Perspektiven. Investmentstrategie. März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven. Investmentstrategie. März 2015"

Transkript

1 Investmentstrategie Perspektiven März 2015 Thema des Monats: Deutsche Anleger verschenken Rendite Immer weniger Aktionäre in Deutschland Wird Dividende als Ertragskomponente vernachlässigt? Deutsche Investoren verzichten auf Rendite Aktien zu unrecht von deutschen Anlegern vernachlässigt EWU-Konjunktur: Die Erholung festigt sich Stimmungsdaten verheißen guten Jahresauftakt Inflationsrate sinkt auf -0,6% US-Konjunktur: Die Eigendynamik nährt den Aufschwung Aktuelle Konjunkturdaten in der Summe schwächer als erwartet US-Arbeitsmarkt mit höchster Dynamik seit der Jahrtausendwende Inflationsrate nahe am Tiefpunkt Rentenmarkt: Griechenland belastet nur kurzzeitig EZB: Sitzungsprotokoll enthält wenig Neues Streit mit Griechenland zunächst entschärft US-Notenbank: Hinweis auf Leitzinserhöhung bleibt aus Aktienmarkt: Auf kurze Sicht erhöhtes Korrekturrisiko DAX & Co. streben mit Macht aufwärts USA, Japan und Europa im Berichtssaison-Check Zu viel Euphorie im Markt Investmentstrategie Seite 1

2 Team Investmentstrategie Dr. Marco Bargel Chefinvestmentstratege Heinrich Bayer Thilo Heidrich Heinz-Gerd Sonnenschein Redaktionsschluss: Deutsche Postbank AG Zentrale Friedrich-Ebert-Allee Bonn Telefon: (0228)920-0 Disclaimer: Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich und stellen Informationsmaterial dar, also weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapiers. Die Informationen in diesem Dokument wurden aus Daten erarbeitet, von deren Richtigkeit ausgegangen wurde; Postbank Investmentstrategie garantiert diese jedoch nicht. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information, die dem Investor eine selbständige Anlageentscheidung erleichtern soll. Investmentstrategie Seite 2

3 Deutsche Anleger verschenken Rendite Deutschland ist kein Land der Aktionäre DAX Performance- und Kursindex auf Rekordniveau x 1.000Index x DAX Performance DAX Kurs (index. auf Perform.) Quelle: Thomson Reuters Datastream 2 Immer weniger Aktionäre in Deutschland Das Deutsche Aktieninstitut hat festgestellt, dass Ende 2014 nur noch 13% der Deutschen direkt oder indirekt in Aktien investiert waren. Die Zahl der Aktionäre ist somit ggü. Dem Vorjahr um ca. 500 Tausend auf nur noch 8,4 Millionen Personen gesunken. Seit 2001, als mit 12,9 Millionen Bundesbürgern die größte Aktionärszahl in Deutschland gezählt wurde, haben sich 34,3 Prozent der Investoren von der Börse zurückgezogen. Während die Zahl der Investoren in Aktiensowie Mischfonds, bzw. in die genannten Fonds sowie in Aktien im Vergleich zu den Werten Ende 2013 nahezu unverändert blieben, verabschiedeten sich viele Anleger, die nur in Aktien direkt investiert waren, von der Börse. Deren Anzahl verringerte sich deutlich von 2,81 Millionen Investoren Ende 2013 auf nur noch 2,47 Millionen Anleger Ende Auch die Entwicklung des Geldvermögens der deutschen privaten Haushalte zeigt, wie wenig Vertrauen die Deutschen zu einem Investment in Aktien und aktienähnliche Geldanlagen besitzen. Seit 2001 hat sich der Anteil von Aktien und aktienähnlichen Geldanlagen von gut 18 Prozent auf weniger als 13 Prozent verringert. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Anteil * Aktien- sowie Mischfonds von Sicht-, Spar- und Termineinlagen von rd. 35 Prozent auf nahezu 40 Prozent deutlich. Im genannten Zeitraum ist das Geldvermögen der privaten Haushalte von 3,6 Billionen auf 5,2 Billionen Euro angestiegen. Dies ist ein Zuwachs von gut 44 Prozent. Die in Aktien und aktienähnliche Anlagen investierte Summe blieb mit 0,65 bzw. 0,67 Billionen Euro dagegen nahezu unverändert. Die deutliche Ausweitung des Anteils von Sicht-, Termin- und Spareinlagen bedeutet in Euro einen Zuwachs von rd. 54 Prozent von 1,3 auf 2 Billionen Euro. Haben die deutschen Anleger mit ihrer Zurückhaltung vor der Aktienanlage Recht? Der Kursverlauf des deutschen Leitindex DAX seit 2001 zeigt zwar, dass die Börse keine Einbahnstraße ist. Deutliche Auf- und Abwärtsbewegungen kennzeichnen oft den Kursverlauf an der Börse. Der Chart zeigt aber auch, dass sich eine Aktienanlage, über einen längeren Zeitraum betrachtet, durchaus rentiert. Für schwache Nerven ist eine Aktienanlage folglich weniger geeignet. So erreichte der DAX im Juli 2007 mit 8.105,69 Punkten zwar einen neuen Höchststand, gab in der Folgezeit unter dem Eindruck der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise aber deutlich nach. Im September 2009 erreichte er bei 3.666,41 Punkten seinen Tiefstand in diesem Zyklus. Im Vergleich zum Allzeithoch bedeutete dies einen Rückgang um Investmentstrategie Seite 3

4 DAX-Unternehmen schütten hohe Summen an ihre Aktionäre aus Dividendenrendite schlägt Rendite deutscher Staatsanleihen Prozent Dividendenrendite DAX Umlaufrendite Bunds Quelle: Thomson Reuters Datastream mehr als die Hälfte. Seitdem hat er sich aber wieder mehr als erholt. Allen Diskussionen um die griechischen Staatsschulden zum Trotz notiert der Leitindex aktuell auf Rekordniveau oberhalb der Marke von Punkten. Im Vergleich zu seinem Indexstand zum Jahresultimo 2001 bedeutet dies einen Kursanstieg von 114 Prozent für den DAX als Performance-Index gerechnet. Wird Dividende als Ertragskomponente vernachlässigt? Unter langfristigen Anlageaspekten ist eine Geldanlage in Aktien folglich durchaus sinnvoll. Der deutsche Investor hat durch seine Zurückhaltung ggü. Aktien und aktienähnlichen Anlagen auf eine gute Rendite verzichtet. Besonders, da der überwiegende Anteil der Kursentwicklung des deutschen Leitindex nicht auf die reine Kursentwicklung der 30 DAX-Werte zurückzuführen ist. Diese bildet der DAX als Kursindex berechnet ab. Im genannten Zeitraum erreicht er zwar auch eine deutlich positive Performance (+45 Prozent) und notiert aktuell ebenfalls auf Allzeithoch. Mit diesem Zuwachs schlägt der DAX-Kursindex knapp Bundesanleihen, die gemessen am REX10Y einen Kursanstieg von 43 Prozent aufweisen. Im Vergleich zum Plus von 114 Prozent des DAX-Performance-Index muten diese 45 Prozent aber vergleichsweise bescheiden an und machen weniger als die Hälfte aus. Seine Überperformance erreicht der DAX-Performance-Index durch einen entscheidenden Unterschied in der Berechnungsmethodik. Bei einem Kursindex werden lediglich die Aktienkurse der Index-Mitglieder zum Indexwert aggregiert. Bei einem Performance-Index werden zusätzlich alle Ausschüttungen der Indexmitglieder (Dividenden, Bezugsrechte, etc.) einbehalten und in die Berechnung des Index einbezogen. Für den Euro- Gegenwert der Ausschüttungen werden per Zahltag Aktienanteile der entsprechenden Firma gekauft. Bei der Indexberechnung nach einem entsprechenden Auszahltag werden folglich mehr Aktien der ausschüttenden Firma als vor dem Zahltag berücksichtigt. Im bisherigen Jahresverlauf haben schon einige Unternehmen, wie beispielsweise Siemens oder Infineon Technologies, Dividenden an ihre Aktionäre ausgeschüttet. Dies macht sich in der Performance des DAX als Performancebzw. Kursindex seit dem Jahreswechsel schon deutlich bemerkbar. Während der Erste 13,5 Prozent zulegen konnte, sind es beim Zweiten erst 11,8 Prozent. In den meisten Fällen stellen Dividenden diese Ausschüttungen dar. Dieser deutlich stärkere Kursanstieg des Performance- im Vergleich zum Kursindex seit 2001 zeigt, dass der Gesamtertrag eines Aktieninvestments aus zwei Komponenten besteht. Zum einen aus der Kursentwicklung der Aktie und zum anderen aus der Ausschüttung, der Dividende. Im Vergleich zur Investmentstrategie Seite 4

5 Kursentwicklung sind die Ausschüttungen stetiger. Mit der Zahlung einer Dividende beteiligen die Unternehmen ihre Aktionäre an der Geschäftsentwicklung der Firma. Steigt der Gewinn, hat der Vorstand Raum für eine Erhöhung der Ausschüttung und entsprechend umgekehrt. Allerdings fallen die Dividendenkürzungen meist deutlich geringer als die Kursrückgänge in konjunkturell turbulenten Phasen aus. Während der DAX beispielsweise im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von Juli 2007 bis September 2009 um mehr als 54 Prozent korrigierte, reduzierte sich die von den 30 DAX-Konzernen ausgeschüttete kumulierte Gesamtdividendensumme nur um knapp 29 Prozent auf immer noch stattliche 20 Mrd. Euro. In 2015 stehen die Chancen gut, dass das bisherige Rekordausschüttungsniveau von 28,1 Mrd. Euro aus 2007 übertroffen wird. Deutsche Investoren verzichten auf Rendite Die deutschen Anleger haben ihre Geldanlagen in Sicht-, Termin- und Spareinlagen in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet. Durch die ultralockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank befinden wir uns allerdings in einem extremen Niedrigzinsumfeld. Auf die oben genannten Anlageformen erhalten Investoren meist keine oder nur noch sehr geringe Zinsvergütungen. Selbst deutsche Staatsanleihen werfen inzwischen eine Rendite ab, die deutlich unter der aggregierten Dividendenrendite des DAX liegt. Ein Ende der Niedrigzinsphase ist im Euroraum zur Zeit nicht erkennbar. Die EZB hat vielmehr mit der Ankündigung des Staatsanleihekaufprogramms eine weitere Runde der Ausweitung der ultralockeren Geldpolitik ausgerufen. Starke Dividendenzahler schlagen Gesamtmarkt Aktien zu unrecht von deutschen Anlegern vernachlässigt Besonders in Zeiten niedriger Zinsen sind Aktien attraktiv im Vergleich zu zinstragenden Anlageformen. Dies trifft vor allem auf Anteilscheine von Firmen zu, die regelmäßig Dividenden ausschütten und die eine im Vergleich zum Gesamtmarkt attraktive Dividendenrendite bieten. Langfristig entwickeln sich Aktien von starken Dividendenzahlern besser als der Gesamtmarkt. Dies zeigt der Performancevergleich von DAX und DivDAX. Der DivDAX beinhaltet 15 DAX-Werte. Jedes Jahr im September wird er neu zusammengestellt. Die 15 DAX-Werte mit den zu diesem Zeitpunkt höchsten Dividendenrenditen halten für ein Jahr Einzug in den Index. Seit seiner Auflegung am weist er eine Performance von mehr als 200 Prozent auf. Damit hat er sich deutlich besser als der DAX entwickelt, der einen Kursanstieg von gut 110 Prozent im genannten Zeitraum erreicht. Hauptversammlungszeit ist in Deutschland Dividendenzeit. Anders als beispielsweise in den USA zahlen deutsche Firmen die Dividende meist in einer Summe nach dem entsprechenden Beschluss der Aktionäre auf der Hauptversammlung. Im April und Mai finden die meisten Hauptversammlungen in Deutschland statt. Anleger müssen aber berücksichtigen, dass die erwartete bzw. vom Vorstand angekündigte Dividende zumindest teilweise im aktuellen Aktienkurs eingepreist ist. Mit der Dividendenzahlung notiert die Aktie ex Investmentstrategie Seite 5

6 Dividende und erfährt meist einen Kursabschlag, der im Bereich der gezahlten Dividende liegt. Im Zuge der von uns erwarteten konjunkturellen Erholung in Deutschland und im Euroraum dürften viele Firmen ihre Gewinne und Umsätze steigern können. Dies eröffnet langfristig Kurspotenzial. Kurzfristig erwarten wir eine unruhige Börsenfahrt. Zum einen sind die Bewertungen vieler Aktien gemessen an den Kurs- Gewinn-Verhältnissen inzwischen erhöht und zum anderen rechnen wir auch mit Belastungen aus dem weiterhin ungelösten Ukraine-Konflikt. Heinz-Gerd Sonnenschein Prognosen Postbank in 3 M in 12 M DAX Euro Stoxx S&P Topix Investmentstrategie Seite 6

7 EWU-Konjunktur: Die Erholung festigt sich Das EWU-BIP ist im 4. Quartal um 0,3% gegenüber dem Vorquartal gestiegen und damit stärker als erwartet worden war. Im gesamten Jahr 2014 ergab sich dadurch ein reales Wachstum von 0,9%. Die Entwicklung in den einzelnen Ländern verlief Ende 2014 sehr unterschiedlich. Italien kam nicht über Stagnation hinaus, übertraf damit aber immerhin die Erwartungen des Marktes, der von einem leichten Rückgang ausgegangen war. In Frankreich stieg das BIP erwartungsgemäß um 0,1%, in den Niederlanden um 0,5%. Spanien meldete ein starkes Plus von 0,7%. In der Summe hat sich die EWU- Wirtschaft etwas besser geschlagen als erwartet, allerdings auch nicht wesentlich besser. Einen großen Anteil am guten Abschneiden der EWU-Wirtschaft hatte Deutschland. Hierzulande stieg das BIP um kräftige 0,7% gegenüber dem Vorquartal. Die Impulse kamen vor allem aus dem Inland. Der private Verbrauch stieg um 0,8% und profitierte dabei vor allem von den gesunkenen Energiepreisen. Auch die Bruttoanlageinvestitionen wurden nach zuvor zwei Rückgängen ausgeweitet, sie legten um 1,2% zu. Der Anstieg war in erster Linie auf eine gestiegene Bautätigkeit zurückzuführen, aber auch die Ausrüstungsinvestitionen konnten leicht zulegen. Der Staatskonsum setzte seinen Aufwärtstrend im 4. Quartal fort, wenn auch mit 0,2% eher verhalten. Einzig die Lagerkomponenten trübte das gute Bild der Binnenkonjunktur und raubte dem Wachstum 0,2 Prozentpunkte. Dies wurde wiederum durch den Außenbeitrag exakt ausgeglichen. Die Exporte stiegen mit 1,3% etwas stärker als die Importe mit 1,0%. Insgesamt spiegelten die BIP-Daten eine gesunde Verfassung der deutschen Wirtschaft wider. Darüber hinaus sorgt die Beschleunigung zum Jahresende für einen statistischen Überhang von 0,5%, so dass der Grundstein für eine Wachstumsbeschleunigung in diesem Jahr bereits gelegt ist. Anhaltende Konjunkturerholung in Deutschland und der Eurozone % gg. Vq. 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0, Deutsches BIP EWU-BIP Quelle: Thomson Reuters Datastream; Prognosen Postbank Stimmungsdaten verheißen guten Jahresauftakt 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6 Der Jahresauftakt in der Eurozone ist mit Blick auf die Stimmungsdaten ordentlich ausgefallen. Der EWU-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe stieg im Februar leicht auf 51,1 Punkte. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass sich das Vertrauen in der französischen Industrie deutlich eingetrübt hat und der deutsche Index nicht über Stagnation hinaus kam, war das Ergebnis erfreulich. Denn es signalisiert, dass es in den anderen Ländern zu einer Verbesserung gekommen ist. In Deutschland stieg der ifo-index im Februar zum vierten Mal in Folge, wenn auch nur leicht. Zu verdanken war dies der Erwartungskomponente, während die Lage etwas schlechter eingeschätzt wurde als im Januar. Dabei dürfte die von der Griechenland-Krise ausgehende Unsicherheit eine Rolle gespielt haben. Über jeden Zweifel erhaben war im Februar derweil die Entwicklung der Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor. Auf EWU-Ebene verbesserte sich der Serviceindex um 1,2 auf 53,9 Punkte. Ähnlich stark war der Zuwachs des deutschen Pendants, während der französische Index sogar durch einen deutlichen Sprung ein mehrjähriges Hoch erreichte. Investmentstrategie Seite 7

8 Der Dienstleistungssektor dürfte besonders vom Kaufkraftanstieg im Zuge des Ölpreisrückgangs profitiert haben. Insgesamt deuten die Stimmungsdaten auf einen guten Start ins laufende Jahr hin. Der Wachstumskurs der deutschen Wirtschaft sollte sich fortsetzen, wenn auch nicht mit der gleichen Dynamik wie im 4. Quartal. Im weiteren Jahresverlauf dürfte der zum großen Teil ölpreisgetriebene Schwung etwas nachlassen. Aufgrund des hohen statistischen Überhangs sowie der von uns erwarteten Fortsetzung der Konjunkturerholung haben wir unsere BIP- Prognose für Deutschland für 2015 von 1,4% auf 2,0% angehoben. Einen deutlichen Impuls erwarten wir von der Binnenkonjunktur, insbesondere vom privaten Verbrauch. Darüber hinaus sollten die Exporte vom schwächeren Euro profitieren, so dass auch der Außenbeitrag positiv zum Wachstum beitragen sollte dürfte das BIP dann mit 1,7% etwas weniger stark zulegen, aber immer noch breit aufgestellt bleiben. Für die Eurozone erwarten wir unverändert ein Wachstum von 1,3% in diesem Jahr. Auch hier sollte der private Konsum einen wichtigen Beitrag liefern. Für diese Prognose sehen wir aktuell ein Aufwärtsrisiko. Prognosen Postbank EWU-Inflation rutscht tiefer in den negativen Bereich Prozent 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1, Inflationsrate sinkt auf -0,6% 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0 EWU-Inflation EWU-Kerninflation Quelle: Thomson Reuters Datastream Die EWU-Inflationsrate ist im Januar weiter gesunken. Sie gab von -0,2% auf -0,6% nach. Verantwortlich war erneut vor allem der gesunkene Ölpreis. So lagen die Energiepreise 9,3% unter ihrem Vorjahresniveau. Die Kerninflationsrate verringerte sich derweil von 0,7% auf 0,6%, da sich unter anderem der Preisauftrieb bei Dienstleistungen verlangsamte. Wir erwarten, dass die Inflationsrate noch etliche Monate negativ bleibt, ehe Basiseffekte im Zuge einer Ölpreisstabilisierung zu einer Rückkehr in positives Terrain führen sollten. Im Jahresdurchschnitt bleiben wir bei unserer Prognose von -0,3%. Thilo Heidrich Deutschland Euroraum e 2016e e 2016e Reales BIP (% ggü. Vj.) 1,6 2,0 1,7 0,9 1,3 1,6 Privater Verbrauch 1,2 2,1 0,9 0,9e 1,6 1,5 Bruttoanlageinvestitionen 3,4 2,5 2,3 0,7e 1,5 4,2 Staatsverbrauch 1,1 1,0 0,4 0,8e 0,3 0,1 Exporte 3,9 5,1 5,0 3,7e 4,2 5,1 Importe 3,4 5,0 4,5 3,7e 5,1 5,4 Außenbeitrag* 0,4 0,4 0,6 0,0e 0,0 0,0 Lagerinvestitionen* -0,4-0,3 0,1 0,1e 0,0 0,1 Arbeitslosenquote (in %) 6,7 6,5 6,6 11,6 11,6 11,5 Inflation (in %) 0,9 0,1 1,5 0,4-0,3 1,2 Staatl. Finanzierungssaldo (in % des BIP) * Wachstumsbeiträge in % des BIP 0,4 0,2 0,3-2,6e -2,5-2,3 Investmentstrategie Seite 8

9 US-Konjunktur: Die Eigendynamik nährt den Aufschwung Aktuelle Konjunkturdaten in der Summe schwächer als erwartet Zuletzt gab es einige enttäuschende Nachrichten von der US-Konjunkturfront. So ist z.b. der ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe im Januar mit einem Rückgang von 55,1 auf 53,5 Punkte unerwartet stark gefallen. Dies ist der niedrigste Wert seit genau einem Jahr. Auf den ersten Blick erscheinen die teils kräftigen Rückgänge des Indexes in den letzten drei Monaten wie ein Stimmungseinbruch. Doch ist die aktuelle Entwicklung unseres Erachtens nicht als solcher zu werten. Zum einen könnte das aktuelle Ergebnis Hinweisen des ISM zufolge durch einen Streik der Hafenarbeiter an der US-Westküste nach unten verzerrt sein. Zum anderen können sehr hohe Indexniveaus, wie sie zuvor zu beobachten waren, in der Regel nicht lange gehalten werden. Der aktuelle Stand deutet immer noch auf ein solides Wachstum in der Industrie hin. Diese steigerte ihre Produktion im Januar allerdings nur um 0,2% gegenüber dem Vormonat, was im Kontext mit der Entwicklung in den Vormonaten zwar auf eine weiterhin nach oben gerichtete Tendenz im 1. Quartal hindeutet, aber auch auf eine nachlassende Dynamik. Widersprüchliche Daten kamen zuletzt aus dem Servicesektor. So hat sich der ISM- Serviceindex im Januar sogar leicht um 0,2 auf 56,7 Punkte verbessert, was auf eine weiterhin gut laufende Binnennachfrage schließen lässt. Dem stand allerdings eine schwache Entwicklung der Einzelhandelsumsätze gegenüber, die im Januar um 0,8% gegenüber dem Vormonat zurückgegangen sind. Stark belastet wurde das Ergebnis jedoch durch die Tankstellenumsätze, die infolge des gesunkenen Ölpreises um 9,3% nachgegeben haben. In der Abgrenzung ohne Autos und Tankstellen konnte ein Plus von 0,2% verbucht werden, was aber immer noch als mäßig zu werten ist. Dies deutet darauf hin, dass der private Verbrauch im 1. Quartal spürbar an BIP-Wachstum bleibt durchgehend hoch % ggü. Vq., ann US-BIP (real) Quelle: Thomson Reuters Datastream; Prognosen Postbank Schwung verlieren könnte. Aber auch dies würden wir nicht als Hinweis auf eine grundlegend nachlassende Konsumdynamik werten. So wäre eine Gegenbewegung auf die Konsumparty, die die US- Amerikaner im 4. Quartal mit dem stärksten Zuwachs seit fast 9 Jahren gefeiert haben, durchaus als normal zu werten. Die den Konsum grundsätzlich treibenden Kräfte dürften dagegen erhalten bleiben. Aus kürzerfristiger Sicht gehört hierzu vor allem vor allem der niedrige Ölpreis, während aus längerfristiger Sicht der erhebliche Einkommenszuwachs, der aus der dynamischen Entwicklung am Arbeitsmarkt resultiert, dominiert. US-Arbeitsmarkt mit höchster Dynamik seit der Jahrtausendwende Der US-Arbeitsmarkt überzeugte zuletzt mit einer Stärke, die ihm noch vor kurzer Zeit kaum jemand zugetraut hätte. So hat die US-Wirtschaft im Januar 257 Tsd. zusätzliche Stellen außerhalb des Agrarsektors geschaffen. Zugleich wurden die beiden Vormonatswerte um insgesamt 147 Tsd. zusätzliche Stellen nach oben korrigiert. Im 4. Quartal ergab sich dadurch ein Beschäftigungsaufbau von 973 Tsd. Stellen. Dies ist der stärkste Quartalszuwachs seit dem 4. Quartal In den letzten Investmentstrategie Seite 9

10 drei Monaten wiederum wurden durchschnittlich 336 Tsd. Stellen pro Monat geschaffen, was sogar den höchsten Drei- Monats-Durchschnitt seit November 1997 darstellt. Der gleichzeitige Anstieg der Arbeitslosenquote von 5,6% auf 5,7% im Januar scheint nur auf den ersten Blick nicht so ganz in das positive Gesamtbild zu passen. Auf den zweiten Blick verstärkt die Haushaltsbefragung, aus der die Arbeitslosenquote hervorgeht, dieses aber sogar noch. Im Januar gaben nämlich hochgerechnet 759 Tsd. Personen mehr als im Vormonat an, einer Beschäftigung nachzugehen. Gleichzeitig stieg aber die Zahl der Erwerbspersonen, die Beschäftigte und sich aktiv um eine Beschäftigung bemühende Personen umfasst, um 1,051 Mio. an. Der Anstieg der Arbeitslosenquote resultierte somit einzig und allein aus dem Umstand, dass sich mehr US-Bürger auf Stellensuche begeben haben und hiervon offensichtlich viele durchaus mit Erfolg. Diese beeindruckende Verbesserung am Arbeitsmarkt spricht dafür, dass die US- Wirtschaft eine Eigendynamik entwickelt hat, die den Aufschwung noch längere Zeit tragen kann, sofern er nicht durch Störfeuer von außen massiv beeinträchtigt wird. Wir rechnen deshalb für das laufende Jahr ungeachtet der etwas schwächeren aktuellen Daten mit einem sehr robusten BIP- Wachstum, das im Jahresdurchschnitt 3,4% erreichen dürfte. Auch 2016 dürfte der Zuwachs mit reichlich 3% hoch bleiben. Prognosen Postbank USA % ggü. Vj e 2016e Reales BIP 2,4 3,4 3,1 Privater Verbrauch 2,5 2,9 3,0 Bruttoanlageinvestitionen 5,2 7,7 6,4 Staatsverbrauch 0,2 2,7 2,6 Exporte 3,1 3,1 3,3 Importe 3,9 3,8 6,0 Außenbeitrag* -0,2-0,2-0,5 Lagerinvestitionen* 0,1-0,1 0,0 Inflation 1,6 0,6 2,7 * Wachstumsbeiträge in % des BIP Importpreise drücken auf die Inflation, aber Lohnzuwachs verstärkt sich % ggü. Vj. % ggü. Vj Importpreise (li. S.) Durchschn. Stundenlöhne (re. S.) Quelle: Thomson Reuters Datastream Inflationsrate nahe am Tiefpunkt Nachdem die US-Inflationsrate im Dezember auf 0,8% gefallen war, zeichnet sich für Januar ein weiterer Rückgang ab. Infolge des nochmals rückläufigen Ölpreises könnte die Rate in die Nähe der Nulllinie abgerutscht sein. Damit sollte sie dann aber ihren Tiefpunkt in etwa erreicht haben. In den nachfolgenden Monaten sollte sich dann ein Aufwärtstrend des Preisniveaus etablieren, wobei Basiseffekte aber zunächst einem Anstieg der Inflationsrate entgegenwirken. Diese dürfte aber im Verlauf der 2. Jahreshälfte zügig steigen und könnte gegen Ende 2015 annähernd 2% erreichen. Im Durchschnitt dieses Jahres erwarten wir aber nur noch eine Inflationsrate von 0,6%, wobei jedoch die Kerninflationsrate infolge der allmählichen stärker steigenden Lohnkosten auf rund 2% anziehen dürfte. Im kommenden Jahr dürfte sich das Inflationsbild dann grundlegend wandeln. Getrieben von steigenden Lohnkosten infolge des robusten Arbeitsmarktes sollte die Kerninflationsrate weiter auf knapp 2,5% zulegen. Parallel hierzu dürfte von dem vom heutigem Niveau aus moderat steigenden Ölpreis ein positiver Preisimpuls ausgehen, der dazu führt, dass die Gesamtinflation höher ausfällt als die Kerninflation. Wir rechnen deshalb für 2016 mit einem kräftigen Anstieg der Inflationsrate auf 2,7% Heinrich Bayer Investmentstrategie Seite 10

11 Rentenmarkt: Griechenland belastet nur kurzzeitig Seit der EZB-Entscheidung, künftig auch Staatsanleihen anzukaufen, verharren die Renditen deutscher Bundesanleihen nahe an historischen Tiefständen. Die Erleichterung über eine sich abzeichnende Einigung mit Griechenland im Schuldenstreit und überzeugende Konjunkturdaten hatten keinen nachhaltigen Einfluss auf die Rendite von Bundesanleihen. Mit aktuell 0,34% rentieren 10-j. Bunds in etwa auf Vormonatsniveau. In den südlichen Eurostaaten hatten sich die Renditeaufschläge zu Bunds nach der Ankündigung des QE-Programms der EZB und der Parlamentswahl in Griechenland Ende Januar zunächst erhöht. Zuletzt kam es jedoch wieder zu Einengungstendenzen. Die 10-j. italienische Rendite gab bis auf 1,46% nach und verzeichnet damit ein neues Rekordtief. Auch die spanische Rendite war zuletzt rückläufig, sie liegt mit aktuell 1,39% nur noch knapp über dem Ende Januar erreichten Tiefstand. Insgesamt deckt sich die Renditeentwicklung der südlichen Eurostaaten mit unserer Einschätzung, dass die von Griechenland ausgehende Ansteckungsgefahr eher gering ist. So ist etwa das Exposure europäischer Banken gegenüber Griechenland deutlich gesunken und weitaus geringer als zum Zeitpunkt des Schuldenschnitts vor drei Jahren. Darüber hinaus sollte der unmittelbar bevorstehende Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB das Risiko deutlicher Spread-Ausweitungen praktisch ausschließen. Zudem haben sich die makroökonomischen Rahmenbedingungen in einzelnen EWU-Staaten wie Irland und Spanien inzwischen deutlich verbessert, so dass das Risiko einer erneuten Verschärfung der Staatsschuldenkrise deutlich abgenommen hat. In den USA kam es infolge eines sehr guten Arbeitsmarktberichts Anfang Februar zu einem Renditesprung. Dabei kletterte die Rendite 10-jähriger US-Treasuries um gut 30 Basispunkte bis auf 2,14%. Am aktuellen Rand gab die Rendite wieder bis auf knapp 2% nach, nachdem die US- Notenbank Erwartungen einer baldigen Leitzinserhöhung einen Dämpfer verpasst Renditen von Euro-Peripherieanleihen sinken trotz Griechenland weiter hat. Im Vormonatsvergleich hat sich der Renditevorsprung 10-jähriger US-Treasuries gegenüber Bundesanleihen gleicher Laufzeit dennoch kräftig ausgeweitet. EZB: Sitzungsprotokoll enthält wenig Neues Die EZB hat am 19. Februar das Protokoll zur Ratssitzung Ende Januar veröffentlicht. Dies ist Teil einiger Neuerungen, die im vergangenen Jahr beschlossen wurden. Angesichts der Tatsache, dass es nach einer geldpolitischen Sitzung der EZB bereits ein Statement mit anschließender Frage-Antwort-Runde gibt, ist der zusätzliche Informationsgehalt des Protokolls allerdings eher gering. Zumal es keine Informationen über das Abstimmungsverhalten der einzelnen Ratsmitglieder enthält anders als etwa in den USA. Dafür liefert es jedoch einen weitreichenden Einblick in die Diskussionen innerhalb des Gremiums. Es gibt zudem Hinweise auf die allgemeine Stimmungslage im Rat, z.b. inwieweit bei einer Entscheidung ein Konsens bestand. Auch enthält das Protokoll nähere Informationen zur Bewertung der Geldpolitik und möglichen Handlungsalternativen, die vom sechsköpfigen Direktorium zu Beginn der Sitzung vorgestellt werden. Im Zeitablauf sollten die EZB-Protokolle einen besseren Einblick in die Entwicklung der Debatten und die Argumente liefern, als es das Investmentstrategie Seite 11

12 Statement bislang getan hat. Konkret hat das Direktorium auf der Januar-Sitzung die Risiken eines zu späten Handelns also die Ausweitung der Anleiheankäufe höher gewichtet als ein sofortiges Handeln. Es gab Überlegungen, die Staatsanleihekäufe auf bestimmte Ratings (besser als AA) zu begrenzen. Dies wurde jedoch als weniger effektiv erachtet als der Ankauf sämtlicher Investment-Grade-Anleihen. Darüber hinaus schlug das Direktorium zunächst vor, pro Monat 50 Mrd. Euro an Anleihen zu erwerben und die Ankäufe bis mindestens Ende 2016 durchzuführen. Dies wurde in der Diskussion dann jedoch auf 60 Mrd. Euro bis mindestens September 2016 geändert. In den Diskussionen gab es eine breite Zustimmung für eine sofortige Ausweitung der Ankäufe, wenngleich einige Mitglieder aufgrund einer etwas anderen Einschätzung der wirtschaftlichen Lage für ein Abwarten plädiert haben. In der Diskussion innerhalb des gesamten EZB-Rates wurde auch der Ankauf von Unternehmensanleihen ins Spiel gebracht. Dieser wurde letztlich jedoch abgelehnt, da die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen bereits als ausgesprochen gut gewertet wurden und der Markt zudem eher klein ist. Allerdings wurden Käufe von Unternehmensanleihen zu einem späteren Zeitpunkt auch nicht ausgeschlossen. Einen Vorschlag oder eine Diskussion über Änderungen an den Leitzinsen gab es auf der Januar-Sitzung überhaupt nicht. Streit mit Griechenland zunächst entschärft Die EZB hat am 4.2. beschlossen, griechische Staatsanleihen ab dem nicht mehr als Sicherheiten für Refinanzierungsgeschäfte anzuerkennen. Diese wurden bislang nur akzeptiert, weil sich das Land im Rahmen eines Programms Strukturreformen unterworfen hat. Da das Programm von der neuen griechischen Regierung kürzlich für beendet erklärt wurde, war die Entscheidung aus EZB-Sicht zwingend. Für griechische Banken bedeutet dies, dass sie von der normalen EZB- Refinanzierung auf die sogenannte Emergency Liquidity Assistance (ELA) umstellen müssen. Letztere wird alle zwei Wochen vom EZB-Rat überprüft und kann mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit geändert oder sogar ganz eingestellt werden. Der EZB-Rat hat damit die Möglichkeit, griechische Banken vollständig von der Refinanzierung über die Zentralbank auszuschließen. Darüber hinaus kann der Rat eine Obergrenze für Schuldverschreibungen festlegen, mit denen sich Banken via ELA Liquidität besorgen dürfen. Damit hat die EZB indirekt auch Einfluss auf die griechische Staatsfinanzierung. Es ist davon auszugehen, dass griechische Banken ca. 50 Mrd. Euro über ELA refinanzieren müssen. Die Obergrenze für ELA-Operationen hat die EZB derzeit bei gut 68 Mrd. angesetzt, so dass griechischen Banken noch ein gewisser Spielraum bleibt, z.b. für die Deckung von Einlagenabflüssen. Die Refinanzierung über ELA kostet die Banken nach Schätzungen etwa Basispunkte mehr als die normale Refinanzierung. Gleichwohl dürfte die Einschränkung hinsichtlich des Volumens für die Banken stärker wiegen als die Verteuerung. Nachdem die neue griechische Regierung und ihre EWU-Partner zunächst auf eine harte Konfrontation mit der Möglichkeit eines Grexit zuzusteuern schienen, haben sich die Wogen zuletzt etwas geglättet. Griechenland hat eine Verlängerung des bestehenden Hilfspaketes für einige Monate beantragt und eine Liste geplanter Reformvorhaben vorgelegt, die von der Troika und den Finanzministern USA: Leitzinserhöhung im Juni? Investmentstrategie Seite 12

13 der anderen Euro-Staaten gebilligt wurden. Damit wurde ein wichtiger Streitpunkt, nämlich die Umsetzung bereits beschlossener Reformen und die Fortführung des Reformprozesses in Griechenland, beigelegt. Der Teufel liegt aber wie immer im Detail. Einige der Reformvorschläge sind noch zu unpräzise und unverbindlich und müssen in den kommenden Wochen weiter konkretisiert werden. Griechenland soll hierfür eine Frist bis Ende April eingeräumt werden. Es bleibt allerdings unklar, wie der Finanzierungsbedarf Griechenlands bis dahin gedeckt werden soll. Die Liquiditätsreserven der Hellenen dürften Ende Februar erschöpft sein, so dass spätestens im Laufe des März weitere Hilfen gewährt werden müssen, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Für eine gewisse Unsicherheit sorgen auch politische Einflussfaktoren. Zwar dürften die Parlamente der anderen Euro-Staaten, einschließlich des Deutschen Bundestages, der Reformliste und einer Verlängerung des Hilfspaketes zustimmen. Die neue griechische Regierung sieht sich allerdings einem wachsenden innenpolitischen Druck ausgesetzt, da die vorgeschlagenen Maßnahmen aus Sicht einiger Parlamentarier den im Wahlkampf gemachten Versprechungen nicht gerecht werden. Wir gehen aber weiterhin davon aus, dass sich die Euro-Partner in den kommenden Monaten mit Griechenland auf ein erweitertes Hilfspaket einigen werden. Bestandteil eines solchen Paketes könnte auch ein weicher Schuldenschnitt sein, indem die Zinssätze für Hilfskredite weiter abgesenkt und Laufzeiten verlängert werden. Es bestünde dann ein gewisser Spielraum für eine Abschwächung der fiskalpolitischen Auflagen, die aus Sicht Griechenlands eine Ursache für die wirtschaftliche Misere des Landes darstellen. US-Notenbank: Hinweis auf Leitzinserhöhung bleibt aus Die jüngste Anhörung der Fed-Präsidentin, Janet Yellen, vor dem Bankenausschuss des US-Senats hat kaum neue Erkenntnisse hinsichtlich des voraussichtlichen Zeitpunktes der ersten Zinserhöhung durch die Fed gebracht. Laut Yellen bedeute die Formulierung geduldig im Zusammenhang mit Leitzinserhöhungen, dass ein derartiger Schritt auf einer der darauffolgenden Sitzungen unwahrscheinlich sei. Zuvor würde das FOMC vielmehr die Forward Guidance ändern, d.h. zumindest das Wort geduldig` streichen. Aber dieser Schritt dürfte dann keineswegs so interpretiert werden, dass damit notwendigerweise eine Zinsanhebung auf einer der kommenden Sitzungen verbunden wäre. Es würde lediglich bedeuten, dass das Gremium zu der Überzeugung gelangt wäre, dass bald die Bedingungen erfüllt sein könnten, die einen derartigen Schritt rechtfertigen würden. Übertragen auf die aktuelle Situation bedeutet dies, dass eine Zinserhöhung auf den Sitzungen im März und im April weitgehend auszuschließen ist. Sollte das FOMC in seinem Statement zu den Beschlüssen im März das Wort geduldig` streichen, wäre dann ein erster Zinsschritt im Juni möglich. Allerdings hat Yellen mit ihren Formulierungen der Fed alle Möglichkeiten offengelassen, die Normalisierung der Zinspolitik auch erst zu irgendeinem späteren Zeitpunkt einzuleiten, selbst wenn der Begriff geduldig` im März ausgedient hätte. Die Märkte reagierten auf die Rede Yellens mit einem moderaten Rückgang der Renditen, was darauf hindeutet, dass mit klareren Hinweisen auf eine bevorstehende Leitzinsanhebung in den USA gerechnet worden war. Wir halten eine Leitzinserhöhung im Juni weiterhin für wahrscheinlich. Prognosen Postbank Dr. Marco Bargel in 3 M in 12 M Leitzinsen Euroraum % 0,05 0,05 0,05 USA % 0-0,25 0-0,25 1,00 Japan % 0-0,10 0-0,10 0-0,10 Großbritannien % 0,50 0,50 0,50 Renditen 10 Jahre Bundesanleihen % 0,33 0,40 0,50 US-Treasuries % 1,97 1,85 2,65 Japanische JGB's % 0,34 0,40 0,60 Britische Gilts % 1,72 1,50 2,25 Spreads ggü. Bunds 10j. Swap Bp EWU-Corporates Bp Investmentstrategie Seite 13

14 Aktienmarkt: Auf kurze Sicht erhöhtes Korrekturrisiko Aktienmärkte mit kräftigen Kurssteigerungen zu Jahresbeginn Indizes, indexiert = Jan 2015 Feb 2015 DAX Euro St. 50 S&P 500 Topix Quelle: Thomson Reuters Datastream DAX & Co. streben mit Macht aufwärts Der Blick auf den Kurszettel lässt viele Anleger sich ungläubig die Augen reiben. Der DAX notiert über Punkten und der Euro Stoxx 50 über Zählern. Keine zwei Monate ist das Jahr alt und DAX bzw. Euro Stoxx 50 liegen im Vergleich zu ihren Indexständen zum Jahreswechsel 2014/15 14,3% bzw. 12,7% vorne. Dies ist kein Traum, sondern Realität. Die Frage bleibt nur: Wie tragfähig und belastbar sind diese rasch erfolgten Kurszuwächse? Denn den Standard & Poor s 500 haben beide Indizes in punkto Kursentwicklung schon deutlich distan-ziert. Er liegt im genannten Zeitraum nur 2,8% im Plus. Was macht deutsche bzw. Unternehmen aus der Eurozone so attraktiv im Vergleich zu ihren US-Pendants? USA, Japan und Europa im Berichtssaison-Check Mittlerweile haben 85% der im S&P 500 gelisteten Unternehmen ihre Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsquartal veröffentlicht. Knapp drei Viertel von ihnen haben die Konsensschätzung der Analysten für den Gewinn je Aktie geschlagen. Dieses Verhältnis liegt im Bereich des langfristen Mittels unserer Aufzeichnungen. Die Firmen übertrafen die Gewinnerwartungen um 5% und steigerten auf aggregierter Basis im Vergleich zum Vorjahresquartal den Gewinn für den S&P 500 um 6% auf 30,44 US-Dollar. Zum Jahreswechsel 14/15 standen lediglich 29,70 US-Dollar auf aggregierter Basis für den US-Leitindex für das 4. Quartal zu Buche. Etwas schwächer entwickelten sich die Erlöse der Firmen. Lediglich 56% übertrafen den Analystenkonsens. Und im Vergleich zum Vorjahresquartal steht nur ein moderates Plus von 1% auf der Rechnung. Die Energiebranche bremste sowohl die Gewinn- als auch die Umsatzentwicklung deutlich ab. Aggregiert für den Branchenindex verzeichnete er einen Rückgang des Gewinns je Aktie von 20% sowie eine Umsatzeinbuße von 15%, jeweils im Vergleich zum Vorjahreswert. Ohne die Energiebranche gerechnet, würde der Gewinnanstieg des S&P 500 9% und das Umsatzwachstum 4% ggü. Vorjahr betragen. In Japan haben schon 98% der im Topix gelisteten Firmen ihre Quartalszahlen präsentiert. Mit 67% haben so viele Unternehmen die Konsensschätzung der Analysten für den Gewinn je Aktie geschlagen wie seit 2009 nicht mehr. Das Verhältnis liegt deutlich über dem längerfristigen Mittel unserer Aufzeichnungen. Sie übertrafen die Prognosen um 6% und auf aggregierter Basis steigerten sie den Gewinn des Topix ggü. dem Vorjahreswert um 4%. Mit 53% konnten nur etwas mehr als die Hälfte der Firmen die Umsatzprognose der Analysten übertreffen. Obwohl dies der schwächste Wert im Vergleich zu den USA sowie Europa ist, erreichten sie aggregiert ein Erlöswachstum von 2% ggü. dem Vorjahresquartal. Auch in Japan enttäuschten die Energieunternehmen mit ihrer Gewinnentwicklung. Drei Viertel von ihnen verfehlten die Gewinnschätzungen und ohne diese Branche gerechnet, beliefe sich der Gewinnanstieg für den Topix im Vorjahresvergleich auf 9%. Knapp die Hälfte der im Stoxx 600 gelisteten Firmen hat inzwischen über den Erfolg im abgelaufenen Geschäftsquartal berichtet. Lediglich jedes zweite Unternehmen übertraf den Konsens der Gewinnerwartungen. Im Mittel verfehlten sie die Prognosen für den Gewinn je Aktie um deutliche 5% und auf aggregierter Basis für Investmentstrategie Seite 14

15 den Leitindex steht ein Gewinnrückgang von 6% ggü. dem entsprechenden Vorjahreswert zu Buche. Knapp 60% überboten zwar die Umsatzprognose der Analysten. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ergibt sich allerdings ein Umsatzrückgang von 4% für den Stoxx 600. Auch in Europa enttäuschten die Energieunternehmen. Ohne sie gerechnet, ergibt sich für den Stoxx 600 aber immer noch ein Gewinnrückgang zum Vorjahr, auch wenn dieser mit -2% nicht mehr so deutlich ausfällt. Bei den Erlösen steht in dieser Abgrenzung zumindest die Null. Auch so manches deutsche Unternehmen schwächelt in seiner Quartalsbilanz. Insgesamt enttäuscht der bisherige Verlauf der Berichtssaison in Europa unsere Erwartungen. Zumal der schwache Euro sich anscheinend schon positiv bemerkbar gemacht hat. Mit 62% übertrafen deutlich mehr exportorientierte Unternehmen die Umsatzschätzung, als dies die binnenmarktfokussierten Firmen (56%) erreichten. Zahlreiche US-Unternehmen zeigen zwar ihrerseits bei den Erlösen schon deutliche Bremsspuren, die der gesunkene Ölpreis und/oder der starke Greenback hinterlassen haben. Mit ihren ausgewiesenen Gewinnen konnten sie, ebenso wie ihre japanischen Pendants, allerdings mehrheitlich überzeugen. Einen eindeutigen Sieger im Berichtssaison-Check gibt es zwar nicht, allerdings einen Verlierer: Europa. Zu viel Euphorie im Markt Die Unternehmen schwächeln noch mehrheitlich mit ihren Quartalsbilanzen und dennoch streben vor allem Europas Börsen aufwärts. Vom 19. bis 24. Februar markierte der DAX beispielsweise vier neue Höchststände auf Schlussstandsbasis in Folge. Zunächst das Staatsanleihekaufprogramm der EZB und in den letzten Tagen die Einigung mit Griechenland zur weiteren Finanzierung des Staatshaushaltes der Hellenen waren die Hauptantriebskräfte der Rally. Nur: Kursaufschwünge, die nicht von entsprechend steigenden Unternehmensgewinnen flankiert werden, haben steigende Bewertungen gemessen an den Kurs-Gewinn-Verhältnissen zur Folge. Der Chart trügt KGVs sind zuletzt gestiegen KGV Gewinnerwartungen nächste 12 Monate DAX Euro St. 50 S&P 500 Topix Quelle: Thomson Reuters Datastream Nach unserer Einschätzung bilden steigende Bewertungen selten ein solides Fundament für dauerhafte Kurszuwächse. So rasch wie die Euphorie die Marktteilnehmer erfasst hat, kann sie wieder weichen. Daher erwarten wir auf kurze Sicht vor allem eine Delle im Kursverlauf von DAX und Euro Stoxx 50, deren Tief für den DAX beispielsweise bei Punkten liegen dürfte. Längerfristig bleiben wir optimistisch, was dir Kursentwicklung von DAX & Co betrifft. Im Verlauf der von uns erwarteten konjunkturellen Erholung dürften die Firmen mehrheitlich auf Jahressicht moderate Gewinnsteigerungen erreichen. Der abwertende Euro, handelsgewichtet und ggü. dem US-Dollar, dürfte diese Entwicklung für Unternehmen der Eurozone unterstützen. Auf Jahressicht erwarten wir alle vier von uns analysierten Indizes wieder über den aktuellen Kursniveaus. Prognosen Postbank Heinz-Gerd Sonnenschein in 3 M in 12 M DAX Euro Stoxx S&P Topix Investmentstrategie Seite 15

16 Marktprognosen März 2015 Zinsen in % in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten Euroraum Refisatz 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 3-Monats-Euribor 0,04 0,00 0,00-0,10-0,10 2-j. Bunds -0,23-0,20-0,20-0,20-0,20 10-j. Bunds 0,33 0,40 0,40 0,40 0,50 USA Fed Funds Rate 0-0,25 0-0,25 0,50 0,75 1,00 3-Monats-Libor 0,26 0,35 0,75 1,00 1,35 2-j. Treasuries 0,60 0,60 0,95 1,40 1,70 10-j. Treasuries 1,97 1,85 2,50 2,60 2,65 EUR/USD-Spreads in Basispunkten 3-M-Geld: Euribor./. USD-Libor J.: Bunds./. Treasuries Japan Overnight Call Rate 0-0,10 0-0,10 0-0,10 0-0,10 0-0,10 10-j. Staatsanleihen (JGB s) 0,34 0,40 0,50 0,50 0,60 UK Base Rate 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 10-j. Staatsanleihen (Gilts) 1,72 1,50 1,70 1,90 2,25 Swap/Credit Spreads in Basispunkten in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten 10-j. Swaps./. Bunds j. Pfandbriefe./. Swaps EWU Corporates A-Rated./. Bunds US Corporates B-BB-Rated./. Treasuries Wechselkurse in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten US-Dollar (EUR/USD) 1,1363 1,11 1,09 1,07 1,05 Japanischer Yen (EUR/JPY) 135, Britisches Pfund (EUR/GBP) 0,7327 0,73 0,74 0,75 0,77 Schweizer Franken (EUR/CHF) 1,0775 1,05 1,07 1,09 1,10 Commodities in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten Rohöl Brent Spot ($/Barrel) 61, Gold Spot ($/Feinunze) Aktien KGV KGV Kursziel Kursziel 2015e 2016e in 3 Monaten in 12 Monaten DAX ,5 13, Euro Stoxx ,3 13, Standard & Poors 500 * ,6 16, Topix ,7 14, * KGV mit operativen Gewinnen gerechnet Konjunkturprognosen März 2015 BIP, real in % QoQ, sa BIP Inflation in % YoY in % YoY Q1 Q2 Q3 Q4 Q1e Q2e Q3e Q4e e 2016e e 2016e Deutschland 0,8-0,1 0,1 0,7 0,5 0,4 0,4 0,2 1,6 2,0 1,7 0,9 0,1 1,5 Euroraum 0,3 0,1 0,2 0,3 0,4 0,4 0,4 0,4 0,9 1,3 1,6 0,4-0,3 1,2 USA -0,5 1,1 1,2 0,7 0,8 0,8 0,8 0,8 2,4 3,4 3,1 1,6 0,6 2,7 Japan 1,4-1,7-0,5 0,6 0,4 0,4 0,5 0,4 0,0 0,7 1,8 2,7 0,9 0,9 Investmentstrategie Seite 16

Sonderthema. Investmentstrategie. März 2015

Sonderthema. Investmentstrategie. März 2015 Investmentstrategie Sonderthema März 1 Thema des Monats: Deutsche Anleger verschenken Rendite Immer weniger Aktionäre in Deutschland Wird Dividende als Ertragskomponente vernachlässigt? Deutsche Investoren

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen Szenarien Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Beschreibung Mögliche Anlageklassen Hauptszenario (hohe Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die US-Notenbank hat die Zinswende zunächst verschoben

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016 Hauptszenario 60% Negativszenario 30% Positivszenario 10% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die ersten Unternehmensergebnisse der aktuellen

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport November 2015 Hauptszenario (hohe Negativszenario (niedrige Positivszenario (geringe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Europäische Zentralbank stellt

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Februar 2016 Hauptszenario (hohe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Unsicherheit über künftiges chinesisches Wirtschaftswachstum belastet die Aktienmärkte.

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport März 2016 Hauptszenario 60% Negativszenario 30% Positivszenario 10% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Wachstumsverlangsamung in China sorgt für

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08 Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08 Editorial Inhalt: Editorial 1 Wochensaison- Tabelle 2 DAX und USA 3 DAX-Zertifikate 7 Optionsschein- Rückblick 7 Sehr geehrte Damen und Herren, die

Mehr

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International Der taumelnde Euro! Dauerzustand oder fängt sich die Gemeinschaftswährung wieder? Auswirkung auf die Zins- und Rohstoffmärkte Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International 13. April 2015 Jürgen Meyer

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016 Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Januar 2016 Hauptszenario (hohe Negativszenario (niedrige Positivszenario (geringe Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld US-Notenbank bestimmt weiterhin

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. August 2011 US-Ökonomie der Schwung fehlt US-Konjunkturdaten BIP-Veränderung QoQ in % (linke Skala), US-Verbrauchervertrauen

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) 2 EZB auf Autopilot Draghi sorgt für Unruhe Bilanzausweitung der EZB aggressiver als vom Markt erwartet

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Viermal mehr für s Geld.

Viermal mehr für s Geld. Viermal mehr für s Geld. Outperformance: Fokus auf Dividendenstarke Aktien bringt Mehrrendite von 40 Prozent (15 Jahre) Schwerpunkt Deutschland Deutschland bildet eindeutig das Kernland für den Fonds.

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Am 11. Januar 2012 hat die Schoellerbank beschlossen, die Aktienquote in den Schoellerbank Vermögensverwaltungen auf "Übergewichten" zu erhöhen. Zuvor

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index 3 2 1-1 -2-3 -4 Aktienanleihe-Index Der Aktienanleihe-Index. Vorne, immer. Eigentlich ist es egal, welche Zeitreihe man sich genauer anschauen möchte. Seit Auflage

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Bank of England hält an Niedrigzins fest Die britische Notenbank hält die Zinsen weiterhin auf ein historisch niedriges Niveau. Gestern wurde der Schlüsselsatz

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Währungsanalyse COT Report FOREX

Währungsanalyse COT Report FOREX Währungsanalyse COT Report FOREX Yen-Daytrader schließen ihre Shortpositionen Dollarindex fällt Jahrestief Europas Arbeitslosenquote steigt auf 9.1 Prozent Machtkampf USA China KW23/2009 Marktgerüchte

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Sonderthema. Investmentstrategie. November 2014

Sonderthema. Investmentstrategie. November 2014 Investmentstrategie Sonderthema November 2014 Thema des Monats: Gute Aussichten für europäische Gewerbeimmobilien Mieten an den meisten Standorten im Aufwärtstrend Europäischer Gewerbeimmobilienmarkt am

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* Rückblick Im Mai zeigten sich die internationalen Aktienmärkte gemischt. Die entwickelten Märkte (Europa, USA und Japan) waren zwischen 2

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 1. Quartal 2010 Der Aufwärtstrend in der Hamburger Wirtschaft hält insgesamt an, so das Ergebnis der Handelskammer

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Welche deutschen Aktien sind unterbewertet? Commerzbank Fundamentale Aktienstrategie Andreas Hürkamp Stuttgart / 17.04.2015 (1) Warum der DAX-Aufwärtstrend weitergehen wird (2) DAX-Exportwerte profitieren

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick

WECHSELKURSE DIE EREIGNISSE DIESER WOCHE. openbook.etoro.com. Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: Wöchentlicher Marktüberblick Besuchen Sie etoros neues soziales Handelsnetzwerk: openbook.etoro.com Die Aktienmärkte stiegen diese Woche höher, da besser als erwartete Daten aus China den Märkten zu beginn der Woche einen Schub gaben.

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

Investmenttipps 2011

Investmenttipps 2011 Investmenttipps 2011 Mag. Herbert Autengruber Aktien seit März 2009: Aufwärts Börsen seit März 2009: Aufwärts zwei besondere Merkmale: 1. Emerging Markets: Wirtschaft und Aktien steigen deutlicher als

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel 20 Ergebnisse Leichte Stimmungseintrübung am Private-Equity-Markt Etwas schwächere Finanzierungsbedingungen und nachlassende Geschäftserwartungen drängen die Private- Equity-Investoren

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben

Unterstützung I. Der kanadische Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich bei 1,8 % unverändert bleiben Die Aktienmärkte zeigten in dieser Woche eine starke Leistung: der S&P 500 Index kletterte 26 Punkte oder 2,4 %, um die Woche bei 1117 zu beschließen. Der Benchmark-Index durchbrach mit Leichtigkeit den

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Rohstoff-Superzyklus am Ende? Rohstoff-Superzyklus am Ende? Umfragen unter Fonds-Managern bieten im Hinblick auf Extrempositionierungen interessante Erkenntnisse. So auch die Daten der globalen Fondsmanagerumfrage von BoA/Merrill Lynch.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen In den USA bezeichnet das Kürzel TIPS eine Anleihe, die gegen Kaufkraftverlust schützt. Ein Investment in TIPS ( Treasury Inflation Protected Security, deutsch: Inflationsgeschützte

Mehr

DAX 100.000 Utopie oder Realität?

DAX 100.000 Utopie oder Realität? DAX 100.000 Utopie oder Realität? Börsenweisheiten und Perspektiven Markus Stillger Geschäftsführer der MB Fund Advisory GmbH Frankfurt am Main MB Fund Advisory GmbH Outperformance durch Valuekonzepte

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen Die starke Korrelation zwischen den Aktienmärkten und dem Euro brach in dieser Woche zusammen: Der Euro erholte sich von seinem Tiefststand, aber die Aktienmärkte testeten die Flash-Crash-Tiefststände

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04 S P E C T R A A DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell04\06_Geld\Deckbl-Aktuell.doc DIE SICHERE

Mehr

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Europa im Blick, Rendite im Fokus

Europa im Blick, Rendite im Fokus Europa im Blick, Rendite im Fokus Fidelity European Growth Fund Stark überdurchschnittlich Fidelity Funds - European Growth Fund Rubrik: Geldanlage + Altersvorsorge 1/2007 Wachsen Sie mit Europa 2007 soll

Mehr