Grundzüge der Künstlichen Intelligenz. Peter Nepp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge der Künstlichen Intelligenz. Peter Nepp"

Transkript

1

2 Grundzüge der Künstlichen Intelligenz Peter Nepp

3 Was ist? Und Warum?

4 Was ist? 1

5 Was ist? 1 Die Übersetzung vn artificial als künstlich bedeutet zugleich unecht, gekünstelt, Schein-. Die Prgramme, die in der entstehen, verhalten sich als für den Betrachter als b sie Intelligenz besäßen. Auch das Wrt intelligence besitzt im Englischen eine weitergehende Bedeutung als das Wrt Intelligenz im Deutschen, nämlich denkbezgene Infrmatin, Einsicht und Verständnis Infrmatik Duden Frschung darüber, wie Rechner Dinge machen, die Menschen derzeit nch besser beherrschen. Elaine Rich Teil der Infrmatik, in welchem intelligente Systeme entwrfen werden, d.h. menschliche Intelligenz simulieren. Barr & Feigenbaum Teil der Infrmatik, in welchem symblische, nicht-algrithmische Prblemlösungen entwickelt werden. Buchanan & Shrtliffe

6 - Phasen : Klassische Peride Allgemeine intelligente Verfahren zur Lösung beliebiger Prbleme : Rmantische Methde Grundlegende Verfahren für Prblemdarstellung, Suchstrategien, Heuristiken zur Lösung spezieller Prbleme ab 1975: Mderne Peride Darstellung und Verarbeitung prblemspezifischen Wissens, wissensbasierte Systeme, Knwledge Engineering

7 Ziele der 3 Methden zur maschinellen Lösung vn Prblemen (Techniken der Wissensrepräsentatin, Suchalgrithmen, Klassifikatin, Lernen,...) Ingenieurswissenschaftlich Objektivierung und Mdellierung vn kgnitiven Przessen (Wahrnehmung, Denken, Schlussflgern, Sprachverstehen, Wissenserwerb,...) Wissenschaftliche Erkenntnis (Weiter-)Entwicklung vn Frmalismen zur Beschreibung und Bewertung vn Prblemen und Algrithmen (Lgik-Kalküle, Graphtherie, Lernbarkeitstherie,...) Frmalwissenschaftlich

8 Einsatzmöglichkeiten 4 Straßenverkehr: Autpilten könnten Unfälle (die meisten entstehen durch menschliches Versagen) vermindern Wissenschaft: schnelle Prblemlösungen Rbtik: Nachbildung vn Aussehen und Verhalten natureller Wesen bzw. Anpassung an Einsatzrte - und möglichkeiten Übersetzungscmputer: richtiges Übersetzen nach Inhalt Wissensdatenbanken Sftwareagenten: um beispielsweise Infrmatinsflut zu bewältigen

9 Frschung

10 Turing Test 5

11 Turing Test 5 Alan M. Turing , britischer Mathematiker und Cmputertheretiker entwickelte 1942 für den brit. Geheimdienst den Rechner Clssus, mit dem die Funkcdes der deutschen Chiffriermaschine Enigma entschlüsselt wurden Schaffung des theretischen Mdells der Turing Maschine

12 Turing Test 6 Turing Test (Aufsatz vn 1950 Cmputing machinery and intelligence ) Kmmunikatin zwischen Mensch und Maschine (Schreibknsle), wenn Mensch der Meinung ist er unterhält sich ebenfalls mit einem Menschen, dann besäße die Maschine menschliche Intelligenz einige Maschine knnte Test bereits bestehen (schn in den 70er), der Test sagt aber nicht wirklich etwas über die Intelligenz aus trtzdem wichtige und maßgebliche Bedeutung in der - Frschung

13 Allgemeines 7 Lange Zeit war der Gedanke: Maschinen können nur ausführen, was man ihnen sagt Nemes (1967) versucht dies zu widerlegen: 1. Subjektiv, intrspektiv -> Bebachtung des eigenen Inneren (Selbstbebachtung) 2. Objektiv, behaviristisch -> Bebachtung des Verhalten Anderer 3. Knstruktiv -> Analyse eines Przesses als technische Aufgabe

14 Allgemeines 8 Untergerdnete Rlle gegenwärtig in der -Frschung (wenige Ausnahmen z.b. Oswald Wiener mit seinem Buch Prbleme der künstlichen Intelligenz ) Derzeit weitestgehend spezialisierte Lösungen vn bestimmten Prblemen: mögliche Lösungswege werden den Maschinen vrgegeben -> es wird entschieden, je nach Situatin welcher Lösungsweg teilweise schn sinnvlle Verschmelzung verschiedener Lösungswege (z.b. in Cmputerspielen)

15 Beispiele / Kreativität 9 Beispiele: Marsrbter Cmputer für die Steuerung unbemannter Flugzeuge Schachcmputer (nutzen grße Datenbanken für mögliche Züge, Brute Frce) -> nicht wirklich intelligent, es fehlt Innvatin, Kreativität und Bewusstsein

16 Beispiele / Kreativität 10 kreative Maschinen: Maschinen sind nicht wirklich kreativ 1. Ansätze: Musikerzeugende Autmaten, die vn anderen Autmaten lernen, als Behavirismus -> nch eher abstrakt Musik und nicht wirklich kreativ

17 Realisierung 11 Gemetrische der mathematische Prbleme können teilweise Cmputer zwar lösen, dabei wird aber die Lösung implizit schn bei der Prgrammierung vrweggenmmen und Cmputer prbiert sich mit seinen Möglichkeiten durch (Heuristik) Realisierung der : Phänmenlgische Methde: Orientierung an Merkmalen der Intelligenz, hne zu Fragen, wie die Przesse beim Menschen zustande kmmen Simulatinsmethde: erfrschen, des menschlichen Denkens und Simulatin (Cgnitive Science)

18 Cgnitive Science 12 Cgnitive Science: Bisher -> leistungsfähige Cmputerprgramme und neuartige Hardwarearchitekturen In Cgnitive Science: Cmputer als Werkzeug zur Mdellierung des menschlichen Denkapparates -> Erkenntnisse über Intelligenz und das Denken Gefühl: Intelligenz ist eigentlich nicht auf Gefühle angewiesen -> Aber welche Auswirkungen haben Gefühle auf das Denken? Bewusstsein: Cmputer wissen nicht, dass sie existieren, er hat keine Interesse für irgendetwas, Menschen haben die Möglichkeit der Selbstbebachtung ( Denken über Denken ), Das Lernen, besnders aus eigenen Fehler spielt in und Cgnitive Science eine grße Rlle

19 Stand der Dinge

20 Stand der Dinge 13

21 Stand der Dinge 13 Was sagt die Zukunft?! Frscher meinen, das in 50 Jahren uns unsere Maschinen eingehlt haben Neurnale Technlgien: Japanische Regierung hat weit über 10 Milliarden US-$ zur Verfügung gestellt, um Gedächtnis, Sprache und Lernen zu entschlüsseln Entwicklung vn Schaltkreisen, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind

22 Stand der Dinge 14 Was sagt die Zukunft?! Frscher meinen, das in 50 Jahren uns unsere Maschinen eingehlt haben Neurnale Netze: Neurnen werden mit einander verschaltet, die Netze müssen für ihre Aufgabe trainiert werden Kmmen zum Beispiel bei laufenden Rbter zum Einsatz, die behutsam lernen zu Laufen, nrmale Steuerrechner wären zu langsam

23 Stand der Dinge 15 Neur-Chip: Max-Planck-Institut für Bichemie Martinsried (bei München)

24 Stand der Dinge 16 Expertensysteme: Cmputer werden mit Wissen ausgestattet, um beispielsweise bei medizinische Diagnsen zu unterstützen, Texte sinngetreu zu übersetzen der Datenbanken nach inhaltlichen Kriterien zu durchsuchen Fakten, Kntexte und grammatikalische Strukturen werden in einem lgisch-funktinalen Zusammenhang gestellt heuristische (prbieren) Verfahren können entsprechend der Situatin ermitteln und neue Schlüsse ziehen

25 Stand der Dinge 17 Expertensysteme: Beispiel Prjekt Cyc: Alltagswissen eines Durchschnittamerikaners wird zur Verfügung gestellt (für Übersetzungen, Gespräche, Datenbankanfragen...), gespeichert werden Zeitungsartikel, Bedeutungsstrukturen und Hinweise, englischsprachiges Lexikn -> kann Zusammenhänge erkennen und darstellen und die Bedeutung vn natürlichsprachlichen Texten erschließen

26 Stand der Dinge 18 Fuzzy Lgic (unscharfe Lgik) Bisher kannte Cmputer nur wahr der falsch (klassische Lgik) mit Fuzzy Lgic Relativierung, man definiert unscharfe Mengen: es lassen sich umgangssprachliche Begriffe wie sehr hell der ziemlich langsam mathematisch beschreiben, als für den Cmputer verständlich Menge für angenehme Raumtemperatur

27 Fuzzy Lgic (unscharfe Lgik) Stand der Dinge 19 findet besnders in der Regelungstechnik den Einsatz: Hafenkräne um mit Wind zurecht zu kmmen Videkameras um Verzittern zu minimieren Kraftfahrzeuge mit Autmatikgetriebe, Spritverbrauch reduzieren Stadt Sendai (Japan): U-Bahn beschleunigt und bremst s sanft, das man sich nicht mehr festhalten brauch auch in Expertensystemen Einsatz, drt nur schwieriger auf Grund der gewaltigen Daten zu realisieren, geht aber mehr in Richtung mit Fuzzy Lgic

28 Frschung in Deutschland 20 sehr hchwertige Frschung in einigen Spezialgebieten wie zum Beispiel Autnavigatinssysteme und Kmmunikatinsassistenten plitische Förderung in Deutschland mit 35 Millinen Mark + 10 Millinen Mark vn deutschen Frschungsgemeinschaften + diverse EU- Fnds Daimler Benz rund 100 Millinen Mark für Infrmatikfrschung, ein Drittel davn für (Stand Dezember 1997)

29 Frschung in Deutschland 21 Deutsches Frschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern & Saarbrücken: Wissensmanagement (Expertensysteme) Intelligente Benutzerschnittstellen Intelligente Visualisierungs u. Simulatinssysteme Sprachtechnlgie Agentensysteme

30 Fazit v 22 Mal schauen wann es dann wirklich sweit ist:

31 Quellen 23 Spektrum der Wissenschaft März 1993, Prinzipien der Fuzzy Lgic, S Spektrum der Wissenschaft Oktber 1995, S Oswald Wiener Prbleme der Künstlichen Intelligenz, Merve Verlag c t 12/2003 Technlgy Preview S. 250, Heise Verlag Deutsches Frschungszentrum für Künstliche Intelligenz Cmputer und Kreativität, Gerg Trgemann, FB Kunst- und Medienwissenschaften, Kunsthchschule Köln Hättenschwiler

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Informationen für den Wahlpflichtkurs. Bildende Kunst

Informationen für den Wahlpflichtkurs. Bildende Kunst Snnenallee 79, 12045 Berlin Ernst Abbe (1840-1905): Physiker, Unternehmer, Szialrefrmer; Gründer der Carl-Zeiss-Werke Jena, Begründer der mdernen ptischen Technik Infrmatinen für den Wahlpflichtkurs Bildende

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen

Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Karl Kurbel Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Ein Kurzüberblick Was ist Fuzzy Logic? Fuzzy-Logik (englisch:

Mehr

Erfolg. Erfüllung. Evolution

Erfolg. Erfüllung. Evolution Erflg. Erfüllung. Evlutin Tag 24. Freiheit durch Gegenwärtigkeit Wir haben gestern festgestellt: In der Gegenwart löst du dich vn den Einflüssen deines Verstandes und öffnest dich für die grenzenlse Weisheit

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 31.10.2013 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Einige Bemerkungen zur Kompetenzdiskussion

Einige Bemerkungen zur Kompetenzdiskussion Einige Bemerkungen zur Kmpetenzdiskussin Tel. (0511) 1220-203 E-Mail: minks@his.de 1 (Kmpetenzen sind) Kmbinatinen vn denjenigen kgnitiven, mtivatinalen, mralischen und szialen Fähigkeiten einer Persn,

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan GSW - schuleigener Lehr Mathematik 9. Jahrgang 2007/08 Kapitel 8 die in besnderer Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Verhältnisse, Zurdnung, Variable, Gleichung,

Mehr

Master Informatik Neustrukturierung

Master Informatik Neustrukturierung Master Infrmatik Neustrukturierung Stand: 23.6.2010 (mk) Status: Strukturvrschlag vllständig; Weitere Ausarbeitung der Mdule und Zurdnung der Mdulveranstaltungen zu Trimestern (und damit die Erstellung

Mehr

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht Mdellierung vn Systemen - ein Applikatinsgebiet im Infrmatikunterricht Dr. Henry Herper Ott-vn-Guericke-Universität Institut für Simulatin und Graphik Magdeburg INFOS 2001 Paderbrn 26.09.2001 Infrmatische

Mehr

Künstliche Intelligenz - ein Blick hinter die Kulissen Prof. Bernd Neumann

Künstliche Intelligenz - ein Blick hinter die Kulissen Prof. Bernd Neumann Künstliche Intelligenz - ein Blick hinter die Kulissen Prf. Bernd Neumann Arbeitsbereich Kgnitive Systeme und Künstliche Intelligenz Fachbereich Infrmatik Universität Hamburg Zeichen der Zeit Der Schachcmputer

Mehr

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten! Präsentatin nicht hne Rücksprache mit dem Autr Prf. Dr. Lutz M. Hagen Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Herausfrderungen Die Nutzung der virtuellen Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

Anwendungen der Mathematik

Anwendungen der Mathematik Kantnsschule Zug l Gymnasium Anwendungen der Mathematik Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Vorlesung: Künstliche Intelligenz Vorlesung: Künstliche Intelligenz - KI heute, KI morgen, KI übermorgen- D P LS G ML ES S ST SA NN ME O EA SV Künstliche Intelligenz Miao Wang 1 Inhaltliche Planung für die Vorlesung 1) Definition und Geschichte

Mehr

Deine wahre Berufung finden

Deine wahre Berufung finden Deine wahre Berufung finden Lektin 2 Klarheit ist kraftvll Hast du deine Reise mit Respekt begnnen? Hast du dir Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt? Hast du die Briefe an dich und einen lieben Menschen geschrieben?

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz automatischer Verfahren in der Mediendokumentation. Günter Peters, 8. September 2017

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz automatischer Verfahren in der Mediendokumentation. Günter Peters, 8. September 2017 Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz autmatischer Verfahren in der Mediendkumentatin Günter Peters, 8. September 2017 Zur Persn Studium Plitlgie, Germanistik, Pädaggik, Philsphie (Höheres Lehramt)

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben. Film Stufe Drei vn Nathan Nill Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Stufe Drei vn Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DER FILMTITEL Der Film heißt Stufe Drei.

Mehr

Fuzzy Logic - eine vielseitige neue Technologie

Fuzzy Logic - eine vielseitige neue Technologie Erich Peter KLEMENT, Dr. Univ.-Dz., Jahrgang 1949, Mathematikstudium an der Universität lnnsbruck, Prmtin zum Drphil. 1971, seit 1972 Universitätsassistent am Institut für Mathematik der Universität Linz,

Mehr

Entwicklung einer Systemumgebung für System Level Design in SpecC

Entwicklung einer Systemumgebung für System Level Design in SpecC Entwicklung einer Systemumgebung für System Level Design in SpecC Dipl.-Ing. (FH) David Berner, ASIC Design Center Fachhchschule Offenburg, Badstrasse 24, 77652 Offenburg Tel. 0781/205-274, Fax 0781/205-174

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C19 Studienfach Mathematik C19.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Mathematik Das Studienfach Mathematik wird in Kperatin flgender Partnereinrichtungen durchgeführt: Jhannes Kepler Universität

Mehr

12. Maschinelles Lernen

12. Maschinelles Lernen 12. Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen dient der Herbeiführung vn Veränderungen im System, die adaptiv sind in dem Sinne, daß sie es dem System ermöglichen, dieselbe der eine ähnliche Aufgabe beim

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

ALGORITHMEN- PARADIGMEN

ALGORITHMEN- PARADIGMEN 4. Kapitel ALGORITHMEN- PARADIGMEN Algrithmen & Datenstrukturen Prf. Dr. Wlfgang Schramm Übersicht 1 1. Einführung 2. Algrithmen 3. EigenschaFen vn Prgrammiersprachen 4. Algrithmenparadigmen 5. Suchen

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 vm 19.06.2017 Es gilt das gesprchene Wrt! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie herzlich zu meiner Jahrestagung 2017 zu Kindern aus suchtbelasteten

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Digital Humanities als Beruf

Digital Humanities als Beruf THEMA DIGITAL HUMANITIES Prfessinalisierung Digital Humanities als Beruf Wie wird man ein Digital Humanist, und was macht man dann eigentlich? Vn Patrick Sahle DIE DIGITAL HUMANITIES (DH) sind ein Frschungsfeld

Mehr

Proseminar "Denkmaschinen"

Proseminar Denkmaschinen Prseminar "Denkmaschinen" Ziele des Prseminars "Denkmaschinen" Wissenschaftliche Literatur - suchen, finden - verstehen - rdnen, zusammenfassen, vergleichen, bewerten Vrtragstechnik - Flien gestalten -

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Joseph Weizenbaum. KI-Kritik. Alexander Kaiser

Joseph Weizenbaum. KI-Kritik. Alexander Kaiser KI-Kritik Alexander Kaiser aleks@aleks-kaiser.de Geboren 1923 als Kind jüdischer Eltern in Berlin Auswanderung 1935 mit der Familie zu Verwandten in die USA Mathematikstudium an der Wayne-Universität in

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Erfolg. Erfüllung. Evolution

Erfolg. Erfüllung. Evolution Erflg. Erfüllung. Evlutin Tag 17. Dreimal schlau Guten Mrgen! Wie war dein Rendezvus mit dir selbst? Hast du es genssen? Falls du nch nicht dazu gekmmen bist, bitte ich dich, es in den nächsten Tagen unbedingt

Mehr

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren Vrschläge für die Aufgabenstellung vn Arbeitsschutzkrdinatren Wichtig: Bei dieser ausführlichen Sammlung handelt es sich nur um Vrschläge. Das bedeutet nicht, dass alle aufgeführten Aufgaben ausgeübt werden

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Seminar Imperfektion und Datenbanken

Seminar Imperfektion und Datenbanken Seminar Imperfektion und Datenbanken Benutzerfreundliche Beschreibung von unscharfen Zeitintervallen Cornelius Kuppler Betreuer: Gábor Nagypál 1 Inhalt Sichere und unsichere Zeitangaben Merkmale geschichtlicher

Mehr

Data Mining. Lösungen für Problemstellungen in der Industrie

Data Mining. Lösungen für Problemstellungen in der Industrie Data Mining Lösungen für Prblemstellungen in der Industrie Vrstellung Vrstellung Herausfrderungen in der Wirtschaft Data Mining Unser Angebt ABB wrldwide Man findet uns s ziemlich überall in der Welt Wir

Mehr

o o o o o Stand der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben IT-Ausstattung

o o o o o Stand der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben IT-Ausstattung Stand der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben Ein Verbund aus Hchschulen und Vertretern des Handwerks hat mit der Prjektarbeit IT-Sicherheit im Handwerk (ISiK) begnnen. Das Prjekt ist Teil der vm Bundesministerium

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014 Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE VICO Research & Cnsulting Stuttgart 2014 Übersicht Aufbau, Betrieb und die Wartung einer Big-Data Technlgie anhand des

Mehr

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM-Seminare Inhalt SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master)... 2 SCRUM Fundatin... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master) Dauer 4 Tage inkl. Prüfung (auch einzeln buchbar) SCRUM Fundatin Dauer

Mehr

Vorbemerkung / Projekt-Hintergrund

Vorbemerkung / Projekt-Hintergrund Sftware Engineering und Integrierte Nachhaltigkeit Benn Schmidt & Andreas Wytzisk Hchschule Bchum, Fb Gedäsie 1 Vrbemerkung / Prjekt-Hintergrund Schwerpunkt "Nachhaltige Entwicklung" an der Hchschule Bchum

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel - Infrmatinen zur Veranstaltung Erflgreiche Kmmunikatin im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcaching zum Ziel - Beschreibung: Das Leben ist Kmmunikatin, denn hne Kmmunikatin ist kein Leben möglich. Kmmunikatin

Mehr

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Publikumsfrschung Vrlesung 2: Mediennutzung: Kntakt, Rezeptin, Aneignung 20.04.2012 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 2 1. Mediennutzung: Begriff und Kmpnenten 2. Medienselektin 3. Przessmdell

Mehr

LS 8 Künstliche Intelligenz Fakultät für Infrmatik Technische Universität Drtmund Gliederung Lineare Mdelle zur Klassifikatin und Regressin 1 Lineare

LS 8 Künstliche Intelligenz Fakultät für Infrmatik Technische Universität Drtmund Gliederung Lineare Mdelle zur Klassifikatin und Regressin 1 Lineare LS 8 Künstliche Intelligenz Fakultät für Infrmatik Technische Universität Drtmund Lineare Mdelle zur Klassifikatin und Regressin Vrlesung Maschinelles Lernen Klassifikatin und Regressin: Lineare Mdelle

Mehr

Tangram. B e i s p i e l LehrerInneninfo 1. Informationstechnologie 1.2. Marlis Schedler und Gabi Plaschke

Tangram.  B e i s p i e l LehrerInneninfo 1. Informationstechnologie 1.2. Marlis Schedler und Gabi Plaschke LehrerInneninf 1. Infrmatinstechnlgie 1.2 Erstellt vn Fachbezug Schulstufe Handlungsdimensin Relevante(r) Deskriptr(en) Zeitbedarf Marlis Schedler und Gabi Plaschke Infrmatik, Gegrafie und Wirtschaftskunde

Mehr

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz (induktives) Lernen Aus einer anwendungsorientierten Sicht spielen in der Künstlichen Intelligenz insbesondere folgende Gebiete eine Rolle:

Mehr

Werden wir Schoßhunde der Roboter sein? Herbert Stoyan Universität Erlangen

Werden wir Schoßhunde der Roboter sein? Herbert Stoyan Universität Erlangen Werden wir Schoßhunde der Roboter sein?.. Herbert Stoyan Universität Erlangen 1 Schlechte Presse für die KI Große Sprüche der KI in den 80ern Industrielle Umsetzung schien möglich Doch: herber Absturz

Mehr

2. Amazon Echo: Grundlagen

2. Amazon Echo: Grundlagen Leseprbe: Amazn Ech das Handbuch für Alexa, Ech Dt und Smart Hme Vn Rman Alexander (smart-hme-system.rg) Mehr zum Amazn Ech und zum Smart Hme allgemein findest Du auch auf meinem Blg unter www.smart-hme-system.rg

Mehr

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE -Chancen zur Reginalentwicklung eurpäischer Nachbarn- SCHLUSSERKLÄRUNG JAHRESKONFERENZ PLAUEN 16-18. Oktber 2008 AEBR/AGEG/ARFE Enscheder Str. 362

Mehr

Zehn Jahre Informationswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. von Harald Zimmermann

Zehn Jahre Informationswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. von Harald Zimmermann campus Nr. 3/87, S. 6-7. Universität des Saarlandes Zehn Jahre Infrmatinswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland vn Harald Zimmermann Das Fach Infrmatinswissenschaft ist seit etwa zehn Jahren an

Mehr

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen. Leseaufgaben Die PISA-Studie hat einen Typ vn Aufgaben eingeführt, der in deutschen Schulen eher unüblich ist. Nicht nur, dass viele Aufgaben sich auf Sachtexte bezgen, auch die knkrete Ausrichtung auf

Mehr

Proseminar "Denkmaschinen"

Proseminar Denkmaschinen Prseminar "Denkmaschinen" Ziele des Prseminars "Denkmaschinen" Wissenschaftliche Literatur - suchen, finden - verstehen - rdnen, zusammenfassen, vergleichen, bewerten Vrtragstechnik - Flien gestalten -

Mehr

Curriculum Mathematik Einführungsphase

Curriculum Mathematik Einführungsphase Curriculum Mathematik Einführungsphase Versin: 1.0 Stand: 01.02.2015 Status: Seite 1 vn 23 Inhaltsverzeichnis 1. Unterrichtsvrhaben I (als Wiederhlung): Lineare und quadratische Funktinen... 3 2. Unterrichtsvrhaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Kpiervrlagen Berufsrientierung Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Inhalt Blatt 1:...Auf dem Weg zum Beruf: Standrtbestimmung...

Mehr

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern CllabXT Przessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern Prjektbericht Marc Kuhrmann, Nrbert Diernhfer Technische Universität München Marcus Alt Micrsft Deutschland GmbH TUM 2007-2008

Mehr

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs

Mehr

Erstellung einer Demoanwendung mit Simulator

Erstellung einer Demoanwendung mit Simulator Erstellung einer Demanwendung mit Simulatr Vertiefungsarbeit 5. Semester Patrick Schachner, WWI 01 B Gliederung Pwersim Live Dem Pwersim Live Dem 16.07.2004 Erstellung einer Demanwendung mit Simulatr Flie

Mehr

Modellbildung und Simulation in der schulischen Ausbildung

Modellbildung und Simulation in der schulischen Ausbildung Mdellbildung und Simulatin in der schulischen Ausbildung Dr. Henry Herper Ott-vn-Guericke-Universität Institut für Simulatin und Graphik Magdeburg Simulatin und Visualisierung 2001 Magdeburg 22.03.2001

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Lernenden im Erwachsenenalter

Monitor Digitale Bildung Befragung von Lernenden im Erwachsenenalter Mnitr Digitale Bildung Befragung vn Lernenden im Erwachsenenalter Guten Tag / Abend, mein Name ist... vn der Firma GESS Phne & Field. Wir führen zur Zeit im Auftrag des mmb Instituts und der Bertelsmann

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

Bachelorarbeiten 2018

Bachelorarbeiten 2018 Hydrgelgy and Bigechemistry Grup Thema: Literaturrecherche zum Thema Methan (Prduktin/Abbau) in der bayerischen Mlasse und Vralpenland Hintergrund: Wir interessieren uns für die abitischen und mikrbiellen

Mehr

Horst REISNER, MSc. KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen

Horst REISNER, MSc. KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen Hrst REISNER, MSc KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen 13. Sicherheitsknferenz Krems 15.10.2015 1 Bundeskriminalamt 13. Sicherheitsknferenz Krems 15.10.2015 2 IT Frensik Frensische Methden

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Einführung in die Künstliche Intelligenz Vorlesung WS 2004/05 Joachim Hertzberg, Andreas Nüchter (Übungen) Institut für Informatik Abteilung Wissensbasierte Systeme 1 Web-Seite Organisatorisches http://www.inf.uos.de/hertzberg/lehre/2004_ws/vorlesung_ki-intro/ki_ws04.html

Mehr

Technische. Kybernetik

Technische. Kybernetik Technische Kybernetik Gliederung Was ist Kybernetik? Regelung und Rückkopplung Typischer Regelkreis Konkretes Beispiel: das invertierte Pendel Allgemeine Kybernetische Vorgehensweise Problemlösung schafft

Mehr

Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme. Schüler-Universität, 10. Mai 2012

Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme. Schüler-Universität, 10. Mai 2012 Können Computer denken? Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Institut für Informatik Universität Hildesheim Schüler-Universität, 10. Mai 2012 Lars Schmidt-Thieme,

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netze als Möglichkeit, einer Maschine das Lesen beizubringen Anja Bachmann 18.12.2008 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Biologischer Hintergrund 2.2 Künstliche neuronale Netze

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang. - mit Ergänzungen für die A-Gruppen -

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang. - mit Ergänzungen für die A-Gruppen - Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang - mit Ergänzungen für die A-Gruppen - 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen

Mehr

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

Microsoft Visual Studio 2005 Team System Micrsft Visual Studi 2005 Team System Eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten im Gebiet des Sftware Offshring. Sebastian Geiger [geiger@fzi.de] Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Szenaris... 2 Eingesetzte

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4 Übungen für die. Schularbeit Übungsblatt Beispiel : Bestimme zu den gegebenen reellen jeweils den größtmöglichen Definitinsbereich. Definitinsbereich a) b) c) d) f : f : f 3 : ln f4 : Beispiel : Gegeben:

Mehr

SPIELPLATZ-IDEEN-WERKSTATT. Spielplatz Mausefalle am

SPIELPLATZ-IDEEN-WERKSTATT. Spielplatz Mausefalle am Kinder- und Jugendbür Ptsdam (Stadtjugendring Ptsdam e.v.) SPIELPLATZ-IDEEN-WERKSTATT Spielplatz Mausefalle am 11.6.2010 DOKUMENTATION Wann? Freitag, 11. Juni 2010, 14.00 18.00 Uhr W? Was? Spielplatz Mausefalle

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107 Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Wissenskluft 03.12.09 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1 Gliederung Vrlesung 7 1. Grundgedanken 2. Kernthesen 3. Methdische Umsetzung/Prbleme

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Interkulturelle Training

Interkulturelle Training Interkulturelle Training Einführung Dieses Interkulturelle Training wurde im Rahmen des Prjektes CIVET Cunselling Immigrants in Vcatinal Educatin and Training entwickelt, an dem flgende Prjektpartner beteiligt

Mehr

in der Versorgungstechnik? Prof. Dr. Michael Krödel

in der Versorgungstechnik? Prof. Dr. Michael Krödel Künstliche Intelligenz (KI) in der Versorgungstechnik? g Was ist KI? Künstliche Intelligenz (KI; engl. artificial i intelligence, AI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung

Mehr