Einführung in die Festkörperphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Festkörperphysik"

Transkript

1 Einführung in die Festkörperphysik von Charles Kittel Professor of Physics at the University of California, Berkeley Member of the U.S. National Academy of Sciences Mit 519 Bildern und 59 Tabellen 3. erweiterte und verbesserte Auflage Physikalische Bibliothek der Technischen Hochschule Darmstadü 1973 R.OIdenbourg Verlag München Wien John Wiley & Sons GmbH Frankfurt

2 Vorwort zur dritten Auflage < 12 Hinweise für den Leser 15 Allgemeine Literaturhinweise Die Struktur der Kristalle 17 Periodische Anordnung von Atomen (21), Translationen und Gitterformen (24), Symmetrieoperationen (26), Basis und Kristallstruktur (26), die primitive Gitterzelle (28). Die fundamentalen Gitterarten (30), zweidimensionale Gitter (33), dreidimensionale Gitter (37). Ort und Lage von Kristallebenen (43). Die Kristallkoordinaten in der Einheitszelle (45). Einfache Kristallstrukturen (46), die Natriumchloridstruktur (46), die Cäsiumchloridstruktur (48), die hexagonal dichteste Kugelpackung (49), die Diamantstruktur (52), die kubische Zinkblende Struktur (52), die hexagonale Zinkblendestruktur (54). Nichtideale Kristallstrukturen (55), Pentagonale Zucht (55), zufällige Stapelung und Polytypismus (56), Zusammenstellungen von Daten über Kristall Strukturen (60). 2. Die Beugung am Kristall und das reziproke Gitter 67 Die einfallende Strahlung (69), die Braggsche Reflexionsbedingung (71). Experimentelle Methoden der Röntgen- und Neutronenbeugung (74), das Laue-Verfahren (74), das Drehkristallverfahren (76), das Pulververfahren (Debye-Scherer-Verfahren) (80). Die Lauesche Ableitung für die Amplitude der gestreuten Welle (82), Streuung an einem Gitter aus punktförmigen Atomen (86), Beugungsbedingungen (87). Das reziproke Gitter (88), die Ewaldsche Kugel (94), Brillouin-Zonen (96). Die Strukturamplitude (104) Der atomare Streufaktör oder Formfaktor (109), die Temperaturabhängigkeit der reflektierten Linien (113). 3. Bindungsverhältnisse in Kristallen 127 Edelgaskristalle (130), die Van der Waals-Wechselwirkung (133), die abstoßende Wechselwirkung (137), die Gitter konstanten des Gleichgewichts (141), die Bindungsenergie (142), die Kompressibilität und der Kompressionsmodul (143). Ionenkristalle (144), die elektrostatische oder Madelung-Energie (146), Ermittlung der Madelung-Konstanten

3 (150), der Kompressionsmodul (153). Kovalente Kristalle (156). Metallbindungen (160). Kristalle mit Wasserstoff brücken (161). Atomradien (162), die Atomradien in kovalenten Verbindungen tetraedischer Struktur (165), die Atomradien der Ionenkristalle (165). 4. Elastische Konstanten und elastische Wellen 169 Elastische Dehnungen (170), relative Volumenänderung (Volumendilatation) (174), die Spannungskomponenten (174). Elastische Konstanten(176), Energiedichte des elastischen Festkörpers (176), Elastizitätsmoduln des kubischen Kristalls (177), Kompressionsmodul und Kompressibilität (179). Elastische Wellen in kubischen Kristallen (181), Wellen in [100] - Richtung (182), Wellen in [110] - Richtung (183). Experimentelle Bestimmung elastischer Konstanten (188), elastische Konstanten dritter Ordnung (189). 5. Phonemen und Gitterschwingungen 195 Die Quantisierung der Gitterschwingungen (196). Der Impuls der Phononen (197). Unelastische Streuung von Photonen an langwelligen Pho - nonen (199). Unelastische Streuung von Röntgenstrahlung an Phononen (202). Unelastische Streuung von Neutronen an Phononen (203).Schwingungen in Gittern aus gleichartigen Atomen (206), die erste Brillouin- Zone (212), die Gruppengeschwindigkeit (214), langwelliger Grenzfall (214), Ableitung von Kraftkonstanten aus experimentell ermittelten Dispersionsrelationen (215). Gitter mit zwei Atomen in der primitiven Elementarzelle (217). Optische Eigenschaften im Infraroten (221). Nullstellen und Pole der dielektrischen Funktion (223). Lokalisierte Gitter - Schwingungen (231). 6. Thermisdie Eigenschaften von Isolatoren 241 Spezifische Wärme des Gitters (242), das Einsteinsche Modell (245), Abzählung der Eigenschwingungen (246), Zustandsdichte im Eindimensionalen (247), Zustandsdichte im Dreidimensionalen (252), Debyesches Modell für die spezifische Wärme des Gitters (257), Debyesches T 3 -Gesetz (259). Anharmonische Wechselwirkungen in Kristallen(263), Wärmeausdehnung (266). Wärmeleitfähigkeit (268), Wärmewiderstand des Gitters (269), Umklappprozesse (273), Kristallfehler (275). 7. Das freie Elektronengas I 283 Energieniveaus und Zustandsdichte im Eindimensionalen (286). Einfluß der Temperatur auf die Fermi-Dirac-Verteilung (289). Freies Elektro-

4 nengas im Dreidimensionalen (292). Die spezifische Wärme des Elektronengases (296), Experimente zur spezifischen Wärme von Metallen (299), Fermi-Flüssigkeit (303). Elektrische Leitung und Ohmsches Gesetz (304), Experimente zum spezifischen Widerstand von Metallen (306). Wärmeleitfähigkeit von Metallen (310), Verhältnis aus Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Leitfähigkeit (311). 8. Das freie Elektronengas II 315 Elektrische Leitfähigkeit bei hohen Frequenzen (316), transversale optische Schwingungen in einem Plasma (319), optische Eigenschaften der Alkalimetalle im Ultravioletten (321), longitudinale optische Schwingungen in einem Plasma (321). Plasmonen (323), elektrostatische Abschirmung (326). Elektron-Elektron-Stöße (330). Bewegung in Magnetfeldern (332), Zyklotronfrequenz (333), Gleichstromleitfähigkeit in Magnetfeldern (334), Hall-Effekt (335). 9. Das Bändermodell I 343 Das fast freie Elektron (346), Ursprung der Energielücke (348). Schrödinger-Gleichung des Elektrons in einem periodischen Potential (350), Blochsche Funktionen (357), Pseudoimpuls des Elektrons (358), Reduziertes Zonenschema (359), Periodisches Zonenschema (361). Näherungslösung nahe der Zonengrenze (363), auf der' Zonengrenze (363), nahe der Zonengrenze (364). Anzahl der Quantenzustände in einem Band (367), Metalle und Isolatoren (367). 10. Das Bändermodell II 373 Aufbau von Fermi-Flächen (374). Elektronen, Defektelektronen und offene Bahnen (379), Defektelektronen oder Löcher (382). Effektive Masse von Kristallelektronen (388), der physikalische Grund für das Auftreten der effektiven Masse (390). Wellenfunktionen für verschwindenden Wellenvektor (392), Einfluß des Gitters auf die Bindungsenergie von Metallen (394). Pseudopotentiale (398). Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Fermi-Flächen (402), Zyklotronresonanz in Metallen (402), Extremalbahnen (406), De Haas-Van Alphen-Effekt (407). Fermi- Flächen von fcc-metallen(417). 11. Halbleiter 423 Eigenleitung (425). Bandlücke (427). Massenwirkungsgesetz (431), Ladungsträgerkonzentration bei Eigenleitung (436), Beweglichkeit im Bereich der Eigenleitung (436). Störstellenleitung (438). Quantenzustände

5 der Fremdatome (438). Thermische Ionisierung von Fremdatomen (443), Beweglichkeit bei Anwesenheit von Störstellen (443), Analyse von experimentellen Ergebnissen (444). Energiebänder in Si und Ge (447), Zyklotronresonanz in Halbleitern (447). p-n-übergang (454), Gleichrichter (455). Polaronen (458). Halbmetalle (461). Beweglichkeit von Protonen, Pionen und Müonen (462). Amorphe Halbleiter (463). 12. Supraleitung 467 Experimentelle Übersicht (469), Auftreten der Supraleitung (470), Zerstörung der Supraleitung durch Magnetfelder (473), Meißner-Effekt (474), Spezifische Warme (479), Energielücke (481), Verhalten im Mikrowellen- und Infrarotbereich (483), Isotopieeffekt (485). Theoreti - scher Überblick (486). Thermodynamik des supraleitenden Phasenübergangs (486), London-Gleichung (491), Kohärenzlänge (496), BCS-Theorie der Supraleitung (499), BCS-Grundzustand (501), Dauerströme (504), Tunneleffekt einzelner Teilchen (506), Supraleiter zweiter Art (508), Wirbelzustand (513), Abschätzung von H cx (513). 13. Dielektrische Eigenschaften 523 Polarisation (524). Makroskopisches elektrisches Feld (525), Entelektri- Sierungsfeld E 1 (528). Lokales elektrisches Feld am Ort eines Atoms (530), Lorentz-Feld E 2 (532), das Feld der Dipole innerhalb eines Hohlraumes 3 (533). Dielektrizitätskonstante und Polarisierbarkeit (536), Messung der Dielektrizitätskonstanten (537), Elektronenpolarisation (538), Orientierungspolarisation (541), Dipolorientierung im Festkörper (544). Dielektrische Relaxation und dielektrischer Verlust (545), Debyesche Relaxationszeit (546), Komplexe Dielektrizitätskonstante (547). 14. Ferroelektrisdie Kristalle 555 Klassifizierung der ferroelektrischen Kristalle (557), Ferroelektrizität in Ionenkristallen (560). Polarisationskatastrophe (561), Art des Phasenübergangs (564), Übergang zweiter Ordnung (565), Übergang erster Ordnung (567). Niederfrequente optische Phononen (570). Experimente mit Strontiumtitanat (571), Antiferroelektrizität (573), Piezoelektrizität (575), Ferroelektrische Domänen (576). 15. Diamagnetismus und Paramagnetismus 581 Die Langevinsche Gleichung für den Diamagnetismus (583), Diamagnetismus von Molekülen (585). Paramagnetismus (586). Die Langevinsche

6 Gleichung für den Paramagnetismus und das Curiesche Gesetz (586). Quantentheorie des Paramagnetismus (588), Ionen seltener Erden (592), Hundsche Regeln (593), Ionen der Eisengruppe (594), Kristallfeldaufspaltung (596), Auslöschung des Bahndrehimpulses (596), Kernparamagnetismus (597) Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung eines paramagnetischen Salzes (597), Kernentmagnetisierung (602). Paramagnetische Suszeptibilität der Leitungselektronen (604). 16. Ferromagnetismus und Antiferromagnetismus 613 Ferromagnetismus (614), Curie-Punkt und Austauschintegral (614), Temperaturabhängigkeit der Sättigungsmagnetisierung (619), Sättigungsmagnetisierung beim absoluten Nullpunkt (622), Spinwellen (625), Quantisierung der Spinwellen (629), Thermische Anregung von Magnonen (631), elastische und unelastische Neutronenstreuung (632). Ferrimagnetismus (636), Curie-Temperatur und Suszeptibilität von Ferrimagneten (639). Antiferromagnetismus (644), Suszeptibilität unterhalb der Neel-Temperatur (646), antiferromagnetische Magnonen (648). Ferromagnetische Domänen (650), Anisotropieenergie (653), Übergangsschicht zwischen den Domänen (655), Ursprung der Domänen (657), Koerzitivkraft und Hysterese (659). 17. Magnetische Resonanz 667 Magnetische Kernresonanz(669), Bewegungsgleichung (670). Linienbreite (678), Linienverengung durch Bewegung (679). Hyperfeinaufspaltung (682), F-Zentren in Alkalihalogeniden (685), Donatoratome in Silizium (687), Knight-Shift (689). Kernquadrupolresonanz (690). Ferromagnetische Resonanz (691), Einfluß der Probengestalt (692), Spin wellen-resonanz (695), Antiferromagnetische Resonanz (697). Paramagnetische Elektronenresonanz (701), Austauschverengung (701), Nullfeldaufspaltung (702). 18. Optische Eigenschaften von Isolatoren 707 Farbe der Kristalle (708). Exzitonen (709), schwach gebundene Exzitonen (711), stark gebundene Exzitonen (715), Exzitonenwellen (717), Exzitonen in Molekülkristallen (719). Festkörperquantenelektronik (721), die Wirkungsweise eines Masers (721), Drei-Niveau-Maser (723), Rubinlaser (724), Halbleiterlaser (726). Photoleitfähigkeit (727), Haftstellen (731), Raumladungseffekte (733), Kristallzähler (733). Lumineszenz (735), Thalliumaktiviertes Natriumchlorid (735).

7 10 Inhalt 19. Atomare Fehlstellen in Festkörpern und Legierungen, o Leerstellen im Gitter (742). Diffusion (748), Metalle (752). Farbzentren (752), F - Zentren (753), andere Zentren in Alkalihalogeniden (755). Legierungen (758), Magnetische Legierungen und Kondo-Effekt (765). Ordnungs-Unordnungs-Umwandlung (768), elementare Theorie der Ordnung (771). 20. Versetzungen 777 Schubfestigkeit von Einkristallen (778), Gleitung (780). Versetzungen (782), Burgers-Vektor (785), Spannungsfelder von Versetzungen (787)., Kleinwinkelkorngrenzen (789), Versetzungsdichte (793), Versetzungsvervielfachung und Gleitung (796). Festigkeit von Legierungen (797). Versetzungen und Kristallwachstum (800), Einkristallfäden (804). Anhang 807 A. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem Kristall (808), elektromagnetische Wellengleichung (809), Braggsche Reflexion (810). B. Herleitung der Van der Waals-Wechselwirkung (813). C. Van Hove- Singularitäten der Zustandsdichte (815). D. Die Wellenvektor-abhängige dielektrische Funktion eines Fermi-Gases freier Elektronen (819). E.Fermi- Dirac-Verteilung (825). F. Näherung bei fester Bindung für Elektronen in Metallen (826). G. Bewegung eines Teilchens im Impuls- und Ortsraum unter dem Einfluß elektrischer und magnetischer Felder(831), Kugelförmiges Leitungsband (831). H. Mott-Übergang (834), Abschirmung von Elektron-Loch-Paaren (837), Knox-Modell des exitonischen Zustands (838). I. Vektorpotential, zusätzlicher Impuls des Feldes, Eichtransformation und Quantisierung der Umlaufbahn (839), Lagrangesche Bewegungsgleichungen (840), Ableitung der Hamilton-Funktion (841), Feldimpuls (841), Eichtransformation (842), Eichung in der London-Gleichung (843). J. Flußquantisierung in einem supraleitenden Ring (846). K. Josephson-Tunneleffekt in Supraleitern (849). L. BCS-Theorie der Energielücke eines Supraleiters (857), ein spezifisches Eigenwertproblem (857), Elektronenpaare und supraleitender Zustand (860). M. Kapitel über die Quantentheorie des Magnetismus (862), Quantentheorie des Diamagnetismus mononuklearer Systeme (862), Van Vleckscher temperaturabhängiger Paramagnetismus (863), Auslöschung des Bahndrehimpulses durch kristallelektrische Felder (864). Autorenverzeichnis 867 Sachregister 873

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun von Prof. Dr. Rudolf Gross Dr. Achim Marx Priv.-Doz. Dr. Dietrich Einzel Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Kristallstruktur 1 ALI Tetraederwinkel

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen 13 Professor Dr. Harald Ibach Institut für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie man dieses Buch liest Periodensystem der Elemente v vii xiv 1 Flüssigkristalle 1 1.1 Motivation und Phänomenologie.................. 1 1.2 Was ist ein Flüssigkristall?.....................

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli)

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): ca. 30 Di und Fr von 10-12 Uhr, Hörsaal A (1.3.14) Sprechstunde: Di 12:30-13:30 oder nach Vereinbarung Webseite: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ ag-fumagalli/lehre/festkoerperphysik/index.html

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0 Gespeichert 26.04.07 14:20 Modul-GPHYSIK_II.doc, Seite 1 von 1 Zuletzt gespeichert von MS Modulverantwortliche/r Dozenten der Physik Fachbereich Physik Verwendung in Studiengänge Bachelor-Studiengang Physik

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern Die klassische Theorie der Leitungselektronen in Metallen ist nicht anwendbar auf die Elektronen

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

9. Dynamik des Kristallgitters

9. Dynamik des Kristallgitters 9. Dynamik des Kristallgitters Gitterschwingungen harmonische Näherung Phononen als Energiequanten TO TA [http://www.chembio.uoguelph.ca/educmat/chm729/phonons/optmovie.htm] WS 2013/14 1 9.1 Eigenschwingungen

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Jürgen Schnakenberg Thermodynamik und Statistische Physik Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik mit zahlreichen Übungsaufgaben 2., durchgesehene Auflage )WILEY-VCH Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN 118 6. ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN 6.11 Feriflächen I bisher betrachteten eindiensionalen Fall wird der Grundzustand von der Ferienergie und de Feri-Niveau bestit. Das Feri-Niveau stellt den Zustand it der

Mehr

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu Quantenphysik I SS 2017 Gerhard Franz mailto:gerhard.franz @ hm.edu Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik Hochschule München http://www.gerhard-franz.org Gerhard Franz, Quantenphysik I, SS 2017 p. 1/7 Quantenmechanik

Mehr

Photonische Kristalle

Photonische Kristalle Kapitel 2 Photonische Kristalle 2.1 Einführung In den letzten 20 Jahren entwickelten sich die Photonischen Kristalle zu einem bevorzugten Gegenstand der Grundlagenforschung aber auch der angewandten Forschung

Mehr

Einführung in die Festkörperchemie

Einführung in die Festkörperchemie Lesley Smart Elaine Moore Einführung in die Festkörperchemie Aus dem Englischen übersetzt von Arno Martin Mit einem Geleitwort von Wolfgang Schnick 3 vieweg Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur deutschen

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # Elektronengas # Bändermodell Bindungsmodelle Metallbindung > Bindungsmodelle Elektronengas

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Metalle www.webelements.com Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15 Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt i Quellen und Danksagung Dieses Skript folgt in weiten Teilen dem

Mehr

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände 1. Aufgaben 1. Für die Stoffe - Metall (Kupfer) - Legierung (Konstantan) - Halbleiter (Silizium, Galliumarsenid) ist die Temperaturabhängigkeit des elektr.

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Die elektrischen Eigenschaften von Dielektrika und Paraelektrika sind keine speziellen Eigenschaften fester oder kristalliner Substanzen. So sind diese Eigenschaften z.b. auch in Molekülen und Flüssigkeiten

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Festkörper - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundtypen Gläser, amorphe Festkörper Nahordnung der Teilchen 5 10 Atom- unterkühlte Flüssigkeiten

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E1 Lösung zum 9. Übungsblatt (Besprechung: 18. - 0. Dezember 006) P. Niklowitz, E1 Aufgabe 9.1: Neutronenstreuung an Phononen (a) Geben Sie die Dispersionsrelation

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 2005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 19.05.05 Festkörperphysik - Kristalle Nach unserem kurzen Ausflug in die Molekülphysik

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Experimentelle Physik II Sommersemester 8 Vladimir yakonov Lehrstuhl Experimentelle Physik VI VL5 4-6-8 el. 9/888 dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimentelle Physik II 5. as freie Elektronengas 5.

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Elektronen im Festkörper

Elektronen im Festkörper Elektronen im Festkörper Inhalt 1. Modell des freien Elektronengases 1.1 Zustandsdichten 1.2 Fermi-Energie 1.3 Fermi-Gas bei endlicher Temperatur - Fermi-Dirac-Verteilung 1.4 Spezifische Wärme der Elektronen

Mehr

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie Fragen zur Vorlesung Licht und Materie SoSe 2014 Mögliche Prüfungsfragen, mit denen man das Verständnis des Vorlesungsstoffes abfragen könnte Themenkomplex Lorentz-Modell : Vorlesung 1: Lorentz-Modell

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version Grundlagen-Vertiefung PW10 Ladungstransport und Leitfähigkeit Version 2007-10-11 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Klassische Theorie des Ladungstransports.................. 1 1.2 Temperaturabhängigkeit der elektrischen

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

Thermische Eigenschaften von Kristallgittern

Thermische Eigenschaften von Kristallgittern Kapitel 5 hermische Eigenschaften von Kristallgittern Wir haben gesehen, dass sich die 3rN Bewegungsgleichungen eines periodischen Festkörpers weitgehend entkoppeln lassen, wenn man die Kräfte harmonisch

Mehr

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge 4. Strukturänderung durch Phasenübergänge Phasendiagramm einer reinen Substanz Druck Phasenänderung durch Variation des Drucks und/oder der Temperatur Klassifizierung Phasenübergänge 1. Art Phasenübergänge

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der lektrotechnik im Studiengang lektrotechnik - Bändermodell der lektronen im Kristall - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Orbitale für lektronen im Kristall Kristall: regelmäßige Anordnung

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 2. Gasförmiger Aggregatzustand a) Makroskopische Beschreibung b) Mikroskopische Beschreibung Medizinische Biophysik c) Kinetische Deutung der Temperatur d) Maxwell-Boltzmann-Verteilung e) Barometrische

Mehr

Zusammenfassung. Festkörperphysik

Zusammenfassung. Festkörperphysik Zusammenfassung Festkörperphysik nach dem Buch Einführung in die Festkörperphysik von Konrad Kopitzki und Peter Herzog Teubner Verlag Datum: 16.06.2005 von Michael Wack ( 2005) http://www.skriptweb.de

Mehr

Festkörperphysik. Juni 2010

Festkörperphysik. Juni 2010 Festkörperphysik Juni 2010 Die Festkörperphysik ist die wohl umfangreichste Einzeldisziplin der gegenwärtigen Physik, mit Tausenden von aktiven Forschern und einer nahezu unüberschaubaren Zahl von Publikationen.

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ 7. Elektrische Leitfähigkeit von estkörpern 7.1 Die elektrischen Eigenschaften von Kristallen Die grundlegende Eigenschaften kennzeichnen das elektrische Verhalten von estkörpern: 1. Der spezifische Widerstand

Mehr

Vorlesung am 7. Juni 2010

Vorlesung am 7. Juni 2010 Materialwissenschaften, SS 2008 Ernst Bauer, Ch. Eisenmenger-Sittner und Josef Fidler 1.) Kristallstrukturen 2.) Strukturbestimmung 3.) Mehrstoffsysteme 4.) Makroskopische Eigenschaften von Festkörpern

Mehr

Festkörperphysik. von Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Schilling. Akademie der Wissenschaften der DDR, ZI für Physikalische Chemie

Festkörperphysik. von Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Schilling. Akademie der Wissenschaften der DDR, ZI für Physikalische Chemie Festkörperphysik von Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Schilling Akademie der Wissenschaften der DDR, ZI für Physikalische Chemie Mit 86 durchgerechneten Beispielen und 250 Aufgaben mit Lösungen a VEB FACHBUCHVERLAG

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Maxwell- und Materialgleichungen. B rote t. divb 0 D roth j t divd. E H D B j

Maxwell- und Materialgleichungen. B rote t. divb 0 D roth j t divd. E H D B j Maxwell- und Materialgleichungen B rote t divb D roth j t divd E H D B j elektrische Feldstärke magnetische Feldstärke elektrischeverschiebungsdichte magnetische Flussdichte elektrische Stromdichte DrE

Mehr

WALTER SCHOTTKY INSTITUT. Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012

WALTER SCHOTTKY INSTITUT. Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012 WALTER SCHOTTKY INSTITUT Lehrstuhl für Halbleitertechnologie Prof. Dr.-Ing. M.-C. Amann Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012 NAME MATRIKELNUMMER HINWEISE: Alle Physikalischen Konstanten

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Funktionsmaterialien Teil I

Funktionsmaterialien Teil I Funktionsmaterialien Teil I Vorlesungstermine: 11.04.13, 09.45-11.15, 11.30-13.00 Uhr, 3P Elektronentheorie 15.04.13, 11.30-13:00, 14.00-15.30 Uhr, P4 + R4 Elektronentheorie 18.04.13, 09.45-11.15, 11.30-13.00

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Optische Übergänge in Festkörpern. Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom von Yvonne Rehder

Optische Übergänge in Festkörpern. Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom von Yvonne Rehder Optische Übergänge in Festkörpern Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom 29.4.2008 von Yvonne Rehder Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Optische Übergänge 3 3 Die Struktur des Festkörpers 3 3.1 Die Kristallstruktur.................................

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Bandstrukturen - leicht gemacht

Bandstrukturen - leicht gemacht Bandstrukturen - leicht gemacht Eva Haas Stephanie Rošker Juni 2009 Projekt Festkörperphysik Inhaltsverzeichnis 1 Bandstrukturen 3 2 Energiebänder 3 3 Brillouin-Zonen - eine Übersicht 7 4 Beispiele 8 4.1

Mehr

Theta (deg.)

Theta (deg.) NaCl, MoKα, λ = 0.7107 Å Intensity (a.u.) 40000 31400 22800 14200 5600-3000 10 20 30 40 50 60 70 80 2 Theta (deg.) Atomare und molekulare Bewegung in Kristallen Temperaturbewegung erniedrigt die Auflösung

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny In diesem Versuch wollen wir die spezifische Wärme eines Festkörpers, in unserem Fall Dysprosium,

Mehr

Theoretische Physik F Statistische Physik

Theoretische Physik F Statistische Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Theoretische Physik F Statistische Physik Sommersemester 2010 2 Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität)

Mehr

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 1. Hauptsatz der Thermodynamik: du = dq + dw, U = E kin + E pot Keine externen Felder: dw = -pdv Metalle: Thermische Ausdehnung: a 10-6

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

15. Vom Atom zum Festkörper

15. Vom Atom zum Festkörper 15. Vom Atom zum Festkörper 15.1 Das Bohr sche Atommodell 15.2 Quantenmechanische Atommodell 15.2.1 Die Hauptquantenzahl n 15.2.2 Die Nebenquantenzahl l 15.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 15.2.4 Die Spinquantenzahl

Mehr

4 Phononen I: Gitterschwingungen

4 Phononen I: Gitterschwingungen 101 4 Phononen I: Gitterschwingungen Schwingungen in Kristallen mit einatomiger Basis............... 102 Erste Brillouin-Zone............................ 105 Gruppengeschwindigkeit..........................

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre........................................... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution........................... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert..............................

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld- 10. Supraleitung 10.1 Phänomene Unterhalb einer kritischen Temperatur T C tritt bei vielen Metallen Supraleitung auf. Zwei Phänomene kennzeichnen die Supraleitung: Der Widerstand verschwindet schlagartig

Mehr

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom Wichtiger Begriff: Strom als Ladungs Transport Jeder Art: - in ioniziertem Gas - in Elektrolytlösung - im Metall - im Festkörper Enstehet wenn elektrisches

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit Prof. Dieter Suter Festkörperphysik WS 01 / 02 9.1. Phänomenologie 9.1.1. Leitfähigkeit 9. Supraleitung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen

Mehr

Vorlesungsskript. Physik IV Statistik Festkörperphysik Kern- und Teilchenphysik

Vorlesungsskript. Physik IV Statistik Festkörperphysik Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsskript Physik IV Statistik Festkörperphysik Kern- und Teilchenphysik Sommersemester 2005, 2009 Ruhr-Universität Bochum Prof. A. von Keudell 11. Juli 2012 Vorwort Diese Notizen sind aus der Vorlesung

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr