsprofile 8 Tabelle 5: Verteilung und mittlere Bewertung über alle Profilmerkmale Förderschulen (N=11) Häufigkeit der Bewertungen Bereich 1: Ergebnisse der Schule (ohne Bewertung) MW SD 1. Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 2. Bildungsweg und Schulabschlüsse 3. Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Lehrkräfte Bereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht MW SD 4. Die Schule verfügt über schuleigene Lehrpläne (schulinternes Curriculum) mit abgestimmten Zielen und Inhalten Der Unterricht ist zweckmäßig organisiert, die Lehr- und Lernzeit wird intensiv genutzt (Klassenführung) Aktivierung und Selbstregulation Strukturiertheit und Methodenvariation Das pädagogische Verhalten der Lehrerinnen und Lehrer bildet die Grundlage für ein förderliches Klassen- und Arbeitsklima Individuelle Förderung und Differenzierung Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Die Schule arbeitet mit einem transparenten Konzept für Leistungsanforderungen, -kontrollen und -bewertung Bereich 3: Schulkultur MW SD 12. Die Schule unterstützt und fördert die individuelle Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler Die Schule ermöglicht eine aktive Beteiligung der Schülerinnen, Schüler und Eltern am Schulleben Die Schule kooperiert verbindlich mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern Bereich 4: Führung und Schulmanagement MW SD 15. Die Schulleiterin/ der Schulleiter stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Schul- und Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für die Beteiligten Bereich 5: Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung MW SD 18. Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer und fördert die Teamentwicklung im Kollegium Bereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung MW SD 19. Schulleitung, Lehrkräfte und die zuständigen Gremien der Schule ergreifen Maßnahmen, um die Qualität der Schule, des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Angebote zu sichern und erforderlichenfalls zu verbessern

11 Ergebnisse der Qualitätsprofile 2011 Abbildung 1: Mittlere Bewertung über alle Profilmerkmale (N = 163) 9

12 Ergebnisse der Qualitätsprofile Variabilität der Bewertungen auf Einzelschulebene im Jahr 2011 Anzahl der Beurteilungen 1-4 Beste Schule pro Schulform Schwächste Schule pro Schulform Grundschule Oberschule Gymnasium Förderschulen

13 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Ergebnisse der Unterrichtsbewertung Tabellarische Ergebnisdarstellung der Unterrichtsbeobachtungen der Schulvisitationen des Jahres Insgesamt wurden ca Unterrichtsbeobachtungen ausgewertet. Bei der Auswertung nach Schulformen ist zu beachten, dass bei einer geringen Schulzahl auch nur eine geringe Zahl von Unterrichtsbeobachtungen zugrunde liegt (z.b. aus 4 Gesamtschulen nur ca. 175 Beobachtungen). Erläuterungen Abkürzungen % keine Bewertung Angaben keine Beurteilung in Prozent % nicht ausgeprägt Angaben nicht ausgeprägt in Prozent % schwach ausgeprägt Angaben schwach ausgeprägt in Prozent % eher stark ausgeprägt Angaben eher stark ausgeprägt in Prozent % stark ausgeprägt Angaben stark ausgeprägt in Prozent gültige N Anzahl der Angaben ohne keine Beurteilung Mittelwert Mittelwert basierend auf den gültigen Angaben Standardabweichung Standardabweichung basierend auf den gültigen Angaben Minimum bezogen auf die Schulebene, d.h. hier die niedrigste Schulbewertung angegeben Maximum bezogen auf die Schulebene, d.h. hier die höchste Schulbewertung angegeben

14 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Tabelle U1: Verteilung und mittlere Bewertung des Unterrichts - Gesamt (N=163) % keine Beurteilung % Nicht ausgeprägt % Schwach ausgeprägt % Eher stark ausgeprägt % Stark ausgeprägt gültige N Mittelwert Standardabweichung Minimum Maximum 5.1 Effektive Nutzung der Unterrichtszeit Angemessenes Unterrichtstempo Festes Regelsystem etabliert Überblick der Lehrkraft über das Schülerhandeln Angemessener Umgang mit Störung Anregung zu aktiver Teilnahme Selbstorganisierte Schülerarbeit Selbstgesteuerte Schülerarbeit Reflexion der Lernprozesse Klare Struktur des Unterrichts Deutliche Formulierung der Lehrkraft Klare Lernziele Transparenter Unterrichtsablauf Angemessener Einsatz der Unterrichtsmethoden Alltags-/Berufsbezug der Unterrichtsinhalte Respektvoller Umgang der Schüler/- innen Wertschätzender Umgangston der Lehrkraft Positive Erwartungen an Schüler/- innen Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen Förderung entsprechender individueller Lernvoraussetzungen Verstärkung individueller Lernfortschritte/Verhaltensweisen Differenzierte Leistungsrückmeldung Anmerkungen: Die Bewertungsskala ist zur Auswertung in ein entsprechendes nummerisches Relativ übertragen worden: nicht ausgeprägt = 1; schwach ausgeprägt = 2; eher stark ausgeprägt= 3; stark ausgeprägt = 4;

15 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Tabelle U2: Verteilung und mittlere Bewertung des Unterrichts - Grundschulen (N=82) % keine Beurteilung % Nicht ausgeprägt % Schwach ausgeprägt % Eher stark ausgeprägt % Stark ausgeprägt N Mittelwert Standardabweichung Minimum Maximum 5.1 Effektive Nutzung der Unterrichtszeit Angemessenes Unterrichtstempo Festes Regelsystem etabliert Überblick der Lehrkraft über das Schülerhandeln Angemessener Umgang mit Störung Anregung zu aktiver Teilnahme Selbstorganisierte Schülerarbeit Selbstgesteuerte Schülerarbeit Reflexion der Lernprozesse Klare Struktur des Unterrichts Deutliche Formulierung der Lehrkraft Klare Lernziele Transparenter Unterrichtsablauf Angemessener Einsatz der Unterrichtsmethoden Alltags-/Berufsbezug der Unterrichtsinhalte Respektvoller Umgang der Schüler/- innen Wertschätzender Umgangston der Lehrkraft Positive Erwartungen an Schüler/- innen Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern 9.1 Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen 9.2 Förderung entsprechender individueller Lernvoraussetzungen 9.3 Verstärkung individueller Lernfortschritte/Verhaltensweisen Differenzierte Leistungsrückmeldung Anmerkungen: Die Bewertungsskala ist zur Auswertung in ein entsprechendes nummerisches Relativ übertragen worden: nicht ausgeprägt = 1; schwach ausgeprägt = 2; eher stark ausgeprägt= 3; stark ausgeprägt = 4;

16 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Tabelle U3: Verteilung und mittlere Bewertung des Unterrichts - Oberschulen (N=43) % keine Beurteilung % Nicht ausgeprägt % Schwach ausgeprägt % Eher stark ausgeprägt % Stark ausgeprägt N Mittelwert Standardabweichung Minimum Maximum 5.1 Effektive Nutzung der Unterrichtszeit Angemessenes Unterrichtstempo Festes Regelsystem etabliert Überblick der Lehrkraft über das Schülerhandeln Angemessener Umgang mit Störung Anregung zu aktiver Teilnahme Selbstorganisierte Schülerarbeit Selbstgesteuerte Schülerarbeit Reflexion der Lernprozesse Klare Struktur des Unterrichts Deutliche Formulierung der Lehrkraft Klare Lernziele Transparenter Unterrichtsablauf Angemessener Einsatz der Unterrichtsmethoden Alltags-/Berufsbezug der Unterrichtsinhalte Respektvoller Umgang der Schüler/- innen Wertschätzender Umgangston der Lehrkraft Positive Erwartungen an Schüler/- innen Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen Förderung entsprechender individueller Lernvoraussetzungen Verstärkung individueller Lernfortschritte/Verhaltensweisen Differenzierte Leistungsrückmeldung Anmerkungen: Die Bewertungsskala ist zur Auswertung in ein entsprechendes nummerisches Relativ übertragen worden: nicht ausgeprägt = 1; schwach ausgeprägt = 2; eher stark ausgeprägt= 3; stark ausgeprägt = 4;

17 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Tabelle U4: Verteilung und mittlere Bewertung des Unterrichts - Gesamtschulen (N=4) % keine Beurteilung % Nicht ausgeprägt % Schwach ausgeprägt % Eher stark ausgeprägt % Stark ausgeprägt N Mittelwert Standardabweichung Minimum Maximum 5.1 Effektive Nutzung der Unterrichtszeit Angemessenes Unterrichtstempo Festes Regelsystem etabliert Überblick der Lehrkraft über das Schülerhandeln Angemessener Umgang mit Störung Anregung zu aktiver Teilnahme Selbstorganisierte Schülerarbeit Selbstgesteuerte Schülerarbeit Reflexion der Lernprozesse Klare Struktur des Unterrichts Deutliche Formulierung der Lehrkraft Klare Lernziele Transparenter Unterrichtsablauf Angemessener Einsatz der Unterrichtsmethoden Alltags-/Berufsbezug der Unterrichtsinhalte Respektvoller Umgang der Schüler/- innen Wertschätzender Umgangston der Lehrkraft Positive Erwartungen an Schüler/- innen Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen Förderung entsprechender individueller Lernvoraussetzungen Verstärkung individueller Lernfortschritte/Verhaltensweisen Differenzierte Leistungsrückmeldung Anmerkungen: Die Bewertungsskala ist zur Auswertung in ein entsprechendes nummerisches Relativ übertragen worden: nicht ausgeprägt = 1; schwach ausgeprägt = 2; eher stark ausgeprägt= 3; stark ausgeprägt = 4;

18 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Tabelle U5: Verteilung und mittlere Bewertung des Unterrichts - Gymnasien (N=22) % keine Beurteilung % Nicht ausgeprägt % Schwach ausgeprägt % Eher stark ausgeprägt % Stark ausgeprägt N Mittelwert Standardabweichung Minimum Maximum 5.1 Effektive Nutzung der Unterrichtszeit Angemessenes Unterrichtstempo Festes Regelsystem etabliert Überblick der Lehrkraft über das Schülerhandeln Angemessener Umgang mit Störung Anregung zu aktiver Teilnahme Selbstorganisierte Schülerarbeit Selbstgesteuerte Schülerarbeit Reflexion der Lernprozesse Klare Struktur des Unterrichts Deutliche Formulierung der Lehrkraft Klare Lernziele Transparenter Unterrichtsablauf Angemessener Einsatz der Unterrichtsmethoden Alltags-/Berufsbezug der Unterrichtsinhalte Respektvoller Umgang der Schüler/- innen Wertschätzender Umgangston der Lehrkraft Positive Erwartungen an Schüler/- innen Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen Förderung entsprechender individueller Lernvoraussetzungen Verstärkung individueller Lernfortschritte/Verhaltensweisen Differenzierte Leistungsrückmeldung Anmerkungen: Die Bewertungsskala ist zur Auswertung in ein entsprechendes nummerisches Relativ übertragen worden: nicht ausgeprägt = 1; schwach ausgeprägt = 2; eher stark ausgeprägt= 3; stark ausgeprägt = 4;

19 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Tabelle U6: Verteilung und mittlere Bewertung des Unterrichts - Förderschulen (N=11) % keine Beurteilung % Nicht ausgeprägt % Schwach ausgeprägt % Eher stark ausgeprägt % Stark ausgeprägt N Mittelwert Standardabweichung Minimum Maximum 5.1 Effektive Nutzung der Unterrichtszeit Angemessenes Unterrichtstempo Festes Regelsystem etabliert Überblick der Lehrkraft über das Schülerhandeln Angemessener Umgang mit Störung Anregung zu aktiver Teilnahme Selbstorganisierte Schülerarbeit Selbstgesteuerte Schülerarbeit Reflexion der Lernprozesse Klare Struktur des Unterrichts Deutliche Formulierung der Lehrkraft Klare Lernziele Transparenter Unterrichtsablauf Angemessener Einsatz der Unterrichtsmethoden Alltags-/Berufsbezug der Unterrichtsinhalte Respektvoller Umgang der Schüler/- innen Wertschätzender Umgangston der Lehrkraft Positive Erwartungen an Schüler/- innen Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen Förderung entsprechender individueller Lernvoraussetzungen Verstärkung individueller Lernfortschritte/Verhaltensweisen Differenzierte Leistungsrückmeldung Anmerkungen: Die Bewertungsskala ist zur Auswertung in ein entsprechendes nummerisches Relativ übertragen worden: nicht ausgeprägt = 1; schwach ausgeprägt = 2; eher stark ausgeprägt= 3; stark ausgeprägt = 4;

20 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Abbildung 2: Mittlere Bewertung über alle Indikatoren derr Unterrichtsbeobachtung (N = 163) Anmerkung. Die hier dargestellten Mittelwerte der Unterrichtsbe ewertung fließen nicht eins zu eins in die Bewertung der Qualitätsprofilee ein, da zum einen diee Angaben der Schülerr zum Unterricht einbezogen werden, zum anderen, da die einzelnen Indikatorenn unterschiedlich stark gewichtet werden.

21 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung Ergebnisse der Vorabbefragung Tabellarische Ergebnisdarstellung der Vorabbefragungen der Schulvisitationen des Kalenderjahres 2011 Tabelle B1: Tabelle B2: Tabelle B3: Tabelle B4: Ergebnisse Elternbefragung gesamt Ergebnisse Lehrkräftebefragung gesamt Ergebnisse Schülerbefragung G Ergebnisse Schülerbefragung Sek Erläuterungen Abkürzungen # Prozent Kann ich nicht beurteilen 1 Prozent Stimme nicht zu 2 Prozent Stimme eher nicht zu 3 Prozent Stimme eher zu 4 Prozent Stimme voll und ganz zu gültige N Anzahl ohne Angaben Kann ich nicht beurteilen MW Mittelwert SD Standardabweichung Min Minimaler Wert auf Schulebene Max Maximaler Wert auf Schulebene FL FgE OSZ G Sek PbB Förderschule Förderschwerpunkt Lernen Förderschule Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Oberstufenzentrum Grundschule Sekundarstufe Partner der beruflichen Bildung

22 Ergebnisse der Vorabbefragung Rückläufe der Vorabbefragungen im Kalenderjahr 2011 Die neue Form der Befragungen wurde mit Beginn des Schuljahres 2011/12 eingeführt, daher entspricht die Anzahl der Schulen in den folgenden Abschnitten nicht der Anzahl der Schulen, die im gesamten Jahr visitiert wurden. Datengrundlage Befragungsgruppe Rücklauf (absolut) Rücklauf (in %) n Minimum Maximum Durchschnitt Minimum Maximum Durchschnitt Elternbefragung Elternbefragung FgE Elternbefragung FL Sonstiges Personal FgE Lehrkräftebefragung * 89 Lehrkräftebefragung OSZ PbB Schülerbefragung FL Schülerbefragung G Schülerbefragung OSZ Schülerbefragung Sek * 95 *Anmerkungen. An verbundenen Grund- und Oberschulen werden sowohl Grundschüler als auch Schüler der Sekundarstufe befragt. Diese werden separat gezählt, daher ist die Anzahl der Schülerbefragungen zusammen größer als die Anzahl der Elternbefragungen. Die Berechnung der Rücklaufquote basiert auf Angaben der Schulen, wie viele Personen zum jeweiligen Befragungszeitraum maximal hätten befragt werden können. Da diese Angaben nicht für alle Schulen vorliegen, basiert die Berechnung der Rücklaufquote in % z.t. auf einer geringeren Fallzahl als angegeben. Da aus Förderschulen FL/FgE und OSZ nur jeweils Angaben einer Schule vorliegen, werden diese im Folgenden nicht aufgeführt.

23 Ergebnisse der Vorabbefragung Tabelle B1 Ergebnisse Elternbefragung gesamt % # 1. Ich bin mit der Schule meines Kindes zufrieden Wenn ich wählen könnte, würde ich wieder diese Schule für mein Kind auswählen Auf den Elternversammlungen wird über die Ziele und zukünftige Themen des Unterrichts informiert. 4. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren mein Kind über seine Stärken und Schwächen. 5. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren mein Kind über seine Erfolge und Misserfolge beim Lernen. 6. Ich habe den Eindruck, dass mein Kind im Unterricht angemessen gefördert wird. 7. Die Schule bietet Fördermaßnahmen an, an denen mein Kind teilnehmen kann. 8. Ich bin zufrieden mit den Förderangeboten für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler. 9. Ich bin zufrieden mit den Förderangeboten für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. 10. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren mich über die Festlegungen der Schule zur Leistungsbewertung. 11. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren mich regelmäßig über den aktuellen Leistungsstand meines Kindes. 12. Mir wurden die geltenden Regelungen zu Versetzung und Schulabschlüssen bekannt gemacht. 13. Die Schule informiert mich über die Ergebnisse der schulischen Arbeit (z.b. Wettbewerbsergebnisse). 14. Die Schule informiert mich regelmäßig über aktuelle Ereignisse der Schule (z.b. durch Briefe, Rundschreiben, Veröffentlichungen auf der Homepage). 15. Die Schule informiert mich ausreichend über wichtige organisatorische Änderungen (z.b. Studienfahrten, Unterrichtsverlegung). 16. Die Schule (Lehrkräfte und Schulleitung) ermöglicht mir, mich aktiv in das Schulleben einzubringen. % 1 % 2 % 3 % 4 gült. N MW SD Min Max

24 Ergebnisse der Vorabbefragung Tabelle B1 Ergebnisse Elternbefragung gesamt 17. Die Lehrerinnen und Lehrer wünschen, dass sich die Eltern für die Schule engagieren. 18. Veranstaltungen der Schule bieten Begegnungsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und Eltern. 19. Die Schule unterstützt die Arbeit der Elternkonferenz aktiv. 20. Anliegen der Elternkonferenz werden von den meisten Lehrern aktiv unterstützt. 21. Die Schule gibt der Elternkonferenz Gelegenheit, sich bei wichtigen Themen einzubringen. 22. Die Schulleiterin/der Schulleiter wünscht, dass sich die Eltern für die Schule engagieren. 23. Besondere Aktivitäten der Eltern werden von der Schulleiterin/dem Schulleiter gefördert und anerkannt. 24. Ich werde von den Lehrkräften der Schule nach meiner Meinung zur Qualität der Arbeit der Schule gefragt. 25. Durch die Zusammenarbeit der Schule meines Kindes mit weiterführenden Schulen kann mein Kind diese Schulen besser kennen lernen (nur Grundschule). 26. Die Schule meines Kindes sollte mehr Anstrengungen zur Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen unternehmen (nur Grundschule). 27. Ich werde von den Lehrkräften der Schule nach meiner Meinung zur Qualität der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule gefragt. % # % 1 % 2 % 3 % 4 gült. N MW SD Min Max

25 Tabelle B2 Ergebnisse Lehrkräfte gesamt Ergebnisse der Vorabbefragung % # 1. Ich bin mit meiner Schule zufrieden Wenn ich wählen könnte, würde ich wieder an dieser Schule arbeiten wollen. 3. In unserer Schule beraten die Lehrkräfte einer Klasse gemeinsam die Möglichkeiten individueller Förderung für die Schülerinnen und Schüler. 4. In unserer Schule erfassen wir systematisch die Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und dokumentieren diese. 5. In meinem Unterricht bespreche ich mit den Schülerinnen und Schülern ihre Stärken und Schwächen. 6. In meinem Unterricht bespreche ich mit den Schülerinnen und Schülern ihre Erfolge und Misserfolge beim Lernen. 7. Ich bin selbst in Kontakte zu einer oder mehreren Schulen in der Region eingebunden. 8. Partnerschaften mit anderen Schulen in der Region haben in unserer Schule keine besondere Bedeutung. 9. An unserer Schule werden die Schülerinnen und Schüler durch Kontakte zu anderen Schulen in der Region in ihrer Kompetenzentwicklung gestärkt. % 1 % 2 % 3 % 4 gült. N MW SD Min Max Unsere Schule unterhält Kontakte mit weiterführenden Schulen zur Förderung und Unterstützung eines guten Überganges der Schülerinnen und Schüler. 11. Für die Zusammenarbeit unserer Schule mit den umliegenden Kindergärten bzw. Grundschulen gibt es kein ausgearbeitetes Konzept. 12. In unserer Schule gibt es ausreichend Informationen über die Konzepte bzw. Vorstellungen der umliegenden Kindergärten bzw. Grundschulen für eine Zusammenarbeit. 13. Unsere Schule sollte mehr Anstrengungen bei der Kooperation mit den Kindergärten bzw. den Grundschulen unternehmen. 14. Ich bin über Kontakte unserer Schule zu anderen Schulen in Deutschland oder ins Ausland gut informiert. 15. Partnerschaften mit Schulen im Ausland spielen für meine Unterrichtsgestaltung keine Rolle. 16. An unserer Schule werden die Schülerinnen und Schüler durch Kontakte zu anderen Schulen in anderen Ländern (auch Ausland) in ihrer Kompetenzentwicklung gestärkt. 17. Die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über andere Länder und Kulturen werden an unserer Schule durch den Kontakt zu Schulen im Ausland erhöht

26 Tabelle B2 Ergebnisse Lehrkräfte gesamt 18. An unserer Schule wird das Erlernen von Fremdsprachen durch Kontakte zu Schulen im Ausland gefördert. 19. In unserer Schule wird mit außerschulischen Partnern kooperiert. Ergebnisse der Vorabbefragung % # % 1 % 2 % 3 % 4 gült. N MW SD Min Max Die Schulleiterin/der Schulleiter vertritt ein klares pädagogisches Konzept. 21. Die Schulleiterin/der Schulleiter repräsentiert die Schule gut nach außen. 22. Die Schulleiterin/der Schulleiter entwickelt Ziele, die vom Kollegium leicht zu verstehen und umzusetzen sind. 23. Durch die Schulleiterin/den Schulleiter werden Verantwortlichkeiten für konkrete Aufgaben an unserer Schule delegiert und klar geregelt. 24. In unserer Schule werden besondere Aufgaben im Kollegium ausgewogen verteilt. 25. In unserer Schule stellt die Schulleiterin/der Schulleiter sicher, dass Entscheidungen getroffen, eingehalten und gegebenenfalls korrigiert werden. 26. Unsere Schule ist für mich ein Ort, an dem Entscheidungen, die alle betreffen, nachvollziehbar sind. 27. Die Konferenz der Lehrkräfte wird an dieser Schule von der Schulleiterin/dem Schulleiter ernst genommen. 28. Die Schulleiterin/der Schulleiter gibt der Konferenz der Lehrkräfte Gelegenheit, sich bei wichtigen Themen einzubringen. 29. Die Schulleiterin/der Schulleiter bestärkt herausragende Leistungen von Lehrkräften, z. B. in Sitzungen, Konferenzen, Rundbriefen oder Aushängen. 30. Die Schulleiterin/der Schulleiter erkennt die Leistungen von Lehrkräften auch in einem informellen Rahmen an. 31. In unserer Schule werde ich von der Schulleiterin/dem Schulleiter oder anderen Führungskräften in meiner beruflichen Entwicklung unterstützt. 32. In unserer Schule existiert ein funktionierender Informationsfluss zwischen der Schulleiterin/dem Schulleiter und dem Kollegium. 33. Die Schulleitung sorgt für einen Konsens hinsichtlich des gemeinsamen Verständnisses von gutem Unterricht. 34. Die Schulleitung führt regelmäßig Unterrichtsbesuche durch und gibt den Kolleginnen und Kollegen eine qualifizierte Rückmeldung. 35. Die Schulleitung regt uns Lehrkräfte zur Selbstüberprüfung durch Feedback-Verfahren an

27 Ergebnisse der Vorabbefragung Tabelle B2 Ergebnisse Lehrkräfte gesamt % # % 1 % 2 % 3 % 4 gült. N MW SD Min Max 36. Die Schulleitung fördert kollegiale Unterrichtsbesuche zur Weiterentwicklung des Unterrichts. 37. Ich bin darüber informiert, dass unsere Schule in Netzwerken oder Kooperationsverbünden arbeitet, um die Entwicklung der Schule zu befördern. 38. Die Mitarbeit unserer Schule in einem Netzwerk hat für unsere Schule spürbare Auswirkungen auf die Schulentwicklung. 39. In unserer Schule wird Unterrichtsausfall durch sinnvolle Unterrichts- und Vertretungsorganisation gering gehalten. 40. Für den Fall, dass Lehrkräfte im Unterricht vertreten werden müssen, gibt es verbindliche und von allen Lehrkräften getragene Vereinbarungen. 41. Regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen, ist in unserer Schule selbstverständlich. Die Lehrkräfte unserer Schule stellen ihre Erfahrungen und neue Ideen aus Fortbildungsveranstaltungen im Kollegium in der Regel vor. 42. Fortbildungsangebote werden in unserer Schule durch die Schulleitung an die Lehrkräfte herangetragen. 43. Bei uns kommt es regelmäßig vor, dass wir uns treffen, um eine fachübergreifende Unterrichtsplanung auszuarbeiten. 44. Ich stimme die Auswahl von Unterrichtsinhalten mit meinen Kolleginnen und Kollegen ab. 45. Ich stimme die Auswahl von Unterrichtsmaterialien mit meinen Kolleginnen und Kollegen ab. 46. Ich stimme die Auswahl von Unterrichtsmethoden mit meinen Kolleginnen und Kollegen ab. 47. In unserer Schule nutzen wir die Möglichkeiten gegenseitiger Unterrichtsbesuche. 48. An unserer Schule wird Teamarbeit im Kollegium systematisch gefördert (bspw. durch die Bereitstellung von Arbeitszeiten, Räumen etc.). 49. In unserer Schule werden Unterrichtssequenzen im Team geplant. 50. In unserer Schule werden Unterrichtssequenzen im Team ausgewertet. 51. An unserer Schule führen Lehrerinnen und Lehrer häufig gemeinsame Unterrichtsprojekte durch. 52. In der Schule ziehen wir regelmäßig Ergebnisse aus der schulinternen Evaluation zur Unterrichtsentwicklung heran. 53. Ich habe in den letzten 12 Monaten einen Fragebogen eingesetzt, um Schülerinnen und Schüler in einzelnen Klassen oder Kursen zu meinem Unterricht zu befragen

28 Ergebnisse der Vorabbefragung Tabelle B2 Ergebnisse Lehrkräfte gesamt % # % 1 % 2 % 3 % 4 gült. N MW SD Min Max 54. In den entsprechenden Fachkonferenzen werten wir regelmäßig die Ergebnisse der Lernausgangslagenfeststellung (IleA oder LAL) aus. 55. In den entsprechenden Fachkonferenzen werten wir regelmäßig die Ergebnisse der Prüfungen im Jahrgang 10 aus. 56. In den entsprechenden Fachkonferenzen werten wir regelmäßig die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (Jahrgang 3, 6 oder 8) aus. 57. In meiner Schule werden die Ergebnisse wichtiger Maßnahmen unserer Schulentwicklung systematisch dokumentiert und öffentlich gemacht. 58. In meiner Schule werden die schulischen Entwicklungsmaßnahmen regelmäßig empirisch überprüft. 59. Der Bericht über die erste Schulvisitation in unserer Schule ist mir bekannt. 60. In unserer Schule beraten wir gemeinsam die Ergebnisse aus Prüfungen und/oder Vergleichsarbeiten und ziehen Konsequenzen für den weiteren Unterricht

29 Tabelle B3 Ergebnisse Schülerbefragung G Ergebnisse der Vorabbefragung % # 1. Ich gehe gern in diese Schule Diese Schule würde ich am liebsten nicht mehr wechseln. 3. Unsere Lehrerinnen und Lehrer machen einen guten Unterricht. 4. Ich bin mit den AG-s meiner Schule zufrieden Von meiner Lehrerin oder meinem Lehrer werde ich über die zukünftigen Themen unseres Unterrichts informiert Der Unterricht verläuft ohne Unterbrechungen Die ganze Unterrichtsstunde wird zum Lernen genutzt. 8. Der Unterricht fängt pünktlich an Wir haben in der Klasse feste Regeln vereinbart, wie wir in der Lerngruppe miteinander umgehen sollen. 10. Meine Lehrerin oder mein Lehrer setzt die vereinbarten Regeln durch Im Unterricht kann ich in Ruhe arbeiten Meine Lehrerin oder mein Lehrer schafft es, im Unterricht für Ruhe und Ordnung zu sorgen. 13. Meine Lehrerin oder mein Lehrer kann sich in unserer Klasse durchsetzen. 14. Meine Lehrerin oder mein Lehrer ist nicht leicht vom Unterricht abzulenken. 15. Im Unterricht bearbeiten wir auch Themen, die wir selbst vorgeschlagen haben. 16. Wir erhalten Gelegenheit den Unterricht aktiv mit zu gestalten 17. Im Unterricht können wir auch selbst entscheiden auf welche Art und Weise wir etwas bearbeiten. 18. Im Unterricht können wir bestimmte Themen auch eigenständig bearbeiten. 19. Im Unterricht kann man sich oft selbst Aufgaben auswählen. 20. Im Unterricht lernen wir, wie wir besser lernen können. 21. Im Unterricht schätzen wir regelmäßig selbst ein, wie gut wir etwas können. 22. Im Unterricht werden wir aufgefordert Lösungen zu begründen. 23. Meine Lehrerin oder mein Lehrer geht im Unterricht in einer logischen Reihenfolge vor. 24. Meine Lehrerin oder mein Lehrer macht Übergänge zu neuen Themenbereichen deutlich. 25. Meine Lehrerin oder mein Lehrer stellt die Beziehungen zwischen den im Unterricht behandelten Themen heraus. 26. Meine Lehrerin oder mein Lehrer spricht laut und deutlich. 27. Meine Lehrerin oder mein Lehrer drückt sich klar und verständlich aus. 28. Meine Lehrerin oder mein Lehrer stellt Wichtiges deutlich heraus. % 1 % 2 % 3 % 4 gült. N MW SD Min Max

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück Schulbesuch: 07./08./09.12.2010 Schulvisitationsteam: Bernd Blüher Birgit

Mehr

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht DGBV-Tagung 3. und in Bremen Hans-Jürgen Kuhn 1 Leitfragen zur Klärung

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen Daten zur Auswertung Startdatum: 02.10.2015 00:00 Enddatum: 11.10.2015 23:59 Teilnahme: durch TAN Genutzte TANs: 10 1. führe ich lehrergelenkte Unterrichtsgespräche

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Gabriele-von-Bülow-Oberschule Bericht zur Inspektion der Gabriele-von-Bülow-Oberschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Grundschule Alt-Karow

Grundschule Alt-Karow Bericht zur Inspektion der Grundschule lt-karow 25. September 2013 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Grundschule am Weißen See

Grundschule am Weißen See Bericht zur Inspektion der 08.02.2017 Christensen, Kaiser, Nandico, Wilke Inspektionsrahmen 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 2 Unterricht,

Mehr

Kastanienbaum-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Das Qualitätsprofil der

Das Qualitätsprofil der Das Qualitätsprofil der Anlage zum Inspektionsbericht Bewertungskategorien für die 20 Qualitätsmerkmale 4 stark 3 eher stark als schwach 2 eher schwach als stark 1 schwach Die Schule erfüllt alle Kriterien

Mehr

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Bruno-Bettelheim-Grundschule ericht zur Inspektion der runo-ettelheim-grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

GS Aller-Oker-Grundschule. Fragebogen Lehrkräfte () Erfasste Fragebögen = 11. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 40% 30%

GS Aller-Oker-Grundschule. Fragebogen Lehrkräfte () Erfasste Fragebögen = 11. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 40% 30% GS Aller-Oker-Grundschule Fragebogen Lehrkräfte () Erfasste Fragebögen = Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw.

Mehr

Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März Seite 1. Grundschule Dassel. Befragte. Päd. Mitarbeiter/innen

Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März Seite 1. Grundschule Dassel. Befragte. Päd. Mitarbeiter/innen Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März 2013 - Seite 1 Evaluationsbericht März 2013: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Dassel Befragte Schüler/innen (Jg. 4) Eltern (Jg. 4) Lehrer/innen Päd. Mitarbeiter/innen

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Schulvisitation im Land Brandenburg

Schulvisitation im Land Brandenburg Schulvisitation im Land Brandenburg Jahresbericht zum Schuljahr 2007/2008 Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Referat 31 Hans-Jürgen Kuhn Telefon: 0331 / 866 3810 hans-juergen.kuhn@mbjs.brandenburg.de

Mehr

Schulzufriedenheit der Eltern

Schulzufriedenheit der Eltern . Wohlbefinden des Kindes Schulzufriedenheit der Eltern (9 Teilnehmer/innen, die Prozentangaben wurden zur besseren Übersicht gerundet) Mein Kind geht gern zur Schule 0 Mein Kind fühlt sich von den Lehrerinnen

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankfurt (Oder)

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankfurt (Oder) Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankfurt (Oder) Visitationsbesuch Schulträger Staatliches Schulamt 13.12. 15.12.2011 Stadt Frankfurt (Oder) Frankfurt

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Ludwig- Rahlfs - Schule, Grundschule Düshorn

Ludwig- Rahlfs - Schule, Grundschule Düshorn Evaluationsbericht der Ludwig - Rahlfs - Schule Düshorn Dezember 2011 Seite 1 Evaluationsbericht Dezember 2011: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Ludwig- Rahlfs - Schule, Grundschule Düshorn Befragte Anzahl Rückläufer

Mehr

Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung

Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung nach dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Gesamtauswertung 04/2011 Grundschule Lindhorst Darstellung der Items in 5 Zustimmungs-Stufen

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn Inspektion vom 08. Juli 2014 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Bericht zur Nachvisitation am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwedt/Oder. Schulvisitationsteam: Birgit Nix Kerstin Schwenke

Bericht zur Nachvisitation am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwedt/Oder. Schulvisitationsteam: Birgit Nix Kerstin Schwenke Bericht zur Nachvisitation am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwedt/Oder Schulvisitationsteam: Birgit Nix Kerstin Schwenke Nachvisitationstermin 0.-05.12.2014 Termin der Berichtslegung 17.0.2015 (Endbericht)

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel Inspektion vom 19.05.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Eltern gesamte Schule und Kindergarten Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner

Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, 26122 Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner Qualitätsbereich 1: Ergebnisse In fast allen Punkten des Kriteriums Personale

Mehr

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht. Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr 2009-10 Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen,

Mehr

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Der gemeinsame und individuell fördernde Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen (inklusiver

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

Elternbefragung Köniz 2016 zur Schulqualität

Elternbefragung Köniz 2016 zur Schulqualität Elternbefragung Köniz 2016 r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 07.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung Köniz 2016 r Schulqualität

Mehr

Holger Gärtner Das ISQ-Selbstevaluationsportal

Holger Gärtner Das ISQ-Selbstevaluationsportal Holger Gärtner Das ISQ-Selbstevaluationsportal www.sep.isq-bb.de Landeselternausschuss Berlin, 21. Oktober 2011 Gliederung Das Angebot für Lehrkräfte 1. Was ist das Selbstevaluationsportal? 2. Welche Fragebogen

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Paulus-Praetorius-Gymnasium in Bernau

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Paulus-Praetorius-Gymnasium in Bernau Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Paulus-Praetorius-Gymnasium in Bernau Visitationsbesuch Schulträger Staatliches Schulamt 27.09. - 29.09.2011 Landkreis Barnim Eberswalde Kurzbericht Schulvisitation

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Gerhard-Goßmann-Grundschule in Fürstenwalde

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Gerhard-Goßmann-Grundschule in Fürstenwalde Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Gerhard-Goßmann-Grundschule in Fürstenwalde Visitationsbesuch Schulträger Staatliches Schulamt 29. 31.05.2012 Stadt Fürstenwalde Frankfurt (Oder) Kurzbericht

Mehr

Handbuch zur Schulvisitation an verlässlichen Halbtagsschulen (VHG) und Ganztagsschulen in vollgebundener Form (VG) im Schuljahr 2016/2017

Handbuch zur Schulvisitation an verlässlichen Halbtagsschulen (VHG) und Ganztagsschulen in vollgebundener Form (VG) im Schuljahr 2016/2017 Handbuch zur Schulvisitation an verlässlichen Halbtagsschulen (VHG) und Ganztagsschulen in vollgebundener Form (VG) im Schuljahr 2016/2017 Stand: 15.03.2017 Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend

Mehr

Bildungspolitik. Geld ist rund und rollt weg Bildung bleibt. Stand:

Bildungspolitik. Geld ist rund und rollt weg Bildung bleibt. Stand: Bildungspolitik Geld ist rund und rollt weg Bildung bleibt Stand: 08.01.2014 Kurzanalyse * Leistungen in Deutsch und Englisch landesweit insgesamt mangelhaft bzw. ungenügend * Hohe Abgängerquote ohne Abschluss

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Charles-Dickens-Grundschule

Charles-Dickens-Grundschule Bericht zur Inspektion der Charles-Dickens-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen Dienststelle Volksschulbildung Schulunterstützung Bereich Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 67 02 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Vicco-von-Bülow-Gymnasium in Falkensee

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Vicco-von-Bülow-Gymnasium in Falkensee Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Vicco-von-Bülow-Gymnasium in Falkensee Schulbesuch 19.01.-21.01.2015 Schulträger Stadt Falkensee Kurzbericht Schulvisitation von Schulvisitation Brandenburg

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar nicht zu Unterrichtsziele: Förderung

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Qualitätsprofil: Förderschule LE

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Qualitätsprofil: Förderschule LE Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Qualitätsprofil: Förderschule LE Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Seite 1 von 11 1 Hinweise zur

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Teltow-Grundschule

Teltow-Grundschule Bericht zur Inspektion der Teltow-Grundschule 23.03.2017 Kögler, Renner, Wegel, Ott Inhalte der Präsentation Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule ussagen zum Unterricht (Unterrichtsprofil) Qualitätsprofil

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grundschule Marienwerder in Marienwerder

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grundschule Marienwerder in Marienwerder Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grundschule Marienwerder in Marienwerder Schulbesuch 17. bis 19.06.2015 Schulträger Gemeinde Marienwerder Kurzbericht Schulvisitation von Schulvisitation

Mehr

Das Qualítätsprofil der ABC-Grundschule in.

Das Qualítätsprofil der ABC-Grundschule in. Das Qualítätsprofil der ABC-Grundschule in. Das Qualitätsprofil enthält Bewertungen zu 16 Qualitätskriterien, die sich auf insgesamt ca. 100 Teilkriterien (vgl. Anlage) beziehen. Die Bewertung erfolgt

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr