Nationale und internationale Steuern 2. Teil (Umsatzsteuer und internationales Steuerrecht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationale und internationale Steuern 2. Teil (Umsatzsteuer und internationales Steuerrecht)"

Transkript

1 Nationale und internationale Steuern 2. Teil (Umsatzsteuer und internationales Steuerrecht) Vorlesung von Dipl.-Kffr., Stb. Dr. Alexandra Coenenberg Hochschule Augsburg SS 2010

2 I. Umsatzsteuer - Allgemeines Einkommen Vermögen Konsum Einkommensteuer Vermögensteuer (abgeschafft) Grundsteuer Umsatzsteuer 2

3 I. Umsatzsteuer - Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, da wirtschaftlicher Steuerträger und rechtlicher Steuerzahler nicht identisch sind. Die Umsatzsteuer knüpft an Vorgänge des wirtschaftlichen Verkehrs an, ist also als Verkehrsteuer gestaltet. Da die Umsatzsteuer im Preis auf Abnehmer einer Warenlieferung oder Dienstleistung abgewälzt wird, wird nur der Letztverbraucher endgültig mit der Umsatzsteuer belastet. Ihre Wirkung ist daher die einer allgemeinen Verbrauchsteuer. Sie ist die bedeutendste Einnahmenquelle von Bund und Ländern (Gemeinschaftsteuer). 3

4 I. Umsatzsteuer - Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Allphasennettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug. Produzent Großhändler Händler Konsument /. 19./ = 57 Finanzamt 4

5 I. USt - Allgemeines Beispiel zum Nettoallphasenumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug: Ein Restaurantbetreiber kauft Lebensmittel für 100 zzgl. 7 % USt und Wein für 100 zzgl. 19 % USt. Er verkauft Mahlzeiten für 500 zzgl. USt. Der Restaurantbetreiber erbringt eine sonstige Leistung, da der Servicecharakter überwiegt. Es kommt daher der normale Steuersatz von 19 % zur Anwendung. Berechnung: USt: 500 x 19 % = 95 VSt: Lebensmitttel./. 7 Wein./. 19 USt-Zahllast 69 5

6 II. Steuergegenstand Nicht steuerbare Umsätze Steuerbare Umsätze steuerpflichtig steuerfrei Ein Umsatz ist steuerbar, wenn er die Voraussetzungen des 1 Abs. 1 UStG erfüllt. Das Gesetz nennt folgende Umsätze: Nr. 1: Leistungen, also Lieferungen und sonstige Leistungen, Nr. 4: Einfuhr, Nr. 5: innergemeinschaftlicher Erwerb 6

7 II. Steuergegenstand Tatbestandsmerkmal 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1. Leistung 2. Unternehmer 3. Im Inland 4. Gegen Entgelt Funktion Oberbegriff von Lieferungen und Leistungen, 3 Abs. 1, 9 UStG: jedes unternehmerische Handeln Alle Selbständigen, die gewerblich oder beruflich, d.h. nachhaltig zur Erzielung von Einnahmen tätig sind, 2 Abs. 1 UStG Nur der Verbrauch im Inland soll besteuert werden Nur bei Entgeltzahlung liegt ein Konsum vor, der belastet werden soll 5. Im Rahmen des Unternehmens Private Leistungen eines Unternehmers sind, wie die Leistungen von Nichtunternehmern, nicht steuerbar 7

8 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 1. Lieferungen und sonstige Leistungen, 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG Eine Lieferung ist die Verschaffung der Verfügungsmacht an einem Gegenstand, 3 Abs. 1 UStG. Eine sonstige Leistung ist eine Dienstleistung, 3 Abs. 9 UStG. Beispiel: Ein Fahrradhändler verkauft ein Fahrrad. Ein Steuerberater berät einen Mandanten. Die Lieferung des Fahrrads ist eine steuerbare Lieferung. Die Tätigkeit des Steuerberaters ist eine steuerbare sonstige Leistung (=Dienstleistung). 8

9 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 1. Lieferungen und sonstige Leistungen, 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG Einheitlichkeit der Leistungen: Beispiel: Die Book GmbH aus Augsburg liefert an den Kunden Meyr ein Buch im Wert von 35. Für den Versand der Bücher berechnet die Book GmbH zusätzlich 6. Welche und wieviel Leistungen erbringt die Book GmbH? 9

10 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 1. Lieferungen und sonstige Leistungen, 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG Einheitlichkeit der Leistungen Fall: Die Book GmbH aus Augsburg liefert an den Kunden Meyr ein Buch im Wert von 35. Für den Versand der Bücher berechnet die Book GmbH zusätzlich 6. Welche und wieviel Leistungen erbringt die Book GmbH? Die Book GmbH verschafft dem Meyr die Verfügungsmacht an dem Buch. Es liegt daher eine Lieferung vor. Bei dem Versand des Buches handelt es sich jedoch nicht um einen weiteren Leistungsgegenstand, sondern um eine Nebenleistung. 10

11 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 1. Lieferungen und sonstige Leistungen, 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG Einheitlichkeit der Leistungen Eine Leistung ist dann als Nebenleistung zu einer Hauptleistung anzusehen, wenn sie im Vergleich zur Hauptleistung nebensächlich ist, mit ihr wirtschaftlich eng zusammenhängt und üblicherweise in ihrem Gefolge kommt. Leitsatz: Nebenleistungen teilen das Schicksal der Hauptleistung! Die Nebenleistung wird umsatzsteuerlich wie die Hauptleistung behandelt. Im Fall unterliegt das Porto von 6 dem Steuersatz von 7% (Steuersatz für die Lieferung von Büchern). 11

12 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 2. Unternehmer, 2 UStG Unternehmer ist, wer selbständig nachhaltig zur Erzielung von Einnahmen tätig ist. Unternehmer sind damit neben den Gewerbetreibenden und Freiberuflern auch Vermieter. Unternehmer könne auch juristische Personen und Personengesellschaften sein. Nicht Unternehmer und somit nicht umsatzsteuerpflichtig sind Arbeitnehmer, da sie den Weisungen des Auftraggebers zu folgen verpflichtet sind. 12

13 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 2. Unternehmer, 2 UStG Kleinunternehmer ist ein Unternehmer, dessen Gesamtumsatz zzgl. Der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr Euro nicht übersteigen wird. Beispiel: Herr Schmidt betreibt einen Obsthandel. Im letzten Jahr hat er einen Umsatz von Euro erzielt. Für das laufende Jahr erwartet er einen Umsatz von Euro. Folgen der Kleinunternehmerregelung: Bei Kleinunternehmern wird die Umsatzsteuer für die Umsätze nicht erhoben. Allerdings können sie auch nicht den Vorsteuerabzug gem. 15 UStG geltend machen. 13

14 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3. Inland, 3 Abs. 6 UStG und 3a UStG Nur wenn ein Umsatz im Inland ausgeführt gilt, unterliegt dieser Umsatz der deutschen Umsatzsteuer ( 1 Abs. 2 UStG). Inland im Sinne des UStG ist grundsätzlich das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Vom Inlandsgebiet ausgenommen sind Das Zollausschlussgebiet Büsingen, Die Insel Helgoland Gewässer zwischen Hoheitsgrenze und jeweiliger Strandlinie Deutsche Schiffe und deutsche Luftfahrzeuge, die zu keinem Zolllager gehören Für die Prüfung, ob ein Umsatz im Inland ausgeführt wird, ist zu prüfen ob der Ort der Leistung im Inland liegt. 14

15 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3. Inland, 3 Abs. 6 UStG und 3a UStG Ort der Lieferungen Ortsbestimmung Beförderungs-/ Versendungslieferung Lieferung aus dem Drittlandsgebiet Ruhende Lieferung beim Reihengeschäft Lieferung ohne Bewegung Versandhandel 15

16 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.1.Beförderungslieferungen im Inland Eine Beförderungslieferung liegt vor, wenn ein Liefergegenstand vom Lieferer, vom Abnehmer oder von einem beauftragten Dritten befördert wird. Befördern ist jede Fortbewegung eines Gegenstands. Ort einer Beförderungslieferung ist der Ort, an dem die Beförderung beginnt. Beispiele: Ein Unternehmer lädt eine bestellte Ware auf eigen eigenen LKW und transportiert ihn zum Käufer. Lieferort ist der Ort des Transportbeginns. Ein Lebensmittelhändler übergibt einem Kunden in seinem Ladengeschäft die bei ihm gekauften Lebensmittel. Der Kunde nimmt die Lebensmittel mit in seine Wohnung. Lieferort ist das Ladengeschäft. 16

17 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.2.Versendungslieferungen im Inland Eine Versendungslieferung liegt vor, wenn der Unternehmer oder der Abnehmer die Beförderung eines Liefergegenstands durch einen selbständigen Beauftragten (Frachtführer, Bahn, Post etc.) durchführen lässt. Ort der Versendungslieferung ist der Ort, an dem der Liefergegenstand an den Beauftragten übergeben wird. Beispiele: Ein Unternehmer lässt Ware aus seinem Lager durch einen von ihm beauftragten Frachtführer abholen und zum Käufer transportieren. Lieferort ist der Ort der Warenübergabe an den Frachtführer. Ein Unternehmer übergibt einen von seinem Käufer beauftragten Frachtführer Waren aus seinem Lager Lieferort ist der Ort der Warenübergabe an den Frachtführer. 17

18 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.3.Import aus dem Drittland, 3 Abs. 8 UStG Gelangt der Gegenstand bei der Beförderung oder Versendung aus dem Drittlandsgebiet in das Inland, gilt der Ort der Lieferung des Gegenstandes als im Inland gelegen. Voraussetzung ist, dass der Lieferer Schuldner der Einfuhr-Umsatzsteuer ist. Drittland Inland Lieferer Lieferung bei der Lieferer die EUSt schuldet Kunde 18

19 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.4.Import aus dem Drittland, 3 Abs. 8 UStG Beispiel: Unternehmer U aus Köln erhält von einem amerikanischen Maschinenhersteller M Inc. einen Roboter für die Fertigung. Die Firma Back Inc. Lässt die Maschine per Luftfracht nach Köln transportieren. In Köln wird die Maschine zum freien Verkehr abgefertigt. Schuldner er Einfuhrumsatzsteuer ist die Firma Back Inc. Wo befindet sich der Ort der Lieferung? Der Ort der Versendungslieferung befindet sich grundsätzlich an dem Ort, an dem die Maschine an den Frachtführer übergeben wird (USA). Nachdem M Inc. jedoch die Einfuhrumsatzsteuer schuldet, ist die Lieferung nach 3 Abs. 8 UStG als im Inland ausgeführt zu behandeln. Die Lieferung von M an U ist daher im Inland steuerbar. Die M Inc. Muss sich für umsatzsteuerliche Zwecke registrieren lassen und ihren Umsatz erklären. Die gezahlte EUSt kann sie als Vorsteuer abziehen. 19

20 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.5.Reihengeschäft im Inland, 3 Abs. 6 UStG Bei einem Reihengeschäft werden im Rahmen einer Warenbewegung mehrere Lieferungen ausgeführt, die in Bezug auf den Lieferort jeweils gesondert betrachtet werden müssen. Bei einem Reihengeschäft gibt es eine Warenbewegung (einen Warentransport) zwei oder mehrere Lieferungen EU-Land Inland C Lieferung 1 Lieferung 2 B Warenbewegung durch C A 20

21 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.6.Reihengeschäft im Inland, 3 Abs. 6 UStG Die bewegte Lieferung Die Warenbewegung muss einer Lieferung zugeordnet werden. Diese Lieferung gilt dann als bewegte Lieferung. Der Ort der bewegten Lieferung gilt nach dem Grundsatz, wo die Beförderung oder Versendung beginnt. Die Zuordnung richtet sich danach, ob der Liefergegenstand durch den ersten, dem letzten oder einem mittleren Unternehmer in der Reihe befördert wird. 21

22 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.6.Reihengeschäft im Inland, 3 Abs. 6 UStG Die bewegte Lieferung Erste Unternehmer (C) befördert oder versendet: Die Warenbewegung ist seiner Lieferung an B zuzurechnen Mittlerer Unternehmer (B) befördert oder versendet: Die Warenbewegung ist der Lieferung des vorangegangenen Unternehmers zuzuordnen. Im Beispiel der Lieferung von C nach B Letzte Abnehmer befördert oder versendet: Die Warenbewegung ist der Lieferung des letzten Lieferers in der Reihe zuzuordnen. Im Beispiel der Lieferung von B nach C. 22

23 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.6.Reihengeschäft im Inland, 3 Abs. 6 UStG Die ruhende/n Lieferung/en Die andere/n umsatzsteuerlichen Lieferungen ohne zugeordnete Warenbewegung ist/sind die ruhenden Lieferungen. Bei dieser findet keine Beförderung oder Versendung statt. Ruhende Lieferungen, die der bewegten Lieferung vorangehen, gelten an dem Ort als ausgeführt, an dem die Beförderung oder Versendung beginnt. 3 Abs. 7 Satz 2 Nr. 1 UStG Ruhende Lieferungen, die der bewegten Lieferung nachfolgen, gelten als an dem Ort ausgeführt, an dem die Beförderung oder Versendung des Gegenstands endet. 3 Abs. 7 Satz 2 Nr. 2 UStG 23

24 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.7.Lieferung ohne Warenbewegung im Inland Wird der Liefergegenstand nicht befördert oder versendet, wird die Lieferung dort ausgeführt, wo sich der Liefergegenstand zur Zeit der Verschaffung der Verfügungsmacht befindet. Beispiel: Die D Grundstücks-KG in Frankfurt verkauft ein ihr gehöriges Grundstück in Luxemburg an die Firma K aus Taiwan. Wo befindet sich der Ort der Lieferung? Der Gegenstand der Lieferung (Grundstück) wird nicht befördert oder versendet. Der Ort der Lieferung ist danach zu bestimmen, wo sich der Gegenstand der Lieferung im Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht befindet ( 3 Abs. 7 Satz 1 UStG). Das Grundstück befindet sich in Luxemburg. Die Lieferung ist in Deutschland nicht steuerbar. Die Besteuerung richtet sich nach dem luxemburgischen Umsatzsteuerrecht. 24

25 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.8.Versandhandel im Inland, 3c UStG Wird bei einer Lieferung der Gegenstand durch den Lieferer in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaates befördert oder versendet, so gilt die Lieferung an Privatpersonen (und bestimmte andere Empfänger) dort als ausgeführt, wo die Beförderung oder Versendung endet. Inland Anderer Mitgliedstaat Lieferer Lieferung Kunde 25

26 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.8.Versandhandel im Inland, 3c UStG Beispiel: Die Q AG aus Stuttgart liefert an Privatpersonen mit sitz in Frankreich Waren im Unfang von jährlich. Die Ware wird mit der deutschen Post versandt. Wo befindet sich der Ort der Warenlieferung? Nach der Versandhandelsregelung des 3c UStG befindet sich der Ort der Lieferung dort, wo die Versendung endet. Der Ort der Lieferung ist danach in Frankreich zu bestimmen. Die Lieferung in Deutschland ist nicht steuerbar. Die Q AG muss sich in Frankreich für umsatzsteuerliche Zwecke registrieren lassen und dort die Umsätze anmelden und die Umsatzsteuer abführen. Beachte: Die Versandhandelsregel ist nur anzuwenden, wenn bestimmte Lieferschwelle überschritten werden. Die Lieferschwelle für Frankreich beträgt z.b jährlich. Die Lieferschwellen werden von der Finanzverwaltung in den USt-Richtlinien veröffentlicht. 26

27 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 3.9.Sonstige Leistung im Inland, 3a UStG Ort der sonstigen Leistungen Grundregel nach 3a Abs. 1 UStG: Der Ort der sonstigen Leistung befindet sich an dem Ort, von dem aus der Unternehmer sein Unternehmen betreibt, wenn der Leistungsempfänger kein Unternehmer ist oder wenn ein Unternehmer die Leistung nicht für sein Unternehmen bezieht (sog. Endverbrauch; Ort des leistenden Unternehmers; Business-to-Consumer-Umsätze, B2C). Grundregel nach 3a Abs. 2 UStG: Eine sonstige Leistung, die an einen Unternehmer für dessen Unternehmen ausgeführt wird, wird an dem Ort ausgeführt, an dem der Empfänger sein Unternehmen betreibt (Ort des Leistungsempfängers; Business-to-Business-Umsätze, B2B). Diese Grundregeln greifen nur, wenn keine Sonderregelungen zur Anwendung kommen. Vgl. Schaubild zum Ort der sonstigen Leistung. 27

28 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 4. gegen Entgelt Eine Leistung unterliegt nur dann der Umsatzsteuer, wenn diese gegen Entgelt ausgeführt wird. Man spricht hierbei vom Leistungsaustausch. Ein Leistungsaustausch setzt voraus, dass Leistender und Leistungsempfänger vorhanden sind und der Leistung eine Gegenleistung (das Entgelt) gegenübersteht. Beispiel: Ein Fahrradhändler verkauft ein Fahrrad für 250 Euro an einen Kunden. Der Fahrradhändler verkauft das Fahrrad um des Entgelts willen. Der Kunde zahlt das Entgelt um der Leistung willen, nämlich, um das Fahrrad zu erhalten. Der wechselseitige Zusammenhang und damit der Leistungsaustausch sind gegeben. 28

29 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 5. im Rahmen seines Unternehmens Ein Unternehmer kann im Rahmen seines Unternehmens oder privat handeln. Nur wenn er unternehmerisch handelt, muss er Umsatzsteuer zahlen und ist vorsteuerabzugsberechtigt. Beispiel: Ein Fahrradhändler verkauft sein Privatfahrrad. Der Verkauf ist nicht steuerbar, da der Händler Privatvermögen veräußert und daher nicht im Rahmen seines Unternehmens tätig wird. Ob ein Gegenstand zum Unternehmensvermögen gehört, erkennt man in der Regel daran, dass beim Erwerb Vorsteuer geltend gemacht worden ist. 29

30 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 6. Sonderfall: Unentgeltliche Wertabgabe Den Leistungen gegen Entgelt werden drei sog. unentgeltliche Wertabgaben gleichgestellt: Sachentnahme, 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG Nutzungsentnahme, 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG Leistungsentnahme, 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG Für unentgeltliche Wertabgaben gilt nach 3f UStG ein einheitlicher Leistungsort. Danach ist grundsätzlich der Ort maßgebend, von dem aus der Unternehmer sein Unternehmen betreibt. 30

31 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 6. Unentgeltliche Wertabgabe Beispiel: Sachentnahme Ein Fahrradhändler kauft ein Fahrrad und stellt es in seinem Laden aus. Später fasst er den Entschluss, das Fahrrad seiner Tochter zu schenken. Die Entnahme ist eine steuerbare Lieferung. Nach 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG wird die Entnahme einer Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt. Der Grund: Bei Kauf hat der Händler die Vorsteuer erstattet bekommen. Da er jetzt das Fahrrad privat nutzt, muss er die erstattete Vorsteuer zurückzahlen. 31

32 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 6. Unentgeltliche Wertabgabe Beispiel: Nutzungsentnahme Der Fahrradhändler nutzt den betrieblichen Lieferwagen für private Zwecke. Die private Nutzung von Unternehmensvermögen ist steuerbar, 3 Abs. 9a UStG. Bemessungsgrundlage sind die tatsächliche entstanden Kosten oder auch die sog. 1%-Regelung. Auch die Nutzungsentnahme ist eine reine Korrekturvorschrift. Das bedeutet, dass eine Nutzungsentnahme nicht steuerbar ist, soweit der Unternehmer keine Vorsteuer erstattet bekommen hat. 32

33 III. Tatbestandmerkmale der steuerbaren Umsätze 6. Unentgeltliche Wertabgabe Beispiel: Leistungsentnahme Der Fahrradhändler lässt sein Fahrrad von einem Angestellten reparieren. Diese Leistung ist nach 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG steuerbar. Bemessungsgrundlage sind die bei der Ausführung der Umsätze entstandenen Ausgaben nach 10 Abs. 4 Nr. 3 UStG. 33

34 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Steuerbare Umsätze könne ausnahmsweise steuerfrei sein. Beispiel: Ein Arzt berechnet einem Privatpatienten 250. Dieser Umsatz ist nach 4 Nr. 14 UStG steuerfrei. Grund: Ärztliche Leistungen sollen nicht durch Steuer verteuert werden. Wer das Pech hat krank zu sein, soll nicht zusätzlich Steuern zahlen müssen. Die steuerfreien Umsätze werden in drei Gruppen unterteilt: 34

35 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug ohne Vorsteuerabzug Option zur Steuerpflicht sowie Vorsteuerabzug möglich z.b. Vermietung, 4 Nr. 12 UStG nicht möglich z.b. ärztliche Leistung, 4 Nr. 14 UStG 35

36 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Wichtige Steuerbefreiungen Exportfälle, 4 Nr. 1 UStG: Durch Befreiung des Exports soll eine doppelte Besteuerung im Export- und Importland vermieden werden Umsätze im Geld und Kapitalverkehr Vermeidung der Doppelbelastung mit USt und Verkehrssteuer - Grundstückslieferungen, 4 Nr. 12 UStG - Umsätze, die der Versicherungssteuer unterliegen, 4 Nr.10 UStG - Aber: Bei Mineralöl und Strom bleibt es bei einer Doppelbelastung Verbilligung aus sozialen Gründen - Grundstücksvermietung, 4 Nr. 12 UStG - Arzt- und Gesundheitsleistungen, 4 Nr. 14 UStG - Umsätze von Blindenunternehmern, 4 Nr. 19 UStG Verbilligung kultureller Leistungen - Theater, Orchester, Museen, Bibliotheken, 4 Nr. 20 UStG Entschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, 4 Nr. 26 UStG 36

37 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Grenzüberschreitende Lieferungen Beispiel: Händler H aus Berlin verkauft eine Küche an einen Kunden in die Schweiz. Wenn sowohl Deutschland als auch die Schweiz USt erheben, würde die Küche aus Deutschland sehr teuer. Deutsche Produkte könnten nicht mehr exportiert werden. Es hat sich daher international folgende Lösung entwickelt: Da die Umsatzsteuer den Konsum besteuern soll, erfolgt die Besteuerung nur im Importland. Das Exportland stellt zur Vermeidung der doppelten Besteuerung den Export steuerfrei. Der Konsum wird somit nur einmal, nämlich im Importland besteuert. 37

38 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Steuerfreie Ausfuhrlieferungen Der Export ins (Nicht-EU)-Ausland ist steuerfrei, 4 Nr. 1a UStG Fortsetzung des Beispiels: Die Lieferung in die Schweiz ist steuerbar, insbesondere liegt eine Lieferung im Inland vor, da die Lieferung im Inland beginnt, 3 Abs. 6 S. 1 UStG. Die Lieferung ist aber steuerfrei, da die Ware in das Ausland geliefert wird, 4 Nr. 1a UStG. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist die Bescheinigung des Zolls, dass die Ware ausgeführt worden ist, 6 Abs. 3 UStG. 38

39 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Einfuhr Die Einfuhr von Gegenständen aus dem (Nicht-EU)-Ausland führt zu einer Einfuhrumsatzsteuer (EUSt), 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG. Dadurch wird erreicht, dass der Konsum importierter Waren steuerbar ist, Damit wird verhindert, dass importierte Waren billiger sind als inländische, bei denen ja auch USt anfällt. EUSt muss auch von Nichtunternehmern gezahlt werden. Beispiel: Ein Privatmann bringt aus China eine Teppich im Wert von mit. Die Einfuhr des Teppichs nach Deutschland führt zu einer USt von 1.900, 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG. Diese Einfuhrumsatzsteuer wird vom Zoll erhoben. Diese EUSt kann von einem Unternehmer sofort wieder als Vorsteuer abgezogen werden (Nullsummenspiel). 39

40 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Grenzüberschreitende Lieferungen innerhalb der EU Der Export in ein EU-Land ist steuerfrei, 4 Nr. 1b UStG. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, das der Exporteur den Export durch Angabe der europäischen Steuernummer (USt-Id-Nr.) des Abnehmers nachweisen kann. Außerdem muss die Lieferung an das Bundeszentralamt für Steuern gemeldet werden (sog. Zusammenfassende Meldung (ZM)). Beispiel: Ein deutscher Automobilhersteller verkauft seine Autos an einen italienischen Autohändler. Die Lieferung ist steuerbar, da Lieferort in Deutschland ist, 3 Abs. 6 UStG. Die Lieferung ist jedoch als innergemeinschaftliche Lieferung steuerfrei, 4 Nr. 1b UStG. 40

41 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Innergemeinschaftlicher Erwerb Der Export in ein EU-Land ist steuerfrei, 4 Nr. 1b UStG. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, das der Exporteur den Export durch Angabe der europäischen Steuernummer (USt-Id-Nr.) des Abnehmers nachweisen kann. Außerdem muss die Lieferung an das Bundeszentralamt für Steuern gemeldet werden (sog. Zusammenfassende Meldung (ZM)). Beispiel: Automobilhändler A aus Köln kauft vom Automobilhersteller in Italien Neuwagen. A erbringt nach italienischem Recht eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung. Der deutsche Automobilhändler muss einen innergemeinschaftlichen Erwerb versteuern, 1 Nr. 4 UStG. Zugleich kann er aber in gleicher Höhe einen Vorsteuerabzug geltend machen, 15 Abs. 1 Nr. 3 UStG Nichtunternehmer müssen einen innergemeinschaftlichen Erwerb nicht versteuern. 41

42 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Steuerbefreiung ohne VSt-Abzug Beispiel: Ein Arzt kauft einen Behandlungstisch für zzgl. 190 USt. Der Arzt kann sich die VSt nicht vom Finanzamt erstatten lassen, da er nur steuerfreie Umsätze tätigt, 4 Nr. 14, 15 Abs. 2 Nr. 1 UStG. Weitere steuerfreie Umsätze ohne VSt-Abzug sind: Versicherungen, 4 Nr. 10,11 UStG Theater, Orchester, Museen, Bibliotheken, 4 Nr. 20 UStG 42

43 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Steuerbefreiung mit Option zur Steuerpflicht Für bestimmte Umsätze gewährt 9 UStG die Option zur Steuerpflicht und somit auch zum Vorsteuerabzug. Beispiel: Vermieter V vermietet Rechtsanwalt R ein Büro. Das Elektrizitätswerk berechnet V Strom für inkl. USt. V berechnet den Strom R weiter. Variante I: Wenn V steuerfrei vermietet, dann erhält er die Vorsteuer auf die Stromlieferung nicht erstattet. V belastet dem R ohne USt weiter. Variante II: Wenn V dagegen zur Steuerpflicht optiert, kann er sich die an das Elektrizitätswerk gezahlte Vorsteuer erstatten lassen. Nun muss er dem R den Strom von zzgl. 190 t weiter belasten. R kann sich die 190 als Vorsteuer erstatten lassen. Diese Variante ist die günstigere! 43

44 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Steuerbefreiung mit Option zur Steuerpflicht Die Option zur Steuerpflicht ist nur möglich, wenn der Umsatz a) an einen anderen Unternehmer b) für dessen Unternehmen ausgeführt wird. Nach 9 UStG kann ein Unternehmer bei folgenden Leistungen auf die Steuerbefreiung verzichten: Bankenumsätze, 4 Nr. 8 UStG Grundstücksveräußerungen, 4 Nr. 9 UStG Grundstücksvermietungen, 4 Nr. 12 UStG Umsätze der Blinden, $ 3 Nr. 19 UStG 44

45 III. Steuerfreie Umsätze nach 4 UStG Steuerfreie Umsätze mit VSt-Abzug Für bestimmte steuerfreie Umsätze bleibt der Vorsteuerabzug bestehen, 15 Abs. 3 UStG. Beispiel: Exporteur E kauft Waren im Inland für 119 inkl. USt und verkauft sie nach China für 200. Lösung: Die Lieferung nach China ist als Ausfuhrlieferung steuerfrei, 4 Nr. 1a, 6 UStG. E erhält jedoch die Vorsteuer ihv. 19 erstattet, 15 Abs. 1, 3 Nr. 1a UStG. Grund: Die Ware wird in China verbraucht. Also erhebt auch China USt. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung wird die Ware beim Export von deutscher USt freigestellt. Dies wird in zwei Schritten erreicht: Zunächst wird der Export steuerbefreit, 4 Nr. 1a UStG. Die Ware ist aber noch mit 19 Vorsteuer belastet. Diese erstattet das Finanzamt an E, 15 Abs. 1, 3 UStG. 45

46 IV. Steuersatz - Bemessungsgrundlage Der Normalsteuersatz der USt beträgt 19 %, 12 Abs. 1 UStG. Bemessung ist das Nettoentgelt, 10 Abs. 1 UStG. Beispiele: Handwerker H berechnet 100 netto. Die USt beträgt: 100 x 19 % = 19 Handwerker H berechnet 100 inkl. USt. Die USt beträgt: 100 x 19/119 = 15,97 Daneben gibt es einen ermäßigten Steuersatz von 7 %. Er gilt für die in 12 Abs. 2 UStG aufgezählten Leistungen. 46

47 IV. Steuersatz - Bemessunsgrundlage Änderung der Bemessungsgrundlage Hat sich die Bemessungsgrundlage für einen Umsatz nachträglich geändert, so muss der Unternehmer die Steuer berichtigen, 17 UStG. Beispiel: A verkauft im Januar Waren im Wert von zzgl. 10 % USt. Im Februar geht innerhalb der Skontofrist (2 %) der Kaufpreis von zzgl. 19 % USt ein. In der USt-VA für Januar muss ein Umsatz von angemeldet werden. Die USt beträgt In der Voranmeldung für Februar muss die USt korrigiert werden, da sich durch das Skonto das Entgelt nachträglich geändert hat. Die Bemessungsgrundlage ist um zu mindern. Das führt zu einer Erstattung ihv. 380 ( = x 19%). 47

48 V. Vorsteuerabzug Ein Unternehmer kann sich die an seine Lieferanten gezahlte USt vom Finanzamt erstatten lassen, 15 UStG. Man spricht vom Vorsteuerabzug, da der Unternehmer die an seine Lieferanten gezahlte USt von seiner an das Finanzamt zu zahlenden USt abzieht. Beispiele: Ein Unternehmer U kauft bei einem Händler einen PC für sein Unternehmen für inkl. 19 % USt. U kann sich vom Finanzamt die an den Händler gezahlte USt ihv. 190 erstatten lassen. Er zahlt letztendlich nur für den PC. Ein Student kauft einen PC für sein Studium für inkl. 19 % USt. Der Student ist kein Unternehmer und hat keinen Vorsteuerabzug. Er zahlt folglich 190 mehr als U. 48

49 V. Vorsteuerabzug Wann ist ein Vorsteuerabzug möglich? Nur Unternehmer haben die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs Die Leistung muss für das Unternehmen des VSt- Abzugsberechtigten erbracht werden Der Leistende muss ebenfalls Unternehmer sein und die ausgewiesene Umsatzsteuer an das FA abgeführt haben Es liegt eine ordnungsgemäße Rechnung isd. 14 UStG vor Es ist kein Ausschluss des Vorsteuerabzugs gegeben 49

50 V. Vorsteuerabzug Notwendige Angaben in einer Rechnung isd 14 Abs. 4 UStG Name und Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers Steuernummer des leistenden Unternehmers Ausstellungsdatum Rechnungsnummer Genaue Bezeichnung (Menge und Art) der Leistung Nettoentgelt aufgeteilt nach Steuersätzen Steuersatz und Steuerbetrag Ausnahme: Kleinbetragsrechnungen (Bruttoentgelt < 150 ) 50

51 VI. Besteuerungsverfahren Steuerschuldner Steuerschuldner ist bei Lieferungen und Leistungen grundsätzlich der leistende Unternehmer ( 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Umsatzsteuerjahreserklärung Jeder Unternehmer muss jährlich zum eine USt-Erklärung für das abgelaufene Kalenderjahr abgeben. 18 Abs. 3 UStG, 149 Abs. 2 AO. Die Höhe der USt ist vom Unternehmer selbst zu berechnen (sog. Steueranmeldung). Die Umsatzsteuerschuld berechnet sich wie folgt: Entstandene Umsatzsteuer./. Abzugsfähige Vorsteuer = Umsatzsteuerschuld/-erstattungsbetrag 51

52 VI. Besteuerungsverfahren USt-Voranmeldung Auch bei der USt müssen Vorauszahlungen geleistet werden. Die Höhe der Vorauszahlung ist vom Unternehmer selbst zu berechnen und zu erklären. In der Regel muss die USt-Voranmeldung bis zum 10. des Folgemonats elektronisch (ELSTER) dem Finanzamt übermittelt werden, 18 Abs. 1, 2 Satz 4 UStG. Dauerfristverlängerung Nach 46 UStDV ist es möglich auf Antrag die Frist zur Abgabe der USt-VA um einen Monat zu verlängern. Dafür ist 1/11 der Umsatzsteuer-Vorauszahlungen des Vorjahres an das Finanzamt im Voraus zu zahlen. Diese Vorauszahlung wird mit der Dezember Voranmeldung wieder angerechnet. So verringert sich der Zinsnachteil für den Staat. 52

53 VI. Besteuerungsverfahren Besteuerung nach vereinbarten Entgelten Die USt entsteht mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt worden ist, 13 Abs. 1 Nr. 1a USTG. Auf die Zahlung des Abnehmers kommt es nicht an. Beispiel: Ein PC-Händler verkauft im Januar einen PC gegen Rechnung. Der Käufer zahlt im März. Die USt entsteht bereits mit Ablauf des Monats Januar und muss daher am angemeldet und gezahlt werden (sofern keine Dauerfristverlängerung besteht). Erhaltene Anzahlungen vor Erbringung der Leistung müssen sofort versteuert werden (sog. Mindest-Istbesteuerung), 10 Abs. 1 Nr. 1a S. 4 UStG). 53

54 VI. Besteuerungsverfahren Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten Nach 20 UStG besteht die Möglichkeit der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten. Das bedeutet, dass die USt erst gezahlt werden muss, wenn der Unternehmer das Geld von seinem Kunden erhalten hat. Voraussetzung dafür ist: Gesamtumsatz im vorangegangenen Kalenderjahr < Einkünfte isd 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG (selbständige Tätigkeit) 54

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb MERKBLATT Recht und Steuern Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb Bezieht ein Unternehmer eine Warenlieferung von einem Unternehmer aus dem EU- Binnenmarkt unterliegt dieser Umsatz beim

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein 1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände... 11 1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer?... 11 1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch?... 18 1.3 Einfuhr von

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Verbrauch- und Verkehrssteuerrecht SS 2011

Arbeitsgemeinschaft Verbrauch- und Verkehrssteuerrecht SS 2011 Fall 1 Der Möbelhändler M verkauft antike Möbel an einen unternehmerischen Abnehmer A in der Schweiz, der die Möbel vor Ort an Endverbraucher veräußert. M übergibt die Ware einem Spediteur, der sie in

Mehr

Umsatzsteuer. November 2014

Umsatzsteuer. November 2014 Umsatzsteuer November 2014 Die Umsatzsteuer, häufig auch Mehrwertsteuer genannt, ist die zweitgrößte Einnahmequelle des Bundes und der Länder. Ziel der Umsatzsteuergesetzgebung ist die Besteuerung des

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Umsatzsteuer 1. Aufgabe a) Horst hat die

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Leistungsausgangsseite: Verkauf

Leistungsausgangsseite: Verkauf 1. Steuerbarkeit 1 I Nr. 1 UStG Lieferung oder sonstige Leistung 3 I, IX UStG Unternehmer 2 I UStG Im Inland 1 II UStG Gegen Entgelt (Leistungsaustausch) Im Rahmen eines Unternehmens 2. Steuerbefreiungen

Mehr

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer IHK-Information Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert.

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe Umsatzsteuerrecht Universität Trier 2. Stunde Umsatzsteuerrecht 1 C 3 Leitprinzipien und SystemaKk 25» Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer Umsatzsteuer ist frakkonierte Allphasen- NeOo- Steuer Umsatzsteuer

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Nr. 116/12 Ansprechpartnerin: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Prüfung des Orts der sonstigen Leistung Ab dem 1.1.2010 gelten neue Regelungen für die Bestimmung des

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht. Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,

Mehr

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013 19 % 1 UStG Steuerbare Umsätze: Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: 1. die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens

Mehr

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim

Mehr

Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern

Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern Steuerrechtliche Fragen in der Medienbearbeitung Hannover 3. Mai 2012 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft Bücher aus Japan im Wert von 2.500,-

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

Steuerberater. Merkblatt. Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis

Steuerberater. Merkblatt. Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Vorsteuervergütungsverfahren Inhalt 1 Allgemeines 2 Regelung seit 01.01.2010 3 In Deutschland ansässige Unternehmen 3.1 Unternehmerbescheinigung 3.2 Vorsteuervergütungsverfahren

Mehr

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer Vereine im Steuerrecht Umsatzsteuer Edgar Oberländer Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: März 2009 Voraussetzungen der Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Kleinunternehmer brauchen für die von ihnen ausgeführten Umsätze keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR

STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR MERKBLATT Recht und Steuern STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR Die Warenlieferung aus einem Drittland nach Deutschland ist an bestimmte steuerliche Voraussetzungen

Mehr

Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen

Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen 03.12.2010 Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen Mit diesem Merkblatt soll ein Überblick gegeben werden, unter welchen Voraussetzungen Handwerker in ihren Rechnungen Umsatzsteuer

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

12.03.2009. IT-Dienstleister International 19. März 2009 in München. 2009 Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR

12.03.2009. IT-Dienstleister International 19. März 2009 in München. 2009 Prof. Dr. Thomas Küffner WP/StB/RA/FA f. SteuerR 1 IT-Dienstleister International 19. März 2009 in München 1. Prüfungsschema 2. Grenzüberschreitende Ausgangsleistung 3. Grenzüberschreitende Eingangsleistung 4. Überlassung von Software 5. Neuerungen ab

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt Ihrer IHK Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Die Kleinunternehmerbesteuerung ist in 19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) geregelt. Der 19 UStG räumt den sogenannten Kleinunternehmern gewisse

Mehr

DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG

DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG Hubert GmbH DIE GELANGENSBESTÄTIGUNG Neuer Belegnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Definition der innergemeinschaftlichen Lieferung Ein Gegenstand gelangt von Deutschland in einen anderen

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Teil III B Erläuterungen zum Vordruck Anlage UR 2013 zur Umsatzsteuererklärung USt 2 A 2013

Teil III B Erläuterungen zum Vordruck Anlage UR 2013 zur Umsatzsteuererklärung USt 2 A 2013 72 B. Umsatzsteuerjahreserklärung Teil III B Erläuterungen zum Vordruck Anlage UR 2013 zur Umsatzsteuererklärung USt 2 A 2013 (gegliedert nach den am Rand des beigefügten amtlichen Musters angegebenen

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern Ralf Stahl 1 Die Themen Vereinsorganisation Buchführung Umsatzsteuer Kostenrechnung 2

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

Steuer- und WirtschaftsKartei. Umsatzsteuer 2010. Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig!

Steuer- und WirtschaftsKartei. Umsatzsteuer 2010. Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig! SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 84. Jahrgang / November 2009 Umsatzsteuer 2010 Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig! Von Mag. Susanne Baumann und Dr. Stefan Melhardt

Mehr

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater Die gesetzlichen Grundlagen das Umsatzsteuergesetz (UStG) die Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Neben der nationalen Gesetzgebung hat auch,

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Bestimmung des Ort der sonstigen Leistung. gem. 3a UStG ff. ab dem 01.01.2010 (Mehrwertsteuerpaket)

Bestimmung des Ort der sonstigen Leistung. gem. 3a UStG ff. ab dem 01.01.2010 (Mehrwertsteuerpaket) Bestimmung des Ort der sonstigen Leistung gem. 3a UStG ff ab dem 01.01.2010 (Mehrwertsteuerpaket) Gemeinschaftsrechtliche Bestimmung Zunächst bestimmt Art. 43 MwStSystRL, wer für die Zwecke der Anwendung

Mehr

Der Vertrag und die Rechnung

Der Vertrag und die Rechnung Der Vertrag und die Rechnung Butter bei die Fische Hamburg Kreativgesellschaft HAW 26.05.2014 Dr. Gero Brugmann, LL.M. (UNSW) Der Vertrag und die Rechnung Verträge schließen und Rechnungen schreiben sind

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Selbstständig als Coach interna

Selbstständig als Coach interna Selbstständig als Coach interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 12 Was benötigt ein Coach?... 28 Software... 30 Startkapital und konkrete

Mehr

64 Welche Steuerbefreiungen gibt es?

64 Welche Steuerbefreiungen gibt es? 64 Welche Steuerbefreiungen gibt es? nen (z. B. Frühstück). Der Unternehmer hat für Zwecke des Vorsteuerabzugs (s. S. 91) auf eine ordnungsgemäße Rechnung mit gesondertem Ausweis der einzelnen Umsätze

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12.

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. Steuertermine 2010 a) Einkommen-, Kirchensteuer Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. b) Auch Vorauszahlungen

Mehr

Merkblatt zur innergemeinschaftlichen Lieferung

Merkblatt zur innergemeinschaftlichen Lieferung Merkblatt zur innergemeinschaftlichen Lieferung I. Innergemeinschaftliche Lieferung Bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung wird der Gegenstand der Lieferung aus dem Gebiet eines Mitgliedstaates in

Mehr

Dieses Skript wurde mit äußerster Sorgfalt erarbeitet, was jedoch nicht

Dieses Skript wurde mit äußerster Sorgfalt erarbeitet, was jedoch nicht Vorgeplänkel Skript zur Umsatzsteuer - StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers 2005, www.stb-ermers.de - EMail: MarcErmers@aol.com Nur für Zwecke der Aus- und Fortbildung Dieses Skript wurde mit äußerster Sorgfalt

Mehr

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern Die Umsetzung der Mehrwertsteuer- Systemrichtlinie, der EU-Rechnungsrichtlinie als auch aktuell die neue obligatorische Gelangensbestätigungen (eingeführt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Verbrauch- und Verkehrssteuerrecht SS 2011

Arbeitsgemeinschaft Verbrauch- und Verkehrssteuerrecht SS 2011 Fall 1: Kunde K kauft am 15.01.01 beim Computerhändler C einen Computer für 2000,-. Die Ware soll wie folgt bezahlt werden: 500,- bei Übergabe des Gerätes am 01.02.01, die restlichen 1500,- in 10 Monatsraten

Mehr

Existenzgründerinfos. nderinfos zur Besteuerung. Finanzamt Paderborn

Existenzgründerinfos. nderinfos zur Besteuerung. Finanzamt Paderborn Existenzgründerinfos nderinfos zur Besteuerung Finanzamt Paderborn 1 Inhaltsübersicht Selbständigkeit und Finanzamt Steuern - Wer zahlt wann? Steuerarten Wer kann (Klein-)Unternehmer sein? Welche Voraussetzungen

Mehr

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer Rechnungswesen AGENDA Lexware buchalter Seite 1. Zur Agenda zurück Gesetzesänderungen 2015 KroatienAnpG und BMF-Schreiben vom 26.09.2014 BMF-Schreiben vom 20.10.2014 Ausweitung der Regelungen des 13b UStG

Mehr

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Mag. Barbara Slawitsch 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 1 Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug Ziel der Umsatzsteuer: Belastung des Letztverbrauchs Erwerb

Mehr

Workshop: Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42)

Workshop: Praktische Anwendungsfälle der sog. Fiskalverzollung (Zollverfahren 42) Workshop: WS Süd GmbH Steuerberatungsgesellschaft Karlsruher Straße 21 78048 Villingen-Schwenningen Telefon +49 7721 99818-0 Telefax +49 7721 99818-10 www.ws-sued.de Praktische Anwendungsfälle der sog.

Mehr

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer Im Inland erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers unterliegen i.d.r. der Umsatzsteuer. Der Steuersatz beträgt

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012

Umsatzsteuerrecht. Sommersemester 2012 Umsatzsteuerrecht Sommersemester 2012 1 Wiederholung Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer Berechnung 02.07.2012 13:31 2 Bemessungsgrundlage Fall nach BStBl I 2006, 193 Das Fitnessstudio K versteuert seine

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Informationen zur elektronischen Übermittlung der ZM finden Sie auf der Internetseite www.bzst.bund.de.

Informationen zur elektronischen Übermittlung der ZM finden Sie auf der Internetseite www.bzst.bund.de. ANLEITUNG zur Zusammenfassenden Meldung Abkürzungen: ZM = Zusammenfassende Meldung USt-IdNr. = Umsatzsteuer-Identifikationsnummer UStG = Umsatzsteuergesetz USt = Umsatzsteuer AO = Abgabenordnung BZSt =

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder

Mehr

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins HLB Ratgeber II/2014 Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins Steuertipps rund um die Rechnung und die elektronische Rechnung Dem Finanzamt genügt oft schon ein kleiner formaler Fehler um den

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 1 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 1 Umsatzsteuer: Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Mehr

Steuern I News I Recht

Steuern I News I Recht Steuern I News I Recht Merkblatt Rechnung und Vorsteuerabzug Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, in dieser Information möchten wir Sie auf die wichtigsten Punkte bei der Rechnungsstellung hinweisen.

Mehr

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen Um innergemeinschaftliche Leistungen besser kontrollieren zu können, hat der Unternehmer für innergemeinschaftliche Lieferungen und seit dem 01.01.2010

Mehr

Rechtsgrundlagen: 3 Abs. 7, Abs. 8 und Abs. 9 UStG, Art. 1, Art 3, Art 6 und Art 7 UStG

Rechtsgrundlagen: 3 Abs. 7, Abs. 8 und Abs. 9 UStG, Art. 1, Art 3, Art 6 und Art 7 UStG Reihengeschäfte Allgemein erstellt von Wolfgang Berger Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzsteuergeschäfte abschließen und dabei der Gegenstand unmittelbar

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von.

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die österreichische Umsatzsteuer Ein praktisches Lehrbuch

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr