Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland
|
|
- Cornelia Geier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland Fachtagung zur Reform des amerikanischen und deutschen Gesundheitssystems am 28. Mai 2010 in Frankfurt
2 Überblick 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2. Systemsteuerung Universalität von Krankenversicherungsschutz Regulierung privater Krankenversicherungsmärkte 3. Nachfragesteuerung Selbstbeteiligungen für Versicherte und Patienten Wahlfreiheit für Versicherte und Patienten 4. Angebotssteuerung Integration gesundheitlicher Versorgung Versorgungsmanagement für chronisch Kranke 2
3 Gemeinsamkeiten Gesundheit: Kostenfaktor oder Wachstumsbranche? Umgang mit medizinisch-technologischem Fortschritt Kostenfaktor für Versicherte, Arbeitgeber und Patienten Wachstumsfaktor für Gesundheitswirtschaft Haifischbecken Gesundheitspolitik Hohe Durchdringung von Partikularinteressen Unterschiede in der Schärfe der Auseinandersetzung Föderale Strukturen Starke Repräsentation von Ländern bzw. Bundesstaaten Erschwerung des Durchregierens der Exekutive 3
4 Zufriedenheit insgesamt Das Gesundheitssystem D NL CAN GB F USA funktioniert gut, sollte minimal verändert werden. 21% 42% 32% 38% 41% 20% benötigt fundamentale Veränderungen. 51% 46% 50% 48% 33% 46% muss komplett umstrukturiert werden. 26% 9% 16% 12% 23% 33% Quelle: Schoen et al
5 Unterschiede Individualität vs. Solidarität Risiko- und Einkommenssolidarität als hoher gesellschaftlicher Wert Umfassende Krankenversicherung als gesellschaftlicher Kitt Rolle der Arbeitgeber in den USA Bedeutende Rolle beim Einkauf von Krankenversicherungsschutz Betrieblicher Fokus der Sozialpartnerschaft Steuerung der gesundheitlichen Versorgung Starker Fokus auf Mikro- und Makro-Ebene in den USA Starker Fokus auf Meso-Ebene in Deutschland 5
6 Universalität von Krankenversicherungsschutz Krankenversicherung ist nicht automatisch universell Ökonomische Begründung für Versicherungspflicht Umverteilung von guten Risiken zu schlechten Risiken Wahlrecht ermöglicht individuelle Optimierungskalküle Nichtversicherte induzieren hohe gesellschaftliche Kosten Überwachungs- und Sanktionsmechanismen Recht auf Nichtversicherung höhlt Universalität und Nachhaltigkeit des Krankenversicherungsschutzes aus 6
7 Regulierung privater Krankenversicherungsmärkte Private Krankenversicherungsmärkte sind per se instabil Informationsasymmetrie zwischen Versicherer und Versicherten Adverse Selektion entscheidender Grund für Instabilität Stabile private Märkte sind umfassend reguliert Verbot des Ausschlusses von Vorerkrankungen Kontrahierungszwang und versichern nur einen Teil der Bevölkerung Gruppenverträge mit Arbeitgebern in den USA Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland 7
8 Finanzielle Zugangsbarrieren D NL CAN GB F USA Arzneimittelverordnung aus Kostengründen nicht oder nur teilweise eingelöst 12% 3% 18% 7% 13% 43% Auf Arztbesuch aus Kostengründen verzichtet 15% 3% 8% 4% 11% 36% Quelle: Schoen et al
9 Selbstbeteiligungen für Versicherte und Patienten Vorteile der GKV: Vergleichsweise geringe finanzielle Zugangsbarrieren Schutz vor finanzieller Überforderung Gefahr für die GKV: Ausweitung von Selbstbeteiligungen Hoher Eigenanteil für Versicherte in den USA Hintergrund: Eigenverantwortung und Steuerungsfunktion Aber: Steuerung durch Selbstbeteiligungen funktioniert nicht Informationsasymmetrie zwischen Patient und Leistungserbringer Squeezed Balloon Effekt Finanzielle Überforderung auch versicherter Personen 9
10 Wahlfreiheit für Versicherte und Patienten USA: Wenig Wahlfreiheit Viel marktwirtschaftliche Rhetorik Eingeschränkte Wahlmöglichkeiten für Versicherte Eingeschränkte Wahlmöglichkeiten für Patienten Deutschland: Viel Wahlfreiheit Socialized Medicine Nahezu uneingeschränkte Wahlmöglichkeiten für Versicherte Nahezu uneingeschränkte Wahlmöglichkeit für Patienten Trend zur Konvergenz: Wahlmöglichkeiten für Versicherte ausbauen Wahlmöglichkeiten für Patienten mehr steuern 10
11 Schnittstellenmanagement D NL CAN GB F USA Keine Anweisungen, nach welchen Symptomen Ausschau gehalten werden soll 29% 24% 20% 26% 37% 12% Schlechte Entlassungskoordination allgemein 61% 51% 50% 50% 71% 38% Quelle: Schoen et al
12 Integration gesundheitlicher Versorgung In beiden Ländern Ansätze zur Überwindung der Sektoren USA: eher durch Kostenanstieg getrieben D: eher durch Qualitätsdefizite getrieben Integration von Finanzierung und Leistungserstellung Entwicklung sektorübergreifender Vergütungssysteme Steuerung auf der Meso-Ebene wirkt stabilisierend aber auch blockierend Selbstverwaltung zementiert Sektoren Höhere Dynamik durch Steuerung auf der Mikro-Ebene 12
13 Versorgungsmanagement D NL CAN GB F USA Diabetiker: Fußuntersuchung im vergangenen Jahr 47% 67% 53% 80% 41% 61% Regelmäßige Unterstützung durch Krankenschwester 13% 29% 22% 48% 26% 33% Quelle: Schoen et al
14 Versorgungsmanagement für chronisch Kranke Ursprung des Chronic Care Modells in den USA Leitlinienorientierung Finanzielle Anreize und Organisation der Versorgung Arbeitsteilung zwischen Professionen Selbstmanagement der Patienten Einbeziehung der Umwelt des Patienten Hohe Popularität in Europa Deutliche Fortschritte bei der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland 14
15 Schlussfolgerungen aus deutscher Sicht Vergleich von zwei unterschiedlichen Systemen sinnvoll Universeller Krankenversicherungsschutz kein Automatismus Regulierung privater Versicherungsmärkte zwingend Eingeschränkte Steuerungsfunktion von Selbstbeteiligungen Hohe Bedeutung von Wahlfreiheit auf Versicherungsmärkten Ideentransfer aus den USA Integration gesundheitlicher Versorgung Versorgungsmanagement chronisch Kranker 15
Krankenversicherungsschutz von Selbständigen Probleme und Perspektiven
Krankenversicherungsschutz von Selbständigen Probleme und Perspektiven Prof. Dr. Stefan Greß Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Fachbereich Pflege und Gesundheit Vortrag bei dem Workshop Sozialversicherung
Auf dem Weg zur Konvergenz? Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden
Auf dem Weg zur Konvergenz? Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden Prof. Dr. Stefan Greß Hochschule Fulda Studienreise Stichting Penta Healthcare College 10. Oktober 2007 Berlin Einleitende
Auswirkungen der Maßnahmen gegen Nichtversicherung im GKV-WSG - Eine Zwischenbilanz
Auswirkungen der Maßnahmen gegen Nichtversicherung im GKV-WSG - Eine Zwischenbilanz Stefan Greß, Anke Walendzik, Jürgen Wasem Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie
Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?
Reform Reform der der Finanzierungsgrundlagen Finanzierungsgrundlagen des des deutschen deutschen Gesundheitswesens Gesundheitswesens Was Was können können wir wir von von anderen anderen Ländern Ländern
Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.
Gottfried Ludewig Auf dem Weg zu neuen Rahmenbedingungen für den Krankenversicherungsmarkt Eine ordnungspolitische Analyse Nomos Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15
Diana Delnoij NIVEL, Utrecht
Diana Delnoij NIVEL, Utrecht Patientenbeteiligung in den Niederlanden: Nachfragegesteuerte und nachfrageorientierte Versorgung Das niederländische Gesundheitswesen: Finanzierung Ausgaben: 8,6% des BSP
Inhalt 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT
Inhalt VORWORT X INHALT... IX 1. EINFÜHRUNG 1 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT EINER WETTBEWEttBSORDNUNG 9 2.1 Grundlagen der Wettbewerbsordnung im Gesundheitswesen,., 10 2.2
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden
Gesundheitspolitische Gesundheitspolitische Tagung Tagung der der Konrad-Adenauer-Stiftung Konrad-Adenauer-Stiftung Wie Wie viel viel Staat Staat braucht braucht meine meine Gesundheit? Gesundheit? Zukunftsoptionen
Prof. Dr. Stefan Greß. Kritische Prüfung der Pflegereform der schwarzgelben Bundesregierung
Prof. Dr. Stefan Greß Kritische Prüfung der Pflegereform der schwarzgelben Bundesregierung Vortrag bei der Tagung der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema Was ist uns gute Pflege wert? Zum Stand der Pflegereform
Ein halbes Jahr Gesundheitsreform in den Niederlanden - Eine erste Zwischenbilanz
Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale: Kopfpauschale: Die Die niederländische niederländische Gesundheitsreform Gesundheitsreform als als Beispiel Beispiel für für
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
19.02.2016 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 DIHK-Stellungnahme zu den Anträgen Zusatzbeiträge abschaffen Parität wiederherstellen der Fraktion DIE LINKE. vom 12.01.2016 sowie Lasten und Kosten
Ein Jahr Neuausrichtung: Perspektiven und Herausforderungen in der PKV
Ein Jahr Neuausrichtung: Perspektiven und Herausforderungen in der PKV Heinz Teuscher Central Krankenversicherung AG Köln, 20. September 2012 Ein Jahr Neuausrichtung: Perspektiven und Herausforderungen
Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden
Prof. Dr. Stefan Greß Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden Vortrag bei der Tagung Prävention und Gesundheitsförderung in Sozialversicherungsstaaten: Strukturen Akteure Probleme am 11.
Internationale Reformtrends in der europäischen Gesundheitspolitik Die Niederlande und Deutschland auf dem Weg zur Konvergenz?
Prof. Dr. Stefan Greß Internationale Reformtrends in der europäischen Gesundheitspolitik Die Niederlande und Deutschland auf dem Weg zur Konvergenz? Vortrag beim Workshop der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme
Vorwort Herbert Rebscher als Mensch und Unternehmer.... IX Einführung der Herausgeber... XI Ein kleines ABC der Sozialpolitik (Blüm)... 1 Teil I Ordnungspolitik... 7 1 Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik:
Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung
Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre
Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille. Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland
Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland Kapitel 4 Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung
HealthCare Relationship Management (HRM) als kundenorientiertes Führungs- und Managementkonzept. Michael Schaaf - Berlin, 23.
HealthCare Relationship Management (HRM) als kundenorientiertes Führungs- und Managementkonzept Michael Schaaf - Berlin, 23. Oktober 2008 Ein paar Worte über uns Wir verstehen uns als moderner Dienstleister
Finanzierungs- und Vergütungssysteme in Europa: Gesetzliches Krankenversicherungssystem in Deutschland
Inwent Seminar 2.12.03 Finanzierungs- und Vergütungssysteme in Europa: Gesetzliches Krankenversicherungssystem in Deutschland Annette Riesberg, MPH Europäisches Observatorium für f r Gesundheitssysteme
Bürgerprivatversicherung
Bürgerprivatversicherung Ein neuer Weg im Gesundheitswesen t von Johann Eekhoff Vera Bünnagel Susanna Kochskämper Kai Menzel Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Kurzfassung 1 A. Einführung 16 I. Wer zahlt für
Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006
Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Wintersemester 2005/2006 (für die gesamte Präsentation) Lutz Leisering, Universität Bielefeld 6.
Untersuchungssteckbrief
Untersuchungssteckbrief 3 4 Weit überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010,
Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?
Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG? Wie kann eine stärkere Wettbewerbsorientierung in der GKV gelingen? 7. Plattform Gesundheit des IKK e.v am 24.10.2012 Steuerungsbedarf in der GKV Ausgabe /Kostenseite:
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung in Deutschland/GKV vs. PKV Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Rechtliche Grundlagen der privaten Krankenversicherung in Deutschland/GKV vs. PKV Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management
Die. als Teil Ihres individuellen
Die als Teil Ihres individuellen 1. Die Krankenversicherung ist die einzige Versicherung, die Sie lebenslang haben werden! 2. Permanent in Anspruch nehmen werden Sie die KV allerdings erst in vielen Jahren
Unsere Vision der Krankenversicherung der Zukunft
Unsere Vision der Krankenversicherung der Zukunft Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH-Allianz Gesundheitspolitik neu denken, 3. Parlamentarisches Frühstück, 10.11.2010 Gesetzliche Krankenversicherung
Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag
Michael Wiechmann Managed Care Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Funck Deutscher Universitäts-Verlag XI
Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr?
Vertraulich Forum Gesundheitswirtschaft Basel 27. Juni 2013 Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Marcel Stalder Eingliederung der Fragestellung
Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung
Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:
Prof. Dr. Stefan Greß. Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar?
Prof. Dr. Stefan Greß Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand Was ist zumutbar? Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25. März 2010 in Berlin: Die solidarische Krankenversicherung Ladenhüter
Das deutsche Gesundheitssystem
Das deutsche Gesundheitssystem JLUGiessen, Fachbereich 03: Professor Adalbert Evers Kostensteigerung ein Mythos in der gesundheitspolitischen Reformdiskussion? Referentin: Stephanie Grote Gliederung: Definition:
Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013
Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013 1 2 Gesundheit als «höchstes Gut» Definition der WHO 1964 «Gesundheit ist
Internationale Gesundheitssysteme
Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Miriam Blümel FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems
Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte
Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes
Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow
Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow 7., überarbeitete Auflage 2013. Taschenbuch. 314 S. Paperback ISBN 978 3 17 023089
Gesundheitspolitik. Wahlprogramm. der. 28. Juni 2009
Gesundheitspolitik im Wahlprogramm der 28. Juni 2009 Regierungsprogramm 2009 2013 33 Eine Vielzahl von Menschen nutzt deshalb diesen Weg, um private Vorsorge zu betreiben. Wir möchten, dass künftig weitere
Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH
Integrierte Versorgung in der Schweiz
Integrierte Versorgung in der Schweiz Integration von Grundversorgern, Spezialärzten in der Schweiz Vom Gegen- / Neben- / Miteinander der Netzwerke und etablierter Berufsorganisationen FMH 080606 Bertelsmann
Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft
Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft Seite 1 Agenda Urzustand des Systems Mit Wettbewerb aus der Erstarrung Mit Qualität (gegen-) steuern Paradigmenwandel
WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK
Klaus Jacobs Sabine Schulze (Hrsg.) Die Krankenversicherung der Zukunft Anforderungen an ein leistungsfa'higes System WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK Inhalt Vorwort 9 1 GKV/PKV im Vergleich -
Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Antje Musil Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine agency-theoretische Betrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Franck Deutscher Universitäts-Verlag XI XI Verzeichnis
Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006
Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006 Stand: August 2006 Inhaltsverzeichnis Unser Gesundheitssystem Herausforderungen Gesundheitsreform 2006 Fazit Unser Gesundheitssystem Solidarisch
Welcome! Public Relations im Gesundheitswesen. Seminar am RheinAhrCampus Remagen SS 2007
Welcome! Public Relations im Gesundheitswesen Seminar am RheinAhrCampus Remagen SS 2007 PR im Gesundheitswesen 1. Das deutsche Gesundheitssystem 2. Grundlagen der Public Relations 3. Fundraising, Ethik,
Fakultät Rechtswissenschaft
Die soziale Krankenversicherung Dr. Prof. Max Dr. Mustermann Thorsten Kingreen als Referat Lehrstuhl Kommunikation für Öffentliches & Marketing Recht, Sozialrecht und Verwaltung Einwohnerversicherung?
Kommunikation im Gesundheitswesen
Kommunikation im Gesundheitswesen Kommunikation im Gesundheitswesen Alle gezeigten Folien sowie Hintergrundinformationen finden sich bei www.pr-healthcare.de unter Charité Kommunikation im Gesundheitswesen
Reformansätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Martina Samwer Reformansätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung Zwischen Solidarprinzip und Wettbewerb Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Neil GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis
Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen
Berichte aus der Volkswirtschaft YanlinLi Transformation von Sozialversicherungssystemen Probleme, Reform und Perspektiven des Sozialversicherungssystems in der VR China D 188 (Diss. Freie Universität
Argumente für eine Angleichung der Vergütungssysteme in GKV und PKV
Argumente für eine Angleichung der Vergütungssysteme in GKV und PKV Prof. Dr. Stefan Greß Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Fachbereich Pflege und Gesundheit Vortrag bei dem Workshop Weiterentwicklung
Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5
1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte
Die Private Krankenversicherung im Wettbewerb mit der GKV
Christian Weber Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. Die Private Krankenversicherung im Wettbewerb mit der GKV AG Zukunft des Gesundheitswesens Berlin, 10.02.2006 Berlin, 10.02.2006 1 von 27 Die
Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem
Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Wir haben ein Gesundheitssystem, um das uns die Welt beneidet: hohe Qualität bei gleichzeitig durchschnittlichen
Handeln für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem
Dr. Carola Reimann, MdB Karsten Schönfeld, MdB Rolf Stöckel, MdB Handeln für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem Unsere Sozialversicherungen basieren auf dem Vertrauen der Menschen in diese Sicherungssysteme
Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft
1 Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft Erklärung der KAB Deutschlands zur Gesundheitspolitik: Für ein solidarisches Gesundheitssystem mit Zukunft Soziale Spaltung in der Gesundheitsversorgung
MSA: Medical Savings Accounts
MSA: Medical Savings Accounts 1. Ausgangslage Die Finanzierung des schweizerischen Gesundheitssystems rückt immer mehr ins Zentrum der heiss diskutierten Probleme des 21. Jahrhunderts. Wie in den meisten
Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft
XI 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts......................... 1 1.1 Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung................................ 2 1.1.1 Lernziele................................................................................
Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV
Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes Aktuelle Finanzsituation: sehr solide 13,1 Mrd. 15,2 Mrd. Gründe: 2012 3,55 Mrd. 9,55
Gesundheitsreform Ansätze für Effizienz und Wachstum
Gesundheitsreform Ansätze für Effizienz und Wachstum Stephan von Bandemer Josef Hilbert IAT-Gelsenkirchen Oktober 2002 Gliederung: Problemstellung Gesundheitswirtschaft: Zwischen Bangen und Hoffen Auf
Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz
Michael Wessels Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz Ein Vorbild für andere Leistungsbereiche? LIT Inhaltsübersicht Inhalt und Verzeichnisse 1. Einleitung
Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. 7. Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung)
Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 7. Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 1 Gliederung
Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?
Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard
Westeuropäische Gesundheitssysteme im Vergleich
Jens Alber, Brigitte Bemardi-Schenkluhn Westeuropäische Gesundheitssysteme im Vergleich Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Frankreich, Italien, Großbritannien Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt
Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur
Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck
Gibt es eine Zukunft für ein zweigliedriges Krankenversicherungssystem?
Gibt es eine Zukunft für ein zweigliedriges Krankenversicherungssystem? Hamburg, den 30. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes Das duale System des Nebeneinanders von
Versicherungswirtschaftslehre
Tristan Nguyen Frank Romeike Versicherungswirtschaftslehre Grundlagen für Studium und Praxis 4y Springer Gabler XI Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1 1.1 Das Risikotheoretisches
Ökonomie des Sozialstaats
Friedrich Breyer Wolfgang Buchholz Ökonomie des Sozialstaats Mit 59 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Soziale Sicherang als Teil der Staatsaufgaben: Versuch einer
Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?
Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse? Vortrag für den Schweizerischen Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Hotel Cascada, Luzern 14. November 2011 Leiter CSS Institut Aufbau 1. Wozu Wettbewerb
QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten
QualiCCare Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten fmc Jahressysmposium 2013 27. Juni 2013 Tania Weng-Bornholt, Dr.rer.pol. Projektleiterin
Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU
Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente
Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?
Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu? Prof. Antoine Bailly Präsident forumsante.ch Preisträger Vautrin Lud, «Nobelpreis in Geographie» Das Gesundheitssystem - geschätzt und kritisiert
Erstes Forum Gesundheitswirtschaft
Erstes Forum Gesundheitswirtschaft Krankenversicherung als Garant für die volkswirtschaftliche Wertschöpfung 4. Juli 2012, Basel Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes Volkswirtschaftliche
Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit. www.helsana.ch
Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit www.helsana.ch Agenda 1. Zahlen & Fakten über das Gesundheitssystem Schweiz 2. Wirtschaftlichkeit a) WZW im Krankenversicherungs-Gesetz
Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive
Andreas Meusch Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 25 1.1 Problemstellung 25 1.2 Methodisches Vorgehen 29
Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland
A A0f GM Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung Band 58 Herausgeber Prof.Dr. E. Helten Möglichkeiten der Effizienzsteigerung für die private und gesetzliche Krankenversicherung
Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA
Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!
Krankenversicherung in den USA: Problemaufriss und Überblick über zentrale Reformziele
Direktoren: Geschäftsführer: Professor Dr. Johann Eekhoff Prof. Achim Wambach, Ph.D Dr. Steffen J. Roth Krankenversicherung in den USA: Problemaufriss und Überblick über zentrale Reformziele Ines Läufer
Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg
Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg Berlin, 25. Februar 2010 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorsitzender des Vorstandes der DAK Unternehmen Leben Zur Fragestellung Wenn
Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung
Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen
Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?
Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis
Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!
Bern, 4. Dezember 2012 Dr. Rolf Iten Akademien der Wissenschaften Schweiz Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen Judith Trageser, Anna Vettori und Rolf Iten INFRAS
Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes
Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. am 8. November 2007 in Berlin Ministerialrat Ditmar Lümmen, Bundesministerium
Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Erfolgsmodelle der Zukunft. Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung
Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Erfolgsmodelle der Zukunft Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung DAK im Dialog am 15. März 2012 in München IfG Institut für Gesundheitsökonomik www.ifg-muenchen.com Übersicht
Wettbewerb im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH
Wettbewerb im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health
Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias
Katja Matthias Das Wort Wettbewerb ist in aller Munde auch in der Krankenkassenwelt. Dabei gibt es Wettbewerb zwischen Krankenkassen noch nicht lange. Die Mitglieder der Krankenkassen erhielten erstmals
Klassenkampf im Krankenzimmer?
Klassenkampf im Krankenzimmer? Wie sichern wir unsere Gesundheit in Zukunft? Dr. Jürgen Peter Vorstandsvorsitzender AOK Niedersachsen Lüneburger Gespräche 16.06.2011 Das deutsche Gesundheitssystem steht
Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen
Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen München 5.7.2013 Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische Stiftung 10117
Pflege als Zukunftsmarkt?
Personenbezogene Dienstleistungen als Wachstumssektor Pflege als Zukunftsmarkt? V.-Prof. Dr. Dominik H. Enste Kompetenzfeldleiter Institutionenökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geschäftsführer
Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.
Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Ethik und Ökonomie in
Privat Krankenversicherte und Risikostrukturausgleich
Privat Krankenversicherte und Risikostrukturausgleich Zur Wahlfreiheit zwischen GKV und PKV Dr. Jürgen Hofmann, Dr. Stephanie Sehlen IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung Berlin, Wichmannstr.
Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf
Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW Die demografische Entwicklung
Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum www.knappschaft.de
Risikopotential Selbstmedikation:.. und der Beitrag der Krankenkasse zur Verbesserung der AMTS ihrer Versicherten bei Selbstbehandlung mit OTC Medikation Knappschaft Gesundheitsmanagement 44781 Bochum
Gliederung. Disease Management in Deutschland. Hintergrund I. Hintergrund II
Gliederung Disease Management in Deutschland Dipl. oec. troph. Rebecca H. M. Deppisch, Stiftungslehrstuhl für Medizin-Management Universität Duisburg-Essen 1. Hintergrund 2. Definition Disease Management
Die Neuordnung des Verhältnisses von GKV und PKV im
Die Neuordnung des Verhältnisses von GKV und PKV im Spannungsfeld von Wahlfreiheit und Solidarität Prof. Dr. Mathias Kifmann, Hamburg Center for Health Economics, Universität Hamburg Prof. Dr. Martin Nell,
Wettbewerb im Gesundheitssystem: Fiktion oder Realität?
Wettbewerb im Gesundheitssystem: Fiktion oder Realität? Jahrestagung der santésuisse Bern, 20. Juni 2014 Peter Zweifel, Prof. em. Universität Zürich, peter.zweifel@econ.uzh.ch Übersicht 1 Motivation und
Central Krankenversicherung AG. Hansaring 40 50 50670 Köln. Telefax +49 (0) 221 1636-200. www.central.de Die Gruppenversicherung der Central
Central Krankenversicherung AG Alle Hansaring 40 50 Vorteile 50670 Köln auf Telefon +49 (0) einen 221 1636-0 Blick Telefax +49 (0) 221 1636-200 www.central.de Die Gruppenversicherung der Central www.gruppenversicherung.de
Das Gesundheitssystem II: USA und UK
Gesundheitssystem Vorlesung II WS 2008 / 2009 Medizinische Soziologie Das Gesundheitssystem II: USA und UK Thomas Kohlmann, Jörn Moock Institut für Community Medicine Universität Greifswald Gesundheitsreform
Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155/142 EUR(mit/ohne Seminar)
Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.
Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0
Die Rolle des Wettbewerbs im Gesundheitswesen
Die Rolle des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz Abschlusspräsentation am 09.11.15 in Berlin Timo Blenk, Nora Knötig, Thomas Wüstrich Struktur
Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung
Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform