Verhältnis zum nationalen Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhältnis zum nationalen Recht"

Transkript

1 Verhältnis zum nationalen Recht Vorrang des Europäischen Rechts verbietet eine Erlaubnis nach nationalem Recht Eingeschränkte Anwendung auch, wenn das Verbot zur Unterbindung europarechtlich zulässiger Vereinbarungen führen würde (EuGH Rs14/68, Walt Wilhelm) Regelung durch die VO 1/2003 Verpflichtung zur parallelen Anwendung beider Bestimmungen (Art 3 Abs1 VO 1/2003) Verbot abweichender Beurteilung auch im Fall einer Freistellung oder fehlender Wettbewerbsbeschränkung nach Art 101 AEUV Im Ergebnis Vorrang der Beurteilung nach Art 101 AEUV KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 91 Nationales Recht 1 KartG enthält eine Verbot, das inhaltlich mit Art 101 AEUV übereinstimmt: 1. (1) Verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmern, Beschlüsse von Unternehmervereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (Kartelle). Die Auslegung und die Beispieltatbestände ( 1 Abs2 KartG) entsprechen der europäischen Regelung des Art 101 AEUV 1 Abs 3 KartG enthält auch die Nichtigkeitsfolge Zulässigkeit unverbindlicher Preisempfehlung ( 1 Abs4 KartG), ansonsten deklarativer Charakter KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 92 1

2 Nationales Recht Ausnahme ( 2 Abs1 KartG) entspricht Art 101 Abs3 AEUV 2. (1) Vom Verbot nach 1 sind Kartelle ausgenommen, die unter angemessener Beteiligung der Verbraucher an dem entstehenden Gewinn zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beitragen, ohne dass den beteiligten Unternehmern a) Beschränkungen auferlegt werden, die für die Verwirklichung dieser Ziele nicht unerlässlich sind, oder b) Möglichkeiten eröffnet werden, für einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren den Wettbewerb auszuschalten. KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 93 Nationales Recht Ausnahmen nach 2 Abs2 KartG Z 1 Spürbarkeit ist Art 101 AEUV entsprechend auszulegen Z 2 Buchpreisbindung Z 3 Sog. Genossenschaftsprivileg entspricht Auslegung von Art 101 AEUV (EuGH Rs C-250/92, Gøttrup Klim) Z 4 Landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe (entspricht eingeschränkter Anwendung auf Landwirtschaft) Freistellungsverordnungen 3 KartG sieht derartige Verordnungen vor, bisher nicht erlassen Anwendung der europäischen GVO KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 94 2

3 Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung Art 102 AEUV Art 102 AEUV verbietet den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung beherrschende Stellung auf dem Binnenmarkt oder auf einem wesentlichen Teil desselben Der Missbrauch muss geeignet sein, den Handel zwischen den MS zu beinträchtigen (Zwischenstaatlichkeitsklausel) vglart 101 AEUV Demonstrative Beispieltatbestände (Art 102 Satz 2 AEUV) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 96 3

4 Marktmachtkonzept Beherrschende Stellung in Bezug auf einen bestimmten Markt Marktabgrenzung als unabdingbare Voraussetzung Bestimmung des relevanten Markts in sachlicher Hinsicht (Produktmarkt) in räumlicher Hinsicht (räumlich relevanter Markt) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 97 Sachlich relevanter Markt Bedarfsmarktkonzept Austauschbarkeit aus Verbrauchersicht Sachlich relevant ist der Markt, in dem sämtliche Erzeugnisse zusammengefasst sind, die sich aufgrund ihrer Merkmale zur Befriedigung eines gleich bleibenden Bedarfs eignen und mit anderen Erzeugnissen nur in geringem Maß austauschbar sind (strsp etwa EuGH Rs322/81, Michelin/Kommission). Der sachlich relevante Produktmarkt umfasst alle jene Erzeugnisse und/oder Dienstleistungen, die vom Verbraucher hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Preise und ihres vorgesehenen Verwendungszwecks als austauschbar oder substituierbar angesehen werden. (Bekanntmachung der Komm über die Definition des relevanten Marktes im Sinne der Wettbewerbsregeln der Gemeinschaft, ABl 1997 C 372/5). KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 98 4

5 Sachlich relevanter Markt Hinreichenden Grad der Austauschbarkeit zwischen den Erzeugnissen im Hinblick auf die gleiche Verwendung: zbverschiedene hergestellte Vitamine bilden eigene Produktmärkte (EuGH Rs 85/76, Hoffmann-La Roche/Kommission). zbsachlich relevanter Markt der gegenüber Fluggesellschaften erbrachten Reisevermittlerleistungen durch Reisebüros (EuGH Rs C- 95/04 P, British Airways/Kommission) Möglicher Test: Verhalten bei geringfügiger, nicht unerheblicher Preiserhöhung (SSNIP-Test, small substantial nontransitory increase in price) uuweitere Faktoren (etwa Angebotssubstituierbarkeit, vgl dazu Bekanntmachung Komm aao Rz 13 ff) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 99 Räumlich relevanter Markt Innerhalb welchen Gebietssteht das zu prüfende Unternehmen mit anderen Unternehmen (Alternativangeboten) tatsächlich im Wettbewerb? Der räumlich relevante Markt ist das Gebiet, in dem die Produkte/Dienstleistungen angeboten werden und in dem die Wettbewerbsbedingungen hinreichend homogen sind und das sich von benachbarten Gebieten aufgrund spürbar unterschiedlicher Wettbewerbsbedingungen unterscheidet (vgl ua EuGH Rs 27/76, United Brands/Kommission Rz 10/11; Bekanntmachung Komm aao Rz 8). KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 100 5

6 Binnenmarkt oder wesentlicher Teil Wesentlicher Teil des Binnenmarktes Beurteilung in sachlicher (Umfang der Produktion und des Verbrauchs) und in räumlicher Hinsicht(geographische Ausdehnung) relativ geringer Anteil am Gesamtmarkt reicht aus(vgl EuGH Rs 40 ua/73, Suiker Unie ua/kommission: unter 10% des Gesamtabsatzes) das gesamte Gebiet eines MS (vgl ua EuGH Rs 322/81, Michelin/Kommission), auch wesentliche Teile größerer MS (ua EuGH Rs 40 ua/73, Suiker Unie ua/kommission) einzelne Verkehrsknotenpunkte aufgrund des abgewickelten Verkehrs (bedeutende See- und Flughäfen, ua EuGH Rs C-179/90, Porto die Genova) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 101 Beherrschende Stellung Ausgangspunkt Zweck der Missbrauchsaufsicht Erhaltung wirksamen Wettbewerbs Die wirtschaftlichen Machtstellung eines Unternehmens, die dieses in die Lage versetzt, die Aufrechterhaltung eines wirksamen Wettbewerbs auf dem relevanten Markt zu verhindern, indem sie ihm die Möglichkeit verschafft, sich seinen Wettbewerbern, seinen Abnehmern und letztlich den Verbrauchern gegenüber in einem nennenswerten Umfang unabhängig zu verhalten. (strsp EuGH Rs 27/76, United Brands/Kommission Rz 63/66 ua). Unerheblich ist, auf welche Weise die beherrschende Stellung erlangt wird. KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 102 6

7 Beherrschende Stellung Kriterien Marktstruktur insbes Marktanteile besonders hohe Anteile begründen idr marktbeherrschende Stellung (> 70-75%) geringe Marktanteile schließen Marktbeherrschung idr aus (< 25 %) zwischen 25 %-70% sind idrzusätzliche Gesichtspunkte zu prüfen weitere Kriterien sind aktueller und potentieller Wettbewerb, Abstand zu Wettbewerbern und Nachfragemacht KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 103 Beherrschende Stellung Kriterien Unternehmensstruktur technologischer Vorsprung, Wirtschafts- und Finanzkraft Marktverhalten Verhalten des Unternehmens, das sich nur als Ausdruck des fehlenden Wettbewerbsdrucks erklären lässt KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 104 7

8 Missbräuchliches Verhalten Konkretisierung des Missbrauchsbegriffs Ziele des Vertrags Beispielstatbestände des Art 102 EGV Beherrschende Stellung allein kein Vorwurf an das beherrschende Unternehmen Marktbeherrschende Unternehmen trifft nach der Rspaber eine besondere Verantwortung, den unverfälschten Wettbewerb nicht zu beeinträchtigen. KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 105 Missbräuchliches Verhalten Der Begriff der missbräuchlichen Ausnutzung ist ein objektiver Begriff. Verhaltensweisen eines Unternehmens in beherrschender Stellung, die die Struktur eines Marktes beeinflussen können, auf dem der Wettbewerb gerade wegen der Anwesenheit des fraglichen Unternehmens bereits geschwächt ist, und die die Aufrechterhaltung des auf dem Markt noch bestehenden Wettbewerbs oder dessen Entwicklung durch die Verwendung von Mitteln behindern, welche von den Mitteln eines normalen Produkt- oder Dienstleistungswettbewerbs auf der Grundlage der Leistungen der Marktbürger abweichen. (strsp ua EuGH Rs 85/76, Hoffmann-La Roche Rz 91). KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 106 8

9 Fallgruppen Ausbeutungsmissbrauch Behinderungsmissbrauch (Marktstrukturmissbrauch) FKVO Die Fallgruppen stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern ergänzen und überschneiden einander. KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 107 Ausbeutungsmissbrauch Unangemessene Preise und Geschäftsbedingungen (Art 102 lita AEUV) Sachlich nicht gerechtfertigte Diskriminierung (Art 102 litc AEUV) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 108 9

10 Unangemessene Preise und Bedingungen Preise Verhältnis zu Kosten Vergleichsmarktkonzept Missbräuchlich ist nur eine starke bzw eindeutige Überhöhung (zbeugh Rs395/87, Ministere Public/Tournier; EuGH verbrs110, 241, 242/88, Lucazeau ua/sacem; ergbehinderungseffekt: EuGH Rs226/84, British Leyland) Geschäftsbedingungen offensichtlich unbillig unter Abwägung der Interessen (vgl etwa EuGH Rs 127/73, BRT/SABAM II) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 109 Sachlich nicht gerechtfertigte Diskriminierung Art 102 lit b AEUV nennt die Benachteiligung im Wettbewerb, das Diskriminierungsverbot ist aber nicht darauf beschränkt Art 102 AEUV untersagt nicht jede unterschiedliche Behandlung, sondern es ist auf die sachliche Rechtfertigungabzustellen (unterschiedliche Bedingungen bei gleichwertigen Leistungen): unterschiedliche Kosten, Wettbewerbsbedingungen (zb EuGH Rs 27/76, United Brands; EuGH Rs C-62/86, AKZO) Mengenrabatte, die auf der tatsächlich abgesetzten Menge beruhen (zb EuGHRs40ua/73, Suiker Unie ua) Mit Diskriminierung kann Behinderungsmissbrauch verbunden sein: va Treurabatte: zb EuGH Rs 322/81, Michelin; EuGH Rs C-163/99, Portugiesische Republik) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite

11 Behinderungsmissbrauch Kampfpreisunterbietung (predatory pricing) Alleinbezugsverpflichtungen und Treurabatte Koppelungsgeschäfte (Art 102 lit d AEUV) Lieferverweigerung KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 111 Kampfpreisunterbietung (predatory pricing) Verdrängung von Wettbewerberndurch niedrige Preise, um die Stellung zu behalten oder zu verstärken LeadingCase: EuGH RsC-62/86, AKZO; vgl auch EuGH RsC-202/07 P, France Télécom: Preise unter den durchschnittlichen variablen Kosten(AVC) sind als missbräuchlich anzusehen. Preise, die über den durchschnittlichen variablen Kosten (AVC), aber unter den durchschnittlichen Gesamtkosten(ATC) liegen, sind missbräuchlich, wenn sie im Rahmen eines Plans festgesetzt werden, einen Mitbewerber zu verdrängen (weitere Nachweise erforderlich). Ebenfalls missbräuchlich kann eine selektive Preissenkungüber den Kosten sein (zbeugh verbrsc-395, 396/96 P, Compagnie maritime belge ua). KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite

12 Alleinbezugsverpflichtungen und Treuerabatte Verpflichtung von Absatzmittlern ihren gesamten oder einen wesentlichen Teil ihres Bedarfs beim marktbeherrschenden Unternehmen zu decken Missbrauch, da den Abnehmern die Wahl zwischen mehreren Bezugsquellen unmöglich gemacht wird und anderen Anbietern der Zugang zum Markt versperrt wird (strsp EuGH Rs 85/76, Hoffmann-La Roche; EuG Rs T-65/98, Van den Bergh) Unzulässig sind auch andere Verhaltensweisen, die dieselbe wettbewerbsbehindernde Wirkung haben (Treuerabatte) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 113 Koppelungsgeschäfte Verpflichtung zur Abnahme zusätzlicher Leistungen, die nicht mit dem Hauptgegenstand in Beziehung stehen (vgl Art 102 litd AEUV) Ausbeutungsgesichtspunkte und Behinderungseffekt: Einsetzen der Marktmacht auf einem weiteren nicht beherrschten Markt (EuG Rs T-30/89, Hilti; EuGH Rs C-333/94 P, Tetra Pak; EuG Rs T- 201/04, Microsoft) Voraussetzungen: beherrschende Stellung auf dem Markt der Hauptleistung getrennte relevante Märkte, zb Verpackungsmaschinen und Kartons (Tetra Pak aao), Bolzenschussgeräte, Bolzen und Kartuschen (Hilti aao), Betriebssystem und Media Player (Microsoft aao) die Verknüpfung ist nicht objektiv gerechtfertigt KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite

13 Lieferverweigerung Elemente des Ausbeutungs- und/oder Behinderungsmissbrauchs Grundsätze Abbruch bestehender Geschäftsbeziehungen: Ein marktbeherrschendes Unternehmen darf die Belieferung eines Abnehmers nicht willkürlich einstellen, abzustellen ist auf objektive sachliche Rechtfertigung (vgl zb EuGH Rs 27/76 United Brands; EuGH Rs 6, 7/73, Commercial Solvents) KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite 115 Lieferverweigerung Verpflichtung zur Aufnahme der Belieferung: wenn die Leistung unerlässlich ist, um auf einem bestimmten anderen Markt tätig zu werden, keine objektive sachliche Rechtfertigung für die Leistungsverweigerung besteht und es zur Ausschaltung des Wettbewerbs auf dem nachgelagerten Markt kommt. (Komm, 94/19/EG, Sea Containers/Sea Link, ABl1994 L 15/8; EuGH Rs6, 7/73, Commercial Solvents; zur Unerlässlichkeit insbesondere EuGH Rs C-7/97, Bronner/Mediaprint) essential facility doctrine KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite

14 Lieferverweigerung Lizenzverweigerung an Immaterialgüterrechten: Im Ausgangspunkt gelten die dargestellten Grundsätze der Leistungsverweigerung. In Abwägung mit der Funktion des Immaterialgüterrechts tritt allerdings ein weiteres Merkmal hinzu: Die Lizenzverweigerung muss die Entstehung eines neuen Produkts oder einer neuen Leistung verhindern, das der Inhaber des Ausschließlichkeitsrechts nicht anbietet und nachdem eine potentielle Nachfrage besteht (EuGH Rs C- 418/01, IMS/NDC; frühere Fallpraxis: EuGH RsC-241, 242/91 P, RTE und ITP/Kommission (Magill); EuGRsT-504/93, Tiercé Ladbroke/Kommission; bereits stark abgeschwächt in Eug Rs T-201/04, Microsoft). KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Seite

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (10. Juni 2016) 10. Juni 2016 marktbeherrschende Stellung (Art. 102 AEV) - - Oligopolmarktbeherrschung Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkatalog, Art. 102 S. 2 AEV - Generalklausel, Art. 102

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Univ.-Prof. Dr. Florian Schumacher, LL.M. Grundlagen des Kartellrechts 1 Zwecke des Kartellrechts Schutz des Wettbewerbs vor Beschränkungen Keine abschließende Definition von Wettbewerb Ziele: Erhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis Vorwort zur 2. Auflage... III Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XVII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Aufgabe des Kartellrechts... 1 II. Rechtsquellen...

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa Latte e formaggio Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 23.05.2016 Seite 1 I. Geltungsbereich des KG Artikel 2 KG 1 Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (27.04.2009) 1. Anwendungsbereich und Vorrang des europäischen Kartellrechts 27. April 2009 2. Anwendbarkeit des europäischen und deutschen Kartellrechts auf exterritoriale Sachverhalte 3. Abgrenzung

Mehr

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen Kartellgesetz (Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen 1. Abschnitt Kartelle Kartellverbot (1)

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom Jens Neitzel Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom Eine Untersuchung anhand des Europàischen Wettbewerbsrechts unter besonderer Beriicksichtigung strategischer Allianzen und Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht. Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes

Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht. Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes Gliederung I. Zum Verhältnis von Kartell- und Lauterkeitsrecht II. Verhalten marktmächtiger Unternehmen

Mehr

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb Von Thilo Stapper LL.M. Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Impulsreferat Dr. Axel Reidlinger 6. L&A-Wettbewerbstag Hamburg, 18.01.2018 Übersicht - Das Intel-Verfahren im Überblick - Vergleich

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht... Inhaltsübersicht... Vorwort... 1 Einführung... 3 A. US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... 7 I. Grundzüge des amerikanischen Lizenzkartellrechts... 7 II. Wettbewerbsverstösse nach Section 1 Sherman Act...

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung]

Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung] Art. 102 AEUV Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung] Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten ist die missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung auf dem Binnenmarkt

Mehr

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER Dokument 75: Entwurf von Artikeln betreffend die Wettbewerbsregeln, 28.11.1956 Entwurf der Arbeitsgruppe für den Gemeinsamen Markt in Bezug auf die Normen für die Unternehmen. Außerdem Vorschlag der deutschen

Mehr

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht 3. Missbrauchsgrundtatbestand und spezialgesetzliche Beispiele, Art. 102 AEUV und 19 GWB a. Gleichlauf des nationalen und europäischen Rechts, insbes. bei Missbrauch mit zwischenstaatlichen Bezug ( auch

Mehr

ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION

ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION ENERGIERECHT DER EUROPÄISCHEN UNION Ass.-Prof. Mag. Dr., LL.M. (LSE) Stv. Vorstand, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen DIE WETTBEWERBSPOLITIK DER EU - offene Marktwirtschaft,

Mehr

Das Urteil des EuGH im Fall Intel

Das Urteil des EuGH im Fall Intel Das Urteil des EuGH im Fall Intel (R)evolution in der Beurteilung von Rabatten? Robert Wagner Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitssitzung Wien, 16.10.2017 Hintergrund und Vorgeschichte Intel-Entscheidung

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 28. April 2008 3. 4. der 5. Spürbarkeit der Christian Heinichen 4 Wiederholung 1. Abgrenzung des relevanten Markts 1. Vereinbarung zwischen Unternehmen sachlich => Nachfragesubstituierbarkeit => Angebotssubstituierbarkeit

Mehr

Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018. Das Missbrauchsverbot

Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018. Das Missbrauchsverbot Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018 Das Missbrauchsverbot A. Einführung 19 GWB: (1) Die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch ein oder mehrere Unternehmen ist verboten. (2)..

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/2019. Das Missbrauchsverbot

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/2019. Das Missbrauchsverbot Examinatorium im SPB 8 WS 2018/2019 Das Missbrauchsverbot A. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV I. Unternehmen i. S. d. Art. 102 AEUV II. Marktbeherrschende Stellung auf dem Binnenmarkt bzw. auf einem wesentlichen

Mehr

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa Axel von Einem Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Dr. Andrea Graber Cardinaux,

Mehr

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I Kartellrecht - Zweck Schutz der Existenz von Wettbewerb zur Erhaltung seiner positiven Wirkungen Steuerungs- und Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Antriebsfunktion Machtbegrenzung Zusatzgesichtspunkt

Mehr

Wettbewerbsbeschränkung

Wettbewerbsbeschränkung Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs weiter Begriff als Oberbegriff Auslegung der : Ausgangspunkt: Selbständigkeitspostulat Jedes Unternehmen hat selbständig zu entscheiden, welche

Mehr

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Lange Zeit Sonderregelungen für den Kfz-Vertrieb Vertrieb über selbständige Händler und Vertriebsnetze Abgrenzung zu unselbständigen Handelsvertreterverträgen Preisunterschiede

Mehr

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg Stand:Juni 2017 Inhalt Europäisches Vertriebsrecht... 1 I. Möglichkeiten Distributionskanäle der Händler einzuschränken... 3 1. Art. 101 I AEUV... 4 2. Vorgaben des

Mehr

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Freistellung Art 101 Abs 3 AEUV enthält eine Ausnahme für bestimmte Vereinbarungen oder Gruppen von Vereinbarungen Ermöglicht die Berücksichtigung positiver Auswirkungen einer Koordinierung zwischen Unternehmen

Mehr

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M. Wettbewerbsrecht Wintersemester 2015/2016 09.11.2015, Dr. Daniel Könen, LL.M. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen I: Abgrenzung von horizontalen zu vertikalen Kartellen Tatbestandsmerkmale

Mehr

Dr. Maria Mesch, LL.M. (Aberdeen) Examinatorium im Schwerpunktbereich 3 Kartellrecht

Dr. Maria Mesch, LL.M. (Aberdeen) Examinatorium im Schwerpunktbereich 3 Kartellrecht Examinatorium im Kartellrecht Sommersemester 2016 Fall Highfly Luftverkehrsmarkt in Europa H LVD LVD XXL-Bonus RV RV RV RV Markt für Luftverkehrsvermittlungsdienste E E E E Mitgliedsstaat X Endkundenmarkt

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 4. Mai 2018 Dr. Christian Heinichen Lernziele (4. Mai 2018) marktbeherrschende Stellung - Einzel- und Oligopolmarktbeherrschung - relative Marktmacht Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkataloge + Generalklausel

Mehr

Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte

Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte A Sabrina Charlotte Krüger Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte Eine Analyse des Art. 14 Abs. 3 Rahmenrichtlinie unter besonderer

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Missbrauchs absoluter Marktmacht (marktbeherrschende Stellung), des Missbrauchs bei erlaubten Kartellen

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 38. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 25. November 2010 Umsetzung der neuen

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 49. FIW-Ferienkurs: Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 22. September

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 4 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 27. Mai 2016 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht VO Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrecht Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. Überblick Wettbewerbsrecht im weiteren Sinn Recht gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM)

DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM) DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM) Die Preis-Kosten-Schere im International Competition Network (ICN), einschließlich einer Übersicht zur Rechtslage in Deutschland 24. April

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION

Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den xxx K(20 )yyy endgültig Entwurf VERORDNUNG (EU) Nr. / DER KOMMISSION vom [ ] über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Europäisches und deutsches Kartellrecht Ringvorlesung im WS 2014/15 Dr. Christoph Wolf Würzburg, 22.10.2014 Freistellung

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 Öffentliche Unternehmen im EU-Recht Übersicht Art 106 AEUV Abs 1: Regel (Wettbewerbsordnung gilt auch für öffentliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 19 Teil 1 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Kartellrecht 27 A. Kopplungen in Vertikalvereinbarungen 27 B. Kopplungen

Mehr

2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, Rechtliche Umsetzbarkeit des More Economic Approach in der Praxis:

2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, Rechtliche Umsetzbarkeit des More Economic Approach in der Praxis: 2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, 26.10.2007 Rechtliche Umsetzbarkeit des More Economic Approach in der Praxis: Das Microsoft EU-Wettbewerbsverfahren Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18 Professor Dr. Peter Krebs 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18 Behandelte Gebiete: Art. 102 AEUV, Art. 101 AEUV, Vertikal-GVO, Missbrauch absoluter und relativer Marktmacht, Belieferungsanspruch

Mehr

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik Folie 1 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2.1 2.2 Wettbewerbspolitik Umweltpolitik Folie 2 2.1 Wettbewerbspolitik Ziel Schutz des funktionsfähigen Wettbewerbs

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (26. Mai 2017) 26. Mai 2017 marktbeherrschende Stellung - Einzel- und Oligopolmarktbeherrschung - relative Marktmacht Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkataloge + Generalklausel - Sondertatbestände

Mehr

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen Examinatorium im SPB 8 WS 2018/19 11.1.2019 Kartellrecht in transnationalen Fällen Sachverhalt Fall 1 Konkurrenten A und B vereinbaren einen Mindestpreis für bestimmte Waren A russisches Unternehmen, B

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt

Kartellrechtsforum Frankfurt Kartellrechtsforum Frankfurt Exklusivvertrieb mit Wettbewerbsverbot Die Entscheidung Merck./. VWR 2. Dezember 2009 Sachverhalt 1999: Erwerb der VWR durch Merck, Auslagerung best. Teilbereiche des Vertriebs

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Das Kartellverbot des Art. 101 AEUV Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Das Kartellverbot des Art. 101 AEUV Deutscher Bundestag WD /17 Das Kartellverbot des Art. 101 AEUV 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Kartellverbot des Art. 101 AEUV Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28.07.2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht,

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Die europäischen Wettbewerbsregeln haben ihre Grundlage in Art. 101 ff. des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): 1 Anwendungsbereich ( 35): Umsatzgrenzen (jeweils bezogen auf Jahr vor dem Zusammenschluß; 35 (1)): Weltweiter Umsatz aller Unternehmen > 1 Mrd. DM Inlandsumsatz

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 1. Teil: Kartellrechtliche Unzulässigkeit der Vertragsstrafe

Mehr

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge

Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen. Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge Leseprobe: Das 1x1 der Gruppenfreistellungsverordnungen Kartellrechtskonforme Vertriebs-, Lizenz- und F&E-Verträge Stand 2017 Grundstruktur EG-Kartellrecht AEUV Art. 101 (1) Kartellverbot Art. 102 Missbrauchsverbot

Mehr

Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht,

Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht, Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht, 14.6.2013 Dr. Peter Matousek, Mag. Birgit Schwabl-Drobir Überblick - Kollektive Marktbeherrschung: bisherige

Mehr

(EuGH, Urteil v. 15. März 2007, Rs. C-95/04 P British Airways) 1. Sachverhalt (vereinfacht):

(EuGH, Urteil v. 15. März 2007, Rs. C-95/04 P British Airways) 1. Sachverhalt (vereinfacht): Art. 82 EG (jetzt Art. 102 AEUV); Marktbeherrschende Stellung; Marktabgrenzung; Berechnung von Marktanteilen; Mißbrauchsbegriff; Marktabschottung durch Treuebindung; Rabatte; Anreizsysteme (EuGH, Urteil

Mehr

Zur Rolle des Rechts für Fairness im Wettbewerb

Zur Rolle des Rechts für Fairness im Wettbewerb Zur Rolle des Rechts für Fairness im Wettbewerb im Rahmen des Workshops FAIR ORGANIC PRICING der Georg-August-Universität Göttingen und BNN Referent: Prof. Dr. Rainer P. Lademann Göttingen, 9. September

Mehr

Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung. Marktmacht. Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018

Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung. Marktmacht. Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018 Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung Marktmacht Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018 Moritz Zöllner Zimmer-Nr. 5.17 Tel.: 03641/943226 Moritz.zoellner@uni-jena.de Sprechzeit: Mi. 10-11 Uhr o. n. V.

Mehr

Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen

Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen 49. FIW-Ferienkurs Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen Bild einfügen (Cover Small) Dr. Michael Dietrich 22. September 2011 Struktur des Vortrags Schwerpunkt: Art. 102 AEUV und more

Mehr

Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch?

Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch? Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch? 1 Prof. Norbert Schulz, Ph.D., Lehrstuhl für Strategie und Wettbewerb (Industrieökonomik) EuGH Urt. V. 13.2.1979, Rs. 85/76 Slg. 1949, 461 Hoffmann-La

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43 18.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43 VERORDNUNG (EU) Nr. 1218/2010 DER KOMMISSION vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (19. Mai 2008) 1. Einzelfreistellung gemäß rt. 81 bs. 3 EG (Effizienzen + Unerlässlichkeit + Verbraucherbeteiligung + Wettbewerb) 2. Gruppenfreistellung durch Vertikal-GVO 19. Mai 2008 Christian

Mehr

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff

Mehr

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263 Daniel Petzold Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik herausgegeben von Ernst-Joachim Mestmäcker, Wernhard

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte

Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5069 Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte Eine Analyse des Art. 14 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht Kerstin Schmidt Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 17 Teil 1. Einfiihrung 23 A.

Mehr

Marktbeherrschung. Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht, Arbeitsgruppe Schweiz. Dr. Monique Sturny

Marktbeherrschung. Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht, Arbeitsgruppe Schweiz. Dr. Monique Sturny Rabatte bei Marktbeherrschung Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht, Arbeitsgruppe Schweiz 15. September 2016 Dr. Monique Sturny Übersicht I. Rabatte Bedeutung für die Praxis II. Rabattformen

Mehr

Nomos. Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche. Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34

Nomos. Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche. Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34 Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34 Ilka Mauelshagen Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche Die kartellrechtlichen Grenzen des Leistungsschutzrechts für Presseverleger

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin 24.09.2010 Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Dr. Joachim Lücking Die vertretenen Standpunkte geben die

Mehr

Deutsches und Europäisches Kartellrecht (2016/17) 7. Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen Josef Drexl

Deutsches und Europäisches Kartellrecht (2016/17) 7. Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen Josef Drexl Deutsches und Europäisches Kartellrecht (2016/17) 7. Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen Josef Drexl I. Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV Prüfungsaufbau: (1.) Unternehmen (2.) Marktbeherrschung (mit

Mehr

Ligasport und Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den Deutschen Fußball-Bund im Konflikt mit deutschem und europäischem Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau 1 Gliederung Wettbewerb Begriff, Konzepte, und Funktionen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 2 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Lösung (Selektivvertrieb)

Lösung (Selektivvertrieb) Lösung (Selektivvertrieb) Verstoß der Klausel zum Verbot der Nutzung von Preisvergleichsmaschinen gegen Art. 101 I AEUV? - Verbot beeinträchtigt in erster Linie den markeninternen Wettbewerb beim Absatz

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Kolloquium Einführung in das Wettbewerbsrecht WS 2018/2019

Kolloquium Einführung in das Wettbewerbsrecht WS 2018/2019 Kolloquium Einführung in das Wettbewerbsrecht WS 2018/2019 Prof. Dr. Alexander Peukert Goethe University Frankfurt am Main a.peukert@jur.uni-frankfurt.de I. Einführung Wettbewerbsrecht Kartellrecht (Ob

Mehr