Vermessung von elektrostatischen Feldern mithilfe einer Feldmühle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermessung von elektrostatischen Feldern mithilfe einer Feldmühle"

Transkript

1 Vermessung von elektrostatischen Feldern mithilfe einer Feldmühle Hendrik Wiese, Michael Spychala, Janik von Rath, Philipp Papenbreer, Fabian Notaro 11. August 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Theorie 2 3 Bau der E-Feldmühle 4 4 Messreihe mit dem provisorischen Aufbau 9 5 Bau der Feldmühle in der Bierdose 14 6 Messreihe mit dem endgültigen Bierdosen-Aufbau 16 7 Zusammenfassung 21 1

2 1 Einleitung Ziel dieses Versuches ist es die Feldstärke statischer E-Felder, insbesondere dem E-Feld der Erde zu bestimmen. Das E-Feld der Erde wird aufgebaut zwischen Erdoberäche und Ionosphäre, in der Ladungstrennung durch die ionisierende kosmische Strahlung stattndet. Zusätzlich sind Wolken elektrostatisch aufgeladen, sodass je nach Wetterlage zusätzliche E-Felder auftreten. Der Literaturwert für das elektrische Feld der Erde beträgt bei schönem Wetter ca V/m, kurz vor einem Blitzeinschlag das ca. 100-fache dieses Wertes (vgl. [2]). Um die E-Feldstärke zu messen soll eine E-Feldmühle gebaut werden, mit deren Hilfe die Feldstärke ohne Energieentnahme bestimmt werden kann. Um ein Referenzfeld zu haben wird auÿerdem ein Plattenkondensator aufgebaut mit dem Vergleichsmessungen in einem bekannten E-Feld stattnden können. Im Verlauf dieses Projekts wird zunächst ein Prototyp gebaut, dessen Schaltungen mit Hilfe des vorhandenen Leybold-Stecksystems gesteckt werden und der mechanische Teil des Aufbaus nur provisorisch aufgebaut wird. Ist mit diesem System eine erfolgreiche Messung gelungen, wird das System soweit verkleinert werden, dass es in eine Bierdose passt und somit auch tragbar wird. Zunächst wollen wir das theoretische Konzept der E- Feldmühle besprechen und danach die Konstruktion eines vorläugen Prototyps mit anschlieÿender Messung und Auswertung betrachten. Schlieÿlich besprechen wir die Konstruktion des endgültigen Experiments, der E-Feldmühle in einer Bierdose, und die darauÿ resultierende Messung. 2 Theorie Bei einer E-Feldmühle wird eine kreisförmige Metallplatte in vier Viertel unterteilt, die sogenannten Sektorelektroden, wobei jeweils die gegenüberliegenden miteinander verbunden sind. Nun werden durch einen, mit einem Motor angetriebenen, Drehügel jeweils zwei Sektorelektroden verdeckt. Durch diesen Aufbau erhält man also prinzipiell eine sich periodisch verändernde Kapazität C(φ), die vom zu messenden E-Feld durchdrungen wird. Durch diese sich verändernde Kapazität ndet periodisch Inuenz auf den Sektorelektroden statt. Werden die Elektroden über einen Widerstand geerdet, so lässt sich ein Strom messen, der proportional zum zu messenden E-feld und zur Kapazitätsänderung (also der Winkelgeschwindigkeit des Motors) ist, wie die folgende Rechnung zeigt (mit U = Spannung, E = elektrisches Feld, d = Plattenabstand, Q = elektrische Ladung, C = Kapazität des Kondensators, I = Strom) U = Ed (1), Q = CU (2), I = Q (3) 2

3 Abbildung 1: Aufbauskizze [1] I = Q = ĊU = ĊEd (4) Die Auf- und Entladezeiten des Kondensators sind hierbei vernachlässigbar, da der Motor in einem Frequenzbereich von f = 100Hz dreht. Zum Vergleich wird die Entladungskonstante berechnet: mit C = ɛ 0 A d (5), A = 14 cm2, d = 3 mm, R = 10 MΩ τ = 1 RC = 4, s (6) Um das Signal auf den Platten messbar zu machen wird ein Instrumentenverstärker verwendet. Dieser hat einen sehr hohen Eingangswiderstand, sodass das Signal ohne Ladungsentnahme gemessen werden kann. Ferner hat er den Vorteil, dass durch Dierenzbildung eventuelle Störsignale, die auf alle Platten einwirken eliminiert werden. Der Instrumentenverstärker besteht aus drei Operationsverstärken (in Abb. 2 OV1, OV2, OV3), von denen zwei jeweils vor die Eingänge des dritten geschaltet werden. Diese haben den Verstärkungsfator 1 und dienen lediglich dazu den Eingangswiderstand wesentlich zu erhöhen, während der Dritte dann das Signal verstärkt. 3

4 Abbildung 2: Schaltplan Instrumentenverstärker (U1 und U2 sind die Eigangsspannungen, Ua die Ausgangsspannung, über R1 und R2 lässt sich der Verstärkungsfaktor von OV3 einstellen) [4] 3 Bau der E-Feldmühle Der erste Schritt beim Aufbau war die Realisierung des Sensorbereichs der E-Feldmühle, also der Sektorelektroden und der Flügel die sich mit Hilfe eines Motors drehen. Wir haben zuerst die Sektorelektroden auf eine Pappe montiert. Diese Pappe bendet sich zwischen Motorrumpf und den Dreh- ügeln. Damit die Drehügel geerdet sind haben wir die Motornabe mit einem ausgefransten Kabel an den Erde-Anschluÿ des Oszilloskops angeschlossen. Zum Ermöglichen von Vergleichsmessungen haben wir 2 Metallplatten Abbildung 3: Motorrumpf mit Pappe und Flügeln waagerecht übereinander angeordnet und somit einen relativ groÿen Plattenkondensator hergestellt. Die Platten haben wir an eine Hochspannungsquelle angeschlossen. In der Mitte der beiden Platten bendet sich die E- Feldmühle. Ohne zusätzliche Elektronik haben wir überprüft, ob man schon mit diesem simplen Aufbau sichtbare Änderungen in der Amplitude des In- uenzstromes zu sehen vermag. Es ist aber nur Rauschen und alle möglichen Radio-Signale zu erkennen, sichtbare Änderungen bei verschiedenen E-Feldern sind nicht festzustellen. Der nächste gröÿere Schritt im Aufbau 4

5 Abbildung 4: Plattenkondensator Abbildung 5: Hintergrundrauschen, links für niedriges und rechts für groÿes äuÿeres E-Feld der Feldmühle war die Elektronik. Um ablesbare Signale aus dem Messaufbau zu bekommen, die die Feldänderung sichtbar machen und die störenden herauszu ltern, haben wir eine Instrumentenverstärker-Schaltung aufgebaut. Die Instrumentenverstärker-Schaltung ist eine Operationsverstärker- Abbildung 6: Instrumentenverstärker-Schaltung, links Schaltplan [4], rechts Aufbau Schaltung mit sehr hochohmigen Eingängen, was ideal zum Abgri der Span5

6 nungen auf den Sektorelektroden geeignet ist, da der dort auftretende Verschiebungsstrom sehr gering ist. Zusätzlich unterdrückt diese Schaltung den Gleichspannungsanteil, sodass wir ein gut ablesbares, da auf 0V genormtes, Signal auf dem Oszilloskop erhalten. Interessanterweise haben wir nach dem Aufbau und Anschluÿ eines einzigen Kabels eine Auf- und Entladekurve eines Kondensators beobachten können. Die Frequenz der Auf- und Entladungen betrug 50 ± 0, 1Hz. Dieses Signal wurde durch die Stromversorgung über die Steckdose eingekoppelt. Da dieses Störsignal alle Signale stark überlagerte mussten wir es heraus ltern. Um das Mess-Signal nicht zusätzlich abzuschwächen musste die Filterschaltung aktiv sein. Für diesen Zweck verwendeten wir die aktive Doppel-T-Bandsperre. Wie man in Abbildung 8 erkennen kann, Abbildung 7: Bandsperre, links Schaltplan [4], rechts Aufbau (Ue ist die Eingangsspannung, Ua die Ausgangsspannung. Über R und C bestimmt man die Filterfrequenz, mit R1 wird über den Operationsverstärker die Güte des Filters bestimmt) ltert die Bandsperre abhängig von der Güte den eingestellten Frequenzbereich heraus. In unserem Fall sind dies die 50 Hz des Netzstromes. Wir haben folgende Werte für die Schaltung verwedendet: C = 0.1µF R = 32kΩ Nachdem wir die Ausgänge der Instrumentenverstärker-Schaltung an die Eingänge der Bandpaÿ-Sperrschaltung angeschlossen hatten, konnten wir die ersten Veränderungen im Signalverlauf bei unterschiedlichen E-Feldern messen. Man kann entweder das Ausgangssignal betrachten und die Spitze-zu-Spitze Spannungen vergleichen, oder das Signal wird im Oszilloskop nach dem FFTVerfahren (fast Fourrier-Transformation) angezeigt, welches die Frequenzanteile in einem Histogramm darstellt. 6

7 Abbildung 8: Frequenzgang und Phasenverlauf der Bandsperre [4] (Im oberen Graphen ist die Signalabschwächung in db in Abhängigkeit von der Frequenz bei unterschiedlichen Güten Q zu sehen. Der untere Graph zeigt die Phasenverschiebung des Signals, wieder für unterschiedliche Güten Q.) 7

8 Abbildung 9: Oszilloskopbilder für Motorspannung U M = 10.1V (bei einer Drehfrequenz von ca. 54Hz +- 3Hz) und an den Kondensator angelegte Spannung U E ; links oben: Signal für U E = 0V ; rechts oben: Signal für U E = 300V links unten: FFT für U E = 0V ; rechts unten: FFT für U E = 300V 8

9 4 Messreihe mit dem provisorischen Aufbau Wir legen ein äuÿeres Feld an, um zu testen wie genau unser Aufbau auf von uns ausgelöste Veränderungen des Feldes reagiert. Dabei gibt es verschiedene frei wählbare Parameter. Unser Spannung der Platten kann zwischen 0 V und 300 V variiert werden. Die beiden Platten haben einen Abstand von 30 cm. Wir können also ein E-Feld von 1000 V m anlegen Die maximale Spannung für unseren Motor darf höchstens 16 V betragen Zuerst haben wir bei konstantem Feld die Drehfrequenz unseres Rotorblattes verändert um zu ermitteln bei welcher Frequenz die Schwingung auf dem Oszilloskop am besten zu beobachten ist (das heiÿt wenig Rauschen und ein sauberes periodisches Signal), um eine möglichst gute Messgenauigkeit zu erhalten. Auÿerdem sollte bei dieser Frequenz dann auch eine gut zu erkennende Veränderung der Amplitude zu sehen sein. Messreihe: E-Feld konstant ( U E = 300V) Ausgangsspannung unseres Aufbaus, also die verstärkte und gelterte Spannung zwischen den Plattenpaaren, U A von Spitze zu Spitze gemessen Motorspannung U M variiert U M in V U A in V U M in V U A in V Tabelle 1: Messreihe: U A in Abhängigkeit von U M Man sieht dass die Ausgangsspannung mit zunehmender Drehfrequenz ansteigt, jedoch nicht linear und nicht kontinuierlich. Das beste Signal ist jedoch nicht bei der höchsten Ausgangsspannung, sondern bei einer Motorspannung von 10V. Hier erhält man Abbildung 11 auf dem Oszilloskop, im Vergleich dazu das Ausgangssignal bei zwei anderen Spannungen in Abbildung 12. Die 9

10 Abbildung 10: Ausgangsspannung U A in Abhängigkeit von der Motorspannung U M Abbildung 11: Signal bei U M = 10V Erklärung für dieses Verhalten ist unserer Meinung nach die Vibration der Pappe durch den Motor. Durch diese Vibrationen in unterschiedlichen Frequenzen entstehen jeweils konstruktive oder destruktive Interferenzen, die den Spannugsaufbau auf den Sektorerlektroden und dem Rotorügel überlagern. Da die besten Ergebnisse bei einer Motorspannung von ungefähr 10 V aufgetreten sind haben wir die nächste Messung bei konstanter Motorspannung von 10.1V gemacht und dabei das äuÿere E-Feld variiert. Man erkennt den linearen Zusammenhang zwischen der Spannung des angelegten E-Feldes und der Ausgangsspannung in Abbildung 2. Auÿerdem erkennt man, dass die 10

11 Abbildung 12: Oszilloskopbilder: links U M = 6V; rechts U M = 15V U E in V U A in V Tabelle 2: gemessene Amplituden für gegebene Kondensator-Spannung bei U M = 10.1V Abbildung 13: Plot der Werte aus Tabelle 2 Gerade nicht durch den Ursprung geht, sondern die y-achse bei einem positiven Wert schneidet. Dies ist der Fall, weil das Erd-E-Feld zusätzlich additiv zu 11

12 unserem angelegten Feld wirkt und daher auch bei unserer E-Feld-Spannung von 0V noch zu sehen ist. Dadurch dass wir das externe Feld angelegt haben, können wir nun darauf zurückschlieÿen, welche Ausgangsspannung welchem E-Feld entspricht. Diese Beziehung erhalten wir aus der Steigung der Graden. Es gilt: 1V entspricht 1bm V, wobei b die Steigung der Geraden ist. Mit unserer fertig aufgebauten Mühle werden wir diese eben gemachte Messreihe mehrmals durchführen, um einen genaueren Wert für die Steigung zu ermitteln. Da das Erd-E-Feld additiv zu unserem angelegten Feld wirkt, entspricht der y-achsenabschnitt schon der Erd-E-Feld-Spannung. Um durch den Graphen direkt auf den Wert des Erd-E-Feldes schlieÿen zu können, kann man auch direkt die Feldstärke auf der x-achse auftragen und den Schnittpunkt der x-achse und der aufgetragenen Graden betrachten. Wie man hier sieht und Abbildung 14: Plot mit Regressionsgeraden auch schon beim ersten Graphen gesehen hat, ist unser erster Wert nicht ganz in der Reihe und verändert dadurch die gettete Gerade sehr. Wir haben für den Fehler der Spannung eine Ungenauigkeit von ±0.1V angenommen, da es etwas schwierig war die Amplitude der Sinusschwingung abzulesen, da die Höhe oft um einen kleinen Wert geschwankt hat. Für die Steigung ergibt sich ein Wert von b = und für den y-achsenabschnitt ein Wert von a = Die Fehler der beiden Werte sind in der Tabelle des Graphen in Abbildung 14 abzulesen. Die Gerade wird von der Funktion y = a + bx (7) 12

13 beschrieben. Der Wert des E-Feldes der Erde ist der Schnittpunkt mit der x-achse. x = a b (8) Es ergibt sich ein Wert von x = m V. Der Fehler ergibt sich nach der Fehlerfortpanzung zu: ( 1 x = x = V m (10) b a) 2 + ( a b 2 b ) 2 (9) x = V m ± V m (11) Die Ungenauigkeit entspricht ungefähr 5%. Dieser Wert vernachlässigt allerdings noch einige systematische Fehler, die in diesem provisorischen Aufbau vorhanden, aber nicht genauer bestimmbar sind. Durch die endlichen Abmessungen unseres Plattenkondensators ist das E-Feld nicht wirklich homogen, wodurch sich ein Groÿteil des systematischen Fehlers ergibt. Nach [3] hatten wir einen Wert um 100m V erwartet. Jedoch kann unser Wert durchaus im Rahmen des Möglichen liegen, was Tabelle 3 zeigt. Da wir uns im Prakti- Quelle Feldstärke in m V Ungestörtes Schönwetterfeld 130 Bei Gewitter Fernsehgerät ohne geiegnete Beschichtung in 30cm Abstand In Wohnräumen durch elektrostatische Auadung bis zu Tabelle 3: Feldstärken für verschiedene E-Felder kumsraum aufgehalten haben und viele elektrische Geräte in der Umgebung waren, kann die Messung aber auch verfälscht worden sein, was zu einem systematischen Fehler führen würde. Da unsere Messwerte wie erwartet annähernd linear verlaufen, würde dieser Fehler unsere Grade in y-richtung verschieben, sich also nur auf den y-achsenabschnitt auswirken. Durch Vergleich unserer Messdaten mit unabhängigen Daten einer anderen Messung in Wuppertal, etwa einer Wetterstation, könnte dieser systematische Fehler beseitigt werden. 13

14 5 Bau der Feldmühle in der Bierdose Nachdem nun die ersten Messungen mit dem provisorischen Aufbau als erfolgreich bezeichnet werden konnten, hatten wir den Anspruch eine kompakte Feldmühle zu bauen, die nach Möglichkeit auch transportabel sein sollte. Als Aufgabe stellten wir uns, die Feldmühle in eine Bierdose zu bauen, da diese gut tragbar ist und auÿerdem leitfähig, sodass die Messelektronik im Innern von möglichen Störfeldern abgeschirmt wird. Auÿerdem ersparte uns diese Entscheidung die zusätzliche Konstruktion eines Gehäuses. Als Nachteil hat sich im nachhinein herausgestellt, dass man sehr Vorsichtig beim Anschluss der Stecker an die in Dose eingelassenen Buchsen seien muss, da das dünne Blech sehr leicht nachgibt, wie man in Abbildung 15 sehen kann. Um die Abbildung 15: links: Halterung für Platinen und Motor; rechts oben: Riss an der Buchse; rechts unten: Bierdose von Innen gelöteten Platinen und den Motor in der Bierdose zu positionieren haben wir uns das Gestell in Abbildung 15 einfallen lassen. Dieses kann man leicht aus der Dose ziehen um eventuell nötige Änderungen vornehmen zu können. Die Platinen wurden mit Isolierband überklebt um sie vor Kontakt mit den Buchsen im Innern (siehe Abbildung 15 rechts unten) zu schützen. Um systematische Fehlerquellen durch Asymmetrien zu vermeiden wurden der Rotor und die Sektorelektroden neu angefertigt. Die Bauteile bestehen nun wegen 14

15 der besseren Leitfähigkeit aus Kupfer und die Sekorelektroden wurden mit Klebeband voneinander abgeschirmt. Die montierten Bauteile sind auf Abbildung 16 zu sehen. Da der Motor höher als zunächst angenommen ausgefallen Abbildung 16: Rotor und Sektorelektroden ist musste die Bierdose zusätzlich erhöht werden. Die fertige Endkonstruktion ist auf Abbildung 17 zu sehen. Abbildung 17: fertiger Aufbau 15

16 6 Messreihe mit dem endgültigen Bierdosen- Aufbau In einem ersten Versuchsteil haben wir die Abhängigkeit der Ausgangsspannung (U A ) von der Motorspannung (U M ), also der Drehfrequenz, beobachtet. Es ergaben sich die Werte aus Tabelle 4. Diese wurden nun in Abbildung 18 gegeneinander aufgetragen. Die Amplitude steigt mit gröÿerer Motor- U M in V U A in V Tabelle 4: Amplitude in Abhängigkeit von der Motorspannung Abbildung 18: Plot zu Tabelle 4 frequenz an, allerdings nur näherungsweise linear, während ein linearer zusammenhang von der Theorie vorhergesagt wird. Auÿerdem ist das Signal sehr unregelmäÿig, bei unterschiedlichen Motorspannungen erhält man die Signale aus Abbildung 19 auf dem Oszilloskop. Da die Amplitude immer gröÿer wird, aber ab einem Wert von ca. 6.5V Motorspannung keine regelmäÿige Schwingung mehr als Ausgangssignal angezeigt wird, nehmen wir für die E-Feld-Bestimmung eine Motorspannung von 5.5 Volt. Dass bei gröÿeren Motorspannungen kein brauchbares Signal angezeigt wird liegt vermutlich 16

17 Abbildung 19: Signale für unterschiedliche Motorspannungen daran, dass der Motor bei höheren Frequenzen nicht mehr ruhig schwingt, sondern auch das Gehäuse zu Schwingungen anregt. Da man aber trotzdem auch schon bei diesen kleineren Frequenzen eine gute Abhängigkeit zwischen angelegten E-Feld und der Ausgangsspannung beobachten kann, wird dieser Bereich zum Messen gewählt. Da unser Signal jetzt anders aussah und man die Amplitude nicht mehr so gut ablesen konnte, mussten wir uns ein anders Verfahren als in der ersten Messreihe mit der provisorischen Schaltung einfallen lassen. Als wir dann ein äuÿeres E-Feld anlegten verbesserte sich die Signalform und man konnte viel besser die Amplitude ablesen. Um durch zwei Messwerte dann auf das E-Feld der Erde schlieÿen zu können, legten wir eine äuÿere Spannung von 152V an, polten diese einmal um und nahmen wiederum einen Messwert. Die Platten zur E-Felderzeugung sind 34cm auseinander, was dann einem angelegten Feld von E = ± 152V 0.34m = ± V m entspricht. Die gemessenen Werte sind ziemlich genau und der Fehler durch Ableseungenauigkeiten für unsere Maÿstäbe nicht zu berücksichtigen. Allerdings gehen 17

18 wir von einem homogenen Feld zwischen den Platten aus. Diese Näherung kann man jedoch nur bei einem Plattenkondensator machen, dessen Abstand zwischen den Platten viel kleiner als die Plattendiagonale ist, was bei uns nicht zutrit. Daher nehmen wir einen geschätzten Fehler von E = ±5 V m an. Wir messen jetzt bei beiden beschriebenen Einstellungen (U E = ±152V) die Amplitude der Ausgangsspannung (U A ) und zwar von Spitze zu Spitze mit Hilfe der Cursorfunktion am Oszilloskop. Dabei erhalten wir die Werte aus Tabelle 5 und auf dem Oszilloskop ergeben sich die Signale aus Abbildung 20. Da das E-Feld der Erde dieses angelegte Feld immer additiv überlagert, U E in V U A in V Tabelle 5: Messwerte bei maximaler Kondensator-Spannung Abbildung 20: Signale zu Tabelle 5 muss dies in der Rechnung berücksichtigt werden. Es ergeben sich die beiden folgenden Gleichungen E E Erde = U 1 (12) E + E Erde = U 2 (13) 18

19 Unter der annahme eines linearen Zusammenhangs von E-Feld zu Ausgangsspannung ergibt sich damit E E Erde U 1 = E + E Erde U 2 (14) U 2 U 1 (E E Erde ) = E + E Erde (15) x= U 2 U 1 EErde = E (x 1) x + 1 (16) Fehlerrechnung: mit x = U 2 (17) U 1 ( ) 2 ( ) 2 1 U2 x = U 2 + U 1 (18) U 1 mit E Erde = E Erde = E (x 1) (19) x + 1 (x ) 2 1 x + 1 E + U 2 1 ( ) 2 E [(x + 1) (x 1)] x (20) (x + 1) 2 Aufgrund von Schwankungen und der Ableseungenauigkeit wird für die Spannungen ein Fehler von U 1 = U 2 = 0.2V angenommen. Aus den gemessenen Werten ergeben sich die Gröÿen zu E Erde x = 20.2V 7.6V = = V m x = E Erde = 28.6 V m Das heist wir haben das E-Feld der Erde zu E Erde = V m ± 28.6 V m bestimmt. Dieser Wert liegt durchaus im Rahmen des Möglichen für schönes bis bewölktes Wetter, der Fehler beträgt ungefähr 15%. Wir hätten gerne 19

20 noch Werte bei Gewitter aufgenommen, um festzustellen, ob die Werte dann stark erhöht sind, oder ob man bei einem Blitz direkt eine Signaländerung auf dem Oszilloskop sehen kann. Leider blieb im Rahmen des Praktikums kein Zeit mehr um eine Messung bei Gewitter durchzuführen. 20

21 7 Zusammenfassung Im Verlauf dieses Versuchs ist es uns gelungen wie geplant das Elektrische Feld der Erde zu messen. Ebenso konnte die Empndlichkeit des provisorischen Aufbaus durch den Neubau in der Bierdose wie erhot wesentlich verbessert werden.die gewünschte Transportabilität konnte nicht erreicht werden. Um diese zu gewährleisten hätte man den provisorischen Aufbau nicht eins zu eins neu aufbauen dürfen, da Elemente wie das Oszilloskop die Mobilität stark einschränken, ebenso wie der Plattenkondensator, welcher in der Planungsphase nur zum Eichen der Feldmühle eingesetzt werden sollte. Insgesamt ist der Versuch jedoch als gelungen zu betrachten, da unser Hauptziel, nämlich die Vermessung des E-Felds der Erde, erreicht wurde. Unsere Messung ergab ein E-Feld von: E Erde = V m ± 28.6 V m 21

22 Literatur [1] feldmuehle/feldmuehle.htm [2] Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik I; Adalbert Precht;Wien 1999; erschienen: Springer Verlag [3] [4] Halbleiter-Schaltungstechnik 12. Auage; von: Ulrich Tietze, Christoph Schenk; erschienen: Springer Verlag

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren Michael Baron, Frank Scholz 07.2.2005 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund 2 2. Elektrostatische Betrachtung von Kondensatoren.......

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Diese Anleitung bezieht sich auf HP 8903B Audio Analyzer und den Servogor 750 X-Y Schreiber. Mithilfe dieser Anleitung sollen Studenten in der Lage sein

Mehr

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Hochpass, Tiefpass und Bandpass Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch E3 Hochpass, Tiefpass und Bandpass Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität Bremen Grundlagenlabor Digitaltechnik ITEM GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr