Für die Geräuscheinwirkung im positiven, wie auch im negativen Sinne steht der Begriff "Akustik".

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für die Geräuscheinwirkung im positiven, wie auch im negativen Sinne steht der Begriff "Akustik"."

Transkript

1 Der Begriff "Akustik" Für die Geräuscheinwirkung im positiven, wie auch im negativen Sinne steht der Begriff "Akustik". Bei dem Begriff "Akustik" handelt es sich um einen Oberbegriff, der die Bereiche Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik zusammenfaßt. Um Mißverständnissen vorzubeugen, müssen diese beiden Begriffe jedoch auseinandergehalten werden, da sie unterschiedliche Fachbereiche behandeln. 1

2 Bauakustik (Schallschutz) Raumakustik 2

3 Teil 1: Bauakustik (Schallschutz) 1. Grundlagen 2. Begriffe und Anforderungen 3. Berechnung von R w bzw. R w,res und L n,w 4. Außenlärm 5. Lärmquellen am eigenen Objekt 6. Ausführungsbeispiele 7. Fehlerquellen und Schwachstellen 8. Bescheinigungen 3

4 1. Grundlagen Normen Schallschutz im Hochbau DIN 4109 mit Beiblatt 1 und Beiblatt 2 (1989) Schallschutz im Städtebau DIN ( ) Bauakustische Prüfungen DIN Teil 6 (1989) Elektronische Laufbild- und Tonbearbeitung... DIN (2006) Richtlinien Schallschutz von Wohnungen VDI 4100 (1994) Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro VDI 2569 (1990) Schallschutz bei Aufzugsanlagen VDI 2566 (2004) Schallschutz bei Gaststätten und Kegelbahnen VDI 3726 (1991) 4

5 Schallimmission - Verordnungen Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm (1998) 16. BImSchV - Verkehrslärmschutzverordnung (1990) 18. BImSchV - Sportanlagenlärmschutzverordnung Arbeitsstätten Arbeitsstättenverordnung (2003) 5

6 2. Begriffe und Anforderungen Bedeutungen der Kürzel aus der DIN 4109: R w Bewertetes Schalldämm-Maß mit Schallübertragung über flankierende Bauteile [db] R w Bewertetes Schalldämm-Maß ohne Schallübertragung über flankierende Bauteile [db] R w,res resultierendes bewertetes Schalldämm-Maß mit... [db] R w,res R L,w,R resultierendes bewertetes Schalldämm-Maß ohne...[db] Bewertetes Schall-Längsdämm-Maß [db] L n,w Bewerteter Norm-Trittschallpegel [db] ΔL w,r Trittschallverbesserungsmaß [db] (auch VM R ) L AF (gemessener) Schalldruckpegel [db(a)] bei der Zeitbewertung FAST 6

7 Anforderungen nach DIN 4109 Tabelle 3: Wird ein Gebäude von verschiedenen Parteien (Mieter) genutzt, bestehen konkrete baurechtliche Anforderungen an den Schallschutz zwischen den Nutzungseinheiten. Der Schallschutz zwischen fremden Nutzungseinheiten ist in der Normung (4109 etc.) geregelt. Für die Baugenehmigung ist ein Nachweis für die Einhaltung der Anforderungen zu erbringen. Bauteil Decken: - Trenndecken zwischen fremden Nutzungseinheiten Luftschallschutz (R w) [db] Trittschallschutz (L n,w ) [db] Decke über Tiefgarage 55 - Wände - Trennwände zwischen fremden Nutzungseinheiten Trennwände zu Treppenräumen 52 - Bei innerbetrieblicher Nutzung liegt eine Nutzung im eigenen Bereich vor, für die es keine baurechtlich eingeführten Anforderungen an den Schallschutz gibt. Der Schallschutz im Gebäude kann daher den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden und muß zwischen dem Bauherrn und den Planungsbeteiligten abgestimmt und festgelegt werden. Für den Schallschutz im eigenen Bereich sind Empfehlungen vorhanden bzw. formuliert. Türen: - Türen von Treppenhaus direkt in schutzbedürftige Räume Zugangstüren zu Mietbereichen 27 - Treppen - Podeste Läufe* - 58 * Es bestehen keine Anforderungen an Treppenläufe bei Gebäuden mit Aufzug 7

8 Trennwände - Trockenbau - biegeweiche Bauteile Schalldämmmaße von biegeweichen Trennwänden Schalldämmmaß R w normale Unterhaltungssprache angehobene bis laute Sprechweise mögliche W andkonstruktionen 37 db 1) hörbar gut verstehbar - 1 x 12,5 mm Gipskarton - CW 100 Ständerwerk - 80 mm Mineralfaser - 1 x 12,5 mm Gipskarton 42 db 1) soeben hörbar verstehbar - 2 x 12,5 mm Gipskarton - CW 75 Ständerwerk - 60 mm Mineralfaser - 2 x 12,5 mm Gipskarton 45 db 1) kaum hörbar schwach verstehbar - 2 x 12,5 mm Gipskarton - CW 100 Ständerwerk - 80 mm Mineralfaser - 2 x 12,5 mm Gipskarton 47 db 1) i.d.r. nicht hörbar schwach verstehbar 52 db 1) unhörbar i.d.r. nicht verstehbar - 3 x 12,5 mm Gipskarton - CW 100 Ständerwerk - 80 mm Mineralfaser - 3 x 12,5 mm Gipskarton - 2 x 12,5 mm Gipskarton - CW 75 Ständerwerk - 60 mm Mineralfaser - 5 m m lichter Abstand - CW 75 Ständerwerk - 60 mm Mineralfaser - 2 x 12,5 mm Gipskarton Einsatzbereiche Büros ohne Anspruch auf Vertraulichkeit Empfehlung für erhöhten Schallschutz v.g. Räume Büros mit Anspruch auf Vertraulichkeit Büros mit Anspruch auf Vertraulichkeit Büros mit hohem Anspruch auf Vertraulichkeit 8

9 Türen Bauakustische Türqualitäten Schalldämmaß R w Einsatzbereich im eingebauten Zustand db Flurtüren von Räume ohne Vertraulichkeitsanspruch 27 db Verbindungstüren von Räumen ohne besonderen Anspruch auf Vertraulichkeit 32 db Räume mit Anspruch auf Vertraulichkeit 37 db Räume mit hohem Anspruch auf Vertraulichkeit > 37 db Räume mit sehr hohem Anspruch auf Vertaulichkeit (R w > 37 db nur mit Doppeltüranlagen mit Sicherheit zu erreichen) 9

10 Tonbeispiele für die schalldämmende Wirkung von Trennwand- und Türkonstruktionen D n =30 db D n = 42 db D n = 61 db Senderaum 10

11 Anforderungen nach DIN 4109 Tabelle 5 (Teil 1): Bewertetes Schalldämm-Maß erf. R w [db] Art der Räume Bauteile Schalldruckpegel L AF = db(a) Schalldruckpegel L AF = db(a) Trittschallschutz (L n,w ) [db] Räume mit besonders Decken, Wände lauten haustechnischen Anlagen und Anlageteilen Fußböden - 43 Betriebsräume von Handwerks- und Gewerbebe- Decken, Wände trieben; Verkaufsstätten Fußböden - 43 Küchenräume der Küchenanlagen von Beherbergungsstätten, Krankenhäusern, Krankenhäusern, Sanatorien, Gaststätten, Imbissstuben und dergleichen Küchenräume wie vor, jedoch auch nach Uhr in Betrieb Decken, Wände 55 - Fußböden - 43 Decken, Wände 57 / 62-11

12 Anforderungen nach DIN 4109 Tabelle 5 (Teil 2): Bewertetes Schalldämm-Maß erf. R w [db] Art der Räume Bauteile Schalldruckpegel L AF = db(a) Schalldruckpegel L AF = db(a) Gasträume, nur bis Uhr in Betrieb Trittschallschutz (L n,w ) [db] Decken, Wände 55 - Fußböden - 43 Gasträume (maximaler Schalldruckpegel L AF 85 Decken, Wände 62 - db(a)), auch nach Uhr in Betrieb Fußböden - 33 Decken, Wände 67 - Räume von Kegelbahnen Fußböden a) Keglerstube b) Bahn Gasträume (maximaler Schalldruckpegel 85dB(A) L AF 95 db(a)), z.b. mit elektroakustischen Anlagen Decken, Wände 72 - Fußböden

13 Anforderungen nach VDI 4100 Tabelle 2 (In Mehrfamilienhäusern): Luftschallschutz Trittschallschutz Geräusche von Geräusche von Angrenzung / Schallquellen zwischen Aufenthaltsräumen und fremden Räumen Kennzeichnende akustische SSt I SSt II SSt III Größe horizontal vertikal R w in db zwischen Aufenthaltsräumen und fremden Treppenhäusern bzw. Fluren zwischen Aufenthaltsräumen und fremden Räumen L zwischen Aufenthaltsräumen und n,w in db fremden Treppenhäusern bzw. Fluren Wasserinstallationen (Wasserversorgungs- und L In in db(a) Abwasseranlagen gemeinsam) Sonstigen haustechnischen Anlagen L AFmax in db(a) Geräusche von Baulich verbundenen Gewerbebetrieben Lr in db(a) 35 - Luftschallschutz gegen von außen eindringende Geräusche R w,res in db Anforderung nach DIN 4109 DIN 4109 DIN db 13

14 Anforderungen nach DIN 4109 Tabelle 4 (Haustechnik und gewerbl. Betriebe): Geräuschquelle Wasserinstallationen (Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen gemeinsam) Art der schutzbedürftigen Räume Wohn- und Schlafräume Unterrichts- und Arbeitsräume Kennzeichnender Schalldruckpegel [db(a)] 30 1) 35 1) Sonstige haustechnische Anlagen 30 2) 35 2) Betriebe tags 6 bis 22 Uhr Betriebe nachts 22 bis 6 Uhr ) Einzelne, kurzzeitige Spitzen, die beim Betätigen der Armaturen und Geräte nach Tabelle 6 (Öffnen, Schließen, Umstellen, Unterbrechen u.a.) entstehen, sind z.z. nicht zu berücksichtigen. 2) Bei lüftungstechnische Anlagen sind um 5 db(a) höhere Werte zulässig, sofern es sich um Dauergeräusche ohne auffällige Einzeltöne handelt. 14

15 Anforderungen nach DIN 4109 Tabelle 6 (Armaturengruppen) 15 Armaturengeräuschpegel L ap für kennzeichnenden Fließdruck oder Durchfluss nach DIN Teil 1 bis Teil 4 1) Armaturengruppe Auslaufarmaturen Geräteanschluss-Armaturen Druckspüler Spülkästen Durchflusswassererwärme Durchgangsarmaturen, wie - Absperrventile, - Eckventile, - Rückflussverhinderer Drosselarmaturen, wie - Vordrosseln, 20 db(a) 2) 30 db(a) 2) I II - Eckventile Druckminderer Brausen Auslaufvorrichtungen, die direct an die Auslaufarmatur angeschlossen werden, wie - Strahlregler, - Durchlussbegrenzer, - Kugelgelenke, - Rohrbelüfter, 15 db(a) 2) 25 db(a) 2) I II - Rückflussverhinderer 1) Dieser Wert darf bei den in DIN Teil 1 bis 4 für die einzelnen Armaturen genannten oberen Grenzen der Fliessdrücke oder Durchflüsse um bis zu 5 db(a) überschritten werden. 2) Bei Geräuschen, die beim Betätigen der Armaturen entstehen (Öffnen, Schließen, Umstellen, Unterbrechen u.a.) wird der A-bewertete Schallpegel dieser Geräusche, gemessen bei der Zeitbewertung FAST der Messinstrumente, erst dann zur Bewertung herangezogen, wenn es die Messverfahren nach DIN Teil 1 bis 4 zulassen.

16 Anforderungen nach DIN 4109 Tabelle 8 (Außenlärm) Lärmpegelbereich Maßgeblicher Außenlärmpegel Bettenräume in Krankenanstalten und Sanatorien Raumarten Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume und ähnliches Büroräume 1) und ähnliches db(a) Erf. R w,res des Außenbauteils in db I bis II 56 bis III 61 bis IV 66 bis V 71 bis VI 76 bis 80 VII > 80 2) 2) 2) ) Die Außenbauteile von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in den Raum ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt. 2) Die Anforderungen sind hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen

17 3. Berechnung von R w bzw. R w,res und L n,w Berechnung derzeit nach DIN 4109 Beiblatt 1 Berechnung von R w bzw. R w,res 2 Berechnungsarten - Massivbauart - Skelettbauart 17

18 Schallwege bei der Massivbauart Trennendes Bauteil Df Dd Fd Ff 18

19 Maßgeblich sind bei der Massivbauart die flächenbezogenen Massen m [kg/m²] des Trennbauteils sowie der flankierenden Bauteile Bestimmung des bewerteten Schalldämm-Maßes R w des trennenden Bauteils mittels der flächenbezogenen Masse [kg/m²] Einfluss auf das bewertete Luftschalldämm-Maß R w durch die flankierenden Bauteile mittels Korrekturwerten K L (i.d.r. vier Bauteile: 2 Wände + 2 Decken bei Trennwänden 4 Wände bei Trenndecken) Grenze liegt bei 300 kg/m² leichter als 300 kg/m² führt immer zu einer Verschlechterung des Luftschalldämm-Maßes R w schwerer als 300 kg/m² führt i.d.r. sogar zu einer Verbesserung des Luftschalldämm-Maßes R w 19

20 Flächenbezogene Masse m Bewertetes Schalldämm-Maß R w,r kg/m² db Massivbau - biegesteife Bauteile Für Massivbauteile ergibt sich die Beziehung zur flächenbezogenen Masse des Bauteils. Für eine 20 cm starke Stahlbetonwand (Rohdichte Stahlbeton = 2300 kg/m³) ergibt sich eine flächenbezogene Masse m` von m` = 0,20 * 2300 kg/m kg/m² Der Rechenwert der Schalldämmung liegt für Bauteile der v.g. Art bei R`W,R = (28 * log m` - 20) db (28 * log ) db 54,56 db Dieser v.g. Rechenwert ist noch mit den Nebenwegsübertragungen (flankierende Bauteile, Lüftungskanäle o.ä.) hinsichtlich der resultierenden Schalldämmmung im eingebauten Zustand zu betrachten. 20

21 Schallwege bei der Skelettbauart Trennendes Bauteil Dd Ff 21

22 Maßgeblich ist bei der Skelettbauart i.d.r. der Prüfwert R w,p des leichten und biegeweichen trennenden Bauteils (bei GK-Wänden geben die Hersteller auch Rechenwerte an R w,r ) sowie das bewertete Schall-Längsdämm-Maß R L,w,R der flankierenden Bauteile R L,w,R (2) Fugendichtigkeit ist hier besonders zu beachten R L,w,R (3) Fugendichtigkeit ist hier besonders zu beachten R w,r,4 R w,r,4 R w,r,3 R L,w,R (4) L n,f,w,r ΔL w,r R w,r,2 R L,w,R (1) R w,r,1 22

23 Berechnung der Luftschalldämmung (Skelettbau) R`w,R n Rw, R RL, w, = 10lg i= 1 10 R Trennbauteil Flankierendes Bauteil 23

24 Berechnung der Luftschalldämmung nach DIN 4109 (11.89) Abschnitt 5.4 Proj.-Nr.: Projekt: Büro- und Verwaltungsbau Anlage Bauteil: Trennwand mit Anforderung R`w >= 45 db im eingebauten Zustand 2 Spalte Art des R w,r bzw. S T 10lg S T /So -10lg li/lo R w,r bzw. Zeile Index i Bauteils Bauteil R L,w,R,i bzw. li R L,w,R,i (W/D/S) db m²/m db db db Trennendes Bauteil Gipskartonständerw erksw and mit CW 100 Profilen und 80 mm Mineralfaserdämmstoff 1 - W im Hohlraum,5 kns/m4, zw eifach beplankt 2*12,5 mm, D =150 mm 53 12,3 m² ,0 Rechenw ert der Luftschalldämmung nach Knauf: R w,r = 53 db Trennschw ertanschluß gem. Gutachten Pkt mit R L,W,R 45 db 1 - W und fugendichten Anschluß an das Pfostenprofil mit R L,W,R 50 db 45 0,6 m² ,0 Massivstütze 1 - W Rechenw ert der Luftschalldämmung nach DIN 4109 R w = 54 db 54 1,2 m² 54,0 Oberlicht der Qualität Phonstop 42/54 GH o.glw. 1 - W Gemäß Prüfzeugnis R L,W,P 54 db d.h. R L,W,R 45 db 45 3,2 m² 45,0 - - resultierende Fläche / Schalldämmung : 17,3 m² R w,r,res. 49,8 Flankierende Bauteile Fußboden: Aufstellung auf dem Hohlraumboden 2 1 D Gemäß Prüfzeugnis R L,W,P 53 db d.h. R L,W,R 51 db 51 7,5 m 2,4-2,2 51,2 Decke: Trennw and bis zur Rohdecke 3 2 D 58 7,5 m 2,4-2,2 58,2 Nach DIN 4109 Tabelle 25, R L,w,R 58 db Schallängsleitung über Pfostenprofil: 4 3 W R L,W,R 50 db 50 3,0 m 2,4-0,3 52,1 gemäß DIN 4109, Beiblatt 1, Punkt Flur-Gipskartontrennw andanschluß: 2*12,5 mm GKB,s.o. 5 4 W gem. DIn 4109 Tabelle 32; Zeile ,0 m 2,4-0,3 59, ,0 m 0,0 0,0 0, ,0 m 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 resultierendes, bewertetes Schalldämm-Maß : R w,r = 46 db 24

25 Schallwege beim Trittschall - Begünstigungen hinsichtlich der Lage der Räume K T = 10/20 db Ff Ff K T = 5 db Ff Ff Dd Ff Ff K T = 0 db K T = 5 db 25

26 Maßgeblich ist bei der Trittschalldämmung: die flächenbezogenen Massen m [kg/m²] des Trennbauteils Trittschallverbesserungsmaß des schwimmenden Estrichs in Abhängigkeit von der Trittschalldämmung Trittschallverbesserungsmaß des Systembodens nach Angabe Hersteller i. d. R. darf ein gehweicher Bodenbelag nicht berücksichtigt werden Lage des Empfangsraumes 26

27 Berechnung der Trittschalldämmung: die flächenbezogenen Massen m [kg/m²] des Trennbauteils Trittschallverbesserungsmaß des schwimmenden Estrichs in Abhängigkeit von der Trittschalldämmung Trittschallverbesserungsmaß des Systembodens nach Angabe Hersteller i. d. R. darf ein gehweicher Bodenbelag (wegen der Austauschbarkeit) nicht berücksichtigt werden Lage des Empfangsraumes Für eine Massivdecke ergibt sich mit der flächenbezogenen Masse des Bauteils. (Dicke = 20 cm, Rohdichte Stahlbeton = 2300 kg/m³) zu m` = 0,20 * 2300 kg/m kg/m² Der Rechenwert des Normtrittschallpegels liegt für Bauteile bei L`N,W,eq,R = 164 db - (35 * log m`) db 164 db - (35 * log 460) db 70,8 db Der v.g. Wert ist mit den Verbesserungen (z.b. schwimmend verlegter Estrich TM = 24 db) zu verrechnen. L`N,W,eq,R = 70,8 db 24 db - K T 46,8 db - K T 47 db -K T 27

28 Gegenüberstellung Leichtbau - Massivbau Vorteile Leichtbau: Gute Schalldämmung bei geringer Wandstärke Gute Schalllängsdämmung bei getrennten Konstruktionen z.b. Systemboden / Abhangdecke Gute Trittschalldämmung von Decken nach oben (K T = 20 db) wegen Skelettbau (hohe Flexibilität der Grundrisse) Nachteile Leichtbau: Schlechte Schalllängsdämmung bei durchlaufenden Konstruktionen, z.b. Fassade aufwändige Maßnahmen zur Verbesserung der Schalllängsdämmung, z.b. an Fassaden Bei hoher Anforderung an die Schalldämmung ist eine sehr sorgfältige Ausführung nötig 28

29 Gegenüberstellung Leichtbau - Massivbau Vorteile Massivbau: Gute Schalldämmung bei Wandstärken ab 20 cm Gute Schalllängsdämmung bei ausreichender Masse Keine aufwändigen Maßnahmen hinsichtlich der Schalllängsdämmung Schalldämmung wird i.d.r. bei jeder Ausführung erreicht. Nachteile Massivbau: schlanke Wandaufbauten reichen i.d.r. nicht aus. Trittschallverhalten nach oben schlechter durch die Körperschallleitung (K T = 10 db) (keine Flexibilität der Grundrisse) 29

30 Schalllängsdämmung beim Massivbau nach DIN Beiblatt 1 30

31 Schalllängsdämmung R L,w,R bei durchlaufendem schwimmendem Estrich nach DIN 4109 Zementestrich Gußasphaltestrich Verbesserung der Schalllängsdämmung R L,w,R mit Fuge auf R L,w,R = 55 db 31

32 Bewertete Schalllängsdämmung R L,w,R bei durchlaufenden GK-Abhangdecken nach DIN 4109 flächenbezogene Masse Mineralfaserauflage 0 cm 5 cm 10 cm Durchlaufende Abhangdecke Vollständig getrennte Abhangdecke Trennwandführung bis Rohdecke 32

33 Bewertete Schalllängsdämmung R L,w,R bei durchlaufenden Mineralfaserdecken nach DIN 4109 flächenbezogene Masse Mineralfaserauflage 0 cm 5 cm 10 cm 33

34 4. Außenlärm Außenlärmquellen 34

35 Bestimmung des Außenlärms durch: Berechnung, z.b. mittels akustischem Modell im Computer (Programme Immi, Soundplan usw.) Messungen vor Ort 35

36 Akustisches Modell mit der Software Soundplan

37 Akustisches Modell mit farblicher Ergebnisdarstellung 37

38 Messung vor Ort, z.b. mit Handmessgeräten, z.b. von Norsonic oder Bruel & Kjaer 38

39 Messung vor Ort, z.b. mit Dauermesseinrichtung Quelle: 39

40 5. Lärmquellen am eigenen Objekt Folgende außenliegende Lärmquellen sind mit vielen Bauvorhaben verbunden: Garagenein- und -ausfahrten private Stellplätze (vor allem bei Einkaufsmärkten) Verkehr auf privatem Grundstück verschiedene haustechnische Anlagen 40

41 Beispiel für die Lage der unterschiedlichen Lärmquellen 41

42 Beispiele für haustechnische Anlagen 42

43 Beispiele für haustechnische Anlagen 43

44 Beispiel für eine körperschallentkoppelte Aufstellung einer haustechnischen Anlagen 44

45 6. Ausführungsbeispiele, Details und Messung vor Ort Schwertanschluss für Trennwände an Fassadenpfosten 45

46 Anschluss Trennwand an Fassadenpfosten 46

47 Anschluss Trennwand an Fassadenpaneel 47

48 Anschluss Trennwand an Rundstütze und weiterer Trennwand 48

49 Gleitender Anschluss Leichtbau-Trennwand an Rohdecke 49

50 Gleitender Anschluss einer hochwertigen Leichtbau-Trennwand an Rohdecke 50

51 Einbau von Wandleuchten in Leichtbauwänden Abkastung: 12,5 mm Gipskarton + Hohlraumbedämpfung 51

52 Anordnung von Steckdosen in Leichtbauwänden 105 mm Abkastung: 12,5 mm Gipskarton + Hohlraumbedämpfung 20 cm üblicherweise 60 cm Minimum = 20 cm + Abkastung 52

53 Trennung des schwimmenden Estrichs bei hochwertigen Trennwänden 53

54 Trennung der Abhangdecke bei hochwertigen Trennwänden 54

55 Bodenaufbau mit schwimmendem Estrich 55

56 Bodenaufbau mit Systemböden Schalllängsdämmung bei Systemböden R L,w,R = db 56

57 Maßnahmen für den Trittschallschutz bei Treppenläufe und -podeste Schöck Tronsolen Typ F Typ B Lauf und Podest ΔL* w = 28 db Lauf und Bodenplatte ΔL* w = 20 db Typ AZT Typ AZ Typ ZF Podest und Wand ΔL* w = 26 db Podest und Wand ΔL* w = 26 db Podest und Wand ΔL* w = 26 db 57

58 Maßnahmen für den Trittschallschutz bei Terrassen als Warmdach 58

59 Maßnahmen für den Trittschallschutz bei Terrassen als Umkehrdach (ohne Trittschalldämmung) 59

60 Bauakustische Messung des Schalldämm-Maß R w nach DIN

61 Bauakustische Messung des Normtrittschallpegels L n,w nach DIN

62 7. Fehlerquellen und Schwachstellen Folgende Bauteile bringen oft Fehler mit sich: Doppelschalige massive Haustrennwände schwimmender Estrich Trockenbautrennwände (System und GK-Trennwände) leichte Trennwände, wie z.b. Gipsdielenwände fehlende Abstimmung verschiedener Gewerke Folgende Konstruktionen sind i.d.r. Schwachstellen durch die gute Schall-Längsleitung: Fassadenelemente, z.b. Pfosten-Riegel-Fassaden durchlaufende Abhangdecken, Kabeltrassen u.ä. durchlaufende Böden, z.b. schwimmender Estrich oder Systemboden durchlaufende leichte flankierende Trennwände 62

63 Doppelschalige massive Haustrennwände: 63

64 Fehler bei doppelschaligen massiven Haustrennwänden: Körperschallbrücken durch Mörtelbatzen durchlaufende Bodenplatte im Untergeschoss bei hochwertiger Kellernutzung starre Verbindung im Dachbereich, z.b. durch die Dachkonstruktion 64

65 Fehler und Schwachstellen bei der Ausführung des schwimmenden Estrichs: Körperschallbrücken durch Verlaufen des Estrichs in die Trittschalldämmung fehlender bzw. zu dünner Randdämmstreifen starre Verbindung der Fußbodenleiste an den Fußbodenaufbau Körperschallbrücken durch Techniktrassen im Bodenaufbau Körperschallbrücken durch starre Verbindung an Haustechnikleitung, z.b. Heizungsrohr 65

66 Randdämmstreifen beim schwimmenden Estrich: 66

67 Fehlerquellen und Schwachstellen bei Trockenbau- und Leichtbauwände: Undichtigkeiten an den Stoßstellen der Systemtrennwände undichte Anschlüsse der Trennwände im Decken- und Wandbereich schallschutztechnisch schwache Schwertkonstruktionen durchlaufende Abhangdecke durchlaufende Vorhang-Fassaden ohne Aufwertung der Pfosten-Riegel-Konstruktionen durchlaufende Kabeltrassen und sonstige Haustechnik stumpfer Stoß an flankierenden Leichtbauwänden starre Aufstellung der Gipsdielenwände auf die Rohdecke fehlende Abstimmung verschiedener Gewerke 67

68 Trockenbautrennwände: GK-Trennwandtypen: 68

69 Trockenbautrennwände: Systemtrennwände: 69

70 Lösungsbeispiel bei durchlaufenden Bodenkonvektoren: fugendichte Anschlüsse Kraftschlüssige Verbindung des Heiz-/ Rostelements auf Rohdecke zur Vermeidung von Schwingungen Stahlblech, d 3 mm (fugendicht angeschlossen) Ausgestopft mit Mineralfaser Stahlblech, d 2 mm (fugendicht angeschlossen) Breite abh. von Trennwand ca. 1-2 cm breiter Fugen der Durchlässe luftdicht verschliessen 70

71 Lösungsbeispiel bei Lüftungsdurchführungen in Leichtbauwänden: 71

72 Lösungsbeispiel bei Leitungsdurchführungen in Leichtbauwänden: 72

73 8. Bescheinigungen des staatlich anerkannten Sachverständigen Welche Bescheinigungen sind nach der Bauordnung NRW erforderlich: Bescheinigung nach 23 Abs. 1 SV-VO über den Schallschutz vor Baubeginn (Bescheinigung eines staatlich anerkannten Sachverständigen über die Richtigkeit des Schallschutznachweises) Bescheinigung nach 23 Abs. 2 SV-VO über die stichprobenhaften Kontrollen des Schallschutzes nach Fertigstellung 73

74 Bescheinigung nach 23 Abs. 1 SV-VO über den Schallschutz vor Baubeginn 74

75 Bescheinigung nach 23 Abs. 2 SV-VO über stichprobenhafte Kontrollen nach Fertigstellung 75

76 9. Zusammenfassung Was beeinflusst den Schallschutz: Bauteile mit ggf. Trennbauteil, z.b. Schwert, statischer Fassadenpfosten, Oberlicht usw. Qualität der flankierenden Bauteile Qualität der Ausführung R L,w,R (2) Fugendichtigkeit ist hier besonders zu beachten R L,w,R (3) Fugendichtigkeit ist hier besonders zu beachten R w,r,4 R w,r,4 R w,r,3 R w,r,2 R L,w,R (4) L n,f,w,r ΔL w,r R L,w,R (1) R w,r,1 76

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1) KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE ) Masse Putz (d mm) nach DIN 49 (normaler Schallschutz) nach DIN 49, nach VDI 40 3 db 5 kg/m 2 RDK,2 zwischen

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich 50 800. 1500. 1000. n Angaben in CHF ftszeichen Schweizer Holz zu ver wenden? ung tritt mit der Abgabe der dazugehörigen e, elektronische Logovorlagen) in Kraft. m Produkt oder Objekt selbst angebracht.

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

4 Verglasungen und Fenster

4 Verglasungen und Fenster 4 Verglasungen und Fenster Beispiele für Verglasungen und Fensterkonstruktionen enthalten die Richtlinie VDI 2719 [51] und Beiblatt 1 zu DIN 4109 [2]. Richtlinie VDI 2719 teilt die Fenster in Schallschutzklassen

Mehr

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Schallschutz in Gebäuden Praxis-Handbuch für den Innenausbau mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen Guido Dietze Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Fachinformation Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99 0 Telefax: (0 22 41) 2 13 51 oder

Mehr

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 Dipl.-Ing. Alexander Nies Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Alte Serkenroder Straße 56 Telefon: + 49 (0) 27 21

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

auf die Details kommt es an! Schallschutz beraten planen prüfen

auf die Details kommt es an! Schallschutz beraten planen prüfen - auf die Details kommt es an! beraten planen prüfen Überblick 1) Berechnungen im Holz-, Leicht- und Trockenbau 2) Zweischalige Konstruktionen 3) Praxisbeispiele bzw. Ausführungsdetails beraten planen

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Betonwerk GmbH Schallschutz 1 Betonwerk GmbH www.betonwerk-mil.de Schallschutz nach DIN 4109 2 Der Schallschutz in Mehrfamilienhäusern, die in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Messbericht Nr. 3512

Messbericht Nr. 3512 Schalltechnisches Büro Pfeifer + Schällig GbR Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Eingetragen in die Liste der Nachweis- Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Wohnungswesen Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Aufteilungspläne

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel VST-Seminar "TRENDS UND FAKTEN RUND UM DIE TÜRE Schallschutz Heinz Weber Architekt HTL/STV Bauphysiker Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur

Mehr

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db S810-1 Pos. Schallschutznachweis Stadtstraße, Wohn- bzw. Wohnsammelstraße mit ca 5% LKW-Anteil. Verkehrsbelastung ca. 150 Kfz pro Stunde während des Tages, 20 Kfz pro Stunde während der Nacht. Dies ergibt

Mehr

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB AG Gildenweg 4 50354 Hürth Tel.: 0 22 33 / 39 80-0 Fax: 0 22 33 / 39 80-79 Bitte prüfen Sie vor dem Einbau des Systems die Eignung und die Verwendungsbereiche gemäß den technischen Informationen (Technisches

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen Neue Schallschutznorm DIN 4109:2016 und DIN 4109:2018 Anforderungen an den Luftschallschutz Schallschutz gegen Außenlärm Timo Krambo Dipl.-Ing. (FH) Xella Deutschland

Mehr

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Bauphysik - 2 Bauphysik - 3 Skelettbau-Verfahren Rechnerische Ermittlung des resultierenden Schalldämm-Maßes R w,r R w,r : Rechenwert des bewerteten Schalldämm-

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Renovierungssystem R 50 I.5. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund

Renovierungssystem R 50 I.5. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund Gebäuderenovation. Die Vorteile: z Einbauhöhe inklusive R 50 Hochleistungsboden: mindestens 52mm z Einbauhöhe inklusive Zementestrich mit SCHÜTZ W200S: mindestens 62mm z integrierte Wärmedämmung gemäß

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ======================================================================

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ====================================================================== S810-1 Pos. Schallschutznachweis Stadtstraße, Wohn- bzw. Wohnsammelstraße mit ca 5% LKW-Anteil. Verkehrsbelastung ca. 150 Kfz pro Stunde während des Tages, 20 Kfz pro Stunde während der Nacht. Dies ergibt

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

System-Nockenplatte EPS-T 30-2 mit Folienüberstand

System-Nockenplatte EPS-T 30-2 mit Folienüberstand System-Nockenplatte EPS-T 30-2 mit Folienüberstand Die System-Nockenplatte EPS-T 30-2 von SCHÜTZ: Wärme- und Trittschalldämmung mit ausgeschäumten Rohrhaltenocken. Folienüberstand mit Druckknopfverbindung

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Willkommen. Baulicher Schallschutz Anforderungen und Herausforderungen. BeSB GMBH BERLIN SCHALLTECHNISCHES BÜRO

Willkommen. Baulicher Schallschutz Anforderungen und Herausforderungen. BeSB GMBH BERLIN SCHALLTECHNISCHES BÜRO Willkommen Baulicher Schallschutz was ist das? Einschlägige Vorgaben und Regelungsinhalte Aktuelle Entwicklungen Ebenen des Schallschutzes und deren Wechselwirkungen Baulicher Schallschutz was ist das?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationsveranstaltung Gemeinde Blankenfelde-Mahlow OT Dahlewitz

Informationsveranstaltung Gemeinde Blankenfelde-Mahlow OT Dahlewitz Informationsveranstaltung Gemeinde Blankenfelde-Mahlow OT Dahlewitz Festsetzung des Lärmschutzbereichs gemäß dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FlugLärmG) - Vorstellung des Verfahrens für den Flughafen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014 Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen 2 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Schallschutz im Altbau

Schallschutz im Altbau Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden. Wilhelm Busch Grafik: Brüel & Kjaer, Messungen in der Bau- und Raumakustik Inhalt 1. Das Dezibel 2. Die Bereiche des Schallschutzes

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt KiTa AWO Kreisstr. 30 Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Kreisstr. 30 58453 Witten Bauherr/Auftraggeber Straße: Buderus - Klute gg GbR Kreisstr. 20 58453 Witten Nachweisersteller

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

- 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ

- 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ - 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ Bauvorhaben: Wohngebäude Ort, Straße: München, Nymphenburger Allee 123 Projekt: Neubau XYZ Schallplan-Projekt: 01/30.0 Beispielnachweis Luftschall.01N Empfangsraum: Senderaum:

Mehr

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf EUGIN B AUBERATUNGEN AG Schulhausgasse 14 Postfach 1005 BE - 3110 Münsingen Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf Auftrag: BBZ AG Herr Lüdi St. Urbanstr. 34 4902 Langenthal

Mehr

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör n für Fenster- und Türanschlüsse Anputzleisten für den Massiv- und Holzbau Allgemeine Hinweise n Dienen dem schlagregendichten Anschluss des WDVS an Fenster und

Mehr

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement -1- Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement Aufheizbeginn: - Bei Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) frühestens 7 Tage

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH

TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH TONI-AREAL Zürich: Hohe Schalldämmanforderungen erfordern geringe Masse! Referent: Stephan Huber Dipl. Arch. FH Allgemein Aussenlärm Innenlärm Konstruktionen / Details Schallmessungen -Strassenlärm -Eisenbahnlärm

Mehr

Ausführungsdetails zum Schallschutz Worauf ist zu achten? beraten planen prüfen

Ausführungsdetails zum Schallschutz Worauf ist zu achten? beraten planen prüfen Ausführungsdetails zum Worauf ist zu achten? beraten planen prüfen Überblick 1) Anforderungsniveau 2) Berechnungen im Holz-, Leicht- und Trockenbau 3) Zweischalige Konstruktionen 4) Praxisbeispiele bzw.

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Ortsrecht 6 / 6 S a t z u n g der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Aufgrund des 82 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Landesbauordnung für das Land Schleswig- Holstein (LBO)

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Wirksamer Schallschutz von Reihenhäusern. Jürgen Maack *)

Wirksamer Schallschutz von Reihenhäusern. Jürgen Maack *) Wirksamer Schallschutz von Reihenhäusern Jürgen Maack *) 1. EINLEITUNG Als Reihenhaustrennwand dominiert in Deutschland die zweischalige Haustrennwand. Die beiden Massiv-Wandscheiben sind dabei durch eine

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Hohenstaufenring 62, Köln

Hohenstaufenring 62, Köln Hohenstaufenring 62, Köln Neu: Bald finden Sie uns auch unter www.hohenstaufenringkoeln.de Lebendiges Umfeld und zentrale Lage. Hohenstaufenring 62. Der Boulevard mit seinem lebendigen Umfeld und unterschiedlichsten

Mehr

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

VERMIETUNGSEXPOSEE für Gewerbeobjekt Waldenburger Straße 87

VERMIETUNGSEXPOSEE für Gewerbeobjekt Waldenburger Straße 87 VERMIETUNGSEXPOSEE für Gewerbeobjekt Waldenburger Straße 87 Büroeinheit mit ca. 190 m² und 124 m² mit bester Verkehrsanbindung an B175 und A4 Helgard Berger Behringstraße 19 38440 Wolfsburg Tel.: 05361

Mehr

Akustik und Ihre Herausforderungen am Bau. Fachsymposium Akustiklösungen 1

Akustik und Ihre Herausforderungen am Bau. Fachsymposium Akustiklösungen 1 Akustik und Ihre Herausforderungen am Bau Fachsymposium Akustiklösungen 1 13.März 2015 Fachsymposium Akustiklösungen 2 13.März 2015 Fachsymposium Akustiklösungen 3 Inhalt Begriffe Lärmschutz Tente Rouge

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste.

Kunde. Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste. 2010:02:19 17:19:41 IR_5987.jpg Unzureichende Dämmung und fehlende Dampfsperre hinter den Nut- und Federbrettern bewirken Wärmeverluste. 2010:02:19 17:21:46 IR_5991.jpg Undichtigkeit in der Dämmebene der

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö dìí~åüíéå mêçàéâí OMMSQVS fåü~äí NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö k~åüíê~ö=òì=çéå=råíéêëìåüìåöéå=~ìë=çéã=g~üêé=omms=òìê= báåïáêâìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=ìåç=ëéâìåç

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr