-2- Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-2- Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12"

Transkript

1

2 -2- Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12

3 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt -3-

4 -4- Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12

5 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER DER STADT PENIG, LIEBE LESERINNEN UND LESER DES PENIGER AMTSBLATTES, wenn man den Eindruck des Jahres 2018 beschreiben sollte, fällt mir sofort ein, dass es ein an Extremen geprägtes Jahr war. Es war ein trockener wie auch warmer Sommer eigentlich hatten wir von April bis Anfang November durchweg Sommer, der durch lokal begrenzte Wetterphänomene unterbrochen wurde. Wir hatten in diesem Jahr großes Glück, nicht direkt von diesen Erscheinungen betroffen gewesen zu sein. Des einen Freud, des anderen Leid. Die Trockenheit hat schon ihre Wirkungen in der Land- und auch Wasserwirtschaft hinterlassen. Noch war es so, dass niemand irgendwelche Einschränkungen hat erdulden müssen. Wird aber die extreme Trockenheit zur Normalität, kann man das nicht mehr ausschließen. Zur Freude gehört, dass wir so viele Besucher in unserem Freibad hatten, wie die letzten Jahre nicht mehr. Was es in diesem Jahr vom Baugeschehen zu berichten gibt. In diesem Jahr wurden im investiven Bereich viele Bauvorhaben begonnen, so z. B. die Sanierung der Grundschule in Langenleuba-Oberhain (Erneuerung der Heizung) oder die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Chursdorf. Als besonders wichtig für unsere zukünftigen Entwicklungsspielräume sind ebenso die Investitionen in die Ertüchtigung der Vorklärung in unserem Gewerbegebiet Penig-Tauscha und in unsere zentrale Kläranlage durch den ZWA Hainichen zu nennen. Abgeschlossen worden dagegen die im Vorjahr begonnenen Vorhaben wie die Kindereinrichtung Abenteuerland sowie das Feuerwehrgerätehaus in Niedersteinbach. Als extrem sind sicherlich auch die Schwankungen von Novembertemperaturen um die 20 Grad Celsius und wenige Tage später von minus 6 Grad am Morgen zu bezeichnen. Für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel wünsche ich mir Schnee und kalte Temperaturen. Statistisch ist dies zwar äußerst selten, aber es würde die ohnedies über die Tage einsetzende Ruhe und Beschaulichkeit noch verstärken und somit uns allen zusätzlich außerordentlich guttun. Warten wir es ab und genießen die Tage im Kreise unserer Familie und Freunde, egal wie sich das Wetter entscheidet. Weihnachten ist in der Regel auch der Anlass, zu dem viele zu ihren Wurzeln zurückkehren, in ihre Heimat bzw. nach Hause kommen. So auch bei uns in Penig, wo sich viele davon unter anderem in der Kirche zum Festgottesdienst treffen. Die fremden Kennzeichen an den Autos verraten, wohin es die Nachwendegeneration verschlagen hat. Dennoch sind die Wurzeln, wo man in die Schule gegangen ist, wo vielleicht noch Eltern, Verwandte oder Freunde wohnen, tiefer. Heimat bleibt eben Heimat. Zunehmend gibt es den Trend, sich wieder ins Muldental oder gar nach Penig zu orientieren. Für den Fall, dass sich Ehemalige mit diesem Gedanken der Rückkehr befassen, bitte bei mir im Büro anrufen oder eine Nachricht hinterlassen. Wir würden im Rahmen unserer Möglichkeiten diesbezüglich auch helfend zur Seite stehen. Ich würde mich freuen, mich persönlich darum kümmern zu können. Kita Abenteuerland. Einweihung Feuerwehrgerätehaus in Niedersteinbach. Foto: A. Funke -5-

6 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Einen weiteren Schwerpunkt bildeten in diesem Jahr zweifelfrei die Investitionen in die innerörtliche Infrastruktur. Hier denke ich beispielhaft an die Deckensanierung der Kreisstraße 8260 in Obergräfenhain durch den Landkreis Mittelsachsen. Deckensanierung der Kreisstraße 8260 in Obergräfenhain. Erstmals waren auch 1,4 Kilometer Radweg zwischen Penig und dem Ortsteil Chursdorf, gebaut im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, dabei. Dabei bleiben wir immer auf dem finanziellen Teppich und streben nach wie vor die Entschuldung der Stadt Penig in 2022 an. Aber nicht nur bauliche Investitionen haben Priorität, sondern auch die Absicherung einer durchgehenden Betreuung von Kindern und Jugendlichen in unseren Einrichtungen sowie in der Freizeit. So freut es uns ungemein, dass wir mit der Kindervereinigung Leipzig e.v. einen neuen Träger für unser Waldhaus ab Januar 2019 gefunden haben. Auch die Verbesserung der ÖPNV-Anbindungen innerhalb und zwischen den Ortsteilen mit der Kernstadt liegt uns seit Jahren am Herzen. So konnten wir in diesem Jahr den Leistungserbringer Regiobus Mittelsachsen GmbH sowie den Landkreis Mittelsachsen als Träger des ÖPNV für das Projekt des Ortsbusses an den Wochentagen (außer Feiertage) mit ins Boot holen. Mit dem Winter-Fahrplanwechsel ab Montag, den 10. Dezember, ist es Realität und wir haben zusätzlich zu den bisherigen Angeboten eine neue Stadtbuslinie. Noch können wir damit nicht alle Ortsteile bzw. markanten Straßen an das System anschließen, dennoch hoffen wir, dass die Inanspruchnahme durch die zugesicherte Permanenz an den Wochentagen sukzessive steigen wird. In diesem Fall ließen sich weitere Routen durchaus realisieren. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass allein diese beiden wichtigen Vorhaben nahezu so viel Geld bedürfen, wie wir in unser Freibad zuschießen. Dass wir dies können und nachhaltig darstellen, ist nicht selbstverständlich, zeugt von unserer Leistungskraft und ist vielleicht auch das Ergebnis der empfundenen Pfennigfuchserei an so manch anderer Stelle. AUCH KULTURELL HABEN WIR IN DIESEM JAHR AUFGESTOCKT. Friedrich-Eduard-Bilz-Oberschule. Des Weiteren wurden durch die Stadt Penig die Fassade an der Friedrich-Eduard-Bilz-Oberschule neu gestaltet, gemeinsam mit dem ZWA Hainichen die Jahnstraße bis zur Beethovenstraße erneuert und die Zufahrt zum Kindergarten Zwergenland Langenleuba-Oberhain neu ausgebaut. Neben den gewohnten Formaten, dem Neujahrskonzert der Vogtlandphilharmonie Greiz/Reichenbach, dem kommunalpolitischen Aschermittwoch, dem Stadtfest und dem Weihnachtsmarkt, haben wir mit dem erstmals in Penig gebotenen Open-Air-Event Philharmonic Rock einen weiteren echten Höhepunkt setzen können. Jahnstraße. Philharmonic Rock. Foto: M. Lippmann -6-

7 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Ebenfalls neu waren der literarische Abend anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek im Ratssaal und die von Familie von Schönburg-Hartenstein ausgerichtete Schlossweihnacht am 2. Adventswochenende. Sie merken schon bei der reinen Aufzählung, dass wieder bei uns in Penig viel los war. Von dieser Stelle aus, möchte ich mich bei allen Organisatoren dieser Aktivitäten herzlichst bedanken. Ihr Engagement für die Pflege der Traditionen, für unser Gemeinwohl und den Zusammenhalt in unserem Gemeinwesen ist die Grundlage für unsere lebendige Stadt Penig. WAS IST NICHT GELUNGEN Jubiläum der Stadtbibliothek. Foto: Luftbilder Winkler Dazwischen reihten sich eine Vielzahl von Veranstaltungen, Feiern und Festen unserer Vereine und der Interessengemeinschaft Peniger Innenstadt. Hier möchte ich die Faschingsveranstaltungen, das Setzen der Maibäume, den Frühlingsflohmarkt, den Tag der Städtebauförderung mit Altstadtflohmarkt, das Köbefest, das Kreiselfest übrigens leider am einzigen gefühlten Wintertag im sonst durchgängigen Sommer, das Schützenfest in Niedersteinbach, die Einkaufsnacht, den Tag des offenen Denkmals, Halloween, den Faschingsautakt, die Weihnachtsmärkte in den Ortsteilen, den Märchenadvent in den Kellerbergen und die vielen Veranstaltungen in den Ortschaften nennen. Nach wie vor macht uns der Zustand unserer Innenstadt große Sorgen. Vereinzelt gelingt es, privates Engagement zu unterstützen. Die punktuellen Verbesserungen halten aber mit dem neuerlichen Zuwachs an Verfall und Leerstand nicht mit. Strategisch wird es unabdingbar sein, flächendeckende Quartierslösungen anzubieten. Als Nächstes ist sicherlich, nach dem Schloßplatz, der Bereich Brauhausgasse/Stufenberg/ Brückenstraße neu zu gestalten. Dazu wird es aber notwendig, die entsprechenden fiskalischen Schwerpunkte zu setzen. WAS WIR UNS IM KOMMENDEN JAHR VORGENOMMEN HABEN. Neben der Fertigstellung der vom vergangenen Jahr noch offen gebliebenen Restarbeiten werden wir gemeinsam mit dem Landkreis Mittelsachsen im Ortsteil Langenleuba-Oberhain, beginnend an der Grenze zu Langenleuba-Niederhain, die Kreisstraße erneuern. Analog der dortigen Vorgehensweise werden die ersten beiden Bauabschnitte bis zu den Neuen Häusern als Fahrbahnerneuerung mit paralleler Erneuerung der Straßenbeleuchtung gebaut. Außerdem wird im Ortsteil Chursdorf mit einem weiteren Straßenabschnitt vom Ortsende bis zur Anbindung an die S57 (ehemalige B95) am Gesamtvorhaben Erneuerung der Ortsdurchfahrt weitergebaut. Neu beginnen werden wir mit dem Ausbau der Peniger Straße im Ortsteil Thierbach. Tag der Städtebauförderung. Foto: M. Lippmann Aber auch kleine Straßenbauvorhaben stehen im kommenden Jahr auf dem Plan. Die Postbergstraße (Verbindung zwischen der Reitzenhainer Straße und Mozartstraße) ebenso der Mühlberg sollen erneuert werden. Wir wissen, dass beide Vorhaben überfällig sind. Außerdem wird das Geländer am Höllteich komplett erneuert. Stadtfest - Auftritt von Ross Antony. Foto: A. Funke In der Städtebauförderung ist die Sanierung am und im Kultur- und Schützenhaus einschließlich der Außenanlagen im Zeitfenster nach dem kommunalpolitischen Aschermittwoch bis Ende Oktober (der Rest soll dann in 2020 in einem weiteren analogen Zeitfenster erfolgen) geplant. Durch die Grundstücksgesellschaft soll mit der Sanierung der Bausubstanz (endlich) am Gebäudekomplex Schloßplatz 1/3/5 begonnen werden. -7-

8 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Ebenfalls vor dem Abschluss wird sicherlich das Vorhaben der Familie von Schönburg Sanierung Altes Schloß stehen. Nicht zu vergessen, obwohl bei uns darüber in der Öffentlichkeit eher wenig gesprochen wurde, sei die Breitbanderschließung der Ortsteile. Neben den parallelen Leerrohrverlegungen innerhalb der von uns begleiteten Straßenbauvorhaben sind in diesem Jahr die formalen Voraussetzungen geschaffen worden, die uns im kommenden Jahr in die Lage versetzen, mit dem tatsächlichen Ausbau des Netzes zu beginnen. Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen wird im kommenden Jahr mit dem Bau des letzten Abschnittes der Hochwasserschutzwand im Abschnitt A Bereich Reisewitz Beschichtungsgesellschaft mbh und MetaTec-Penig Schweißtechnik GmbH beginnen. Dieses Vorhaben wird dann die Lücke des Hochwasserschutzes im Bereich der Thierbacher Straße schließen. Mit der Ehrung der ehrenamtlichen Arbeit und des bürgerlichen Engagements sind wir in diesem Jahr neue Wege gegangen. Die Feier im Ratssaal mit anschließendem Empfang war angemessen und informativ zugleich. Wir werden diese Form der Ehrung auch im kommenden Jahr beibehalten. Ich wünsche mir, dass die vielen, die noch abseitsstehen, die sich nicht einbringen wollen, den Mehrwert des Ehrenamtes bzw. des bürgerlichen Engagements erkennen. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat anlässlich der Präsentation des Buches Stimmen der Demokratie eine Situation geschildert, die er bei seinem Besuch im Freistaat Bayern erlebt hat. Er traf dort auf eine ältere Frau, die in ihrem Leben über 60 Jahre in einem Ehrenamt gewirkt hat und er hat dieser Frau für dieses ungewöhnliche Engagement gedankt. Die Frau selbst hat erwidert, dass sie mehr empfangen hätte, als sie gegeben hat. Welche Aussage! Man tut etwas für andere und somit immer auch für sich selbst. Das wäre mein Argument, sich einzubringen. - den Vertretern der Kirchgemeinden, den Pastoren, Pfarrern und Vakanzvertretern, die wichtige seelsorgerische Arbeit in ihren Gemeinden und damit auch in unserem Gemeinwesen leisten; - den Leiterinnen/Leitern/Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Schulen und Kindereinrichtungen, die sich ihrer hohen Verantwortung bei der Erziehung unserer Kinder und damit unserer Zukunft bewusst sind und diese auch wahrnehmen; - der Gemeindefeuerwehrleitung, den Wehrleitungen und den Kameradinnen und Kameraden unserer acht Ortsfeuerwehren für ihre stete Einsatzbereitschaft; - meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtverwaltung, die teilweise seit vielen Jahren eine gute Arbeit leisten und sich engagiert für Sie als Bürgerinnen und Bürger einsetzen; - allen Vorständen, Geschäftsführern, Werkleitern, Prokuristen und Inhabern von Unternehmen, Genossenschaftsbetrieben und den Gewerbebetrieben, die in hoher Verantwortung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Beständigkeit, Innovation und Qualität die Arbeitsplätze sichern und dort, wo möglich, neue schaffen und - allen Behörden, Fachämtern und Verbänden, mit denen wir gemeinsam versuchen, unsere Vorstellungen und Wünsche mit den bestehenden rechtlichen Rahmen in Einklang zu bringen. Nicht zuletzt aber möchte ich mich bei Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, für Ihre kritische, aber mir vertrauende Begleitung meiner Arbeit ganz herzlich bedanken. Dieser Rückhalt macht mich demütig, stärkt aber ungemein und gibt Kraft, gerade in den bewegten Zeiten Kurs zu halten. Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest, schöne Feiertage im Kreise Ihrer Familie und einen guten Rutsch ins Jahr In Verbundenheit Ein gutes und erfolgreiches Miteinander in einem Gemeinwesen lässt sich nur erreichen, wenn eben eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern sich in dieses Gemeinwesen einbringt und mehr als nur die berühmte Bürgerpflicht ableistet. Diesen Personen, den Vereinen und Einrichtungen möchte ich herzlich für dieses Engagement danken. Ihr Bürgermeister Thomas Eulenberger Mein besonderer Dank gilt daher - allen Damen und Herren Stadträten, den Ortsvorstehern und Ortschaftsräten, die sich für die Entwicklung der Stadt und der Ortsteile und damit für Sie als Bürgerinnen und Bürger einsetzen; - allen Vorständen der Vereine in unserem Stadtgebiet, die die Belange ihrer Mitglieder vertreten und voranbringen; - allen Händlern und Gewerbetreibenden, die unter nicht einfachen Umfeld- und Marktbedingungen die Fahne hochhalten und damit auch für unser funktionierendes Gemeinwesen sorgen; -8-

9 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin Eva Baier Sie starb am im Alter von 59 Jahren nach schwerer Krankheit. Durch ihren Tod verlieren wir unsere sehr geschätzte Kollegin, die sich stets durch ihre sehr herzliche Art und Hilfsbereitschaft auszeichnete sowie mit Leib und Seele als Erzieherin und später als Mitarbeiterin des Ordnungsamtes der Stadtverwaltung tätig war. Wir werden Eva Baier stets in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Stadtverwaltung Penig Bürgermeister Mitarbeiter Personalrat AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN GESCHÄFTSSTELLE BEKANNTGABE DES BESCHLUSSES AUS DER ÖFFENTLICHEN STADTRATSSITZUNG VOM Beschluss Nr. 09 /18 vom Der Stadtrat der Stadt Penig stimmt einstimmig (18 JA-Stimmen) der Umverteilung von Haushaltsmitteln im Vorgriff auf die Haushaltsplanung 2019 wie folgt zu: Maßnahme 51 Peniger Straße, OT Thierbach Ansatz FPL 2019 alt: EUR Ansatz FPL 2019 neu: EUR Veränderung: EUR Einzahlungen Investitionsförderung Ansatz FPL 2019 alt: EUR Ansatz FPL 2019 neu: EUR Veränderung: EUR Maßnahme 56 Chursdorfer Straße Ansatz FPL 2019 alt: EUR Ansatz FPL 2019 neu: EUR Veränderung: EUR Einzahlungen Investitionsförderung Ansatz FPL 2019 alt: EUR Ansatz FPL 2019 neu: EUR Veränderung: EUR BEKANNTGABE DER BESCHLÜSSE AUS DER ÖFFENTLICHEN STADTRATSSITZUNG VOM Beschluss Nr. 11 / 05 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) nimmt der Stadtrat der Stadt Penig die Maßnahmepläne 2019 in den Städtebauförderprogrammen - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - Städtebaulicher Denkmalschutz zur Kenntnis. Der Stadtrat entscheidet, die Maßnahmepläne entsprechend den Erfordernissen anzupassen und ggf. Maßnahmen gegeneinander auszutauschen oder zu ergänzen. Beschluss Nr. 11 / 06 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, alternativ zur Ermittlung des Kostenerstattungsbetrages der RL StBau-E vom , Ziffer , eine Pauschale für die Instandsetzung oder Modernisierung von Dach und Fassade in Höhe von 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Förderpauschale erfolgt auf der Grundlage der tatsächlich nachgewiesenen zuwendungsfähigen Ausgaben gemäß der Richtlinie Städtebauliche Erneuerung vom , Ziffer Beschluss Nr. 11 / 07 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, für die Haushaltsplanung 2019 die Wesentlichkeitsgrenze für einzeln im Haushalt auszuweisende Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen sowie die Grenze für die Investitionsauszahlungen von erheblicher Bedeutung auf EUR im Einzelfall festzusetzen. Beschluss Nr. 11 / 08 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, auf das Vorkaufsrecht für das Flurstück Nr. 658 der Gemarkung Penig, gelegen in Penig, Leipziger Straße 38, zu verzichten. Beschluss Nr. 11 / 09 vom Einstimmig (17 JA-Stimmen) nimmt der Stadtrat der Stadt Penig das Gutachten der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh vom Februar 2014 sowie dessen Ergänzung vom Mai 2017 zur Kenntnis und stimmt dem Abschluss des Wegenutzungsvertrages Strom (Konzessionsvertrag) in der Fassung des Mustervertragsentwurfs vom Februar 2017 mit der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz, mit der Laufzeit vom bis zum zu. Herr Bürgermeister Eulenberger nahm aufgrund von Befangenheit an der Beratung und Abstimmung nicht teil. Beschluss Nr. 11 / 10 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen (Objektplanung 43 HOAI, Tragwerksplanung 51 HOAI und örtliche Bauüberwachung nach Anlage 12.1 und 3 Abs. 3 HOAI) für den Ersatzneubau der Brücke über den Johannesbach im Zuge der Gemeindeverbindungsstraße Chursdorf Burgstädt an die BPK Ingenieurgesellschaft mbh in Chemnitz, Neefestraße 88, mit einem vorläufigen Gesamthonorar von ,46 EUR (nach Kostenschätzung) zu vergeben. Es wird eine stufenweise Beauftragung vereinbart. Vorerst werden die Leistungsphasen bis zur Genehmigungsplanung mit einem Gesamthonorar von ,45 EUR beauftragt. Die weitere Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit von der geplanten Bauausführung. Beschluss Nr. 11 / 11 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen (Objektplanung 43 HOAI, Tragwerksplanung 51 HOAI und örtliche Bauüberwachung nach Anlage 12.1 und 3 Abs. 3 HOAI) für den Ersatzneubau der Brücke über den Mühlaubach im Zuge der Gemeindeverbindungsstraße Chursdorf Burgstädt an die BPK Ingenieurgesellschaft mbh in Chemnitz, Neefestraße 88, mit einem vorläufigen Gesamthonorar von ,88 EUR (nach Kostenschätzung) zu vergeben. Es wird eine stufenweise Beauftragung vereinbart. Vorerst werden die Leistungsphasen bis zur Geneh- -9-

10 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 migungsplanung mit einem Gesamthonorar von ,99 EUR beauftragt. Beschluss Nr. 11 / 12 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) stimmt der Stadtrat der Stadt Penig dem Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Entwicklung und Erschließung eines Sondergebietes erneuerbare Energien Photovoltaikanlage ehem. Heizhaus Flender an der Uhlandstraße in dem in der Anlage unterbrochen bandiert umgrenzten Gebiet auf den Flurstücken 937/7, 937/4, 694/1 und 694/2 der Gemarkung Penig und der damit verbundenen Berichtigung des Flächennutzungsplanes zu. Beschluss Nr. 11 / 13 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) erteilt der Stadtrat der Stadt Penig die Zustimmung zum Entwurf des Bebauungsplanes Erweiterung Gewerbegebiet Süd der Stadt Limbach-Oberfrohna. Die Belange der Stadt Penig werden durch die geplante städtebauliche Entwicklung nicht negativ berührt, weil der Bedarf durch entsprechende Standortnachfragen nachgewiesen wurde. Beschluss Nr. 11 / 14 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) beschließt der Stadtrat der Stadt Penig die Verordnung der Stadt Penig über das Öffnen von Verkaufsstellen am 02. Dezember 2018 (verkaufsoffener Sonntag). Beschluss Nr. 11 / 15 vom Einstimmig (18 JA-Stimmen) bestätigt der Stadtrat der Stadt Penig die Verwendung der Fördermittel aus dem Programm VwV SchulInvest in Höhe von ,00 EUR für die weiterführende Sanierung der Grundschule Lgl.-Oberhain (Gebäudekomplex einschl. Hortgebäude). Beschluss Nr. 11 / 16 vom Mit 16 JA-Stimmen, 1 NEIN-Stimme und 1 Enthaltung beschließt der Stadtrat der Stadt Penig, die Planungsleistungen für die Gebäude- und Außenanlagenplanung für die weiterführende Sanierung der Grundschule Lgl.-Oberhain (Gebäudekomplex einschl. Hortgebäude) an das Planungsbüro Bauconzept Planungsgesellschaft mbh, Bachgasse 2, Lichtenstein, zu vergeben. Das vorläufige Honorar bezieht sich auf die anrechenbaren Kosten nach der Kostenschätzung und beträgt incl. 3% Nebenkosten ,66 EUR netto bzw ,81 EUR brutto. Rasentraktors für das Stadion für den Zeitraum als zuschussfähig an. Der Bürgermeister wird ermächtigt, hierüber einen Nachtrag mit dem TSV Penig e.v. abzuschließen. Herr Stadtrat Wiehl nahm aufgrund von Befangenheit an der Beratung und Abstimmung über den Beschlussvorschlag nicht teil. BEKANNTGABE DER BESCHLÜSSE AUS DER ÖFFENTLICHEN STADTRATSSITZUNG VOM Die Beschlüsse aus der öffentlichen Stadtratssitzung vom werden in der Amtsblattausgabe Nr. 1/2019 mit Erscheinung bekannt gegeben. Termine STADTRATSSITZUNG Die Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig findet am Donnerstag, dem um Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig, statt. Die Tagesordnung wird gemäß der Bekanntmachungssatzung der Stadt Penig durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. Finanz- und Bauverwaltung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG gem. 3 Abs. 2 BauGB des Aufstellungsbeschlusses zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Entwicklung und Erschließung eines Sondergebietes erneuerbarer Energien Photovoltaikanlage ehem. Heizhaus Flender Beschluss Nr. 11/12 vom 15. November 2018 Der Stadtrat der Stadt Penig hat in seiner Sitzung am 15. November 2018 gemäß 2 BauGB den Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Entwicklung und Erschließung eines Sondergebietes erneuerbare Energien Photovoltaikanlage ehem. Heizhaus Flender an der Uhlandstraße in dem in der Anlage unterbrochen bandiert umgrenzten Gebiet auf den Flurstücken 937/7, 937/4, 694/1 und 694/2 der Gemarkung Penig gefasst. Beschluss Nr. 11 / 17 vom Mit 15 JA-Stimmen, 1 NEIN-Stimme und 2 Enthaltungen stimmt der Stadtrat der Stadt Penig der Verwendung der Pauschale in Höhe von EUR für das Jahr 2019 wie folgt zu: Geländer entlang der Straße am Höllteich, OT Chursdorf: EUR Instandsetzung Mühlberg Weg: EUR Beschluss Nr. 11 / 18 vom Mit 15 JA-Stimmen, 0 NEIN-Stimmen und 2 Enthaltungen stimmt der Stadtrat der Stadt Penig, ergänzend zum Beschluss Nr. 09/06 vom , der Änderung/Ergänzung von 4 Abs. 4 des Pachtvertrages zu. Die Verpächterin erkennt neben den durch Auszahlungen nachgewiesenen laufenden Kosten auch die anteiligen Anschaffungskosten in Höhe von 1/3 je Jahr für die Beschaffung eines Übersichtsplan (nicht maßstäblich) Geltungsbereich für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Entwicklung und Erschließung eines Sondergebietes erneuerbare Energien Photovoltaikanlage ehem. Heizhaus Flender. -10-

11 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Der Aufstellungsbeschluss des Stadtrates mit dem räumlichen Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans kann in der Stadtverwaltung Penig, Diensträume der Finanz- und Bauverwaltung, Markt 6 in Penig, während der Sprechzeiten Montag Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr und zusätzlich Montag Uhr in der Zeit vom bis kostenlos von jedermann eingesehen werden. Die Vorhabenträgerin beabsichtigt, auf dem unterbrochenen bandiert umgrenzten Gebiet eine Photovoltaikanlage zu errichten. Mit der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes gemäß 12 BauGB sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Dieser Beschluss wird gemäß 2 BauGB hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Penig, den Fertigstellung der Fassade an der Gebäudevorderseite. Um den Schulbetrieb nicht zu behindern, da sich die Klassenräume zur Pausenhofseite befinden, wurden nach Beendigung des Schuljahres die Arbeiten an der Rückseite des Gebäudes fortgesetzt. Eulenberger Bürgermeister Am begann die Einrüstung der Rückseite zum Pausenhof. Die Fertigstellung der Arbeiten war zum Ende der Sommerferien ( ) geplant. ABSCHLUSS UMFANGREICHER BAU- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IN DEN EINRICHTUNGEN DER STADT PENIG IM JAHR 2018 Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER Entwicklungsstrategien Aufgrund der langanhaltenden hohen Temperaturen mussten die Arbeiten jedoch technologisch bedingt unterbrochen werden. Der Putz an der Rückseite wurde am aufgebracht. Nach Installation der Fensterbleche, Fallrohre und Blitzschutz wurden die Arbeiten zum beendet. Vorhaben: Fassadensanierung Friedrich Eduard-Bilz-Oberschule Penig Im Rahmen des o. g. Programms werden für die Realisierung der Maßnahme ,84 Fördermittel zur Verfügung gestellt. Für die Durchführung der Bauleistungen erfolgte im Februar 2018 eine öffentliche Ausschreibung. Der Auftrag wurde an die Firma Maler- und Korrosionsschutz GmbH Lauenhain vergeben. Die Planung und Bauleitung erfolgte durch das Ing.-büro Kalepp aus Rochlitz. Die Zuschlagserteilung erfolgte in der Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig am Mit den Arbeiten zur Fassadensanierung wurde am mit der Einrüstung des Gebäudes an der Vorderseite und den beiden Giebelseiten begonnen. Fertigstellung der Fassade an der Rückseite im Pausenhofbereich. Für die Gesamtmaßnahme der Fassadensanierung stellt die Stadt Penig Eigenmittel in Höhe von ca ,00 zur Verfügung. Das Schulgebäude mit seinen frischen Farben ist nunmehr wieder ein Blickpunkt als ortsbildprägendes Gebäude im Stadtbild von Penig. -11-

12 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER Entwicklungsstrategien Vorhaben: Außenanlagen der Erweiterung der Kindertagesstätte Weltentdecker, neu Abenteuerland Im Rahmen des o. g. Programms werden für die Realisierung der Maßnahme ,38 Fördermittel zur Verfügung gestellt. Für die Durchführung der Bauleistungen erfolgte im März 2018 eine öffentliche Ausschreibung. Der Auftrag wurde an die Firma Garten- und Landschaftsbau Tirschmann, Glauchau, vergeben. Die Planung und Bauleitung erfolgte durch den Landschaftsarchitekten Michael Wolf aus Niedersteinbach. 37. KW Großspielgerät. Nach Fertigstellung aller Flächen und Einbau der Spielgeräte wurde die Bepflanzung durchgeführt. Die Zuschlagserteilung erfolgte in der Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig am Mit den Arbeiten zur Außenanlagengestaltung wurde am mit Geländeregulierungs- und Erdarbeiten begonnen. Blick auf den Außenbereich. 28. KW Pflasterarbeiten. Am erfolgte die feierliche Einweihung der Kindertagesstätte einschließlich der Außenanlagen. Das erste Grün ist zwischenzeitlich schon zu sehen und im Frühjahr werden die Bäume und Büsche auch ihre Blüten zeigen, die Kinder die Hochbeete bepflanzen und fröhliches Kinderlachen durch den Garten schalten. Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie Schulische Infrastruktur des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (Landesmittel) Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. 32. KW Bauspielplatz. Mit großem Interesse wurden die Bauarbeiten von den Kindern aus der Einrichtung in Tauscha, welche ja bald in die neue Kita einziehen sollten, bei wiederkehrenden Besuchen begutachtet. Am Bauzaun konnte man fröhliches Gezwitscher und Begeisterung für die neuen Spielgeräte hören. Vorhaben: Erneuerung der Heizungsanlage an der Grundschule Lgl.-Oberhain Im Rahmen des o. g. Programms werden für die Realisierung der Maßnahme ,20 Fördermittel zur Verfügung gestellt. Für die Durchführung der Arbeiten erfolgte im Mai 2018 eine öffentliche Ausschreibung. Der Auftrag wurde an die Firma Heizung Sanitär GmbH Rorarius, Penig, vergeben. -12-

13 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Die Zuschlagserteilung erfolgte in der Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig am Baubegleitende Arbeiten wurden von den Firmen Bauunternehmen Werner, Lgl.-Oberhain, Bauunternehmen Kluge, Penig, und Malermeister M. Roscher, Penig, durchgeführt. Die Planung und Bauleitung erfolgte durch das Ing.-büro Bau-Plan Röhrsdorf. Mit den Arbeiten wurde am mit dem Rückbau der alten Anlage im Kellerbereich begonnen. Mit Beginn der Schulferien erfolgte die Erneuerung der Anlage im Schulgebäude einschl. des Rückbaus der Anlage im Hortbereich. Die Hortkinder aus Lgl.-Oberhain besuchten aus diesem Grund während der Ferien die Einrichtung im Hort Penig. Mit Beginn des neuen Schuljahres und dem Schulanfang am waren die Arbeiten in den Klassenräumen und Flurbereich der Schule abgeschlossen, sodass der Unterricht pünktlich ohne Behinderungen aufgenommen werden konnte. Verteilerzentrale im Kellerbereich. Nach Erledigung von Restarbeiten im Kellerbereich erfolgte die Abnahme der Gesamtmaßnahme am Für die Gesamtmaßnahme der Erneuerung der Heizungsanlage stellt die Stadt Penig Eigenmittel in Höhe von ca ,00 zur Verfügung. Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie VwV Invest- Kraft Brücken in die Zukunft Vorhaben: Erweiterung der Kindertagestätte Weltentdecker neu Abenteuerland Neue Heizkörper in den Klassenräumen. Im Rahmen des o. g. Programms werden für die Realisierung der Maßnahme ,00 Fördermittel für den Erweiterungsbau einschl. Ausstattung zur Verfügung gestellt. Die Planung und Vorbereitung der Maßnahme begann im Mai 2015 mit der Baugrunduntersuchung der Flächen für den Erweiterungsbau. Nach umfangreichen Abstimmungen und Planungsvorbereitungen im Jahr 2016 erfolgte im März 2017 die Vergabe der Rohbauleistungen. Am wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Flurbereich Schule. Die Hortkinder mussten sich noch etwas gedulden und nutzten zwischenzeitlich die Räume der Schule. Mit Beginn der Oktoberferien waren auch die Arbeiten im Hortbereich komplett beendet und alle Kinder konnten ihre gewohnten Räumlichkeiten frisch renoviert wieder übernehmen. Baugrube und Absteckung. -13-

14 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Nach der Rohinstallation der Haustechnik, Putz- und Estricharbeiten konnten die Nachfolgewerke ab April 2018 mit ihren Arbeiten beginnen und die Innentüren, Bodenbeläge, Akustikdecken usw. wurden eingebaut. Mit der Vorbereitung der Montage der Einbaumöbel wurde im Juni begonnen und mit dem Einbau der Möbel und der farblichen Gestaltung der Räume im August/ September rückte die Fertigstellung nunmehr in greifbare Nähe. Rohbauarbeiten. Die Planung und Bauleitung übernahm das Planungsbüro Bauconzept aus Lichtenstein. Für die Elektroplanung wurde das Ing.-büro Selbmann Penig, und für die Heizungs- und Sanitärinstallation das Ing.-büro Bau-Plan Röhrsdorf beauftragt. Am konnte Richtfest gefeiert werden und der Startschuss für den Innenausbau fiel Anfang November mit dem Einbau der ersten Fenster. Um den Innenausbau über den Winter ohne Pause fortsetzen zu können, wurde eine Winterbauheizung installiert und die kalten Monate konnten somit für den Weiterbau genutzt werden. Mit dem Umzug der Kinder aus dem Kindergarten Tauscha und der Einweihung des Objektes am konnte die Maßnahme nach 1 Jahr und 7 Monaten, seit Rohbaubeginn, fertiggestellt und übergeben werden. Der neue Name der Einrichtung ist nunmehr Abenteuerland. Insgesamt waren am Bau incl. Ausstattung 25 Firmen beteiligt. Für die Gesamtmaßnahme incl. Außenanlagen stellt die Stadt Penig Eigenmittel in Höhe von ca. 2 Mio zur Verfügung. Die vorhandenen Räumlichkeiten bieten den Kindern und Erzieherinnen optimale Bedingungen zum Aufenthalt, der Betreuung und Umsetzung der pädagogischen Ziele. Auch der Außenbereich, welcher witterungsbedingt sicher erst im kommenden Frühjahr zu seiner vollen Nutzung kommt, wurde durch die Gartenbaufirma ansprechend gestaltet und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Hierzu erfolgte eine Förderung aus dem Leader-Programm. Leider kam es aber bei der Bauausführung aufgrund technischer Änderungen und Abläufe sowie Terminverschiebungen bei einigen Firmen zu Verzögerungen beim Innenausbau sowie der Verkleidung der Fassade. Außenspielbereich. In der Einrichtung können 76 Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren aufgenommen werden. Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie Feuerwehrförderung RLFw Förderung eines Vorhaben nach Förderprogramm Investive Sportförderung Fassadenarbeiten. Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Vorhaben: Neubau Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Niedersteinbach mit Ausbau Dachgeschoss als Sportraum Symbolische Schlüsselübergabe am durch den Bürgermeister, Herrn Eulenberger, an die Leiterin der Einrichtung, Frau Otte-Halász. Im Rahmen der o. g. Förderprogramme wurden für die Realisierung der Maßnahme ,00 aus der Feuerwehrförderung und ,00 aus der investiven Sportförderung zur Verfügung gestellt. Die Planung und Vorbereitung der Maßnahme begann im Jahr 2016 mit der Standortprüfung für einen Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehaues in Niedersteinbach. Nach Planungs- und -14-

15 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Vorbereitungsarbeiten und dem Abriss des alten Wohngebäudes im April 2017 erfolgte am die Vergabe der Rohbauleistungen. Am wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Materialien beim Innenausbau und der Ausstattung, auf September verschoben. Schulungsraum. Insgesamt waren am Bau incl. Ausstattung 24 Firmen beteiligt. Rohbauarbeiten. Die Planung und Bauleitung übernahm das Ing.-Nebe, Frankenberg, und der Architekt Herr Kaden aus Chemnitz. Für die Elektroplanung wurde das Ing.-büro Selbmann, Penig, und für die Heizungs- und Sanitärinstallation das Büro Energieund Umwelttechnik Dr. Freitag aus Oelsnitz beauftragt. Mit der feierlichen Einweihung des Gerätehaues im OT Niedersteinbach am konnte die Maßnahme nach 1 Jahr und 3 Monaten fertiggestellt werden. Der Wehr stehen nunmehr funktional ausgestattete Räumlichkeiten für die Gewährleistung der Einsatzbereitschaft und Dienstdurchführung zur Verfügung. Nach Rohbaufertigstellung und Setzen des Dachstuhles wurde am Richtfest gefeiert. Symbolische Schlüsselübergabe am durch den Bürgermeister, Herrn Eulenberger (links), an die Wehrleitung, Kamerad Schumann (rechts) und Kamerad Quaas. (Foto: A. Funke) Richtfest. Mit der Vergabe weiterer Leistungen konnte ab der 46. KW 2017 der Innenausbau mit allen erforderlichen Gewerken begonnen werden. Am begann dann auch der Bau der Außenanlagen mit den erforderlichen Stellplätzen und der Zufahrt. Parallel dazu erfolgte der Ausbau des Dachgeschosses mit dem geplanten Sportraum. Leider erfüllte die beauftrage Firma für den Sportboden ihre vertraglichen Verpflichtungen nur sehr sporadisch, sodass hier ein Bauverzug zu verzeichnen war. Die ursprünglich geplante Fertigstellung des Objektes im Juli 2018 wurde, bedingt durch längere Lieferzeiten der Sportraum im Dachgeschoss. (Foto: A. Funke) Der Sportraum wurde am , nach Erledigung von Restarbeiten, für die Sportler zur Nutzung freigegeben. Für die Gesamtmaßnahme incl. Sportraum und Außenanlagen stellte die Stadt Penig Eigenmittel in Höhe von ca ,00 zur Verfügung. -15-

16 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 AUS DEM BESTAND DER HEIMATGESCHICHTE DES ARCHIVS DER STADTVERWALTUNG ZEITUNGSBERICHTE AUS DEM TAGEBLATT FÜR PENIG UND LUNZENAU DEZEMBER 1918 Obergräfenhain. Am Donnerstag wurde Herr Schulamtskandidat Rudolf Kunde aus Buchholz vom Pfarrer als Ortsschulinspektor in sein hiesiges Amt als Hilfslehrer eingewiesen. doch herzlich willkommen. Haben sie doch alle ihren Mann gestanden gegen eine Welt voll Feinden. Hoffentlich wickeln sich die Demobilisationsgeschäfte in schnellster Weise ab, daß allen dieser Feldgrauen ein fröhliches Wiedersehen mit ihren Angehörigen am Weihnachtsfeste beschieden sein möge. Penig. Einquartierung, auf die hier schon seit Wochen gewartet wurde, erhält unsere Stadt morgen Mittwoch und zwar Artillerie aus Wurzen. Es sind mehrere Offiziere, 400 Mann mit 96 Pferden, die aus Baden zu uns kommen. Hoffentlich wird es den Artilleristen bei uns gut gefallen, denn Penigs Gastfreundschaft besitzt einen guten Ruf. Penig. Der heutige Wochenmarkts-Verkehr wurde durch die Versteigerung von Militärpferden besonders belebt. Sehr zahlreich war die Zahl der Käufer von Pferden erschienen. Der Verkauf ging flott vonstatten. In der Hauptsache waren es Panjepferde und etwas Pferde schweren Schlages, die hier verkauft wurden. Die dafür angelegten Preise bewegten sich in mittlerer Grenze, waren aber mindestens um die Hälfte billiger als zur Kriegszeit. Penig. Herr Harry Voigt +. Diese Trauerkunde enthält der heutige Anzeigenteil unserer Zeitung. Genannter stand auch in Beziehung zu unserer Tageblattdruckerei, deren Vorbesitzer er war. Während seiner Berufstätigkeit hat er das frühere von seinem Vater übernommene Peniger Wochenblatt zum Tageblatt umgestaltet sowie verschiedene sich mit der Erweiterung des Geschäftes nötig machende Umgestaltungen ausgeführt. Gleich seinem Herrn Vater schloß auch Herr Harry Voigt die Augen zum ewigen Schlafe im noch besten Mannesalter. Mit ihm ging ein guter Mensch zur ewigen Ruhe ein, der in vielen Kreisen bekannt war und als Zeitungsverleger viel für die Allgemeinheit mitgewirkt hat, sowie namentlich auch den Schützen- und Jägerkreisen ein lebhaftes Interesse entgegenbrachte. Er ruhe sanft! Penig. Den schon hier einquartierten Soldaten sind nun weitere am Sonnabendvormittag gefolgt, worunter sich auch die von den Truppen mitgeführte Heeresbagage befindet. Was nicht in Massenquartieren untergebracht werden konnte, ist in Bürgerquartiere überwiesen worden. Verbietet es leider unsere ganze jetzige politische Lage, den für uns eingestandenen Truppen einen glänzenden Empfang zu bereiten, so sind sie uns Penig. Unter Bezugnahme auf den Artikel im Dienstagsblatt betr. Trennung von Kirche und Staat sei noch mitgeteilt, daß die Einzeichnungslisten für die Massenerklärung für die Stadt Penig ausliegen in der Pfarramtsexpedition, in den Pastoraten, im Rathaus, in der Apotheke, in den Geschäften der Herren Seim, Just, Schmeißer, Kleine, Herzog, Quodt, Engler sowie im Hotel zum Hirsch, für die Dörfer in dem betr. Gemeindeamt. Dem- -16-

17 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt nächst werden große Versammlungen stattfinden, bei denen über das brennende Thema gesprochen wird. VERKAUF DES GRUNDSTÜCKS IN PENIG/OT TAUSCHA, NIEDERFROHNAER STRASSE 24 Die Stadt Penig verkauft, vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates, das Grundstück der ehemaligen Kindertagesstätte in Penig/OT Tauscha, Niederfrohnaer Str. 24, zur Bebauung mit mindestens zwei Einfamilienhäusern oder mit mindestens einem Doppelhaus. Das Grundstück ist ca m² groß. Auf dem Grundstück war eine Kindertagesstätte untergebracht. Im Oktober 2018 wurde das Grundstück freigezogen. Das Gebäude ist in einem schlechten baulichen Zustand. Die gesamte Ausstattung ist baufällig und entspricht nicht mehr den baulichen Anforderungen. Die vollbiologische Kläranlage (8 Einwohnergleichwerte) entspricht dem heutigen Stand der Technik. Sie wurde Ende 2015 errichtet. Das Mindestangebot beträgt ,00 EUR und setzt sich wie folgt zusammen: 8.600,00 EUR Restbuchwert Kläranlage zum ,00 EUR Grundstück. Sollten Sie Interesse am Kauf haben und nähere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Penig, Markt 6 in Penig. Ihre Ansprechpartnerinnen Frau Tschök-Engelhardt und Frau Wienhold erreichen Sie unter den Rufnummern /95930 und /95933 bzw. per immo@penig.de. Ihre Angebote mit dem deutlichen Vermerk Verkauf KITA Tauscha richten Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Penig, Finanz- und Bauverwaltung, Markt 6, Penig. gez. Eulenberger Bürgermeister AUSSSCHREIBUNG Stadtbibliothek Penig Schloßstr. 5, Penig Tel.: / Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag 9 12 Uhr STADTBIBLIOTHEK Last Minute Geschenkidee Sie suchen noch ein kleines Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein für eine Jahreskarte für unsere Stadtbibliothek? Der Beschenkte kann ein Jahr lang alle Angebote der Bücherei nutzen. Ausgeliehen werden können neben Romanen und Sachbüchern auch Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und Spiele. Familienjahreskarte: 15 Erwachsene: 12 Kinder: 6 Azubi/Student: 9 ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT PENIG MBH Die Entwicklungsgesellschaft Penig mbh bleibt am und geschlossen. Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr. VERANSTALTUNGEN DER STADT PENIG KELLERBERGE ZU PENIG ORDNUNGSAMT UNSER WOCHENMARKT STARTET OHNE WINTERPAUSE IN DAS JAHR 2019 Unser wöchentlicher Markt in Penig beginnt im neuen Jahr am in kleinem Umfang und wächst mit zunehmend schöner und warmer Wetterlage. Aufgrund dessen besteht donnerstags von Uhr Parkverbot vorerst für die Hälfte der Marktfläche. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Ob es Weihnachten so in der Teufe aussieht? Foto: Inge Wingrich -17-

18 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe und und und Führungen , Uhr Neujahrskonzert mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach e.v. Veranstaltungsort: Kultur- und Schützenhaus Penig Öffnungszeiten Uhr letzter Einlass: Uhr Eintrittspreise Erwachsene: 3,50 EUR Kinder: 1,50 EUR Gruppen ab 10 Personen: * 2,50 EUR/Erwachsene pro Person und * 1,00 EUR/Kinder pro Person Inhaber der Pressekarte der Freien Presse erhalten 10 % Rabatt auf den festgelegten Eintrittspreis. UNSERE VERANSTALTUNGEN IM DEZEMBER 2018 UND IM JANUAR , Uhr Tauschaer Weihnachtsmarkt Veranstalter: Dorfklub Tauscha e.v. Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Tauscha Scheunenweihnacht in der Pfarre Veranstalter: Förderverein Feuerwehr Obergräfenhain e.v. Veranstaltungsort: Kirche Obergräfenhain , Uhr Weihnachtsprogramm Veranstalter/Veranstaltungsort: Freies Gymnasium Penig , Uhr Weihnachtsprogramm Veranstalter/Veranstaltungsort: Freies Gymnasium Penig , Uhr Wernsdorfer Weihnachtsmarkt Veranstaltungsort: Gelände Holz Leuteritz, Wernsdorf , Uhr Alle Jahre wieder Weihnachtskonzert Veranstalter: Gemischter Chor Penig e.v. und Chor der Erich Kästner Grundschule Penig Veranstaltungsort: Kultur- und Schützenhaus, Penig , Uhr Silvesterfliegen Veranstalter: AG Modellbau Veranstaltungsort: Weiße Spitze , Uhr Orgelkonzert Veranstaltungsort: Stadtkirche, Penig , Uhr Seniorengeburtstagsfeier Veranstaltungsort: Gaststätte Bayrische Krone, Penig , Uhr Seniorengeburtstagsfeier Veranstaltungsort: Weber s Gasthof, Langenleuba-Oberhain , Uhr Vortrag Alles über Schlaganfall Ref.: Dr. Dau, Diakonie Krankenhaus Hartmannsdorf Veranstaltungsort: Begegnungsstätte mittendrin , Uhr Weihnachtsbaumverbrennen Veranstalter: Feuerwehr Penig und Feuerwehrverein Penig e.v. Veranstaltungsort: Spritzenhof an der Lunzenauer Straße, Penig Weihnachtsbaumverbrennen Veranstalter: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Obergräfenhain e.v. Veranstaltungsort: Sportplatz, Obergräfenhain , Uhr Weihnachtsbaumbrennen Veranstalter: Förderverein Chursdorf e.v. Veranstaltungsort: Sportplatz, Chursdorf , Uhr Weihnachtsbaumverbrennen Veranstalter: 1. BSV e.v. Wacker Langenleuba-Oberhain Veranstaltungsort: Sportplatz, Langenleuba-Oberhain , Uhr Tag der offenen Tür Veranstalter/Veranstaltungsort: Friedrich-Eduard-Bilz-Oberschule Penig , Uhr Tag der offenen Tür Veranstalter/Veranstaltungsort: Freies Gymnasium Penig , Uhr Holocaust-Gedenktag Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig Veranstaltungsort: Gedenkstätte auf dem Stadtfriedhof, Penig Änderungen vorbehalten. KARSTAS KLEINES KINO 59. Ausstellung Schönheiten aus Holz Die weihnachtliche Ausstellung von Schnitz- und Drechselarbeiten von Wolfgang Günzel, Roland Albrecht und Tim Hüber, umrahmt von gemalten Peniger Ansichten von Wolfgang Donner, ist bis noch zu bewundern. -18-

19 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt VERANSTALTUNGEN DER STADT LUNZENAU Zum Jahresausklang auf der Rochsburg wird es dann aber doch eher gemütlich, abwechslungsreich und bunt. Dazu werden auch die kleinen Gäste beitragen. Sehr gern können sie zu der Veranstaltung kostümiert oder auch mit einem Lampion erscheinen. Das Mitbringen einer Taschenlampe ist sinnvoll. Schließlich soll doch keiner bei den Rundgängen durch das Schloss verloren gehen. Zum krönenden Abschluss der Veranstaltung sowie des Jahres 2018 erwartet die Kinder zum Ende jeder Führung ein Mini-Feuerwerk. Jede Veranstaltung dauert ca. zwei Stunden und eignet sich für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren. Der Eintritt kostet 6,00 pro Person. Eine Voranmeldung unter ist erforderlich. PAUL-FLEMING-CHOR WECHSELBURG E.V. MITTELSÄCHSISCHE KULTUR GGMBH Am Samstag, dem 29. Dezember, lädt Schloss Rochsburg seine kleinen Gäste zum Feiern ein. Um jeweils Uhr und Uhr können sich Kinder in eine märchenhafte Silvesterfeier voller Spannung, Spaß und Abenteuer stürzen. Dabei gibt es VERANSTALTUNG AUF SCHLOSS ROCHSBURG Märchenhafter Jahresausklang für die kleinen Gäste. viel Interessantes zur sagenhaften Geschichte des Schlosses zu hören. Wer genau hinschaut, kann vielleicht sogar das eine oder andere Märchendetail entdecken, von G wie Goldene Kugel bis Z wie Zwergenbart. Die kleinen Besucher werden auch erfahren, wie beschwerlich das Leben auf einer Burg zur Winterzeit war. Kälte, Dunkelheit und fades Essen gehörten damals zum Alltag der Burgbewohner. Auf der Amtsblattseite 35 können Sie sich über die Vereinsgeschichte informieren. Gefördert wird ein Projektmanagement zur Verbesserung regionaler Kommunikationsstrukturen. BILZ GESUNDHEITS- UND AKTIVREGION STAMMTISCH STRESS FÜR DEN DARM? Montag, 28. Januar 2019, 18 Uhr Ort: Schwanenapotheke in Burgstädt (Markt 14, Eingang über Herrenstraße) Eine richtige und gesunde Ernährung damit beschäftigte sich schon Friedrich Eduard Bilz ( ) zu seinen Lebzeiten. Und auch heute ist dieses Thema aktueller denn je. Um eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise auch in der Bilz Gesundheits- und Aktivregion aufzugreifen, gibt es regelmäßig die Aktiv-Küche in Burgstädt. Sie findet ab sofort im monatlichen Wechsel mit den Bilz-Stammtischen zu verschiedensten Gesundheitsthemen in der Schwanenapotheke in Burgstädt statt. -19-

20 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Erste Referentin beim Bilz-Stammtisch im neuen Jahr ist Heilpraktikerin Tina Oehmichen aus Hohenstein-Ernstthal. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Akupunktur, Ohrakupunktur und Kräuterheilkunde. Bei ihrem Vortrag am 28. Januar 2019 rückt sie das Verdauungssysteme und ganz besonders den Darm in den Mittelpunkt und beantwortet Fragen wie: Warum ist eine gesunde Darmflora so wichtig und welche Auswirkungen hat sie auf unser Wohlbefinden? Was stresst unseren Darm? Was können wir zur Gesunderhaltung der Darmflora alles tun? Im Anschluss dürfen natürlich auch die Teilnehmer noch ihre eigenen Fragen zum Thema stellen. Die Teilnahme kostet 2 Euro. Es ist eine Anmeldung unter Telefon (03724) in der Schwanenapotheke erforderlich. Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie online unter: JAGDGENOSSENSCHAFT CHURSDORF BEKANNTGABE DER JAGDGENOSSEN- SCHAFT CHURSDORF Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Chursdorf gibt bekannt, dass die Versammlung der Jagdgenossenschaft am Freitag, dem um Uhr in der Werner-Kästner-Halle am Sportplatz Chursdorf stattfindet. Tagesordnung - Begrüßung - Kassenbericht des Jagdvorstandes - Diskussion - Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers - Beschluss über die Verwendung des Reinerlöses 2018/19 - Anfragen der Genossenschaftsmitglieder - Schlusswort - gemütliches Beisammensein mit Wildessen Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Chursdorf sind herzlich eingeladen. Für die Planung des Wildessens bitten wir um eine mündliche oder schriftliche Rückmeldung mit Angabe der Personenzahl vom bis bei Jürgen Hoppe, Tel / 5821 oder per an info@fenster-hoppe.de. Penig/OT Chursdorf, den Jagdgenossenschaft Obergräfenhain am um Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Obergräfenhain ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstehers 3. Bericht des Kassenführers 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 5. Wahl des Vorstandes 6. Abstimmung über die Verwendung des Jagdpachtreinertrages 7. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung und Verlängerung des Pachtvertrages Wir bitten um Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Teilnahmemeldungen bitte bis an Doris Hälsig, Tel /62929 (nach Uhr) oder an Marko Erler, Tel / MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN LANDRATSAMT MITTELSACHSEN Abteilung 33 Ordnung, Sicherheit und Veterinärwesen Referat 33.3 Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Integrierte Rettungsleitstelle Chemnitz Am wurde die Rettungsleitstelle Freiberg geschlossen. Die Aufgaben werden durch die Integrierte Rettungsleitstelle (IRLS) Chemnitz übernommen. Die IRLS wird für die Stadt Chemnitz, den Erzgebirgskreis und den Landkreis Mittelsachsen zuständig sein. Erreichbarkeiten der IRLS Chemnitz: gez. Hoppe Jagdvorsteher -20- JAGDGENOSSENSCHAFT OBERGRÄFENHAIN EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVER- SAMMLUNG MIT JAGDESSEN DER JAGD- GENOSSENSCHAFT OBERGRÄFENHAIN Hiermit laden wir alle Grundstückseigentümer bejagdbarer Flächen mit ihrem Partner zur Jahreshauptversammlung der

21 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt LANDKREIS MITTWEIDA KRANKENHAUS GGMBH BEREICH MENSCH FÜR MENSCH Aufruf zur Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Penig Seit dem gibt es in den 6 Kindertageseinrichtungen der Stadt Penig, neben der Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres, nunmehr auch die Möglichkeit zur Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes. Träger der Maßnahme des Bundesfreiwilligendienstes ist Bereich Mensch für Mensch Landkreis Mittweida Krankenhaus ggmbh Gärtnerstr Rochlitz Tel: / Ansprechpartnerin: Frau Wallukat Einsatzstellen zur Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes sowie des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Stadt Penig sind: Kindergarten Abenteuerland, Tauschaer Weg 23, Penig, Kinderkrippe Weltentdecker, Jahnstraße 1, Penig, Kindergarten Regenbogen, Chemnitzer Straße 101, Penig, Kindergarten Zwergenland, Mühlenweg 3a, Penig/OT Lgl.-Oberhain, Hort der Erich Kästner Grundschule, Bahnhofstr. 16, Penig, Hort der Grundschule Langenleuba-Oberhain, Schulstr. 16, Penig/OT Lgl.-Oberhain. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer ab dem vollendeten 27. Lebensjahr, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Das Tätigkeitsprofil umfasst pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfstätigkeiten sowie Hilfstätigkeiten in der Betreuung. Die Regeldauer sind 12 Monate. Der Bundesfreiwilligendienst kann auf 6 Monate verkürzt oder auf 18 Monate verlängert werden. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens 20,5 Stunden bis max. 30 Stunden (je nach Einrichtung) betragen. Die Teilnehmer/innen des Bundesfreiwilligendienstes erhalten ein monatliches Entgelt über den Träger der Maßnahme. Die Sozialversicherungsbeiträge werden dabei zu 100% durch den Träger übernommen. Nähere Informationen können Sie auch auf der Homepage www. freiwillig-sozial-engagiert.de nachlesen. Dort finden Sie auch den entsprechenden Bewerbungsbogen für eine Anmeldung zur Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst bzw. zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Der Bewerbungsbogen kann zudem auch in der Abt. Personalwesen der Stadtverwaltung Penig zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Die Leiterinnen der jeweiligen Einrichtung sowie die Mitarbeiterin der Abt. Personalwesen stehen bei weiteren Anfragen auch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bewerbungen sind bitte an den Träger der Maßnahme zu senden. Über eine Teilnahme und das damit verbundene Engagement würden wir uns sehr freuen. IHRE POLIZEI INFORMIERT Damit der Spaß zu Silvester kein jähes Ende nimmt Die Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel ist eine ruhige, besinnliche Zeit. Zum Jahresende hin ist es aber auch die Zeit der Raketen, Knallbonbons, Knallfrösche und Chinakracher kurz: der Pyrotechnik. Bei deren Verwendung sind einige Punkte zu beachten. Der 23 Abs. 2 der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz legt fest, dass das Feuerwerk vom 31. Dezember, 00:00 Uhr bis 1. Januar, 24:00 Uhr erfolgen darf. Man sollte besonders beachten, dass der Feuerwerkskörper mit einer Prüfnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) versehen ist. Außerdem sollte, besonders wer Raketen und Böller im Internet bestellt, überprüft werden, ob die Feuerwerkskörper aus Deutschland kommen. Verfügbarkeit Knallkörper der Klasse I dürfen ganzjährig verkauft und von Personen über 18 Jahren abgebrannt werden. In der Regel sind sie jedoch nur zu besonderen Anlässen, wie Halloween oder Silvester, im Angebot zu finden. Knallkörper der Klasse II dürfen an den drei gesetzlichen Verkaufstagen vor Silvester verkauft und nur von Personen über 18 Jahren unmittelbar zu Silvester abgebrannt werden. Die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen ist möglich. Der Verkauf vor Silvester läuft u. a. über Discounter, Baumärkte, Möbelhäuser und in Drogeriegeschäften. Seit einigen Jahren gibt es auch diverse Onlineshops, über die Knallkörper (vor-)bestellt werden können. Artikel der Klasse II werden jedoch erst kurz vor Silvester, zu den gesetzlich festgelegten Verkaufszeiten für Klasse II, geliefert. Zulassung Bevor ein Feuerwerkskörper in Deutschland verkauft werden darf, muss er zunächst von der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) auf seine Eignung geprüft werden. Neuerdings gibt es das CE-Zulassungsverfahren, wobei die Feuerwerkskörper auch von einer zugelassenen Stelle im Ausland geprüft werden können. Zusätzlich muss aber bei der BAM eine Registriernummer für die Verwendung in Deutschland beantragt werden. Ohne diese Registriernummer darf der Feuerwerkskörper nur außerhalb Deutschlands verwendet werden. Besteht der Feuerwerkskörper alle Prüfungen, erhält er ein Zulassungs- -21-

22 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 zeichen, welches sich vor dem CE-Zulassungsverfahren aus den Buchstaben BAM, der Klasse (PI, PII, PIII-Klasse IV benötigt keine Zulassung) und einer Registrierungsnummer zusammensetzt. Die von der BAM vergebene Nummer muss auf jedem Feuerwerkskörper oder zumindest seiner Verpackung abgedruckt sein. Im eigenen Interesse sollte man von Feuerwerkskörpern ohne BAM-Nummer lieber die Finger lassen. Feuerwerk aus anderen Ländern, wie zum Beispiel Polen, Tschechien etc., kann weitaus gefährlicher sein, unter Umständen bereits in der Hand explodieren oder gefährliche Splitter bei der Explosion bilden. Die Einfuhr wird strafrechtlich verfolgt. Ihr Bürgerpolizist Wilfried Michaelis REGIONALMANAGEMENT LAND DES ROTEN PORPHYR Kreative Ideen fürs Ehrenamt gesucht! Die LEADER-Region Land des Roten Porphyr startet einen Ideenwettbewerb für Vereine, Stiftungen und Initiativen in Burgstädt, Claußnitz, Erlau, Frohburg, Geithain, Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau, Penig, Rochlitz, Seelitz, Taura, Wechselburg und Zettlitz. Nachbarschaftlicher Zusammenhalt, enge Zusammenarbeit der Bewohner einer Gemeinde oder Kleinstadt und rege Vereinsarbeit das sind die Dinge, die eine lebendige Dorfgemeinschaft auszeichnen. Doch auch an dieser gehen die demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre nicht vorbei. Die Mitgliedergewinnung für Vereine, besonders von jungen Menschen, wird immer mehr zur Herausforderung. Die LEADER-Region Land des Roten Porphyr startet deshalb einen Ideenwettbewerb für gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Initiativen, um allen zu zeigen, wie toll ihre gemeinschaftlichen oder kreativen Ideen und Projekte sind und so potenzielle neue Mitglieder neugierig zu machen. Für den Ideenwettbewerb steht ein Preisgeld in Höhe von insgesamt Euro zur Verfügung. Die besten eingereichten Ideen werden mit maximal Euro pro Verein/Stiftung/ Initiative prämiert. Die Jury hat die Möglichkeit, die Preisgelder zu staffeln und besonders gute Ansätze zu prämieren. Teilnehmen können alle Vereine, Stiftungen und Initiativen, die ihren Sitz in der LEADER-Region Land des Roten Porphyr haben. Detaillierte Informationen zum Wettbewerb, zu den Teilnahmebedingungen und zum zeitlichen Ablauf finden Interessierte im Internet unter (Stichwort: Bekanntmachungen). Einsendeschluss für Ideen ist der 28. Februar Die Prämierung der besten Ideen erfolgt voraussichtlich im April Kontakt Regionalmanagement Land des Roten Porphyr Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.v. Burgstraße 6, Rochlitz Telefon: +49 (0) Fördergesellschaft Regio Döbeln e.v. ruft zum Wettbewerb Kleinprojektepool im Rahmen des Modellprojektes Land(auf) Schwung für das Jahr 2019 auf Kleinprojektepool im Rahmen des Modellprojektes Land(auf) Schwung für 2019 startet Vereine und Institutionen sind aufgerufen, sich mit Projekten zu bewerben. Erfolgreiche Beispiele aus den letzten Jahren sind unter zu finden. Der Projektwettbewerb wird unterstützt mit Mitteln aus dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. Der Projektepool zeigt Wege und Möglichkeiten auf, wie den Auswirkungen des demografischen Wandels in Mittelsachsen mit Hilfe von Kleinprojekten begegnet werden kann. Der Projektwettbewerb setzt sich folgende Ziele: - durch die Finanzierung von Kleinprojekten die Zusammenarbeit unternehmerischer Menschen in den Kommunen zu stärken, - Vereine und deren Mitglieder sowie Institutionen ermuntern, sich aktiv in ihren Heimatorten zu engagieren, - Einwohnerinnen und Einwohner für eine Mitarbeit in den Vereinen oder Institutionen zu aktivieren. Gesucht werden Kleinprojekte, die beitragen können: - die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Einwohnerinnen und Einwohnern in ihren Orten zu stärken und diese zu aktivieren, - die Beziehungen zwischen den Generationen in den Kommunen zu fördern, - das Ehrenamt und die Vereinsarbeit zu stärken, - die Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Vereinen zu fördern. Bedingungen und Anforderungen: Die Kleinprojekte müssen auf dem Gebiet des Landkreises Mittelsachsen im Zeitraum bis zum umgesetzt werden. Die beantragten Vorhaben werden im Umfang bis maximal Euro gefördert. Es sind Eigenmittel in Höhe von 10 % der Gesamtprojektsumme erforderlich, die auch in Eigenleistung erbracht werden können. Um eine möglichst große Trägervielfalt und regionale Verteilung der Projektvorschläge zu erhalten, ist vorerst nur ein Projektvorschlag pro Verein zulässig. Die Auswahl und Bewertung der Kleinprojekte erfolgt über eine Projektjury. Für die Teilnahme am Projektwettbewerb 2019 genügt eine Interessensbekundung. Die Unterlagen stehen unter unterlagen.html zum Download bereit. -22-

23 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt INFORMATIONEN KINDERKRIPPEN / KINDERGARTEN- NACHRICHTEN REGENBOGEN SO VIEL HEIMLICHKEIT IN DER WEIHNACHTSZEIT Mit Tradition ist unser langjähriges Weihnachtsbasteln verbunden. Am letzten Freitag im November wurden alle Erzieherinnen sowie unser technisches Personal wieder zu fleißigen Heinzelmännchen und bereiteten emsig den Bastelnachmittag vor. Gegen 16 Uhr duftete es lecker nach Kaffee, Waffeln und Plätzchen. Die beliebte Waffelbäckerei und die Backstube hatten gleich zu Beginn Hochbetrieb, bevor es weiter durch das Kindergarten-Wichtelhaus ging. Unser Weihnachtscafé lud zu einem gemütlichen Schwätzchen ein und das lecker selbst gebackene Gebäck wurde verkostet. Wer Appetit auf Herzhaftes hatte, holte sich in der Würstelbude ein Paar Wiener. Unsere Spielzimmer hatten sich in Bastelstuben verwandelt, in denen kleine Weihnachtsbäumchen, hübsche Kugeln und Glocken, süße Weihnachtsmänner, Engel und drollige Elche entstanden. Im Mitmachtheater wirkten die Kinder bei einer Klanggeschichte mit. Zum Abschied bedankten sich die Kinder mit ihren lieben Kinderaugen und die Eltern mit einem netten Händedruck. Das ist Grund genug, an unserem Adventsbasteln festzuhalten. Angelina mit ihrem selbst gebastelten Tannenbäumchen. May mit ihren Plätzchen. In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden, welche zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben. Ihnen sowie allen Kolleginnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung wünschen wir eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie Gesundheit für das neue Jahr. WELTENTDECKER AUF ENTDECKUNGSREISE IN DIE WELT DER KINDERSPRACHE Immer mehr nimmt die Sprachbildung bzw. -förderung eine zentrale Rolle in der elemantarpädagogischen Praxis in Kindereinrichtungen ein. Sprache gilt als die entscheidende Schlüsselkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe, beginnend im Kleinkindalter. Wir als Sprachkita legen deshalb in unserem Krippenalltag den Wert bewusst auf die positive Entwicklung der natürlichen Sprechfreude und die sozialen Beziehungen der Kinder untereinander. Genau nach dem Motto des Sprachprojektes: Sprache ist der Schlüssel zur Welt oder auch gesagt: Sprache ist alles, aber ohne Sprache ist alles nichts richten wir unser pädagogisches Handeln aus. Uns, dem Weltentdecker-Team, ist die Eltern- und Erziehungspartnerschaft sehr wichtig. Ein bedeutender Teil dieser Partnerschaft liegt in der Organisation der regelmäßig stattfindenden Elternabende. Ziele dieser Abende sind es, Themen der Eltern aufzugreifen sowie den Eltern einen Einblick in die Pädagogik unseres Handelns zu geben. Unter diesem Aspekt fand am ein Elternabend zum Thema Auf Entdeckungsreise in die Welt der Kindersprache statt. Hierfür konnten wir unsere ehemalige Weltentdecker-Mutti, Frau Freudenberg, mit ihrem Fachwissen als Logopädin gewinnen. Anhand des Sprachbaumes erfuhren die Eltern im ersten Teil, wie das Kind zur Sprache kommt und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Wer hätte gedacht, dass die Stillposition und die damit verbundene richtige Atmung schon die Sprachentwicklung beeinflusst? Oder, dass die Sprache verknüpft durch Bewegung erlernt wird? Der Weg zur positiven Sprachbildung ist sehr komplex. Frau Freudenberg zeigte an Beispielen auf, welche Faktoren alles eine mögliche Rolle spielen und wie diese die Entwicklung der Sprache beeinflussen können. Dabei ging sie z. B. auf die richtige Lage der Zunge, der Entwicklung der Mundmuskulatur und auf die Verbindung zum Gehör ein. Sprachförderung ist mehr als nur eine Buchbetrachtung. Mit diesen Worten begann ich den zweiten Teil des Abends. Die Eltern wurden von mir mit auf eine Reise bzw. die Suche nach altersangemessenen Strategien und Methoden, wie wir Pädagoginnen den Krippenalltag sprachanregend gestalten, genommen. Von der persönlichen Begrüßung über den, aktiv von Kindern mitgestalteten Morgenkreis und die gemeinsamen Erkundungsreisen in die verschiedenen Funktionsräume bis hin zur Raumgestaltung wurden viele Dialog-Öffner den Eltern aufgezeigt. Durch eine Fotopräsentation konnten die Weltentdecker-Eltern an diesem Abend den sprachanregenden Alltag bei uns in der Kinderkrippe hautnah nacherleben. Einen neu entdeckten Raum, der durch seine reizarme Gestaltung gerade perfekt für individuelle Sprachanlässe geeignet ist, stellte ich, als zusätzliche Sprachfachkraft, den Eltern vor. Unser Sprachkabinett bietet auf eine besondere Art unseren kleinen Weltentdeckern neue Anreize zum Sprechen. Neben dem Musizieren, Singen und Tanzen werden hier weitere Materialen wie das Kamishibai (Erzähltheater), der Schatzkorb mit echten Alltagsgegenstände und Broschüren, Kataloge usw. eingesetzt. In unserer pädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, dass Kinder an allem mit teilhaben können. -23-

24 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Denn ein Kind kann erst Dinge benennen, wenn es sie durch Greifen (be-)greifen kann. Die Abschlussworte, welche die Eltern mitnahmen und die sicherlich zum Nachdenken angeregt haben, lauteten wie folgt: Wie auf einem ausgewogenen Buffet (das Sprachangebot) können wir ein reichhaltiges Angebot machen und dabei auf bestimmte Vitamine besonders achten. Die Auswahl aber trifft das Kind alleine und gefüttert werden will es schon gar nicht. Leo begrüßt unseren kleinen Igel im Morgenkreis: Nur was ich sehe und mir vorstellen kann, kann ich auch benennen. Mit Spannung lauschen die kleinen Weltentdecker der Geschichte Zilli, Billi und Willi. Ein großes Dankeschön möchten wir an Frau Freudenberg richten. Sie hat uns mit ihrem Fachwissen bestens zur Seite gestanden und gab der einen oder anderen Mutti im Nachhinein noch gerne Tipps und Anregungen. Ihre Stephanie Zusätzliche Sprachfachkraft -24- ABENTEUERLAND KOMM MIT MIR INS ABENTEUERLAND... Diese Zeilen aus einem Lied der Gruppe PUR gehen uns oft durch den Kopf, wenn wir den Kindergarten Abenteuerland betreten. Fünf Wochen sind seit unserem Umzug von Tauscha nach Penig vergangen. In dieser kurzen Zeit haben wir schon viel erlebt. Erst einmal mussten wir uns alle in den neuen Räumen zurechtfinden, was aber dank der farblichen Gestaltung vor allem den Kindern sehr schnell gelang. Das Erkunden der neuen Funktionsräume war für die Kinder tatsächlich ein Abenteuer. Besonders beliebt war anfangs der Bewegungsraum, denn der war für die Tauschaer Kinder eine neue Erfahrung. Mittlerweile haben alle Kinder herausgefunden, was es in den verschiedenen Funktionssräumen zu entdecken gibt. Ob Bauraum, Atelier, Rollenspielraum, Kinderküche, Snoozle- oder Bewegungsraum oder auch das Kinderrestaurant, in dem außerhalb der Essenszeiten viele verschiedene didaktische Spiele zur Verfügung stehen je nach Interesse können sie täglich neu entscheiden, wo sie gern spielen wollen. Und auch der Aufenthalt im Freien kommt nicht zu kurz. Im großzügig gestalteten Garten können die Kinder im Moment das Piratenschiff, im Tunnel und auf den Sandflächen spielen. Die anderen Spielgeräte und Flächen können im nächsten Frühjahr voll genutzt werden, wenn überall das Gras gewachsen ist. Am 5. November haben wir Zuwachs bekommen. 16 Kinder aus der Kinderkrippe Weltentdecker sind zu uns ins Abenteuerland gewechselt. Im November gab es noch zwei weitere wichtige Termine: Am 3. November fand um Uhr eine Festveranstaltung für all jene statt, die am Bau und der Gestaltung der Einrichtung beteiligt waren. Die Kinder hatten ein kleines Programm einstudiert und haben damit auf sehr emotionale Weise Danke gesagt. Am Nachmittag luden wir zum Tag der offenen Tür ein und waren vom Interesse der Besucher aus nah und fern überwältigt. Am waren der Sächsische Staatsminister für Kultus Christian Piwarz und der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt bei uns zu Besuch und haben gemeinsam mit einigen Kindern zwei Büsche im Garten gepflanzt. Im Dezember hielt eine vorweihnachtliche und besinnliche Stimmung Einzug. Märchenstunde, Plätzchen backen, geheimnisvolle Basteleien und natürlich eine Weihnachtsfeier standen auf dem Programm. Wir wünschen allen Kindern, den Eltern und Großeltern sowie Ihnen, liebe Leser, ein schönes Weihnachtsfest und für 2019 alles Gute. Das Team des Kindergartens Abenteuerland ZWERGENLAND LATERNE, LATERNE, SONNE, MOND & STERNE... Am fand unser diesjähriges traditionelles Laternenfest statt. Eltern und Großeltern unterstützten ihre Kinder beim Basteln einer Laterne im Kindergarten. In allen Gruppen gab es eine gemütliche Kaffeetafel. Danach starteten alle mit Lampions und Fackeln in Richtung Sportplatz. Begleitet wurden wir von den Kameraden und Kameradinnen der FFW Langenleuba-Oberhain. Am Ziel angekommen, konnte sich jeder bei einer leckeren Roster und einem Punsch stärken. Für die Verpflegung sorgten auch dieses Jahr wieder die

25 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Sportler des 1. BSV Wacker Langenleuba-Oberhain. Viel Spaß bereitete es den Kindern, mit ihren Familien und Freunden im Schein der Laternen den Tag ausklingen zu lassen. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Helfer, die den Kindern wieder ein tolles Erlebnis zauberten. Das Kita-Team SCHULHORTNACHRICHTEN HORT DER ERICH KÄSTNER GRUNDSCHULE ELTERNBASTELABEND Am fand am Abend auf Wunsch der Eltern im Schulhort ein Elternbastelabend statt. Dabei wurden wir von der Naturstation Weiditz unterstützt. Sie stellten eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien bereit, welche für die verschiedenen Basteleien genutzt werden konnten. In vorweihnachtlicher Atmosphäre hatten die Eltern die Möglichkeit, sich aus dem reichhaltigen Angebot Tannenbäume aus Holz und Stoff zu gestalten, Wichtel zu bemalen und verschiedene Dekoartikel zu basteln. HORT DER GRUNDSCHULE LANGENLEUBA-OBERHAIN GROSSE FREUDE Gespannt warteten die Kinder der Klasse 3 auf die neuen Möbel für ihr Gruppenzimmer. Anfang November war es dann soweit und ihr Zimmer erlebte eine Umgestaltung ganz nach den Wünschen der Kinder. Das Legopodest wird gern angenommen. Eine neue Ruhe-Ecke, neue Schränke, Teppiche und ein Podest, was den Kindern dazu dient, ihre ganz eigene Lego-Welt zu verwirklichen, stehen bereit. Zur Freude über die neue Einrichtung veranstalteten die Kinder gemeinsam mit ihren Erziehern, Herrn Raubold und Frau Steudten eine große Einzugsparty. Ergänzend zum neuen Inventar erhält das Zimmer ein neues Wandmotiv. Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei den Eltern der Klasse 3, die sich bereit erklärt hatten, eine Spende aus der Klassenkasse zur Neugestaltung beizusteuern. Zum Jahresausklang wünschen wir Ihnen im Kreise Ihrer Familie und Freunden eine besinnliche Adventszeit und bedanken uns für die Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr. Ihr Hortteam SCHULNACHRICHTEN ERICH KÄSTNER GRUNDSCHULE Das Hortteam erhielt von den anwesenden Eltern eine durchweg positive Resonanz. Der Schulhort wünscht allen Schülern, Eltern und Kollegen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. -25-

26 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 GRUNDSCHULE LANGENLEUBA-OBERHAIN Überraschung, denn aufgrund des besseren Torverhältnisses belegten wir den zweiten Platz. Die weitere Qualifikation schaffte die souverän spielende Mannschaft vom Cotta-Gymnasium aus Brand-Erbisdorf. Ich möchte mich bei allen Spielern für ihre Einsatzbereitschaft und ihren Kampfgeist bedanken. Ilona Nötzold Fachschaftsleiter Sport FRIEDRICH- EDUARD-BILZ-OBERSCHULE HOCHSPRUNG MIT MUSIK Es ist schon seit langer Zeit eine gute Tradition, zum Abschluss der Leichtathletiksaison die besten Hochspringer der umliegenden Schulen an unsere Schule einzuladen, um mit ihnen um beste Höhen zu kämpfen. In diesem Jahr folgten leider nur 2 Schulen unserer Einladung: die Evangelische Oberschule Lunzenau kam mit 4 Schülern und die Muldenschule Rochlitz erschien mit 7 Hochspringern. Von unserer Oberschule nahmen 22 Sportler teil. So konnten sich alle bei entspannter Musik und Atmosphäre auf sich konzentrieren und beste Leistungen zeigen. Bei den Mädchen siegte Leni Wiedemann (OS Penig, Kl. 7), die schon in den vergangenen Jahren durch beachtliche Sprunghöhen glänzte. Diesmal übersprang sie 1,30 m. Auch die Bronzemedaille konnte an unserer Schule verbleiben und ging an Davina Graf (1,20m, Kl. 6). Spannend war es auch bei den Jungen. Hier kämpften 3 Schüler um den Pokal für die höchste Höhe und versuchten sich an 1,60 m. Leider konnte das keiner der Drei schaffen und so wartet der Pokal auf die nächste Veranstaltung. Auf den Medaillenplätzen ging es dann sehr eng zu und bei der Entscheidung um Platz 2 entschied am Ende ein zeitig gerissener Versuch. Es siegte Jonas Thurm aus Rochlitz (1,25 m, Kl. 5). Die Silbermedaille holte Luis Rorarius (Kl. 9) mit 1,55 m für unsere Schule und auch die -26- Bronzemedaille ging nach Rochlitz, an Max Schellenberg, der auch 1,55 m übersprang. Ein herzlicher Dank geht an alle Wettkämpfer und Helfer sowie die Sportlehrer. Ilona Nötzold Fachschaftsleiter Sport HANDBALLER ERFOLGREICH BEIM BUNDESWETTBEWERB Nach längerer Pause meldete sich unsere Schule mit einer Handballmannschaft (Jungen AK II ) für den Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia an. Die Mannschaft setzte sich zum großen Teil aus den Spielern des TSV Penig zusammen. Wir fuhren nach Brand-Erbisdorf zum Kreisfinale Mittelsachsen und spielten gegen die Jungendmannschaften aus Flöha, Freiberg und Brand-Erbisdorf. Obwohl wir im Vorfeld nur zwei Trainingseinheiten absolvieren konnten, schlugen sich unsere Spieler tapfer. Drei Mannschaften spielten auf gleich hohem Niveau und so konnten wir nur gegen die Spieler aus Freiberg mit 9:5 einen Sieg einfahren. Am Ende gab es eine FREIES GYMNASIUM PENIG GRUNDSCHUL- INFORMATIONSABEND Ein volles Haus gab es zum Grundschul- Informationsabend am im Freien Gymnasium Penig. In der neuen Aula durften aus diesem Anlass gleich neue Stühle eingesessen werden, denn der Ansturm war größer als erwartet. Dies ist natürlich ein Grund zur Freude, zumal die erwachsenen Besucher reges Interesse an Schulkonzept und Räumlichkeiten zeigten. Während die Eltern von Herrn Frei über unsere Leitlinien informiert und durch die Gebäude geführt wurden, konnten sich die Kinder an vier Stationen mit Russisch, Kunst, Chemie und Musik anfreunden und einiges ausprobieren. Das erlernte Musikstück wurde zum Abschluss der Veranstaltung aufgeführt und fand viel Beifall. Von den Besuchern wurde das gute Schulklima bemerkt, was sich nicht zuletzt an der engagierten Beteiligung der Elternvertreter zeigte.

27 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Auch der Umgang unserer Schüler bei der Begleitung der Kleinen wurde als Beispiel für soziale Kompetenz augenfällig und erfüllte die Leitlinien mit Leben. Uta Steffen Schulleiterin TAG DER OFFENEN TÜR 2019 Die Schülerinnen, Schüler und das Kollegium laden alle interessierten Eltern und ihre Kinder herzlich am Samstag, dem 26. Januar 2019 in der Zeit von bis Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Diese Informationsveranstaltung wird stets zu Beginn eines Jahres angeboten, um einen umfangreichen Einblick in den Schulalltag unseres Gymnasiums zu geben und dient dabei hauptsächlich als Entscheidungshilfe für die Viertklässler der Grundschulen, die sich im März 2019 entscheiden, welche weiterführende Schule sie künftig besuchen möchten. Darüber hinaus ist der Tag der offenen Tür eine gute Möglichkeit für unsere Eltern, ehemalige Schüler und interessierte Peniger, sich über Projekte, Ergebnisse der selbst organisierten Schülerlernzeit und des fächerverbindenden Unterrichts sowie durchgeführte und noch geplante Baumaßnahmen zu informieren. Das ausführliche Programm mit allen wichtigen Details erhält man am Infostand und von unseren Schülerlotsen, die bei Bedarf in einer kleinen Schulführung viel Wissenswertes aus dem Schulleben erzählen können. In der Aula im weißen Schulgebäude findet die Präsentation des Schulkonzepts durch die Schulleitung sowie Vertreter des Träger- und Fördervereins statt und in den naturwissenschaftlichen Fachkabinetten können wieder allerlei Experimente selbst gestaltet werden. Die Fachlehrerinnen und -lehrer laden gemeinsam mit ihren Schülern in die jeweiligen Fachunterrichtsräume ein und bieten den Gästen viele Mitmachstationen an. Der großzügige Freizeitbereich mit Freizeitkeller, Sport- und Spielräumen, Kreativwerkstatt, Tanz- und Theaterprobenräumen und den Außenanlagen kann ebenfalls besichtigt werden. Darüber hinaus wird es eine Beratung hinsichtlich der Finanzierung des Schulbesuchs und zur Beförderung der Schüler vom Wohnort zur Schule geben. Ebenso kann man am Infostand des Elternrats mit Müttern und Vätern ins Gespräch kommen, deren Kinder in unserer Schule lernen und die vieles aus eigener Erfahrung am besten schildern können. Im Abi-Café werden viele Leckereien für einen Snack zwischendurch oder einen kleinen Mittagsimbiss angeboten. Wir freuen uns auf viele Gäste. Schulleitung SCHNUPPERTAGE AM FREIEN GYMNASIUM PENIG Montag von Uhr Kreativtag: Basteln, Töpfern, Kunstschmiede Dienstag von Uhr Let`s Play: Tanzalarm, Sport & Spielemix Mittwoch von Uhr Freizeitsplitter: Chemische Magie, Knifflige Spiele, Cupcakes Die Kosten für die Betreuung, Kursmaterial und Mittagessen betragen 10,00 pro Tag und sind mit Abgabe der Teilnahmebestätigung im Sekretariat zu bezahlen. Die Angebote sind einzeln wählbar. Bitte melden Sie Ihr Kind bis Mittwoch, , im Sekretariat unserer Schule an. Freies Gymnasium Penig Ansprechpartner: Herr Lenkeit Schützenhausweg Penig Tel. Nr info@freiesgymnasiumpenig.de -27-

28 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Gebastelt wurden unter Anleitung von Frau Scharf Tannenbäume für das bevorstehende Weihnachtsfest. Nach mehreren Fehlversuchen haben wir es geschafft, erkennbare tannenbaumähnliche Gebilde zu gestalten. Wir danken Frau Scharf für ihre Mühe und Geduld mit uns Anfängern. K+R SENIOREN -28- SENIOREN- GEBURTSTAGSFEIER / SENIORENNACHMITTAG HERZLICHE EINLADUNG ZU UNSERER SENIORENGEBURTS- TAGSFEIER IN PENIG Liebe Seniorinnen und Senioren aus Penig sowie Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Markersdorf, Tauscha, Thierbach und Zinnberg, Sie feierten/feiern in der Zeit vom bis Ihren Geburtstag dazu möchten wir Ihnen gratulieren. Das ist Anlass für uns, Sie zu unserer kleinen Geburtstagsfeier für Dienstag, den um Uhr in die Gaststätte Bayrische Krone nach Penig recht herzlich einzuladen. Verwandte, Freunde und Bekannte sind ebenfalls herzlich willkommen. Kosten für Speisen und Getränke sind selbst zu tragen. HERZLICHE EINLADUNG ZU UNSE- RER SENIORENGEBURTSTAGSFEIER IN LANGENLEUBA-OBERHAIN Liebe Seniorinnen und Senioren aus Langenleuba-0berhain, Niedersteinbach, 0bergräfenhain und Wernsdorf, Sie feierten/feiern in der Zeit vom bis Ihren Geburtstag dazu möchten wir Ihnen gratulieren. Das ist Anlass für uns, Sie zu unserer kleinen Geburtstagsfeier für den um Uhr in Webers Gasthof, Gaststube (Erdgeschoss), nach Langenleuba-0berhain recht herzlich einzuladen. Verwandte, Freunde und Bekannte sind ebenfalls herzlich willkommen. Kosten für Speisen und Getränke sind selbst zu tragen. SENIORENCLUB PENIG E.V. UNSER BASTELNACHMITTAG Am war es soweit: wir trafen uns zu einem Bastelnachmittag. HERZLICHE EINLADUNG ZU DEN VERANSTALTUNGEN Dienstag, 15. Januar Heute treffen wir uns zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Kaffee Winkler. Beginn: 14:30 Uhr Mittwoch,16. Januar Zu unserem Handarbeits- und Spielenachmittag treffen wir uns im Jugend- und Freizeittreff Waldhaus. Beginn: Uhr Dienstag, 22. Januar Heute ist Bowlingtag im Silberbergwerk Wolkenburg. Beginn: Uhr Dienstag, 29. Januar Zur Wassergymnastik treffen wir uns mit Frau Graichen im Zuber. Beginn: Uhr

29 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Mittwoch, 30. Januar Zu unserem Handarbeits- und Spielenachmittag treffen wir uns im Jugend- und Freizeittreff Waldhaus. Beginn: Uhr Gäste sind uns zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. RENTNERTREFF IM SCHLOSS Schloßstraße Penig UNSERE AUSFLÜGE IM JANUAR 2019 Dienstag, , Uhr Mittagessen im Braustüb l Reichenbrand Mittwoch, , Uhr Mittagessen in Tellerhäuser/Erz., anschl. Weiterfahrt nach Johanngeorgenstadt zum Kaffeetrinken Donnerstag, , Uhr Kaffeetrinken im Milchhäuschen, Chemnitz Freitag, , Uhr Mittagessen in der Meuselschänke, Mühlau Dienstag, , Uhr Kaffeetrinken im Elisenhof, Terpitz Mittwoch, , Uhr Fahrt nach Bärenstein Donnerstag, , Uhr Abendessen vom Heißen Stein Freitag, , Uhr Schlittenfahrt, Mittagessen und Kaffeetrinken im Forstmeister, Schönheide Dienstag, , Uhr Mittagessen im Chinarestaurant, Chemnitz Mittwoch, , Uhr Mittagessen in Börnichen/Erz., anschl. Kaffeetrinken im Landhaus Puschke, Augustusburg Donnerstag, , Uhr Fahrt zum Bowling ins Silberbergwerk Freitag, , Uhr Mittagessen in der Karpfenschänke, Geringswalde Samstag, , Uhr Ritteressen in der Hudelburg, Bad Lausick Dienstag, , Uhr Mittagessen im Chauseehaus, Schneeberg, Kaffeetrinken im Cafe Felsendome, Rabenstein Mittwoch, , Uhr Mittagessen in der Alten Tischlerei, Beerwalde, Kaffeetrinken auf dem Rochlitzer Berg Donnerstag, , Uhr Abendessen im Restaurant Emmi, Chemnitz Freitag, , Uhr Mittagessen in der Alten Bäckerei, Burgstädt Ich wünsche allen Lesern des Amtsblattes ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Gesundheit für das Jahr Änderung vorbehalten! Bürozeiten Montag und Donnerstag von Uhr (II. Etage) Kontakt Tel. (Büro): / priv / Ute Toth ALTENPFLEGEHEIM HAUS HOFFNUNG TIERISCHER BESUCH Agnes, Lotte, Fanny, Gipsy, Anna-Lena und Eva-Maria so heißen die Vierbeiner, die an zwei Freitagen im November die Augen unserer Bewohner zum Strahlen brachten. Viele der Senioren hatten früher selbst Tiere und der Besuch von Frau Schreiber und Frau Oriwol von der Hundeschule Altenburg weckte schöne Erinnerungen. Der Besuch der Hunde wurde schon sehnlichst erwartet und brachte viel Freude in die Wohnbereiche. Ob beim Beobachten der vorgeführten Kunststücke oder beim ausgiebigen Streicheln und Verwöhnen der Tiere mit Leckerlis der positive Effekt auf unsere Bewohner war nicht zu übersehen. Und so freuen sich die Senioren im Haus Hoffnung schon auf den nächsten tierischen Besuch im neuen Jahr. VEREINE AG MODELLBAU Am 31. Dezember 2018 findet ab Uhr in Penig bei der Weißen Spitze das traditionelle Silvesterfliegen statt. Modellflieger und Gäste sind herzlich eingeladen. Einsteigern im Modellflug wird gern geholfen. -29-

30 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe FASCHINGSCLUB PENIG E.V. PERFEKTER START IN DIE 50. SAISON Am um 14 Uhr öffnete unser Halloweenclub in Chursdorf nun schon zum 6. Mal seine Tore. Die Veranstaltung wurde, wie auch schon in den letzten Jahren, sehr gut von unseren Besuchern angenommen. Neben einem bunten Programm aus Tanz und Spiel gab es auch wieder allerhand Stationen, bei denen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Beim Kürbisschnitzen entstanden schaurig schöne Kürbisse für Zuhause und auch an den Basteltischen kreierten die Kinder unter anderem Spinnen aus Lollis und Geisterteelichter. Außerdem konnten sich alle Besucher gruslig schminken lassen. Für alle Hungrigen gab es wieder allerhand Gebackenes und frisch Gegrilltes von der Rochsburger Landfleischerei. Zum Abschluss des sonnigen Tages ging es am Abend noch auf den traditionellen Fackelumzug mit Musik durch Chursdorf, bei dem am Ende unsere Hexe Walpurga mit einer kleinen Gruselgeschichte wartete. Weniger Glück mit dem Wetter hatten wir einige Tage später zum Einläuten der schönsten Jahreszeit am , denn genau um 11:11 Uhr weinte der Himmel. Doch davon haben wir uns nicht unterkriegen lassen und haben trotz Regen und beinahe spiegelglatter Bühne ein tolles Programm für unser faschingsbegeistertes Publikum auf die Beine gestellt. Faschingsauftakt. Selbstverständlich haben wir an diesem Tag unser neues Motto zur nun schon 50. Saison bekannt gegeben. Dieses lautet: 50 Jahre klingt nicht viel nochmal so viel, das ist das Ziel!. Ganz neu dabei und auch zum ersten Mal traten die Kleinsten im Verein auf. Mit einer Altersspanne von gerade mal 4 bis 6 Jahren hatten die Bienchen ihre erste Bühnenerfahrung und bekamen dafür auch mächtig Applaus. Natürlich durfte der Bürgermeistergag mit Thomas Eulenberger nicht fehlen. Zum Anlass seines diesjährigen 66. Geburtstages bauten wir daher ein Programm um die TV-Show Let s Dance auf. Beobachtet von den Gastjuroren Jorge Gonzales, Motsi Mabuse und Joachim Lambi musste Bürgermeister Thomas Eulenberger sein Tanzkönnen unter Beweis stellen und erzielte zum Schluss sogar den ersten Platz. Bürgermeister Thomas Eulenberger stellte bei Let s Dance sein Tanzkönnen unter Beweis. Der Siegerpreis war dann ein Gutschein für die Tanzschule Köhler & Schimmel, worüber sich vor allem seine Frau sehr freute. Was er dort lernen wird, wird er uns allen dann zum Ü30-Fasching am 23. Februar unter Beweis stellen und somit den Tanzabend eröffnen. Zur Auftaktveranstaltung am unter dem Motto Oktoberfest freuten wir uns besonders. Die Karten dafür waren schon im Vorverkauf vergriffen. Es war eine tolle Stimmung, alle waren gut drauf und jubelten, was das Zeug hielt. Dadurch machte es noch viel mehr Spaß, den Besuchern unser neues Programm vorzustellen und sie schon einmal auf unsere 50. Saison vorzubereiten, die dann im Februar 2019 ausgiebig gefeiert wird. Nach dem Programm und unserem gemeinsamen Abschlusstanz zu Hulapalu, bei dem der ganze Verein gemeinsam noch einmal auf der Bühne stand, zogen auch wir uns unsere Lederhosen und Dirndl an und feierten mit unserem begeisterten Publikum bis in den frühen Morgen hinein. Wir danken allen, die dagewesene sind und diesen Abend für uns unvergesslich gemacht haben. In diesem Sinne wünschen wir eine besinnliche, friedliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Penig helau! Der Vorstand GEMISCHTER CHOR PENIG E.V. WEIHNACHTSKONZERT Direkt am vierten Advent, am 23. Dezember, findet unser traditionelles Weihnachtskonzert unter dem Titel Alle Jahre wieder statt, das wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Chor der Erich Kästner Grundschule Penig gestalten. Die Eintrittskarten zu 8 für Erwachsene und 4 für Kinder bis 14 Jahren können Sie im Vorverkauf im Pressezentrum Eidner, Brückenstr. 6 und in der Buchhandlung Zum Schwalbennest, Chemnitzer Str. 41, Penig, erwerben. Restkarten gibt es u. U. auch noch an der Abendkasse Uhr ist Einlass und 15 Uhr beginnt das Konzert im Kultur- und Schützenhaus Penig. Es bietet in zwei mal 45 Minuten abwechslungsreiche Unterhaltung von beiden Chören, Ensembles und Moderation. Die Knirpse aus der Grundschule können so schon mal Konzertluft mit dem großen Chor schnuppern, in dem sie ja dann später vielleicht auch selbst einmal singen werden. Und dieser hat auch wieder interessante und hörenswerte Sätze für Sie zusammengestellt. Die Liedauswahl ist schlicht, besonders und einfallsreich und bietet neue Sichtweisen auf bekannte Lieder und neue Zugänge zu vertrauten Weisen. Aber natürlich haben wir auch Modernes und Zeitgemäßes im Programm und werden Ihnen das nicht vorenthalten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und so können Sie ganz entspannt am Vorabend des Heiligen Abends die Stimmung der Weihnacht genießen, sich zurücklehnen und das Fest gemütlich auf sich zukommen lassen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start Der Vorstand

31 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt FEUERWEHRVEREIN PENIG E.V. JAHRESENDE Hiermit möchten wir unseren Mitgliedern und deren Familien sowie Sponsoren, Helfern und Gästen für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2018 danken. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr Der Vorstand -31-

32 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 FÖRDERVEREIN FREIBAD PENIG E.V. HUNDESPORTVEREIN PENIG 1926 E.V. Auch dieses Jahr gab`s wieder Hefeklöße auf dem Peniger Weihnachtsmarkt Alle hungrigen Schleckermäuler auf dem Peniger Weihnachtsmarkt sind dieses Jahr nicht zu kurz gekommen. Die leckeren Hefeklöße mit Vanillesoße fanden wieder ihre Liebhaber. Das Freitagsteam Doreen Massalsky und Reni Jahn mit Sohn Max ( v. r. n. l.) auf dem Peniger Weihnachtsmarkt. Als erweitertes Angebot präsentierte der Stadtbadverein eine original Schwäbische Riesenmaultasche in Gemüsebrühe. Alle Einnahmen kommen vollständig den geplanten Projekten des Stadtbadvereins zugute. Allen Gästen, Freunden und Sponsoren einen herzlichen Dank für die Unterstützung im Jahr Wir wünschen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019 und freuen uns auf die Eröffnung der Badesaison im Juni PENIGER BRAUVEREIN E.V. Andreas Schmidt THE REBELS LINEDANCE E.V. PENIGER GEWERBEVEREIN E.V. AM ERSTEN ADVENTS- WOCHENENDE WAR IN PENIG WEIHNACHTSMARKT Die Mitglieder des Peniger Gewerbevereins freuten sich über ihre Teilnahme am diesjährigen Weihnachtsmarkt. In der Fettbemmen-Bude kamen auch dieses Jahr ausgefallene Heißgetränke, Glühwein, Weihnachtsdekoration und natürlich Fett- bemmen zum Verkauf. Die gesamten Erlöse kommen der Vereinsarbeit und somit den gemeinnützigen Projekten der Peniger Gewerbetreibenden zugute. Der Gewerbeverein dankt allen Penigern und Gästen recht herzlich für ihren Besuch und wünscht allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr Der Vorstand -32-

33 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt TSV PENIG E.V. ABTEILUNG FUSSBALL Nach Beendigung der Punktspiele fanden Anfang Dezember die Hallenkreismeisterschaften der Nachwuchsmannschaften statt. Im Januar werden dann auch in Penig zahlreiche Hallenturniere ausgespielt. Höhepunkt ist wieder die Abteilungspräsentation vom Alle Interessierten können die aktuelle Internetseite des TSV Penig besuchen. Hier sind bei der Abt. Fußball die Ansprechpartner, die Trainingszeiten und die aktuellen Spiele und Tabellenstände zu sehen Ohne Punktspiele trainieren und spielen die G-Junioren (Jahrg. 2012), Training donnerstags um Uhr in der Halle. Die 4- bis 6-jährigen Kinder (Bambinis Jahrgänge ) üben in der Halle dienstags von bis Uhr. Zu den Übungen gehören, neben Fußball, Geschicklichkeitsübungen, Laufund Fangspiele mit und ohne Ball. Liebe Eltern, nutzen Sie das Angebot der Abteilung Fußball. Sport in der Gemeinschaft ist wichtig für die Kinder. Die Leitung der Abt. Fußball wünscht allen Aktiven, Eltern, Förderern und Zuschauern ein frohes, besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr sowie viel Energie, um die schwierigen anstehenden Aufgaben im neuen Jahr zu meistern. HALLENTURNIERE IN DER SPORTHALLE DER OBERSCHULE Sonntag, Uhr Turnier der C-Junioren Sonntag, Uhr Turnier der D-Junioren Sonntag, Uhr Turnier der F-Junioren ABTEILUNG HANDBALL Handball weibliche C Jugend TSV Penig SV Rotation Weißenborn 10:17 Am trafen wir in heimischer Halle auf den Topfavoriten aus Weißenborn.Leider war es nicht unser bester Tag. Schnell lagen wir mit 0:5 zurück, ehe wir etwas besser ins Spiel kamen. Die Seiten wurden beim Stand von 2:7 gewechselt. Ein paar aufmunternde Worte waren nötig, um die Moral aufrechtzuhalten. Der zweite Spielabschnitt verlief deutlich besser. Bis auf 6:8 konnten wir uns herankämpfen. Eine taktische Auszeit des Gegners brachte uns aber wieder ins Straucheln. Leider stand an diesem Tag eine 10:17 Niederlage auf der Anzeigetafel. Torschützen: Leni 5, Jule 3, Gurleen 1, Xenia 1 TSV Penig HSG Neudorf/Döbeln 20:20 Am hatten wir den nächsten Favoriten, die HSG Neudorf/Döbeln, zu Gast. Von der ersten bis zur letzten Minute war es ein ausgeglichenes Spiel. Zu keiner Zeit konnte sich ein Team mit mehr als zwei Toren absetzen. Unsere Abwehr stand wieder sehr sicher, sodass unsere Ersatztorfrau in ihrem ersten Spiel keine Probleme hatte. Im Angriff hatten wir den Ball sehr schön laufen lassen und haben tolle Spielzüge -33-

34 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 gezeigt. Am Ende stand ein gerechtes 20:20 zu Buche. Torschützen: Leni 9, Xenia 6, Jule 3, Gurleen 1, Lina 1 Nachdem die erste Hälfte der Saison für uns vorbei ist, stehen wir mit 3 Siegen, einem Remis und 2 Niederlagen in der oberen Hälfte der Tabelle. Das letzte Spiel des Jahres haben wir am gegen Geringswalde in heimischer Halle TRAININGSZEITEN Montag 16:00 bis 17:00 Uhr Zwergengruppe - Vorschulkinder ÜL: Herr Doberenz 16:30 bis 17:30 Uhr E-Jugend - 1. und 2. Klasse ÜL: Herr Stockmann Mittwoch 16:30 bis 18:00 Uhr D-Jugend Mädchen ÜL: Frau Opitz-Quellmalz 18:00 bis 19:30 Uhr B-Jugend Jungen ÜL: Herr Glatz Donnerstag 17:30 bis 19:00 Uhr wa-jugend/frauen ÜL: Herr Schneider 19:00 bis 21:00 Uhr Männer ÜL: Herr Möller/Riedel Freitag 17:30 bis 19:00 Uhr C-Jugend Mädchen ÜL: Frau Quellmalz 19:00 bis 21:00 Uhr Frauen/wA Jugend ÜL: Herr Schneider Das Training findet in der Sporthalle der Eduard-Friedrich-Bilz-Oberschule statt. Neue Handballfreunde sind jederzeit willkommen. VORSCHAU HEIMSPIELE Vom 10. bis findet in Deutschland und Dänemark die WM der Männer statt. Das Spielprogramm wurde für diese Zeit ausgesetzt. Die nächsten Heimspiele finden am in der Halle Penig statt. Nähere Informationen im Januar-Amtsblatt. Wir wünschen allen Freunden des Peniger Handballs, Eltern und Sponsoren ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Weiter Informationen erhalten Sie unter Facebook: TSV Penig Handball groups/ /?ref=group_ header ABTEILUNG KEGELN BEZIRKSKLASSE FRAUEN Nach Durststrecke wieder Fahrt aufgenommen Der 6. Spieltag führte am auf die Zweibahnenanlage zum SV Motor Zwickau Süd. Keine guten Erinnerungen ans letzte Jahr, aber diesmal sollte alles besser laufen. Der erste Durchgang ging zwar verloren (Vogel 438 Holz), aber die Zwickauerin war auch die mit Beste ihrer Mannschaft (503 Holz). Die nächsten 3 Peniger Starterinnen konnten alle ihr Spiel gewinnen (Matthes 505 geg. 453, Kramer 489 geg. 416, Müller 473 geg. 448 Holz). Penig lag mit 3:1 Punkten und 85 Holz vorn. Es sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Die letzte Spielerin von Zwickau ist auch stark einzuschätzen, also ein Punktgewinn für Penig nicht eingeplant, aber es durfte nicht so viel an Holz eingebüßt werden. Leider verlor die letzte Spielerin (Wagenknecht/Kurth 402 Holz geg. 511) nach der ersten Hälfte die Nerven und das Polster wurde schnell aufgebraucht, sodass am Ende der Sieg doch noch aus der Hand gegeben wurde. Zwickau 2331 : 2307 Penig (4:3 Punkte) 2 Heimspiele folgten: Am war der Tabellenführer BSV Ehrenfriedersdorf zu Gast. Es würde schwer werden, aber nichts war unmöglich. Nach den ersten beiden Durchgängen (Müller 516 geg. 509; Wagenknecht 450 geg. 516; Kramer 514 geg. 530; Claus 538 geg. 497 Holz) stand es 2:2 nach Punkten und die Gegner lagen mit 34 Holz vorn. Die letzte Peniger Keglerin (Matthes 529 geg. 510 Holz) musste also unbedingt ihr Spiel gewinnen und auch noch den Rückstand aufholen. Das gelang ihr verständlicherweise leider nur zum Teil. Den Punkt holte sie, aber am Ende fehlten noch 15 Holz am Sieg. Also verloren wir auch hier wieder ganz knapp, trotz sehr gutem Gesamtergebnis: Penig 2547 : 2562 Ehrenfriedersdorf (Bahnrekord), (3:4 Punkte) Am begann schon die Rückrunde dieser Saison mit den Neuoelsnitzerinnen als Gäste. Im Hinspiel schon bezwungen, gab es Grund zur Hoffnung, das auch im Heimspiel zu schaffen. Einen guten Start legte schon das erste Pärchen hin (Müller 511 geg. 477; Lingner 500 geg. 484 Holz). Beim nächsten Durchgang kam noch ein Punkt dazu (Kramer 539 geg.469; Claus 476 geg. 522 Holz), sodass die letzte Keglerin mit 74 Holz in petto ohne Druck spielen und den 4. Punktgewinn ins Trockene bringen konnte (Matthes 506 geg. 487 Holz). Am Ende standen 2532 zu 2439 Holz und 6:1 Punkte auf dem Konto der Peniger Keglerinnen. Mit viel Freude wurde der 4. Sieg der Saison gefeiert. ML Silke Kramer 1. SENIOREN MANNSCHAFT Es läuft nicht bei den Keglern der 1. Senioren-Mannschaft Es läuft nicht für die Senioren Kegler vom TSV Penig in der 1. Verbandsliga, der höchsten Spielklasse für Senioren im Bundesland Sachsen. Nach dem 6. Spieltag stehen nur ein Sieg und 5 Niederlagen auf dem Punktekonto. Dabei gelang der einzige Sieg auch noch auswärts, beim KV Bautzen West. Konnten wir in den Jahren des Aufstieges von der Bezirksklasse, über die Bezirksliga, dann in die 2. Verbandsliga bis jetzt in die 1. Verbandsliga unsere Spiele fast alle oder meistens erfolgreich beenden, läuft es in der jetzigen Spielklasse nicht zu unseren Gunsten. Das ist für uns eine völlig neue Situation. Wir haben im Moment einfach nicht mehr die Schlagkraft, wie noch in der letzten Saison. So langsam schleichen sich die Wehwehchen bei uns ein und wir haben auch größere Ausfälle zu verkraften. Das soll zwar keine Ausrede für die Niederlagen sein, aber das reicht eben nicht mehr, um in dieser Klasse solche Spiele dann noch zu gewinnen. Unser einziger Trost ist dabei, dass wir unsere Spiele meistens sehr knapp verloren haben und somit von den Mannschaften, die punktgleich mit uns stehen, die besseren Mannschaftspunkte haben und somit auf Platz 6 in der Tabelle stehen. Hier die Ergebnisse der ersten Spieltage und die aktuelle Tabelle:

35 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt TSV Penig gegen TSV Zwickau SV Dresden Neustadt gegen TSV Penig BSV Chemie Radebeul gegen TSV Penig TSV Penig gegen SV RW Treuen KV Bautzen West gegen TSV Penig TSV Penig gegen KSV BG Taucha 3:5 Punkte, 3213 : 3246 Holz (minus 33 Holz) 6:2 Punkte, 3181 : 3070 Holz (minus 111 Holz) 5:3 Punkte, 3117 : 3094 Holz (minus 23 Holz) 5:3 Punkte, 3264 : 3280 Holz (minus 16 Holz) 2:6 Punkte, 2988 : 3028 Holz (plus 40 Holz) 3:5 Punkte, 3149 : 3231 Holz (minus 82 Holz) Es kann also nur besser werden und unser Ziel für diese Saison heißt ganz einfach: Klassenerhalt. Dafür alles Gute und weiterhin gut Holz. Die Abteilung Kegeln wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und ein glückliches und gesundes neues Jahr. Jörg Pleil AL Kegeln ÜBER DIE GEMEINDEGRENZE GESCHAUT PAUL-FLEMING-CHOR WECHSELBURG E.V. 50-jähriges Jubiläum Foto: B. Benndorf 1968 zur 800-Jahrfeier Wechselburgs wurde die Kulturgruppe gegründet. Nach der Wende als Paul-Fleming-Chor e.v. fortgeführt, zählt er inzwischen 43 Mitglieder, die aus dem Raum Wechselburg, Rochlitz, Penig, Burgstädt, Mittweida, Geithain, Narsdorf, Lunzenau und vielen anderen Orten kommen. Zum Heimatfest im Juni 2018 konnten die Sänger mit einem Festkonzert und im September mit einem Sängertreffen ihren 50. Chorgeburtstag feiern. Nun lädt die Sangesgemeinschaft zum jährlichen festlichen Weihnachtskonzert in die Wechselburger Basilika minor ein. Mit traditionellem und modernem Liedgut wollen wir auf das Fest einstimmen und zwar am Sonntag, dem 23. Dezember 2018 um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende gern willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Vorstand -35-

36 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 BETRIEBSVEREIN DER MODELLBAHNWELT-WALDENBURG E.V. FÖRDERVEREIN MITTELDEUTSCHES WANDERMARIONETTEN- THEATER E.V. Weihnachtstheater im Komödiantenhof Vor 100 Jahren kamen sie mit ihren Wohnwagen in fast jeden Ort gezogen, um Theater zu spielen die Wandermarionettenspieler. In Nobitz/OT Engertsdorf wird diese Tradition im Komödiantenhof, Am Feld 2, lebendig gehalten. Auf der historischen Marionettenbühne stehen Aufführungen für große und kleine Freunde des Marionettentheaters auf dem Programm. Am Donnerstag, und am Freitag, wird jeweils Uhr zum Märchen Hänsel und Gretel eingeladen. Am Sonnabend, und am Sonntag, steht dann jeweils Uhr Hexe Kaukau auf dem Programm. Eintrittskarten: 5,00 EUR für Kinder und 7,00 EUR für Erwachsene erhalten Sie an der Tageskasse ca. 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Kartenreservierung unter Tel.: Nr.: Uwe Dombrowsky INFORMATIVES AUS DEN ORTSTEILEN MARKERSDORF Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? HEIMATVEREIN GÖPFERSDORF E.V. Verschenken Sie eine Eintrittskarte für den 08. Februar 2019 zum Kabarett Nörgelsäcke! Veranstaltungen im Quellenhof Garbisdorf Freitag, den 11. Januar 2019 Leser lesen für Leser Bücherfreunde lesen aus ihren Lieblingsbüchern vor Beginn: Uhr -36- Freitag, den 25. Januar 2019 Landfilm präsentiert: Er ist wieder da Ein Film über Deutschland bissig, böse, genial Deutsche Komödie von 2015 FSK Uhr Beginn mit Essen Uhr Filmstart Das Auto ist das liebste Kind der Deutschen. Der Trend geht auch in Makersdorf zum Einzelkind, aber auch zum Zweitwagen. Doch um gegen böse Ordnungsämter, Kommunalpolitiker, Landratsämter, Umweltminister und gierige Mineralölkonzerne bestehen zu können, muss man als KFZ-Halter

37 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt schon clever sein. Was kommt denn nun aus dem Auspuff: Abgase oder Angstfurz? Und können Frauen wirklich nicht einparken? Und haben die Politiker hierzulande überhaupt noch alle Räder an der Karosse? Thomas Puppe, Markus Tanger und Pianist Enrico Wirth wissen mehr... im neuen Programm Rad ab, oder was? Zwischen Zweitwagen und Einzelkind. CHURSDORF Die Veranstaltung findet am 08. Februar 2019 im Grünen Hof in Markersdorf (Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr) statt. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sollten Sie sich auf jeden Fall im Vorverkauf sichern, da unserem Platzangebot Grenzen gesetzt sind. Karten erhalten Sie ab sofort beim Landverein Zum grünen Hof Markersdorf, Frank Günther, Tel / Der Landverein Zum grünen Hof Markersdorf wünscht allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr LANGENLEUBA-OBERHAIN info@penig.de -37-

38 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 TAUSCHA WERNSDORF GESCHICHTE DER FEUERWEHR TAUSCHA Der Feuerwehrförderverein Tauscha g.e.v. beabsichtigt, die Geschichte der Feuerwehr Tauscha aufzuarbeiten. Diesbezüglich werden alle Tauschaer, ehemaligen Tauschaer sowie Bürger, die im Besitz von Zeitzeugnissen (Fotos, Zeitungsartikel, Bekleidung, persönliche Gegenstände...) zur Geschichte der Tauschaer Feuerwehr seit Gründung 1986 sind, gebeten, diese zur Dokumentation anzuzeigen bzw. zum Einscannen zur Verfügung zu stellen. Die zur Verfügung gestellten Sachen bleiben in Ihrem Besitz, sofern Sie diese dem Feuerwehrförderverein nicht dauerhaft spenden wollen. Zwecks Aufnahme wenden Sie sich bitte an Kamerad Frank Weiser, Tauschaer Str. 39, Tel / KIRCHLICHE NACHRICHTEN MUSIK UND WORTE ZUM JAHRESAUSKLANG Wir laden Sie am um Uhr zu einem Orgelkonzert in unsere Kirche Unser Lieben Frauen Auf Dem Berge ein. Herr Yohan Chung wird unserer Orgel zauberhafte Klänge entlocken. Gönnen Sie sich zum Jahresausklang dieses 75-minütige Konzert mit Lesungen. Danach können Sie bei einem Getränk mit Bekannten und Freunden plaudern. Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende. Ihre Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig -38- EVANGELISCH- LUTHERISCHES PFARRAMT PENIG GOTTESDIENSTE 1. Januar - Neujahr Wolkenburg 14:00 Uhr Gottesdienst mit AM 6. Januar - Epiphanias Penig 09:00 Gottesdienst (im KGH) 13. Januar - 1. So nach Epiphanias Penig 10:30 Uhr Gottesdienst mit AM & Kigo (im KGH) 20. Januar - 2. So nach Epiphanias Kaufungen 09:00 Uhr Gottesdienst 27. Januar - 3. So nach Epiphanias Penig 14:00 Uhr Gottesdienst (im KGH) HINWEIS Ab Januar feiern wir unsere Gottesdienste in den Wintermonaten im Kirchgemeindehaus (KGH). HOLOCAUST-GEDENKTAG 2019 Gemeinsam mit der Stadt Penig erinnern wir an die Opfer des Holocaust am Sonntag, dem 27. Januar 2019 um 15:15 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) in der Gedenkstätte auf dem Stadtfriedhof Penig. Kirchgemeinde Penig

39 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt VERANSTALTUNGEN Bibelstunde Chursdorf 09. Januar, Uhr Bürgerhaus Chursdorf Frauendienst Penig 16. Januar, Uhr Begegnungsstätte mittendrin Eltern-Kind-Kreis 8. Januar, Uhr Kirchgemeindehaus BEGEGNUNGSSTÄTTE MITTENDRIN EV.-LUTH. PFARRAMT LANGENLEUBA-OBERHAIN UND NIEDERSTEINBACH GOTTESDIENSTE JANUAR 01. Januar 2019 Neujahr Uhr Obergräfenhain / Gottesdienstteam 06. Januar 2019 Epiphanias Uhr L.-Oberhain / Pfrn. Bürger 13. Januar Sonntag nach Epiphanias Uhr Niedersteinbach Gottesdienst mit Aufführung des Oberelsdorfer Krippenspiels 20. Januar Sonntag nach Epiphanias Uhr Oberelsdorf / Pfrn. Bürger Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Gebetsabend Samstag, 14-tägig, gerade Woche 17 Uhr Jugendtreff Pastor Helmut Schlötzer Tel.: / Fax: / info@cg-penig.de EVANGELISCHE CHRISTENGEMEINDE PENIG Im Namen aller Mitarbeiter des mittendrin wünsche ich allen treuen Gästen und denen, die es gern werden möchten, ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch 2019 unser Cafè wieder besuchen. Wir haben ab Donnerstag, den 3. Januar, zu den gewohnten Zeiten wieder geöffnet. Zwischen Weihnachten und Silvester haben wir geschlossen. Schauen Sie auch gern zu einer unserer Veranstaltungen bei uns vorbei. Dazu beachten Sie bitte die jeweiligen Ankündigungen im Amtsblatt. Es grüßt Sie herzlich Ingrid Weiß. HERZLICHE EINLADUNG ZU EINEM VORTRAG MIT DR. DAU VOM DIAKONIE KRANKENHAUS IN HARTMANNSDORF Alles über Schlaganfall am Donnerstag, 10. Januar 2019 um 19:00 Uhr Was sind Anzeichen eines Schlaganfalles, was kann ich oder der Angehörige tun, wie sieht die Behandlung aus und wie l äuft die entsprechende Reha danach? Dr. Dau beantwortet auch gern Ihre Fragen dazu. Der Eintritt ist frei. Für Getränke sorgt das Team vom mittendrin. 27. Januar Sonntag nach Epiphanias Uhr Niedersteinbach mit Hlg. Abendmahl / Pfr. Helbig 03. Februar Sonntag nach Epiphanias Uhr Obergräfenhain mit Taufe und Kigo / Pfr. Liebers Herzliche Einladung ganz besonders auch an alle Jugendlichen zum Gemeindeabend in Obergräfenhain im Pfarrhaus am Freitag, dem um Uhr. Franziska Teschner berichtet vom Freiwilligendienst in Litauen - sechs Monate voller Arbeitserfahrungen, Sprachbarrieren, kulturellem Austausch und jeder Menge toller Erlebnisse. CHRISTUSGEMEINDE PENIG E.V. Evangelische Freikirche Uttenweiler Weg Penig So spricht Gott der Herr: Kehrt um und wendet euch ab von euren Götzen. Hes.14,6 Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. 2. Kor. 6,2 In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Gottesdienste und Veranstaltungen Ich aber will zu Gott rufen, und der Herr wird mir helfen. (Die Bibel: Psalm 55, 17) Herzlich laden wir Sie zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten und Veranstaltungen in die Chemnitzer Straße 58 in Penig ein: Sonntag,10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Bibelgespräch Malzirkel Mo., , , jeweils Uhr Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Jahr 2019! Internet: info@christengemeinde-penig.de Tel.: Pastor K. Schrörs JEHOVAS ZEUGEN Jehovas Zeugen möchten herzlich zu ihren Gottesdiensten im Königreichssaal Penig, Gewerbegebiet Wernsdorf, Am Zeisig -39-

40 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe einladen, die jede Woche an folgenden Tagen stattfinden: Donnerstag: Uhr bis Uhr Sonntag: Uhr bis Uhr In den nächsten Wochen werden sonntags im Bibelstudium folgende Themen besprochen: 2. Dezember Sei rücksichtsvoll und freundlich wie Jehova 9. Dezember Die Wahrheit reden 16. Dezember Die Wahrheit lehren 23. Dezember Vertraue der dynamischen Führung des Christus 30. Dezember Trotz Veränderungen den inneren Frieden bewahren Interessierte Besucher sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Kollekte erhoben. Weitere Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf Hier findet man die Bibel in über 120 Sprachen und viele Antworten auf Fragen zur Bibel. Außerdem findet man verschiedene Videos, u. a. auch Lieder und Clips für Kinder und Teenager. Klicken Sie doch mal rein: MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN ANTENNENGEMEINSCHAFT PENIG Abschaltung analoges Fernsehen und UKW im Kabel der Antennengemeinschaft Penig Die Antennengemeinschaft Penig ist lt. 1. Abschnitt 4 SächsPRG Absatz 6 (Gesetz über den privaten Rundfunk und neue Medien in Sachsen (Sächsisches Privatrundfunkgesetz SächsPRG)) gesetzlich verpflichtet, die Übertragung analoger Fernsehsender und Radiosender (UKW) bis zum einzustellen siehe auch rechtsgrundlagen.html. Seit dem werden keine analogen Fernsehsender mehr übertragen. Die Übertragung der analogen Radiosender (UKW) werden wir je nach Gesetzeslage bis zum einstellen. Für den Umstieg benötigt der analoge Kunde eine DVB-C-fähige Empfangseinrichtung. Diese ist bei neueren TV-Geräten mit Flachbildschirm seit 2010 eingebaut. Ältere TV-Geräte mit Flachbildschirm und solche mit Bildröhre erfordern den Einsatz von Set-Top-Boxen (STB) für DVB-C. Diese sind im Markt kostengünstig verfügbar. Als Ersatz für den UKW-Radio Empfang können Sie den DVC-C Kabelreceiver des Fernsehgerätes, eine Set-Top-Box, einen DVB-C Digital-Radio-Receiver, Internetradio oder das digitale Radio DVB-T2 nutzen. Unser Servicepartner SAT-Kabel GmbH und unser örtlicher Händler beraten Sie gern über alternative Empfangseinrichtungen. Bitte richten Sie sich rechtzeitig auf die digitalen Empfangsmöglichkeiten ein, damit Sie auch nach dem Abschalten der analogen Fernseh- und Rundfunkprogramme weiterhin unser Angebot der digitalen Sender nutzen können. Der Vorstand NABU BURGSTÄDT - NATURSCHUTZSTATION HERRENHAIDE Auch im Jahr 2019 bietet der NABU-Burgstädt wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um den Umweltund Naturschutz an, aber auch Bildung, gesunde Ernährung, Bewegung, Geselligkeit und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Von Januar bis November ist jeden ersten Sonntag, Uhr Freunde- und Familientag. Die Naturschutzstation Herrenhaide ist geöffnet. Entdecken Sie im Kreis der Freunde und Familien die Schönheiten und Naturwunder im sonst verschlossenen Gelände. Von März bis Oktober ist jeden Mittwoch von Uhr Bewegungsnachmittag. Beim Spaziergang in der Naturschutzstation zur Wochenmitte können Körper und Seele mit Sauerstoff, Naturliebe und Zuversicht aufgetankt werden. Sonntag, 13. Januar, Uhr Tierspuren im Schwarzholz Fabiola Brucke und Jens Schubert führen durch die Naturschutzstation und das angrenzende Schwarzholz, um zu schauen, welche Tiere im Winter aktiv sind. INFORMATIVES NEUES AUS KARSTAS KLEINEM KINO 59. AUSSTELLUNG SCHÖNHEITEN AUS HOLZ Im BLICK wurde sie auf der Titelseite mit großem Foto angekündigt, die diesjährige weihnachtliche Ausstellung im KkK. Recht sehr freue ich mich, dass Tim Hübner, ein 19-jähriger Azubi aus Penig, erstmals seine Drechselarbeiten ausstellt. Insgesamt sind es 25 Teile, die er stolz präsentiert. Wolfgang Günzel aus Mühlau zeigt sein bewegliches Buckelbergwerk und 6 geschnitzte Figurengruppen, eine farbig gestaltete Krippenszene sowie 13 Einzelfiguren. Ganz neu ist dabei eine Schwanenmutter mit 4 Jungen auf dem Rücken. Roland Albrechts 50 ausgestellte Drechselarbeiten sind aus sage und schreibe 20 verschiedenen Hölzern hergestellt. Er bietet einige zum Verkauf an. Erstmalig stellt er Bäume aus, die aus Einzelteilen zusammengesteckt werden können und als Spielzeug für Kinder geeignet sind. Wolfgang Donner hat 6 farbige Bilder aus Penigs Geschichte mitgebracht, die einen schönen Rahmen für diese Ausstellung bilden. Inge Wingrich ließ es sich nicht nehmen, zur Vernissage zwei Gedichte vorzutragen. Helmuth Wielepp dichtete eins über die Postmeilensäulen und Hanna Maria Drack schrieb über den Spaß beim Schlittenfahren am Langen Berg. Bis ist die Ausstellung dienstags bis samstags von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Abweichungen von diesen Zeiten werden im Schaufenster bekannt gemacht. Bedanken möchte ich mich für die Anerkennung meiner ehrenamtlichen Tätigkeit anläss-

41 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt lich der Auszeichnungsveranstaltung im Peniger Rathaus. Ich habe mich gefreut, vorgeschlagen worden zu sein.beim Peniger Adventskalender öffnen sich an zwei Tagen die Kinotüren zusätzlich zu den bekannten Öffnungszeiten für weihnachtliche Kinderfilme und Musik am Spinett. Besucher zur Vernissage Nr. 49. Lassen Sie sich überraschen und nutzen Sie die Advents- und Weihnachtstage, anderen eine Freude zu bereiten, indem Sie Ihre Zeit verschenken. Mögen sich auch im neuen Jahr viele Gelegenheiten dafür bieten. Karsta Hönicke Tel /5157 BEREITSCHAFTSDIENSTE ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst wird in folgenden Zeiten durchgeführt: Montag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Dienstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Mittwoch Uhr bis Uhr des nächsten Tages Donnerstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Freitag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Samstag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Sonntag Uhr bis Uhr des nächsten Tages Bitte erfragen Sie den ärztlichen Notdienst unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer Bei Notfällen ist weiterhin die 112 zu wählen. Für hör- und sprachgeschädigte Menschen ist das Fax geschaltet. AUGENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Den augenärztlichen Bereitschaftsdienst erfragen Sie bitte über das Krankenhaus Mittweida unter der Telefonnummer / ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST VON BURGSTÄDT, PENIG UND UMGEBUNG und , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Dr. med. dent. Marcus Mann, Dorfstr. 54a, Chemnitz, Tel.: 0371/ und , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Dr. med. dent. Robert Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel.: / , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Dipl.-Stom. Hermann Loos, Chemnitzer Str. 72, Chemnitz / OT Grüna, Tel.: 0371/ , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Jana Ringk, Pleißenbachstr. 23a, Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/ , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Gudrun Dost, Jägerstr , Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/ , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Dr. med. dent. Gunnar Schnitzler, Altenburger Str. 44, Lunzenau, Tel.: / , 09:00-11:00 Uhr: BAG Dr. med. dent. Thorsten Küttner, Dr. med. dent. Claudia Küttner-Nitzsche, Am Lindengarten 2, Burgstädt, Tel.: 03724/ , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Dipl.-Stom. Sabine Darr, Ahnataler Platz 6, Burgstädt, Tel.: 03724/ , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Doris Schalk, Limbacher Str. 33, Niederfrohna, Tel.: 03722/ , 09:00-11:00 Uhr: Praxis Dr. med. dent. Ronald Hilpert, Chemnitzer Str. 46, Penig, Tel.: /80278 Weitere Notfalldienst unter APOTHEKENBEREITSCHAFT Der Dienst beginnt am genannten Tag 8 Uhr (an Werktagen nach Schließung der Apotheke) und endet 8 Uhr des darauffolgenden Tages Sa, 15. Dez 2018 Rosen Apotheke Limbach-O. So, 16. Dez 2018 Schwanen Apotheke Burgstädt Mo, 17. Dez 2018 Aesculap Apotheke Limbach-O. Neue Paracelsus Apotheke Hartm. Di, 18. Dez 2018 Chemnitztal Apotheke Taura Löwen Apotheke Penig Mi, 19. Dez 2018 Neue Apotheke Limbach-O. Do, 20. Dez 2018 Elefanten Apotheke Burgstädt Fr, 21. Dez 2018 Moritz Apotheke Limbach-O. Sa, 22. Dez 2018 Sonnen Apotheke Burgstädt So, 23. Dez 2018 Kronen Apotheke Limbach-O. -41-

42 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 Mo, 24. Dez 2018 Heiligabend Brücken Apotheke Penig Di, 25. Dez Weihnachtstag Neue Apotheke Limbach-O. Mi, 26. Dez Weihnachtstag Sonnen Apotheke Burgstädt Do, 27. Dez 2018 Brücken Apotheke Penig Fr, 28. Dez 2018 Rosen Apotheke Limbach-O. Sa, 29. Dez 2018 Schwanen Apotheke Burgstädt So, 30. Dez 2018 Aesculap Apotheke Limbach-O. Neue Paracelsus Apotheke Hartm. Mo, 31. Dez 2018 Kronen Apotheke Limbach-O. Di, 01. Januar 2019 Beethoven-Apotheke Mi, 02. Januar 2019 Elefanten Apotheke Burgstädt Do, 03. Januar 2019 Moritz Apotheke Limbach-O. Fr, 04. Januar 2019 Sonnen Apotheke Burgstädt Sa, 05. Januar 2019 Kronen Apotheke Limbach-O. So, 06. Januar 2019 Mozart Apotheke Penig Mo, 07. Januar 2019 Apotheke im Ärztehaus Limbach-O. Di, 08. Januar 2019 Beethoven-Apotheke Marien Apotheke Lunzenau Mi, 09. Januar 2019 Brücken Apotheke Penig Do, 10. Januar 2019 Rosen Apotheke Limbach-O. Fr, 11. Januar 2019 Schwanen Apotheke Burgstädt Sa, 12. Januar Aesculap Apotheke Limbach-O. Neue Paracelsus Apotheke Hartm. So, 13. Januar 2019 Chemnitztal Apotheke Taura Löwen Apotheke Penig Mo, 14. Januar 2019 Neue Apotheke Limbach-O. Di, 15. Januar 2019 Elefanten Apotheke Burgstädt Mi, 16. Januar 2019 Moritz Apotheke Limbach-O. Do, 17. Januar 2019 Sonnen Apotheke Burgstädt Fr, 18. Januar 2019 Kronen Apotheke Limbach-O. Sa, 19. Januar 2019 Mozart Apotheke Penig So, 20. Januar 2019 Apotheke im Ärztehaus Limbach-O. Mo, 21. Januar 2019 Beethoven-Apotheke Marien Apotheke Lunzenau Di, 22. Januar 2019 Brücken Apotheke Penig Mi, 23. Januar 2019 Rosen Apotheke Limbach-O. Do, 24. Jan 2019 Schwanen Apotheke Burgstädt Fr, 25. Januar 2019 Aesculap Apotheke Limbach-O. Neue Paracelsus Apotheke Hartm. Sa, 26. Januar 2019 Chemnitztal Apotheke Taura Löwen Apotheke Penig So, 27. Januar 2019 Neue Apotheke Limbach-O. Mo, 28. Januar 2019 Elefanten Apotheke Burgstädt Di, 29. Januar 2019 Moritz Apotheke Limbach-O. Mi, 30. Januar 2019 Sonnen Apotheke Burgstädt Do, 31. Januar 2019 Kronen Apotheke Limbach-O. TIERÄRZTLICHER BEREIT- SCHAFTSDIENST werktags jeweils Uhr Uhr, Wochenende: Sa Uhr Mo Uhr Die Bereitschaftsdienste sind zu erfragen unter: Dr. Stein - Kleintiere, Dittmannsdorfer Str. 95, Penig, Tel. Nr /84045 oder 0172/ NACHGEREICHT GEMISCHTER CHOR PENIG E.V. EINSTIMMUNG AUF DIE ADVENTS- UND WEIH- NACHTSZEIT MIT DEM GEMISCHTEN CHOR PENIG E.V. Den Bewohnern des Alten- und Pflegeheimes der SSG Sozialservice Rochlitz ggmbh bescherten wir einen Tag vor dem ersten Advent in der weihnachtlich geschmückten Cafeteria eine besinnliche Stunde am Vormittag mit bekannten und weniger bekannten Weihnachtsliedern sowie winterlichen Weisen zum Zuhören und Mitsingen. So zogen wir das Publikum u. a. auch durch die ergreifenden Sätze zu Maria durch ein Dornwald ging von Hugo Distler oder Es ist ein Ros entsprungen von Oliver Gies in ihren Bann und konnten sie tief im Innern berühren. Das Pflegeteam und die Bewohner waren begeistert und bedankten sich herzlich für diese besinnliche Stunde. Sie wünschten sich einen neuerlichen Auftritt im nächsten Jahr, dem wir gern nachkommen werden. Auftritt in der Cafeteria des Alten- und Pflegeheimes Rochlitz. Foto: Stefan Tirschmann

43 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Gleich am nächsten Tag, am ersten Advent, wirkten wir gemeinsam mit dem Akkordeonorchester Penig e.v. und dem Taurasteinchor Burgstädt e.v. beim festlichen Weihnachtskonzert in der Dreifelderhalle des Sportzentrums Am Taurastein Burgstädt mit. einem kurzweiligen Programm. Die beiden Chöre sangen zwei Lieder gemeinsam, dirigiert von Herrn Hutschenreuter vom Taurasteinchor und an der Orgel begleitet von unserem Chorleiter Ralph Wollny. Zusammen mit dem Akkordeonorchester brachten beide Chöre die Weiße Auftritt in der Dreifelderhalle im Sportzentrum Am Taurastein. Foto: Micheal Giesen Alle drei Klangkörper eröffneten das Konzert gemeinsam mit dem altbekannten Lied Weihnachten steht vor der Tür. Im Wechsel aller Mitwirkenden stellten wir eine kleine Auswahl unseres Weihnachtsrepertoires vor und unterhielten die zahlreich erschienenen Gäste mit Weihnacht und Süßer die Glocken nie klingen zu Gehör, was mit viel Beifall belohnt wurde. So konnten wir sogar noch eine gemeinsame Zugabe darbieten, die das Programm abrundete. Petra Rosin ORTSTEIL CHURSDORF PENIGER AMTSBLATT 2019 FAHRBIBLIOTHEK Die Fahrbibliothek kommt am in der Zeit von bis Uhr nach Chursdorf. Tel.: /99320 Mobil: Besuchen Sie uns auf

44 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 STADTVERWALTUNG PENIG Montag: Dienstag: Mittwoch: Öffnungszeiten Uhr Uhr und Uhr geschlossen Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Kontakt Zentrale Telefon: / (nur während der Öffnungszeiten besetzt) Fax: / info@penig.de Peniger Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Autorenschluss für diese Ausgabe ist der Bildnachweis Titelseite und S. 5 oben: Foto: Foto-Löbel Penig, Inh. Anja Stewig Auslagestellen Sollten einige Haushalte kein Amtsblatt erhalten, so kann dies an den folgenden Auslagestellen abgeholt werden: Blumenladen Regina Schubert, Chemnitzer Str. 107, Penig, Fa. Seim, Lutherplatz 6, Penig, Blumengeschäft Rüdiger, Inh. Sandy Klewer, Am Lutherplatz, Penig, Trägers Preisbombe Simone Lobvogel, Brückenstr. 22, Penig, Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig, Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Löwen Apotheke, Markt 14, Penig, Bücherei in Niedersteinbach, Karl-von-Hase-Straße 6, Niedersteinbach, Medizinisches Versorgungszentrum, Am Gasthof 4, Langenleuba-Oberhain, Landgasthof Zur guten Quelle, Am Berg 10, Arnsdorf. Vorschläge für weitere Auslagestellen nehmen wir jederzeit gern entgegen unter der Telefonnummer / IMPRESSUM Herausgeber Stadtverwaltung Penig, verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung: Bürgermeister Thomas Eulenberger, verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Verbände, Vereine, Die Herausgeberin behält sich vor, eingereichte Beiträge ggf. redaktionell zu überarbeiten, sinngemäß zu kürzen oder auszugsweise zu veröffentlichen bzw. nicht zu veröffentlichen. Redaktion: Simone Leonhardt Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb Mugler Druck + Verlag GmbH, OT Wüstenbrand, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal Tel.: 03723/ Fax: 03723/ info@mugler-verlag.de Erscheinungsweise Das Peniger Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in allen freigängigen Haushalten der Stadt Penig einschließlich der Ortsteile. Auflage: Das Amtsblatt liegt in der Stadtverwaltung Penig aus oder kann im Internet unter - aktuell/ nachgelesen werden. Kontakt für Verteilreklamationen Simone Leonhardt, Tel.: / , simone.leonhardt@penig.de -44-

45 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Unsere Gedanken kehren in Liebe immer zu dir zurück

46 Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12 In stiller Trauer

47 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Allgemeines -47-

48 Peniger Amtsblatt Dezember 2018 Ausgabe 12

49 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt Allgemeines -49-

50 -50- Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12

51 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt -51-

52 -52- Peniger Amtsblatt 15. Dezember 2018 Ausgabe 12

53 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt -53-

54 Peniger Amtsblatt Dezember 2018 Ausgabe 12

55 Ausgabe Dezember 2018 Peniger Amtsblatt -55-

56 Peniger Amtsblatt Dezember 2018 Ausgabe 12

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2017

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2017 Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde im Jahr 2017 Träger der Maßnahmen: Gemeindeverwaltung Neuhausen, Bahnhofstr. 12, 09544 1. Straßenerneuerungsarbeiten Neuwernsdorfer

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Bekanntmachungen Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste im öffentlichen Teil seiner 17. Sitzung am 08.07.2015 folgende

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

24.09.2015 davon Förderung 80 % gemäß Zuwendungsbescheid 929.000,00 S 1.288.708,23 N 232.985,69 S Baunebenkosten Honorar Planung, Vermessung, Gutachten, Gebühren gesamt 1.055.722,54 S Baukosten

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

EINLADUNG. I. Mitteilungen und Berichte. Mitteilungen und Berichte der Stadtverordnetenvorsteherin und der Ausschussvorsitzenden

EINLADUNG. I. Mitteilungen und Berichte. Mitteilungen und Berichte der Stadtverordnetenvorsteherin und der Ausschussvorsitzenden DIE STADTVERORDNETENVORSTEHERIN Bensheim, den 10.05.2017 EINLADUNG Am Donnerstag, den 18. Mai 2017, 18.00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Gronau, Märkerwaldstraße 81a, Bensheim-Gronau die 9. öffentliche

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 08.01.2014 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung Sehr geehrte

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadt- und Brauereifest 08. September 2018

Stadt- und Brauereifest 08. September 2018 Veranstaltungskalender Stadt- und Brauereifest 08. September Mai Foto: M. Lippmann KW 18 01 Di 02 Mi 03 Do Tag der Arbeit Radlerfrühling, 10-17 Uhr Feuerwehr Penig + Feuerwehrverein Penig e. V., Maibaumsetzen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Gemeinde Dörentrup ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG UND BARRIEREFREIER UMBAU DER MEHRZWECKHALLE DÖRENTRUP-ZENTRUM. Angebotsabfrage Objektplanung für LPH 3-9

Gemeinde Dörentrup ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG UND BARRIEREFREIER UMBAU DER MEHRZWECKHALLE DÖRENTRUP-ZENTRUM. Angebotsabfrage Objektplanung für LPH 3-9 Gemeinde Dörentrup ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG UND BARRIEREFREIER UMBAU DER MEHRZWECKHALLE DÖRENTRUP-ZENTRUM Angebotsabfrage Objektplanung für LPH 3-9 Stand: 05.10.2017 1. VORBEMERKUNGEN UND BESTANDSSITUATION

Mehr

25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018 Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018 Träger der Maßnahmen: Gemeindeverwaltung Neuhausen, Bahnhofstr. 12, 09544 Neuhausen/Erzgeb. 1.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Kurzvorstellung des Projektes Bilz Gesundheits- und Aktivregion

Kurzvorstellung des Projektes Bilz Gesundheits- und Aktivregion 3 Gesundheitliche Versorgung und LEADER am 30. Oktober 2018 Kurzvorstellung des Projektes Referentin: Ines Kunze (Projektmanagement) 2011 erste Pläne und Verhandlung der Städte Burgstädt, Lunzenau, Penig

Mehr

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration Beirat der Stadt Speyer für Migration und Integration Beirat für Migration und Integration 67343 Speyer Beiratsmitglieder Stadtvorstand Stadtratsfraktionen Stadtverwaltung Organisationen und Verbände Lokalredaktionen

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 18.12.2012, 11:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Einweihung der Nordumgehung

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung Protokoll zur Stadtratssitzung am 01.12.2014 Tagesordnung -öffentlich- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Antrag der Aktion "Bürgerwille" auf Durchführung eines Bürgerentscheids nach Art. 18a der Bayerischen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

LANDKREIS UELZEN. Verkaufsangebot. Erich Kästner Schule, Billungstr. 3, Suhlendorf

LANDKREIS UELZEN. Verkaufsangebot. Erich Kästner Schule, Billungstr. 3, Suhlendorf LANDKREIS UELZEN Stand: 13.08.2012 Verkaufsangebot Erich Kästner Schule, Billungstr. 3, 29562 Suhlendorf Der Landkreis Uelzen beabsichtigt, das 4.596 m² große Grundstück der ehemaligen Erich Kästner Schule

Mehr

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Stadt Emden Aktive Innenstadt Richtlinie über die pauschale Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nach 164 a Baugesetzbuch im Sanierungsgebiet Innenstadt der Stadt Emden (Modernisierungsrichtlinie) Im Sanierungsgebiet

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT LANDKREIS FREISING BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT Sitzungsdatum: Donnerstag, 09.03.2017 Beginn: 14:15 Uhr Ende 16:50 Uhr Ort: im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes,

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Bekanntmachung Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste in seiner 23. Sitzung am 03.02.2016 folgende Beschlüsse:

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015.

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015. Gemeinde Baiern Tagesordnung Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015 03 Bauanträge 04 Straßenwidmung 05 Bolzplatz in Berganger 06 Vorschau 2016 07 Sonstiges

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler Drucksache Nr. 26 /1 PSP-Element 1.100.06.02 Amt für Schule, Jugend und Sport 18.01.2010 Berthold Klicza öffentliche Sitzung Rat der Stadt 26.01.2010 Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum

Mehr

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2013 Beschlussnummer: 07/84-2013 Der Gemeinderat beschließt die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis Meißenheim, den 16.07.2018 Öffentliche Gemeinderatssitzung Zu der am

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Neubaugebiet Unterfeld II, Bottendorf Im Zuge der weiteren Planungen und Abstimmung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Technischen Ausschusses Sitzung am Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2018 Sitzung am 15.01.2018 Beschluss TA/1/1/18 Der Technische Ausschuss stimmt den Planunterlagen zur 2. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße,

Mehr