Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht,"

Transkript

1 Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht, Dr. Peter Matousek, Mag. Birgit Schwabl-Drobir

2 Überblick - Kollektive Marktbeherrschung: bisherige Fälle in der Missbrauchskontrolle - Vermutungstatbestände nach 4 Abs 2 KartG 2005 und 4 Abs 2 und 2a KartG 2005 nf (= Fassung vom ) - Missbrauchsverbot nach 5 Abs 1 Z 1 KartG 2005 und 5 Abs 1 Z 1 KartG 2005 nf - Änderungen in der Preismissbrauchskontrolle aus ökonomischer Sicht 2

3 Kollektive Marktbeherrschung in der Missbrauchskontrolle OGH 16Ok43/05 vom : 34 KartG (entspr. 4 KartG 2005) erfasse schon seiner Konzeption nach auch die Möglichkeit einer Marktbeherrschung durch mehrere ("kollektive Marktbeherrschung"). Flüssiggas (Verfahren anhängig) Prüfung kollektive Marktbeherrschung (5 Unternehmen), relevanter Markt: Flüssiggas für Kleintanks < 2,2 t in Ö, Flüssiggaslieferanten vermieten Tank und befüllen diesen exklusiv (sog. Alleinbezugsverpflichtung) 3

4 Vermutungstatbestände für Marktbeherrschung 4 Abs 2 KartG Marktanteil von mind. 30% oder 2. Marktanteil von mehr als 5% bei max. 2 Mitbewerbern oder 3. Marktanteil von mehr als 5% und zu 4 größten Unternehmen gehört, welche zusammen einen Marktanteil von mind. 80% haben - es sei denn die Unternehmen weisen nach, dass wesentlicher Wettbewerb zwischen ihnen zu erwarten ist oder dass Unternehmen keine überragende Marktstellung hat Beweislastumkehr 4

5 Vermutungstatbestände für Marktbeherrschung 4 Abs 2 KartG 2005 nf Vermutungstatbestände nach 4 Abs 2 KartG 2005 nf ident mit jenen nach 4 Abs 2 KartG 2005 zusätzlich zu 4 Abs 2 Z 2 und 3 (Marktanteil > 5% bei max. 2 Wettbewerbern oder Unternehmen zählt zu 4 größten mit gemeinsamen Marktanteil von > 80%) nun deutlichere Hervorhebung der kollektiven Marktbeherrschung durch 4 Abs 2a KartG 2005 nf 5

6 Vermutungstatbestände für kollektive Marktbeherrschung 4 Abs 2a KartG 2005 nf gemeinsamer Marktanteil von mind. 50% bei max. 3 Unternehmen oder gemeinsamer Marktanteil von mind. 2/3 bei max. 5 Unternehmen auch dann, wenn jedes einzelne Unternehmen einen Marktanteil von weniger als 30% hat - es sei denn die Unternehmen weisen nach, dass wesentlicher Wettbewerb zwischen ihnen zu erwarten ist oder dass die Unternehmen kollektiv keine überragende Marktstellung innehaben Beweislastumkehr 6

7 Vermutungstatbestände nach 4 KartG 2005 und 2005 nf Erfüllung der Vermutungstatbestände heißt nicht, dass Unternehmen marktbeherrschend Vermutungstatbestände regeln lediglich die Beweislastverteilung! Beweislastumkehr: Hürde der Widerlegung der Marktbeherrschungsvermutung relativ niedrig 7

8 Missbrauchsverbot nach 5 Abs 1 Z1 KartG KartG 2005: der unmittelbaren oder mittelbaren Erzwingung unangemessener Einkaufs- oder Verkaufspreise oder sonstiger Geschäftsbedingungen, wie insbesondere unangemessene Zahlungsfristen und Verzugszinsen KartG 2005 nf: der Forderung nach Einkaufs- oder Verkaufspreisen oder nach sonstigen Geschäftsbedingungen, die von denjenigen abweichen, die sich bei wirksamen Wettbewerb mit hoher Wahrscheinlichkeit ergeben würden, wobei insbesondere die Verhaltensweisen von Unternehmern auf vergleichbaren Märkten mit wirksamen Wettbewerb zu berücksichtigen sind 8

9 Missbrauchsverbot nach 5 Abs 1 Z1 KartG strengere Auslegung des Tatbestands Preismissbrauch nach KartG 2005 nf Forderung von Einkaufs- und Verkaufspreisen: Ist bereits Versuch strafbar? Stellt dies neue Wettbewerbsbeschränkung dar? Auswirkungen auf die Rechtsverfolgung (insbesondere aus ökonomischer Sicht)? 9

10 Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 unangemessene Einkaufs- oder Verkaufspreise Als-ob-Konzept: Entspricht der vom Marktbeherrscher geforderte Preis dem fiktiven Preis, der sich bei funktionierendem Wettbewerb eingestellt hätte (sog. Wettbewerbspreis)? Preis = (Gewinn + Gesamtkosten) / Menge Kosten- und Gewinnanalyse - Welche Gewinnspanne ist angemessen (z.b. angemessener Gewinn bei patentgeschützten Produkten)? 10

11 Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG Probleme der (Voll)kostenkontrolle, z.b. o Aufteilung der Gemeinkosten auf einzelne Produkte (z.b. F&E, Qualitätskontrollen, Verwaltung) o Kuppelproduktion (lediglich Kosten des Produktionsablaufs messbar, aber nicht für jedes einzelne Produkt) o konzerninterne Verrechnungspreise (z.b. bei internationalen oder vertikal integrierten Unternehmen) KartG 2005 schließt Vergleichsmarktkonzept nicht aus 11

12 Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 nf Preise, die sich bei wirksamen Wettbewerb eingestellt hätten, insbesondere auf einem vergleichbaren Markt Vergleichsmarktkonzept: räumliche, sachliche oder zeitliche Vergleichsmärkte Probleme des Vergleichsmarktkonzepts - räumlicher oder sachlicher Vergleichsmarkt: Preisvergleich mit Gütern auf einem anderen räumlichen oder sachlichen aber vergleichbaren Markt ähnliche Wettbewerbsbedingungen erforderlich (z.b. ähnliche Nachfragemenge, Steuern, Transportkosten) 12

13 Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 nf Probleme des Vergleichsmarktkonzepts - zeitlicher Vergleichsmarkt: Preisvergleich gleicher Güter auf demselben räumlichen Markt zu vergangenem Zeitpunkt ( Sockeltheorie ) - Wettbewerbsbedingungen, Investitionsentscheidungen, Kostenverläufe, etc. ändern sich über die Zeit ursächliche Preiserhöhung durch Missbrauch schwer feststellbar - Generell: Ist das Marktergebnis auf dem Vergleichsmarkt das Resultat von funktionierendem Wettbewerb? 13

14 Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG Als-ob-Konzept: hypothetischer Wettbewerbspreis wird rein fiktiv ermittelt KartG 2005 nf Vergleichsmarktkonzept: + Rechtsverfolgung durch Private einfacher (keine Kosteninformationen anderer Unternehmen notwendig) - Existenz eines ähnlichen Marktes mit wirksamen Wettbewerb (auch dort kein einheitlicher Wettbewerbspreis, ev. trotzdem Kostenkontrolle bei zeitlichen Vergleichsmärkten, etc.) Aus Sicht der BWB haben sich Beweisprobleme nur verlagert. 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Matousek Geschäftsstellenleiter Praterstraße Wien Mag. Birgit Schwabl-Drobir Case Handler Praterstraße Wien birgit.schwabl-drobir@bwb.gv.at

Marktbeherrschung der öffentlichen Hand unter kartellrechtlichen Aspekten im Vergabeverfahren

Marktbeherrschung der öffentlichen Hand unter kartellrechtlichen Aspekten im Vergabeverfahren Marktbeherrschung der öffentlichen Hand unter kartellrechtlichen Aspekten im Vergabeverfahren MR Dr. Stefan Keznickl Sprecher Bundeswettbewerbsbehörde 08.11.2012 Inhalt I. Einleitung - Allgemeines II.

Mehr

Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland?

Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland? Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland? Studienvereinigung Kartellrecht Österreich Dr. Wolfgang Deselaers Wien, 14. Juni 2013 Überblick 1. Missbrauchskontrolle in Deutschland

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (10. Juni 2016) 10. Juni 2016 marktbeherrschende Stellung (Art. 102 AEV) - - Oligopolmarktbeherrschung Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkatalog, Art. 102 S. 2 AEV - Generalklausel, Art. 102

Mehr

Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht. Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes

Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht. Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes Gliederung I. Zum Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht II. Verhalten marktmächtiger Unternehmen

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Was kann bei Kartellverstößen passieren?... 2 3. Die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften...

Mehr

OMV Aktiengesellschaft

OMV Aktiengesellschaft 28/SN-349/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Stellungnahme der OMV AG Novelle 2012 Kartellgesetz und Wettbewerbsgesetz und Nahversorgungsgesetz 29. Februar 2012

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Univ.-Prof. Dr. Florian Schumacher, LL.M. Grundlagen des Kartellrechts 1 Zwecke des Kartellrechts Schutz des Wettbewerbs vor Beschränkungen Keine abschließende Definition von Wettbewerb Ziele: Erhaltung

Mehr

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt 1 Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Anwendungsgebiete: Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Fusionskontrolle fi Untersagung der Fusion

Mehr

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen geändert wird 1 von 6 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Das Bundesgesetz zur Verbesserung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Teil: Konzern im schweizerischen Recht 15

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Teil: Konzern im schweizerischen Recht 15 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Rechtsakte und offiziellen Texte Literaturverzeichnis XV XVII XXI 1. Teil: Grundlagen 1 1 Einleitung 1 2 Massgeblichkeit des EG-Rechts 3 I. Europarechtliche Ausrichtung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 4. Mai 2018 Dr. Christian Heinichen Lernziele (4. Mai 2018) marktbeherrschende Stellung - Einzel- und Oligopolmarktbeherrschung - relative Marktmacht Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkataloge + Generalklausel

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 4 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal. Punkte erreicht

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal. Punkte erreicht Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Zur Gewährleistung der Gewichtung der Punkte zwischen den beiden Teilen Gesellschaftsrecht 60% (Punktemaximum: 66) und Wettbewerbsrecht 40% (Punktemaximum: 32) sind die im Teil

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (17. Juni 2016) relative und überlegene Marktmacht ( 20 GWB) - erweiterter Normadressatenkreis der dt. Missbrauchsaufsicht 17. Juni 2016 Struktur der deutschen Missbrauchsaufsicht - sieben eigenständige

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 17. Juni 2016 Dr. Christian Heinichen Lernziele (17. Juni 2016) relative und überlegene Marktmacht ( 20 GWB) - erweiterter Normadressatenkreis der dt. Missbrauchsaufsicht Struktur der deutschen Missbrauchsaufsicht

Mehr

Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland

Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland 2004 2009 Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht Universität Osnabrück Marktbeherrschungs- und SIEC-Test eine Bestandsaufnahme Tagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis Vorwort zur 2. Auflage... III Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XVII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Aufgabe des Kartellrechts... 1 II. Rechtsquellen...

Mehr

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien Marktmacht und Ökonomische Analyse: Wie belastbar sind Marktanteilskriterien? Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien 14.6.2013

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 19 Teil 1 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Kartellrecht 27 A. Kopplungen in Vertikalvereinbarungen 27 B. Kopplungen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (26. Mai 2017) 26. Mai 2017 marktbeherrschende Stellung - Einzel- und Oligopolmarktbeherrschung - relative Marktmacht Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkataloge + Generalklausel - Sondertatbestände

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Fälle zum Wettbewerbsrecht Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am OLG Nürnberg 4., neu bearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland Kevin Canty 11. Beschlussabteilung Bundeskartellamt, Deutschland Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland Seminar Neue Netztarife und Regulierungsprinzipien Elektrizitäts-Control

Mehr

Der Selbststand des Preisrechts in rechtlicher Hinsicht: Preisrecht als Basisregel für gerechte Preise bei Monopolen

Der Selbststand des Preisrechts in rechtlicher Hinsicht: Preisrecht als Basisregel für gerechte Preise bei Monopolen Der Selbststand des Preisrechts in rechtlicher Hinsicht: Preisrecht als Basisregel für gerechte Preise bei Monopolen Symposium Relevanz und Perspektiven des Öffentlichen Preisrechts Univ.-Prof. Dr. Christoph

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 6 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I Kartellrecht - Zweck Schutz der Existenz von Wettbewerb zur Erhaltung seiner positiven Wirkungen Steuerungs- und Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Antriebsfunktion Machtbegrenzung Zusatzgesichtspunkt

Mehr

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT 1 Überblick 1. Grundbegriffe Begriff und Gegenstand des s Europäisches und österreichisches Institutionen und Behörden 2. Kartelle ( 1 KartG, Art 101

Mehr

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG)

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) Bundesrat Drucksache 641/12 BRFuss 02.11.12 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Wi - AV - G - In - R Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) Der Deutsche

Mehr

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff

Mehr

Verhältnis zum nationalen Recht

Verhältnis zum nationalen Recht Verhältnis zum nationalen Recht Vorrang des Europäischen Rechts verbietet eine Erlaubnis nach nationalem Recht Eingeschränkte Anwendung auch, wenn das Verbot zur Unterbindung europarechtlich zulässiger

Mehr

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission Arbeitskreis Kartellrecht 18. September 2008 Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission Philip Lowe Generaldirektor für Wettbewerb 1 Überblick Erfassen von Nachfragemacht Nachfragemacht ein Wettbewerbsproblem?

Mehr

Universität Würzburg

Universität Würzburg Universität Würzburg Preissetzung an Tankstellen zwischen Kartellverbot und impliziter Koordinierung 12. November 2014 Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de 2 Benzinpreise

Mehr

Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht

Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht Benzinpreis Marktmacht, Preissetzung und Konsequenzen 6. Oktober 2011 Sandro Gleave Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung Themen im Mineralölsektor 2 Sachliche

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): 1 Anwendungsbereich ( 35): Umsatzgrenzen (jeweils bezogen auf Jahr vor dem Zusammenschluß; 35 (1)): Weltweiter Umsatz aller Unternehmen > 1 Mrd. DM Inlandsumsatz

Mehr

Treibstoff-Newsletter 04/2012

Treibstoff-Newsletter 04/2012 Treibstoff-Newsletter 04/2012 Erscheinungsdatum: 14. August 2012 Liebe Leserinnen und Leser, in der August-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am österreichischen

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 21

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 21 Schriften zum Medien- und Informationsrecht 21 Jesko Schwarz Zugang zu App Stores Eine Untersuchung des Verhältnisses von App Store-Betreibern und Inhalteanbietern nach Wettbewerbs- und Medienrecht Nomos

Mehr

COMPLIANCE RICHTLINIE

COMPLIANCE RICHTLINIE WOLF W e r t e w e l t COMPLIANCE RICHTLINIE KARTELL- UND WETTBEWERBSRECHT WOLF WERTE Version 1.1 Gültig ab Oktober 2018 Freigabe Geschäftsführung WOLF Geltungsbereich WOLF Österreich INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19

Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19 Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19 Behandelte Gebiete: Kartellverbot, Missbrauch von Marktmacht, Verkauf unter Einstandspreis und genereller Preiskampf, Eingriffsmöglichkeiten

Mehr

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht 3. Missbrauchsgrundtatbestand und spezialgesetzliche Beispiele, Art. 102 AEUV und 19 GWB a. Gleichlauf des nationalen und europäischen Rechts, insbes. bei Missbrauch mit zwischenstaatlichen Bezug ( auch

Mehr

L&A-Wettbewerbstag 2017

L&A-Wettbewerbstag 2017 L&A-Wettbewerbstag 2017 1 Wettbewerbliche Analyse auf Plattformmärkten nach der 9. GWB-Novelle 12. Januar 2017 Julia Topel Bundeskartellamt Vorsitzende B6 Einleitung 2 Arbeitspapier des Think Tank Internet

Mehr

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. iur. Patrick L. Krauskopf patrick.krauskopf@zhaw.ch / Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage 2. Ziel und Auftrag der

Mehr

Einführung in das Telekommunikationsrecht II. Dr. Christopher Wolf

Einführung in das Telekommunikationsrecht II. Dr. Christopher Wolf Einführung in das Telekommunikationsrecht II Dr. Christopher Wolf Art. 87f Abs. 1 GG / TKG Art. 87f Abs. 1 GG / 2 TKG Die Wahrnehmung der sich aus dem TKG Aufgaben obliegt der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (27.04.2009) 1. Anwendungsbereich und Vorrang des europäischen Kartellrechts 27. April 2009 2. Anwendbarkeit des europäischen und deutschen Kartellrechts auf exterritoriale Sachverhalte 3. Abgrenzung

Mehr

Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung]

Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung] Art. 102 AEUV Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung] Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten ist die missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung auf dem Binnenmarkt

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Der wettbewerbskonforme Händler- und Werkstattvertrag

Der wettbewerbskonforme Händler- und Werkstattvertrag XIX. Atelier de la Concurrence Der wettbewerbskonforme Händler- und Werkstattvertrag Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf, LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt (Zürich New York)

Mehr

Das österreichische Wettbewerbsrecht in der Wertschöpfungskette Wo beginnt die Wettbewerbsverzerrung?

Das österreichische Wettbewerbsrecht in der Wertschöpfungskette Wo beginnt die Wettbewerbsverzerrung? Das österreichische Wettbewerbsrecht in der Wertschöpfungskette Wo beginnt die Wettbewerbsverzerrung? Stärkung der landwirtschaftlichen Urproduktion in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette Netzwerk Zukunftsraum

Mehr

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2017 Universität Zürich «Kartellrecht: Vertikale Wettbewerbsabreden» Dr. iur. Fabio Babey, Managing Director bei AGON PARTNERS und Dozent an der Zürcher Hochschule

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 1. Teil: Kartellrechtliche Unzulässigkeit der Vertragsstrafe

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines Leitfadens zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle.

Stellungnahme. zum Entwurf eines Leitfadens zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle. Stellungnahme Wettbewerb, Öffentliche Aufträge und Verbraucher Entwurf eines Leitfadens zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle Der Bundesverband der Deutschen Industrie repräsentiert 38 Mitgliedsverbände

Mehr

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Peter Gey Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung Eine Untersuchung zum deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 1. Problemstellung und Hinführung

Mehr

Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen

Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung bei Morgan, Lewis & Bockius LLP, Frankfurt, 22. Mai 2012: Verteidigung gegen zivilrechtliche Schadenersatzansprüche

Mehr

Energiepreise rechtlich hinterfragen

Energiepreise rechtlich hinterfragen Energiepreise rechtlich hinterfragen www.ritter-gent.de Energiepreise rechtlich hinterfragen 1 Inhalt I. Rechtswidrige Preisanpassung II. Billigkeitseinrede gemäß 315 BGB III. Preismissbrauch der Versorger

Mehr

Ausbeutungsmissbrauch ( 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB, Art. 102 Abs. 2 lit. a AEUV)

Ausbeutungsmissbrauch ( 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB, Art. 102 Abs. 2 lit. a AEUV) Ringvorlesung Ausbeutungsmissbrauch ( 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB, Art. 102 Abs. 2 lit. a AEUV) Mittwoch, 07.01.2015, 16.00-18.00 Uhr HS II (Alumni-Hörsaal), Domerschulstraße 16 Matthias Keller 1 Teil 1 Ausbeutungsmissbrauch

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung Berlin, 4. September 2016 AGENDA Digitale Plattformen

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Thema: Wettbewerbspolitik

Thema: Wettbewerbspolitik VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung Die Tendenz zu Preissenkungen und Qualitätssteigerungen sind die positiven Beiträge des Wettbewerbs

Mehr

Wettbewerbspolitische Rahmenbedingungen für eine verstärkte Zusammenarbeit in der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft

Wettbewerbspolitische Rahmenbedingungen für eine verstärkte Zusammenarbeit in der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft Wettbewerbspolitische Rahmenbedingungen für eine verstärkte Zusammenarbeit in der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft Dr. Jürg Niklaus, Dübendorf Tagung der SGA-SSE vom 30./31. März 2017, Chur

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 28. April 2008 3. 4. der 5. Spürbarkeit der Christian Heinichen 4 Wiederholung 1. Abgrenzung des relevanten Markts 1. Vereinbarung zwischen Unternehmen sachlich => Nachfragesubstituierbarkeit => Angebotssubstituierbarkeit

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Missbrauchs absoluter Marktmacht (marktbeherrschende Stellung), des Missbrauchs bei erlaubten Kartellen

Mehr

Kartellrecht und Big Data eine Revolution?

Kartellrecht und Big Data eine Revolution? Kartellrecht Summit 2015 Bundesverband der Unternehmensjuristen Kartellrecht und Big Data eine Revolution? Stephan Manuel Nagel, LL.M. Frankfurt a.m., 6. Oktober 2015 1. Möglicher Einfluss von Big Data

Mehr

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders.

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders. Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf patrick.krauskopf@zhaw.ch

Mehr

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz Assemblée Générale ASAS - 26 septembre 2017 - Berne Commerce en ligne et autres questions pratiques en matière de distribution Nicolas Birkhäuser Übersicht

Mehr

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Horizontale Kooperationsvereinbarungen FIW 39. Brüsseler Informationstagung, 20. Oktober 2010 Horizontale Kooperationsvereinbarungen Dr. Henning Leupold Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Alle Stellungnahmen sind rein persönlicher

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen Kartellgesetz (Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen 1. Abschnitt Kartelle Kartellverbot (1)

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen im Wettbewerbsrecht der Life Sciences nach der AstraZeneca-Rechtsprechung der Unionsgerichte

Aktuelle Rechtsfragen im Wettbewerbsrecht der Life Sciences nach der AstraZeneca-Rechtsprechung der Unionsgerichte Aktuelle Rechtsfragen im nach der AstraZeneca-Rechtsprechung der Unionsgerichte Juristische Fakultät der Universität Basel Claudia Seitz Rechtsanwältin, Dr. iur., M.A. (London), Lehrbeauftragte an der

Mehr

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa Axel von Einem Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeitsblätter Kartellrecht

Arbeitsblätter Kartellrecht Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander 2017 Arbeitsblätter Kartellrecht Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/ christian_alexander/8/

Mehr

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Dr. Andrea Graber Cardinaux,

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Die neuen Direktsanktionen können bei bestimmten Zusammenarbeits- oder Vertriebsvereinbarungen auch gegenüber kleinen und mittleren

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18 Professor Dr. Peter Krebs 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18 Behandelte Gebiete: Art. 102 AEUV, Art. 101 AEUV, Vertikal-GVO, Missbrauch absoluter und relativer Marktmacht, Belieferungsanspruch

Mehr

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG VON KONFERENZ VERKEHRSÖKONOMIK UND -POLITIK» www.leuphana.de Agenda 1 Problemstellung 2 Daten und Methoden

Mehr

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Perspektiven des Wirtschaftsrechts: Kartellrecht, Versicherungsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.

Mehr

Kartellrecht 2018 Ausgewählte Fragen

Kartellrecht 2018 Ausgewählte Fragen Kartellrecht 2018 Ausgewählte Fragen Referat anlässlich der Generalversammlung der SAA Swiss Automotive Aftermarket, Brunnen 3. Mai 2018 Dominique GUEX, LL.M., Rechtsanwalt, Lausanne Lehrbeauftragter für

Mehr

Kartellrechtliche Implikationen des Unbundling in der Fernwärme

Kartellrechtliche Implikationen des Unbundling in der Fernwärme AGFW Infotag - 24. Juni 2010 - Frankfurt am Main : Die Zukunft? Kartellrechtliche Implikationen des Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen (c) Prof. Dr. Torsten Körber,

Mehr

Der KMU-Schutz im Kfz-Markt und gegenüber

Der KMU-Schutz im Kfz-Markt und gegenüber Der KMU-Schutz im Kfz-Markt und gegenüber staatsnahen Unternehmen Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. iur. Patrick L. Krauskopf, LL.M. (Harvard) patrick.krauskopf@zhaw.ch Zwei Gutachten der

Mehr

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Mag. Lukas Mechtler (WU) 21. Jänner 2015 5. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

DRM ökonomische und rechtliche Fragen

DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen Zeitalter Lena Meyer Herbstakademie 2006 DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 18 1. Teil Einführung in das Wettbewerbsrecht 21 A. Verfassungsmässige Grundlagen 21 1.

Mehr

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen Thomas Gorgemanns Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einftihrung 1 1 Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII Teil 1. Einführung: Kartellrecht und seine Bedeutung im österreichischen Wirtschaftsrecht... 1 Teil 2. Das KaWeRÄG 2012... 5 I. Allgemeines...

Mehr

Bundeskartellamt Professorentagung Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle durch das Bundeskartellamt

Bundeskartellamt Professorentagung Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle durch das Bundeskartellamt Bundeskartellamt Professorentagung 2014 Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle durch das Bundeskartellamt 2. Oktober 2014 Annette Bangard Beisitzende 8. Beschlussabteilung Übersicht 2 Übersicht 2 A) Berliner

Mehr

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa Latte e formaggio Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 23.05.2016 Seite 1 I. Geltungsbereich des KG Artikel 2 KG 1 Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten

Mehr

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Okonomie von Professor Dr. Christian Koenig, LL.M., Bonn Dr. Gabriele Kulenkampff, Bad Honnef Dr. Jurgen Kuhling, LL.M., Bonn

Mehr

Zur Einpreisungvon Opportunitätskosten unentgeltlich zugeteilter CO2-Emissionszertifikate in die Strompreise

Zur Einpreisungvon Opportunitätskosten unentgeltlich zugeteilter CO2-Emissionszertifikate in die Strompreise Daniel Breuer Zur Einpreisungvon Opportunitätskosten unentgeltlich zugeteilter CO2-Emissionszertifikate in die Strompreise Eine Bewertung emissionshandels-, bilanz- und kartellrechtlicher Vorgaben Nomos

Mehr

DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM)

DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM) DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM) Die Preis-Kosten-Schere im International Competition Network (ICN), einschließlich einer Übersicht zur Rechtslage in Deutschland 24. April

Mehr

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht VO Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrecht Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. Überblick Wettbewerbsrecht im weiteren Sinn Recht gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Kartellrechtliche Kostenkontrolle von Wasserentgelten Der Fall Calw

Kartellrechtliche Kostenkontrolle von Wasserentgelten Der Fall Calw Kartellrechtliche Kostenkontrolle von Wasserentgelten Der Fall Calw Workshop zu aktuellen Fragen des Wasserrechts, Berlin 07.03.2012 Dr. Andreas Hahn Das Missbrauchsverfahren der LKartB Baden-Württemberg

Mehr