Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellierung betrieblicher Informationssysteme"

Transkript

1 Vorlesung Wirtschaftsinformatik i f tik II Modellierung betrieblicher Informationssysteme Sommersemester 2007 TU Clausthal l Jörg Müller

2 Literatur / Referenzen zur Vorlesung (Ferstl+, 2006) O. K. Ferstl, E. J. Sinz. Modeling of Business Systems using SOM. in: Bernus P., Mertins K., Schmidt G. (Hrsg.): Handbook on Architectures of Information Systems, p 347ff, (Fink, 2004) A. Fink. Vorlesung Modellierung von Informationssystemen. t Universität ität Hamburg, Sommersemester (Papazoglou+, 2006) M. P. Papazoglou und P.M.A. Ribbins. e-business: Organizational and Technical Foundations. Chapter 12, e-business Modeling. John Wiley & Sons, (Scheer/Martin 2006) A.W. Scheer, G. Martin. Vorlesung Informationssysteme Geschäftsprozesse. Universität des Saarlandes, (Scheer, 2002) A.W. Scheer. ARIS Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. 4. Auflage, Springer-Verlag, (Scheer, 1998) A.W. Scheer. ARIS Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Auflage, Springer-Verlag, (Seidlmeier, 2002) H. Seidlmeier. Prozessmodellierung mit ARIS. Vieweg-Verlag, (Sinz, 2006) E. J. Sinz. Tutorial: Modellierung von Informationssystemen. MKWI'2006, Passau, Februar Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

3 Überblick 1. Einführung 2. Methodische Grundlagen der Modellierung 3. Formale Modellierung: Petri-Netze 4. Geschäftsprozessmodellierung mit der Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) 5. Semantik von EPKs 6. Produktbezogene Modellierung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

4 Vorlesung Wirtschaftsinformatik II Modellierung von Informationssystemen Sommersemester 2007 Kapitel 1: Einführung

5 Ziele dieses Kapitels Motivation Grundlegende Begriffsdefinitionen Fallbeispiele Aufbau der Vorlesung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

6 Fallbeispiel: Autovermietung Quelle: (Fink, 2004, Kap. 1) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

7 Fallbeispiel: Modellierung von Abläufen / Prozessen Reservierung Check-In Fakturierung Check-Out Schadensbearbeitung Welchen Zweck hat so ein Modell? Was bedeuten die einzelnen Elemente des Modells (Semantik)? Wie erstellt man ein solches Modell? Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

8 Fallbeispiel: Modellierung von Zuständen / Daten Quelle: e (Fink, 2004, Kap. 1) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

9 Fallbeispiel: Modellierung von Funktionen / Daten Kundendatei Kundenangaben Aktuelle Mietvorgänge FZ-Datei FZ-Status Check-Out Neuer Mietvorgang Reservierungs- Datei Reservierung FZ-Status Check-In Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

10 Fallbeispiel: Referenzmodelle in einem Großunternehmen Siemens AG: Aufbau eines "Referenzprozesshauses" Hierarchische Darstellung aller Prozesse als Soll-Prozesse Verwendung der ARIS-Methodologie (s.u.) Prozessarten Management-Prozesse Geschäftsprozesse (direkte Wertschöpfung) Unterstützende Prozesse Hauptziele Dokumentation von Best Practice-Ansätzen Vereinheitlichung von Terminologie und Denkweise Grundlage zur Leistungsbewertung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

11 Referenz-Prozesshaus Verbindliche generische Basis für das Prozess-Management in den Bereichen und Regionen Beschreibt Management-, Geschäfts- und Support- Prozesse von Siemens als Referenzprozesse (= Soll) Bildet die unterschiedliche Geschäftsarten (Produkt-, System-, Anlagen- und Dienstleistungsgeschäft) ab Grundlage für einheitliche Verfahren zur Prozessbewertung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

12 Hierarchische Strukturierung erlaubt inkrementelle Umsetzbarkeit der Referenzprozesse [Quelle: Siemens CIO] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

13 Definition der Prozessqualität Einheit tliche Proz zessbesc chreibun ng Definition standardisierter Meilensteine für Referenzprozesse Definition von Kennzahlen (Key performance indicators) Definition quantitativer Zielvorgaben (Balanced Scorecard- Methode) Delivery lead time Benötigte Zeit von "Order Entry" bis "Product on Site bzw. "Ready for Acceptance Delivery reliability Übereinstimmung des tatsächlichen Lieferdatums mit dem (dem Kunden gegenüber) bestätigten Lieferdatum Delivery capability Übereinstimmung zwischen Kundenwunschdatum und bestätigtem Lieferdatum Compliance with requested date Übereinstimmung zwischen Kundenwunschdatum und tatsächlichem Lieferdatum Delivery quality Quote vollständiger, dokumentierter Auslieferungen ohne Beschädigungen an Verpackung und Ware Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

14 Beispiel: Meilensteindefinitionen Kunde Unternehmen Transport- Logistik

15 Beispiel: PKI-Kennzahlen Logistik Durchlaufzeit des Auftrags Benötigte Zeit von "Order Entry" bis Material on Site bzw. "Ready for Acceptance Liefertreue Übereinstimmung des tatsächlichen Lieferdatums mit dem (dem Kunden gegenüber) bestätigten Lieferdatum Lieferfähigkeit Übereinstimmung zwischen Kundenwunschdatum und bestätigtem Lieferdatum Erfüllung des Kundenwunschsdatum Übereinstimmung zwischen Kundenwunschdatum und tatsächlichem Lieferdatum Lieferqualität Quote vollständiger, dokumentierter Auslieferungen ohne Beschädigungen an Verpackung und Ware Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

16 Geschäftsprozessmanagement Organisationsstrukturen Geschäftsprozessmodellierung Leistungserstellung transparent machen Markt/ Kunden Geschäftsprozessoptimierung Kundenbedarf erkennen und im Prozess umsetzen Markt/ Kunden Geschäftsprozessmanagement Leistungsprozesse ständig steuern, unterstützen, weiterentwickeln Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

17 Geschäftsprozessmanagement Organisationsstrukturen Geschäftsprozessmodellierung Leistungserstellung transparent machen Markt/ Kunden Geschäftsprozessoptimierung Kundenbedarf erkennen und im Prozess umsetzen Markt/ Kunden Geschäftsprozessmanagement Leistungsprozesse ständig steuern, unterstützen, weiterentwickeln Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

18 Historische Meilensteine der Modellierung Fritz Nordsieck: "Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation" (1931, 1941) Carl Adam Petri: "Die Kommunikation mit Automaten" (1961) Peter Chen: "The Entity-Relationship Model Toward a Unified View of Data" (1976) August-Wilhelm l Scheer: Architektur integrierter i t Informationssysteme (ARIS); Ereignisgesteuerte Prozessketten; ette Wirtschaftsinformatik: at Referenzmodelle e e e für industrielle Geschäftsprozesse Objektorientierung: (1980: Smalltalk80, Mitte 90er: UML) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

19 Definition: Modell (nach Sinz, 2006) Informal: Ein Modell ist ein System, welches ein anderes System zweckorientiert abbildet Formal: Ein Modell ist ein 3-Tupel (S o, S m, f) mit S o : Objektsystem; wird abgebildet S m : Modellsystem; stellt Abbild des Objektsystems dar f: Modellabbildung; Abbildungsbeziehung zw. S o und S m Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

20 Modellierung Unter Modellierung verstehen wir die Tätigkeit der Erstellung eines Modells Modellierung umfasst Bestimmung des Nutzungszwecks des Modells Auswahl einer Modellierungsmethodik Abgrenzung und Erfassung des Objektsystems Konstruktion des Modellsystems unter Beachtung einer mit dem Nutzungszweck und der Modellierungsmethodik abgestimmten Modellabbildung f Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

21 Modellierung und Abstraktion Modellierung verwendet Abstraktion Der Sachverhalt in S m wird gegenüber S o verkürzt dargestellt "Konzentration auf das Wesentliche" Relevante Sachverhalte werden typisiert Nicht-relevante Sachverhalte werden nicht dargestellt Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

22 Nutzung von Modellen Reduktion von Komplexität durch Abstraktion Durch das Merkmal der Verkürzung leisten Modelle einen Beitrag zur Bewältigung der Komplexität realer Sachverhalte Kommunikation zwischen Modellierer und Nutzer oder zwischen verschiedenen Modellierern über den im Modell dargestellten Sachverhalt h und in Hinblick auf die Erreichung des Nutzungszwecks Dokumentation von Systemen oder Verfahren S. Siemens Referenzprozesshaus Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

23 Gegenstand der Modellierung (Sinz, 2006) Wichtiger Schritt bei der Modellierung ist die Abgrenzung des Objektsystems Domänenabgrenzung: Bestimmen des zu modellierenden Ausschnitts der betrieblichen Realität = Teil eines betrieblichen Systems einschließlich seiner relevanten Umwelt Inhaltliche Abgrenzung: Bestimmen des zu modellierenden Teilsystems innerhalb des zu modellierenden Ausschnitts Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

24 Möglichkeiten der inhaltlichen Abgrenzung Modellierung des gesamten Ausschnitts des betrieblichen Systems Modellierung des informationsverarbeitenden Teilsystems des betrachteten Ausschnitts eines betrieblichen Systems Informationssystem t Modellierung der maschinellen (computerbasierten) Aufgabenträger für das Informationssystem Anwendungssystem Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

25 Informationssysteme vs. Anwendungssysteme Definition Informationssystem (WKWI): Informationssysteme sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten als Aufgabenträger umfassen, die voneinander abhängig sind, ineinandergreifen und/oder zusammenwirken. Informationssystem als umfassenderer Begriff ( soziotechnische Systeme ) Anwendungssysteme im engeren Sinne: Software, die für ein konkretes betriebliches Anwendungsgebiet eingesetzt wird Anwendungssysteme im weiteren Sinne: auch informations- und kommunikationstechnische Infrastruktur (Hardware) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

26 Modellierungsansatz und Modellierungsmethodik Bestandteile eines Modellierungsansatzes eine Metapher zur Beschreibung einer der Modellierung zugrunde gelegten Sichtweise ein Meta-Modell als Definition eines mit der Metapher abgestimmten Begriffssystems Modellierungsmethodik umfasst zusätzlich: Architekturmodell: einen Rahmen zur Bildung der Architektur des Modellsystems Vorgehensmodell: eine Spezifikation des Vorgehens bei der Modellierung Werkzeuge: Softwarewerkzeuge zur Unterstützung der Tätigkeit des Modellierens Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

27 Modellierungsmethodik Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

28 Aspekte der Modellierung Datenmodellierung Gegenstand: Spezifikation von Datenstrukturen Modellierungsansatz: Entity-Relationship-Modell Prozessorientierte Modellierung Gegenstand: Ablauforientierte Spezifikation eines Geschäftsprozesses Modellierungsansatz: Ereignisgesteuerte Prozessketten Objektorientierte Modellierung Gegenstand: Spezifikation von Objektklassen und ihren Beziehungen Modellierungsansatz: Unified Modeling Language (UML) Objekt- und prozessorientierte Modellierung Gegenstand: Spezifikation der Struktur und des Verhaltens von Geschäftsprozessen Modellierungsansätze: Semantisches Objektmodell (SOM), (UML) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

29 Datenmodellierung Modellierungsansatz: Entity-Relationship-Modell (ERM, siehe WI1) Kunde Gegenstand: Spezifikation von Datenstrukturen erteilt 1,1 Auftrag Modellbausteine: Datenobjekttypen Entity-Typen yp (Symbol: Rechteck) Relationship-Typen (Symbol: Raute) Beziehungen zwischen Datenobjekttypen Symbol: Kante Durch Komplexitätsgrad gekennzeichnet 0,* Artikel 0,* bezieht sich auf 1,1 1,* umfasst 1,1 Auftrags- Position [nach: Sinz, 2006, p.8] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

30 Prozessorientierte Modellierung Modellierungsansätze: Petrinetze, BPMN, Workflow- Modelle, Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Gegenstand Ablauforientierte t Spezifikation eines Geschäftsprozesses Modellbausteine: Ereignisse, Funktionen, logische Konnektoren Verknüpfung von Funktionen mit: Informationsobjekten, Org.einheiten, Leistungen Artikel Vertrieb [nach: Scheer 1998, p.16] Kundenauftrag eingetroffen Auftrag bearbeiten Auftrag angenommen Auftrag einplanen Auftrag eingeplant Fertigen Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

31 Objektorientierte Modellierung Modellierungsansatz: Unified Modeling Language (UML), insbes. Klassendiagramme Gegenstand: Spezifikation von Objektklassen und ihren Beziehungen Modellbausteine: Klassen (Namen, Attribute, Methoden) Beziehungen zwischen Klassen (z.b. Komposition, Generalisierung) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

32 Objekt- und prozessorientierte Modellierung Modellierungsansätze: SOM: Semantisches Objektmodell, entwickelt von Sinz UML2-basierte Ansätze, z.b. Business Process Definition Metamodel (BPDM) der OMG Gegenstand Spezifikation v. Struktur und Verhalten von Geschäftsprozessen Modellbausteine Struktur: Interaktionsschema Betriebliche Objekte Transaktionen Verhalten: Vorgangs-Ereignis- i Schema Aufgaben (Vorgänge) Ereignisse V: Versandauftrag Verkauf Lager A: Auftrag M: Versandmeldung [nach: Sinz, 2006 p.11f] P: Produktinfo Kunde L: Lieferung Kunde >P A> >L P: Produktinfo A: Auftrag L: Lieferung Verkauf P> >A V> >M V: Versandauftrag M: Versandmeldung Verknüpft durch Transaktionen Lager >V L> M> Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

33 Beispiel: Anwendung der Geschäftsprozessmodellierung Ein Beratungsunternehmen (BU) erhält den Auftrag, einen Handelsbetrieb, der bisher nur klassische Vertriebswege genutzt hat, beim Aufbau eines E-Commerce-Vertriebskanals zu unterstützen. Dazu führt das BU ausgehend von der Analyse des Ist- Vertriebsprozesses die Gestaltung des neuen Soll-Vertriebsprozesses durch. Ist- und Soll-Prozesse werden in je einem Geschäftsprozessmodell erfasst. Ziel ist es, anhand des Modells den Soll-Vertriebsprozess zu gestalten und Anforderungen an die Unterstützung des Prozesses durch Anwendungssysteme ableiten zu können. Besondere Beachtung findet dabei die Behandlung von Ausnahmen vom geplanten Prozessablauf. (nach Sinz, 2006, p.13) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

34 Beispiel: Anwendung der objektorientierten Modellierung Ein Softwarehaus erhält den Auftrag, für ein Pharma-Unternehmen ein Anwendungs-System zur Unterstützung der Versandsteuerung zu entwickeln. Es ist für diese Anwendung keine Standard-Software auf dem Markt verfügbar. Das Unternehmen setzt jedoch Standard- Software für Auftragserfassung, Fakturierung und Buchhaltung ein. Zu diesem System sind geeignete Schnittstellen vorzusehen. Da das Anwendungs-System objektorientiert auf der Basis der J2EE- Architektur realisiert werden soll, entschließt sich das SW-Haus, Analyse und Anforderungsdefinition mit Hilfe einer objektorientierten Modellierungsmethodik durchzuführen. Als Notation wird UML gewählt. (nach Sinz, 2006, p.14) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

35 Beispiel: Anwendung der Datenmodellierung Ein Finanzdienstleistungsunternehmen plant, das unternehmensweite Controlling durch ein datenbank-basiertes Anwendungssystem zu unterstützen. Die IT-Abteilung des Unternehmens wird mit der Entwicklung dieses Systems betraut. Der Projektleiter entscheidet, die controlling-relevanten Datenstrukturen in einem umfassenden konzeptuellen Datenschema zu erfassen. Dabei sind Datenstrukturen aus den betrieblichen Funktionsbereichen Vertrieb, Finanzwesen, Personalwesen und Produktplanung zu erfassen und miteinander in Beziehung zu setzen. Hierzu wird eine Methodik zur Datenmodellierung eingesetzt. (nach Sinz, 2006, p.15) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

36 Überblick über die Vorlesung Prinzipien, Modelle und Methoden der Daten- und Objektmodellierung wurden bereits in der Vorlesung WI1 behandelt Schwerpunkt dieser Vorlesung sind Prinzipien, Modelle und Methoden der Prozessorientierten t Modellierung Weiterführende Konzepte der Objekt- und Datenmodellierung werden bei Bedarf eingeführt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Inhalte, Berufsbilder, Zukunftschancen

Inhalte, Berufsbilder, Zukunftschancen Wirtschaftsinformatik Inhalte, Berufsbilder, Zukunftschancen Prof. Dr. Jörg Müller, Institut für Informatik 23.6.2007 2007 http://winf.in.tu-clausthal.de Was ist Wirtschaftsinformatik? Wirtschaftsinformatik

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gliederung Geschäftsprozess Einführung der Modellierungskonzepte PetriNetz und EPK Transformation von EPK in PN

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Begriffe: Methoden, Verfahren, Notationen,...

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell 4 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell...1 4.1 Erste Verbesserung...4 4.2 Objekttypen in SERM...6

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) 08.35 Geschäftsprozessmanagement historisch betrachtet file:///c

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Trainings und Workshops

Trainings und Workshops Titel: Soft Skills für (Designierte-) Führungskräfte I (Nr. 6001) Das Training ermöglicht jeden einzelnen Teilnehmer seinen eigenen Rollen zu identifizieren. Rollen, die er hatte, hat und haben möchte.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 204 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe : (Grundlagen von IT-Services) Nennen Sie vier Kriterien, die für die Gebrauchstauglichkeit eines

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 6 - Petri-Netze Dr. Irina Stobbe, 2005-2008 Thema - Überblick Petri-Netze Petri-Netze Einführung Funktionsweise Definition

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Übung Datenbanksysteme

Übung Datenbanksysteme Übung Datenbanksysteme Martin Reifberger Übungsaufgabe 1 Sachverhalt: Ein mittelständiges Industrieunternehmen möchte sein Auftragswesen datenbankbasiert organisieren, da die tägliche Flut auflaufender

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement

Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement Klausur Hochschule Furtwangen Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang: WIB Wirtschaftsinformatik Bachelor (3. Sem.) Modul: Geschäftsprozesse Prüfer: Prof. Dr. Guido Siestrup SS 2009 Prüfungsdaten Tag

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Diplomprüfung Termin: Wintersemester 2002/2003 Wirtschaftsinformatik II ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Themensteller: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer... Überprüfen Sie zunächst

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Vorgehensmodelle 20 Anspruch und Wirklichkeit DHBW Lörrach, 09.0.20 Joachim Schramm, Thomas Ternité, Marco Kuhrmann

Mehr

Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen

Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen Nürnberg, Hamburg im Juni 2011 Ausgangssituation und Aufgabenstellung

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten GIS 1 Kapitel 5: und Qualität t von Daten Stephan Mäs Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de - Definition

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung Bachelorprüfung Sommersemester 2009 Programmierung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr