Grundlagen der Festkörperphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Festkörperphysik"

Transkript

1 Grundlagen der Festkörperphysik von Christian Weißmantel und Claus Hamann unter Mitarbeit von Hubert Burghardt Helmut Giegengack Günther Hecht Hans-Jürgen Hinneberg 3., durchgesehene Auflage D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

2 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Allgemeines zu Aufbau, Eigenschaften und Einsatz fester Stoffe 17 Gegenstand und Methoden der Festkörperphysik 18 Klassifikation der Festkörper 24 Kristalle 2<P Bindungsarten 26 Ionenbindung (heteropolare Bindung) 26 Kovalente (homöopolare) Bindung 34 Metallische Bindung.42 Molekülkristalle 45 Wasserstoffbrückenbindung 50 Translationsgitter und Kristallsysteme 52 Historisches, Grundbegriffe 52 Bezeichnung von Punkten, Richtungen und Ebenen 56 Symmetrieoperationen im Punktgitter 61 Kristallsysteme und Bravais-Gitter 65 Kristallstrukturen 72 Einfluß der Basis auf die Kristallsymmetrie 72 Die 32 Kristallklassen 74 Mikrosymmetrie Raumgruppen 78 Spezielle Kristallstrukturen 80 Übersicht 80 Kristallstrukturen der Elemente, 81 Kristallstrukturen von AB-Verbindungen 90 Einige Beispiele komplizierter Strukturen 95j Züchtung von Einkristallen 100 Übersicht über die wichtigsten Verfahren 100 Zum Mechanismus des Kristallwachstums 109 Physikalische Reinigung durch Zonenschmelzen 113 Bindungsenergie der Kristalle ' 118 Definition und experimentelle Bestimmung 118 Madelung-Zahlen der Ionenkristalle 121 Bestimmung des Abstoßungspotentials aus der Kompressibilität 123 Oberflächenenergie von Kristallen 124 Strukturuntersuchung von Festkörpern 125 Möglichkeiten zur Gewinnung von- Informationen über Morphologie, Struktur und chemische Zusammensetzung 125 Wichtige Teilchen- und Welleneigenschaften 125 Unelastische Wechselwirkung und sekundäre Strahlen 129

3 10 Inhaltsverzeichnis /7.2. Beugung von Wellen im Kristallgitter 134~ Laue-Gleichungen Reziprokes Gitter Definition Weitere Eigenschaften des reziproken Gitters Ewald-Kugel Ableitung der Bragg-Gleichung Brillouinsche Zonen Fourier-Transformation und #e-raum Die hauptsächlichen Verfahren der Strukturnntersuchung Elementare Interpretation der Bragg-Gleichung Laue-Verfahren Braggsches Drehkristallverfahren Pulververfahren nach DEBYE und SCHERRER Intensität der Beugungsmaxim'a Die wichtigsten Einflußfaktoren Ableitung des Strukturfaktors Beispiele für den Einfluß des Strukturfaktors 162» Atomfaktor 165 у 4. Realstruktur der Festkörper Punktdefekte (nulldimensionale Fehlordnung) Leerstellen im Gitter Teilchen auf Zwischengitterplätzen Substitutionsstörstellen Punktdefekte in Verbindungen Diffusion von Punktdefekten Ionenleitung in Festkörpern Festkörperreaktivität und Korrosion Strahlenschäden in Festkörpern Nachweis und Bedeutung von Punktdefekten Versetzungen (eindimensionale Fehlordnung) Stufenversetzungen Schraubenversetzungen Allgemeiner Typ der eindimensionalen Fehlordnung Nachweis und Beobachtungen von Versetzungen Eigenschaften von Versetzungen Vervielfachung, Ausheilung und Entstehung von Versetzungen Versetzungsstruktur und Kristallbau Zwei- und dreidimensionale Baufehler Kleinwinkelkorngrenzen Großwinkelkorngrenzen Dreidimensionale Baufehler Oberflächen und dünne Schichten fester Stoffe Begriff, Bedeutung, Anwendungen Realstruktur und atomare Prozesse an Oberflächen Keimbildung und Schichtwachstum Die wichtigsten Beschichtungsverfahren Nicht- oder teilkristalline feste Stoffe Kennzeichnimg und Übersicht Gläser und verwandte Stoffe Organische Hochpolymere 242

4 Inhaltsverzeichnis Mechanische und thermische Eigenschaften Grundlagen der Festkörpermechanik Grundbegriffe Dehnungskomponenten und Verzerrungstensor Spannungskomponenten und Spannungstensor Verallgemeinertes Hookesches Gesetz Deformationsarbeit und elastisches Potential Einfluß der Kristallsymmetrie Kubische Kristalle und isotrope Festkörper Elastische Wellen in Kristallen Einflüsse der Realstruktur " Gitterdynamik des Festkörpers Gitterschwingungen Phononen Experimenteller Nachweis der Phononen Eindimensionale Behandlung der Gitterschwingungen Lokalisierte Gitterschwingungen im Volumen und an Oberflächen Spezifische Wärmekapazität von Festkörpern Empirische Grundlagen Allgemeiner Ansatz zur Berechnung von C v Einstein-Modell Theorie der spezifischen Wärmekapazität nach DEBYE Hinweise zur Gittertheorie der spezifischen Wärmekapazität Methoden der thermischen Analyse von Festkörpern Wärmeausdehnung anharmonische Einflüsse Experimentelle Befunde Phänomenologische Beschreibung Grüneisen-Regel Deutung der thermischen Ausdehnung fester Stoffe Weitere Folgen der Anharmonizität Grüneisen-Parameter Wärmeleitung in festen Stoffen Phononenanteil Phänomenologische Beschreibung. v Phononenmodell der Wärmeleitung N- und U-Prozesse bei der Phonon-Phonon-Wechselwirkung Elektronen im Festkörper Quantenmechanische Grundlagen Näherung freier Elektronen Grundlagen und Anwendungsbereich Beschreibung der Elektronenzustände und ihre Besetzung im Grundzustand Besetzung der Zustände bei T ф Beitrag der Elektronen zur Wärmekapazität des Festkörpers Elektrostatische Abschirmung Elektronenemission Zustände freier Elektronen im Magnetfeld Elektronen im periodischen Potential Allgemeine Eigenschaften der Lösungen, Bloch-Funktionen Näherung fast freier Elektronen Näherung stark gebundener Elektronen Eigenschaften und Dynamik der Kristallelektronen Quasiklassische Bewegungsgleichungen 391

5 12 Inhaltsverzeichnis Effektive Masse Isolatoren Halbleiter Metalle Elektronen Defektelektronen Transportvorgänge Grundlagen Boltzmann-Gleichung Elektrische Leitfähigkeit Streuung der Ladungsträger, Leitfähigkeit dünner Schichten Wärmeleitfähigkeit : Thermoelektrische Effekte Hall-Effekt und magnetische Widerstandsänderung Weitere Transporterscheinungen unter Einwirkung eines Magnetfeldes Grenzen des Bändermodells Halbleiter Historisches, Begriff und Eigenschaften Bandstruktur der Halbleiter Standardbänder Bandstrukturen einiger Halbleiter Einfluß der chemischen Fehlordnung auf die Bandstruktur Einfluß der strukturellen Fehlordnung und der Oberfläche auf die Bandstruktur Bändermodell und Makropotentiale Statistik der freien Ladungsträger im thermodynamisohen Gleichgewicht » Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände Konzentrationen der Elektronen und Löcher Eigenhalbleiter Störstellenhalbleiter Störstellenhalbleiter mit einer Sorte einwertiger Störstellen Kompensierte Halbleiter Raumladungen und Felder in Halbleitern ^/«.-Übergang im Gleichgewicht Halbleiter im Nichtgleichgewicht Generation und Rekombination von Ladungsträgern Quasi-Fermi-Niveaus Bilanzgleichungen Lösungen der Bilanzgleichungen für Sonderfälle Erscheinungen an Kontakten р/и-übergang im Nichtgleichgewicht..' Halbleiter bei hohen Feldstärken Metalle und metallische Legierungen Historisches, Begriff und Eigenschaften Metallische'Elemente Metallischer Zustand und Periodensystem Gitterstruktur Polymorphismus durch Temperaturveränderung Polymorphismus durch Druckerhöhung 507

6 Inhaltsverzeichnis Metallische Legierungen Kennzeichen einer metallischen Legierung Kristallgemische Mischkristalle Intermetallische Verbindungen Zustandsdiagramme Gibbssches Phasengesetz Die wichtigsten Zustandsdiagramm-Typen Verwendung von Zustandsdiagrammen Elektrische Leitfähigkeit von Metallen Elektronensystem in Metallen Fermi-Flächen von Metallen Bandstruktur und Fermi-Flächen spezieller Metalle Elektrische Leitung in Metallen Supraleiter Die typischen Eigenschaften der Supraleiter Theoretische Überlegungen zur Supraleitung Josephson-Effekte Anwendung von Supraleitern Dielektrika und Ferroelektrika Dielektrische Festkörper Historisches, Bedeutung und typische Eigenschaften Relative Dielektrizitätskonstante Dielektrische Polarisation Messung der komplexen Dielektrizitätskonstante Theoretische Grundlagen dielektrischer Eigenschaften von Festkörpern Lokales Feld Theoretische Beschreibung der Polarisation in Festkörpern im Gleichfeld Beschreibung der Polarisation von Festkörpern im Wechselfeld Leitungsvorgänge in Isolierstoffen Ionenleitung Elektronenleitung bei niedrigen Feldstärken Elektronenleitung bei hohen Feldstärken Durchschlagsmechanismen Die typischen Eigenschaften der Ferroelektrika Phänomenologische Beschreibung der Ferroelektrika Potentialfunktion der Ferroelektrika Phasenumwandlunge'n in festen Körpern Hysteresekurve ferroelektrischer Kristalle Dielektrizitätskonstante ferroelektrischer Kristalle Domänen in ferroelektrischen Kristallen Ferroelektrische Gitterschwingungen Eigenschaften wichtiger Ferroelektrika Antiferroelektrika Piezoelektrizität und verwandte Erscheinungen Grundgleichungen elektromechanischer Effekte....' Eigenschaften der Piezoelektrika Elektrostriktion Pyroelektrizität 627

7 14 Inhaltsverzeichnis 10. Magnetische Erscheinungen in festen Stoffen Diamagnetismus Die typischen Eigenschaften der Magnetwerkstoffe Grundlagen magnetischer Erscheinungen Magnetisches Moment diamagnetischer Stoffe Diamagnetische Festkörper Paramagnetismus Magnetisches Moment eines Gitterbausteins Elektronensystem im Magnetfeld Van-Vleckscher Paramagnetismus Paramagnetismus quasifreier Elektronen Dia- und Paramagnetismus in Festkörpern Ferromagnetismus Die typischen Eigenschaften der Ferromagnetika Hysteresekurve ferromagnetischer Kristalle Ferromagnetische Domänen Curie-Temperatur Theoretische Vorstellungen zum Ferromagnetismus Heisenberg-Modell Bändertheorie des Ferromagnetismus Spinwellentheorie und Magnonen Antiferromagnetismus Ferrimagnetismus Eigenschaften wichtiger magnetischer Werkstoffe Magnetische Anisotropie Magnetostriktion Elektronenspinresonanz (ESR) Akustische paramagnetische Resonanz (APR) Kernmagnetische Resonanz (NMR) Ergebnisse hochfrequenzspektroskopischer Forschung an Festkörpern P 11. Optische Eigenschaften der Festkörper Historisches, Begriff und Bedeutung Optische Materialgrößen isotroper Festkörper Grundlagen der klassischen Theorie Zurücktührung auf Dielektrizitätskonstante und Leitfähigkeit Reflexion bei senkrechter Inzidenz Fresnel-Koeffizienten Meßergebnisse Interpretation der Dispersionskurven Dünnschichtoptik Bedeutung dünner Schichten für die Optik Transparente Einfachschicht Systeme mehrerer Schichten Beispiele einfacher Schichtsysteme Absorbierende Schichten Polarimetrie (Ellipsometrie) 719

8 Inhaltsverzeichnis Kristalloptik nichtlineare Optik Allgemeine Grundlagen Fresnel-Gleichungen optische Achsen ; Strahlen- und Normalenflächen Optische Eigenschaften und Kristallstruktur Dichroismus Polarisationsfilter Niohtlineare Polarisation Erzeugung optischer Oberwellen Pnasenanpassung in anisotropen Kristallen Nichtlineare Prozesse als Photon-Photon-Wechselwirkung Photoeffekte Übersicht Photon-Elektron-Phonon-Wechselwirkung Exzitonen Photoleitung Photoelemente, Photospannungen (Photo-EMK) Photochemische Erscheinungen Lumineszenz und Phosphoreszenz Halbleiterlaser, Festkörper-Quantenelektronik 773 Literaturverzeichnis 780 Sach- und Namenverzeichnis 789

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen r ^ 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in Festkörpern

Mehr

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphys i Einführung in die Grundlagen 1. Die chemische Bindung in Festkörpern 1 1.1 Das Periodensystem 1 1.2 Kovalente Bindung 4 1.3 DieIonenbindung 9 1.4 Metallische Bindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK BAND I Von Dr. Albert Saug außerplanmäßiger Professor für Theoretische Physik an der Technischen Hochschule München 42 Abbildungen im Text 1964 F R A N Z D E U T I C K E /

Mehr

Theoretische Festkörperphysik

Theoretische Festkörperphysik Gerd Czycholl Theoretische Festkörperphysik Von den klassischen Modellen zu modernen Forschungsthemen 3., aktualisierte Auflage Mit über 60 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen im Internet unter www.springer.com

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundriß der Festkörperphysik

Grundriß der Festkörperphysik Grundriß der Festkörperphysik von Studiendirektor HELMUT LINDNER Mittweida \ Mit 227 Bildern und 12 Tabellen VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG / 1. Kristalle und Kristallgitter 15 1.1. Kristallsysteme _. 15 1.2.

Mehr

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe Springer-Lehrbuch Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen von Harald Ibach, Hans Lüth Neuausgabe Festkörperphysik Ibach / Lüth schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterphysik Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 1. Halbleiter 19 1.1. Festkörper 19 1.2. Eigenschaften elektronischer

Mehr

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI Inhalt Vorwort V Zum Inhalt von Band VI VII Danksagung IX Symbolverzeichnis Band VI XVII 1 Statistische Physik 1 1.1 Elementare Statistik und Wahrscheinlichkeit 3 1.1.1 Grundbegriffe 3 1.1.2 Die eindimensionale

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3 In ha Itsverzeichn is Vorwort V 1 ALl Al.2 A1.3 Al.4 Al.5 Al.6 Al.7 Al.8 Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel.............................................................. 1 Die Millerschen Indizes......................................................

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik

Einführung in die Festkörperphysik Einführung in die Festkörperphysik Von Prof. Dr. rer. nat. Konrad Kopitzki t 3., durchgesehene Auflage Mit 275 Figuren Bearbeitet von Prof. Dr. rer. nat. Peter Herzog Universität Bonn EXIRA MATERIALS extras.springer.com

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen 13 Professor Dr. Harald Ibach Institut für

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Halbleiterphysik. von V. L. Bonö-Bruevic und S. G. Kalasnikov. Mit 227 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982

Halbleiterphysik. von V. L. Bonö-Bruevic und S. G. Kalasnikov. Mit 227 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982 Halbleiterphysik von V. L. Bonö-Bruevic und S. G. Kalasnikov Mit 227 Abbildungen Щ VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982 Inhaltsverzeichnis Einige Eigenschaften von Halbleitern 15 Transporterscheiimngen

Mehr

Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016 Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016 Torsten Pietsch, Elke Scheer 19.10.2015 Vorlesungs- und Übungsbetrieb Prof. Elke Scheer Raum P1007/Tel. 4712 elke.scheer@uni-konstanz.de Dr. Torsten Pietsch Raum

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu. 1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu. Zeichnen Sie auch die entsprechenden Symmetrieelemente ein. 3. Was sind

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. sc. GERD LEHMANN Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstofforschung der Akademie der

Mehr

- + E A. N m. Wasser. Oberflächenspannung, oder spezifische Oberflächenenergie ( ): Stoff (J/m 2 )* c) Oberflächenspannung

- + E A. N m. Wasser. Oberflächenspannung, oder spezifische Oberflächenenergie ( ): Stoff (J/m 2 )* c) Oberflächenspannung Medizinische Biophysik Struktur der Materie Aggregatzustände: Gase, Flüssigkeiten, feste Körper 2. Vorlesung 12. 09. 2016 e) Barometrische Höhenformel (Gas im Gravitationsfeld) Gravitation (ohne Bewegungen,

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 4. Flüssiger Aggregatzustand Medizinische Biophysik a) Makroskopische Beschreibung b) Mikroskopische Beschreibung c) Oberflächenspannung Struktur der Materie Aggregatzustände: Gase, Flüssigkeiten, feste

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Rudolf Gross, Achim Marx. Festkörperphysik. 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER

Rudolf Gross, Achim Marx. Festkörperphysik. 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Rudolf Gross, Achim Marx Festkörperphysik 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 1.1 Periodische Strukturen - Grundbegriffe und Definitionen 3 1.1.1 Das Bravais-Gitter 3 1.1.2

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III Gespeichert 26.04.07 14:14 Modul-GPHYSIK_III.doc, Seite 1 von 1 Zuletzt gespeichert von MS Modulverantwortliche/r Dozenten der Physik Fachbereich Physik Verwendung in Studiengängen Bachelor-Studiengang

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik

Einführung in die Festkörperphysik Einführung in die Festkörperphysik von Charles Kittel Professor of Physics at the University of California, Berkeley Member of the U.S. National Academy of Sciences Mit 519 Bildern und 59 Tabellen 3. erweiterte

Mehr

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern 1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern Fragen: -warum eigenen sich Neutronen besonders gut fuer Strukturuntersuchungen, welche Elemente sind besonders gut sichtbar? -welche Vorteile haben Neutronen

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 2. Gasförmiger Aggregatzustand Medizinische Biophysik c) Kinetische Deutung der Temperatur: d) Maxwell-Boltzmann-Verteilung e) Barometrische Höhenformel (Gas im Gravitationsfeld) f) Boltzmann-Verteilung

Mehr

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Walter Borchardt-Ott Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 290 Abbildungen und 44 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Quantentheorie der Festkörper

Quantentheorie der Festkörper Quantentheorie der Festkörper von Professor PhD. Charles Kittel und Professor PhD. C. Y Fong 3. Auflage Mit 96 Abbildungen und 113 Aufgaben, Lösungen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1989 1 Inhalt Vorwort

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Vorlesung Molekülphysik/Festkörperphysik Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 04 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am.6.04 Wiederholung (Drude-Modell ( freies Elektronengas ), Plasmaschwingung, Grenzen des Drude-

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 2. Gasförmiger Aggregatzustand a) Makroskopische Beschreibung b) Mikroskopische Beschreibung Medizinische Biophysik c) Kinetische Deutung der Temperatur d) Maxwell-Boltzmann-Verteilung e) Barometrische

Mehr

Ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität Dresden. 2., bearbeitete Auflage

Ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität Dresden. 2., bearbeitete Auflage Ein Lehrbuch METALLPHYSIK PROF. DR. GUSTAV E. R.J3CHULZE Ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Technischen Universität Dresden 2., bearbeitete Auflage Mit 34 Tabellen und 277 Abbildungen

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter 1 11.4 Metalle,

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente Inhaltsverzeichnis 1. Helium Grundlegende Eigenschaften :::::::::::::::::::: 1 1.1 Allgemeines............................................ 1 1.2 Van der Waals-Bindung... 2 1.3 Thermodynamische Eigenschaften...

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1 Inhalt Vorwort v Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii Einleitung 1 1 Grundlagen der Statistischen Physik 5 1.1 Zustände in der Quantenmechanik 5 1.1.1 Zustände, Observable, Erwartungswerte

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Halbleiterphysik. Lehrbuch für Physiker und Ingenieure von Prof. Dr. Rolf Sauer. Oldenbourg Verlag München

Halbleiterphysik. Lehrbuch für Physiker und Ingenieure von Prof. Dr. Rolf Sauer. Oldenbourg Verlag München Halbleiterphysik Lehrbuch für Physiker und Ingenieure von Prof. Dr. Rolf Sauer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Definition des Halbleiters 1 1.2 Stellung der Halbleiter im

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor: Prof. Dr. O. Dopfer Prof. Dr. A. Hese Priv. Doz. Dr. S. Kröger Cand.-Phys. A. Kochan Technische Universität Berlin A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) 1. Unter welcher Bedingung bleiben a) der Impuls b) der

Mehr

Grundlagen der Halbleiterphysik

Grundlagen der Halbleiterphysik Rolf Enderlein Andreas Schenk Grundlagen der Halbleiterphysik Mit 125 Abbildungen und 15 Tabellen Akademie Verlag / VII INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER HALBLEITER 1.1 Einführung 1.2

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

14.6 Ferroelektrika. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

14.6 Ferroelektrika. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15 14.6 Ferroelektrika 1 2 3 [Hunklinger] 4 [Hunklinger] 5 Beschreibung der Ferroelektrika 6 Beschreibung der Ferroelektrika 7 Vergleich der freien Enthalpie vor und nach der Phasenumwandlung in die ferroelektrische

Mehr

Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch. Werkstoffe der Elektrotechnik

Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch. Werkstoffe der Elektrotechnik Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch Werkstoffe der Elektrotechnik Ellen Ivers-Tiffée, Waldemar von Münch Werkstoffe der Elektrotechnik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 245 Abbildungen und

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Gitterschwingungen in Festkörpern

Gitterschwingungen in Festkörpern in Festkörpern Gitterschwingungen Wie bei den Molekülen wollen wir im folgenden die Dynamik der Festkörper, also Schwingungen des Kristallgitters behandeln Erklärung, Beschreibung Elastische Eigenschaften

Mehr

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie 5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie Im Rahmen der Born-Oppenheimer-Näherung lässt sich der elektronische Grundzustand E g mithilfe der Dichtefunktionaltheorie berechnen, wobei das Einelektronenpotenzial

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe« ELEKTRODYNAMIK VON GERNOT EDER O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«4 ^'Infi BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe. 2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe

2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe. 2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe Ein Idealkristall zeigt vollkommene geometrische und konstitutionelle Fernordnung. Realkristall = Idealstruktur + Gitterbaufehler. Gitterbaufehler können nach ihrer räumlichen Ausdehnung klassifiziert

Mehr

Festkörperphysik WS 2012/13

Festkörperphysik WS 2012/13 Festkörperphysik WS 2012/13 Prof. Dr. Hilbert v. Löhneysen Vorlesung: Dienstags und Donnerstags 9:45 Uhr 11:15 Uhr, Lehmann-Hörsaal Sprechstunde: Dienstag 11:30 Uhr 12:30 Uhr Übungen Übungsleitung: Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik

Einführung in die Festkörperphysik Einführung in die Festkörperphysik von Charles Kittel 14., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Über den Autor Vorwort Tabellenverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts D. N. SUBAREW Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts Autorisierte Übersetzung In deutscher Sprache herausgegeben von Dr. G. Röpke Mit 2 Abbildungen A K A D E M I E - V E R L A G ' 1976 B E

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Werkstofftechnologie für Ingenieure James F. Shackelford Werkstofftechnologie für Ingenieure Grundlagen Prozesse Anwendungen 6., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München Optik Lichtstrahlen -Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 4., aktualisierte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung und historischer Überblick v 1 Licht als

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Die elektrischen Eigenschaften von Dielektrika und Paraelektrika sind keine speziellen Eigenschaften fester oder kristalliner Substanzen. So sind diese Eigenschaften z.b. auch in Molekülen und Flüssigkeiten

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper 15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper Magnetit [ mineralienatlas.de ] WS 2013/14 1 Ursachen des Magnetismus Quasigebundene und quasifreie Elektronen Magnetische Momente der Atome: Bahnmagnetismus

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik

Einführung in die Festkörperphysik Konrad Kopitzki t, Peter Herzog Einführung in die Festkörperphysik 4., überarbeitete Auflage Mit 275 Abbildungen Im Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme

Mehr

Materialwissensehaften

Materialwissensehaften Donald R. Askeland Materialwissensehaften Grundlagen. Übungen. Lösungen Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Fahland und Wilfried Holzhäuser Mit 586 Abbildungen Inhalt Teil I Aufbau, Anordnung und Bewegung

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr