Übungsaufgaben. Physik I. Geometrische Optik. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben. Physik I. Geometrische Optik. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen http://www.hs-heilbronn."

Transkript

1 mathematisch - naturwissenschaftliche rundlagen Übungsaufgaben hysik I Autor: rof. Dr.. Bucher Bearbeitet: Dipl. hys. A. Szasz Juli 0

2 Verschiedene insen (SS) egeben seien mehrere plankonvee insen mit den Krümmungsradien R = 0. m und der optischen Dichte n =. 5, sowie symmetrische bikonkave insen mit den Krümmungsradien R = 0. m und der optischen Dichte n =. 5. Die insen befinden sich in uft (optische Dichte n = ). Setzen Sie zwei der plankonveen insen zu einer symmetrischen bikonveen inse zusammen. Die Bildweite sei a = m. V dieser a) Berechnen Sie die egenstandsweite a und die Vergrößerung Anordnung. b) Verwenden Sie zwei weitere der plankonveen insen und erweitern Sie die Anordnung zu einem ikroskop. Berechnen Sie die änge l des ikroskops. c) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ikroskops, wenn die deutliche Sehweite s = 0.0 m beträgt. d) Setzten Sie nun zwei der plankonveen insen mit einer der bikonkaven insen zu einem kompakten insentriplett zusammen. Basteln Sie aus diesem Triplett (Objektiv) und der bikonveen Doppellinse (Okular) ein ernrohr. Berechnen Sie die änge l und die Vergrößerung V dieses ernrohrs.

3 rojektorerweiterung (S/) egeben sei eine symmetrische, bikonvee inse mit den Krümmungsradien R = R = 0. m bestehend aus BK7-las der optischen Dichte n =. 5. Die inse befindet sich in uft (optische Dichte n = ). las a) Berechnen Sie die egenstandsweite a für eine Bildweite a =. m. b) Berechnen Sie den Vergrößerungsfaktor V dieser Anordnung. c) Die rechte Seite der inse werde nun vollflächig mit einer lüssigkeit der optischen Dichte n =. 5 benetzt. Der komplette Strahlengang rechts der inse l verläuft in diesem edium. Berechnen Sie jetzt den Vergrößerungsfaktor V l für die gleiche Bildweite a =. m. d) Erweitern Sie nun diesen rojektor in Ausbreitungsrichtung des ichts mit einer zweiten inse als Okular zu einem ikroskop. Diese inse (aus Tantaldioid) ist ebenfalls eine symmetrische, bikonvee inse mit den Krümmungsradien R = R =.5 0 m aber der optischen Dichte n TaO =. 75. Sie ist nur auf ihrer linken Seite vollflächig von obiger lüssigkeit benetzt. Der Strahlengang rechts von der inse verläuft wieder in uft. Berechnen Sie den Abstand l von der ersten inse, in dem die zweite positioniert werden muss, damit die Anordnung als ikroskop wirkt. e) Berechnen Sie den Vergrößerungsfaktor V dieses ikroskops, wenn die deutliche Sehweite s = 0.0 m beträgt. f) Basteln Sie aus beiden insen ohne lüssigkeit ein astronomisches ernrohr. Berechnen Sie die änge l und die Vergrößerung V dieses ernrohrs.

4 rojektorerweiterung (SS) egeben sei eine symmetrische, bikonvee inse mit den Krümmungsradien R = R = 0. m bestehend aus las der optischen Dichte n =.5. Die inse befindet sich in uft (optische Dichte n = ). las a) Berechnen Sie die egenstandsweite a und die Vergrößerung V, wenn die Bildweite a =. m ist. b) Die rechte Seite der inse werde nun vollflächig mit einer lüssigkeit der optischen Dichte n =. 5 benetzt. Der komplette Strahlengang rechts der inse l verläuft in diesem edium. Berechnen Sie jetzt den Vergrößerungsfaktor V l für die gleiche Bildweite a =. m. c) Erweitern Sie nun diesen rojektor in Ausbreitungsrichtung des ichts mit einer zweiten inse als Okular zu einem ikroskop. Diese inse soll ebenfalls eine symmetrische, bikonvee laslinse mit den Krümmungsradien R = R =.5 0 m sein. Sie ist nur auf ihrer linken Seite vollflächig von obiger lüssigkeit benetzt. Berechnen Sie den Abstand von der ersten inse, in dem die zweite positioniert werden muss, damit die Anordnung als ikroskop wirkt. d) Berechnen Sie den Vergrößerungsfaktor V dieses ikroskops, wenn die deutliche Sehweite s = 0.5 m beträgt. e) Basteln Sie aus beiden insen ohne lüssigkeit ein astronomisches ernrohr und berechnen Sie die änge l dieses ernrohrs. f) Berechnen Sie die Vergrößerung V des ernrohres.

5 Hobbyastronom (S0/) egeben seien zwei symmetrische, bikonvee insen aus lintglas mit der optischen Dichte n =. 5. Eine inse hat die Radien R = R m, die Radien der anderen inse sind R = R = 0 m. = Setzen Sie diese insen in uft (optische Dichte n = ) zu einem astronomischen ernrohr zusammen! a) Berechnen Sie die änge l und die Vergrößerung V des ernrohrs. b) In einer Entfernung von D = 000 m befinden sich zwei punktförmige ichtquellen im Abstand d = 0.0 m. Berechnen Sie den inkel α, unter dem die Strahlen der beiden Quellen aus dem ernrohr austreten. c) Das Auge des Betrachters hat eine bildseitige Brennweite f = mm. Der Abstand der lichtempfindlichen Sensoren auf der Netzhaut beträgt ca. s = 0 μm. Berechnen Sie, ob das Auge in der age ist, mit Hilfe des ernrohres die beiden ichtquellen zu unterscheiden. d) Die Objektivlinse wird nun an gleicher Stelle durch eine ebenfalls symmetrische bikonvee inse aus Tantaldioid mit der optischen Dichte n T =. 75 und den Radien R 5 = R6 = 0.06 m ersetzt. Dadurch wirkt die Anordnung als ikroskop. Berechnen Sie die Vergrößerung V dieser Objektivlinse. e) Berechnen Sie die egenstandsweite a dieser Anordnung. f) Die gegenstandsseitige läche der Objektivlinse wird nun vollflächig in asser (optische Dichte n =. ) getaucht. Der gegenstandsseitige Strahlengang des Objektivs verläuft also komplett in asser. Berechnen Sie die Vergrößerung V und die egenstandsweite a dieser Objektivlinse. g) Berechnen Sie die Vergrößerung des kompletten ikroskops V, wenn die deutliche Sehweite mit s = 0. m angenommen wird.

6 insentriplett (SS0) Ein insentriplett besteht aus zwei identischen konkavkonve insen mit den Krümmungsradien R = m und R = m (optische Dichte n =. ), sowie einer symmetrischen bikonveen inse mit den Krümmungsradien R = R = m 6 (optische Dichte n =. 0 ). Die insen sind vollflächig zusammengefügt und befinden sich in uft (optische Dichte n = ). a) Berechnen Sie die egenstandsweite a und die Vergrößerung V, wenn die Bildweite a = m ist. b) Die mittlere inse wird herausgenommen und durch eine lüssigkeit (optische Dichte n l =. 5 ) ersetzt. Berechnen Sie die Vergrößerung V, wenn die Bildweite a = m wird. c) Berechnen Sie die esamtlänge l und die Vergrößerung V, wenn Sie die mittlere inse als Okular eines ikroskops verwenden und die deutliche Sehweite s = m beträgt. Die Bildebene des Objektivs soll sich nicht verändern. d) Nun setzten Sie die beiden konkavkonve insen mit ihren stärker gekrümmten lächen gegeneinander. Sie berühren sich nur in einem unkt. Dann füllen sie den Raum zwischen den beiden insen mit einer lüssigkeit unbekannter optischen Dichte n. Bestimmen Sie n so, dass die Anordnung als ernrohr funktioniert. Berechnen Sie die Vergrößerung V des ernrohres.

7 lasstabsalat (S09/0) egeben sei ein beliebig langer, homogener lasstab mit der optischen Dichte n =. 5. Dieser lasstab wird durchtrennt und die erste renzfläche mit dem Krümmungsradius R = m versehen. Die zweite renzfläche erhält den Krümmungsradius R = m. Beide renzflächen haben geringst möglichen Abstand. Der Zwischenraum ist mit uft der optischen Dichte n = ausgefüllt. Es gilt die Näherung dünner insen. Im Abstand a = m links von der Schnittebene befindet sich ein egenstand (z. B. ein ibellenflügelsegment). a) Skizzieren Sie die Anordnung und berechnen Sie die Bildweite a der optischen Abbildung. Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab V dieser Anordnung. b) Der lasstab wird nun im Abstand l rechts von der ersten Schnittebene ein zweites al durchtrennt. Die linke Schnittfläche erhält den Krümmungsradius R = m und die rechte Schnittfläche den 50 Krümmungsradius R = m. Der Raum zwischen den Schnittflächen ist wieder 8 mit uft der optischen Dichte n = gefüllt. Berechnen Sie die gegenstandsseitige Brennweite f Ok dieses zweiten aares von gekrümmten lächen. c) Berechnen Sie den Abstand l, den beide Schnittebenen haben müssten, damit die Anordnung den egenstand als ikroskop abbildet und berechnen Sie die Vergrößerung V, wenn die deutliche Sehweite s = 0. m beträgt. d) Nun wird eine lüssigkeit der optischen Dichte n in den Zwischenraum der beiden ersten brechenden lächen gefüllt. Das ikroskop wird dadurch zum ernrohr. Berechnen Sie die optische Dichte n dieser lüssigkeit und die Vergrößerung V des ernrohres.

8 insentriplett (SS09) Ein insentriplett besteht aus zwei identischen konkavkonve insen mit den Krümmungsradien R = m und R = 0 m (optische Dichte n = symmetrischen bikonveen inse mit den Krümmungsradien R = R = m 0 (optische Dichte ), sowie einer n = 7 ). Die insen sind vollflächig zusammengefügt und befinden n = ). sich in uft (optische Dichte a) Berechnen Sie die egenstandsweite a und die Vergrößerung V, wenn die Bildweite a = m ist. b) Die mittlere inse wird herausgenommen und durch asser (optische Dichte n =. 5 ) ersetzt. Berechnen Sie die Vergrößerung V, wenn die Bildweite a = m bleibt. c) Berechnen Sie die esamtlänge l und die Vergrößerung V, wenn Sie die mittlere inse als Okular eines ikroskops verwenden und die deutliche Sehweite s = m beträgt. d) Nun setzten Sie alle drei insen unter asser (alle Oberflächen sind von asser benetzt; optische Dichte n =. 5 ). Die beiden konkavkonve insen bilden gemeinsam das Objektiv und die bikonvee inse das Okular eines ernrohres. Berechnen Sie die änge l und die Vergrößerung V des ernrohres.

9 insentriplett (S07/08) egeben ist ein insentriplett, das sind drei insen, die ohne uftspalt miteinander verklebt sind. Das Triplett besteht aus zwei identischen konkavkonveen laslinsen der optischen Dichte n = und den Krümmungsradien m R = bzw. R = 8 m, sowie einer symmetrischen, bikonveen inse in der itte, mit den Krümmungsradien R = R = m und der optischen Dichte n = 7 8. Das insentriplett befindet sich in uft ( n = ). Es bildet einen egenstand, egenstandsweite a = m, scharf ab. 5 a) Berechnen Sie die Bildweite a und den Vergrößerungsfaktor V dieses rojektors. b) Nun wird die bikonvee ittellinse entnommen und durch eine lüssigkeit der 9 optischen Dichte n l = ersetzt. Die bikonvee ittellinse selbst wird als Okular 8 eines ikroskops verwendet. Der Abstand zwischen der mit der lüssigkeit gefüllten Doppellinse (Objektiv) und der Zwischenebene, auf der das scharfe reelle Zwischenbild des Objektivs entsteht, sei a Ob = m. o (bezogen auf das Objektiv) befindet sich der egenstand? Berechnen Sie die osition des Okulars (upe), bezogen auf das Objektiv, und die Vergrößerung V des ikroskops. Die deutliche Sehweite sei s = m. c) Nun sollen sich die beiden konkavkonve insen mit den stärker gekrümmten lächen berühren und der Zwischenraum wieder mit der lüssigkeit gefüllt werden. Berechnen Sie die änge l und die Vergrößerung V eines ernrohrs, das als Objektiv das mit lüssigkeit gefüllte insenpaar und als Okular die symmetrische bikonvee ittellinse hat.

10 Schlausteins asserspielchen (SS07) egeben sei ein gläsernes Aquarium, gefüllt mit asser der optischen Dichte n =. sowie vier identische lankonvelinsen aus las der optischen Dichte n =. 5 und dem Krümmungsradius R = m. 0 Je eine inse wird an die Innen - und die Außenseite der laswand geklebt (symmetrische bikonvee inse mit dünnem las als Zwischenschicht, einseitig in asser getaucht). Die optische Dichte der uft sei n =. a) Berechnen Sie die egenstandsweite a und Bildweite a für einen egenstand (links vom Aquarium in uft), der mit einem Vergrößerungsfaktor V = 5 reell an der gegenüberliegenden laswand abgebildet wird. b) Berechnen Sie den Abstand a isch, den ein isch im Aquarium zur inse haben muss, damit er von außen durch das insenpaar um den aktor V = 9 vergrößert gesehen wird. c) Schlaustein nimmt die restlichen zwei lankonvelinsen und macht daraus eine Bikonvelinse. Diese gebraucht er als upe, um das reelle Bild an der Aquariumswand zu betrachten. Berechnen Sie die esamtvergrößerung isch V wenn Schlaustein eine deutliche Sehweite in asser von s = 0. m hat. d) Nun entfernt Schlaustein die außen angeklebte inse und bringt sie an der gegenüber liegenden Aquariumswand außen an (also eine inse im asser, die zweite an der gegenüber liegenden andung in uft). Berechnen Sie den Abstand l der beiden Aquariumswände so, dass die Anordnung als ernrohr arbeitet. e) Berechnen Sie die Vergrößerung V des ernrohrs.

11 insentriplett (S06/07) egeben sei ein insentriplett, bestehend aus zwei identischen Konkavkonvelinsen mit den Krümmungsradien R = m und R = 0 m und der optischen Dichte n =. 5, sowie einer symmetrischen Bikonvelinse mit den Krümmungsradien R = R = m und der optischen Dichte n =. 75. Die insen 0 sind vollflächig zusammengefügt und befinden sich in uft (optische Dichte n = ). a) Berechnen Sie die egenstandsweite a und die Vergrößerung V, wenn die Bildweite a = m ist. b) Die mittlere inse wird herausgenommen und durch asser der optischen Dichte n =. 5 ersetzt. Berechnen Sie die Vergrößerung V, wenn die Bildweite a = m bleibt. c) Berechnen Sie die esamtlänge l und die Vergrößerung V, wenn Sie die mittlere inse als Okular eines ikroskops verwenden und die deutliche Sehweite s = m beträgt. d) Nun setzen Sie alle drei insen unter asser (alle Oberflächen sind von asser benetzt). Die beiden Konkavkonvelinsen bilden gemeinsam das Objektiv und die Bikonvelinse das Okular eines ernrohres. Berechnen Sie die änge l und die Vergrößerung V dieses ernrohres.

12 asserwurst (SS06) egeben ist eine asserwurst mit der optischen Dichte n =. Die asserwurst hat links eine plane läche und rechts eine läche mit Krümmungsradius R = m. 5 Die Entfernung zwischen beiden renzflächen beträgt a = m. Auf der planen renzfläche befindet sich ein egenstand (z.b. ein ibellenflügelsegment). a) Berechnen Sie die Bildweite a und den Vergrößerungsmaßstab V der Abbildung dieses egenstandes, wenn sich die asserwurst in uft (optische Dichte n = ) befindet. 5 b) Eine Konkavkonvelinse aus las (optische Dichte n = ) mit den Krümmungsradien R = m 0 und R = 5 m wird als upe verwendet. Berechnen Sie den Abstand l zwischen der Bildebene der asserwurst und der Hauptebene dieser laslinse, wenn diese inse als upe eines ikroskops verwendet wird. c) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ikroskops, wenn die deutliche Sehweite in asser mit s = 0.0 m angenommen wird. d) Eine symmetrische Bikonvelinse mit R = R5 = R besteht ebenfalls aus las 5 mit der optischen Dichte n =. Diese laslinse wird auf die rechte (gekrümmte) Endfläche der asserwurst gepresst. Endfläche der asserwurst und linke Oberfläche der laslinse berühren sich ganzflächig. Berechnen Sie den Krümmungsradius R so, dass die Anordnung (einschließlich der ersten inse) als ernrohr wirkt. e) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ernrohres.

13 Zweidrittelsteins Optikum (S05/06) 5 Zweidrittelstein beschafft sich einen lasstab mit der optischen Dichte n = und einer änge l = m. Rechts hat dieser Stab eine plane Endfläche, links eine gekrümmte renzfläche mit dem Krümmungsradius R = m. Der lasstab 0 befindet sich in uft (optische Dichte n = ). a) Berechnen Sie die egenstandsweite a, für die das reelle Bild des egenstandes genau auf der planen renzfläche zwischen las und uft des lasstabes entsteht. b) Nun benützt Zweidrittelstein eine symmetrische, bikonvee laslinse (optische 5 Dichte n = ) mit dem Krümmungsradien R = ± m. 5 Berechnen Sie den Abstand d der laslinse zur planen lasfläche damit die inse als upe wirkt. c) Berechnen Sie die Vergrößerung V des ikroskops, wenn die deutliche Sehweite in las mit s = 0.5 m zugrunde gelegt wird. d) Berechnen Sie den Brechungsinde n mit dem die linke, gekrümmte renzfläche des lasstabes benetzt werden muss, damit die Anordnung als ernrohr wirkt. e) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ernrohres.

14 asserwurstfernrohr (SS05) egeben ist eine asserwurst mit noch unbekannter änge l. Die üllung hat die optische Dichte n =. Die Enden der asserwurst sind fleibel und passen sich jedem Krümmungsradius an. egeben ist weiter inse (konkavkonve) mit den Krümmungsradien R = m und R = m und inse (plankonve) mit den 8 Krümmungsradien R = und R = m. inse und inse sind aus einem 0 5 aterial der optischen Dichte n i = angefertigt. Die insen werden so bündig an die asserwurst angefügt, dass die Krümmungsmittelpunkte beider insen jeweils links von der zugehörigen Hauptebene liegen. Das System soll als ernrohr arbeiten und befindet sich in uft (optische Dichte n = ). Benützen Sie die Näherung dünner insen. a) Berechnen Sie die änge l der asserwurst und die Vergrößerung V des ernrohres. b) inse wird nun umgedreht (die Krümmungsmittelpunkte liegen jetzt rechts von der zugehörigen Hauptebene). Die asserwurst schmiegt sich wieder bündig an die insenoberfläche an. Dadurch wird das System zum ikroskop. Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ikroskops, wenn die deutliche Sehweite in asser s = m ist. c) Berechnen Sie die age der egenstandsebene für dieses ikroskop.

15 asserwurstfernrohr (S0/05) Ein Dozent, dessen Name die Höflichkeit verschweigt, baut ein asserwurstfernrohr. Dazu füllt er einen dicken Schlauch mit asser der optischen Dichte n =. Das linke Ende versieht er mit einer sphärisch gekrümmten Oberfläche mit Krümmungsradius R = m und das rechte Ende mit einem Krümmungsradius R = m. Die Anordnung arbeitet als astronomisches 6 ernrohr und befindet sich in uft (optische Dichte n = ). a) Berechnen Sie die esamtlänge l der Anordnung und das Vergrößerungsverhältnis V. b) Die asserwurst wird nun am linken Ende in der Art von eißwürsten abgebunden. Dadurch entstehen zwei betragsmäßig gleiche, zusätzliche Krümmungsradien ± R. Die asserwurst arbeitet jetzt als ikroskop. Bestimmen Sie die Krümmungsradien R so, dass das Objektiv dieses ikroskops eine Vergrößerung V Ob = liefert. c) Die rechte Seite der asserwurst wird ebenfalls abgebunden, wodurch ebenfalls zwei betragsmäßig gleichgroße Krümmungsradien R y = ± m entstehen. Berechnen Sie das Vergrößerungsverhältnis V des ikroskops, wenn die deutliche Sehweite in asser s = 0. m beträgt.

16 insentriplett (SS0) egeben sind drei insen:, und. Die konkavkonveen insen und sind identisch, haben die optische Dichte n = und die Krümmungsradien R = 0.0 m und R = 0.05 m. Die inse ist bikonve, hat die optische Dichte n =. 75 und die Radien R = R = 0.05 m. Alle drei insen befinden sich in uft (optische Dichte n = ) und werden als kompaktes Triplett eingesetzt. Im Abstand a = 0.5 m vor dem Triplett befindet sich ein egenstand. a) Berechnen Sie die Bildweite a und den Vergrößerungsmaßstab V des Bildes. b) Die inse wird jetzt aus dem Triplett entfernt. o entsteht jetzt das Bild des egenstandes und welcher Vergrößerungsmaßstab Vneu liegt jetzt vor? c) o muß die inse platziert werden, damit das System für die oben gegebene egenstandsweite als ikroskop funktioniert? d) elchen Vergrößerungsmaßstab V liefert dieses ikroskop, wenn die deutliche Sehweite mit s = 0.5 m angenommen wird? e) Die insen und werden nun so platziert, daß sie sich im Zentrum (nicht am Rand) berühren. Der Zwischenraum wird mit einer lüssigkeit unbekannter optischer Dichte n ausgefüllt. Die Brennweite des insensystems soll f = m sein. Berechnen Sie die optische Dichte n der unbekannten lüssigkeit. f) enn Sie aus diesem insensystem und der inse ein astronomisches ernrohr bauen, welchen Abstand l haben dann die beiden insensysteme und welche Vergrößerung V erreicht dieses ernrohr?

17 Bernsteinstab (S0/0) egeben ist ein Bernsteinstab mit der optischen Dichte n B =.. In einer Entfernung s B = 0. m von der rechten renzfläche ist eine ibellenflügelsegmentstruktur eingeschlossen. a) Berechnen Sie den Radius R, auf den die rechte renzfläche bearbeitet werden muß, damit in uft (optische Dichte n = ) in einer Entfernung s = 0.5 m von dieser renzfläche ein reelles, scharfes Abbild entsteht. b) Berechnen Sie den Vergrößerungsmaßstab V dieser rojektionsanordnung. c) Eine symmetrische Bikonvelinse mit R = R = 0.05 m besteht aus las mit der optischen Dichte n =. 5. Die laslinse wird so positioniert, daß die gesamte Anordnung aus Bernstein und inse als ikroskop wirkt. Berechnen Sie den Abstand l zwischen der rechten Bernsteingrenzfläche und laslinse. d) Berechnen Sie die Vergrößerung V des ikroskops, wenn die deutliche Sehweite im Stabmaterial mit s = 0.5 m angenommen wird. e) Der Bernstein wird nun mit einer Krümmung mit Krümmungsradius R B = 0. m versehen. Die dabei anfallende Bernsteinkappe bildet eine Konkavkonvelinse mit den Krümmungsradien R und R B. Diese Abfalllinse wird so positioniert, daß die gesamte Anordnung ein astronomisches ernrohr bildet. Berechnen Sie den Abstand l zwischen renzfläche des Bernsteins und dieser Abfalllinse. f) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ernrohres.

18 lasstab (SS0) Ein lasstab der optischen Dichte n =. 5 und der änge l = 0.99 m befindet sich in uft (optische Dichte n = ). Die linke rontfläche hat den Krümmungsradius R = 0. m. Der lasstab wirkt als astronomisches ernrohr. a) Berechnen Sie die den Krümmungsradius R der rechten renzfläche und die Vergrößerung V der Anordnung. b) Nun wird das lasmaterial zwischen den beiden renzflächen herausgenommen. Es verbleiben noch zwei insen mit je einer gekrümmten und einer ebenen renzfläche. Beide insen können Sie in der Näherung dünner insen behandeln. Die neue Anordnung wirkt als ikroskop. Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ikroskops für eine deutliche Sehweite in las von s = 0. m.

19 Tantaldioidstab (S0/0) egeben ist ein Tantaldioidstab der optischen Dichte n Ta =. 0 und der änge l =.0 m. Der Stab hat beidseitig sphärisch gekrümmte Endflächen mit den Radien R = m 0 und R 0 m =. Der Stab befindet sich in uft (optische Dichte n = ). Die deutliche Sehweite im Stabmedium beträgt s = m. a) Berechnen Sie für beide Endflächen die gegenstandsseitige Brennweite f und bildseitige Brennweite f. b) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ikroskops. c) Dem ikroskop wird nun links (auf der Objektivseite) eine symmetrische inse aus las mit der optischen Dichte n = vorgeschaltet. Die inse befindet sich 6 in uft und bewirkt, dass aus dem ikroskop ein ernrohr wird. Berechnen Sie die Krümmungsradien R und R dieser inse. d) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ernrohres! e) Der gleiche Effekt kann auch durch eine Änderung des Krümmungsradius R erzielt werden. Berechnen Sie diesen Krümmungsradius R neu!

20 lasstab (SS0) egeben ist ein lasstab der optischen Dichte n =. 8. Der lasstab ist in uft (optische Dichte n = ) eingehüllt. Die linke Stirnfläche des lasstabes hat eine sphärische Krümmung mit dem Krümmungsradius R = 0.08 m. a) Berechnen Sie die gegenstandsseitige Brennweite f und bildseitige Brennweite f sowie die Bildweite a für eine egenstandsweite a = m. 8 b) Der lasstab soll nun zu einem ikroskop werden. Dazu wird die rechte Stirnfläche mit einer sphärischen Krümmung mit dem Krümmungsradius R = 0.0 m versehen. Berechnen Sie den Abstand der beiden gekrümmten lächen und damit die esamtlänge l des lasstabes. c) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ikroskops für eine deutliche Sehweite in las s = 0.5 m. d) Berechnen Sie den Krümmungsradius R neu, den die linke Stirnfläche des lasstabes haben muß, damit der Stab als astronomisches ernrohr wirkt. e) Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ernrohres!

21 lasstab (S0/0) egeben sei ein lasstab der optischen Dichte n =. Dieser Stab wird durchschnitten und die beiden Schnittflächen mit Krümmungen der Krümmungsradien R = m und m 0 R = 0 versehen. a) Berechnen Sie die gegenstandsseitige und bildseitige Brennweite dieser Anordnung. f b) Konstruieren Sie das Bild eines egenstandes, der im Abstand a = positioniert ist. c) In einer Entfernung d = m vom ersten Schnitt wird der lasstab ein zweites al durchschnitten und die linke Schnittfläche mit einem Krümmungsradius R = m versehen. 0 Berechnen Sie die Vergrößerung V dieses ikroskops, wenn die deutliche Sehweite in las s = m ist. d) it welchem Krümmungsradius R muß die vierte Schnittfläche bearbeitet werden damit aus dem ikroskop ein ernrohr wird?

22 lasstabmikroskop (SS0) egeben sei ein lasstab der optischen Dichte n = und der änge l = m. Das linke Ende (Objektiv) wird zu einer sphärisch gekrümmten Oberfläche mit dem Krümmungsradius R = m bearbeitet. Die sphärische orm des rechten Endes 0 (Okular) hat einen Krümmungsradius R = m. 00 Achten Sie auf die Vorzeichen der Radien und skizzieren Sie die Anordnung! a) Berechnen Sie für beide nachbearbeiteten Endflächen jeweils die gegenstandsseitige Brennweite f und die bildseitige Brennweite f. Der lasstab befindet sich in uft mit der optischen Dichte n =. b) Berechnen Sie die Vergrößerung V, die sich ergibt, wenn die Anordnung als ikroskop verwendet wird. Die deutliche Sehweite in las beträgt s = m. c) In welcher Entfernung a befindet sich der egenstand von der lasoberfläche? d) Um das ikroskop zu einem ernrohr umzubauen, wird das Objektivende in eine lüssigkeit der optischen Dichte n getaucht. Berechnen Sie diese optische Dichte n und das Vergrößerungsverhältnis V des ernrohres.

23 lasstabmikroskop (S00/0) Von einem massiven lasstab der optischen Dichte n = wird ein Stück der änge l = 0.5 m abgesägt. Die beiden Schnittflächen werden zu sphärischer orm mit Krümmungsradien R = m und R m 0 = bearbeitet. Die zweite Endfläche 0 des abgesägten Stabes erhält eine sphärische Krümmung R = m. 00 Achten Sie auf die Vorzeichen der Radien und skizzieren Sie die Anordnung! a) Berechnen Sie die gegenstands- und bildseitige Brennweite wenn sich die beiden sphärisch nachbearbeiteten Schnittflächen berühren und der Zwischenraum mit uft (optische Dichte n = ) gefüllt ist. b) Berechnen Sie die gegenstands- und bildseitige Brennweite der sphärisch gekrümmten zweiten Endfläche in uft. c) Berechnen Sie die Vergrößerung V, die sich ergibt, wenn die Anordnung als ikroskop verwendet wird. Die deutliche Sehweite in las beträgt s = 0 cm. d) Berechnen Sie notwendige änge l auf die der verbleibende lasstab gekürzt werden muss, damit die egenstandsebene genau auf der Stirnfläche dieses lasstabes zu finden ist. e) Um das ikroskop zu einem ernrohr umzubauen, wird der zweiseitig von las begrenzte Hohlraum (nachbearbeitete erste Schnittfläche) mit einer lüssigkeit der optischen Dichte n gefüllt. Berechnen Sie diese optische Dichte n und das Vergrößerungsverhältnis V des ernrohres.

24 ischauge (SS00) Das Auge soll durch folgendes vereinfachtes odell angenähert werden: Eine einzige brechende läche, deren Krümmungsradius variiert werden kann, bildet das einfallende icht auf die Netzhaut ab. Der Abstand zwischen Netzhaut und brechender läche beträgt b = mm, die optische Dichte des Augeninhalts sei n =. a) Berechnen Sie die Krümmungsradien der brechenden läche, wenn die egenstandsweite minimal g = 0 cm und maimal Unendlich beträgt (Sehbereich des jungen enschen). b) ie ändert sich der Bereich des scharfen Sehens, wenn der Augapfel um = mm zu lang bzw. zu kurz ist? c) Angenommen, der Augapfel ist um = mm zu lang (kurzsichtiges Auge) und das Auge wird in eine lüssigkeit der optischen Dichte n eingetaucht. Bei welcher optischen Dichte n erreicht das kurzsichtige Auge wieder den normalen Sehbereich ( g = 0 cm bis maimal Unendlich)? 7 d) Ein ischauge besitzt eine Augenfüllung der optischen Dichte n isch = und 5 befindet sich in asser (optische Dichte n = ). elche Krümmungsradien muss die brechende läche einnehmen können, damit der Sehbereich wie beim enschen von g = 0 cm bis maimal Unendlich beträgt? Der Abstand zwischen Netzhaut und brechender läche beträgt wieder b = mm.

25 Rubinstabmikroskop (S99/00) Ein ikroskop ist folgendermaßen aufgebaut: eine konvekonkav Kronglaslinse der optischen Dichte n =. 5 mit den Krümmungsradien R = cm und R = cm schließt nahtlos an einen beidseitig abgerundeten Rubinstab (optische Dichte n =. 75 ) der änge l = m an. Der objektivseitige Krümmungsradius des Stabes beträgt R = cm und die okularseitige Endfläche hat den 6 Krümmungsradius R = cm. Das ikroskop befindet sich in uft (optische 7 Dichte n = ). a) Skizzieren Sie diese ikroskopanordnung (Näherung dünner insen). b) Berechnen Sie die Vergrößerung V des ikroskops wenn die deutliche Sehweite s = 0 cm beträgt. c) Berechnen Sie den Objektabstand. d) Berechnen Sie den Vergrößerungsfaktor V neu wenn das ikroskop komplett in asser (optische Dichte n =. 75 ) eingetaucht wird.

26 Unterwassermikroskop (SS99) Die zwei insen eines ikroskops haben folgende Daten: Objektivlinse: n =. 8 R = 0.08 m R = 0.08 m Okularlinse: n =. 75 R = m R m = Das ikroskop befindet sich in uft (optische Dichte n = ), der Abstand der beiden insen beträgt d = m, die deutliche Sehweite sei s = 5 cm. a) Berechnen Sie die gegenstands- und bildseitige Brennweiten der beiden insen. b) Berechnen Sie die Vergrößerung V und die age der egenstandsebene des ikroskops. c) Das ikroskop befindet sich nun unter asser (optische Dichte n =. ). Berechnen Sie die age der tatsächlichen egenstandsebene im asser. d) Berechnen Sie die Krümmungsradien einer symmetrischen bikonveen und von asser umspülten Vorsatzlinse mit der optischen Dichte n =. 65, mit deren Hilfe die egenstandsweite wieder auf den ursprünglichen ert schrumpft. e) Berechnen Sie die optische Dichte n einer lüssigkeit, für die sich die egenstandsweite ins Unendliche vergrößert.

27 ehlsichtigkeit (S98/99) Der Augapfel des menschlichen Auges lässt sich annähern durch eine Hornhaut mit Krümmungsradius R = 0 mm. Die optische Dichte des Augeninhalts beträgt n =.. a) Eine (ältere) erson sieht nur noch egenstände im Unendlichen scharf. elcher Abstand zwischen Hornhaut und Netzhaut ergibt sich (Skizze)? b) Um egenstände aus einer Entfernung von 50 mm betrachten zu können, benützt die erson ein symmetrisches bikonvees onokel aus Kronglas der optischen Dichte n =. 5. elche Brennweite besitzt dieses onokel (Näherung dünner insen)? Berechnen Sie den Krümmungsradius der onokelflächen! c) Der Raum zwischen onokel und Hornhaut füllt sich nun mit Tränenflüssigkeit der optischen Dichte n l =.. elche egenstandsweite wird jetzt scharf auf die Netzhaut abgebildet? d) elche optische Dichte besitzt die Tränenflüssigkeit, wenn die egenstandsweite auf 0.50 m anwächst? e) Bei welcher optischen Dichte der Tränenflüssigkeit (auf Nachkommastellen genau) ergibt sich wieder die egenstandsweite Unendlich?

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Aufweitung.docx Titel Aufweitung eines Lichtbündels Aufweitung eines Lichtbündels Ein parallel begrenztes Lichtbündel eines Lasers soll durch zwei Bikonvexlinsen mit den Brennweiten ' ' f 10 mm und

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum Versuch 11: Mikroskopie Strahlengang das Lichtmikroskop besteht aus zwei Linsensystemen, iv und Okular, die der Vergrößerung aufgelöster strukturen dienen;

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN Inhalt 104 Zutatenkarten (11 Sorten: 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10) Ziel Ziel des Spieles ist es, drei Zutaten zu komplettieren und so als Erster sein Experiment erfolgreich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen! Schnabelinas ebook Nach diesem ebook kannst Du für Deinen Ebookreader oder auch für ein Tablet eine Schutzhülle aus Leder oder Filz nähen. Das Gerät wird mit einem Gummiband an den Ecken gehalten. Das

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Versuch 22 Mikroskop

Versuch 22 Mikroskop Physikalisches Praktikum Versuch 22 Mikroskop Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 28.09.2006 Katharina Rabe Assistent: Sebastian Geburt kathinka1984@yahoo.de

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr