Reflexion an festem oder losem Ende. Reflexion und Transmission wenn sich die Eigenschaft des Mediums ändert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reflexion an festem oder losem Ende. Reflexion und Transmission wenn sich die Eigenschaft des Mediums ändert"

Transkript

1 16b Wellen 1

2 Zusammenassung transersale Wellen longitudinale Wellen Wellenunktion (,t)(-t) Releion an estem oder losem Ende Zeit Periode Länge des Weges im Einheitskreis : π Ort: Wellenlänge ω ; k π k : Wellenzahl (im Ortsraum) π ω : Kreisrequenz (im Zeitraum) (,t) sin( k ωt), k,ω Releion und ransmission wenn sich die Eigenschat des Mediums ändert Energie einer Seilwelle E PE PE KE + KE 1 ω 4 1 ω Energie ist quadradisch in requenz und mplitude E E ω P ΔE Leistung 1 ω P~ω P~ usbreitungsgeschwindigkeit m / L

3 Pendelwelle Periode des mathematischen Pendels π L g esonderheit keine Kopplung zwischen den schwingenden Körpern Unterschied in der Pendellänge ührt zu Phasenunterschieden 3

4 Lineare Wellengleichung kurz und schmerzlos Zugspannung in einem einen eilstück des Seil wird erglichen mit der dadurch herorgeruenen eschleunigung u dieser Seite steht die Zeitabhängigkeit der Welle t Wellengleichung u dieser Seite steht die Ortsabhängigkeit der Welle öter mal in Gebrauch: partielle bleitungen d.h. die unktion wird nur nach einer bestimmten Variablen abgeleitet. lle anderen Variablen werden in diesem Moment wie Konstante behandelt 4

5 5 Lineare Wellengleichung Herleitung ür Interessierte ( ) ( ) tan tan sin sin sin sin tan sin klein Δ Δ t ma m Zugspannung eschleunigung t t Δ Δ t o Δ + Δ Δ + Δ ) ( ) ( ) ( ) ( lim 0 Ähnlichkeit bemerkt? Wellengleichung a, tan partiellebleitung

6 Sinuswelle erüllt die Wellengleichung Sinuswelle zweite bleitung nach der Zeit zweite bleitung nach dem Ort Einsetzen in die Wellengleichung allgemein t m / L ω sin (, t) emerkung eweis der Gleichung ür die Geschwindigkeit einer Welle sin ω sin t k sin ( k ωt) ( k ωt) ( k ωt) ( k ωt) k sin( k ωt) k ω ω / k ω ² k Mechanische Welle au Seil kustische Welle (Schall) Elektromagnetische Welle (u.a. Licht) Wellengleichung 1 ² t Wellengleichung wurde hergeleitet aus der Newtonschen ewegungsgleichung ( ± t) unktionen dieser orm erüllen die Wellengleichung 6

7 usbreitungsgeschwindigkeit bhängigkeit om Medium Seilwelle l Schallwelle im lüssigkeit : Kompressionsmodul der lüssigkeit ρ l l ρ : Dichte der lüssigkeit l l Y K : Youngsches Elastizitätsmodul des estkörpers ρ Schallwelle im estkörper K Y ρ : Dichte des estkörpers gas Schallwelle in Gas gas : Kompressionsmodul des Gases ρ gas gas ρ gas gas : Dichte des Gases : emperatur des Gases 7

8 sunami-katastrophe Weihnachten 004: Eine Katastrophe apokalptischen usmaßes brach über Südostasien herein: u ausenden Küstenkilometern egte eine lutwelle ganze Dörer und Hotelanlagen weg. Zehntausende kamen um, Millionen wurden obdachlos. m 6. Dezember 004 erschütterte ein Seebeben der Stärke 9,1 au der Richter- Skala den Meeresboden or der indonesischen Insel Sumatra. Dabei ausgelöste sunamis haben ganze Küstenstreien au Sumatra, in Sri Lanka, Indien sowie zahlreichen weiteren Staaten Südasiens und Ostarikas erwüstet und weit mehr als ote geordert. 8

9 Entstehung einer sunami-welle eile der Erdkruste brechen ein Dezember 004: au einer Länge on l1500 km Wassersäule mit einer Höhe on h5000 m stürzt au einer reite on b300 m ein uslöser einer Welle ΔPE Potentielle Energie einer solchen sunami-welle sunami 10 3 kg m³ ΔPE ρ ( lbh) 5 3 m ( m)( 3 10 m)( 5 10 m) 9.81 ( 50 m) bschätzung :10 ΔPE ΔPE ΔPE sunami sunami sunami sunami ρ mgδh H O H O VΔh gδh J 110 J J s² 9

10 Entstehung einer sunami-welle usbreitungsgeschwindigkeit einer sunamiwelle Welle hat augrund der großen Masse, die bewegt wird eine große Wellenlänge ( km!, >>h) und nur eine geringe Dämpung h : iee des Meeresbodens sunami sunami sunami 198 m 9.81 s m s gh 4000 m km 713 h Energieerhaltung! mplitude der Welle erhöht sich drastisch! ΔE r Δh Kugelwelle: 1/r Verhalten mplitude der Welle nimmt mit dem bstand zum Epizentrum ab ΔE P geringe mplitude au See Küste See m See In Küstennähe ω See Küste h 0 m sunami sunami gh 0 eobachtete mplituden on 150 m bis 500 m 10

11 sunami-welle usbreitungsgeschwindigkeit km sunami 713 h sunamiwelle wandert innerhalb on agen über den gesamten Erdball 11

12 sunami-welle 1

Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten

Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten WICHIG Vorlesung und Übung im Seminarraum Didaktik Container Uni-Bibliothek (Parkplatz Schwaansche Straße) Abgabe der Lösungen am Montag or der Ubung bis 15 Uhr bei Johannes Passig Institut für Phsik,.

Mehr

Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten

Wellen und Wellen. Mechanische Wellen. Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten 16a Wellen 1 Wellen und Wellen Mechanische Wellen Propagation einer Störung durch ein Medium z.b. Schall benötigt Luftmoleküle um sich auszubreiten Elektromagnetische Wellen Propagation einer Störung auch

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

5.5.2 Seilwelle ******

5.5.2 Seilwelle ****** V050502 5.5.2 ****** Motivation Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer solitären wird als Funktion der Seilzugspannung gemessen. 2 Eperiment A Abbildung : Linkes Bild: Versuchsaufbau. Rechtes Bild: Lichtschranke

Mehr

5.5.2 Seilwelle ******

5.5.2 Seilwelle ****** 5.5.2 ****** Motivation Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer solitären wird als Funktion der Seilzugspannung gemessen. 2 Eperiment A Abbildung : Linkes Bild: Versuchsaufbau. Rechtes Bild: Lichtschranke

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

5.5.3 Welle im Messingstab ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Welle im Messingstab

5.5.3 Welle im Messingstab ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Welle im Messingstab 5.5.3 ****** Motivation Ein Messingstab wird horizontal bzw. vertikal angeschlagen. Die Geschwindigkeit der dabei jeweils ausgelösten longitudinalen bzw. vertikalen Schallwelle wird gemessen. 2 Experiment

Mehr

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Akustik. t 1 > t 0. x = c t Akustik Wir kehren jetzt von der Wärmestrahlung (im Sinne der Thermodynamik eines Photonengases) zurück zu einem normalen Gas (oder gar einem Festkörper) und betrachten, wie sich eine Störung im Medium

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich!

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich! Teil IV Diernstag, 1.3.005 Wellen Was sind Wellen? Hier werden nur eindimensionale Wellen betrachtet. - Eine Bewegungsrichtung Wichtige Klassifikation der Wellen : Transversale und longitudinale Wellen

Mehr

Physik für Erdwissenschaften

Physik für Erdwissenschaften Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

5.2. Mechanische Wellen

5.2. Mechanische Wellen Dieter Suter - 97 - Physik B 5.. Mechanische Wellen 5..1. Lineare Kette Bereits im Kapitel Schwingungen hatten wir ein Modell diskutiert, in dem Massen durch Federn verbunden sind. Für eine Auslenkung

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06 . Wellen Physik ür Maschinenbau Seite 1 WS 05/06 Inhaltsverzeichnis Einührung / Kinematik und Dynamik 1. Schwingungen. Wellen 1. Entstehung von Wellen aus Schwingungen Grundbegrie. Mathematische Beschreibung

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen 7. Periodische Bewegungen 7.2 Wellen 7.2.1 Harmonische Welle 7.2.2 Interferenz von Wellen 7.2.3 Wellenpakete 723 7.2.3 Stehende Wellen 7.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus. y = f(t)

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de http://xkcd.com/273/ Bitte genau ausfüllen!

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 15. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

4. Gleichungen im Frequenzbereich

4. Gleichungen im Frequenzbereich Stationäre Geräusche: In der technischen Akustik werden überwiegend stationäre Geräusche untersucht. Stationäre Geräusche sind zusammengesetzt aus harmonischen Schallfeldern p x,t = p x cos t x Im Folgenden

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 06/7 Eigenschaften von Wellen Kette gekoppelter Oszillatoren: Auslenkung eines Oszillators Nachbarn folgen mit zeitlicher Verzögerung

Mehr

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) U. Straumann, 28. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Wellengleichung 2

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Wellenlehre. Theorieschub

Wellenlehre. Theorieschub Wellenlehre Theorieschub Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.??? Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Erzwungene Schwingung

Erzwungene Schwingung Erzwungene Schwingung Eine periodische äußere Kraft soll die Schwingung antreiben: F c F R m F(t)=F o cos(ωt) v 0 x Einfache Lösungen der Schwingungsgleichung: kosinusförmige Zeitabhängigkeit der anregenden

Mehr

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Inhalt Wellenphänomene. Wellenausbreitung. Wellengleichung.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Wellenphänomene Wellen sind ein weiteres wichtiges physikalisches Phänomen Anwendungen: Radiowellen

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

1-D photonische Kristalle

1-D photonische Kristalle 1-D photonische Kristalle Berechnung der Dispersionsrelation und der Zustandsdichte für elektromagnetische Wellen Antonius Dorda 15.03.09 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Herleitung der Relationen 2

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 26.3.10 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz 7a Akustik Schallwellen Klassizifierung nfraschall Frequenzen geringer als 6 Hz Audioschall hörbar für das menschliche Ohr Ultraschall Frequenzen höher als 0 khz Geschwindigkeit von Schallwellen beweglicher

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen http://xkcd.com/273/ Klausur Bitte genau ausfüllen!

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Zusammenfassung. m s. sin. Leistung Fläche I 2. W m². Schallgeschwindigkeit. Druckänderung. Lautstärkeeinheit Dezibel. Intensität

Zusammenfassung. m s. sin. Leistung Fläche I 2. W m². Schallgeschwindigkeit. Druckänderung. Lautstärkeeinheit Dezibel. Intensität 17b Akustik 1 Zusammenassung Lut Schallgeschwindigkeit m 331 s TC 1+ 273 C Druckänderung ( kx ωt) ΔP ρωa sin max I I I 1 r Intensität 1 2 Leistung Fläche ρω² I 2 A max Intensitätsaball bei einer Kugelwelle

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

Übungen zur Physik für die Biologie PHY 117, Serie 1, HS 2016

Übungen zur Physik für die Biologie PHY 117, Serie 1, HS 2016 Übungen zur Physik für die iologie PHY 117, Serie 1, HS 2016 usgabe und bgabe in der Woche vom 19.09.16; llgemeine ngaben s gibt drei verschiedene rten von multiple choice ufgaben: ei Typ ist jeweils nur

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Reexions- und Brechungsgesetz 1 1.1 Einführung...................................................... 1 1.2 Snelliussches Brechungsgesetz............................................

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen http://www.free background wallpaper.com/background wallpaper water.php Partielle Differentialgleichungen 1 E Partielle Differentialgleichungen Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDGL) ist

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester / Anwesenheitsübung -.November Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) ( Punkte) Eine harmonische elektromagnetische

Mehr

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz 7a Akustik challwellen Klassizifierung nfraschall Frequenzen geringer als 6 Hz Audioschall hörbar für das menschliche Ohr Ultraschall Frequenzen höher als 0 khz Geschwindigkeit on challwellen allgemeingültige

Mehr

Rubens - Flammenrohr ******

Rubens - Flammenrohr ****** V050630 5.6.30 ****** Motivation Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in Gasen vor. Eperiment Abbildung : Eperimenteller Aufbau zum. Der Lautsprecher befindet sich

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Christoph Füllner Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Institute of Photonics and Quantum Electronics (IPQ), Department of Electrical Engineering and Information Technology (ETIT) KIT The Research University

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

5.2 Mechanische Wellen

5.2 Mechanische Wellen - 250-5.2 Mechanische Wellen 5.2.1 Lineare Kette Bereits im Kapitel Schwingungen hatten wir ein Modell diskutiert, in dem Massen durch Federn verbunden sind. Diese Schwingungen können sich auch über die

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 1

Lösungen zum Übungsblatt 1 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Variationsrechnung ME), Prof Dr J Gwinner Übung: K Dvorsky 3 pril Lösungen zum Übungsblatt Das rachistochronenproblem

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Anwendungen komplexer Zahlen

Anwendungen komplexer Zahlen nwendungen komplexer Zahlen rbeitsblatt Dieser bschnitt eignet sich für fächerübergreifenden Unterricht mit Physik. In der Physik, speziell der Elektrotechnik, ist das chnen mit komplexen Zahlen ein wichtiges

Mehr

Rubens - Flammenrohr ******

Rubens - Flammenrohr ****** V050630 5.6.30 ****** Motivation Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in Gasen vor. Eperiment Physik II, Prof. W. Fetscher, FS 008 Abbildung : In ein kreisrundes ohr

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Parameterdarstellung einer Funktion

Parameterdarstellung einer Funktion Parameterdarstellung einer Funktion 1-E Eine ebene Kurve Abb. 1-1: Die Kurve C beschreibt die ebene Bewegung eines Teilchens 1-1 Eine ebene Kurve Ein Teilchen bewegt sich in einer Ebene. Eine ebene Kurve

Mehr

Wie ich zu meinem Referat kam

Wie ich zu meinem Referat kam 01. 12. 2006 Wie ich zu meinem Referat kam Am Anfang wusste ich nicht über welches Thema ich sprechen sollte; nachdem einige Tage vergangen waren, habe ich mich entschieden, über die Schwangerschaft zu

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Serie 3: Partielle Ableitungen

Serie 3: Partielle Ableitungen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS Dr Ana Cannas Serie 3: Partielle Ableitungen Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 3 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom / März Skizzieren Sie den Graphen sowie

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1 Lösung Klausur E1 Mechanik vom 11. April 2013 Aufgabe 1: Affentheater (16 Punkte) a) r(t) = x(t) = vx 0 t = v 0 cos α t y(t) v y 0 t 1 2 gt2 v 0 sin α t 1 2 gt2 b) y(x) = y(t(x)) mit t = x y(x) = x tan

Mehr

Flachwassergleichungen

Flachwassergleichungen Flachwassergleichungen Stefan Henrichs Universität Trier 16.Dezember 2010 Stefan Henrichs (Universität Trier) Seminar Numerik 1/28 16.Dezember 2010 1 / 28 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Herleitung der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik I (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik I (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik I (WS 017/18) Aufgabe 1: Experiment Für

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN 1 PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINUNEN UND WELLEN Vorstellung: Professor Kilian Singer und Dr. Sam Dawkins (Kursmaterie teilweise von Dr. Saskia Kraft-Bermuth) EINFÜHRUN Diese Vorlesung behandelt ein in

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p 1/2 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 30 04 2007 Othmar Marti othmarmarti@uni-ulmde Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p 2/2 Gedämpfter Oszillator

Mehr

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt Versuchsziel Messung der Ultraschallwellenlänge. Literatur

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Wasserwellen. Physik Wellen. Fachlehrer : W.Zimmer

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Wasserwellen. Physik Wellen. Fachlehrer : W.Zimmer Wasserwellen Wasserwellen Tsunami_Welle 1/2 a second before tsunami This picture was taken on the banks of Sumatra Island (the height of waves was of approx. 32 m = 105 ft). It was found saved in a digital

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Theoretische Physik B - Lösungen SS Pendel mit bewegter Aufhängung (6 Punkte) (a) Die Zwangsbedingung lautet

Theoretische Physik B - Lösungen SS Pendel mit bewegter Aufhängung (6 Punkte) (a) Die Zwangsbedingung lautet Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - ösungen SS 10 Prof. Dr. Alexander Shnirman Blatt Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 0.04.010

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Als Beispiel für Dispersion und Effekte aufgrund von Nichtlinearität verwenden wir Oberflächenwellen auf Wasser. An der Wasseroberfläche wirken Kräfte aufgrund

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr