Position. Für einen starken Euro. Stand: September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Position. Für einen starken Euro. Stand: September 2015 www.vbw-bayern.de"

Transkript

1 Position Für einen starken Euro Stand: September

2

3 Position Für einen starken Euro Vorwort X Vorwort Bayerns Wirtschaft profitiert von einem starken Euro und einer stabilen Währungsunion Die Europäische Währungsunion ist eine Gemeinschaft von 19 Staaten, in denen 336 Millionen Menschen leben. Die Wirtschaftsleistung der Eurozone beträgt zehn Billionen Euro, das sind über 17 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts. Die europäische Schuldenkrise der letzten Jahre hat die Währungsunion belastet. Sie hat gezeigt, dass eine überbordende Staatsverschuldung und eine mangelnde internationale Wettbewerbsfähigkeit einzelner Staaten nicht nur für diese Länder ein Problem darstellen, sondern die gesamte Währungsunion in Gefahr bringen kann. Für einen dauerhaft stabilen Euro müssen die Mitgliedsstaaten eine solide Haushaltspolitik verfolgen und durch wachstums- und beschäftigungsfördernde Reformen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Vor allem die Entwicklungen in und mit Griechenland haben die Eurozone vor eine Zerreißprobe gestellt. Es wurde deutlich, dass institutionelle Änderungen in der Währungsunion notwendig sind, die eine Stabilitätspolitik aller Mitgliedsstaaten sicherstellen. Ziel muss es sein, künftig Krisen möglichst von vorneherein zu vermeiden. Daneben sind aber auch klare und transparente Regelungen von Nöten, die für einen geordneten Ablauf künftiger Krisenfälle sorgen. Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. steht zum Euro und zur Währungsunion. Als exportorientierte Volkswirtschaft profitiert der Freistaat in besonderer Weise von der gemeinsamen europäischen Währung. Der Euro ist die konsequente Weiterentwicklung des europäischen Binnenmarkts. Und er ist auch ein politisches Symbol für ein friedliches, in Freiheit vereintes Europa. Ein starker Euro und eine stabile europäische Wirtschafts- und Währungsunion sorgt auch in Bayern für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Bertram Brossardt 18. September 2015

4

5 Position Für einen starken Euro Inhalt X Inhalt 1 Die Europäische Währungsunion Die Bedeutung der Eurozone für Bayern Die europäische Schuldenkrise Die Position der vbw Der Euro schafft Wachstum in Bayern Ein starker Euro braucht Preisstabilität Ein starker Euro braucht gesunde Staatsfinanzen Ein starker Euro braucht wettbewerbsfähige Volkswirtschaften Ein starker Euro braucht einen verlässlichen institutionellen Rahmen Einheitliche und sanktionsfähige Vorgaben für die Finanzpolitik ESM als dauerhafte an Auflagen und Kontrollen gebundene Institution Insolvenzordnung von Staaten Weitergehende Banken- und Finanzmarktregulierung Ausscheiden einzelner Staaten aus der EWU Anhang Ansprechpartner / Impressum... 15

6

7 Position Für einen starken Euro Die Europäische Währungsunion 1 1 Die Europäische Währungsunion Ein Wirtschaftsraum mit 336 Millionen Menschen Zum 01. Januar 1999 wurde die gemeinsame europäische Währung, der Euro, als Buchgeld eingeführt. Am 01. Januar 2002 folgte die Bargeldeinführung. Damit wurde die Europäische Währungsunion (EWU) vollendet, die mit der Herstellung des freien Kapitalverkehrs zwischen den EG-Staaten am 01. Juli 1990 begonnen hatte. Die EWU bestand zum Zeitpunkt der Buchgeldeinführung aus den elf Staaten Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. Bis zur Bargeldeinführung drei Jahre später wurde noch Griechenland in die EWU aufgenommen. In den Folgejahren traten Slowenien, Zypern, Malta, die Slowakei, Estland, Lettland und Litauen der Eurozone bei. Monaco, San Marino, die Vatikanstadt und Andorra haben formelle Abkommen mit der EU geschlossen, die es ihnen erlauben, eigene Euromünzen zu prägen. Daneben benutzen Montenegro und der Kosovo den Euro als Währung. Bulgarien, Bosnien-Herzegowina sowie einige afrikanische Staaten haben ihre Währungen fest an den Euro gebunden. Innerhalb enger Bandbreiten hat Dänemark seine Währung an den Euro gekoppelt. Der Euro ist heute die weltweit zweitwichtigste Reservewährung. Ein knappes Viertel der weltweiten Devisenreserven wird derzeit in Euro gehalten. Damit hat sich der Anteil seit Beginn der Währungsunion 1999 um fast sieben Prozentpunkte erhöht. Die Eurozone mit dem Gebietsstand seit ( Euro-19 ) umfasst einen Wirtschaftsraum mit 336,1 Millionen Einwohnern. Das sind gut sechs Prozent mehr Menschen, als in den USA leben. Das in der Eurozone erwirtschaftete Bruttoinlandsprodukt summierte sich im Jahr 2014 auf 10,1 Billionen Euro, das sind über 17 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Zum Vergleich: Das US-amerikanische BIP betrug ,1 Billionen Euro, das chinesische BIP belief sich auf 7,8 Billionen Euro. Die Eurostaaten exportierten im Jahr 2014 Waren im Wert von fast zwei Billionen Euro in den Rest der Welt. Die Importe summierten sich auf knapp 1,8 Billionen Euro. Das sind jeweils rund 14 Prozent des Welthandels. Der Handel innerhalb der Eurozone ist dabei nicht berücksichtigt. Dieser ist mehr als doppelt so groß als der Außenhandel mit den Nicht-Euro-Staaten.

8

9 Position Für einen starken Euro Die Bedeutung der Eurozone für Bayern 3 2 Die Bedeutung der Eurozone für Bayern Die Eurozone ist ein wichtiger Partner der bayerischen Wirtschaft. Die Eurozone ist von hoher Relevanz für den bayerischen Außenhandel. Im Jahr 2014 exportierten bayerische Unternehmen Waren im Wert von 56,7 Milliarden Euro in die Staaten der Eurozone, das waren 33,6 Prozent aller bayerischen Ausfuhren. Vier der zehn größten Exportmärkte Bayerns sind Euro-Staaten. Die Importe Bayerns aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion summierten sich auf 58,2 Milliarden Euro, das waren 38,7 Prozent aller Importe des Freistaats. Abbildung 1 Struktur des bayerischen Außenhandels 2014 China 9,7% Übriges Amerika 3,4% USA 11,7% Übriges Asien 10,6% Übriges Europa 8,5% Übrige Welt 2,7% AUT 7,7% Exporte Übrige EU 19,9% FRA 6,8% ITA 6,1% BEL 2,9% NL 3,4% Übrige Eurozone 6,7% China 8,0% Übriges Amerika 1,3% USA 6,3% Übriges Asien 11,7% Übriges Europa 9,9% Übrige Welt 4,7% Übrige EU 21,1% AUT 10,0% Importe ITA 7,0% NL 5,3% FRA 4,2% BEL 2,4% Übrige Eurozone 9,9% Quelle: eigene Berechnungen auf Basis von Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik. Die Eurozone ist auch ein bedeutender Investitionsstandort für bayerische Unternehmen. Im Jahr 2012 machte der Bestand an bayerischen Direktinvestitionen in den Staaten der Eurozone fast die Hälfte aller Direktinvestitionen im Ausland aus. Umgekehrt investieren auch zahlreiche Unternehmen aus den Euro-Staaten im Freistaat. Der Anteil von Direktinvestitionen aus Staaten der Eurozone an allen ausländischen Direktinvestitionen in Bayern lag sogar bei mehr als 60 Prozent. Die Bedeutung Europas und der Eurozone für die bayerische Wirtschaft belegt auch unsere Studie Industrienetzwerke Europa. Mehr als 34 Prozent der bayerischen Industrieunternehmen haben wichtige Kunden, fast jeder vierte Betrieb hat wichtige Lieferanten in Westeuropa. Bedeutende Kooperationspartner in Westeuropa haben mehr als acht Prozent der Industrieunternehmen Bayerns.

10

11 Position Für einen starken Euro Die europäische Schuldenkrise 5 3 Die europäische Schuldenkrise Eine hohe Staatsverschuldung und unterlassene Reformen waren der Kern der Krise Im Jahr 2010 wurde die europäische Schuldenkrise virulent. Der Kern der Problematik lag in einer übermäßigen Verschuldung vieler Euro-Staaten. Bereits seit Mitte der 2000er-Jahre hatten viele Euro-Staaten gegen die Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts Haushaltsdefizit von maximal drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und Schuldenstand von maximal 60 Prozent des BIP verstoßen. Parallel dazu verschlechterte sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit vieler Länder wegen unterlassener Strukturreformen. In der Folge wurden in diesen Ländern Leistungsbilanzdefizite angehäuft, was mit einer steigenden Auslandsverschuldung einherging. Durch die Finanzkrise gerieten zahlreiche Finanzinstitute in Schwierigkeiten, ein Teufelskreis begann: Die staatlichen Rettungsmaßnahmen für die Banken ließen die öffentlichen Schulden weiter ansteigen. In der Folge gerieten die Staatsanleihen der betreffenden Länder auf den Kapitalmärkten unter Druck. Die verlangten Renditen stiegen kräftig an, was die Finanzierung der Staatshaushalte verteuerte und zum Teil unmöglich machte. Die Banken, die in großem Umfang Staatsanleihen hielten, mussten auch auf diese Titel Abschreibungen vornehmen, wodurch sich ihre Eigenkapital- und Liquiditätsprobleme verschärften und weitere staatliche Hilfe notwendig wurde. Daraus entwickelte sich schließlich eine Konjunkturkrise, die die Schuldenproblematik noch verschärfte. Die allgemeine Unsicherheit sowie die zur Haushaltskonsolidierung notwendigen Sparprogramme bremsten die Wirtschaft. Die Rezession führte wiederum zu einem Rückgang der Steuer- und Abgabeneinnahmen sowie einem Anstieg der Sozialausgaben. Auch Banken- und Konjunkturkrise verschärften sich gegenseitig. Die Rezession führte zu Insolvenzen und Arbeitslosigkeit und in als Folge zu Kreditausfällen. Umgekehrt führte der notwendige Abbau von Fremdkapital bei den Banken zu einer geringeren Kreditvergabe. Das bremste die Investitionstätigkeit der Unternehmen. In besonders große Schwierigkeiten kamen Irland, Griechenland, Spanien, Portugal, Zypern und Italien. Mit Ausnahme Italiens begaben sich diese Länder unter den sog. Euro-Rettungsschirm. Sie bekamen Hilfen seitens der EU und der Eurostaaten, die an Vorgaben zu Haushaltskonsolidierung und Strukturreformen gebunden waren. Die Krise ist noch nicht überwunden, vor allem was Griechenland betrifft. Insgesamt hat sich die Lage in der Eurozone aber etwas entspannt. Irland, Spanien und Portugal konnten den Rettungsschirm Ende 2013 bzw. Anfang 2014 wieder verlassen. Die Rezession ist überwunden. Nicht nur in der Eurozone insgesamt, auch in Irland, Spanien und Portugal stieg das BIP im Jahr 2014 wieder an. Italien und Zypern konnten im ersten Quartal 2015 wieder ein Wachstum verzeichnen. Selbst in Griechenland wuchs die Wirtschaft im Jahr 2014 leicht, danach rutschte das Land allerdings wieder in die Rezession.

12 6 Die europäische Schuldenkrise Position Für einen starken Euro Die Arbeitslosigkeit geht in den meisten Ländern langsam, aber kontinuierlich zurück. Allerdings ist die Erwerbslosigkeit weiterhin auf sehr hohem Niveau. In Italien und Zypern war bis Mitte 2015 noch keine Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt festzustellen. Abbildung 2 Bruttoinlandsprodukt und Arbeitslosigkeit in der Eurozone Bruttoinlandsprodukt; preis- und saisonbereinigt, Index: 2010 = Euro IRL GRE ESP ITA POR CYP harmonisierte und saisonbereinigte Arbeitslosenquote 30,0 Euro IRL GRE ESP ITA POR CYP ,0 20,0 15,0 10,0 5, Quelle: Eurostat 0, Die wirtschaftlichen Erfolge sind das Ergebnis der Reformen in den Krisenstaaten, die teils mehr und teils weniger weit fortgeschritten sind. Mit Ausnahme Zyperns konnten die Länder ihre Defizitquoten zurückführen. Dies reichte jedoch mit Ausnahme Irlands noch nicht, um die Schuldenstandsquoten zu reduzieren. Diese liegen weiter erheblich über der Zielgrenze von 60 Prozent des BIP. Abbildung 3 Finanzierungssaldo und Schuldenstand der öffentlichen Haushalte Finanzierungssaldo, in Prozent des BIP 10 Euro IRL GRE ESP ITA POR CYP Schuldenstand, in Prozent des BIP 200 Euro IRL GRE ESP ITA POR CYP Quelle: Eurostat Die betroffenen Staaten konnten auch ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern. So sind die Lohnstückkosten in Irland, Portugal und Spanien und zuletzt auch in Griechenland gesunken, in Italien konnte der Anstieg zumindest deutlich gebremst werden.

13 Position Für einen starken Euro Die Position der vbw 7 4 Die Position der vbw Für einen starken Euro, der für Wachstum und Beschäftigung in Bayern sorgt. Die bayerische Wirtschaft bekennt sich klar zum Euro und zur Europäischen Währungsunion. Die gemeinsame Währung symbolisiert nicht nur das ideelle Projekt eines friedlichen, vereinten und politisch handlungsstarken Europas. Der Euro hat auch klare ökonomische Vorteile. Er bringt gerade einer exportorientierten Volkswirtschaft wie Deutschland bzw. Bayern große Vorteile, von denen Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen profitieren. Deshalb sprechen wir uns für einen starken Euro und eine stabile Wirtschafts- und Währungsunion aus. Voraussetzung hierfür sind ein stabiles Preisniveau, eine solide Haushaltspolitik und wettbewerbsfähige Wirtschaftsstrukturen in den Mitgliedsstaaten sowie institutionelle Rahmenbedingungen, die eine Stabilitätspolitik sicherstellen. 4.1 Der Euro schafft Wachstum in Bayern Der Euro als starke, für einen großen Wirtschaftsraum geltende gemeinsame Währung sorgt für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Die gemeinsame europäische Währung ist die konsequente Weiterentwicklung des Binnenmarkts. Der Euro fördert den internationalen Handel, der eine entscheidende Quelle für Wachstum und Wohlstand ist. Der Wegfall von Wechselkursschwankungen reduziert das Risiko im Außenhandel erheblich, Kosten für Kurssicherungsgeschäfte entfallen. Dies gilt nicht nur für den Handel mit den Euro-Staaten. Schätzungen gehen davon aus, dass mittlerweile die Hälfte des deutschen Außenhandels in Euro abgerechnet wird. Die feste Wechselkursrelation reduziert die Unsicherheit für Unternehmen und fördert somit deren Investitionsbereitschaft auch über Ländergrenzen hinweg. Außerdem sorgt eine gemeinsame Währung für Transparenz und fördert so den Wettbewerb. Dies führt letztendlich zu niedrigeren Preisen und einer höheren Kaufkraft der Konsumenten. Wegen seiner Größe ist der Euro weniger anfällig für Devisenspekulationen, sodass auch Kursschwankungen gegenüber anderen Währungen gedämpft werden. Seit seiner Einführung im Jahr 1999 bewegte sich der Euro z. B. gegenüber dem US-Dollar in einer Spanne von etwa +/-25 Prozent. Die D-Mark schwankte gegenüber der US-Währung in den fünfzehn Jahren zuvor in einer doppelt so großen Bandbreite. Der Euro ist nicht nur im Außenverhältnis, sondern auch intern eine stabile Währung. Seit 1999 lag die durchschnittliche jährliche Inflationsrate in Deutschland bei 1,5 Prozent. In den letzten fünfzehn Jahren vor der Euro-Einführung stiegen die Verbraucherpreise im Schnitt um 2,2 Prozent.

14 8 Die Position der vbw Position Für einen starken Euro Die Prognos AG hat folgendes Szenario gerechnet: Wenn Deutschland heute aus der EWU ausscheiden und die D-Mark wieder einführen würde, fiele das BIP-Wachstum bis 2025 um jährlich 0,5 Prozentpunkte niedriger aus. Aufsummiert gingen fast 1,2 Billionen Euro an Wirtschaftsleistung das entspricht der Hälfte des deutschen BIP von 2012 und Arbeitsplätze verloren. 4.2 Ein starker Euro braucht Preisstabilität Die Europäische Zentralbank muss für Preisstabilität im Euroraum sorgen. Die Stärke einer Währung bemisst sich an ihrem internen Wert, also am Niveau der Preisstabilität. Verantwortlich hierfür ist die Europäische Zentralbank (EZB). Laut EG- Vertrag ist deren Hauptziel die Sicherung der Preisstabilität in der Europäischen Währungsunion. Die EZB hat dieses Ziel konkretisiert als jährliches Wachstum des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) von unter, aber nahe zwei Prozent. Bislang wurde dieses Ziel weitgehend erreicht, im Schnitt lag der Anstieg des HVPI bei knapp zwei Prozent pro Jahr. Im Zuge der europäischen Schuldenkrise hat die EZB den Ankauf ausfallgefährdeter Staatsanleihen (OMT-Programm) zugesagt. Einen solchen Ankauf von Staatsanleihen auf dem Primärmarkt lehnen wir ab. Auch Anleihekäufe auf dem Sekundärmarkt in großem Umfang sind kritisch zu bewerten. Doch in außergewöhnlichen Situationen sind außergewöhnliche Maßnahmen zu rechtfertigen. Ohne Zweifel hat die EZB durch die Ankündigung des OMT-Programms zur Beruhigung der Finanzmärkte beigetragen. Die Anleihekäufe dürfen aber nicht dazu führen, dass die Länder in ihren Reformanstrengungen nachlassen. Daher ist es richtig, dass das OMT-Programm auf Staaten beschränkt ist, die unter dem Rettungsschirm ESM stehen und somit ein Reformprogramm umsetzen müssen. Entscheidend, ist dass die EZB stets die Geldwertstabilität im Auge behält und spätestens dann zu ihrem stabilitätsorientierten geldpolitischen Kurs zurückkehrt, wenn die Preisstabilität in der Eurozone in Gefahr gerät. 4.3 Ein starker Euro braucht gesunde Staatsfinanzen Die Euro-Staaten müssen ihre öffentlichen Haushalte konsolidieren und dauerhaft für solide Staatsfinanzen sorgen. Voraussetzung für eine stabile Währungsunion und einen starken Euro sind solide Staatsfinanzen in den Mitgliedsstaaten. Jedes Euroland ist gefordert, durch eine qualitative Konsolidierungspolitik seine Staatsschulden abzubauen. Das heißt, es muss bei den konsumtiven Ausgaben angesetzt werden. Eine Kürzung der öffentlichen Investitionen sollte ebenso vermieden werden wie Steuererhöhungen, denn beides wirkt

15 Position Für einen starken Euro Die Position der vbw 9 wachstumsfeindlich. Lediglich da, wo Steuersysteme lückenhaft sind, müssen sie geschlossen werden. Um eine dauerhaft solide Finanzpolitik zu gewährleisten müssen die Mitgliedsstaaten Vorgaben zur Neuverschuldung und zum Schuldenstand konsequent umsetzen. Die innerhalb der Eurogruppe vereinbarten Schuldenbremsen müssen in den Mitgliedsländern gesetzlich verankert werden. Auch die hohe private Verschuldung in einigen Staaten muss weiter abgebaut werden, vor allem ist eine Rekapitalisierung der Banken erforderlich. Die aktuellen Probleme im Bankensektor einiger Staaten führen dazu, dass die dortigen Unternehmen nicht im notwendigen Ausmaß mit Krediten versorgt werden. 4.4 Ein starker Euro braucht wettbewerbsfähige Volkswirtschaften Die Mitglieder der Eurozone müssen durch wachstums- und beschäftigungsfördernde Reformen die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Standorte zu verbessern. Alle Euro-Mitgliedsstaaten sind gefordert, strukturelle Reformen durchzuführen, die zu mehr Liberalisierung und Flexibilität führen vor allem auf dem Arbeitsmarkt, aber auch auf den Güter- und Dienstleistungsmärkten. Notwendig sind zudem eine Begrenzung der Arbeits- und Energiekosten, der Ausbau der Infrastruktur und der Abbau von Bürokratie und Regulierung. Dies verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit und fördert so Wachstum und Beschäftigung. Ein positives Wirtschaftswachstum erleichtert auch die Haushaltskonsolidierung. Schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme hingegen wären der völlig falsche Weg, weil sie das Ziel der Haushaltskonsolidierung konterkarieren. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Stärkung der Industrie in Europa. Zu Recht hat die EU-Kommission das ambitionierte Ziel ausgegeben, den industriellen Wertschöpfungsanteil bis zum Jahr 2020 wieder auf 20 Prozent zu erhöhen. Die Industrie ist der entscheidende Motor für Wachstum und Beschäftigung auch in anderen Branchen. Notwendig sind Rahmenbedingungen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen in Europa verbessern. 4.5 Ein starker Euro braucht einen verlässlichen institutionellen Rahmen. Die Eurozone braucht institutionelle Regelungen, die gewährleisten, dass die Währungsunion zu einer Stabilitätsunion wird.

16 10 Die Position der vbw Position Für einen starken Euro Einheitliche und sanktionsfähige Vorgaben für die Finanzpolitik Ein einheitlicher Währungsraum braucht eine verbindliche, einheitliche Finanzpolitik. Erforderlich sind strikte Vorgaben für die Mitgliedsländer zu Neuverschuldung und Schuldenstand, bei deren Nichteinhaltung klare und automatische Sanktionsmechanismen greifen. Die Sanktionen müssen eine disziplinierende Abschreckungswirkung entfalten. Der Fiskalpakt mit der Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, eine Schuldenbremse im nationalen Recht festzuschreiben, ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Nun müssen die Schuldenbremsen auch tatsächlich in den einzelnen Ländern gesetzlich verankert und ein Verfahren gefunden werden, das die Sanktionsmechanismen automatisch und ohne politische Einflussnahme greifen lässt ESM als dauerhafte an Auflagen und Kontrollen gebundene Institution Um zukünftige Krisen zu vermeiden, ist der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) als Krisenfonds für Staaten, die in Probleme geraten, ein richtiges Instrument. Voraussetzung für die Gewährung von Hilfen sind strikte Auflagen für die Haushaltspolitik der hilfebedürftiger Staaten, strenge Kontrollen und durchgreifende Sanktionen bei Nichteinhaltung. Die Ausgabe von Euro-Bonds, Euro-Bills oder anderer Instrumente, die zu einer Vergemeinschaftung von Schulden führen, lehnen wir ab. Dies würde das Haftungsprinzip aushebeln und die falschen Anreize setzen. Durch die gesamtschuldnerische Haftung hätten die einzelnen Staaten keinen Anlass, solide zu haushalten. Staaten mit solider Haushaltspolitik werden benachteiligt, weil die Finanzierungskosten für sie im Zuge der höheren Renditen von z. B. Euro-Bonds steigen würden. Im Gegenzug hätten die überschuldeten Staaten Vorteile, da sie niedrigere Zinsen zahlen müssten als für nationale Anleihen. Das Prinzip der individuellen Haftung ist ein Kernelement der Marktwirtschaft und darf auch für Staaten nicht aufgegeben werden Insolvenzordnung von Staaten Wenn der Schuldendienst einzelner Staaten dauerhaft nicht mehr tragfähig ist, so darf ein Schuldenschnitt nicht ausgeschlossen sein. Um Verlässlichkeit und Berechenbarkeit zu schaffen, ist eine Insolvenzordnung für Staaten notwendig. Auf lange Sicht ist eine weltweit geltende Insolvenzordnung anzustreben, um Wettbewerbsnachteile europäischer Staatsanleihen auf den Kapitalmärkten zu verhindern. Eine Insolvenzordnung muss aber so ausgestaltet sein, dass es für Staaten in entsprechenden Problemlagen möglichst unattraktiv ist, sich auf diesem Weg eines Großteils ihrer Schulden zu entledigen. Denkbar wäre zum Beispiel, dass ein Schuldenschnitt erst dann möglich ist, wenn sich der Staat für bestimmte Zeit einem ESM-Programm unterworfen hat.

17 Position Für einen starken Euro Die Position der vbw 11 Ein glaubhaftes und transparentes Verfahren für staatliche Insolvenzen sorgt dafür, dass Kapitalgeber künftig in ihrer Anlagestrategie die mögliche Insolvenz eines Staates einkalkulieren. Dies stärkt den Marktmechanismus und seine disziplinierende Wirkung auf staatliche Finanzpolitik. Wenn Anleger nicht mehr auf den gegenseitigen Beistand der Euroländer hoffen dürfen, müssen sie stets das Ausfallrisiko von Staatsanleihen bewerten, sodass sich realistische Anleiherenditen am Markt bilden. Da eine Verschlechterung der Haushaltslage schon frühzeitig zu höheren Renditeforderungen führen, haben die Staaten einen Anreiz, dauerhaft solide zu haushalten Weitergehende Banken- und Finanzmarktregulierung Die EU-Kommission zielt mit einer Kapitalmarktunion darauf ab, wirtschaftliche Risiken in der EU wieder über den Kapitalmarkt zu verteilen, um so die fiskalische Risikoabsicherung zurückführen zu können. Das ist auf dem Rückweg zu wirtschaftlicher Normalität in der EU ein richtiger Schritt. Investoren werden jedoch nur dann in wirtschaftlich schwachen Regionen Risiken übernehmen, wenn kalkulierbare Ertragsperspektiven gegeben sind. Eine Voraussetzung dafür sind verlässliche rechtsstaatliche Strukturen und zukunftsweisende wirtschaftspolitische Entscheidungen in der jeweiligen Region. Wenn diese Basis fehlt und Investitionen nur stattfinden, weil das Risiko durch Sicherungssysteme übernommen wird, werden Probleme nachhaltig verfestigt. Deshalb bleiben Rahmenbedingungen notwendig, die auch in der Eurozone jeden Mitgliedsstaat veranlassen, die Grundlagen für seine wirtschaftliche Entwicklung laufend eigenverantwortlich zu verbessern. Ein staatlich organisierter automatischer innereuropäischer Risikoausgleich stünde dem entgegen. Es darf ihn nicht geben. In Reaktion auf die Krise hat die EU die Rahmenbedingungen für die Finanzmärkte in wichtigen Punkten weiterentwickelt oder entsprechende Initiativen angestoßen. Diese Vorhaben müssen so abgeschlossen werden, dass der Finanzmarkt weltweit dauerhaft und verlässlich die Kapitalversorgung der Unternehmen gewährleistet und so die Basis für wachstumsbasierte Staatseinnahmen stärkt. Dazu muss die Regulierung grundlegenden ordnungspolitischen Maßstäben folgen und so gestaltet werden, dass sie mit möglichst geringem bürokratischem Aufwand umgesetzt werden kann. Die vielfach diskutierte Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Haushaltskonsolidierung ist grundsätzlich der falsche Weg. Diese Steuer würde etwa die private und betriebliche Altersvorsorge oder industrielle Absicherungsgeschäfte massiv belasten, in den betroffenen Ländern zu einem massiven Kapitalabfluss führen und die Finanzmarktstabilität spürbar beeinträchtigen Ausscheiden einzelner Staaten aus der EWU Wenn sich ein Euro-Mitgliedsland dauerhaft unkooperativ zeigt, darf als ultima ratio auch die Vereinbarung des Ausscheidens dieses Landes aus der EWU nicht ausge-

18 12 Die Position der vbw Position Für einen starken Euro schlossen sein. Dieser Schritt kommt vor allem unter zwei Voraussetzungen in Betracht: Wenn die Probleme des betroffenen Staates den Außenwert des Euro zu stark schwächen oder wenn hinreichende Aussichten bestehen, dass das Land mit einer eigenen Währung seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern kann, damit sich sein Leistungsbilanzdefizit spürbar verringert. Ein solcher Schritt muss allerdings sorgfältig vorbereitet werden, um Ausstrahlungseffekte auf andere Staaten und das In-Gang-Setzen eines Dominoeffekts zu vermeiden. Das Ausscheiden einzelner Staaten darf nicht als Signal für ein komplettes Auseinanderbrechen des Währungsraums gewertet werden.

19 Position Für einen starken Euro Anhang 13 Anhang Weitere Publikationen zum Thema: vbw Studie Industrienetzwerke Europa, vbw Position Industriepolitik für Europa, vbw Position Zehn Argumente für die EU,

20

21 Position Für einen starken Euro Ansprechpartner / Impressum 15 Ansprechpartner Volker Leinweber Volkswirtschaft Telefon Telefax volker.leinweber@vbw-bayern.de Dr. Benedikt Rüchardt Wirtschaftspolitik Telefon Telefax benedikt.ruechardt@vbw-bayern.de Impressum Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Herausgeber: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Max-Joseph-Straße München vbw September 2015

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Stabiles Geld, starkes Deutschland. FDP.de Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Gut Gemacht, Deutschland. FDP Die Liberalen Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Die Rechnung ist ebenso einfach wie folgenreich: Wenn

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Wir Jungen Unternehmer für Deutschland. Foto: www.photocase.de

Wir Jungen Unternehmer für Deutschland. Foto: www.photocase.de Wir Jungen Unternehmer für Deutschland Für die Westentasche Foto: www.photocase.de WIR UNTERNEHMEN DEUTSCHLAND! Wir Jungen Unternehmer unternehmen Deutschland! Wir wollen Deutschland auch in den nächsten

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa Klaus Regling Managing Director des ESM Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 18 März 2013 Horst Köhler

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz S Finanzgruppe Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen in Deutschland werden durch einen

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel Presseinformation Nr. 772 14. August 2011 BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel BERLIN. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Rainer BRÜDERLE gab dem Tagesspiegel (heutige Ausgabe) das folgende

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Finzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Überblick 1. So viel Krise - schon so lge 2. Allheilmi?el: Schuldenbremse? 3. Europa: EinseiGger Blick auf die Staatsschulden 4. Was hat das mit mir zu tun?

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern 28.10.2010 Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Agenda 1) Wirtschaftliches Umfeld 2) Zinsabsicherung: Lösungen

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China ( ) Die Nutzung von ausländischem Kapital in China Wie sich im Vergleich zeigt, stimmt die Art und Weise der Nutzung ausländischen Kapitals in China im Wesentlichen mit der Nutzung auf internationaler

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation? Monetisierung von Staatschulden kann erfolgen durch... Ankauf von Staatsschulden auf dem Primärmarkt (der EZB verboten) Ankauf von Staatsschulden

Mehr

www.geld-ist-genug-da.eu

www.geld-ist-genug-da.eu www.geld-ist-genug-da.eu - Geld ist genug da. Zeit für Steuergerechtigkeit Wir wollen ein Europa, in dem jeder Mensch Arbeit findet und davon in Würde leben kann. Wir wollen ein Europa, in dem erwerbslose,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr